20551] esn. Der Bergmann Karl as Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 3919 der Sparkasse zu Schalke über 200 ℳ, für den Aaas teller lautend, welches angeblich gestohlen ist, behufs Kraftloserklärung desselben beantragt. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens m Aufgebotstermin, den 14. Februar 1895, Morgtns 11 ½⅛ Uhr, Zimmer Nr. 1 (altes Rath⸗ aus), bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, “ die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 5 Gelsenkirchen, den 13. Juni 1894. 8 Königliches Amtsgericht. 20817] Aufgebot. 1“ Der Ackergehilfe Gerhard Tenter zu Hiesfeld bei Dinslaken hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse der Bürgermeisterei Sterkrade Nr. 1158 über 250 ℳ, ausgefertigt für Gerhard Tenter, zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden nd das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ rklärung desselben erfolgen wird. Oberhaufen, den 31. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
[20812] Aufgebot.
Es haben durch die Rechtsanwalte Schultze hier bezw. Franke in Querfurt das Aufgebot beantragt:
A. der über folgende Posten gebildeten Hypotheken⸗ urkunden bezw. des Grundschuldbriefes zu Nr. 12.
1) Der Winzer Franz Cramer hier, hinsichtlich der im Grundbuche von Freyburg Band III Ab⸗ tikel 126 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 220 Thlr. Illaten nach dem Bekenntniß vom 16. März 1860 für die verehelichte Johanne Cramer, geb. Reinsold, hier; M
2) Frau Martha Buchmann, geb. Geißler, hier, hinsichtlich der für sie im Grundbuch von Frey⸗ burg Band II Artikel 61 Abtheilung III Nr. 1 aus der Schuldverschreibung vom 23. November 1854 und Zession vom 3. April 1890 noch einge⸗ be 900 ℳ Darlehn nebst 4 ¾¼ vom Hundert
insen;
3) Frau Amalie Wulschner, verwittwet gewesene Schütze, geborene Schlag, in Eulau, hinsichtlich der im Grundbuch von Eulau Band I Artikel 27 Ab⸗ theilung III Nr. 1 aus dem Erbrezeß vom 25. No⸗ vember 1854 für die Geschwister Louise und Karl (nicht Friedrich) Wilhelm Schütze eingetragenen 98 Thlr. Muttererbe; 8
4) die Wittwe Bertha Reinsch, geborene Woelb⸗ ling, in Gröst, hinsichtlich der im Grundbuch von Gröst Band VI Artikel 279 Abtheilung III Nr. 2 für die geschiedene Wilhelmine Schoenert, geborene Apelt, aus der Urkunde vom 3. April 1884 einge⸗ tragenen 900 ℳ Kaufgeld nebst 4 ½ vom Hundert Zinsen, abgetreten an die verehelichte Landwirth Wilhelmine Woelbling, geborene Schulze, in Gröst und ebenda Nr. 3 auf Grund der Urkunde vom 30. März 1885 für Wilhelmine Woelbling, geborene Schulze, in Gröst, eingetragenen 150 ℳ Darlehn, verzinslich mit 4 ½ vom Hundert;
5) die Wittwe Louise Wagemann, geborene Meißner, in Gleina u. Gen., hinsichtlich der im Grundbuch von Gleina Band I Artikel 13 Abthei⸗ lung III Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 7. März 1836 eingetragenen 50 Thlr. Kaufgeld für Christiane und Louise Wagemann; 1
6) der Maurer Friedrich Karl Seise in Dorndorf,
hinsichtlich der im Grundbuch von Dorndorf Band II Artikel 66 Abtheilung III Nr. 1 aus dem Erb⸗ vergleich vom 23. September 1849 eingetragenen 93 Thlr. Muttergut für Friederike Emilie Seise;
7) der Kaufmann Alexander Oertel sen. in Laucha u. Gen., hinsichtlich der im Grundbuch von Laucha Band VI Artikel 285 Abtheilung III Nr. 1 und 2 aus dem Kaufe vom 8. Juli 1842 eingetragenen und an den Tuchmacher Franz Theodor Gutsmuths abgetretenen 47 bezw. 53 Thlr. Kaufgeld nebst 4 vom Hundert Zinsen;
8) Frau Liberte Kaltenborn, geb. Menzel, in Laucha, hinsichtlich der im Grundbuch von Laucha Band II Artikel 100 Abtheilung III Nr. 2 aus der Schuld⸗ verschreibung vom 24. Februar 1865 eingetragenen 250 Thlr. Darlehn nebst 4 vom Hundert Zinsen für den Kaufmann Franz Theodor Gutsmuths in
Laucha;
9) die Eheleute Maurer Karl Winter und Minna, geb. Rammolt, in ö hinsichtlich der im Grundbuch von Markröhlitz Band II Artikel 77 Abtheilung III Nr. 1 aus der Urkunde vom 14. Fe⸗ bruar 1852 eingetragenen 300 Thlr. Kaufgeld nebst 4 vom Hundert Zinsen für den Oekonomen Friedrich Rammelt in Oberneusulza;
10) die Eheleute Landwirth Gustav Busch und Johanne Wilhelmine, geb. Liebert, in Hirschroda hinsichtlich der im Grundbuch von Hirschroda Band I Artikel 34 Abtheilung III Nr. 1 aus dem Kaufe vom 15. November 1844 eingetragenen 70 Thlr. und zwar 20 Thlr. für eine Kuh und ein voll⸗ ständiges Bett für Frau Johanne Louise Berbig in Hirschroda.
11) der Oekonom und Gastwirth Franz Gold⸗ acker in Laucha, hinsichtlich der im Grundbuche von Laucha Band II Artikel 51 Abtheilung III Nr. 12 eingetragenen 3600 ℳ Grundschuld und 5 vom
undert Zinsen für den Brauereibesitzer Karl Heinrich
cholz in Freyburg, abgetreten an Frau Julie Gold⸗ acker, geborene Weber;
12) die Eheleute Handarbeiter August Warnicke und Therese, geb. Presch, in Gröst, hinsichtlich der im Grundbuch von Gröst Band IV Artikel 198 Abtheilung III Nr. 2 aus der Urkunde vom 1. Sep⸗ tember 1841 eingetragenen 5 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. und 4 vom Hundert Zinsen für Karl Heinrich von Helldorff auf St. Ulrich; B
13) der Landwirth Friedrich Rühlemann I in Albersroda, hinsichtlich der im Grundbuche von Albersroda Band III Artikel 81 Abtheilung III. Nr. 5 aus der Urkunde vom 5. Januar 1876 ein⸗ getragenen 600 ℳ Darlehn und 5 vom Hundert Dinsen für den Weber Christian Friedrich Bernhard Theile in Reinsdorf; 8.
14) der Landwirth Gustav Langrock in Markröhlitz, hinsichtlich der für ihn im Grundbuch von Mark⸗ röhlitz Häuser Band II Blatt 55 und Flur Band IV Blatt 155 Abtheilung III Nr. 3 aus der Schuldverschreibung vom 27. Mai 1865 und Zession
enske in Schalke hat
vom 10. Februar 1887 eingetragenen 300 Thlr. Darlehn. 1
B. Gustav Poenicke, vertreten durch seinen Vater Karl Poenicke in Leipzig des auf ersteren lautenden Einlagebuches Nr. 4555 der Sparkasse Laucha über 304,16 ℳ
C. Folgenden Posten: 1
1) Der Maurer Ernst Ritter hier, hinsichtlich der im Grundbuch von Freyburg Band IX Artikel 435 Abtheilung III Nr. 4 aus dem Mandate vom 19. August 1851 eingetragenen 8 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. Forderung des Handelsmanns Christoph Cotte in Rüdigershagen. 1
2) Die Eheleute Handarbeiter August Warnicke und Therese, geborene Presch, in Gröst, hinsichtlich der im Grundbuch von Gröst Band IY Artikel 198 Abtheilung III Nr. 1 auf Grund des Uebergabever⸗ trags vom 27. Juli 1827 eingetragenen 13 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbegelder mit je 4 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. für Andreas, Tobias und Christian Presch.
3) Der Landwirth Friedrich Rühlemann 1 in Albersroda, hinsichtlich der im Grundbuch von Albers⸗ roda Band III Artikel 81 Abtheilung III Nr. 2 und Nr. 4 aus der Urkunde vom 29. Januar 1841 eingetragenen 48 Thlr. für die Geschwister Karl Ludwig, Gustav Adolph und Friederike Amalie Schroeder in Weischütz.
4) Die Eheleute Gutsbesitzer Franz Thieme und Adelheid, geborene Lange, in Kalzendorf, hinsichtlich der im Grundbuch von Schnellroda Band III Ar⸗ tikel 81 Abtheilung III Nr. 1 bezw. Nr. 3 aus der Urkunde vom 5. Oktober bezw. 13. Juli 1843 für die verwittwete Frau Premier⸗Lieutenant Amalie Louise von Funke, geborene Freiin von Richter, in Naumburg eingetragenen 250 bezw. 400 Thlr. Dar⸗ lehn und 4 vom Hundert Zinsen.
D. Der Oekonom Albert Werner in Ebersroda, hinsichtlich der Erben der Frau Johanne Christiane Woelbing, geborene Schunke, zu Ebersroda, einge⸗ tragenen Eigenthümerin des ungetheilten Drittels des im Grundbuch von Freyburg Band XIII Ar⸗
201 tikel 636 Kartenblatt 2. Parzelle 166 167 auf dem
reyburger Berge am Zscheiplitzer Rittergutswege
. 1 Holz, 2, 10, 90 ha groß verzeichneten Grund⸗ tücks.
Auf Antrag der Genannten werden die unbekann⸗ ten Inhaber der Urkunden zu A. und des Spar⸗ kassenbuchs zu B., sowie alle diejenigen, welche An⸗ sprüche und Rechte an die zu C. aufgeführten Posten und den genannten Grundstücksantheil zu D. geltend machen, aufgefordert, ihre Ansprüche unter Vorlegung der Urkunden zu A. und B. spätestens in dem 16 den 17. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die Urkunden zu A. und B. für kraftlos erklärt, die Posten zu C. und die einge⸗ tragene Eigenthümerin zu D. gelöscht, der Antrag⸗ steller zu D. aber als Eigenthümer eingetragen wird.
Freyburg (Unstrut), den 15. Juni 1894.
WWSol8— Aufgebot.
Es werden aufgeboten: 1
1) auf den Antrag des Büdners Friedrich Färber und dessen Ehefrau Marie, geb. Dohran, zu Alt⸗ zauche, vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert zu Lübben: die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke der Antragsteller Band II Blatt⸗Nr. 34 des Grundbuches von Altzauche in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 1 eingetragenen 25 Thaler Vater⸗ erbe für Friedrich Hanschke, bei erreichter Groß⸗ jährigkeit zu zahlen und vom 16. Lebensjahre des Gläubigers an mit 4 % des Jahres zu verzinsen, bestehend aus Ausfertigung des gerichtlichen Aus⸗ dechhe g un an et c vom 11. Februar, 7. März und 9. Mai 1846 nebst Hypothekenbuchsauszug und
- ; 19. März 5 † 2½ Quittungsverhandlung vom 23. Mai 1856 mit be⸗
züglichem Hypothekenbuchsauszuge,
2) auf Antrag des Fleischermeisters Karl Grimm sen. zu Lübben, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann daselbst: die auf dem Grundstücke des An⸗ tragstellers Lübben⸗Stadt Band X Blatt 456 in der dritten Abtheilung des Grundbuches von dort unter Nr. 2 noch eingetragenen 92 Thlr. 27 Sgr. Erbtheil für den Glasermeister Gene t
„ . ezember. 4 zu Lübben aus dem Erbrezesse vom 14. März 1834
3) auf Antrag des Anbauers Karl Wilke zu Gröditzsch: die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke des Antragstellers Gröditzsch Band I Blatt⸗Nr. 5 Abtheilung III Nr. 7 für die ver⸗ ehelichte Tagearbeiter Vogelgesang, Christiane, geb. Borch, zu Gröditzsch EE1 100 Thaler Dar⸗ lehn nebst 4 % Zinsen, bestehend aus der Ausferti⸗ gung der notariellen Verhandlung vom 11. Juni 1864 und dem Hypothekenbuchsauszuge mit Ein⸗ tragungsvermerk vom 15. Juni 1864,
zum Zwecke der Kraftloserklärung der nicht auf⸗ findbaren Urkunden bezw. Löschung der angeblich ge⸗ tilgten Hypothek, bezw. Neubildung des Hypotheken⸗ briefs. Die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der zu 1 und 3 bezeichneten EE sowie die ebenso unbekannten
Kechtsnachfolger des im Antrage zu 2 benannten Hypothekengläubigers Jamm bezw. die etwaigen sonstigen Anspruchsberechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine am 13. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, bezw. die zu 1 und 3 bezeichneten Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt, die Löschung der Hypotheken im Grundbuche erfolgen und die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die aufgeführten Posten ausgeschlossen werden würden.
Lübben, den 16. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[20823] Aufgebot.
1) Rose, Philipp, geboren am 25. Oktober 1829 in Roth a. F. als Sohn des Schreiners Georg Friedr. Rose, ist gegen das Jahr 1854 nach Amerika ausgewandert. Die letzten Nachrichten von ihm sind vor über 10 Jahren aus New⸗York einge angen und seitdem fehlt jede Kunde über ihn. Der Verschollene besitzt Grundeigenthum im Werthe von etwa 600 ℳ
2) Meyer, Catharina Margarethe, ledig, geboren am 21. März 1826 in Kortendorf, Tochter des Johann Georg Meyer von da, ist im Jahre 1854
St. Louis aufgehalten. Seit etwa 18 Jahren ist
keine Na
nach Amerika ausgewandert und hat sich zuletzt i
richt über sie eingegangen. Inzwischen ist der Verschollenen ein Erbtheil zugefallen, welches am 1. September 1893 2650,40 ℳ betragen hat.
Auf 8— zu 1: der Wwe. Marie Marg. Rose, jetzt in Weißenbrunn a. F., der Stiefmutter des Verschollenen, und zu 2: des Taglöhners Johann Meyer in Kortendorf, eines Bruders der Ver⸗ schollenen, werden die Abwesenden und deren unbe⸗ kannte Erben aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf den 10. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Abwesenden für todt erklärt und deren Vermögen an die sich legitimierenden Erbberechtigten ohne Kaution überlassen werden wird.
Coburg, 19. Juni 1894. 1 Herzogliches Amtsgericht. V.
chiegnitz.
[20809] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Heßlein Lonnerstädter in Haßfurt als Bruders des am 27. Juni 1848 in Haßfurt geborenen und im Jahre 1867 nach Amerika ausgewanderten Kaufmanns Julius Lonnerstädter von Haßfurt, über dessen Leben seit 26 Jahren keine Nachricht mehr nach Deutschland gelangt ist, wurde das Verfahren auf Todeserklärung eingeleitet und ergeht hiermit die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots
termine vom Dienstag, 2. April 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Haßfurt, 25. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Goldschmitt. 3
Zur Beglaubigung: (L. S.) Kreß, Kgl. Sekretär.
[20807] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Magdalena Tokarska, geb. Figurska, zu Strasburg, Westpreußen, wird deren Sohn Anton Tokarski, geboren am 15. Mai 1863 zu Folgowo, welcher seit dem Jahre 1879 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 18. April 1895, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Kulmsee, den 9. Juni 1894.
1 Königliches Amtsgericht. [20822]
Johannes Ruth, Sohn des Johannes Ruth V. von Langendiebach, geboren daselbst 29. April 1824, seit mehr als 30 Jahren mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesend, oder dessen etwaige Leibeserben werden aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termineam 11. März 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls Johannes Ruth für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen hier bekannten Erben ausgehändigt werden wird.
Langenselbold, den 22. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. [20882] Aufgebot.
Auf Antrag der Schuhmacher Wilhelm und Agathe, geb. Schneider, Olbrich'schen Eheleute zu Ober⸗Glogau wird der am 28. März 1844 geborene Schuhmachergen elle Franz Schneider, 8r Schwester die Ehefrau Olbrich und dessen Abwesenheitsvormund der Ehemann Olbrich ist, und der seit dem Jahre 1879 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 9. Mai 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu b widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Ober⸗Glogan, den 21. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Adolph.
[20808] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Deutschbein in Kulmsee, als Utsne der durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Kulmsee vom 7. Dezember 1893 für todt erklärten unverehelichten Erbpachts⸗ wirthstochter Catharina Maurer aus Zegartowitz, werden die Erben der letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 25. Mai 1895, 11 Uhr, sich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß den sich meldenden und legi⸗ timierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Erstattung der Nutzungen, sondern hir Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern ürfen.
Kulmsee, den 14. Juni 1894. 8—
Königliches Amtsgericht. [20819) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 22. Mai 1894 zu Berlin verstorbene Mechaniker Karl Franz Alexander Henschel hat in seinem am 20. Juni 1894 publizierten Testament vom 1. Dezember 1892 seine drei Kinder erster Ehe, Martha, Anna und Klara Geschwister Henschel eventuell bedacht.
Berlin, den 20. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[20821] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 12. Mai 1894 verstorbene Wittwe Hen; riette Wilde, geb. Glück, hat in ihrem am 21. Juni 1894 publizierten Testament vom 6. Dezember 1892 ihren Sohn, den Kaufmann Julius Wilde event. dessen eheliche Descendenz bedacht.
Berlin, den 21. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[20820) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 7. April 1894 zu Berlin verstorbene Buchbindermeister Edgar Eduard Hermann Schmidt hat in dem mit seiner Ehefrau Elisabeth Friederike Louise, geb. Sievers, errichteten und am 24. Mai 1894 eröffneten wechselseitigen Testament vom 18. Februar 1891 letztere und eventuell deren Sohn aus der Ehe mit dem Photographen Kafka, Namens Adolf Kafka, bedacht. Berlin, den 22. Juni 1894.
b Amtsgericht I.
btheilung bthei 8
[17452)1 Bekanntmachung.
Der Rentner Woldemar Schmidt hierselbst ist
durch Beschluß des Amtsgerichts Minden vom
3. April 1894 für einen Verschwender erklärt und
ist die Vormundschaft über denselben eingeleitet. Minden, den 9. Juni 1894. 2 Königliches Amtsgericht.
[208511 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗
laßgläubiger der hierselbst am 4. November 1893 geborenen Deter, ist durch das am 2. Juni 1894 verkündete
verstorbenen Frau Ida Grundmann,
Urtheil beendet. Berlin, den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[20844] Urtheilsauszug. Durch Urtheil vom 8. Juni l. J. wurde aus⸗ gesprochen, daß Friedrich Köhler, geboren zu Lauter⸗ bach, Sohn erster Ehe des zu Lauterbach verstorbenen Landbriefträgers i. P. Johannes Köhler erster, das Testament seines Vaters vom 26. November 1890 als an sich für echt anerkennend angesehen und weiter sein Verzicht auf die Erbschaft seines Vaters an⸗ genommen und dessen Nachlaßmasse den sich ge⸗ meldet habenden Erben überwiesen werde. Lauterbach, den 16. Juni 1894. 18 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Hempel.
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juni 1894. Pantföder, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bahnwärters Wilhelm Dam⸗ mann in Eppendorf erkennt das Königliche Amt ericht zu Haltern durch den Amtsgerichts⸗Rath von Korff, da der Antragsteller Bescheini⸗
[20854]
gungen der Sparkasse der Stadt und des Amts
Haltern dgörs. hat, daß die Sparkassenbücher Nr. 5157 über 803,29 ℳ zu Gunsten der minder⸗ jährigen Johanna Schwerhoff zu Lippramsdorf und Nr. 3814 über 745,09 ℳ zu Gunsten des Antrag⸗ stellers, welche angeblich verloren gegangen sind, in dem Zeitraum von der Verlust⸗Anzeige bis zum Ab⸗ lauf des nächstfolgenden Kalenderquartals nicht präsentiert worden sind, der Antragsteller auch den wesentlichen Inhalt der verlorenen Bücher angegeben und den Besitz und Verlust der Bücher glaubhaft gemacht hat, sich auch zur eidlichen Versicherung der Wahrheit seiner Angaben erboten hat, da das Auf⸗ gebot nach § 15 des Sparkassen⸗Reglements vom 12. Dezember 1838 zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 14. No⸗ vember, 15. Dezember 1893 und 16. Januar 1894, sowie durch dreimalige Einrückung in die Halterner Zeitung bekannt gemacht ist, da weder in dem Auf⸗ gebotstermine vom 6. Juni 1894 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht:
Die Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt und des Amts Haltern Nr. 5157 über 803,29 ℳ ausgestellt auf den Namen der minderjährigen Jo⸗ hanna Schwerhoff zu Lippramsdorf und Nr. 3814 über 745,09 ℳ ausgestellt auf den Namen des Kötters Wilhelm Dammann zu Lippramsdorf werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗
gebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last
gelegt. (gez.) Frhrr. von Korff. Ausgefertigt: Haltern, den 7. Juni 1894. (. S.) Pantföder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20847] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Kulm vom 23. Juni 1894 ist das Spar⸗ kassenbuch der Kreissparkasse Kulm Nr. 9192 über 1360 ℳ, ausgestellt für die minderjährige Stanis⸗ lawa Jedrzejewska für kraftlos erklärt worden.
Kulm, den 23. Juni 1894. “
Königliches Amtsgericht.
“
[20846] Bekanntmachung.
Durch Tats egeiseg des unterzeichneten Amts⸗
gerichts vom 15. Juni cr. sind A. die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ forderungen
1) der auf Nr. 64 Althaide Abth. III s. 2 für die Dienstmagd Theresia Klinke zu Althaide einge⸗ tragenen 8* 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 49 Thlr.,
2) der auf Nr. 22 und 58 Droschkau Abth. III s. 1 bezw. 1 für den Auszügler Amand Casper zu Droschkau 300 Thlr.,
3) der auf Nr. 658 und 757 Glatz Abth. III s. 1
bezw. 1 für die abwesenden 2 Brüder des Possessors Wentzel Nitsche eingetragenen Erbschaftsgelder von 26 Florin 31 Kreuzer ³½ Heller,
4) der auf Nr. 472 Glatz Häuser Abth. III s. 8.
für die verehelichte Gärtner Jentschke, Agathe, geb. Neugebauer, zu Poditau eingetragenen 16 Thlr.
1 Sgr. 10 Pf. Kaufgelder mit 5 % Zinsen,
5) der auf Nr. 146 Niedersteine Abth. III s. 2
für die Geschwister Ferdinand, Maria August und Theresia Elsner zu Niedersteine eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 60 Thlr. mit 5 % Zinsen,
6) der auf Nr. 175 Niedersteine Abth. III.s 1 für die Geschwister Ignatz und Anton Bleil einge⸗ tragenen Erbegelder von 16 Thlr. 11 Sgr. 8. P. (Antheil des ersteren) und 28 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. (Antheil des letzteren) nebst 5 % Zinsen mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen;
B. folgende Hypothekeninstrumente:
1) über die auf Grund der Urkunde vom 7. Oktober
1839 für die minderjährigen Geschwister Ignatz Anton und Beata Bleil auf Nr. 175 Riedeistelne Abth. III s. 1 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Erbegelder von 72 Thlr. 15 Sgr.,
2) über die auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Dezember 1842 für den Ferdinand Opitz zu Möhlten auf Nr. 281 Ober⸗
haunsdorf und Nr. 5 Hein Abth. III s. 1 bezw. 2
eingetragenen zu 4 % verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thlrn. für kraftlos erklärt worden. Glatz, den 15. Juni 1894. 88 Königliches Amtsgerich
111“
zu Aldrup, Kspl. Greven, und des Kötters Bernard
eingetragenen Kaufgelderforderung von
Bauergutsbesitzer
20853 Bekanntmachung. 1 1. Antr
Auf ag des Ackerers Theodor Cleve, z. Zt. Bücker aus Feldbauerschaft Nordwalde ist am 19. Juni 1894 nachstehendes Ausschlußurtheil: Das über die im Grundbuche von Nordwalde Band 7 Blatt 8 Abtheilung II1I Nr. II für den Ackerwirth Heinrich Wilhelm Cleve zu Kirchspiel Altenberge aus der Urkunde vom 30. Juni 1858 ein⸗ getragenen Post von 600 Thalern gebildete Doku⸗ ment wird für kraftlos erklärt, “ erlassen.
Burgsteinfurt, den 20. Juni 1899.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[20848] Bekanntmachung. 1G Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 16. Juni d. J. ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Hettstedt Band 18 Blatt 67 Abtheilung III Nr. 8 und Band 8 Blatt 36 Ab⸗ theilung III Nr. 1 aus der Obligation vom 21. August 1866 eingetragene Post von 200 Thalern Darlehn für kraftlos erklärt. Hettstedt, den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht II.
0856] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. April 1894.
Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Heinrich Brune zu Halle i. W., als Generalbevollmächtigten seiner Mutter, der Wittwe Kaufmanns Carl Reinhold Brune, Louise, geb. Meyer, zu Halle i. W.,
ertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Gerh. Schmits zu Duisburg, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Oberhausen für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Oberhausen Band I Blatt 153 Abth. III. Nr. 2 auf dem Grundstück Flur M. 7 Nr. 205 des Oekonomen Wilhelm Kreienbruch zu Alstaden aus der Urkunde vom 9. Dezember 1879 für den Kauf⸗ mann Carl Reinhold Brune zu Halle i. W. ein⸗ getragene Kaution von 3300 ℳ, gebildet aus der
orerwähnten Schuldurkunde und dem Hypotheken⸗ briefe vom 26. Februar 1881, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt. “
[20850] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: 1) Das aus der gerichtlichen Schuldverschreibung d. d. Kamenz, den 25. November 1825, und dem Hypothekenschein von demselben Tage bestehende Hypothekeninstrument über 120 Thlr., eingetragen rsprünglich für das Pupillar⸗Depositum des Gerichts kamenz und alsdann für die minderjährige Bertha feiffer zu Töpliwoda, jetzt verehelichte Schwarz⸗ viehhändler Rathner zu Peersdorf, Kreis Nimptsch, auf dem dem Gärtnerstellenbesitzer Bonaventura Siegel zu Grunau gehörigen Grundstücke Nr. 74 Grunau in Abth. III Nr. 3 und auf dem dem Stellenbesitzer Josef Fuhrmann zu Grunau gehörigen Grundstücke Nr. 81 Paulwitz in Abth. III Nr. 2, und 2) das Hypothekeninstrument aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 3. Mai 1844 und dem Hypothekenschein von demselben Tage, ursprünglich über 180 Thaler, jetzt noch über 120 Thaler lautend, eingetragen für das General⸗Pupillar⸗Depositorium des Gerichts zu Kamenz und alsdann für die minder⸗ hrige Bertha Pfeiffer zu Töpliwoda, jetzt verehe⸗ lichte Schwarzviehhändler Rathner zu Diersdorf, Kreis Nimptsch, auf dem dem Gärtnerstellenbesitzer Bonaventura Siegel zu Grunau gehörigen Grund⸗ stück Nr. 74 Grunau in Abtheilung III Nr. 4 für kraftlos erklärt worden. Freankenstein, den 20. Juni 1894. Koönigliches Amtsgericht. 8
[20857] Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. Mai 1894.
Auf den Antrag des früheren Fuhrmanns, jetzigen Berginvaliden Wilhelm auf der Fohren zu Oberhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schröer daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen für Recht:
Die Hypothekenurkunde über buche von Oberhausen, jetzt Band VI Art. 2, früher Band III Blatt 349 in Abth. III unter Nr. 12 auf den Grundbesitz des Antragstellers Wilhelm auf der Fohren auf Grund der Obligation vom 30. April 1869 für den Oekonomen Wilhelm Schaaphaus in Dümpten eingetragene Wechsel⸗ und Waarenforderung von 150 Thlrn. = 450 ℳ nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des ““ werden dem Antragsteller auf⸗ erlegt.
die im Grund⸗
[20852] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Auktionators Heinrich Börger zu Emsdetten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dupré zu Burgsteinfurt, ist am 19. Juni 1894 nach⸗ stehendes Ausschlußurtheil:
Das über die im Grundbuche von Emsdetten Band 7 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 4 für Gerhard Sackarendt eingetragene Post ad 112 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. nebst sonstigen Vortheilen gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt, “
erlassen.
Burgsteinfurt, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[20855] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekenurkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld in der Sitzung vom 16. Juni 1894 durch den Amtsgerichts⸗Rath Hauschildt für Recht erkannt:
1) das Hypothekendokument über das im Grund⸗ buch von Hoberge Band III Blatt 18 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 2 für die Wittwe Waldecker zu Bielefeld aus der notariellen Obligation vom 11. August 1826 eingetragene und auf die Wittwe Margarethe Katharine Berkenkamp, geb. Gante, zu Düsseldorf umgeschriebene Darlehn von zweihundert⸗ fünfzig Thaler Kurant,
2) das Hypothekendokument über das daselbst unter Nr. 3 für den Heuerling Wilhelm Bischoff zu Dorn⸗ berg aus der gerichtlichen Obligation vom 16. Juli 1829 eingetragene und gleichfalls auf die gedachte
Wittwe Berkenkamp umgeschriebene Darlehn von zweihundertfünfzig Thaler Kgurant,
3) das Hypothekendolument über das daselbst unter Nr. 4 für den Kolon Hermann Heinrich Grewe Nr. 11 zu Großdornberg aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 22. Februar 1831 einge⸗ tragene und der zu 1 gedachten Wittwe Berkenkamp G Darlehn von vierhundertfünfzig Thaler Kurant,
4) das Hypothekendokument über die daselbst unter Nr. 5 für die Erben des verstorbenen Kolons Lan⸗ genberg Nr. 4 zu Hoberge aus der Urkunde vom 17. November 1848 eingetragenen, auf den Miterben Johann Hermann Langenberg, Kolon Tatenhorst Nr. 7 zu Hoberge, umgeschriebenen und der Johanne Marie Tatenhorst verpfändeten Kapitalien von insgesammt eintausendeinhundert Thaler, näm⸗ lich neunhundert Thaler Darlehn und zweihundert Thaler für käuflich erhaltenes Bauholz.
2 das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Stift Schildesche Band VI Blatt 57 in Abtheilung III unter Nr. 4 für den Kaufmann Christian Sewening zu Bielefeld aus der Urkunde vom 11. Juni 1856 eingetragene Kaution von ein⸗ tausend zweihundert Thaler,
6) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Vilsendorf Band VIII Band 8 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 6 für Caspar Heinrich, Anna Katharine Ilsabein und Hanne Friederike, Geschwister Siekmann, zu Vilsendorf, aus den am 11. Juli 1819 obergutsherrlich bestätigten Schichtungsverhand⸗ lungen vom 18. Januar, 24. Februar und 26. März 1819 eingetragenen Brautschatzforderungen von ins⸗ gesammt eintausend sechshundert vierundzwanzig Thaler sechs Gutegroschen zwei Pfennig Kurant, nämlich fünfhundert einundvierzig Thaler zehn Gute⸗ groschen zwei Drittel Pfennig für jedes Kind, nebst einem Koffer und achtzehn Hemden für jedes Kind,
7) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Kirchdornberg Band IX Blatt 39 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 5 (früher Vol. I Fol. 224) für die beiden Geschwister Bokermann, nämlich jetzt Fußgendarm zu Marmels⸗ hagen bei Eikel und Friedrich Wilhelm, jetzt Dienst⸗ knecht in Heepen, aus der Schichtungsurkunde vom 4. Mai 1864 eingetragene Abfindungen von ins⸗ gesammt eintausend vierhundert Thaler, nämlich siebenhundert Thaler für einen jeden von ihnen,
8) der Hypothekenbrief über das im Grundbuch von Heepen Band VII Blatt 10 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Frau Mathilde Wolfsohn in Berlin, Krausnickstraße Nr. 5, aus der Schuld⸗ urkunde vom 29. Dezember 1881 eingetragene Dar⸗ lehn von sechstausend fünfhundert Mark,
werden hierdurch für kraftlos erklärt.
Bis zur Verkündigung der verschiedenen Auf⸗ gebotssachen hat jeder Antragsteller die Kosten des betreffenden Verfahrens zu tragen, von da ab haben die verschiedenen Antragsteller die Kosten im übrigen zu gleichen Theilen zu tragen, mit Ausnahme der Bekanntmachungskosten, welche dem Kolon Diering gen. Tatenhorst zu 3-⁄1, den übrigen Antragstellern, und zwar den Gebrüdern Bokermann zusammen, zu je auferlegt werden. F. 21 — 92.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Juni 1894. Abraham, als Gerichtsschreiber.
In der Scharwenka'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee unter dem 8. Juni 1894 durch den Amtsrichter Meyer für Recht:
sämmtliche Eigenthumsprätendenten auf das zu Kulmsee belegene Gartengrundstück Vorstadt Kulmsee Nr. 17, als dessen Eigenthümer der Tischlermeister und Glaser Johann Schmidtgall, welcher mit seiner Ehefrau Anna, geborenen Mühl, in Gütergemein⸗ schaft lebt, eingetragen steht, werden mit ihren An⸗ sprüchen an dieses Grundstück ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Kaufmann
[20849]
Max Scharwenka zu Kulmsee auferlegt.
[20845] Bekanntmachung. .
Durch Urtheil vom 25. Juni 1894 hat das unter⸗ zeichnete Gericht für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten folgender auf dem Grundstücke Nr. 72 Groß⸗Mochbern in Abtheilung III. eingetragenen Hypothekenposten und zwar:
a. unter Nr. 15 und 19 für Helene Wienert 18 Sgr. 7 1 Pf. und 46 Thlr. 9 Sgr.
b. unter Nr. 15 für Gottlieb Wienert 14 Thlr. 22 Sgr. 21¹0/21 Pf.,
werden mit ihren Rechten auf diese Posten aus⸗ geschlossen und die Posten für löschungsfähig erklärt.
Breslau, den 25. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
[20324 Rückkehrbefehl. 1
In Sachen der Ehefrau des Zimmermanns, ehe⸗ maligen Architekten Gustav Andreas Kruse, Sile (Cile), geb. Kock, in Kleve (Provinz Holstein), Klägerin, — vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dreyer und Schumacher in Bremen — gegen ihren Ehemann, früher in Chicago, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehes eidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Landgerichts, Zivil⸗ kammer II, zu Bremen vom 25. Mai 1894 der Be⸗ schluß verkündet:
1) Dem Beklagten wird aufgegeben, binnen 2 Monaten zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr wiederherzustellen.
2) Termin zur weiteren Verhandlung wird an⸗ gesetzt auf Freitag, den 23. November 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. 1
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ 8 gerichts, den 26. Juni 18949.
Dr. Lampe.
[20827]) Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Keitel, Dorothea, geb. Ebert, zu Beiseförth, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Levie zu Cassel, gchen den Tagelöhner Heinrich Keitel aus Beiseförth, jetzt in unbekannten Ferne, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, beantragt die Klägerin, einen Termin zur Ableistung des derselben in dem rechtskräftigen Urtheile des Königlichen Landgerichts, zweite Zivilkammer, zu Cassel vom 4. Oktober 1893 auferlegten Eides vor dem Prozeßgerichte anzu⸗ beraumen, und ladet den Beklagten vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel zu dem auf den 24. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Schwörungs⸗ und Verhandlungstermin mit der Uee neberin einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt
zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Cassel, am 26. Juni 1894. Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Mse Kbehehmthermmme 8. “
[20826] Oeffentliche Zustellung Der Förster Hermann Krötki zu Schloß Plaue a. H., im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt R. Josephsohn zu Potsdam, klagt gegen seine Ehefrau Emma, geb. Neuendorf, früher zu jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 19. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 21. Juni 1894. “ Reimke, Gerichtsschreiber. der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts.
[20825] Oeffentliche Zustellung.
„Die Ehefrau Marie Holste aus Dösemoor, z. Zt. in Borstel b. Himmelpforten, vertreten durch die Rechtsanwälte Nagel und Stünkel zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Adolf Holste, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen und in die Kosten zu verurtheilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des König⸗ lichen Landgerichts zu Stade auf den 10. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage bewilligten Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 21. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20880] .“ 8
Die Fabrikarbeiterin Therese Wilhelm in Lech⸗ hausen und der Fabrikarbeiter Erasmus Feuerstein dort, als Vormund des unehelichen Kindes der ersteren, Namens Anna Wilhelm, haben durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Gustav Böhm in Augs⸗ burg gegen den Krämerssohn Josef Beck von Lech⸗ hausen, derzeit unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtsgerichte Friedberg wegen Kindbettkostenentschädi⸗ gung und Alimentenforderung Klage gestellt und den beklagten Josef Beck zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, wozu Termin auf Freitag, den 28. September 1894, Vormittags 8 Uhr, anberaumt wurde, geladen. Es ist beantragt zu er⸗ kennen: 1) der Beklagte ist schuldig, 278 ℳ rück⸗ ständige Alimente zu bezahlen, 2) derselbe hat an die Kindsmutter 30 ℳ Kindbettkostenentschädigung zu bezahlen und 3) sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4) das Urtheil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.
Friedberg, 25. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Mayberger, K. Sekretäar.
[20881] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Kuratel über Anton Jaser, außer⸗ eheliches Kind der Fabrikarbeiterin Dorothea Jaser von Zöschingen, vertreten durch den Vormund Tag⸗ löhner Michael Jaser von Lechhausen, gegen den Bräuer Josef Weiß von Benningen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, hat der genannte Vormund Klage zum Kgl. Amtsgericht Augsburg erhoben mit dem Antrag, es möge durch vorläufig vollstreckbares Urtheil erkannt werden:
I. Der Beklagte ist schuldig:
a. die Vaterschaft zu dem von der Fabrikarbeiterin Dorothea Jaser am 9. März 1893 geborenen Kinde Namens „Anton“ anzuerkennen,
b. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes einen in monatlichen Raten von je 6 ℳ vorauszahlbaren jährlichen Unterhaltsbeitrag von 72 ℳ zu leisten und während der bezeichneten Ernährungs⸗ periode die der Kleidungskosten und des Schulgeldes, sowie der allenfallsigen Krankheits⸗ und Leichenkosten zu tragen.
II. Derselbe hat die sämmtlichen Kosten des Pro⸗ zesses zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ist auf Samstag, den 22. September 1894, Vorm. 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. III, links, Termin angesetzt, wozu der Beklagte Josef Weiß im Wege der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung geladen wird.
Augsburg, den 22. Juni 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Der Kgl. Sekretär: Herr
[20840] Oeffentliche Zustellung. 1) Die Schriftstellerin Fräulein Doris Haseloff zu Berlin, Invalidenstraße 95 bei Streck,
2) der minderjährige Berthold Robert Richard Paul Haseloff zu Berlin, ebenda, vertreten durch seine Vormünderin, die Klägerin zu 1,
beide vertreten durch den Rechtsanwalt Abramcezyk zu Berlin, Fene ioens 33, klagen gegen den Land⸗ wirth und Kaufmann Richard Levistein, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimen⸗ tation, mit dem Antrage:
I. Den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
1) seine Vaterschaft zu dem am 22. April 1894 zu Berlin geborenen Berthold Robert Richard Paul Haseloff anzuerkennen,
2) an Klägerin zu 1 300 ℳ zu zahlen,
3) an Kläger zu 2 zu Händen seiner Vormünderin, der Klägerin zu 1 an monatlichen Alimenten bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 18 ℳ zu ent⸗ richten und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Pränumerando⸗Zahlungen.
II. Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur Eünöhchen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
ericht I zu Berlin, Jüdenstraße 60, 2 Treppen, Fimmer 96, auf den 23. Oktober 1894, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Juni 1894. Guiard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 39
[20843] Oeffentliche Zustellung.
Der am 11. Juli 1892 geborene August Behrens in Klein⸗Harrie⸗Redder, vertreten durch den ihm ge⸗ richtlich bestellten Pfleger, Arbeiter Claus Heinrich Sieck daselbst, im Prozeß vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Thomsen und Bock in Kiel, klagt gegen den Handelsmann Johann Jochim Heinrich Behrens, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, er sei ein Sohn der Ehefrau Maria Magdalena Dorothea Behrens, geb. Rath⸗ mann, die sich am 11. Mai 1879 mit dem Beklag⸗
85 8
ten verheirathet habe — welche Ehe durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 27. Oktober 1892 geschieden worden sei —, darnach zwar während bestehender Ehe geboren, jedoch nicht vom Beklagten, der bereits im Jahre 1884 nach Amerika ausgewan⸗ dert sei, erzeugt, und mit dem Antrage, fest⸗ zustellen, daß er nicht vom Beklagten erzeugt sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf den 17. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 86
Kiel, den 22. Juni 1894. 1 .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [20836] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Ludwig Polborn zu Berlin, Luisen Ufer 54, klagt gegen die unverehelichte Auguste Kletzke, zuletzt Luisen⸗Ufer 54 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Akten 33 C. 954 94, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 54 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai cr. und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Er⸗ klärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59 III, Zimmer 157, auf den 22. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekan⸗ gemacht.
Berlin, den 22. Juni 1894.
3 Krohn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 33. [20842] Oeffentliche Zustellung.
Die Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank zu Schwerin i. G vertreten durch den Rechtsanwalt Stubenrauch zu Berlin, Charlotten⸗ straße 84, klagt gegen den Baumeister Eduard Götze, früher zu Berlin, Kirchstraße 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 5 % Zinsen pro I. Quartal 1894 von den 60 000 ℳ der auf dem nachbezeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 2a. für sie haftenden Hypothek von 117 000 ℳ mit 750 ℳ mit dem Antrage auf Zahlung von 750 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechts⸗ kraft des ergehenden Urtheils und zwar zunächst bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das ihm gehörige, zu Charlottenburg, Schloßstraße 34, be⸗ legene und im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts Charlottenburg von der Stadt Charlotten⸗ burg Band 133 Nr. 4799 verzeichnete Grundstück eventl. in sein übriges Vermögen unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, II Treppen, Zimmer 60, auf den 3. November 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Juni 1894.
8 Klopsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkam:
[20841] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister H. Gewiß zu Berlin, B straße 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. See⸗ all hier, Krausenstr. 8, klagt gegen den Holzhändler -zmil Hoetmaunn, früher zu Oderberg i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Ende 1893 und Anfang 1894 für den Neubau des letzteren in Char⸗ lottenburg am Lützow 16 a. gefertigten Drahtwände und Decken sowie wegen der dazu gelieferten Mate⸗ rialien und endlich wegen der durch Erwirkung der Vormerkung zur Sicherung dieser Forderung ent⸗ standenen Kosten mit dem Antrage auf Zahlung von 1727 ℳ 34 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1894 und der vorbezeichneten Kosten unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, II Treppen, Zimmer 60, auf den 10. No⸗ vember 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 25. Juni 1894.
Klopsch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 4.
[20839] üfsm Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Bank Wloscianski zu Posen klagt gegen den Baumeister Michael Opielinski, früher zu Pleschen, aus einer Hypothekenforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 120 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckun in das bewegliche Vermögen und in das Grundstü Pleschen Nr. 657, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur wündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 18. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
imm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“