1894 / 149 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Personal⸗Veränderunge Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee ⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 7. Juni. v. Vultejus, Sec. Lt. vom Inva⸗ lidenhause in Karlshafen, zum 1. Juli d. J. in eine etatsmäß. Sec. Lts. Stelle des Invalidenhauses zu Berlin versetzt.

Neues Pa lais, 16. Juni. v. Langenn, Sec. Lt. vom Garde⸗ Jäger⸗Bat., zum überzähl. Pr. Lt. befördert.

Neues Palais, 21. Juni. v. Hugo Föuptm. vom Großen Generalstabe, bisher kommandiert bei der Bot chaft in Wien, zur Dienstleistung bei dem Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 kommandiert. Feyerabend, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, auf vier Monate zur Dienst⸗ leistung bei dem Bekleidungsamt des XIV. Armee⸗Korps komman⸗ diert. Runde, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 97, in seinem viermonatigen Kommando zur Dienstleistung von dem Bekleidungsamt des XV. Armee⸗Korys zu dem des XI. Armee⸗ Korps übergetreten. Fehling, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 17, in das Train⸗Bat. Nr. 17, Wulsten, Sec. Lt. vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, in das Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, v. Fabrice, Sec. Lt. vom 2. Hann. Ulan. Regt. Nr. 14, in das Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, ö18““ Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Keith 1. Oberschles.) Nr. 22, in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall

raf Moltke (Schles.) Nr. 38, versetzt. v. Rißelmann, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Drag. Regt. v. Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 kommandiert. v. Wartenberg, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert. Frhr. v. Senden⸗Bibran, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, mit der Führung des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Frhr. v. Bothmer, Major aggreg. dem Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, als etatsmäß. Stabsoffizier in ieses Regt. einrangiert. v111““ Im aktiven Heere. Neues Palais, 21. Juni. Weichbrodt, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 und Direktor der Pulverfabrik bei Hanau, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗ Lt. und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Hartung, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp. und kommandiert als Adjutant bei derselben, der Abschied bewilligt. Werner, Major à la suite des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und seiner bisherigen Uniform, Thesing, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, mit Pension, Frhr. v. Hanstein, Sec. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im vildienst, der Ab⸗ schied bewilligt. Diener, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, als Halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. Tischer, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, mit Pension ausgeschieden.

Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 16. Juni. v. Kalitsch, Hauptm. a. D., zuletzt von den Garde⸗Landw. Jägern 1. Aufgebots, früher Sec. Lt. im Garde⸗Jäger⸗Bat., v. Brockhausen, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. von den Garde⸗ Landw. Jägern, früher Sec. Lt. im Garde⸗Jäger⸗Bat., v. Natzmer, Pr. Lt. a. D., zuletzt von den Garde⸗Landw. Jägern 2. Aufgebots, früher im Garde⸗Jäger⸗Bat., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Garde⸗Jäger⸗Bats. ertheilt. 8

Neues Palais, 21. Juni. Stawitzky, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, der Abschied ertheilt. Walther, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., mit Pension der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. Neues Palais, 21. Juni. Dr. Wenzel, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. v. Kasi⸗ nowski, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dietrich, vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Nr. 9, Dr. Schlöf fer, vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Bussenius, in der etatsmäß. Stelle bei dem Korps⸗Gen. Arzt des X. Armee⸗Korps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Brucke vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Dr. Stenger vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Dr. Kern von der vereinigten Art. und Ingen. Schule, Dr. Beyer vom Füs. Regiment von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Dr. Winter vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Dr. Rahn in der etatsmäß. Stelle bei dem Korps⸗Gen. Arzt des XVII. Armee⸗Korps, Dr. Kietz vom Inf. Regt. Nr. 136, zu Assist. Aerzten 1. Kl., die Unterärzte: Dr. Hasenknopf vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Versetzung zum 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Dr. Kramm vom Kolberg. Gren. Regt. raf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Versetzung zum Inf. 6 von der Goltz

7. Pomm.) Nr. 54, Dr. Klehmet vom 6. Rhein. Inf. Regt.

r. 68, Dr. Hesse vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, dieser unter Versetzung zum Kadetten⸗ hause in Bensberg, Dr. Neuendorff vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Dr. Baumgarten vom 2. Hannov. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 26, dieser unter Versetzung zum Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Dr. Brandt vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Dr. Barack vom 4. Bad. Inf. Feüt Prinz Wilhelm Nr. 112, dieser unter Versetzung zum 1. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 14, Dr. Ocker vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Versetzung zum Gren. 1““ Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Dr. Haverl eck vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Dr. Engels vom Inf. Regt. Nr. 137, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 132, Pfeiffer vom Inf. Regt. Nr. 131, zu Assist. Aerzten 2. Kl., Dr. Jorck, Marine⸗Unterarzt von der 1. Matrosen⸗Div., zum Marine⸗Assist. Arzt 2. Kl.; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Res.: Dr. Köhler vom Landw. Bezirk Celle, Dr. Maurer vom Landw. Bezirk St. Johann, Dr. Stigell vom Landw. Bezirk Worms, Dr. Mensing vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Freudenstein vom Landw. Bezirk I Cassel, Dr. Becker vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Pinkert vom Landw. Bezirk Jauer, Gramse vom Landw. Bezirk Lauban, Dr. Fischer, Dr. Riebe vom Landw. Bezirk III Berlin; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 1. Auf⸗ gebots: Dr. Voigt vom Landw. Bezirk Naugard, Dr. Bohm vom Landw. Bezirk Graudenz, Dr. Manché vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Sieber vom Landw. Bezirk Prenzlau, Dr. Haecker⸗ mann vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Gehle vom Landw. Bezirk I Bremen, Dr. Lindenborn vom Landw. Bezirk I Darmstadt, Dr. Dietz vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Wegerle, Dr. Bahr vom Landw. Bezirk Mannheim, Dr. Hesdörffer vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Dörr vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Steding vom Landw. Bezirk Hildesheim, Dr. Koppel vom Landw. Bezirk St. Johann, Dr. Bachfeld vom Landw. Bezirk I Darmstadt, Dr. Hartwig vom Landw. Bezirk Stargard, Dr. Classen vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Wolf vom Landw. Bezirk II Darmstadt, Griebel, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Pyrkosch, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk III Berlin, zu Stabsärzten; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Kayser

vom Landw. Bezirk Frankfurt a.

M., 88 3 8 k III Berlin, Dr. Jahn vom Landw. Bezir ettin, . r, Dr. Krebs vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. v. Petrykowski vom Landw. Bezirk Bartenstein, Dr. Ko⸗ petsch vom Landw. Bezirk Braunsberg, Dr. Breuer vom Landw. Bezirk I Breslau, Rogge vom Landw. Bezirk Gumbinnen, Dr. Fischer vom Landw. Uezirk Bruchsal, Dr. Türk, Dr. Schön⸗ berg vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Rahmann vom Landw. Bezirk II Bochum, Dr. Sackur vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. Behnke vom Landw. Bezirk Prenzlau, Dr. Simon vom Landw. Bezirk Neisse, Dr. Wolf vom Landw. Bezirk Potsdam, Glatz vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Rokoch vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Ponath vom Landw. Bezirk Thorn, Dr. chmidt vom Landw. Bezirk vN2 Dr. Rosenberg, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Neustettin, Dr. Asher, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Heidelberg, zu Assist. Aerzten 1. Kl., die Unterärzte der Res.: Dr. Christiani vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Levy vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Sultan vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Jos eph vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Jahn, Dr. Görtel, Jeserich, Dr. Lipman⸗Wulf vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Brumme, Dr. Most, Dr. Dehner, Hufschmid, Dr. Dahmer, Matus⸗ zewski vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. von Lobedank vom Landw. Bezirk Solingen, Pernhorst vom Landw. Bezirk II Münster, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk St. Johann, Dr. Knoth, Kemnitz vom Landw. Bezirk Hamburg, Schönstedt vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Heckelmann vom Landw. Bezirk II Altona, Dr. Kiderlen vom Landw. Bezirk I Altona, Dr. Wullstein vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Bierbaum vom Landw. Bezirk Osnabrück, Dr. Pflanz vom Landw. Bezirk Potsdam, Dr. Greiner vom Landw. Bezirk II Braunschweig, Dr. Lembcke vom Landw. Bezirk II1 Oldenburg, Dr. Süßmann vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Langermann vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Wagner vom Landwehr⸗Bezirk Mei⸗ ningen, Dr. Marthen vom Landwehr⸗Bezirk Donaueschingen, v. Chamisso de Boncourt, Pinkus vom Landw. Bezirk Frei⸗ burg, Dr. Steinmetz, Dr. Remmer vom Landw. Bezirk Straß⸗ burg, Dr. Hubert vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Leyden, Unter⸗ arzt der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk III Berlin, Brandt, Unterarzt der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk Kiel, ii Assist. Aerzten 2. Kl., befördert. Dr. Ricke, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bielefeld, im aktiven Sanitäts⸗Korps und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. mit einem Patent vom 21. Juni 1894 bei dem 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22 angestellt. Dr. Benzler, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zum Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Pr. Macholz, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, zum Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6, Dr. Wolff, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, zum 2. Bat. des „Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Hess.) Nr. 116, Dr. Neu⸗ burger, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, in die etatsmäß. Stelle bei dem Korps⸗Gen. Arzt des III. Armee⸗ Korps; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Braun vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, zum Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Dr. Biede kg rken vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Dr. Evler vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, in die etatsmäß. Stelle bei dem Korps⸗Gen. Arzt des XV. Armee⸗Korps, Dr. Ehrlich vom Kadettenhause in Bensberg, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, versetzt. Dr. Müller, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, mit Pension, dem Charakter als Gen. Arzt 2. Kl. und seiner bisherigen Uniform, Dr. Eschbaum, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Krefeld, Dr. Mannheimer, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Prigge, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Montjoie, Dr. Hülse, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stade, Dr. Hollstein, Assist. Arzt 1. Klasse der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Görlitz, Dr. Läuterer, Assist. Arzt 1. Kl. d. Landw. 2. Auf⸗ gebots vom Landw. Bezirk Mosbach, der Abschied bewilligt. Dr. Reischauer, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Haus⸗ burg, Assist. Arzt 1. Kl. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Ruß⸗ land (Brandenburg.) Nr. 6, Krieger, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, alle drei aus dem aktiven Sanitäts⸗Korps ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗ Offizieren der Res. übergetreten. Dr. Berg, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, scheidet behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika mit dem 26. Juni d. J. aus dem Heere aus. Weber, Assist. Arzt 2. Kl. vom Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, à la suite des Sanitäts⸗Korps gestellt. Militär⸗Justizbeamte. ““

Durch Allerhöchste Bestallung. Neues Palais, 7. Juni. Greiner, Gerichts⸗Assessor, zum Auditeur ernannt. Demselben ist die zweite Auditeurstelle bei der 4. Div. übertragen worden.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen haben, entsprechend dem im Namen Seiner Majestät des Königs emachten Vorschlag Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen

uitpold, des Königreichs Bayern Verweser, mit Allerhöchster Kabinetsordre vom 16. d. M. Folgendes zu bestimmen geruht: Cella, Königl. Bayer. Gen. Major à la suite der Armee, Kommandant der Festung Ulm, von dieser Stellung entbunden. Schumacher, Königl. Bayer. Gen. Major à la suite der Armee, zum Komman⸗ danten der Festung Ulm ernannt.

21. Juni. Weber, Major und Bats. Kommandeur im 5. Jnf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, unter Versetzung in die Kategorie der mit Pension zur Disp. stehenden Offiziere, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Hof, GBemmingen Frhr. v. M assen⸗ bach, Major vom Generalstabe der 2. Div., zum Bats. Komman⸗ deur im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Scheler, Pr. Lt. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Komp. Chef in diesem Regt., ernannt. Illing, Hauptm. von der Zentralstelle des Generalstabes, zum Generalstabe der 2. Div. versetzt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Sirl, Major des Kriegs⸗Ministeriums, an Stelle des zum Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Leib⸗Regt. ernannten Majors Gerneth als Mit⸗

lied zur Ober⸗Examinationskommission für Kandidaten des höheren Militir⸗Verwaltungsdienstes kommandiert.

Durch Verfügung des General⸗Kommandos II. Armee⸗ Korps. Die Pr. Lts.: v. Lossow des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Maisel des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, der

unktion als Adjutanten bei den Bezirkskommandos Weiden und enthoben; dagegen Kleemann des 8. Inf. Regts. vakant Pranckh beim Bezirkskommando Weiden, Hahn des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand beim Bezirkskommando Landau, zu djutanten ernannt.

. Im Beurlaubtenstande. 17. Juni. Scharlach (Landau), Pr. Lt. von der Inf., Wolfius (Würzburg), Pr. Lt. bei den Pio⸗ nieren, in der Landw. 1. Aufgebots, zu Hauptleuten; die Sec. Lts.: Leinecker in der Res. des 2. Fuß⸗Art. Regts., Fischer (Bayreuth) von der Inf., Becker (Aschaffenburg) von der Fuß⸗Art., Adt (Zwei⸗ brücken) vom Train, diese in der Landw. 1. Aufgebots, zu Pr. Lts.; die Vize⸗Feldwebel bezw. Vize⸗Wachtmeister der Reserve:

rhr. v. Seckendorff⸗Aberdar (I München) im 1. Inf. Regt., Föhr⸗ Wöhrl, Huber, Alt (I München) im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Gröbe (Erlangen) im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Heinzelmann (Gunzenhausen) im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Keller ([ München) im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz

Korps.

oseph von Oesterreich, Weninger (1 München) im 16. Inf. Regt. Groß⸗ von Toskana, Hagen (Nürnberg) im 19. Inf. Regr. v. Przyluski (1 München) im 4. Chev. Regt. Köni „Frisch⸗ holz ( München) im 1. Pion. Bat., Lauteren (1 München) im Eisenbahn⸗Bat., Grähl (I. München), Heller (Erlangen), Vize⸗ Feldw. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Sec. Lts., befördert. Thiele, Sec. Lt. a. D., vormals in der Res. des Königl. Preuß. Magdeb. Füs. Regts. Nr. 36, als Sec. Lt. mit einem Patent vom 14. September 1893 in der Res. des 1. Inf. Regts. König angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 21. Juni. Cella, Gen. Major à la suite der Armee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt. mit dem Prädikat Excellenz, mit Pension zur Disp. gestellt. Schmidt, Oberst. Lt. z. D., Kommandeur des Landw. Bezirks Hof, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Städtler, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, unter Verleihung des Cha⸗ rakters als Major, mit Pension zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. 17. Juni. Brandt (Gunzen⸗ hausen), Lt., Knape (Erlangen), Sec. Lt., beide von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Beckmann (Ludwigshafen), Pr. Lt., Kremer (I München), Dittmeyer (Würzburg), Sec. Lts., diese von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Jolas (Ludwigshafen), Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militärverwaltung.

17. Juni. Edler v. Hofmann (I. München), Ober⸗Apotheker der Res., Etzinger (Regensburg), Veterinär 1. Kl., Werr (Regens⸗ burg), Ober⸗Apotheker, beide von der Landw. 1. Aufgebots, Schottmayer (Regensburg), Ober⸗Apotheker von der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligÄt. 4 b

20. Juni. Forthuber, Veterinär 1. Kl. vom 6. Chev. Regt. vakant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, zum 1. Train.⸗ Bat. versetzt. Schiesl, Veterinär 1. Kl. vom 1. Train⸗Bat., zum Stabsveterinär im 3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian, Schwarztrauber, Veterinär 2. Kl. im 5. Feld⸗Art. Regt., zum Veterinär 1. Kl., fämmtlich mit der Wirksamkeit vom 1. Juli Jl. J. befördert. 1 ““ 8

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Meyer (Wasserburg), Unterveterinär der Res., mit der Wirksamkeit vom 1. Juli d. J. zum Unterveterinär des aktiven Dienststandes im 6. Chev. Regt. vakant Großfürst Konstantin Nikolajewitfch ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Veterinärstelle beauftragt.

Durch Verfügung des General⸗Kommandos I. Armee⸗ Schneider, Zahlmstr. beim 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, eingetheilt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. Juni. Richter, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, diesem Regt. aggregirt. ckermann, Pr. Lt. à la suite des 7. Inf. Prinz Georg Nr. 106, bei diesem Regt. wiedereinrangiert. Gieße, Unteroff. vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Lippert, Engelmann, Unteroff. vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, zu Port. Fähnrs., Frhr. vo n Salza u. Lichtenau, Rittm. vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zum Eskadr. Chef, ernannt. Roßbach, Pr. Lt. vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, in das 1. Ulanen⸗Regiment Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Platzmann, Pr. Lt. vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, versetzt. Ernst Graf und Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Weißen⸗ feld, Sec. Lt. vom Garde⸗Reiter⸗Regt., zum überzähl. Pr. Lt., v. Wolffersdorff, Sec. Lt. vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zum Pr. Lt., befördert. v. Wolffersdorff, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 103, in der aktiven Armee und zwar als Hauptm. und Komp. Chef bei dem 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗

Kegent Luitpold von Bayern wiederangestellt. 1

Riegegt 1A“ 22. Juni. Winkler, Pr. Lt⸗ der Res. des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, von Reese, Pr. Lt. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, zu Hauptleuten; die Sec. Lts. der Res.: Köhler des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Köppe des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, Hennicke des 10. Inf. Regts. Nr. 134, zu Pr. Lts., Große, Dr. Heins, Pr. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Glauchau, zu Hauptleuten, Kleinjung, Dr. Maukisch, Bassenge, Polter, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, Scheerer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Borna, Schmiedel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗ Altst., zu Pr. Lts., Mehr, Pr. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirls Leipzig, zum Rittm., Groos, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Großenhain, zum Hauptm., Marx, Sec. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, zum Pr. Lt., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 22. Juni. v. Hake, Pr. Lt. à la suite des Schützen⸗ Füs. Regts. Prinz Georg Nr. 108, mit Pension zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebots übergeführt. Ritter Borosini v. Hohenstern, charakteris. Port. Fähnr. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. Graf zu Münster, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform zur Disp. gestellt. Frhr. v. Gregory, charakteris. Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Plauen, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der Abschied bewilligt. 1

Im Beurlaubtenstande. 22. Juni. Frhr. v. Friesen, Sec. Lt. von der Res. des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich. König von Ungarn, Rost, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Thost, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zwickau, Ginsberg, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗UAltst., v. Oppen, Seece. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Zwickau, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. 1 6 Sanktäts⸗Korp s. 22. Juni. Die Unterärzte der Res.: Dr. Winkler des Landw. Bezirks Zittau, Dr. Melzer des Landw. Bezirks Schneeberg, Dr. Francke, Dr. Büchel, Degenkolb, Dr. Schloessing, Dr. Stürenburg, Dr. Kurt Schmidt, Conrad Schmidt, Herold, Hügelmann, Segelken des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Panse, Dr. Dreydorff, Dr. Stolzen⸗ bach, Dietel des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst., Dr. Bold des Landw. Bezirks Dresden⸗Neust., zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 10. Mai. Günther, Khnies VPhrwalten beim 116“X“ als Kanzlei⸗ Diätar in das Krisgs⸗Ministerium versetzt.

1. Juni. Hoffmann, Zahlmstr. Aspir. (Feldw.), als Bureau⸗ Diätar im Kriegs⸗Zahlamt, Ludewig, Seltmann, Militär⸗ anwärter, als Kanzlei⸗Diätarien im Kriegs⸗Ministerium bezw. in der Intend., angestellt. Viertel, Verwalt. Insp. und Garn. Verwalt. Vorstand in Zwickau, zum Ober⸗Insp., Schubert I., Kasernen⸗Insp. und Garn. Verwalt. Vorstand in Freiberg, zum Verwalt. Insp., ernannt. Tittelbach, Ober⸗Apotheker der Res. des Landw. Bezirks Leipzig, verabschiedet

.“ K. Staatsanwaltschaft.

21. Juni. Garlt, Zahlmstr. Aspir. (Feldw.), als Rendantur⸗

Assist. beim Kadetten⸗Korps angestellt. Kaiserliche Marine. Offiziere ꝛc. Ernennungen, Versetzungen. zollern“,

Im Sanitäts⸗Korps. Neues Dr. Berg, Assist. Arzt 1. Kl. a. D., bisher vom Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, mit dem 27. Juni truppe für Deutsch⸗Ostafrika zugetheilt.

Beförderungen und Kiel, an Bord S. M. Yacht 24. Juni. Galster (Max), Korv. Kapitän, Kommandeur der 2. Abtheil. der 1. Matrosen⸗Div., zum zur See befördert.

alais,

Großb

Railway Company, 132 Gres London E. C.: Lieferung des Personen⸗ und Güterwagen, sow stücke. Auskunft an Ort und S

8 6. Juli, 2 ½ Uhr. Lieferung von 39 500 kg Kupfer Kaution 6518 Fr.

„Hohen⸗

18 Inf. Regt. Graf d. J. der Schutz⸗

Verdingungen im Auslande.

Nächstens: Robert Milles, Betriebs⸗Direktor der Bengal Nagpur

Artillerie⸗Direktion der Gießerei zu Neapel:

ritannin. Verwaltungs⸗ ham House. Old Broad Street, Metallgerippes und Oberbaues von und stählerner Zubehör⸗ a lien.

4. Juli. Lieferung von 29. S

in Blöcken. Kostenanschlag 65 175 Fr.

1. Unterfuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Bertaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

10. August.

September. weißem Papier, die National⸗Druckerei während der Verwaltungsja

Rumänien.

und Gerichtsgebäudes. Kostenanschlag 413 998 Fr. Egypten. 8

Ministerium des öͤffentlichen Unterrichts in Kairo:

Serdietten und Betttüchern.

Finanz⸗Ministerium in Kairo:

er. Fin⸗ ri Lieferung von Bristol Annonay, Leinwand und

rauer Pappe für re 1895 bis 1897.

10. V

9H 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien⸗Be 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 82 nzeiger. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8

ank⸗Ausweise. erschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[20508] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Gegen den unten beschriebenen Handlungsgehilfen Georg Joseph, geboren am 4. September 1869 zu Demmin, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, st die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten 130 D 572. 89 verhängt. Es wird ersucht, enselben zu verhaften und in das Königliche Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 12 a, bzuliefern.

Berlin, den 22. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 130.

Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1,64 m, Statur schlank, Haare schwarz und kraus, Stirn hoch, Bart: Anflug von schwarzem Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen schwarz, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn dench Feficht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache eutsch.

20509] Steckbriefs⸗Erledigung. 8 Der unterm 3. August 1888 hinter den Kellner Franz Färber aus Groß Kärthen vom Königlichen errn Untersuchungsrichter hierselbst erlassene Steck⸗ rief wird zurückgenommen.

Potsdam, den 21. Juni 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft. [18319] Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen:

1) Paul Paschke, geboren am 24. Januar 1869. zu Krzyszkowko, Kreis Meseritz, letzter Aufenthaltsort Landsberg a. W., jetziger Aufenthalt unbekannt,

2) Jakob Dluczewski, geboren am 20. Juli 1869 zu Ottorowo, Kreis Samter, letzter Aufent⸗ haltsort Stolzenberg, Kreis Landsberg a. W., jetziger Aufenthalt unbekannt,

3) Friedrich Wilhelm Krenz, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1871 zu Peterkowko, Kreis Samter, letzter Aufenthaltsort Landsberg a. W., jetziger Aufenthalt unbekannt,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den S. Oktober 1894, Vormittiags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Herren Zivil⸗Vorsitzenden der Kreis⸗Ersatz⸗ kommissionen zu Meseritz und Samter über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. III. M1¹ 41/94.

Landsberg a. W., den 13. Juni 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[20593] Berichtigung. In der diess. Bekanntmachung vom 30. v. Mts., betr. die Vermögensbeschlagnahme gegen 56 Wehr⸗ pflichtige ist bei Nr. 12 zu lesen statt Ellenschu „Ellensohn“. EFllwangen, Württemb., den 25. Juni 1894.

H.⸗St.⸗A. Kreß. [20612]

In der Strafsache gegen den Eugen Rougieux, geboren am 19. November 1874 zu Metz, zuletzt Hilfsschreiber zu Metz, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Str.⸗Pr.⸗O. und § 140 Str.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des Ange⸗ klagten gehörigen Gegenstände nicht angängig er⸗ scheint, die v des gesammten, im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des An⸗ geklagten angeordnet.

Metz, den 22. Juni 1894. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

Aufgeb

a.

ote,

2)

Zustellungen 8 und dergl.

a eaen. t

[20558]

Im Wege der Zwangsvoll reckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 34 Nr. 1355 des hiesigen Amtsgerichts I, früher Schöneber Band 43 Nr. 1585 des hiesigen Amtsgerichts II, du den Namen des Zimmermeisters Ernst Eggert zu Pankow und des Maurermeisters Fritz Magnus hier zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, in der Katzlerstr. 11 und Straße 11 a. Abtheilung III. belegene Grundstück am 21. September 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel C., part., Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,89 Reinertrag und einer Fläche von 8,02 ar nur zur Grundsteuer, ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs⸗ ätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda Flüger 15 immer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ erechtigten werden aufgefordert, die nicht von

haltenden Stückes Feldland,

haltenden Stückes Feldland sammt darauf befind⸗ lichen Wohn⸗ und Fabrikgebäuden und Zubehör, ins⸗ besondere dem Fabrik⸗Inventar,

10 ½ Uhr, vor H Auguststraße 6, Zimmer 41 angesetzt, in welchem die Fegetgetseaßäschen die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. 8

deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grun buche zur

vermerks nicht hervorging,

widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu

die Einstellung des Verfahrens widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgel in Bezug auf den Anspruch an die Stelle de Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilun

Nachmittags 12 ¼¾ Uhr, oben angegeben, vertündet werden. Berlin, den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85

[20557] Zwangsversteigerung. Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreis Niederbarnim Band 83 Nr. 3476 auf

eingetragene, in der Reinickendorferstraße Schulstraße 102, belegene Grundstück am 17. Sep

dem unterzeichneten Gericht, an Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Saal 36, versteigert werden. mit 25 300 Nutzungswerth zur Gebäude steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Realberechtigten werden aufgefordert, die deren Vorhandensein

sprüche, oder Betrag

Vert das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden

die Einstellung des Verfahrens widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. September 1894, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 20. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[20556] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 148 Nr. 6637 auf den Namen des Tischlermeisters Friedrich Peters in Berlin eingetragene, zu Berlin, Treskowstraße 29 a. belegene Grundstück am 31. August 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flüsel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. September 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie vor angegeben, im Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 22. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[20375]

In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Adolf Artmann in Braun⸗ schweig betreffend, ist auf Antrag des Konkursver⸗ walters, des Kaufmanns B. Miehhiner hier, Termin zur Zwangsversteigerung der nachstehend genannten Grundstücke: ,

1) des vor dem Wilhelmithore im kleinen Berg⸗ felde zwischen früher Salle’'s vnd Spandau's Lande belegenen, noch ca. 1 Morgen 61 Ruthen haltenden Stückes Feldland, b

2) des daselbst zwischen früher Borchers und Mestmachers Lande belegenen, nach Abtrennung ver⸗ schiedener Parzellen noch ca. 1 Morgen 67 ½ Ruthen

3) des daselbst belegenen, ca. 2 Morgen 12 Ruthen

auf den 26. September d. Js., Morgens erzoglichem Amtsgerichte bieselbst,

selbst auf den Ersteher übergehenden Ans⸗ rüche, 3 dem d⸗ In Sachen des

Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ lermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Gebols nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des ö“ herbeizuführen,

des Zuschlags wird am 21. September 1894, an Gerichtsstelle, wie

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im ¹1u“ 8 e In Sachen des Halbspänners Heinrich Meyer, No. ass. 21 in Wahle, Klägers, wider den Mühlen⸗ Wahle, z. Zt. in Beckum

den Namen des Bäckermeisters Emil Hüthig zu Berlin Nr. 41, Ecke

tember 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor Gerichtsstelle, 8 parterre, Das Grundstück ist

etwaige

Alle nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläuhiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des SeG Gebots nicht berücksichtigt werden und bei

heilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche

aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins herbeizuführen,

[20564] Maurermeisters C. Wilkens hi selbst, Klägers, wider s 8 1) den Restaurateur L. Momberg, 1 dessen Ehefrau Lina, geb. Martinius, beide hieselbst, Betlagte, wegen Zinsen, wird, nach dem auf

stücke, als

Haus und Hof, sowie 2) das

Haus und Hof, zum Zwecke

der Zwangsversteigerung

tragung dieses Beschlusses

s versteigerung auf den 2. g. Morgens 10 ¼ Uhr, gerichte hieselbst,

Oktober hr, vor Herzoglichem Zimmer Nr. 41,

1894

zu überreichen haben. Braunschweig, den 15. Juni 1894. SKerzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.

1“ 8

besitzer Carl Fuhrberg aus

bei Peine, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach⸗

dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Plans Nr. 63 b. der Karte „zwischen den Wegen“ Wahler Feldmark zu annoch 2a 37 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. Juni 1894 verfügt, auch die Grundbuch am

9889

„Eintragung dieses Beschlusses im „selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf den 8. Oktober 1894,

in der Behrens'schen Gastwirthschaft zu Wahle an⸗ „gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. 8 Vechelde, den 20. Juni 1894. KSKerrzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

8

[20552] In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Anstalt hierselbst, Klägerin, gegen die Ehefrau des Gips⸗ brenners Heinrich Tacke, Friederike, geb. Kumlehn. hier, Beklagte, wegen Forderung, wird der auf den 15. September c. anberaumte Subhastationstermin

wieder aufgehoben.

Holzminden, den 21. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[20551] Aufgebot. Der Bergmann Karl Genske in Schalke hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 3919 der Sparkasse zu Schalke über 200 für den Antrag⸗ steller lautend, welches angeblich gestohlen ist, behufs Kraftloserklärung desselben beantragt. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 14. Februar 1895, Morgens 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 1 (altes Rath⸗ haus), bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8

Gelsenkirchen, den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

[20560] Königl. Amtsgericht Ulm. 1 Anfgebot. Der Kaufmann Siegfried Heymann in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Julius Löwenstein III. daselbst, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, von dem Antragsteller Heymann am 31. Mai 1894 auf den E. Wizigerreuter in Ulm gezogenen und von letzterem angenommenen, auf 31. August 1894 zahl⸗ baren Wechsels über 373 65 beantragt und ist dieser Antrag zugelassen worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. März 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht Ulm anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Den 23. Juni 1894.

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Schick.

[152]

Im Grundbuche von Langenholzhausen sind aus den Schuldurkunden vom 3. Mai 1838 bezw. 12. Ok⸗ tober 1845 Blatt 101 Abth. III. Nr. 1 und 2 für die Wittwe Kolona Fallmeier zu Kalldorf zwei Hypotheken zu 900 und 600 eingetragen, welche an die späteren Inhaber Wittwe Kleinschmidt bezw. Kolon Kleinschmidt in Langenholzhausen zurückgezahlt sind. Unter Vorlegung der betreffenden Obligationen und Quittungen hat der Schuldner Kolon Schröder Nr. 31 in Langenholzhausen die Löschung der Posten beantragt. Da jedoch die Rechtsnachfolge der ge⸗ nannten leßtan Inhaber nicht nachzuweisen ist, so

Braunschweig, den 7. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. VI. hamm.

werden auf Antrag des Kolon Schröder alle, die Ansprüche aus jenen Hypotheken herleiten wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, 12. Oktober 1894, Morgens 10 Uhr, an⸗z

Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der den Beklagten zu Braunschweig gehörigen Grund⸗

1) das am kleinen Marstalle Nr. 2813 belegene am kleinen Marstalle Nr. 2814 belegene

8 dur

Beschluß vom Juni 1894 verfügt, auch die wnch ing di ses im Grundbuche am d. 11. Juni 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗

Amts⸗ 8 immer b angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe

1 Morgens [11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde

am Nr. 89, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8

[20567]

Im Nichtanmeldungsfalle wi ie Posten verfügt 1s E8 Hohenhausen, 23. März 1894.

Fürstliches Amtsgericht.

8 (Unterschrift.)

2

[20559] Aufgebot.

Der Zeller Johann Bernard Meinen zu Nordick, Kirchspiel Heiden, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken, hat das Aufgebot des Grund⸗ stücks Flur 3 Nr. 361 der Steuergemeinde Heiden am Meinen Kamp 35 a 72 qm groß 1,40 Thlr. Reinertrag, dessen Besitztitel gegenwärtig

im Grundbuch von Heiden Band 49 Blatt 19 für den Ackersmann Johann Heinrich Asselmann zu Nordick berichtigt ist, behufs seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt.

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin, den 28. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Borken, den 19. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

24

[20569) Aufgebot. Die Erben des am 22. März 1892 verstorbenen Webers Gotthelf Wieland, nämlich: 1) dessen Ehefrau Johanne Wieland, geb. Seifert, zu Wüstewaltersdorf, 2) dessen Kinder:

a. Frau Appreteur Anna John, geb. Wieland

daselbst, b. Frau Fabrikweber Christiane Berger, geb. Wieland, daselbst,

c. Expedient Paul Wieland zu Görlitz, haben das Aufgebot des zur Erbschaft gehörigen, bereits vor dem 1. Oktober 1872 von Gotthelf Wieland bis zu seinem Tode eigenthümlich be⸗ sessenen, auf den Namen seines Vorbesitzers. Christian Gottfried Wieland eingetragenen Grundstücks Blatt Nr. 31 Wüstewaltersdorf zwecks Besitztitelberichtigung auf den Namen des Webers Gotthelf Wieland zu Wüstewaltersdorf gemäß § 491 Grundbuchordnung und Gesetz vom 7. März 1845 betreffend Erleichte⸗ rung des Verfahrens bei Berichtigung des Besitztitels (G.⸗S. S. 160 ff.) beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das Grundstück anzumelden mit der Ver⸗ warnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragun des Besitztitels auf den Namen des Webers Gotthelh Wieland, zu Wüstewaltersdorf erfolgen wird.

Niederwüstegiersdorf, den 21. Juni 1894.

Kosnigliches Amtsgericht.

7

[20592] Oeffentliche Ladung. In Sachen betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Löderich werden geladen die nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben des vor längeren Jahren zu Kalk verstorbenen, geschäftslosen Wilhelm Schmidt auf den 20. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IV, Bahnhof⸗ straße hier, mit der Aufforderung, etwaige Eigen⸗ thumsansprüche an der im Kataster unter Artikel 145 der Grundsteuermutterrolle verzeichneten Parzelle Flur 5 Nr. 709/376, Im grünen Weg, Ackerland groß 24 a 48 qm, spätestens in dem obigen Termin geltend zu machen, widrigenfalls die Eheleute Schuh⸗ macher und Ackerer Wilhelm Munny und Louise, geb. Breideneichen, zu Bleifeld als Eigenthümer zur Grundbucheintragung gelangen werden.

Bensberg, den 15. Juni 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Am gericht Rubusch, Aktuar.

Auf den Antrag:

1) des Gelbgießermeisters Friedrich Wilhelm Borchert zu Bernau,

2) der verehelichten Schneidermeister Ebeling, Henriette Dorothea Sophie, geb. Borchert, im Beistande ihres Ehemannes, Schneider⸗ meisters Ebeling zu Wusterhausen a. d. Dosse,

vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kette

zu Berlin, wird deren Bruder, der Schneider Gustav

Fneh Borchert, geboren am 30. März 1835 zu

üusterhausen a. d. Dosse, Sohn der Arbeiter

Johann Martin und Johanna Sophie, geb. Meyer,

Borchert'schen Eheleute, welcher sich zuletzt im Jahre

1867 in Breslau aufgehalten hat, und seit dem

Jahre 1877 verschollen 9 aufgefordert, sich spätestens

im Aufgebotstermine den 24. April 1895, Vor⸗

mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht,

chweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer

Breslau, den 21. Juni 1894. . Königliches Amtsgericht.

aeenena,8 7 t Auf Antrag des Korbmachers Wilhelm Deutsch u Körlin werden der Korbmacher Heinrich Deutsch,

gesetzten Termine anzumelden und zu begründen.

geboren am 3. Dezember 1847, im Jahre 1879 von

Ständiger Ausschuß von Jalomitza: Bau eines