1894 / 151 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

als der Nachla

Tode des Kutzung durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht

Scheidemann, hat in ihrem am 12. Juni 1894 er⸗

entnehmen.

wittwe beendigt.

zu Altona,

*

Trennung der zwischen den vom Bande

die II. Zivilkammer des Königlichen

und Landschaftsmaler Johann von Seyfried be⸗

Donnenberg und Jaques, Dr. jur. Strack, Dr. jur. Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1 Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 9. Mai 1894 verstorbenen Kaufmanns und Fabrikanten Christian Ernst Gätcke, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Theilhaber der Firmen C. E. Gätcke, Hamburg, und C. E. Gätcke's Glasfabriken, Ottensen, oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. Februar 1894 hierselbst errichteten, am 24. Mai 1894 hierselbst publizierten Testaments und den den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, auf Namen des Erb⸗ lassers oder dessen Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern, und zittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen, Konsenses und auf einfache Produzierung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. Oktober 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre, links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. Juni 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 9 (gez.) Tes dorpf Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[21102] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Rudolf Schmoller n Karlsruhe werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des am 2. Juli 1893 verstorbenen Kaufmanns Meyer Schmoller aus Königsberg i. Pr. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. November 1894, Vorm. 9 ½ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 63, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ prüche nur noch insoweit geltend machen können, mit Ausschluß aller seit dem Erblassers aufgekommenen Nutzungen

rschöpft wird. - Königsberg, den 19. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. XI. 21092] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 19. Mai 1893 zu New⸗York verstorbene Wittwe Lucinde Juliane Henriette Bautsch, geb.

öffneten Testament vom 1. März 1890 den Portrait⸗

dacht. Berlin, den 21. Juni 1894. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [21142] 11 In Sachen, betreffend das Aufgebot verschollener ersonen (III. F. 8/93 und 3/93) erkennt das König⸗ iche Amtsgericht in Grünberg durch den Amtsrichter Lewin für Recht: Folgende Personen: 1 a. Johann August Haupt aus Lansitz, am 19. August 1819 in Heinersdorf, b. Friedrich Wilhelm Haupt aus Lansitz, ge⸗ boren am 19. Oktober 1825 in Heinersdorf, c. der Posamentier Friedrich Eduard Hermann Hentschel von hier, geboren hierselbst am 13. Juni 1828, werden für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens sind aus dem Nachlaß dieser Personen zu

geboren

Grünberg, den 26. Juni 1894. Eenigliches Amtsgericht. III.

[21167] Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der verstorbenen Lehrer⸗ Auguste Ferenz zu Roschowitzwald

111 1. 13/93. Kosel, den 25. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[21121]

In Sachen der Ehefrau Zigarrenmacher Wilhelm Carl Friedrich Curlbaum, Wilhelmine Christine Charlotte, geb. Jaeckel, zu Minden, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ohly zu Bielefeld, egen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Wilhelm Cärl Friedrich Curlbaum, früher zu Minden, Cest unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen EChe⸗ scheidung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 22. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt, wozu der Beklagte hierdurch öffentlich geladen wird.

Bielefeld, den 22. Juni 1894.

Becken,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21111] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Müller Johann Heinrich Wilhelm Schmidt vertreten durch Rechtsanwalt Tetens daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Auguste chmidt, geb. Jung, unbekannten Aufenthalts, aus Ehebruch und böslicher 1 mit dem Antrage auf arteien bestehenden Ehe und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor andgerichts auf den 24. November 1894, 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Altona, den 25. Juni 1894.

zu Altona Vormittags

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Off

[21112] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Albers, 22 Köther, zu Ottensen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Engel in Altona, klagt Fücen ihren Ehemann, den Zigarren⸗ arbeiter Gustav Albers, zuletzt in Ottensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 24. No⸗ vember 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 25. Juni 1894.

Lei 1* ig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21130] Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Schuhmachers Karl Rollhäuser, Elise, geb. Eberling, zu Gettenbach bei Gelnhausen, en⸗ bach, klagt gegen den Schuhmacher Karl Rollhäuser, zuletzt in z. Zt. in Philadelphia (Nord⸗Amerika), wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs seitens des Beklagten auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und Ver⸗ urtheilung in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 5. November 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bsgentlichen etstegen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, 27. Juni 1894.

Heinzerling, Gerichts⸗Assessor,

J. V. Gerichtsschreibers des Großherzogl. Landgerichts.

[21123] Oeffentliche Zustellung.

In der CEhescheidungsprozeßsache der Ehefrau Anna Wilhelmine Dorothea Bünning, geb. Sievers, zu Pinneberg, vertreten durch Rechtsanwalt Rendtorff in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Bünning, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, ist Termin zur Leistung des von der Klägerin nach dem Urtheil vom 4. Mai 1894 zu leistenden Eides auf Dienstag, den 30. Oktober 1894, Vorm. 10 Uhr, anberaumt worden. Der Be⸗ klagte wird zu demselben von der Klägerin vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel geladen mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Kiel, den 25. Juni 1894.

Friedrich, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21118] 8

8 Sachen der Ehefrau des Arbeiters Dörnbrack, Friederike, geb. Becker, in Woldegk, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brunswig in Neu⸗ strelitz, wider ihren Ehemann, den Arbeiter August Dörnbrack, früher in Woldegk, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Donnerstag, den 15. November 1894, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor der zweiten Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst anberaumt, zu welchem der Beklagte hierdurch ge⸗ laden wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht.

Neustrelitz, 26. Juni 1894.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[21158] Oeffentliche Zustellung.

Die Postillonskinder Johann, Theodor, Marga⸗ retha und Rosamunde Aulbach von Hessenthal, nun unbekannten Aufenthalts, werden von dem Schuhmacher Peter Spatz in Hessenthal mit Klage vom 20. Juni 1894 nach Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung vor das K. Amtsgericht Aschaffen⸗ burg zu dem unter Erklärung des Rechtsstreits als Feriensache auf Samstag, den 18. August 1894, Vormittags ½9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 34, bestimmten Termine behufs mündlicher Verhandlung geladen mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil erkennen, die Beklagten seien schuldig, das zu ihren Gunsten auf den Grundstücken Plan Nr. 102 und 103 in Hessenthal hypothekarisch versicherte Vatergut ad 120 Fl. wegen Zahlung löschen zu lassen und die Prozeßkosten zu tragen. 8

Aschaffenburg, den 27. Juni 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Daschner, K. Sekretär. 8

[21119] Oeffentliche Zustellung. Abth. 27 C. 879 94.

Der Möbelhändler G. Plage zu Berlin, Linden⸗ straße 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Richard Haenschke zu Berlin, klagt gegen den Feufmang Reinhold Hoff, früher zu Berlin, Sebastianstr. 70 v. III, beim Schneidermeister Hoff, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Möbelleihvertrage vom 31. Juli 1893, mit dem Antrage: den Beklagten ꝛc. Hoff kcostenpflichtig zu verurtheilen, fol⸗

ende Gegenstände an ihn den Kläger Plag E“ 1) ein nußb. Paneelsopha, blau, 2) zwei nußb. Lutherstühle, blau mit Kissen, 5 ein nußs. Kleiderspind mit Säulen, 4) ein nußb. Vertikow mit Säulen, 1 5) eine nußb. gestr. Waschtoilette 36/22 mit Marmor, 6) ein nußs. Nachtspind mit Aufsatz, 7) ein nußb. Trumeau mit, Traillen, 8 8) ein nußb. Stegtisch 1 9) ein halbnußb. Bauerntisch mit Kachel, 19 ein Ruhebett mit Decke, 11) ein nußb. imit. Paneelbrett (1,75 lang), 12) ein kleiner Spiegel, 13) eine nußb. Muschelbettstelle mit?

1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kissen, 14) zwei Gardinenstangen, Muschel,

15) vier Rosetten, 16) ein Paneelbrett imit. nußb., 17) ein nußb. Schreibtisch, 3 18) ein nußb. Aufsatz zum Nachtspinde,

19) zwei Portièrenstangen mit Zubehör, oder an ihn, den Kläger, 1122 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1894 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin auf den 20. Oktober 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 154. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 22. Juni 1894.

Trüstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 27.

[21120] Oeffentliche Ladung.

Der Bierverleger Chr. Siggelkow hier, Kom⸗ mandantenstraße 56, Kläger, ladet den Bierverleger A. Nolze, zuletzt in Steglitz, Hubertusstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hierdurch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über eine Forderung von 200 ℳ, welche dem Kläger angeblich aus dem Leihvertrage vom 11. Oktober 1892 wegen rückständiger Miethe für einen Coupéwagen an den Beklagten zusteht, vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin zu dem auf den 28. September 1894, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung 9, Zimmer 8, Hallesches Ufer 29/31, an⸗ beraumten Termine, in welchem Kläger beantragen wird, den Beklagten zur Zahlung von Zweihundert Mark nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagszustellung an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Berlin, den 25. Juni 1894.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht II. Abtheilung 9.

[21129] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Forbrich zu Driesen, vertreten durch Rechtsanwalt Quilitz zu Driesen, klagt gegen den Kürschnergesellen Julius Grützmann zu Lüben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom 10. Februar 1892 bis 4. März 1893 gelieferten Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 116,43 nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1893 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Driesen auf den 11. Oktober 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Driesen, den 23. Juni 1894.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [21126]

Oeffentliche Zustellung. Der Wurstfabrikant Anton Gropp zu Braunschweig klagt gegen den Händler Adolph Bähr zu Göttingen, jeß unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 4. Juni 1894 fällig gewesenen, aber nicht eingelösten Wechsels, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 167,90 nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Juni 1894 und 6,73 Wechselunkosten und zur Tragung der Kosten mittels für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Erkenntnisses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Göttingen, Abtheilung II, auf den 9. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 8 Juni 1894.

ykhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[21125) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Brand zu Göttingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinberg in Göttingen, klagt gegen den früheren stud. med. Höpfner zu Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1888— 1890 gelieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 188,75 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1891 und zur Tragung der Kosten mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Erkenntnisses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Göttingen, Abtheilung II, auf den 11. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 23. Juni 1894.

Dykhoff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. [21127] Oeffentliche Zustellung. 1b

Der Buchdruckereibesitzer G. Wurm zu Göttingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinberg zu Göttingen, klagt gegen den Kaufmann Adolf Bähr zu Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 12. März 1894 ausgestellten und am 20. April 1894 fällig gewesenen Wechsel mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten sur Zahlung von 126,46 nebst 6 % Zinsen seit 20. April 1894 und zur Tragung der Kosten mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Erkennt⸗ nisses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Göttingen, Abtheilung II, auf den

9. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. 8 uni 1894.

1 Deehaft, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[21122] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gärtner Pauline Arndt, geb. Mann, zu Kantersdorf, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Hermann Arndt, vertreten durch den Rechts anwalt Löwy zu Löwen, klagen gegen den Auszügler Franz Neumann und dessen Ehefrau Johanna, geb Kley, früher zu Kantersdorf, dann zu Stroschwitz jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs bewilligung, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der Post

btheilung zwei Nummero acht des Grundbuchs von Nummero sieben Kantersdorf Gärtnerstelle zu willigen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löwen auf den 30. Oktober 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ste uin wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. 8

ugen, den 25.

Langner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8

[21115 deceh zehaesec

Die Margaretha, geb. Henner, Ehefrau von Heinrich Roth in Rolbingen, Klägerin im Armenrechte, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Roth, ohne Ge. werbe, z. Zt. in Waldhausen wohnend, auf Güter trennung und ist zur Verhandlung dieser Sache di Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd vom 8. Oktober ds. Js., Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8

Saargemünd, den 26. Juni 1894.

Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗?c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc. [1923

6 8 Nacstehende Materialien sollen in öffentlicher

Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗

tragsabschluß vergeben werden: I. 1) 62 000 kg Soda, 2) 134 000 kg Schwefelsäure, 3) 3 000 kg Derxtrin, 4 100 kg Hanfzwirn, 5) 31 000 kg Talgseife, wozu ein Termin auf Sonnabend, den 30. Jun d. J., Vormittags 11 Uhr, II. 1) 45 000 m Gurtband, b 2) 2 000 000 m graues Band, 3) 210 000 St. Schnallen, wozu ein Termin auf Freitag, den 6. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr, und Baumöl (Ma⸗

III. 23 000 kg denaturiertes schinenöl), wozu ein Termin auf Sonnabend, den 21. Jul d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer anberaumt wird. Die Lieferungs⸗Bedingungen für die voraufgeführte Materialien liegen hier zur Einsicht aus, könne auch gegen Einsendung von je 0,5 abschriftlich bezogen werden. Von den unter II und III genannten Materialien sind Proben bis zum 30. d. Mts. hierher einzusenden. Für die einzureichenden Angebote dienen die jedern Fremmplar Bedingungen beigefügten Schemas al üster. Spandau, den 18. Juni 1894. 8 Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

[20790] 8 Auf Grund der im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 47 für das Jahr 1893 veröffentlichten Bedingungen für di Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll i öffentlicher Ausschreibung die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung einer Lokomotiv⸗Drehscheibe von 16,076 m Nutzlänge für Bahnhof Stargard i. Pomm. verdungen werden. Verdingungs⸗ anschlag, Hauptabmessungen, Gewichtszusammen stellung und Vertragsbedingungen 9 ie Einsendung von 50 von uns zu auch noch die Uebersichtszeichnung wünscht werden, so ist 1 ℳ, und werden außerdem noch die Konstruktionszeichnungen Blatt 34 bis gewünscht, so sind im ganzen 4,50 einzusenden. Die Angebote sind bis zum 13. Juli d. J., Vormittags 12 Uhr, versiegelt und mit ent sprechender Aufschrift versehen, frei an uns einzureichen Die Eröffnung und Verlesung der rechtzeitig ein gegangenen Angebote wird in unserem Geschäfts gebäude, Zimmer Nr. 179, stattfinden. Der Zuschlag erfolgt 14 Tage nach dem Verdingungstermin Bromberg, den 23. Juni 1894. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion. b

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Gotthardbahngesellschaft.

n der Generalversammlung der Aktionäre vom 23. dies für das Jahr 1893 auf 7 % fest

unseren übrigen Zahlstellen in der Schweiz, (in Deutschland zum ungefähren Tageskurse der Kupons Nr. 19 spesenfrei ausbezahlt.

Die Kupons müssen mit Nummernverzeichnissen eingereicht werden,

den Zahlstellen bezogen werden können.

Zahlstellen in Deutschland sind: Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und S. Bleichröder in Berlin,

Oppenheim jun. & Cie. und

Filiale der Bank für Handel und Industrie und

& Söhne in Frankfurt a. M. den 25. Juni 1894.

Die gesetzte Dividende wird vom 30. d. M. an sowohl an unserer Hauptkasse in Luzern, als be Deutschland und Italien mit Fr. 35.— Schweizerfranken) gegen Ablieferung des betreffende

per Akti zu welchen Formulare be

Sal A. Schaaffhausenscher Bankverein in Köln, A. von Rothschild

No. 151.

8

zum Deulsch

2

Berlin, Freitag, den

Juni

1894.

SFssnsr Nar

29.

1 Untersuchun s⸗Sachen.

Aufgebote,

Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Oeffentliche

Anzeiger.

6. Femmandtt⸗Gesalsca 1 Frwerbs. und 88 s enschaften Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Aubweise i

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

5) Verloosung ꝛc. von

[77138]

papieren.

Kündigung von Breslauer Stadt⸗Anlei

hescheinen.

Werth⸗

Bei der am 7. März d. Js. stattgefundenen Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 25. Oktober 1880 ausgefertigten Bres⸗ lauer Stadt⸗Anleihescheine à 4 und 3 ½ % fin behufs Tilgung am 1. Oktober 1894 folgende

ummern gezogen worden:

I. Auleihescheine à 4 %.

Buch

üec⸗

stabe A. über 5000 Nr. 7 181 194 307 359 381.

Buchstabe B. über 2000 Nr. 528 552 591 601 615 672 757 763.

807 815

820 834 851 1103 1189 1414 1445 1454 1565 1611. Buchstabe C. über 1000 Nr. 2043 2120 2217 2250 2290 2317 2444 2560

2758 2793 2820 2925 3053 3093 3111 3418 3456 3522 3652 3662 3665 3692 3817 3844 3958 4055 4147 4172 4246 4273 4283 4361 4437 4565 4574 4581 4710 4861 5000 5104 5181 5270 5294 5610 5614 5625 5710 5724 5755 5869 6009 6182 6355 6375 6411 6465 6662 6912 6940 6990 7116 7301 7304 7386 7581 7693 7702 7794 7974 8021 8030 8107 8156 8176 8185 8240 8248 8259 8454 8542 8614 8640 8648 8663 8713 8860 8866 8893 8978 9006 9084 9094 9176 9208 9236 9238 9298 9323 9387 9519 9578 9641 9674 9681 9702 9710 9819 9882 9928 10031 10192 10210 10606

10689 10768 10796.

Buchstabe D. über 500 11939 12002 12008

Nr. 12341 12528 12933 13161 13622 14185 14501 14874 15508 15881 16252 16580 16843 17486 18064 18445 18821 19272 20116 20594 21175 21624 22304 22919 23384 23844 24106 24285

Nr. 26174 26618 27168 27641 28237 28411 28898 29571 29946 30443 31051 31536 31859 32204 32678 33546 34050 34373 34863

12359 12619 12955 13196 13772 14190 14559 15117 15587 15963 16283 16605 16952 17543 18124 18560 18907 19300 20153 20910 21184 21796 22324 22929 23466 23871 24141 24287

Buch

25902 26289 26691 27175 27819 28238 28489 28934 29612 30020 30451 31120 31648 31916 32309 32771 33556 34166 34397 34886 35398. II.

12443 12636 12993 13197 13799 14223 14708 15171 15730 16018 16325 16658 17124 17563 18153 18655 18930 19443 20326 20926 21227 21799 22463 23054 23518 23886 24145 24305 stabe 25907 26336 26737 27214 27903 28253 28493 28955 29629 30035 30500 31137 31699 31992 32437 32841 33692 34235 34422 34934

Anleihescheine à 32 ½ %. Buchstabe B. über 2000

12479 12741 13004 13450 13876 14316 14739 15255 15764 16056 16356 16699 17210 17606 18175 18681 19026 19478 20397 20962 21353 21931 22468 23120 23648 23906 24219 24310

12098 12491 12849 13096 13479 13883 14320 14752 15454 15809 16061 16500 16804 17213 17735 18179 18685 19114 19520 20418 21002 21578 22008 22499 23189 23677 23949 24239 24380

3218 3317 3706 3733 4247 4266 4670 4705 5364 5601 5892 5899 6719 6763 7407 7529 8067 8088 8281 8439 8789 8813 9128 9163 9426 9452 9714 9742

12278 12320 12507 12509 12858 12924 13142 13158 13525 13620 13961 14163 14447 14477 14757 14764 15490 15501 15818 15821 16159 16241 16513 16544 16838 16839 17377 17467 17808 17964 18328 18403 18716 18788 19126 19264 19526 20077 20457 20476 21044 21051 21587 21610 22081 22298 22514 22783 23205 23310 23686 23696 23957 24049 24240 24267 24383 24523.

E. über 200

25952 26408 26783 27270 28029 28264 28511 29004 29655 30134 30530 31322 31701 32082 32536 33044 33761 34286 34492 35001

. 1810 1837 1880.

Buchstabe C. über 1000 —. 10910 10923 10962 10995 11020 11187 11204 11208 11231 11271 11389 11396 11406 11438 11501 11673 11704 11755 11783 11784

11864.

26009 26430 26958 27385 28077 28346 28592 29091 29693 30274 30896 31447 31764 32101 32544 33090 33775 34288 34536 35058

26167 26584 27146 27566 28113 28403 28897 29340 29744 30366 30967 31528 31836 32199 32654 33502 34045 34341 34586 35355 1 11038 11357

11520 11821

26158 26538 26980 27388 28089 28355 28593 29191 29736 30302 30966 31470 31819 32151 32581 33095 33809 34295 34570 35191

Buchstabe D. über 500

Nr.

25491 25602 25679 25864. Buchstabe E. über 200 Nr. 35499 35543 35652 35799.

zusammen 385 000 Die

gefordert, die ihnen zu

über

einen

stehenden,

24869 24993 25000 25101 25117

Kapitalsbetrag

25213

von

Besitzer dieser Anleihescheine werden auf⸗ iermit gekündigten

Kapitalien vom 1. Oktober 1894 ab gegen

Zins

Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen scheine und Anweisungen in unserer Stadt⸗ Haupt⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

Den gezogenen Stadt⸗Anleihescheinen ist bei deren Einlösung ein nach den Beträgen und Nummern geordnetes, Name, Stand und

Wohnung des zeichniß beizufügen. Die Verzinsun

inlieferers enthaltendes Ver⸗ der ausgeloosten Anleihescheine

hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober d. Js. auf

und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit

öe“ Zinsscheine vom Kapital in Abzug ge⸗

racht.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenannten, früher gekündigten Breslauer Stadt⸗Anleihe⸗ scheine vom Jahre 1880 und zwar:

I. Auleihescheine à 4 %.

Aus der Perlo G term. 1. Oktober Buchstabe B. Nr. 474 787 über 2000 Buchstabe C. Nr. 2418 4076 5005 über 1000 Buchstabe D. Nr. 13582 14809 16038 17683

19807 21600 22731 23254 23272 23705 über 500 Buchstabe E. Nr. 27734 30619 30867 31045

31791 32085 über 200

Aus der 22 term. 1. Oktober

Buchstabe B. Nr. 1446 1591 über 2000

Buchstabe C. Nr. 3523 6680 6815 8971 9221 über 1000

Buchstabe D. Nr. 12707 13311 13850 14710 88 17892 19340 20514 21293 21965 22409 über 500

Buchstabe E. Nr. 26561 27042 27395 27398 27784 27953 28686 28998 29233 29422 30112 ö- 30819 31173 32259 33489 33703 33781 über

Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1893

Buchstabe B. Nr. 778 883 974 über 2000 Buchstabe C. Nr. 2123 2778 3979 4672 5045 5219 6666 8563 9063 über 1000 Buchstabe D. Nr. 12392 12748 13466 14415 15122 15494 15960 16093 16633 18050 19863 19937 20964 21238 21599 22219 23117 23202 23343 23636 23930 über 500 Buchstabe E. Nr. 26208 26434 27258 27872 28140 28645 30152 30448 30891 31471 31623 32489 32523 33026 33080 33126 34770 über 200 II. Anleihescheine à 3 ½ %. Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1891. Buchstabe C. Nr. 11572 über 1000 Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1892. Buchstabe D. Nr. 24804 über 500 Buchstabe E. Nr. 35891 über 200 Aus der Verloosung term. 1. Oktober 1893. 8 Buchstabe C. Nr. 10905 10958 11285 11579 über 1000 Buchstabe D. Nr. 24796 25118 25550 über 500

Buchstabe E. Nr. 35465 35855 über 200 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen hiermit er⸗ innert.

Breslau, den 15. März 1894.

1 1 Der Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[21071] Preußische Hypotheken⸗Aetien⸗Bank.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt⸗ gefundenen 44. Verloosung unserer 4 ½ % Pfand⸗ briefe Serie I wurden folgende Nummern gezogen: Litt. A. à 3000 ℳ, rückzahlbar mit 3600

Nr. 259 294.

Litt. B. à 1500 ℳ, rückzahlbar mit 1800

Nr. 116 180 399 576 684 727.

Litt. C. à 600 ℳ, rückzahlbar mit 720 Nr. 36 158 498 539 828 830 987 1103 1151. Litt. D. à 300 ℳ, rückzahlbar mit 360 Nr. 98 1349 1354 1458 1628 1730 1868 2182 2364 2558 2571 2769 3211 3262 3264 3438 3577 vSss 4147 4189 4775 4837 5039 5148 5227 5273 Litt. E. à 150 ℳ, rückzahlbar mit 180 58 64 98 455 1358 1359 1692 1722 1723 Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 31. Dezember 1894 außer Ver⸗

zinsung.

Berliu, den 26. Juni 1894.

Die Direktion. Sanden. Schmidt.

[21060] Aufgebot. 1 Der Landwirth und Pferdehändler 5 Heinrich Simon Meier zu Harkemissen, früher in Heger⸗ becke, hat uns angezeigt, daß die von uns unterm 16. April 1891 auf sein Leben ausgefertigte Police

13. April 1892 - Nr. 90 610 verloren gegangen sei, und das Aufgebot

derselben beantragt. 1

Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird. u“

Berlin, den 26. Juni 1894.

Victoria zu Berlin, 1 Allgemeine Versicherungs-Actien⸗Gesellschast b O. Gerstenberg.

Dampschiff⸗Konto ampfmaschinen⸗Konto 1“ Landungsbrücken⸗Konto.. Landungsplatz⸗Kto. Dresden⸗A. Bau⸗Konto, unvollendete Neubauten.. Gebäude⸗Konto.. Grundstücks⸗Konto Allgem. Landungsplatz⸗Konto. Inventar⸗Konto Inventar⸗Kto., Materialbestand Kautions⸗Konto 3 Kassa⸗Konto Reserve⸗Fonds⸗Konto.. Werthpapier⸗Konto... ypotheken⸗Konto ebitoren⸗Konto..

Feuerversicherungs⸗Konto... Gehalt⸗Konto ... vL“ “* Miethe⸗ und Abgaben⸗Konto. Inserat⸗ und Drucksachen⸗Konto Provisions⸗Konto Pacht⸗ u. Spesen⸗Kto. der Fähre Betriebs⸗Krankenkassen⸗Konto. Invalid.⸗ u. Altersversicherungs⸗ 112.. Unfallversicherungs⸗Konto Interessen⸗Konto.. Reparatur⸗Konto

Gewinn⸗Saldo.

““ Debet. Gewinn. u. Verlust-Konto v. 1. April 1893 bis 31. Mürz 189

Kohlen⸗u. Betriebsmaterial⸗Kto.

Passiva.

717 372 6 050 100

20 000 100

43 000

72 798 76 850 360 120 12 500 15 600 49 607 82 725 1 624 98 430 309 42 275 16 084

1 257 305 200 198 961 16 880 6 848 20 385 8 507 15 265 12 744 2 044

2 365 7 760 2 031

750,—

IIEII

Dresden, den 26. Juni 1894. v 8 Sächsich⸗Böhmische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft.

Der Verwaltungsrath C. A. Hippe, Vors.

23

8 Aktien⸗Kapital⸗Konto. 8 8 Reserve⸗Fonds⸗Konto.. Versicherungs⸗Konto.. Kautions⸗Personal⸗Konto Dividenden⸗Konto Kreditoren⸗Konto . Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. ab für Abschreibungen ... vertheilt sich wie folgt: 1) Remuneration an den Auf⸗ ““ 2) Tantième an d. Verwaltungs⸗ rath und den Direktor.. 3) Pensionskasse 8 Gewinnantheil d. Personals ““ 6) Versicherungs⸗Konto ...

8

171 638,20

984 300 106 878

250 384

98 430

32 725 1 161

SIISIIC-

92 417

Er ο

1 616 296/14 Credit.

1u“

665 255

134 114 26 724

38 79 19 13 99 25 66 29 67

49 60 17 10

Betriebs⸗Einnahmen: ersonenfahrt⸗Konto.. racht⸗Konto bei Personenfahrt und Schleppfracht⸗Konto..

Loschwitzer Fähr⸗Konto..

Ertrags⸗Konto v. den Stations⸗ gebäuden..

Ertrags⸗Konto der Grundstücke Dresden, Loschwitz und Aussig

Agio⸗Gewinn 8

Der vollziehende Direktor: Menzel.

826 094

5 370

10 845 3

S

In der Aktionäre ist die 7 ½ % beschlossen worden.

Kasse in Dresden.

Herrn Herrn

Stellvertreter Herrn Privatus

gewählt.

geftrgen Generalversan Vertheilung einer Dividende von Die Auszahlung der⸗ selben erfolgt von heute ab bei der Dresdner Bank und beim Dresdner Baukverein, sowie auf die alten Aktien ausschließlich an unserer

Dresden, den 27. Juni 1894. Süchsisch -Buͤhmische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft.

Der Verwaltungsrath. C. A. Hippe, Vors.

Der unverändert gebliebene Verwaltungsrath hat sich gestern konstituiert und echtsanwalt C. A. Hippe zum Vorsitzenden, abrikbesitzer J. Paul Liebe zu dessen

Arthur Pekrun zum Stellvertt des vollziehenden Direktors

88 8 1““ 8 s umlung unserer

[21075] loosung von Partial⸗Obligationen 247 21 295 30 141 71 44 73,

und Gelnhausen, sowie bei dem

Berlin, 26. Juni 1894.

Gummiwaaren-Fabriken.

Bei der am 9. Mai d. J. vorgenommenen Aus⸗ unserer Grundschuld wurden folgende Nummern gezogen:

deren Einlösung mit 5 % Aufgeld vom 1. Juli d. J. ab bei den eSr ae See zu Zerli

. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein zu Berlin stattfindet.

Vereinigte Berlin-Frankfurter

[21065]

stattgehabten Ausloosung unserer 4 ½ % worden: Litt. A. Nr. 1 Litt. B. Nr. 94 154 161 200

Litt. C. Nr. 249 253 260 273

[20806]

zogen.

Siegen, den 26. Juni 1894. Die Direktion. Siemsen.

Eisern⸗-Siegener Eisenbahn -Gesellschaft.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von zwei Stück 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft wurden die Nummern 14

und 231 ge⸗

4 Stück à 500 = 4 Stück à 200 =

VBochumer Bergbrauerei

vorm. Homborg, Bochum. Bei der am heutigen Tage vor Notar und Zeugen

Partial⸗

Obligationen sind folgende Nummern gezogen 1 Stück à 2000 =

2000 2000 .„ 800

von 105 % erfolgt vom 2. Januar 1 bei dem Bankhause Herm. Schüler in ode, bei dem Herzfeld in Hannover.

Bochum, den 27. Juni 1894. ie Direktion.

[21067]

Die am 1.

er. ausgelooste

Von den zur geloosten Obligationen sin Nr. 323 324 327 der

no⸗

die wir hiermit erneut zur Einlösung au Berlin⸗Moabit, im Juni 1894. SKNiie Direktion.

Berliner Cichorienfabrik Aetien Gesellschaft

vormals H. L. Voigt. uli er. fälligen Kupons unserer 4 % Partial⸗Obligationen sowie 2. März d. J. zur Rückzahlung ab

Serie 10 Nr. 64 70 à 1000

Nr. 355 370 à 500 ℳ.,ßf dieser Obligationen werden vom Verfalltage bei der Direktion der Discontogesellschaft und

an der Gesellschaftskasse eingelöst. 8 8 5 1. Juli 1891 aus⸗

ückständig di Le,.nn e ufen.

1.

Bochumer is. vorm. Homborg.

4800

Die Rückzahlung dieser Obligationen zum Kurse

895 ab Bochum

Bankhause Gottfried & Felix Mit dem genannten Zeit⸗ punkte hört die Verzinsung dieser Obligationen auf.

[20541]

-eeS-he

Bekanntmachung. Aktionäre der

die am Zuckerfabrik Juli

wirthschaft.

Tagesorduung: Ablegung des Kampagne 1 Decharge⸗Ertheilung für Vorstand sichtsrath. 8

des Vorstands und Aufsichtsraths. Verschiedenes.

Die ordentliche Generalversammlung Harsum

findet statt am Dienstag, den 17. Juli d. 5* Nachmittags 3 Uhr, in der Niemann’'schen Gast⸗

ahresberichts und Bilanz pro

und Auf⸗ 8

Genehmigung von Aktien⸗Uebertragungen. Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder

Der Vorstand und Aufsichtsrath.