15 Hilbeggroschen 10 Pfennig, eingetragen für Bauer⸗ wittwe Gotthilf Masan, geb. Blenk, und nach deren Tode für Amalie Erdmann, gleichzeitig auch lautend über ein Ausgedinge der Masan, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller Erdmann zu tragen. 8 Königliches Amtsgericht. .
[19718] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil vom 18. Juni 1894 sind die Hypo⸗ thekenurkunden über een Posten:
1) Abtheilung III Nr. 2 von Schalben Nr. 12
Wernigerode, den 10. Juni 1894. von 150 Thlr. des Friedrich Gotthard Spitz, b 8 2) Abtbeilung 111 Nr. 2 b. von Replecken Nr. 11
Königliches Amtsgericht. hücae “ cj von 33 Thlr. 10 Sgr. der Wirthsfrau Barbara
[20598] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Kulsch, geb. Sperwien, 1“ Durch Ausschtuzurtheil des hiesigen Königlichen 3) Abtheilung III Nr. 7 von Nöttnicken Nr. 3
bruar 1884 hierselbst publizierten Testaments, sowie den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 28. April 1885 hierselbst allein errichteten, mit 4 Zusätzen, resp. vom 24. Mai 1889, 18. November 1889, 16. Dezember 1890 und 31. Mai 1893 versehenen, am 10. Mai 1894 hierselbst publizierten Testaments und den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befuanissen, insbesondere der Befugniß, Mo⸗ und Immobilien öffentlich und unter der Hand zu verkaufen, in Um⸗ und Einschreibung, sowie Tilgung von Grundeigenthum, hypothezierten und auf Namen lautenden Werthpapieren, allein zu konsentieren, Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗
1) die Eingangs unter A., B., C. aufgeführten Per⸗ sonen werden für todt erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. 8
Rittler.
[20596] Bekanntmachung.
Durch Erkenntniß des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 9. Juni 1894 ist der am 22. Oktober 1855 zu Benzingerode geborene, zuletzt in Wernigerode wohnhaft FSg ee Wilhelm van Semmern für todt erklärt.
Körlin nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen, sowie dessen unbekannten Erben aufgefordert, spätestens in dem am 20. April 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine sich persönlich an Gerichtsstelle zu melden bezw. Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls der Korb⸗ macher Heinrich Deutsch für todt erklärt werden wird. Körlin a. Pers., den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
[20565) Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf den Antrag des Abwesenheitsvormunds Gast⸗ wirths Reimer Claus Söhl in St. Michaelisdonn wird das Aufgebot behufs Todeserklärung des am 3. April 1824 in Westdorf geborenen, seit über 20 Jahren verschollenen, angeblich nach Amerika oder
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 27. Juni
Oeffentlicher Anzeiger.
[20360] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Geschwister Hildebrandt
en Staats⸗Anze
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Arti 8 42 -
8 —— und 9 sheten fenschafltter ihgggg; 1 ung ꝛc. K g
9. Bank⸗Augwe 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Kaufmann Markus Alsberg in Volkmarsen aus 6) 12 Thlr. 6 3 8 Kausvertrag vom 28. Juni 1877 eingetragenen For⸗ Thaler sechs
1. Untersuchungs⸗Sachen.
8 Sa gfbotr ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
von 1100 Thlr. der Geschwister Meller, Zwölf
Australien ausgewanderten Tischlers Marten Nico⸗ laus Haß und dessen Ehefrau Telsche, geb. Arp, in Westdorf ehelichen Sohnes, erlassen. 16u
Der Marten Nicolaus Haß wird in Gemäßheit der Verordnung vom 9. November 1798 hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Auf,⸗ Weg an gerechnet, spätestens aber in dem auf
ienstag, den 6. November 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.
Meldorf, den 19. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[20554] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners Jacob Philip Heinrich Borstel, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Otto Rudolph Schmeisser, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Schmeisser, Levy und Sudeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 11. Mai 1894 verstorbenen Rentners Jacob Philip Heinrich Borstel Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 16 Januar 1894 hieselbst errichteten, am 31. Mai 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke und Hypothekpöste auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. Oktober 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre, links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. amburg, den 13. Juni 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[20553] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute, Privatmann Hermann Heinrich Viett und Anna Johanna Caroline (Carolina), geb. Maas, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Otto Rudolph Schmeisser, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Schmeisser, Levy und Sudeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1
1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 21. Mai 1894 bezw. 20. April 1888 verstorbenen Eheleute, Privatmann Hermann Heinrich Viett und Anna Johanna Caroline (Carolina), geb. Maas, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben
vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 16. Februar 1866 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, am 24. Mai 1888 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 30. Mai 1894 erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im § 5 des Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zur vrlcgeabung anf Namen der Erblasser geschrieben stehender Grundstücke oder zur Umschreibung und Tilgung der auf Namen der Erblasser stehenden Hauspöste oder Staats⸗ papiere, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, svätestens aber in dem auf Freitag, den 19. Oktober 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links immer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗
schlusses. Hamburg, den 13. Juni 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[20555] Aufgebot. — Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute, Rentner — früher Schuhmacher⸗ meister — Claus Hinrich Kröncke und Mathilde Dorothea Henriette, geb. Lahrmann, nämlich des Kaufmannes Joseph Levy, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden ) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 6. Februar 1884 verstorbenen Rentners — früheren Schuhmachermeisters — Claus Hinrich Kröncke sowie an den Nachlaß seiner hierselbst am 1. Mai 1894 verstorbenen Ehefrau Mathilde Dorothea Henriette, geb. Lahrmann, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, . ) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Freitag, den 19. Oktober 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ “ — bei Strafe des Aus⸗ Hamburg, den 16. Juni 1894. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[20566] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Schornsteinfegermeisters Zeep in Argenau als Pfleger des Nachlasses der am 28. De⸗ zember 1892 zu Argenau im Alter von 78 Jahren verstorbenen taubstummen Catharina Bonkowska werden alle diejenigen, welche Erbansprüche an den Fenaheet Nachlaß geltend machen, aufgefordert, ihre
nsprüche und Rechte spätestens in dem auf den 10. April 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und diejenigen Erben, welche sich nicht spätestens im Aufgebotstermine gemeldet haben, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig sind, und wenn sie sich später legi⸗ timieren, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern dürfen. Inowrazlam, den 18. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
[20507] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers des Lazareth⸗ verwalters Herrmann Anders zu Siemianowitz werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 19. Dezember 1893 zu Siemianowitz verstorbenen, verwittweten Krankenwärterin Marie Morjen, 61 Jahr, gebürtig zu Breslau, aufgefordert, spätesten⸗ im Aufgebotstermine den 8. April 1895, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach⸗ laß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 33, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern virf Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern ürfen. Kattowitz, den 16. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Dr. Jackisch.
[20357] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 23. Mai 1894 zu Mentone berstorbene General⸗Lieutenant z. D. Oscar Stein von Kamienski hat in seinem am 4. Juni 1894 eröffneten Testamente vom 15. Mai 1888 das Fräulein Martha Gordack, früher in Königsberg i. Pr., jetzt in Kalkutta in Indien, bedacht. Berlin, den 18. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[20356] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 7. März 1894 zu Berlin verstorbene Brauereibesitzer Johann Friedrich Lobbes hat in dem mit seiner Ehefrau Henriette Ernestine Emilie, geb. Noack, errichteten und am 28. April 1894 eröffneten Testament seine Mutter, die verehelichte Tuchmacher Christiane Fabian, früher verwittwete Lobbes, zu Pinneberg bei Lüben bedacht. Berlin, den 19. Juni 1894. Königliches Amtsgericht I.
[20562 Der Auguste Friederike Wilhelmine, genannt Minna Deno, unbekannten Aufenthalts, angeblich in Ham⸗ burg, zur Nachricht, daß ihr von ihrer Großmutter, Wittwe Friederike Opfermann, vormals geschiedenen Jacobi, geborenen Wackernagel, in dem am 15. Fe⸗ bruar cr. publizierten Testamente ein Bett, bestehend aus Deckbett und 2 Kopfkissen, vermacht ist. Haupt⸗ erbin ist die verehelichte Arbeiter Amalie Kaltze hier. Halle a. S., den 21. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[20561] Bekanntmachung. 5 Am 20. April 1894 ist von dem Königlichen Amtsgericht zu Schwiebus das am 7. Oktober 1893 niedergelegte Testament des Nagelschmiedemeisters Adolf Hausfelder zu Schwiebus eröffnet worden. In demselben ist neben der Ehefrau und den Kindern des Testators ein Sohn Namens Louis Hausfelder, dessen Aufenthalt seit circa 8 Jahren unbekannt ist, als Erbe eingesetzt. Dies wird im Interesse des Ge⸗ nannten veröffentlicht. 1 Schwiebus, den 23. Juni 1894. Müller, als Offizialmandatar.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1894. Lamprecht, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung A. des am 23. April 1846 zu b Leistenschneiders Emil Theodor Scha 8 von 8. zuletzt Militärsträfling bei der frü abtheilung zu Erfurt, B. des am 29. Juni 1828 Barbiers Johann Gottlob S C. des am 20. Juni 1830 zu Bröckau Barbiers Johann Friedrich Schmidt aus
Abtheilung 95.
2
[20365]
u Bröckau midt aus Bröckau, eborenen röckau,
von den genannten Erblassern am 11. Mai 1878 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, am 21. Fe⸗
eitz geborenen eren Straf⸗
eborenen
Amtsgerichts vom 6. Juni 1894 sind die unbekannten Erben des am 10. November 1886 hier verstorbenen Schneidermeisters Friedrich Straube mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, jedoch ist der zu St. Louis Missouri Nr. 2303 Hickory Street wohnhaften Mathilde Löhr, 86b. Straube, das durch Eingabe vom 21 März 1894 angemeldete etwaige Recht vor⸗ behalten. Brandenburg a. H., den 6. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. [20361] Bekanntmachung. 16 Das Aufgebotsverfahren über die Gläubiger des am 1. Dezember 1892 zu Woiska III verstorbenen früheren Rittergutsbesitzees Anton Proske ist beendet. F. 2/94. 8 Peiskretscham, den 21. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. [20609] Bekanntmachung. “X“ Durch Ausschlußurtheil vom 22. Juni 1894 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau C. 49439 (E. 22469), ausgefertigt auf die verehelichte Tischler Auguste Folger, geb. Müller, von hier, Friedrich Karlstraße Nr. 13, und über 139,73 ℳ lautend, wird für kraftlos erklärt. Breslau, den 22. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Urtheilsauszüge. 1 erzoglich Anhaltische Amtsgericht zu Jeßnitz 825 dis Urtheil vom heutigen Tage für Recht er⸗ annt:
1) Das auf den Namen der Emilie Penzel in Bobbau lautende Quittungsbuch der Kreissparkasse in Dessau Nr. 36 763 über 42,15 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden gemäß § 87 d. Z.⸗P.⸗O. der Antragstellerin
auferlegt. Von Rechts Wegen. 2) Der Konsens vom 5. Juli 1827 nebst Zessionen vom 6. Juni 1829 und 21. Oktober 1839 über 50 Thlr., welche für die Ortsarmenkasse in Jeßnitz auf den im Grundbuch von Jeßnit Band XII Blatt 565 geführten, früher dem eber Franz Beyer, jetzt dem Tischler David Schade und dessen Ehefrau Anna, geb. Beyer, in Jeßnitz gehörigen Grundstücken eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden gemäß § 87 d. Z.⸗P.⸗O. dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Jeßnitz, den 21. Juni 1894. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. (gez.) Mayländer. Ausgefertigt: 16 Jeßnitz, den 21. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts, i. V.: (L. S.) Engelmann, Bür.⸗Assist.
[20359] Das
364]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
folgende Abrechnungsbücher der Sparkasse der Stadt
Magdeburg: 1
1) Nr. 52 415 ausgefertigt für den Arbeiter Karl Knobbe zu Diesdorf,
2) Nr. 5770 ausgefertigt für Marie Selle, geb. Eichhorn, hier,
3) Nr. 84 423 Litt. B. ausgefertigt für das Kind Marianne Klink hier
für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 8. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[20351] Das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Warburg Nr. 25 697, lautend über 3500 ℳ, ist durch Aus⸗ schrußvrthet vom heutigen Tage auf Antrag des ckerwirths Franz Wibbeke zu Kleinenberg für kraftlos erklärt. — 1““ Warburg, den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. [20350] Auf den Antrag des Kaufmanns Friedr. Wilh. Fene zu Schwelm, vertreten durch den Justiz⸗ aatth Wulff daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Schwelm durch den Amtsrichter Wester⸗ mann in der Sitzung vom 12. Juni 1894 für Recht: Das über die im Grundbuch der Stadt Schwelm Blatt 147 in Abth. III Nr. 15 für Levi Loewenthal in Ronsdorf eingetragene Kaution von 1500 ℳ ge⸗ bildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten dieses Verfahrens trägt Antragsteller.
[20355] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Isenhagen Abth. II vom 21. Juni 1894
7. November 1854 ist die Hypotbekenurkunde vom 1—31 Mlai 1883
über die im Grundbuch von Ehra Band I Blatt 1
wesfen hagen, 22, Juni 1894 enhagen, 22. Juni 1 Königliches Amtsgericht. II.
[20354] In der
16. Juni 1894 durch den n Recht erkannt:
lung III.
in Abtheilung III Nr. 1 für den Stellmacher Johann Heinrich Bratze zu Ehra eingetragene Darlehns⸗ forderung von 100 Thlr. Kurant für kraftlos erkkärt
Erdmann'’schen Aufgebotssache F. 1./94. hat das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein am msrichter Michelsohn für
Das Hypothekendokument über die Post Abthei⸗ r. 2 des Grundbuchs von Gallingen Nr. 4
4) Abtheilung III Nr. 8 von Nöttnicken Nr. 3
Ausstattungen für die Geschwister Meller,
zum Zweck der Löschung für kraftlos Fischhausen, den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
[20362] m Namen des Königs! erkündet am 7. Juni 1894. Rfdr. Vormbaum, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Schmieds Peter George und dessen Ehefrau Maria, geb. Bebendorf, in Ulfen, jetzt der letzteren als Wittwe allein für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, erkennt das Königliche Amtsgericht in Sontra durch den Amtsrichter Dr. Habicht für Recht: Die am 11. Mai 1842 von den Eheleuten Lein⸗ weber Johannes Liese in Ulfen zu Gunsten des Brigadiers, Försters Schleifer in Aue über ein Dar⸗ lehen von 100 Thalern ausgestellte Schuldverschrei⸗ bung wird für kraftlos und die Löschung der für die orderung im G.⸗W.⸗ und H.⸗B. Ulfen Band V Blatt 61 auf dem Grundbesitz der Eheleute Schmied Peter George eingetragenen Hypothek für zulässig
erklärt. (de..) Habicht gez.) Habicht. Wird hierdurch veröffentlicht. Kästner, Gerichtsschreiber.
[20367] Bekanntmachung. 4 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tag das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Koppen Band I Blatt Nr. 37 Abtheilung III. Nr. 12 für den Schneider Johann Martin Neu⸗ mann eingetragenen 100 Thlr. für kraftlos erklärt. Schwiebus, den 19. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
erklärt.
[20597] Auf den Antrag des Ackermanns Johannes Döring in “ ist die Schuldurkunde vom 19. Januar 1861 zu der in Artikel 26 des Grund⸗ buchs von Friedrichsbrück für den Bürgermeister Wickmann eingetragenen Hypothek wegen 200 Thaler
für kraftlos erklärt worden. Hess. Lichtenau, 22. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Juni 1894. Refr. Plasse, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenurkunden pro Januar 1894, erkennt das Königliche Amtsgericht, X, zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Pospieszyl für Recht: Der Hypothekenbrief über das in Abtheilung III Nr. 3 des den Eigenthümer und Maurer Johann und Florentine, geb. Wittkowski, Kuhnke'schen Ehe⸗ leuten in St. Albrecht gehörigen Grundstücks, St. Albrecht Band VI. latt 89 für Johann August Szwakowski eingetragene Vatererbtheil von 61 Thlr. 25 Sgr. 1 Pf., gebildet aus dem gericht⸗ lichen Erbvergleiche vom 1. Juni 1885 und dem Hypothekenbuchauszuge, wird hiermit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller. 8
Pospieszyl.
[20371] 1
In der Carl Polednik'schen Aufgebotssache F. 4/93 hat das Königliche Amtsgericht zu Loslau am 15. Juni 1894 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über Dreiundfünfzig Thaler einundzwanzig Silbergroschen drei Pfennig Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 29. Mai 1847 laut Verfügung vom 29. Mai 1847 für die Kretschmer Georg Bortlik'sche Pupillar⸗Masse in Abthl. III Nr. 2 des dem Carl Polednik ge⸗ hörigen Grundstücks Blatt 2 der Grundakten von Ruptawietz, und umschrieben für die Wittwe Anna Bortlik, geb. Dworok, und jeden der Anna, Susanna, Paul und Caroline, Geschwister Bortlik, gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 10. Juni 1847 und der Schuldurkunde vom 29. Mai 1847, sowie dem Aus⸗ zuge aus dem Hypothekenbuche d. d. 8. Oktober 1858 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens 8 der Bauer Carl Polednik zu Ruptawietz zu ragen
[20594]
Kotheiny.
Bekanntmachung.
Auf den Antrag “
1) der Ehefrau des Köthners Heinrich Ebeli Dina, geb. Behrens, in Gr. Bülten,
2) des Brinksitzers Heinrich Münstedt daselbst, als Vormund der minderjährigen Kinder des Köthners Heinrich Ebeling daselbst hat das Königliche Amts⸗ derjest. zu Peine am 12. Juni 1894 für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde vom 8. März 1879 über die im Grundbuche von Gr. Bülten, Band 1, Blatt 31, Abtheilung III, Nr. 1 zu Gunsten der Ehefrau des Köthners Heinrich Ebeling, Dina, geb. Behrens, aus Gr. Bülten eingetragene Brautschatz⸗ forderung von 4200 ℳ,
2) die Hypothekenurkunde vom 2. Dezember 1879 über die im Grundbuche von Gr. Bülten, Band I, Blatt 31, Abtheilung III, Nr. 2 zu Gunsten der Ehefrau des Köthners Heinrich Ebeling, Dina, geb. Behrens, in Gr. Bülten und ihrer minderjährigen Kinder eingetragene Abfindung von 9000 ℳ
werden für kraftlos erklärt.
Peine, den 14. Juni 1894.
8 Königliches Amtsgericht. I.
Amtsgerichts⸗Rath Rittler für Recht erkannt:
hat das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den
(neue Nummer Band 1 Blatt Nr. 6) über 37 Thaler
Darlehn durch Ausschlußurtheil vom 22. Juni 1894
Damas (Thomas) Trachenberg, den 20. Juni 1894.
8 2) Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
[20599] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Frankenberg vom 19. Juni 1894 ist die ö über die im Grundbuche von
rankenau, Art. 412, Abth. III unter Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek Einhundertzehn Thaler Darlehen, zu 4 ½ % aus Obligation vom 16. November 1855 und Uebernahme vom 31. Oktober 1867 für Ackermann de Ochse zu Altenhaina für kraftlos erklärt vorden.
Frankenberg, den 19. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
* — ——
[20601] Im Namen des Königs! „Verkündet am 14. Juni 1894.
Diehl, Refdr., als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe des Fruchthändlers Josef Dehler zu Steinbach erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burghaun durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:
Der Hypothekenbrief über die für den verstorbenen Fruchthändler Josef Dehler zu Steinbach im Grund⸗ buch von Steinbach Artikel Nr. 71 in Abtheilung III unter Nr. 8 eingetragene Post wegen 1000 ℳ Darlehns mit Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die des Aufgebots fallen der Antragstellerin zur
Burghaun, den 14. Juni 1894. 4 Königliches Amtsgericht. 8
Happich.
[20363] Bekanntmachung.
E““ hat 8 ö Gericht Verhandlungen vom 23. ai und 29. i
1894 für Recht erkannt: V
1) Die Urkunde, welche gebildet ist als Zweig⸗ dokument über den Antheil des Johann Ferdinand Klein an den Posten Kendzie Blatt Nr. 5 Ab⸗ theilung III Nr. 8 und 9 von 45 Thlr., bezw. 38 Thlr. 15 Sgr. Vatererbe mit 41 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. von dem aus den Verhandlungen vom 20. Juni und 31. Juli 1845 und Hypothekenschein vom 15. August v Stammdokumente, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Urkunde, welche gebildet ist als Zweig⸗ dokument von dem aus Hypothen⸗Brief vom 19. No⸗ vember 1873 und Schuldurkunde vom 19. September 1873 bestehenden Hypotheken⸗Briefe über die Post Powitzko Blatt Nr. 2 Abtheilung III Nr. 12 von 400 Thlr. Kaufgeld und zwar über 90 Thlr. Antheil der verehelichten Freigärtner Veronika Neupauer, geb. Koschmieder, zu Jamnig, welche Post zur Mit⸗ haft übertragen ist auf die Grundstücke Powitzko Blatt Nr. 89, 25, 52, 26, 90 und 91, wird für kraft⸗ 18 1
3) Die Urkunde, welche gebildet ist aus Testament vom 26. Januar 1854 nebst Pubbükailonnverhesternent Erbrezeß vom 11. April 1854, Vorrechtseinräumung vom 23. Januar 1861, sowie Eintragungsnote und Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 1. Februar 1861 über die im Grundbuche von Labschütz Bl. Nr. 28 Ab⸗ theilung III Nr. 3 für die verwittwete Elisabeth Thomas, geb. Scheuner, zu Labschütz ein⸗ getragene Restpost von 248 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. übertragen auf Labschütz Blatt Nr. 61 Abtheilung III Nr. 1 ³, wird für kraftlos erklärt.
4) Die Urkunde, welche gebildet ist aus Kauf⸗ vertrag vom 20. April 1854 nebst Nachtrag vom 27. Mai 1854, Prioritätseinräumung vom 12. Ja⸗ nuar 1856, Eintragungsnote vom 15. Januar 1856,
ypothekenbuchs⸗Auszug vom 14. Januar 1856 nebst Anhang vom 19. Februar 1856 über die im Grund⸗ buche von Schmiegrode Bl. Nr. 17 Abtheilung III Nr. 10 für den Karl Pusch und dessen Ehefrau Barbara, geb. Kotschote, eingetragenen 1400 Thlr. Kaufgeld, wird für kraftlos erklärt.
5) Die Urkunde, welche gebildet ist aus Kauf⸗ vertrag vom 2. Januar 1855, Eintragungsnote vom 1. Dezember 1857 und Hypothekenbuchsauszug vom 29. November 1857 über die im Grundbuche von Willkowe Bl. Nr. 9 Abtheilung III Nr. 5 für den Häusler Gottlieb Ramsch zu Willkowe eingetragenen 400 Thlr. Kaufgeld, wird für kraftlos erklärt.
6) Die Urkunde, welche gebildet ist aus Schuld⸗ urkunde vom 7. Januar 1852, Hypothekenschein vom 10. Januar 1852 und Vermerken vom 20. Juni, 12. Juni, 10. Juni 1852 und 27. und 22. Januar 1857 über die im Grundbuche von Groß⸗Ossig Blatt Nr. 22 Abtheilung III Nr. 8 bezw. Nr. 9 für Anna Maria Gebel eingetragene Restpost von 50 Thlr. Muttertheil nebst Surplus⸗Reservat, wird für kraftlos erklärt.
7) Der eingetragene Gläubiger bezw. die Rechts⸗ nachfolger des eingetragenen Gläubigers der im Grundbuche von Trachenberg, Häuser, Blatt Nr. 63 Abtheilung I1II Nr. 15 für die Handlung J. F. W. Güßfeld zu Breslau eingetragenen Arrestkaution wegen 110 Thlr. 15 Sgr. eingeklagte Forderung nebst 30 Thlr. Prozeßkosten, werden mit ihren An⸗
6 prüchen auf die Post ausgeschlossen.
8) Die Urkunde, welche gebildet ist aus Schuld⸗ urkunde vom 11. Januar 1867 nebst Ergänzung om 2. April 1868, Eintragungsnote und Hypo⸗ hekenbuchs⸗Auszug vom 7. April 1868 über die im
Grundbuche von Schmiegrode Blatt Nr. 37 Ab⸗
16 für den 1eng Fö ; eingetragenen r. Darlehn, wird für kraftlos erklärt. 85
heilung III Nr.
Königliches Amtsgericht.
2. Mai 1882;
zu Wettesingen und Genossen hat das Königliche t zu Volkmarsen am 16. Juni 1894 Le⸗s den mtsrichter Peperhowe für Recht erkannt: . Die unbekannten Realprätendenden mit ihren Fegeäühen bef⸗ ie früher im General⸗Währschafts⸗ und Hypo⸗ thekenbuch von Wettesingen Bd. 1 Eef 872 Grundbuche von Wettesingen Art. 542 bis 548, 183 Abth. III Nr. 2, Art. 167 Abth. III Nr. 6, Art. 418, 423, 449 Abth. III Nr. 1, im Grundbuch von Breuna Art. 600 Abth. III Nr. 1 und an ver⸗ schiedenen anderen Stellen im G. W. u. G. B. und vielleicht auch noch anderswo im Grundbuch für den Eckhard Fleischhut eingetragene Forderung von 50 Thaler Darlehn aus Obligation vom 16. De⸗
1871
„2) die früher im G. W. u. H. B. von Wette⸗
singen Bd. I S. 207 und an verschiedenen anderen
Stellen, jetzt im Grundbuche von Wettesingen 3 und 4,
Art. 542 bis 548, 183 Abth. III Nr. 418, 423
Art. 167 Abth. III Nr. 7 und 8, Art. Abth. III Nr. 2 und 3, im Grundbuche von Breuna Art. 600 Abth. III. Nr. 2 und 3 und vielleicht noch an anderen Stellen im Grundbuche eingetragenen Darlehnsforderungen von 150 Thaler für den Kon⸗ duktor Johannes Wagner zu Wettesingen aus Obli⸗ Füeihn 1 5. E“ von 200 Thaler
n Handelsmann Juda Kaiser zu Herli anz Delsgetton vom 1. Mai 1820; 5 ese ie früher im G. W. u. H. B. von Wette⸗ singen Bd. I S. 155 Bd. V 85 9. jetzt im Grund⸗ buch von Wettesingen Art. 293 und 568 Abth. III Nr. 2 und 3 und vielleicht noch an anderen Stellen für den Kirchenkasten in Wettesingen eingetragenen Darlehnsforderungen von 100 Thaler aus Obligation vom 15. Juli 1820 und 50 Thaler aus Obligation 8 8. 1827;
ie früher im G. W. u. H. B. von Wettesingen Bd. V S. 43 und von Oberlistingen Bd. VI S. 17 Bd. VIII S. 256 jetzt im Grundbuch von Wette⸗ singen Art. 505, 598, 599, 600 Abth. III Nr. 3, Art. 366 Abth. III Nr. 4, Art. 158 Abth. III Nr. 5 und vielleicht noch an anderen Stellen für den Juda . Eö“ Darlehns⸗
ng von aler au igati b si. Rha fäg 8 igationen vom
ie früher im G. W. u. H. B. von Wettesingen Bd. III S. 120, Bd. VII S. 166, 167, f18 189, 170, jet im Grundbuch von Wettesingen Art. 505, 366 Abth. III Nr. 5, Art. 158 Abth. III Nr. 6., Art. 598, 599 Abth. III Nr. 4, Art. 196 Abth. III Nr. 2, Art. 570, 644 Abth. III Nr. 1, Art. 19 Abth. I1II Nr. 8 und vielleicht noch an anderen Stellen für den Pfarreifonds zu Wettesingen einge⸗ tragene Darlehnsferderung von 125 Thaler aus e. 118 I 1857;
ie früher im G. W. u. H. B. von Wettesingen Bd. I S. 204, Bd. V S. 1 jetzt im Frreszggen von Wettesingen Art. 113 Abth. III Nr. 1, Art. 471 Abth. III Nr. 2 und vielleicht noch an anderen Stellen für den Organisten Carl Wilhelm Klein⸗ schmidt zu Cassel eingetragene Forderung von 194 Frank 25 Cent. aus Obligation vom 8. Juni 1809;
7) die früher im G. W. u. H. B. von Oberlistingen
Bd. V S. 206, Bd. VI S. 176, Bd. VII S. 60, Bd. IX S. 370 jetzt im Grundbuch von Wette⸗ singen Art. 389, 390, 415 Abth. III Nr. 1 und 1. noch an anderen 8 für Juda Kaiser n Herlinghausen eingetragene Forderung von 60 Thlr., Rest von 300 Thlr., Darlehn aus Obligation
27. März 1844; H. B. von Oberlistingen
8) die früher im G. W. u. Bd. V S. 186, Bd. VI S. 179, Bd. IX S. 370 jetzt im Grundbuch von Wettesingen Art. 415 Abth. III Nr. 2 und vielleicht noch an anderen Stellen für den Juda Kaiser zu Herlinghausen ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 320 Thlr. aus Obligation vom 10. Mai 1851 und der über diese Forderung gebildeten Schuld⸗ und Hypothekenurkunde; 9) die früher im G.⸗W. und H.⸗B. von Ober⸗ listingen Bd. VII S. 234 jetzt im Grundbuche von Wettesingen Art. 413 und 502 Abth. III Nr. 1 und vielleicht noch an anderen Stellen für den Handelsmann Simon Lindenbaum von Herlinghausen eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thlr. aus Obligation vom 10. Februar 1866;
10) die früher im Grundbuch von Kalenberg Bd. III Fol. 129, jetzt im Grundbuch von Wette⸗ singen Art. 638 Abth. III Nr. 1 für den Johannes Waßmuth zu Kalenberg eingetragene 8 Seh ec Thlr. 8 Obligation om 29. Dezember und gerichtlichem . “ vom znr Mai 1842 1“ werden ausgeschlossen, die vorbezeichneten Hypo⸗ thekenurkunden werden für ke verh erähne⸗ die Löschung der Posten im Grund⸗ bezw. General⸗ Währschafts⸗ und Hypothekenbuche für zulässig erklärt;
8 Mgie 19 die 1n”
rüher im General⸗Währschafts⸗ und otheken⸗ buch⸗ von Oberlistingen Bd. 18 S. Frwets im Grundbuch von Oberlistingen Art. 65 Abth. III Nr. 1 für die Sparkasse zu Wolfhagen eingetragene Post von 85 Thaler ausgestellte Schuld⸗ und Hypo⸗ thekenurkunde vom 28. Dezember 1870; 2) im Grundbuch von Wettesingen Art. 224 Abth. III Nr. 2, früher im Grundbuch von Wette⸗ singen Art. 154 Abth. III Nr. 16 und Art. 150 Abth. III Nr. 13 8 den Max Berg zu Warburg aus Immissionsverfügung vom 18. April 1882 ein⸗ getragene Forderung von 10 ℳ 50 ₰, 5. ℳ 85 ₰ und 2 ℳ 10 ₰ gebildete Hypothekenbrief vom
3) im Grundbuch von Niederelsungen, früher
Nr. 2 und Art. 105 Abth. III Nr. 28 für den
Art. 103 Abth. III Nr. 2, jetzt Art. 215 Abth. III
derung von 1575 ℳ gebildeten Hypotheken e. ii August 3 “ ) früher im G.⸗W. und H.⸗B. von Oberlistingen Bd. VI S. 143, Bd. VII S. 71, jetzt im Grund⸗ buch von Wettesingen Art. 450 und 439 Abth. III Nr. 1 und vielleicht noch an anderen Stellen für die Ehefrau Johann George Lindemann, Anna Maria, geb. Hausmann oder Gausmann, zu Zwergen eingetragene arlehnsforderung von 250 Thlr. vom Justizamte Hofgeismar bezw. Volkmarsen ausge⸗ stellten Schuld. und Hypothekenurkunde vom 25. September 1851 bezw. 6. Dezember 1851 gebildeten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. “ Volkmarsen, den 16. Juni 1894. G Königliches Amtsgericht.
[20374] Im Namen des Königs! Verkündet “ Juni 1894. Langner als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag nachstehender Grundstückseigenthümer: 1) des Stellenbesitzees und Bahnwärters Karl zu 2) der Zimmermann Ernst und Johanne) zu Selzer'schen Eheleute Pol⸗ 3) der Stellenbesitzer Johann und Johanna nisch⸗ Helene Philipp'schen Eheleute Leipe, 4) des Gärtners Julius Scholz zu Lossen, 5) der Gärtner Wilhelm und Anna Rosina Schoenbrunn'schen Eheleute zu Lossen, 6) des Maurers Josef Preisner zu Lossen, 7) des Gaͤrtners Gottlob Rahn zu Lossen, 9 8 Gärtnere. E“ zu Lossen, 1 es Gaͤrtnerstellenbesitzers Josef B g bea⸗ sitzers Josef Blaschguda zu er Häusler Johann und Franziska Stottka⸗ W zu “ 11) der Häusler Ernst und Agne ier⸗ I zu I “ 12) der tellenbesitzer Josef und Johanne Niemezik'schen Eheleute zu Niewodnik, b 13) der Gärtner August und Theresia Mai'schen Eheleute zu Scheppelwitz, 14) des Gärtners Johann Schildan zu Scheppelwitz, 15) des Halbbauers Gottfried Selzer zu Nicoline, 16) des Halbbauers Adolph Selzer und dessen raut Johanna Reimnik zu Nicoline, 17) der Bauergutsbesitzer Gottlieb Schücke'schen Eheleute zu Weißdorf, 18) des Stellmachers Gottlieb Raabe zu Dorf⸗ Sea 8 es miedemeisters August J vreh 6 ch s gust Jordan zu es Grafen Kerssenbrock zu Schurgast, 21) des Gärtners Karl Schücke zu Weibborf, 22) des Stellenbesitzers Simon Kokott und dessen Ehefrau Katharina, geb. Russeck zu Golschwitz, 23) der Chausseewärter Karl und Rosina Honder⸗ schen Eheleute zu Karbischau, 24) der Gräfin Elisabeth von Kerssenbrock ver⸗ wittwet gewesenen Baronin von Ketteler, geb. Gräfin Schaffgotsch, zu Schurgast, 25) des Bauergutsbesitzers Johann
und Louise
Wilhelm Fuhrmann 2
26) des Bauergutsbesitzers Johann [„lein⸗ äse dührmamn e Neudorf, 27) der verehelichten Bauergutsbesitzer Johanna Elisabeth Seidel verw. gewesenen Lilge, geb. Ströhner, zu Böhmis chdorf,
28) des Gärtners Karl Vogt jr. zu Borkwitz, zu 1— 8, 10—28 vertreten durch den Rechtsanwalt “ 11
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwen durch den Gerichts⸗Assessor Wellmann für Recht:
8 Die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten: 18 2) 25 Thlr. i. e. Fünfundzwanzig Thaler, welche die Besitzer, der Wilhelm Stein und dessen Ehefrau Appolonia, geb. Ulbrich, laut gerichtlicher Schuld⸗ verschreibung vom 30. Mai 1851 laut Berechnung dem König ichen Kammerherrn Baron von Ziegler an rückständigen Grundzinsen für erkauftes Holz schuldig geworden und diese Schuld mit 4 % in Uefsscrigen Fern — 5o. 1851 ab zu ver⸗ zinsen und in fünf jährlichen Terminen zu Michaeli 1851 à 5 Thlr. anfangend zu bezahlen versprochen unter Verpfändung dieses Grundstücks für Kapital, Zinsen, Schäden und Kosten inkl. der der Beitreibung. Eingetragen laut Verfügung vom 1. Juni 1851 auf dem Grundstücke Nr. 52 Dambrau sub. Abth. III Nr. 5.
3) Ein mit 5 % verzinsliches Muttererbe von 34 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. für Carl August Adolf aus dem Vertrage vom 25. September 1856 ein⸗ getragen zufolge vom 17. November 1856 auf dem Grundstücke Nr. 37 Polnisch⸗Leipe sub Abth. III Nr. 2 und auf dem Grundstücke Nr. 56 Polnisch⸗Leipe sub Abth. III Nr. 12.
4) Eine Ausstattung für Anna Rosa Kretschmer und Marie Elisabeth Scholz auf den Grundstücken:
a. Nr. 115 Poffen sub Abth. II Nr. 7 a.,
b. Nr. 117 Lossen sub Abth. II Nr. 77a.,
c. Nr. 240 Lossen sub Abth. II Nr. 17a.,
d. Nr. 273 Lossen sub Abth. II Nr. 17a.,
e. Nr. 274 Lossen sub Abth. II Nr. 17a.,
5) a. Besitzer Fosef Blaschguda muß an jedes seiner Geschwister, sobald sie es brauchen, ein Stück Vieh und zwar an Augustin einen Ochsen oder 10 Thlr., bei seiner Hochzeit ein Frühstück oder 2 Thlr. Eingetragen aus dem Anton und Josef 81 füe d b
van. dem Kaufgelde für diese Stelle muß Jose Flaschhube seinen Geschwistern 1) 13 Thlr. 8 Sofe⸗ Augustin bezahlen und zwar in jährlichen Terminen à 10 Thlr. Eingetragen vermöge Kaufkontrakts vom 1. Juni 1811, auf dem Frund ücke Nr. 20
1 . Pfennige, welch Besitzer Johann Weirauch an mütterlichent Erbe he seine Tochter Johanna nach seiner verstorberen Ehe⸗ gattin Johanna Eleonore, geb. Thomas, laut der ge⸗ richtlichen Erbauseinandersetzung vom 12. Januar “ hes ex “ den 13. Februar d. a. eingetragen worden auf dem Grundstü Dorf⸗Schurgast sub Abth. III Nr. 8 .“ 8 7) 15 Sgr. Exekutionskosten für das Gerichtsamt revig “ vom 14. November auf dem Grundstücke . Ni 8 üü “ s Nr. 17 Niewe sub
8) a. 285 Thlr. i. e. Zweihundert fünf und achtzi Reichsthaler gegen fünf pro Cent Zinsen und tiig jährige Aufkündigung dem Schwanowitz⸗Frohnauer Pupillar⸗Depositorio laut Schuld⸗ und Hypotheken⸗ verschreibung vom 21. Juli 1825 vigore decreti vom 8. August ej. a. eingetragen,
b. daß Besitzer Johann Dudek auch für die durch Einziehung vorstehend für das Schwanowitz⸗ Frohnauer Pupillar⸗Depositorium eingetragenen 285 Thlr. und 5 % Zinsen etwa entstehenden Kosten unterm 21. Juli 1825 gerichtliche Hypothek bestellt hat, ist auf Grund dessen und der Verfügung vom 27. Juli 1840 rücksichtlich der dem gedachten 13“ 235 Thlr. hier eingetragen worden ahf dem Grundstücke Nr. 1 Niewodnik sub Abth. III Nr. 2 bezw. 1 1 8 3 9) 170 Thlr. rückständige Kaufgelder, welche der Besitzer Michael Mai seinen Eltern Anna Rosina und Josef Mai'schen Eheleuten nach dem Vertrage vom 6. August 1841 in jährlichen Terminen zahlbar, schuldig geworden ist. Eingetragen zufolge Dekrets vom 11. Dezember 1843 auf dem Grundstücke Nr. 15 Scheppelwitz sub Abth. III Nr. 3 und der “ Nr. 13 Scheppelwitz sub Abth. III
10) 50. Thlr. gegen 5 % Zinsen seit dem 15. August 1828 und halbjähriger Auflündigung dem Pupillar⸗Depositorio des Stadtgerichts zu Löwen, laut Schuld⸗ und Hypothekenverschreib vom 15. September 1828 vigore decreti pv 18. ej. m. et anni eingetragen auf dem Grun 8 “ Abth. III Nr. 1 un auf dem Grundstücke Nr. 119 Nicoli su 1atg 1Il e. 1 di
a. 70 Rthlr. i. e. Siebzig Reichsthaler ha der Besitzer Hans Fuhrmann gegen 5 % Zinsen in jährigen Terminen und säbrige Aufkündigun laut „Schuld⸗ und Hypothekeninstrument vom 25. 1805 aus dem General⸗Pupillen. Depositorio des Schurgaster Gerichtsamts in Münze “ erhalten, welches ex decreto von 1. März eingetragen worden,
b. 60 Thlr. i. e. sechzig Reichsthaler in Münz hat der Bauer Hans Fuhrmann gegen 5 % Zinse in pjährigen Terminen Johanny und Weihnachte zahlbar und in tjähriger Aufkündigung laut Pro tokoll vom 28. März 1805 aus dem General Pupillen⸗Depositorio des Schurgaster Gerichtsamts vorgeliehen und welche nebst Schäden und Kosten auf den Grund jenes Protokolls ex decreto de eodem dato eingetragen werden auf den Grund⸗ stücken:
Nr. 5 Weißdorf,
Nr. 142 Weißorf
Nr. 177 Weißdorf,
Nr. 194 Weißdorf,
Nr. 195 Weißdorf, 1166“ sub Abth. III Nr. 1 bezw. 11 und Nr. 2 bezw. 21 und Nr. 111 und 212.
12) 43 Rthlr. i. e. dreiundvierzig Reichsthalecr Kurant gegen 5 % Zinsen und z jährige Aufkündigung dem Pupillar Depositorio des Justizamts Michelau laut Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 11. Juni 1824 vigore decreti vom 17. ej. m. et a. eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 10 Golschwitz
3) a. Kaufgeldforderung von 25 Thlr. für di Anna helc verw. Jarosch, und 1—
b. Ant eil der Maria Elifabeth Jarosch und Anna Rosa Jarosch an den 20 Thalern, welche Besitzer Kalla ihnen vermöge des § 2 des Kauf⸗ kontrakts vom 14. Juli 1826 auf die Kaufgelder schuldig geblieben ist; eingetragen ex decreto vom 27. Juli 1826 auf dem Grundstücke Nr. 82 Kar⸗ bischau sub Abth. III Nr. 1.
14) 100 Thlr., welche der Besitzer Josef Schiller aus dem General⸗Pupillen⸗Deposito des Kgl. Ge⸗ richts der Städte Falkenberg und Schurgast unter Verpfändung dieser Besitzung wegen Kapital, Zinsen und Kosten zum Darlehn erhalten und sich verpflichtet hat, dasselbe vom 1. April 1840 an alljährlich mit 5. % zu verzinsen und gegen einvierteljährliche Auf⸗ 8, zurückzuzahlen, sind auf den Grund der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 30. März 1840 ex decreto vom 31. m. et ann. eingetragen worden auf dem Grundstücke Nr. 25 Dorf⸗Schurgast sub Abth. III Nr. 6.
und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die vorstehend bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.
II. Die Hypotheken⸗Urkunden über nachstehende Eintragungen:
1) 1220 Thaler 4 ½ Pfg. — Rest von 1913 Thlr. 3 Sgr. 8 ½ Pfg. väterliches Erbtheil der 4 Fuhrmann⸗ schen Kinder Karl Gottlieb, Johanne Elenore, Jo⸗ hann Benjamin und Johann Wilhelm, zu gleichen Theilen nebst Zinsen à 5 % seit 14. Juli 1856 cin⸗ getragen auf Grund der vormundschaftlich genech⸗ migten Verhandlung vom 14./24. Juli 1856 x decreto vom 21. August ejusdem auf dem Grund⸗ stücke Nr. 28 Klein⸗Neudorf sub Abth. III Nr. 8 und dem Grundstücke Nr. 124 Klein⸗Neudorf sub Abth. III Nr. 18, bestehend aus der Ausfertigung des obervormundschaftlich genehmigten Kaufvertrages
“
Karbischau süb Abth. II Nr. 3 bezw. Abth. III Nr. 1.
d. d. Löwen, den 14. Juli 1856, der Erbbescheini⸗