gung nach Gottlieb Fuhrmann, d. d. Brieg, den 24. Juli 1856, den Ingrossationsvermerken d. d. Brieg, den 22. August und 9. September 1856 und 19. Juli 1864, den Hypothekenbuch⸗Auszügen d. d. Brieg, den 22. August und 9. September 1856 und 19. Juli 1864. — 1 2) a. 139 Thlr. 22 Sgr. ½ ₰ Restkaufgeld für Gottfried Lilge nebst 4 % Zinsen als dessen er⸗ mittelter Antheil aus dem früher eingetragenen Surplusreservat, eingetragen auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 23. September 1854 und der Ver⸗ handlung an demselben Tage in der Anna Christine Lilge'schen Kuratelsache, und zwar mit. dem Vor⸗ zugsrecht vor den Nr. 6 eingetragenen 1130 Thlr. 23 Sgr. 11 ₰ zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1854, b. 376 Thlr. 27 Sgr. 11 ⅝ ₰ Restkaufgeld und 4 % Zinsen für Gottfried Lilge. Eingetragen auf Grund des Kaufvertrags vom 23. September 1854 und zwar den Rubr. III Nr. 5 eingetragenen 419 Thlr. 6 Sgr. 1 ₰ naͤchstehend, zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Oktober 1854 auf dem Grundstück Nr. 14 Böhmischdorf sub Abth. III Nr. 5 bezw. 6, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages d. d. Brieg, den 23. September 1854, den In⸗ grossationsvermerken d. d. Brieg, den 31. Oktober 1854, den 16. Februar 1857 und den 17. Juli 1858 und den Hypothekenbuch ⸗Auszügen von denselben
Tagen.
9. 105 Thlr. i. e. Ein Hundert Fünf Thaler mit 5 % verzinsliche, dem Kaufmann Bernhard Kohn in Neisse überwiesene rückständige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 2. Mai 1864. Eingetragen ex decr. vom 5. Januar 1866 auf dem Grund⸗ stück Nr. 62 Borkwitz sub Abth. III Nr. 1, bestehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages d. d. Schur⸗ gast, den 2. Mai 1894 und der Beitrittsverhandlung d. d. Schurgast vom 7. Juni 1864, dem Ingrossa⸗ tionsvermerk d. d. Falkenberg, den 19. Januar 1866 und dem Hypothekenbuch⸗Auszug vom 5. Januar 1866.
4) 100 Rthlr. Einhundert Reichsthaler rück⸗ ständige Kaufgelder hat der Besitzer Johann Gott⸗ lieb Fuhrmann dem Verkäufer, seinem Vater, Gott⸗ lieb Fuhrmann und zwar “
1) zu Weihnachten 1837 mit 15 Thlr.
2) zu Weihnachten 1838 mit 15 Tbhlr.
3) zu Weihnachten 1839 mit 15 Thlr.
4) zu Weihnachten 1840 mit 15 Thlr. 5) zu Weihnachten 1841 mit 15 Thlr. 6) zu Weihnachten 1842 mit 15 Thlr., . den letzten Termin mit 10 Thlr. aber als Begräbniß⸗ geld bei dem Tode des letzten der beiden Auszügler zu zahlen versprochen, auch für diese 100 Thlr. etwanige Verzugszinsen und Einziehungskosten dieses Bauergut verpfändet. Eingetragen auf Grund des unterm 4. May 1836 ortsgerichtlich errichteten Kauf⸗ vertrages und gerichtlichen Anerkennungs⸗ und Ver⸗ pfändungs⸗Verhandlung vom 8. Oktober dess. J. zu gleichen Rechten mit dem sub Nr. 2 Rubr. II ein⸗ getragenen Ausgedinge vermöge Dekrets vom 2. De⸗ zember 1836 auf dem Grundstücke Nr. 28 Klein⸗ Neudorf sub Abth. III Nr. 6 und dem Grundstücke Nr. 124 Klein⸗Neudorf sub Abth. III Nr. 156, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages d. d. Klein⸗Neudorf den 7. Mai 1836, der Kauf⸗ Anerkennungs⸗Verhandlung d. d. Brieg, den 8. Oktober 1836, und dem Hypothekenschein d. d. Brieg, den 5. Dezember 1836, 6 1
werden für kraftlos erklärt.
Wellmann.
[20349] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen und verkündet: Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche auf die im Grundbuche von Vörden Bd. 4 Bl. 195 unter Abtheilung III ver⸗
zeichneten Posten . 8
Nr. 1 a.: 4 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. für Elisabeth Keg zu Vörden, 8
Nr. 1 b.: 4ü Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. für Gertrud Nüße daselbst,
Nr. 2: 13 Thr. 13 Sgr. für Franz und Johann Nüße daselbst, 1
eingetragen auf Grund des Rezesses vom 5. Fe⸗ bruar 1833, 8
Nr. 3: 11 Thlr. 13 Sgr. 1 ½ Pf. für Franz und
Johann Nüße, 1 Nr. 4a.: 13 Thlr. 13 Sgr. 1 ½⅜ Pf. für Elisabeth
6 1
8. r. 4 b.: 13 Thlr. 28 Sgr. 1 ½ Pf. für Gertrud Nüße, glenaxen auf Grund des Rezesses vom 7. Juni 34,
Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.
Höxter, den 19. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
[20368] 1 1 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind bezüglich der im Grundbuche des Jacob Symanczik⸗ schen Grundstücks Czenczel Nr. 11 in Abtheilung III. Nr. 8 für die Grundbesitzer Michael und Marie, geb. Pliska, Kapteina'schen Eheleute zu Montwitz eingetragenen Post von 142 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. Kapitalsforderung nebst 5 % Zinsen seit dem 8. August 1855 und 4 Thlr. Kosten einer Anzahl der bekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger ihre Ansprüche vorbehalten, während die übrigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen worden sind. Willlenberg, den 11. Juni 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
20345 85 Die Hechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken⸗ gläubiger der Anton Affeld'schen Eheleute sind mit ihren Fe becan auf die Post von 240 Thlr. nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche des Grund⸗ stücks Znin Nr. 303 Abth. III Nr. 1 aus dem Ver⸗ trage vom 13. April 1836, ausgeschlossen worden. Schubin, den 20. Juni 1894. 8 Königliches Amtsgericht. [20337] 3 Die unverehelichte Henriette Klein in Wolwark und deren Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Wolwark Bl. 6 Abth. III unter Nr. 2 auf
1853 zufolge Verfügung vom 15. Oktbr. 1857 ein⸗
getragene Post von 16 Thlr. ausgeschlossen worden.
Schubin, den 20. Juni 1894. — Königliches Amtsgericht.
[20343]
Die Geschwister Ottilie und Mathilde Zander aus Jakturke und deren etwaige Rechtsna folger sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Jakturke Bl. 21 Abth. III Nr. 1 für erstere
29. Oktbr. 1 aus dem Erbrezeß vom ““ 1860 eingetrage⸗
nen Hypothekenposten von 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und bezw. 39 Thlr. 27 Sgr. Muttererbe ausgeschlossen worden. Schubin, den 20. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
[20339] Die Kinder des Adam Brzykey: Sophie, Carl, Andreas und Johann und Samuel Jadownik in Labischin sowie die Rechtsnachfolger der Genannten sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Zendowo Bl. 10 Abth. III Nr. 4 und 5 ein⸗ getragenen Hypothekenposten von a. 49 Thlr. 6 Sgr. 7 1 Pf. Muttererbe nebst Zinsen, b. 75 Thlr. Elternerbe ausgeschlossen worden. Schubin, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
[20344] 1 Die Felix Paul Ziolecki'schen Erben, nämlich die be Gutspächter Mathilde Kruska in Ciazyn bei Rogasen, die Frau Kreisrichter Louise Rasper in Schubin, die Frau Gutspächter Antoinette Speichert in Gonsawa, der Gutsbesitzer Adolph Anton Ziolecki in Zlotniki bei Gonsawa und die ver⸗ ehelichte Gutspächter Marianna Hulewicz in Chobielin bei Schubin, sowie die Rechtsnachfolger der genannten Personen sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Znin Bl. 35 Abth. III. unter Nr. 10 auf Grund des Mandats vom 2. März 1844 und der Requisition des Prozeßrichters vom 16. Februar 1850 zufolge Verfügung vom 14. August 1850 eingetragene Post von 16 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. nebst 5 % Zinsen seit 5. März 1844 ausgeschlossen worden.
Schubin, den 20. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
[20338]
Die Geschwister Malak, Vornamens Agnes und Catharina, und deren Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Bozejewichzki Bl. 6 in Abthl. III unter Nr. 1 auf Grund des am 12. März 1841 bestätigten Erbvergleichs zufolge Ver⸗ fügung vom 8. November 1851 für sie eingetragene Post von je 25 Thlr. 13 Sgr. 1 ⅛ Pf. nebst Zinsen, die Geschwister Malak, Vornamens Marianna, Brigitta, Agnes und Catharina und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Bozejewiczki Bl. 6 Abth. III unter Nr. 2 zufolge Verfügung vom 8. November 1851 für sie ein⸗ getragene Post von je 5 Thlr. ausgeschlossen worden.
Schubin, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
[20358] 1 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten der auf dem Wysk'schen Grundstück Klein Schiemanen Nr. 12 in Ab⸗ theilung III Nr. 22 Nr. 1 für die Anna Gagyk einge⸗ tragene Post von 23 Thlr. 27 Gr. 9 ¾ Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Willenberg, den 11. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
[20370] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Wittwe Jette (Henriette) Skaller, geb. Hirschfeld, zu Ostrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß ebenda, hat das Königliche Amts⸗ gericht hierselbst für Recht erkannt:
Die sämmtlichen Eigenthumsprätendenten, mit Ausnahme der Wittwe Jette (Henriette) Skaller,
eb. Hirschfeld, zu Ostrowo, werden mit ihren An⸗ spräͤchen und Rechten auf das Grundstück Ostrowo Blatt Nr. 400 (früher Judenrevier Nr. 30 a.) aus⸗
geschlossen. 1 Ostrowo, den 14. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni 1894. Schneider, Amtsgerichts⸗Afsistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stücks Nr. 29 Mittel⸗Herwigsdorf Karl Loste in Groß⸗Ausger erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freystadt i. Schl. durch den Amtsgerichts⸗Rath Scheibel für Recht:
1) Die Inhaber der Hopothetexpost von 100 Thaler, eingetragen auf Nr. 29 Mittel⸗Herwigsdorf Abthei⸗ lung II1 Nr. 5 für die Nachlaßmasse der verwittweten Frau v. Bornstedt, geb. v. Knobelsdorf, aus der Schuldverschreibung vom 28. April 1835, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
2) Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
[20600] Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs! Verkündet: Gütersloh, den 20. Juni 1894. Refdr. Muermann, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Bornholte Band I Blatt 73 in Ab⸗ theilung III eingetragenen Posten: Nr. 1: 18 Thlr. nebst Zinsen für die Minorennen Johann Heinrich und Katharina Maria Diekmanns⸗ hemke zu Liemke aus der gerichtlichen Obligation vom 21. Mai 1832; Nr. 2: 10 Thlr. Abfindung 88 die am 5. Ok⸗ tober 1825 geborene Anna Katharina Diekmanns⸗ hemke zu Bornholte aus der Urkunde vom 8. Sep⸗
[20366]
tember 1848; erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Gütersloh durch den Amtsgerichts⸗Rath Paleske für Recht:
I. daß die eingetragenen Berechtigten der oben bezeichneten Posten und deren etwaige Rechtsnach⸗ folger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen werden; 1
II. daß die Kosten des Verfahrens dem Wirth Blankemeyer zu Verl in Gemeinschaft mit den übrigen
“ Der Schuhmacher Carl Rehbein in Rynarzewo, der Rechtsanwalt Fröhner in Bromberg, die Geschwister riedrich, nämlich August, Emilie, Auguste und Robert i Rynarzewo, sowie die Rechtsnachfolger der ge⸗ nannten Personen sind mit ihren Se auf die im Grundbuche von Rynarzewo Bl. 33 Abth. III Nr. 19, 28 und 33 eingetragenen und nach Rynarzewo Bl. 351 und 352 zur Mithaft übertragenen Hypo⸗ thekenposten von: a. 15 Thlr. 2 Sgr. festgesetzte Kosten und Kosten des Ersuchens und der Eintragung auf Grund des Erkenntnisses vom 29. Dezbr. 1865, sowie der Festsetzungs⸗Verfügungen und des Ersuchens des Prozeßrichters vom 16. April 1866, b. 10 Thlr. 28 Sgr. rechtskräftige Forderung und 29 Sgr. Kosten aus dem Mandate vom 5. Septbr. 1870 und Ersuchen des Prozeßrichters vom 8. Febr. 1871, c. 33 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf nebst 5 % Zinsen seit 9. Juni 1874 aus dem Erbvergleich von demselben Tage, aus⸗ geschlossen worden. .
Schubin, den 20. Juni 1894. 8 8
Königliches Amtsgericht.
[20373] “ Auf Antrag der Lehrer Louis Wittneben zu Gr. Ilsede und Gustav Wittneben zu Ilomerfehn und des Kothsassen Carl Brathering zu Ober 8. durch Ausschlußurtheil vom 12. Juni 1894 so gende zu Gunsten des Aufsehers Wilhelm Saljé in Gr. Ilsede eingetragene Hypotheken: 1) im Grundbuche von Gadenstedt Blatt 84 (An⸗ bauerstelle Haus⸗Nr. 156) Abtheilung III Nr. 1 über 300 Thaler, laut Schuldurkunde vom 26./29. Oktober 1874, 2) im Grundbuche von Oberg Blatt 17 (Koth⸗ stelle Haus⸗Nr. 33) Abtheilung III Nr. 1 über 500 Thaler, laut Schuldurkunde vom 8. Januar 1868, als getilgt angesehen, die bezeichneten Schuldurkun⸗ den für kraftlos erklärt und die etwaigen Forde⸗ rungsberechtigten mit ihren Ansprüchen ausgeschl ssen. Peine, den 13. Juni 1894. 1““ Königliches Amtsgericht. II.
[20604232) Ausschlußurtheil.
Im Nan Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Erlangen in Sachen 1) Schultheiß, Joh. Michael und Johann August Christoph, Ziegeleibesitzer in Spardorf; 2) Schultheiß, Leonhard, Oekonom dortselbst; 3) Schultheiß, Georg, Oekonom dortselbst; 4) Paulus, Johann, Oekonom dortselbst; 5) Stahl, Johann, Oekonom in Rathsberg, Malter, Konrad, Oekonom in Atzelsberg, sämmtliche vertreten durch Rechtsanwalt Martin hier, Aufgebot liegender Gründe betr., auf Grund mündlicher Verhandlung in seiner öffentlichen vom 26. Mai 1894 folgendes Ausschluß⸗ urtheil:
I. Realansprüche jeglicher Art seitens dritter Personen an die Grundstücke Pl. Nr. 394 3 Tgw. 24 Dez. Waldung bei Spardorf, das Lehenholz, Pl. Nr. 394 ½ 1 Tgw. 28 Dez. desgl., Pl. Nr. 394 ½ 3 Tgw. 89 Dez. desgl., Pl. Nr. 394 ½ 3 Tow. 88 Dez. desgl., sämmtlich zur Steuergemeinde Spar⸗ dorf gehörig, werden hiermit ausgeschlossen.
II. Der Besitztitel dieser Grundstücke ist auf folgende Personen: 1) Schultheiß, Joh. Michael, und Joh. August Christoph, Ziegeleibesitzer in Spardorf; 2) Schultheiß, Leonhard, Oekonom 3) Schultheiß, Georg, Oekonom S 4) Paulus, Johann, Oekonom dortselbst; 5) Stahl, Johann, Oekonom in Rathsberg, Malter, Konrad, Oekonom in Atzelsberg, zu berichtigen. 8
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind von den Antragstellern zu tragen, mit Ausnahme der durch die Einwendungen gegen das Ausschlußurtheil erwachsenen, welche den beiden Kontradizenten, nämlich a. der Kunst⸗ und Handelsgärtners⸗Ehefrau Katharina Kretschmann in Nürnberg, b. der ledigen Stickerin Margaretha Seiler in Nürnberg zur Last
allen. Der Kgl. Amtsrichter: Strohmeyer. Verkündet am 2. Juni 18994. Rpr. Jan e fg. Grchtsschr. ur Beglaubigung: b Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Lauk, Kgl. Sekretär. [20369] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende auf dem Sgrieß'schen Grundstück Neu⸗ Werder Nr. 6 in Abth. III eingetragene Posten: a. Nr. 1 von 17 Thlr. 82 Gr. 9 Pf. der mino⸗ rennen Caroline, Christoph und Johann Jakowski, b. Nr. 2 von 30 Thlr. Kaufgelderrest der Be⸗ sitzer Johann und Catharina Plewka'schen Eheleute, c. Nr. 4 von noch 32 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. Erb⸗ elder für die Marie Jakowski'schen Kuranden: Ehristoph, Johann, Caroline und Martin Plewka'schen Pupillen: Ewa, Johann, Friedrich ausgeschlossen worden. Willenberg, den 11. Juni 1894. Keoönigliches Amtsgericht.
[20613] Bekanntmachung.
Elisabetha, geb. Heß, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, Ehefrau von Friedrich Klein, Maurer, hat, durch Rechtsanwalt Feith in Frankenthal ver⸗ treten, gegen ihren genannten, jetzt unbekannt wo abwesenden Ehemann Friedrich Klein, zum Kgl. Landgerichte Frankenthal Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle der Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal zu er⸗ kennen, daß die Ehe zwischen den Eheleuten Klein etrennt sei, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen’“. Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die hierzu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 7. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Vor⸗ stehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. ukenthal, den 25. Juni 1894.
8 Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär. [20572] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Paper, Pauline, geborene Thomas, zu Primkenau, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Gebhard zu Glogau, klagt gegen ihren Ehe⸗
lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 21. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 20. Juni 1894.
Wenezky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
[20571]
. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Elisabeth Margaretha Beck, geb. Jordan, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. C. Freundt, klagt gegen ihren Ehemann, Jens Jacob Hansen Beck, früͤher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerichtsseitig zu E“ Frist die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich aufzunehmen, im Nichtgehorsamsfalle aber den Be⸗ klagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 20. November 1894, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hamburg, den 25. Juni 1894.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
—
[20578] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Marionettenspielers Anton Buschhausen, Christine, geb. Appel, zu Hannover, Burgstraße 38, vertreten durch Rechtsanwalt Knur zu Köln, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten zu Köln am 9. Dezember 1887 geschlossene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 13. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 23. Juni 1894.
Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20584] Oeffentliche Zußtennuß. Die verehelichte Dachdecker Filzhuth, Anna, geb. Jaensch, zu Magdeburg⸗Buckau, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Steinbach hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Gustav Filzhuth wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die Che der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts auf den 7. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 14. Juni 1894.
Kesselring, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20590] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Arbeiter Hermann Otto Richard Krull, früher zu Berlin, jetzt zu Neu⸗Ruppin, Parkstraße 12 wohnhaft, vertreten durch den Justizrath Willert, zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Louise Charlotte Krull, früher zu Berlin, Kirch⸗ straße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Prozeßkosten aufzu⸗ erlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des SS vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin, auf den 22. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Klage bekannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[20583] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die ledige und großjährige Fabrikarbeiterin Barbara
Reil von da, Vormund über das von ersterer am 12. April 1894 unehelich geborene Kind „Willibald Reil“, erheben Klage gegen den verheiratheten Mechaniker Wilhelm Habenshofer von Wiesbaden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen. Aner⸗ kennung der Vaterschaft und Reichung von Alimenten, laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die öffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Hilpoltstein vom Mittwoch, den 22. August 1894, Vormittags 8 Uhr, und es werden die zum Armenrechte zugelassenen Klags⸗
Willibald Reil anzu⸗
Vaterschaft zu dem Kinde Will Rei 1 erkennen, derselbe sei schuldig, einen in Vierteljahresraten vorauszahlbaren Alimentations⸗ beitrag von 100 ℳ bis zum zurückgelegten vier⸗ zehnten Lebensjahre dieses Kindes, die halben Kleidungskosten, das halbe Schulgeld und die halben Kur⸗ und Leichenkosten, während der Alimentations⸗ periode, falls das Kind erkranken oder sterben sollte, und für Tauf⸗ und Kindbettkosten 20 ℳ zu bezahlen, der Beklagte habe des Streites sämmtliche Kosten zu tragen, das Urtheil werde als vollstreck⸗ bar erklärt. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte
auszug hiemit bekannt gemacht. FHüplsetn, den 23. Juni 1894.
mann, den Arbeiter Karl Freedric9 Paper, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung
14. Septbr. 1852 und der Requisition vom 20. O
rund des Erkenntnisses vom
Antragstellern zur Last fallen. v11.“
mit dem Antr 82 auf Trennung der Ehe, und Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
C1“X“
erichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Hierholzer, Königl. Sekretär.
16
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Auszug der
Reil in Allersberg und der Fabrikarbeiter Johann
parteien beantragen: Es habe der die Dr. Adler zu Köln, klagt gegen den früher zu Köln,
Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Klags⸗
[20585] Der 2 Kl. Stainstraße 8, vertreten
Oeffentliche Zustellung.
5 Voß zu Altona,
1 e erklagten zur Zahlung von 190 ℳ 50 b 6 % Zinsen seit 31. Mai 1894, und ladet 1 Ba.
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Königliche Amtsgericht zu Altona Abth. IIIc zum Termin am 22. Aungust 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
streits vor das
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Altona, den 2 1894. . uthknecht,.— Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
[20614] Oeffentliche Zustellung.
I. Die Erben des zu Straßburg verlebten Handels⸗
manns Leo Weill, als: 1) Adolf Weill, Kaufmann in St. Cloud, 2) Rachele Weill, Ehefrau des
Salomon Lantzenberg, Kaufmann in Dijon; II. die
Wittwe und Erben des zu Colmar verstorbenen Rechtsanwalts Adolf Helbig, nämlich: a. dessen Wittwe Karoline Fanns Lederlin, ohne Gewerbe in Bar⸗le⸗Duc, b. dessen Kinder und Erben: 1) Marie Mathilde Helbig, Ehefrau des Karl Küß, Ingenieur in Bar⸗le⸗Duc, und des letzteren selbst, 2) Fanny Louise Helbig, Ehefrau E. Schmidt, Landwirth in Colmar, und des letzteren selbst; III. Georg Kayser, Notar in Schlettstadt; 1IV. Rosalie Bleger, Wittwe von Georg Metz in Hilsenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland in Colmar, klagen gegen die Barbara Sermonet, Wittwe von Chrysostomus Bleger, früher in Dambach, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und Genossen, als Erben des verstorbenen Viktor Bleger, früher Rebmann in Dambach, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle das durch den Tod des Viktor Bleger unterbrochene Verfahren den genannten Erben “ für aufgenommen erklären, wolle der Be⸗ lagten Wittwe Bleger⸗Sermonet die eine Hälfte
der Kosten zur Last legen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über vorstehenden Antrag vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 19. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist ist auf zwei Wochen be⸗ stimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
—
8 [20591] Oeffentliche Zustellung.
Susanne, verehel. Köhler, geb. Sorgan, Ernst Max und Susanne Elsa, minorenne Geschwister Köhler, letztere beiden vertreten durch ihren Sonder⸗ vormund Heinrich Ernst Heymann, Portier, allerseits in Löbtau, insgesammt im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Schickert in Dresden, klagen gegen den Färber und Musiker Ernst Julius Köhler, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltsbeiträgen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines wöchent⸗ lichen Unterhaltsbeitrags von 3,50 ℳ an die Klägerin und von 5 ℳ an den Sondervormund der Mittläger, auf die Zeit seit dem 5. März 1894 oder zur Gewährung eines entsprechenden Natural⸗Unter⸗ halts, und zwar für die Vergangenheit an die Klä⸗ gerin, vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, und laden unter Bezugnahme darauf, daß die Einlassungs⸗ frist auf 14 Tage festgesetzt worden ist, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, auf den 16. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Dresden, am 22. Juni 1894 „Aktuar Benedix, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20586] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Pomorski zu E vertreten durch den Rechtsanwalt Zielewski zu Jarotschin, klagt gegen den Schmied Valentin Kaczmarski zu⸗ letzt in Weißenburg bei Gnesen aufhaltsam, wegen Gebührenforderung für Vertretung des Schmieds Hippolit Kaczmarski in Sachen Malecki ca. Kacz⸗ marski S. 183/91, S. 40/92 des Königl. Land⸗ erichts zu Ostrowo und I. C. 214/91 des Königl. mtsgerichts zu Jarotschin mit dem Antrage, den Beklagten als Miterben des am 21. März 1893 zu Faretsdin verstorbenen Hippolit Kaczmarski zu ver⸗ urtheilen, an ihn den Betrag von 58 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl Amtsgericht zus Ja⸗ rotschin auf den 21. September 1894, Vor⸗ mittugs 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Mohaupt, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20579] Oeffentliche Zustellung. Der s Weckringen (Lothringen) wohnende Acker⸗ wirth Nicola Gette, vertreten durch Rechtsanwalt
Limburgerstraße 37, wohnhaft gewesenen Buchhändler Jean Guittienne, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus im Jahre 1887 abgeschlossenen Grundstückskäufen beziehungsweise aus dem Schuld⸗ schein de dato Busendorf, den 26. Dezember 1887, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 2200 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 26. Dezember 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
27. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Storbeck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Mehlhändler Theodor Altona, ur de
Vogler in Altona, klagt gegen den Me Fäpandelt
Bahrenfeld, jetzt unbekannten ufenthalts, im Wechselprozesse aus dem Wechsel vom
4. März 1894, fällig am 31. Mai 1894, mit dem
vollftreckbare verarchetca
[20342]
kammer 1, zu Düsseldorf vom 22. wischen den Eheleuten Landwirth Oskar Maaßen und Elise, Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 21. März 1894 au v“
[19711] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ober⸗Landmesser Tberese Pakowski, geb. Fen in Labiau, vertreten durch ihren General⸗ bevo mächtigten, Ehemann, den Ober⸗Landmesser Otto Sakowski in Labiau, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn in Labiau, klagt gegen den Eigenkäthner Wilhelm Peresbeit früher in Szar⸗ gillen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückstän⸗ diger Zinsen der im Grundbuch von Szargillen Nr. 47 und 63 Abtheilung III Nr. 11 resp. Nr. 11 eingetragenen 1500 ℳ für die Zeit vom 14. Juli 1893 bis 14. Januar 1894 mit 37,50 ℳ nebst 0,30 ℳ Portounkosten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 37,80 ℳ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu „Labiau auf den 10. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus K bekannt gemacht. Labiau, den 19. Juni 1894. b1““ ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20570] v. Amtsgericht München I, 8 bth. A. für Zivilsachen. In Sachen der Firma Gebrüder Schorn in Jena, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt J. Cornet hier, gegen die Krämerseheleute Joh. und N. Mennel, früher hier, Thalkirchnerstraße Nr. 76, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Restforderung für käuflich geliefert erhaltene Waaren, werden die Letzteren nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 17. September 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 45 (Augustinerstock) geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu erkennen, die Beklagten seien solidarisch schuldig, an Klagetheil 41 ℳ 45 ₰ nebst 6 % Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und haben die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu er⸗
statten. München, den 23. Juni 1894. gl. Gerichtsschreiber: v. Braumühl.
Der
[20577]
Die Ehefrau des Bäckers Josef Schäfer, Maria, geb. Busacker, zu Endenich, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hellekessel II. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 4. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, beftimnt⸗ schreib 8
erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär. 8
[20589]
Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Clara Heil zu Barmen, Ehefrau des Sattlers Conrad Bruns daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf 29. Sep⸗ “ S Se im Sitzungs⸗ aale der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 3 1 Is HbHer Aktuagr
Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[20582] Die Ehefrau des Boten Julius Martels zu Süchteln, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischhauer, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 3. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte nge ssenen Anwalt zu bestellen. alentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20580] Die Ehefrau des Kohlenhändlers Franz Müller, Nanny, geborene Schuster, zu Höhenberg bei Mül⸗ heim am Rhein, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Heinr. Wirtz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Neuer Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 21. September 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, III. Zivilkammer. — Köln, den 23. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber: Schul [20340 Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil vom 10. Mai 1894 des hiesigen Landgerichts, II. Zivilkammer, ist die zwischen den Eheleuten Johann Stark, Seiler und Amalie, geb. Overmann, beide zu Stolberg wohnend, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien behufs Auseinander⸗ setzung vor den Notar Doemens zu Stolberg ver⸗ wiesen worden. Aachen, den 20. Juni 1894.
„Glieper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[20346]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 31. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Stock⸗
urch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 16. * 858 ist zwischen den Eheleuten Kohlenhändler Christian Klein und Sibilla, geb. Krahe, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 17. März 1894 ausgesprochen. “ Düsseldorf, den 21. Juni 1894. 8 .
„Blartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
me.e
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 1, zu Düsseldorf vom 22. Mai 1894 ist zwischen den „Eheleuten Fabrikarbeiter Franz Weith und Maria, geb. Heinrichs, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 29. März 1894 ausgesprochen. 1 Düsseldorf, den 21. Juni 1894.
8 Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12.S8z
urch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 29. Plich 808 ist zwischen den Eheleuten Weinwirth Johann Erner und Maria, geb. Ader, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 30. März 1894 ausgesprochen. Düsseldorf, den 21. Juni 1894.
1 W Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20576] 8 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 30. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Josef Schaefer, Dachdeckermeister, und Anna Maria,
geb. Fegers, beide zu Rheydt, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 3. April 1894 gesprochen worden. Düsseldorf, den 22. Juni 1894.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20575]
Durch rechtskräftiges Uͤrtheil der Zweiten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 30. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Adam Esser, Ackerer, und Elisabeth, geb. Diederichs, beide zu Kleinenbroich, die Gütertrennung mit ice⸗ lic Wirkung vom 10. April 1894 ab ausgesprochen
orden. Düsseldorf, den 22. Juni 1894.
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20588
„Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Hermann Heuser zu Barmen und der Anna, geb. Bender, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. April 1894 für aufgelöst
erklärt worden. „Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20587]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten Buchhändler Hugo Strate zu Barmen und der Emilie, geb. Ochsemann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. April 1894 für aufgelöst
erklärt worden. 8 Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[20348 3 1 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten Polsterer und Dekora⸗ teur Otto Kersten zu Solingen und der Sophie,
geb. Wiemer, daselbst bisher bestandene ehe iche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22 2. 1894 für aufgelöst erklärt bsbesg. bb
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20347]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kö 8 — önig⸗ . Landgerichts zu Elberfeld vom 20. April 1894 ist die zwischen den Eheleuten Kolonialwaaren⸗ händler Ewald Lautermann zu Elberfeld und der geb. Simon, daselbst bisher bestandene ehe⸗ iche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Februar 1894 für aufgelöst erklärt worden. ünninger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
urch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivi des Königlichen Landgerichts zu Köln 1- 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schuster Jacob Sost und Elisabeth, geborene Mandt, zu Heumar, aufgelöst worden. Köln, den 22. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
1203529 urth 1Se
Dur rtheil des Kaiserlichen Landgeri
Mülhausen i. E. vom 19. Juni 1894 s ta mn
Caroline Faller, gewerblos, in Mülhausen i. Els.
und deren Ehemann Hermann Brendle, Metzger
daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 23. Juni 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.
1205398 I“ Dur rtheil des Kaiserlichen Landgericht Mülhausen i. E. vom 19. Juni 1894 Penan. Maria Theresia Kuebler, ohne Gewerbe in Mül⸗ hausen i. E., und deren Ehemann Ernst Bollin, Bäcker daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 23. Juni 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.
[20603] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 25. Mai 1894 ist die wischen den Eheleuten Berg⸗ mann Johann Jakob Feis und Margarethe Wil. helmine, geb. Bauer, beide zu Elversberg wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögensauseinander⸗ setzung vor den Seeeeen Notar Schreiber zu Neunkirchen verwiesen worden.
Saarbrücken, den 21. Juni 1894.
b Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20602] Bekanntmachung. . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 11. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten Sattler und Polsterer Ludwig Killmaier und Dorothea, geb. Bolay, beide zu Saarlouis wohn⸗ haft. bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögensaus⸗
einandersetzung vor den Königlichen Notar Hoffstadt u Saarlouis verwiesen worden. 8 Saarbrücken, den 21. Juni 1894. 1 „Cüppers, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
3) unfal⸗ und Invaliditäts⸗c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8 8
[20500] 834 923 926 942 945 965 970 973.
Die Zahlun
also mit ℳ 1030.— p. Stück.
Nr. 42, 182 und 196 p. 2. Januar 1893 sowie merksam machen. Dortmund, den 25. Juni 1894. Gewerkschaft
bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, Köln, Bankhause Gebr. Beer, Essen, und . 8 . „ der Grubenkasse der Gewerkschaft Tremonia, Dortmund. Für fehlende, nicht verfallene Zinskupons wird deren Betrag in Abzug gebracht. Aus früheren Verloosungen sind noch — Nr.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Gewerkschaft Tremonia.
Von den Partial⸗Obligationen der Gewerkschaft Tremonia wurden am 22. d 21 Stck. à 1000 ℳ ausgelvost und zwar Nr. 49 51 79 80 102 116 239 323 532 609 661 738 766
ts.
Wir kündigen diese Partial⸗Obligationen hiermit p. 2. Januar 1895 und darauf aufmerksam, da g diesem sagf die ““ derselben 8 chlu er zur Einlösung gelangenden Partial⸗Obligationen erfolgt gegen Auslieferung
der betreffenden Stücke nebst Talons und den noch nicht fälligen Kupons mit einem Alasgeld 978
zur Präsentation resp. Einlösung gelangt die Stück
201 p. 2. Januar 1894, worauf wir hierdurch auf
v11“
Tremonia
[19692] sind folgende Nummern „** worden: 1)
hausen, Pulverarbeiter zu Obergeilenkausen, und “ Schenk, daselbst die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ ai 1894 ist geborene Verkoyen, zu Hochdahl die
esprochen. Düsseldorf, den 21. Juni 1899. 8
Nr. 23 41 46 51 90 133 163 176 219 222
413 418 490 498. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ P⸗ der S rsecljchulbversstle kunnie, der 5 niehi sg - al⸗
ewerkschaftlichen Kaffe in Leo Ieae aeesgss h “ erlin,
.F. Lehmann, Halle a. S rege & Co., Leipzig, und
r gen ab bei: den Herren Delbrück, Leo & Co., dem Herrn den Herren
der Leipziger Bank, Leipzig,
ng zu nehmen.
Staßfurt, den 20. Juni 1894.
artsch, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
u“ 1“
heilschuldverschreibung Nr. 35 55 56 77 83 93 109 137 182 193 210 230 294 326 329 343 357 370 387 407 432 439 492 505 531 539 561 565 611 648 658 663 665 668 673 689 703 726. 2) Theilschuldverschreibungen à ℳ 500 Litt. B.
1 Bekanntmachung. 8 Bei der am 14. d. M. stattgefundenen Ausloosung unserer Theilschuldve chreibungen
en à ℳ 1000 Litt. A.
227 248 261 311 312 342 343 348 394 395
älligen Zinsscheine und der Talons vom
29
eer Betrag fehlender Zinsscheine wird von der Kapitalsumme gekür⸗
Gewerkschaft Ludwig II.