1894 / 150 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: das im Grundbuche von Schönow Band 5 Blatt Nr. 125 auf den Namen des Land⸗ wirths Ernst Ebel eingetragene, zu Zehlendorf, Dorotheenstr. 3, Grundstück; Fläche 6,99 a; Nutzungswerth 678 ℳ, Mindest⸗ gebot 216 ℳ; für das Meistgebot von 15 501 wurde der Schlosser⸗ meister Ziemann zu Groß⸗Lichterfelde, Neue Dorfstr. 7, Ersteher. Das im Grundbuche von Dalldorf Band 6 Blatt Nr. 198 auf den Namen des Kaufmanns E. Schlesing zu Berlin ein⸗ getragene, zu Dalldorf belegene Grundstück; Fläche 2,5497 ha; Mindestgebot 15 011 ℳ; für das Meistgebot von 16 000 wurde der Ingenieur Johann Wollstein zu Berlin, Wörtherstr. 8, Ersteher. Das im Grundbuche von Reinickendorf Band 23 Blatt Nr. 707 auf den Namen des Baumeisters G. Weimar des Bauunternehmers Joh. Kuhnau zu Berlin zu Reinickendorf, Klixstr. 4, belegene Grund⸗ a; Nutzungswerth 2540 ℳ; Mindest⸗ Meistgebot von 18 200 wurde der Eigen⸗ eck zu Charlottenburg, Spandauerberg, Das im Grundbuche von Reinickendorf Band 34 men des Kaufmanns S. Neu⸗ mann zu Berlin eingetragene, zu Reinickendorf belegene Grundstück; Fläche 11,91 a; Mindestgebot 1315 ℳ; für das Meistgebot von 1320 wurde der Zimmermann Wilhelm Wegener zu Reinicken⸗ dorf, Eichbornstraße 6, Ersteher. Aufgehoben wurde das Ver⸗ fahren der Zwangsvollstreckung wegen des Grundstücks des Architekten Kurt Lemcke zu Deutsch⸗Wilmersdorf belegen. Wollmärkte. 1 Aus Hildesheim berichtet „W. T. B.“ vom geftrigen Woll⸗ markt: Lagerbestand 1800 Ztr. meist Rückenwäsche. Letztere bis Nachmittag geräumt zu vorjährigen Preisen. Bezahlt wurden für ordinäre Wolen 80 90 ℳ, mittlere 95 100 ℳ, feine 100 105

Die Einnahmen der Königlich sächsischen Staats⸗ Eisenbahnen betrugen im Februar d. J. 5 919 273 (— 307 422) ℳ, bis Ende überhaupt 12 227 535 (+ 113 274) Die Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn vereinnahmte im Februar d. J. 50 752 (+ 622) ℳ, bis Ende Februar d. J. 109 353 (+ 7294) —. Bei der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn be⸗ trugen die Einnahmen im Februar d. J. 69 118 (— 1115) und vom 1. Januar bis Ende Februar d. J. 144 861 (—524) Die Ziktau⸗Oybin⸗Jonsdorfer Bahn vereinnahmte im Februar d. J. 3229 (+ 474) und bis Ende Februar überhaupt 6040 (+ 678)

Die Verhandlungen wegen Abschlusses eines amerika nisch⸗ russischen Petroleumm onopols stoßen, wie ein Antwerpener Telegramm der „Frkf. Ztg.“ meldet, neuerdings auf größere Schwierig⸗

1 resultatlos zu verlaufen. Der

keiten und scheinen vorerst russische Finanz⸗Minister hat die Bahnfracht aus dem Kaukasus 5 Kopeken herabgesetzt, nach⸗

auf Petroleum um weeitere nac dem die Fracht schon früher um 5 Kopeken ermäßigt war; es handelt sich offenbar um eine neue Kampfmaßregel gegen das amerikanische Petroleum. Von betheiligter Seite wird versichert, daß die vnsigchen Petroleumexporteure keinesfalls gesonnen sind, den westeuropäischen Markt zu Gunsten des amerikanischen aufzugeben.

Mannheim, 27. Juni. (W. T. B.) Nach dem heute ver⸗ kündeten Urtheil in dem Prozeß gegen Richard Traumann und die drei Inhaber der Firma Salomon Maas wurden die An⸗ geklagten von der Anklage der Untreue und der Beihilfe zur Untreue freigesprochen.

Zürich, 27. Juni. (W. T. B.) In der heutigen General⸗ versammlung der Schweizerischen Nordostbahn⸗ Gesell⸗ schaft sind 132 704 Aktien durch 388 Aktionäre vertreten. Nachdem Jahresrechnung und Gewinnvertheilung genehmigt waren, wurde auf Antrag Lucian Brunner mit 69 158 gegen 58 415 Stimmen, bei Ab⸗ gabe von 4844 weißen Zetteln beschlossen, erst die Neuwahlen vorzu⸗ nehmen und dann über den Antrag auf Abberufung eines Theils der Direktion und des Verwaltungsrathes abzustimmen. Ernst Vogel erklärte brieflich, Huerlimann mündlich, eine Wahl in die Direktion nicht anzunehmen. Bei der Neuwahl wurden gegen 74 000 Stimmen für die von Guyer⸗Zeller aufgestellte Liste und etwa 59000 Stimmen für die Liste des Verwaltungsraths abgegeben. Zwei der neugewählten Direktoren und ein Verwaltungsrath lehnten die auf sie gefallene Wahl ab. Dr. Ryf erklärte, die Minorität werde die Beschlüsse der Versammlung anfechten. Der Antrag auf Abberufung kam nicht zur Verhandlung, da die Versammlung nach einer heftigen Debatte die Vertagung beschloß. Der Präsident Bachmann erklärte, es müsse nun dem Obligationenrecht gemäß eine neue Versammlung aus⸗ geschrieben werden. Fuersprech⸗Hausen sprach für Gewährung einer Frist, um eine Versöhnung anzubahnen. Zum Präsidenten des Verwaltungsraths wurde Guyer⸗Zeller mit 74 203 Stimmen ewählt; der bisherige Präsident Bachmann erhielt 57 310 Stimmen. dh die Direktion wurden gewählt: Dr. Huerlimann, Vogel und der

etriebschef Birchmeier. Das bisherige Direktorium erklärte, es werde bereits am 1. Juli austreten. Von den 13 ausscheidenden Verwaltungsräthen wurden zunächst 12. nach den Fö“ Guyer's gewählt, darunter Professor Vogt⸗Zürich und Banquier Brunner⸗Wien.

Magdeburg, 27. Juni. (W. T. B.) Zuckerberrcht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 13,05, Kornzucker erxkl. 88 % Rendement 12,40, neue 12,50, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 9,75. Ruhig. Brotraffinade I. 25,50, Brotraffinade II. 25,25 Genm. Raffinade mit Faß 25,75, Gem. Melis I., mit Faß 24,00. Ruhig. Rohzucker. 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 12,27 ½ Gd., 12,32 ½ Br., pr. Juli 12,20 Gd., 12,22 ½ Br., pr. August 12,20 bez. u. Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,15 Gd., 11,20 Br. Ruhig.

Leipzig, 27. Juni. (W. T. B.) Kammzug Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Juli 3,40 ℳ, per August 3,42 ½ ℳ, ver September 3,42 ½ ℳ, per Oktober 3,45 ℳ, per No⸗ vember 3,45 ℳ. per Dezember 3,47 ½ ℳ, per Januar 3,50 ℳ, per Februar 3,52 ½ ℳ, per März 3,52 ℳ, per April 3,52 ½ ℳ, per Mai ℳ, per Juni ℳ. Umsatz 20 000 kg.

Mannheim, 27. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 14,00, pr. Nov. 14,25, pr. März 14,65. Roggen pr. Juli 12,60, pr. Nov. 12,90, pr. März 13,20. fer per Juli 14,05, pr. Nov. 12,30, pr. März 12,70. Mais pr. Juli 10,40, pr. Nov. 10,60, pr. März 10,90.

Bremen, 27. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗S. lußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 4,75 Br. Baumwolle. Williger. Upland middling, loko 38 ½ 8. Schmalz. Fest. Wilcoy 37 ₰, Armour shield 36 ½ 3, Cudahy 37 ₰, Fairbanks 31 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middling loko 34. Wolle: Umsatz 75 Ballen. Tabac. Umsatz: 998 Packen Brasil, 211 Packen Ambalema, 6 Packen Carmen. 1

Wien, 28. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 18. bis 24. Juni 821 789 Fl., Mindereinnahme

Weizen

16 188 Fl.

Pest, 27. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. ruhig, per Juni 7,05 Gd., 7,10 Br., pr. Herbst 7,14 Gd. 7,15 Br. Roggen pr. Herbst 5,52 Gd., 5,54 Br., Hafer pr. Herbft 5,85 Gd., 5,87 Br. Mais pr. Juni 4,75 Gd., 4,77 Br. pr. Juli⸗August 4,75 Gd., 4,77 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,10 10,20. 6

London, 27. Juni. (W. T. B.) An der Küste 6 Weizen⸗

ladungen angeboten. 1 96 % Japazucker loko 14 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko

12 ¼ ruhig. Chile⸗Kupfer 381⁄16, pro 3 Monate 38 /⁄16. 1 Cühie msbhenk. den 30. d. M., bleibt die Fondsbörse anläßlich der Einweihung der Towerbrücke durch den Prinzen von Wales ge⸗

lossen. 6 18” nächste Auktion von Kolonialwollen beginnt am 3. Juli. Das für dieselbe zum Verkauf bestimmte Quantum beträgt 297 300 Ballen. Der Schluß soll etwa am 30. Juli erfolgen. Amsterdam, 27. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52 ½. Bankazinn 43 ½.

5

New⸗York, 27. Juni. (W. T. B.) recht fest und erhielt sich so durchweg. Der Schluß war recht fest zu höchsten Tageskursen. Der Umsatz der Aktien betrug 154 000 Stück.

Die gerichtliche Genehmigung zur Auszahlung der Januar⸗Kupons der 5 % und 6 % St. Louis u. San Francisco General Mortgage Bonds ist ertheilt. Die Receiver werden nunmehr die Auszahlung zum 1. Juli d. J. bekannt machen. . 1

Weizen anfangs schwach, dann infolge von Berichten über günstiges Wetter in Europa und schwächeren Kabelmeldungen fallend während des ganzen Börsenverlaufs. Meldungen über nasses Wetter im Nordwesten riefen jedoch wenige Reaktionen hervor. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf Ernteberichte, später erholt. Schluß stetig. 1

Chicago, 27. Juni. (W. T. B.) Weizen eröffnete niedriger und verlief nach unerheblichen Bewegungen in schwacher Haltun auf Realisierungen der Haussiers und günstige Ernteberichte. Mais anfangs niedriger, schwächte sich alsdann noch mehr ab, erholte sich jedoch darauf infolge von Deckungskäufen der Baissiers. Schluß matt.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande.

20. Juli, 12 Uhr. Der Commissaris der Koningin der Pro⸗ vinz Overyssel im Gebäude der Provinziaal-Bestuur zu wolle: Erneuerung des Oberbaues der Berkummerbrücke über die Vecht auf dem Wege von Zwolle nach Meppel, zu den großen Reichswegen in der Provinz Overyssel gehörig. Schätzung 29 250 Fl. Loos Nr. 169. Bedingungen erhältlich bei den Buchhändlern Gebr. von Cleef, Spui Nr. 28a im Haag. 1

8 8 Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 27. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Willehad“ ist am 26. Juni Morgens auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Roland“ ist am 25. Juni Morgens in Vigo angekommen. Der Postdampfer „Graf Bismarck“, nach Brasilien bestimmt, hat am 25. Juni Nachmittags Santa Cruz passiert. Der Postdampfer „Neckar“ ist am 25. Juni in Gibraltar angekommen. 1115“ „Bayern“ hat am 26. Juni Vormittags die Reise von Hongkong nach Singapore fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Nürnberg“ ist am 26. Juni Vormittags in Hongkong angekommen. Der Schnelldampfer „Aller“ ist am 25. Juni Abends auf der Weser angekommen.

Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gese lschaft. Der Post⸗ dampfer „Russia“ ist heute Morgen in New⸗York eingetroffen. Der Postdampfer „Scandia“ hat heute Mittag Lizard passiert.

London, 26. Juni. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Unice“ ist am Sonnabend auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen. Der Castle⸗ Dampfer Tantallon Castle“ hat gestern auf der Heimreise Madeira passiert. Der Castle⸗ Dampfer „Lismore Castle“ ist gestern auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. Der Castle⸗ Dampfer „Pembroke Castle“ ist am Sonntag auf der Ausreise von Soukthampton abgegangen. 1

London, 27. Juni. (W. T. B.). Der Castle⸗Dampfer „Warwick Castle“ hat auf der Heimreise gestern die Kanari⸗ schen Inseln passiert. Der Uniondampfer „Athenian“ ist auf der Ausreise heute von Madeira abgegangen. 8

Theater und Musik.

Ludwig Barnay's letztes Auftreten am Berliner Theater findet morgen statt. Er hat die Titelrolle in „Hamlet⸗ gewählt, um sich vom Berliner Publikum als darstellender Künstler zu verab⸗ schieden. Am Sonnabend folgt dann als Schlußvorstellung „De⸗ metrius“. Die zum Sonnabend bestellten Billets müssen bis morgen Mittag 12 Uhr abgeholt werden. 1

Für die Bühnen des Direktors Lautenburg, das Residenz⸗ und das Neue Theater, sind die nachstehend b1““ Künstler verpflichtet worden: die Damen: Becker, rion, Carlsen, Brock, Forten, Frenzel, von Friede, Gabri, Gerhardt, Hausch, Hofer, von Lucensi, Leuchtmann, Markwordt, Michetti, Hagar, Pollak, Richter, Sanden, Sandow, Schwendemann, Schrader⸗ Brehm, Sella, Trietsch, Wagen, Wendt, Wilke und Wirth und die Herren: Aderer, Alexander, Bartuschek, Biensfeld, Brehm, Eyben, Gaspart, Graul, Haack, Halm, Jarno, Jelenko, Klein, Kraus, Kreidemann, Menike, Menges, Pagav, Hansa, Pauli, Piori, Reusch, Sachs, Seraphim, Steinar, Werner, Werkmeister und Wilhelmi. Die Oberregie für beide Theater führen Direktor Lautenburg und Herr Jelenko, der bisher in gleicher Eigenschaft am Berliner Theater thätig war. Als Regisseure fungieren die Herren Alexander, Jarno, Hea und Werner.

Mannigfaltiges.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat, wie in der Zeitschrift des deutschen Frauen⸗Vereins für Krankenpflege in den Kolonien „Unter dem Rothen Kreuz“ berichtet wird, die heim ekehrte bisherige Schwester Anna Margarethe Leue in einer Audienz empfangen. Die Vereinsvorsitzende Gräfin von Monts durfte die Schwester am Dienstag, 19. d. M., der zur Einweihung der Heilands⸗ kirche von Potsdam hierher gekommenen Kaiserin vorstellen. Bei dieser Gelegenheit sprach Ihre Majestät der Schwester Allerhöchstihre Anerkennung für die in Kamerun gelristeten Dienste aus. Auch der Schriftführerin des Vorstandes des Vereins Fräulein Clara Müseler wurde die Ehre zu theil, Ihrer Majestät der Kaiserin vorgestellt zu werden.

Die gemischte Deputation des Mhets und der Stadt verordneten zur Vorberathung der Angelegen eit wegen Neuordnung der Gemeindesteuern hielt gestern Abend unter Vorsitz des Ober⸗Bürgermeisters Zelle wiederum eine Sitzung ab, um die Steuer⸗ reform in dritter Lesung zu erledigen. Zunächst wurde nach dem Be⸗ richt der „Tägl. Rdsch. die Frage, ob nach den Seeh Bestim⸗ mungen die städtischen Wasserwerke als gewerbliches Unternehmen zu betrachten seien, in welchem Falle dieselben mit Ueberschüssen arbeiten könnten, oder im öffentlichen Interesse zu wirken haben, in welchem Falle sie zum Selbstkostenpreis das Wasser liefern müßten, dem Magistrat zur Prüfung überwiesen; ferner soll derselbe prüfen, ob das Schulgeld bei den höheren Lehranstalten auf den staatlichen Satz auf 130 zu erhöhen sei. Der Beschluß, daß die Eigenthümer künftig die laufenden Abgaben für die Kanalisation voll zu tragen haben, ist dahin abgeändert worden, daß sie nur 2 v. H. des Nutzungswerthes zahlen sollen. Ein Antrag, dem S zur Er⸗ wägung zu geben, inwieweit die Straßenreinigungskosten den Haus⸗ eigenthümern aufzuerlegen seien, wurde mit 13 gegen 11 Stimmen abgelehnt. Die Bauplatzsteuer und die Betriebssteuer wurden nach der zweiten Lesung unverändert genehmigt. In Bezug auf die städtische Grundsteuer ist beschlossen, daß als Normal⸗ ith G v. H. bhe Nutzungswerthes mit der Maßgabe bei⸗ saßalten werde, daß bei jedesmaliger Balancierung des Haus⸗ halts in Ansehung des Steuerbedürfnisses der eigentliche Prohentsat nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften in Ansatz ommen, sodaß also, wenn die teuerbedürfnisse nicht 6 v. H. er⸗ fordern, ein geringerer Prozentsatz zum Ansatz gelangen wird. Weiter ist beschlossen, die städtischen Realsteuern (Grundsteuer und Gewerbe⸗ steuer) in gleichem Verhältniß zu einander zu erheben, die Realsteuer und die Einkommensteuer im gesetzlichen Verhältniß von 3: 2 heran⸗ zuziehen. Für den nächstjährigen Etat kommen daher voraussichtlich in Ansatz 140 v. H. Gewerbesteuer, 96 v. H. Gemeindeeinkommen⸗ steuer, nicht ganz 5 v. H. neu zu bildende städtische Grundsteuer. Es bleibt bei dem Fortfall der Miethssteuer. Damit sind Berathungen in der Deputation beendet.

b

Die Börse eröffnete

Königsberg i. Pr., 27. Juni. . stand laut Meldung des „W. T., B.“ heute durch einen zerbrochenen Benzinballon ein Brand, der drei Marktbuden einäscherte. Eine Frau verbrannte vor den Augen der entsetzten Zuschauer. Außerdem gerieth ein vierjähriges Mädchen in die Flammen und trug lebensgefährliche Verletzungen davon. Das Feuer ist durch den Muthwillen mehrerer Knaben verursacht worden.

Wetterbericht vom 28. Juni, 8 Uhr Morgens.

Wetter.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim

Temperatur

Wind.

2

wolkenlos bedeckt Dunst wolkenlos wolkenlos wolkig Regen heiter Dunst wolkenlos wolkenlos wolkenl. ¹) heiter²) wolkenlos wolkenl. ³)

wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos bedeckt ¹) heiterꝰ) halb bed. 2 bedeckt

4 halb bed.

Belmullet . ““ . 9SO 1141n¹“

111111““ 11“] 11“ —. 766 Her anda . . . . . . . 7686 1111666“]

Cork, Queenstowcn . . . . 768 E“ V1I.“ 111“ v1““ 1768 11“ C666 Swinemünde . . . . 1765hbIn Neufahrwasser . . . ..762 N 4*“ N1TT161“ X4XXpp“ 11ö1“1“*“ 4* —. 766 NO F2 —. 766 SO

X“ 1 N W

——2 —. dbeoe =o-hS-nNg dOw doCon H Æ b0 do

114“*“ JPC1 1764 Bethauau 1689

J1“ öI

¹) Abends fernes Gewitter. ²) Nachm. Gewitter.

Regen. ⁴) Früh Gewitter. ⁵) Abends Regen. Uebersicht der Witterung.

Wie gestern lagert eine Depression über dem südöstlichen Europa, während ein Gebiet mit 770 mm übersteigenden Barometerständen von den Britischen Inseln bis zu den Lofoten sich erstreckt. Das heitere Wetter mit schwachen nordöstlichen Winden dauert daher über Deutschland fort, bei etwas höheren, doch nur stellenweise die normalen übersteigenden öö Im nördlichen Deutschland fanden stellenweise Gewitter mit Regenfällen statt. Fortdauer dieser Witterungsverhältnisse wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

8 8 8

1

³) Nachm.

Theater⸗Anzeigen.

Deutsches Theater. Freitag: Der Herr Senator. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Letzte Vorstellung unter der Direktion von Adolph L Arronge: Die Journalisten, 2. Akt, Verwandlung. Di Kinder der Excellenz, 2. Akt. Der Herr Senator, 2. Akt. Prinz Friedrich von Homburg, 5. Akt, 1. Verwandlung. Das Wintermärchen, 3. Akt.

Zerliner Theater. Freitag: Zum letzten Mal (Ludwig Barnay.) Anfang 7 ½ Uhr. 1 Sonnabend: Schluß⸗Vorstellung. Demetrius.

Residenz⸗Theater. (Direktion: Sigmund Lautenburg.) Vorletzte Woche. Freitag: Zu volksthümlichen Preisen. Zum 188. Male. Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Akten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Parquet 2 Anfang

7 ½ Uhr. Sonnabend und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Kroll's Etablissement. Freitag u. folgende Tage: Doppel⸗ Konzert der Banda municipale di Roma, Dirigent: Masstro Cavaliere Allessandro Vessella, und des Neuen Orchesters: Paul Prill. Bei Entrée 1

Anfang 6 ½ Uhr. 48 88 Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Café,

Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entroͤe.

ungünstigem Wetter im Saal.

Familien⸗Nachrichten.

21097

8 b Nachmittag, 4 ¼¾ Uhr, entschlief sanft nach längerem, schwerem Leiden mein geliebter Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater, der Königliche Landrath z. D., Geheimer Regierungs⸗Rath, Ritter ꝛc.,

Hermann Glaeser in seinem 76. Lebensjahre, was hiermit tiefbetrübt anzeigen Schöneberg b. Berlin, Stubenrauchstr. 5 a, 2 Treppen, Die trauernden Hinterbliebenen. Die Beerdigung findet am Sonnabend, den 30. Juni, Abends 6 Uhr, von der Leichenhalle des alten Schöneberger Kirchhofs statt.

Verlobt: Frl. Nora Lichtenberg mit Hrn. Major a.⸗D. F. von der Wense (Linden Hannover). 1 1 Verehelicht: Hr. Forst⸗Assessor und Sec.⸗Lieutenant der Reserve Richard Beez mit Frl. Marga Gerlach (Schandau). ] Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath Bogislaw von Klitzing

(Obornik). Hrn. Prem⸗Lieutenant Stanislaus Leo von Bennigsen 8. Johann a. Saar). Hrn. Prem.⸗Lieutenant riedrich von Kettler (Schwerin i. Meckl.). Hrn. Kommerzien⸗Rat Karl Becker (Stralsund). Hrn. Oberst⸗Lieutenant von Bock (Hildes⸗ heim). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister von Bülow (Saarburg). Gestorben: Verw. Fr. Hauptmann Emma von Szymonski, geb. Kupfer Hr. Kurt von Below (Gothenburg). Hr. Major a. D. Bernhard Perthes (Treskow). Fr. Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath Jenny Harmening, geb. Boetticher (Posen).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin SW., Wilhelmstraße 23.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Auf dem Jahrmarkt ent⸗

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa

Erste Beilage

8

Berlin, Donnerstag, den 2S. Juni

Statistik und Volkswirthschaft.

Auswärtiger Handel.

Wir haben in Nr. 148 den Nachweis über den auswärtigen Handel im Monat Mai veröffentlicht. Hiernach belief sich die Einfuhr

im Mai 1894 auf . . im Mai 1893 auf .

27 711 616 kg 26 173 566

Eisen und Eisenwaaren Erden, Erze ꝛc.. Getreide6. Steine und Steinwaaren Steinkohlen.

mithin Mai 1894 mehr

nachgenannte Waarengruppen,

0 kg 14X“ Erden, Erze ꝛc.. AReä Steine und Steinwaaren . Vieh. .“

8g98 5 588 721, 1136 081, 297 183,

Diesen sind mit nennenswerthen Einfuhrüberschüssen noch folgende Baumwolle und Baumwollwaaren, Blei

Waarengruppen zuzurechnen: und Bleiwaaren, Oele und Fette, Petroleum.

Die Mindereinfuhr im Monat Mai entfällt namentlich

Mai 1894

b 1 100 kg Steinkohlen

Droguerien ꝛc.

1“ Jute), sodann Holz, Asphalt,

Januar / Mai 1894 100 kg Getreide

Erden, Erze ꝛc. . 14 551 6833,

Nennenswerthe Mehreinfuhr weisen dann no auf die Gruppen Abfälle, Baumwolle und Baumwollwaaren, deehenhh Oele 68 Fette, Steine und Steinwaaren, Steinkohlen, Vieh. Die Minder⸗ einfuhren sind im ganzen wenig erheblich, und kommen dabei nur in Betracht die Gruppen Eisen und Eisenwaaren, Wolle und Wollen⸗ waaren, während die übrigen Mindereinfuhren von keinem besonderen

18 129 510 kg 16 786 503

Belang sind. Die Ausfuhr betrug im Mai 1894: im Mai 1893:

18 1538 050 kg 1“ Das Mehr der Einfuhr gegen 1893 entfällt hauptsächlich auf

3 822 268, mehr gegen 1893 1 464 188

11 096 241, weniger in 1894 588 144

1 746 263, 8 1894 131 533. Außerdem sind von Waarengruppen mit Mindereinfuhren noch

hervorzuheben vegetabilische Spinnstoffe außer Baumwolle (Flachs,

8 1 ech, Terpentinharze.

ür den Zeitraum Januar/Mai 1894 ergeben sich gegen 1893

Mehreinfuhren bei den Waarengruppen v“ 8

18 192 009, mehr gegen 1893 6 741 985

100 kg 1 allend die Gruppen: 430 910 6 8 107 627 117 176

. 103 482

Mai

Materialwaaren . .. Zink und Zinkwaaren.

100 kg

Eisen und Eisenwaaren. Erden, Erze ꝛc. Steinkohlen.

Wosnaten Maschinen u. Instrumente

100 kg

1 995 426. nicht von Belang sind.

Materialwaaren Papier und Pappwaaren Zink und Zinkwaaren

mithin 1894 mehr:

sächlich auf die Waarengruppen:

. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. derlrll. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verficherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8

1323007 Fg Das Mehr der Ausfuhr im Monat Mai 1894 entfällt haupt⸗

100 kg 1 224 103 mehr gegen 1893 3 474 264 8 224 160 11“ 763 679 1 8 969 314

Neben diesen sind mit Mehrausfuhren von einiger Bedeutung noch anzuführen die Gruppen Droguerien, Chemikalien, Instrumente und Maschinen sowie Thonwaaren, während die übrigen Mehr⸗ Hafer. ausfuhren wenig ins Gewicht fallen.

Unter den Minderausfuhren des Monats Mai sind in die Augen

100 kg 1 130 832 weniger gegen 1893 JJ“ 8 Außerdem sind mit Minderausfuhren noch zu nennen die Gruppen Holz und Holzwaaren, Papier und Pappwaaren, während die übrigen Minderausfuhren unbedeutend sind. In dem Zeitraum Januar / Mai 1894 sind mit erheblichen Mehr⸗ ausfuhren zu verzeichnen die Gruppen: 8 Januar / Mai 1894 100 kg 11“ 5 705 042 mehr gegen 1893 .15 184 384 8 . 46 150897 Steine und Steinwaaren 2 259 915 1 161 019 524 651 8 8 denen noch einige erhebliche Mehrausfuhren in den Gruppen: Droguen und Chemikalien, Glas und Glaswaaren, Häute und Felle, Oele und Fette sowie Vieh anzureihen sind, während andere Mehrausfuhren

Die Minderausfuhren treffen die Gruppen Januar / Mai 1894 100 k Weirieaee 1166“ 518. 1 8 6129221 8 8 267 289 8 8 Von erheblichen Minderausfuhren werden in demselben Zeitraum 2. noch betroffen die Gruppen Holz und Holzwaaren, Wolle und Woll⸗ waaren, Leinengarn und Leinenwaaren, Kupfer und Kupferwaaren, ferner Hopfen und eine Reihe anderer Waarengruppen mit kleineren Minderausfuhren.

(Deffentlicher Anzeiger.

100 kg 165 500 * 134 251 126 151 283 022 753 703.

Besonderes Interesse nimmt die Ausfuhr von Ertheilung von Einfuhrscheinen in Anspruch. 1e nene ese J Mai 1894 mehr gegen Mai 1893 1 100 kg. 100 kg 57 678 darunter gegen Einfuhrscheine 57 341 Roggen. .. ..86668 86 644 darunter gegen Einfuhrscheine 86 494 8 ““ 1 056 darunter gegen Einfuhrscheine 1 114. In dem Zeitraum Januar/ Mai 1894 wurden ausgeführt: 100 kg mehr gegen Januar / Mai 1894 Weizen 11 58 117 (100 kg) 100 kg Roggen. 87 223 85 372 144 752 Haser . . . . . 22250 595 8 Die Ausfuhr von Gerste ist dagegen von 59 313 (100 kg) im

Januar / Mai 1893 auf 5861 (100 kg) im Januar/ Mai 1894 zurück⸗ gegangen.

1894

38 200.

Zur Arbeiterbewegung.

Der Ausstand der Bergleute am Deister (vgl. Nr. 143 d. Bl.) dauert seit mehreren Wochen unverändert 1rLüs⸗ einem Aufruf der „Berg⸗ und Hüttenarb.⸗Ztg.“ wird zur Unterstützung der etwa 500 Ausständigen aufgefordert. Die Arbeitgeber beharren auf ihrem Standpunkt der Nichtbewilligung der Arbeiterforderungen.

Hier in Berlin wurde in einer Versammlung der Konfektions⸗ chneider am Montag eine von der Berliner „Volksztg.“ mit⸗ getheilte Entschließung angenommen, in der es heißt: Die verlangen vom Unternehmerthum eine den heutigen Verhältnissen entsprechende Lohnerhöhung; Einrichtung von Betriebswerk⸗ stätten, durch die eine Besserung der Lage der Arbeiter herbeigeführt werden kann. Zum Brauereiboykott be⸗ richtet das Blatt: In der ge strigen Tagesversammlung der ausgesperrten Böttcher erhielt von vier vorliegenden An⸗ trägen über die Höhe der Unterstützung die meisten Stimmen ein Antrag Winckelmann, wonach künftig den Unverheiratheten 9 ℳ, den 893 126 822 Verheiratheten 10,50 und für jedes Kind 75 bewilligt werden.

133 621 Die besondere Bewilligung am Ersten des Monats beträgt für Un⸗ 1 55 verheirathete 3 ℳ, für Verheirathete 5 81 588 Aus Chicago wird dem „Wolff'schen Bureau“ gemeldet: Der . . mexikanische Eisenbahnarbeiter⸗Verband ordnete am Dienstag Abend an, daß die Weichensteller der Illinois⸗ Zentral⸗Bahn die Arbeit einstellen sollen. Durch den Ausstand sollen die Pullmanwagen bopkottiert werden. Die Führer der Arbeiter behaupten, der Ausstand werde sich bald auf fünf andere Bahnen ausdehnen.

*

100 kg 925 311 607 117

8 1 602 373 8 8 580 665 8 8 189 087 83 166,

078 weniger gegen 1

Seide und Seidenwaaren,

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien⸗Gesell

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. fechche 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[20788] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kellner Johann Buchholz wegen Diebstahls unter dem 4. Juli 1891 in den Akten j. R. I. 108 1891 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ enommen. Berlin, den 23. Juni 1894. 8 „Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

20789] Strafvollstreckungsersuchenserledigung.

Das hinter den Wehrpflichtigen Karl Hermann Hauptmann und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht am 30. August 1893 erlassene offene Strasvpollstreckungsersuchen ist, soweit es den Mit⸗

ngeklagten Anton Julius Wilhelm Krahl (richtig

ruhl), geboren am 27. November 1871 zu Hoyers⸗ werda, betrifft, erledigt. M. 35/93.

Görlitz, den 22. Juni 1894.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

206751 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Zabern i. Els. vom 30. Mai 1894 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der achbenannten, der Verletzung der Wehrpflicht an⸗ eklagten Personen mit Veschlag belegt:

8 Blum, Paul, geboren am 28. April 1873 in Rosheim,

2) Rudy, August, geboren am 21. Januar 1873. n Tränheim,

3) Dahlmann, Heinrich, geboren am 20. De⸗ ember 1873 in Etival, zuletzt in Schirmeck wohnhaft,

4) Peiehpe Albert, geboren am 2. Oktober 1873 in Vorbruck,

5) Salomon, Josef Isidor, geboren am 3. Fe⸗ bruar 1873 in Altdorf,

sämmtlich, soweit nicht anders angegeben, in ihren Geburtsorten zuletzt auch wohnhaft gewesen.

Zabern i. Els., den 25. Juni 1894.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Hasemann.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 20811]

Nach heute erlassenem, seinem 1“ Inhalte nach urch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck n den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwan des zur Malermeister 8* Langesschen Nachlaßkonkursmasse ge⸗ örigen Wohnhauses Nr. 424 zu Gnoyen mit Zu⸗ ehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ ierung der Verkaufsbedingungen den 8. September 1894, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot den 29. September 1894, Vormittags 10 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände den 8. September 1894,

Vormittags 9 ¾ Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. August d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Kaufmann Carl Erbler in Gnoven, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Guoyen, den 22. Juni 1894. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

„In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Anstalt hieselbst, Klägerin. gegen den Tischler Heinrich Schütte hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird der zur Zwangsversteigerung des Hauses No. ass. 51 hieselbst auf den 9. Juli er. anberaumte Termin wieder aufgehoben.

Holzminden, den 25. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

[42275] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Schuldverschreibungen der konsolidierten 4 % Staatsanleihe:

1) von 1881 Litt. C. Nr. 170284 über 1000 von der verwittweten Abdeckereibesitzer Marie Krakau, geb. Hundt, zu Kalbe a. S., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Grobe ebenda,

2) von 1876/79 Litt. F. Nr. 49042 bis 49044, 73827 und 73828 über je 200 ℳ, von der verwitt⸗ weten Maler Marie Grajewsky, geb. Düsing, zu Berlin,

3) von 1881 Litt. D. Nr. 221905 über 500 ℳ, von dem Hotelbesitzer Robert Graßnick zu Zoppot,

4) von 1876/79 Litt. D. Nr. 44909 über 500 ℳ, von Fräulein Marie Linke zu Luckenwalde,

5) von 1883 Litt. D. Nr. 409780, 435417 und 435432 über je 500 ℳ, von der Filiale der Bres⸗ lauer Wechslerbank (vorm. Louis Pollack) zu Liegnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Roehricht ebenda,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 3. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[69856] Aufgebot. 1) Der Lehrer Emil Max Hunger in Breiten⸗

brunn, 2) Emilie Franziska, verw. Weißze, in Witzsch⸗

dorf,

3) der Rittecgutebssther Maximilian Grund⸗ mann in Hohensichte

haben das Aufgebot:

zu 1) des von der Aktiengesell schaft „Darlehnsbank

zu Schellenberg i. S.“ unter Nr. 03 Litt. A. auf

Friedrich Wilhelm Hunger in Oberlichtenau aus⸗ gestellten Interimsscheins über 1000 ℳ,

zu 2) des auf ihren Namen unter Nr. 186 Litt. A. ausgestellten Interimsscheins über 1000 derselben Aktiengesellschaft,

zu 3) des auf seinen Namen unter Nr. 25 Litt. A. ausgestellten Interimsscheins über 1000 der ge⸗ nannten Aktiengesellschaft

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Augustusburg, den 23. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Hentschel.

[2054] Aufgebot. Es ist das Aufgebot A. nachfolgender Sparkassenbücher der hiesigen 1) Nr. 81 b Nr. lautend auf di iterin Wil⸗ helmine Rabitz hier, über 47 25 ꝛc

. Rabitz,

2) Nr. 660 882, lautend auf das Dienstmädchen Martha Schumacher hier, über 29 8 narhes Schumacher,

3) Nr. 44 819, lautend auf den Schneider Eduard Neske über 226 66 von den Erben des Neske, vertreten durch die Miterbin Frl. Anna I1 1 F.

Nr. 9, lautend auf den Bäcker⸗Lehrlin Otto Wagner über 123 57 von Se. Vormunde Ackerbürger Behm zu Barth,

5) fällt weg.

6) Nr. 630 727, lautend auf die Wittwe Kleinow, Marie, geb. Leppin, hier, über 141 89 von der Miterbin der ꝛc. Kleinow, Wittwe Manske, Otzili geb. I

Nr. 28 302, lautend auf die Köchin Ernestine Mestchen hier, über 127 63 g . ꝛc. Mestchen, 18

B. des Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 21 292, über 102 63 ₰, lautend auf das Dienstmädchen Elise Rassert zu Groß⸗Lichter⸗ felde von der ꝛc. Rassert

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. No⸗ vember 1894, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. April 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[20816] Der irth Wilhelm Mismahl zu Laar bei Ruhr⸗ ort, vertreten durch den Justiz⸗Rath Feldhaus zu Mülheim a. d. Ruhr, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Privatschuldscheins vom 1. August 1884 über ein von der Wittwe Wilhelm Sander, geb. Gilling, aus Dümpten, deren Rechts⸗ nachfolger der Antragsteller geworden ist, dem Berg⸗ tagelöhner Franz Steffen zu Oberhausen gegebenes, mit 5 % jährlich verzinsliches und nach jähriger Kündigung rückzahlbares Darlehn über 150 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Pümner 15, anberaumten Auf⸗ süöot seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Oberhausen, den 31. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

[20815] Aufgebot. Folgende verloren gegangene Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Osnabrück, werden behufs

neuer Ausfertigung aufgeboten:

ureeedeanende⸗ vereen

Name und Wohnort Des Inhalt

derjenigen, auf deren Namen die Gelder Sparkassen⸗ des betreffenden Spar belegt sind buches kassenbuches Litt. Nr. am V

V 48 713 21. Sept. 1887 44 050 8. Nov. 1892 60 459 30. Dez. 1892 66 495 16. Aug. 1893 60 478 30. Fuls 1892 39 458 27. Aug. 1892 5 382 1. April 1893 85 53 208 31. Mai 1893 05

n

Wilhelm Brinkmann, Hillen b. Recklinghausen Elise Ellinghaus, Natbergen

Gymnasium Carolinum, Osnabrück

Gertrud Sellin, Osnabrück

Heinrich Koch, daselbst

Wilhelm Hauswöhrmann, daselbst

Farmer chuchert, Lengerich i. W.

ormer Franz Brockschmidt, Osnabrück Therese Sandkühler, daselbst 58 122 4. April 1893 32 Lehrer Wieking, daselbst . 66 812 ] 18. Dez. 1893 90 Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, sFrätesteng in dem auf den 13. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre eechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Osnabrück, den 16. Juni 1894.

PFHEEEEEE

2

OSo 1oUm†cohdo

den Namen des Hausbesitzers und Lotteriekollekteurs

Königliches Amtsgericht. II.