1894 / 152 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

dorf, Tegeler Chaussee 23 belegene Grundstück; Fläche 56,74 a; 240 ℳ; Mindestgebot 207 ℳ; für das. Meistgebot von 18 530 wurde der Rentier Wilhelm Menzel zu Berlin, Gerichtsstr. 19, Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks zu Schöneberg, Akazienstr. belegen, dem Schlossermeister Franz Ja roszewski zu

Rirdorf gehörig. u“

Berlin, 30. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Ia. Kartoffelmehl 16 16 ½ ℳ, la. Kartoffelstärke 16 —16 ½ ℳ, IIa. Kartoffelstärke und⸗Mehl 13 15 ℳ, gelber Syrup 17 ½ 18 ℳ, Kap.⸗Syrup 18 ½ —19 ℳ, Kap.⸗Export 19 ½ 20 ℳ, Kartoffelzucker

elber 17 ½ 18 ℳ, do. Kap. 18 ½ 19 ℳ, Rum⸗Kouleur 33 34 ℳ, Bier⸗Kouleur 32 34 ℳ, Derxtrin, gelb und weiß, Ia. 24 25 ℳ, do. sekunda 22 23, ℳ, Weizenstärke sckenst) 28 29 ℳ, Weizenstärke FFaßft⸗ 36 38 ℳ, Hallesche und Schlesische 37 39 ℳ, eisstärke (Strahlen) 48 49 ℳ, do. (Stücken) 46 4 ℳ, Maisstärke 32 34 ℳ, Schabestärke 29 30 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 16 21 ℳ, Kocherbsen 16 —21 ℳ, grüne Erbsen 16 21 ℳ, Futtererbsen 13 —13 ½ ℳ, inländische weiße Bohnen 13 ½ 15 ℳ, weiße 1“ 14 16 ℳ, ungarische Bohnen 13 ½ 14 ½ ℳ, galizische und russische Bohnen 12 13 ℳ, große Linsen 28 36 ℳ, mittel Linsen 24 28 ℳ, kleine Linsen 14 24 ℳ, Mohn, blauer 44 50 nom., do weißer 90 100 nom., Hirse, 18 20 ℳ, gelber Senf 40 44 ℳ, Hanfkörner 18 bis 20 ℳ, uchweizen 14 16 ℳ, Wicken 15 16 ℳ, Pferdebohnen 13 14 ½ ℳ, Leinsaat 22 24 ℳ, Mais loko 10 ½ 11 per 100 kg, Kümmel 30 36 ℳ, Leinkuchen 7 ℳ, Rapskuchen 6— 6 ½ ℳ, Roggenkleie 4 ¼- 4 ½ ℳ, Weizenkleie 4 4 ¾ ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 30 % 5 ½ 5 ¾˖ ℳ, pa. Getreideschlempe 31 33 % 6 ½ 6 ¼¾ ℳ, pa. Maisschlempe 40 42 % 6 ½ —6 ¼ ℳ, Malzkeime 4 ¼ —5 per Zentner. (Alles ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Amsterdam, 29. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52 ½. Bankazinn 43.

Verdingungen im Auslande.

Sänem ge. hdirectoratets tech

4. Juli. Telegraphenverwaltung (Telegraphdirectoratets tech- niske Kopenhagen: Lieferung von 2000 Nadelholz⸗ stämmen zu Telegraphenstangen. Lieferungszeit: von Mitte Juli, bis Ende September. Bedingungen an Ort und Stelle und beim „Reichs⸗ Anzeiger“ (in dänischer Sprache).

4. Juli. Gasvaerksudvalgets Formand, Schuhmachermeister Dreyer in Roeskilde: Lieferung für die Roeskilder Gasanstalt von 1) Stahlbalken, 2) Gußeisenarbeiten, 3) Ironbricks und Eisenklinken. Bedingungen und Zeichnungen zur Ansicht auf dem Rathhause in Roeskilde (wochentäglich 12 bis 2 Uhr). Angebote mit der Aufschrift ad 1 „Tilbud paa Staalbjaelker til Roeskilde Gasvaerk ad 2 „Tilbud paa Stöbegods til Roeskilde Gasvaerk. öf17. Juli, 12 Uhr. Magistrat (4 de Afdelings Secretariat, Lavendelstraede No. 1) ö Lieferung von gußeisernen Röhren und Formstücken für Kopenhagens Gasanstalten. Bedingungen und Zeichnungen zur Ansicht auf Vestre Gasvaerks Tegne- tor, wochentäglich 10 bis 4 Uhr.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Herbesthal ist die erste englische Post über Ostende vom 29. d. M. ausgeblieben. Grund: Zugverspätung in England und Belgien.

Der Postdampfer „Obdam“ der Niederländisch⸗Ameri⸗ 111.“ ist am 28. Juni in New⸗York angekommen.

29. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“ ist am 26. Juni Vormittags in New⸗York angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Danzig“ ist am 26. Juni Abends in Genua angekommen. Der Schnelldampfer „Havel“ ist am 26. Juni Nachmittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“ hat am 27. Juni Mittags die Reise von Neap el nach Genua fortgesetzt. Der Postdampfer Weser“ ist am 27. Juni Abends von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Post⸗ dampfer „Willehad“ ist am 27. Juni Abends in Bremen (Frei⸗ hafen) S. . E“ „Lahn“ ist am 27. Juni

bends auf der Weser angekommen. 8 18 Juni. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Ems“ ist am 29. Juni, Morgens auf der Weser angekommen. Der Schnell⸗ dampfer „Trave“ 1 1 b g 8 rn

1 i in New⸗York angekommen. er Reichs⸗ delaibe angekommen. Der Reichs⸗

lier“ ist am 28. Juni in 8 ““ ist am 28. Juni Nachmittags in

uez angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Habsburg“ ist am 27. Funi Rachmittags in Adelaide angekommen. Der Reichs⸗Post⸗ dampfer „Karlsruhe“ ist am 28. Juni Nachmittags in Singa⸗ pore angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“ hat am 29. Juni Morgens die Reise von Genua nach Southampton fort⸗ gesetzt. Der Postdampfer „Darmstadt“ hat am 29. Juni Nach⸗ mittags Dover passiert. Der Postdampfer „Straßburg“ hat am 29. Juni Nachmittags Santa Cruz passiert. amburg, 29. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Amert⸗

kanische Pagetfahen „Aktien⸗Gesellschaft. Der Schnell⸗ dampfer „Normannia“ ist heute Morgen in New⸗York, der Schnelldampfer „Columbia“ heute Vormittag in Kuxhafen ein⸗ etroffen. ““ 8 ntwerpen, 29. Juni. (W. T. B.) Nach einer Mittheilung der „Opinion“ hat sich heute mit einem Kapital von fünf Millionen eine belgische Schiffahrts⸗Gesellschaft für den Kurs

ntwerpen⸗Congo gebildet. Der Bau dreier großer Dampfer ist bereits bestellt.

Mannigfaltiges.

Morgen Nachmittag 1 Uhr wird in der Hedwigskirche ein feier⸗ licher ottesdienst zu Ehren des verstorbenen Präsidenten der Französischen Republik Carnot abgehalten werden. Einladungen 8 ergangen an die Reichs⸗ und Staatsbehörden, die hier anwesenden

ürdenträger des Hofes, das diplomatische Korps, die Vertreter der städtischen Behörden bezw. Körperschaften.

Die Kolonial⸗Abtheilung des Botanischen Museums, welche den Haupttheil des großen Mittelsaals umfaßt, enthält gegen⸗ wärtig schon, obgleich erst vor wenigen Jahren begründet, einen großen Theil der wichtigeren Erzeugnisse unserer afrikanischen Kolonien und

esitzt nicht nur hohen wissenschaftlichen, sondern auch sehr bedeutenden praktischen Werth. Die pflanzlichen und thierischen Produkte ihrer Kolonien der Industrie in gleicher Weise wie der Wissenschaft zu⸗ gänglich zu machen, das haben die Engländer schon seit langen Jahren in ausgedehntester und segensreichster Weise durchgeführt. Ihr großes Ppotanisches Zentralinstitut, der Kew⸗Garten bei London, hält die engste Fühlung mit sämmtlichen Kolonien; dorthin werden von allen Seiten, von Kolonialbeamten sowohl wie von Industriellen, aussichtsvolle aber noch wenig be⸗ kannte Erzeugnisse sammt deren Stammpflanzen eingesandt, wo sie einer eingehenden wissenschaftlichen, auf die praktische Verwer⸗ thung hinzielenden Untersuchung unterworfen werden, deren Ergebniß der Allgemeinheit sodann mitgetheilt wird. Durch die großen, aus allen Gegenden Afrikas dem Berliner Botanischen Museum zugehen⸗ den Sammlungen ist dasselbe in wissenschaftlicher Hinsicht eine Zentral⸗ stelle geworden, welche wie keine andere in Europa im stande ist, die

„Schaukasten vor allem die Getreidepflanzen des tropischen Afrika,

1 ufzuklären. Sehr häufig kommt es aber vor, daß aus besonders werthvolle Hölzer einlaufen, ohne daß die zugehörigen Blätter und Blüthen biasagefag wären. Eine Bestimmung, besonders eine sichere Bestimmung olcher Pflanzenprodukte ist aber dann in vielen Fällen eine Unmöglichkeit, besonders wenn sie, wie dies ja in vielen Fällen vorkommt, zum ersten Mal der wissenschaftlichen Untersuchung vorliegen und keine genauen Notizen beigefügt sind. Der von Ort zu Ort reisende Sammler ist nur selten in der Lage, solche Notizen geben zu können; dagegen sind sie nicht schwierig für den in den Kolonien weilenden Beamten, ferner für die Vertreter von andelshäusern, da es sich meistens doch um Produkte und deren tammpflanzen handelt, welche schon von den Eingeborenen meist in primitivster Weise ausgebeutet werden. Es sei hier nur auf das Beispiel des englischen General⸗Konsuls Kirk hingewiesen, dessen energischem Forschen nach den Stammpflanzen des ostafrikanischen Kautschuks, bei der wissenschaftlichen Unterstützung durch die Direktion des Kew⸗Gartens, der außerordentliche Nufschwung in diesem Handelszweig zuzuschreiben ist. Es ist zu hoffen, daß auch der deutsche Kolonialbeamte und Kaufmann den Werth dieses Hand in Handgehens der Praxis mit der Wissenschaft erkennen und mit der Kolonial⸗Abtheilung des Botanischen Museums in innigere Beziehungen treten wird. Wie reich unsere ost⸗ und westafrikanischen Kolonien an Nutzpflanzen sind, die erst zu sehr eringem Theil praktisch ausgebeutet werden, das zeigt schon jetzt die Russtellung des Berliner Museums. Wir sehen hier in getrennten

erner die wichtigen Faser⸗ und Gespinnstpflanzen, resp. deren Pro⸗ beane die ind htge dgs en cbdes die z. Th. in halbfossilem Zustande aus der Erde gegraben werden, mannigfache eßbare Früchte, Erzeugnisse der in so vielfacher Weise wichtigen Palmen, werthvolle Holzarten, Kautschukpflanzen und deren Produkte und endlich auch die zahlreichen aus Afrika in der neuesten zen bekannt gewordenen Genußpflanzen, wie Taback, die mächtigen Früchte der ola⸗Arten u. a. m., von welchen manche jetzt schon für uns eine große Bedeutung erlan t haben. Aus den oben angeführten Gründen, ferner auch bei den beschränkten Raumverhältnissen des Museums kann diese Ausstellung der Kolonial⸗ Abtheilung natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit machen; doch ist ein kräftiger Grundstock vorhanden, der hoffentlich in den nächsten Jahren in zweckentsprechender Weise ausgebaut werden kann.

Aus Anlaß der heutigen Niederlegung seiner Direktion hat, wie die hiesigen Blätter 8 Herr Direktor Adolph L'Arronge vom de he- en Theater dem Magistrat die Summe von 10 000 zu wohlthätigen Zwecken überwiesen. Die Verfügung über diese Gabe ist dem Ermessen des Magistrats überlassen worden. Das Magistrats⸗ kollegium hat beschlossen, die angegebene Summe der Stiftungs⸗

Deputation zur Verwendung zu überweisen. Die Urania beginnt ihre Sommerferien am 16. Juli, um am 5. August ihre Pforten wieder zu öffnen. In den letzten beiden Wochen vor den Ferien wird der Seereise⸗Vortrag „Eine moderne Amerikafahrt“ noch das Repertoire beherrschen, um dann für geraume Zeit von dieser wissenschaftlichen Bühne zu verschwinden, da für die olgezeit neue seenische ““ in Vorbereitung sind. m nächsten Donnerstag wird err DPr. Schwahn seinen reich illustrierten Vortrag „Ueber die Erscheinungen der Gletscher⸗ welt“, am Mittwoch, 11. Juli Herr P. Spies seinen Experimental⸗ vortrag „Ueber elektrische Kraft’ bei welchem bekanntlich ein ewaltiger Strom von 20 000 Volt Spannung zur Anwendung Fümm⸗ vor den Ferien noch einmal wiederholen.

Breslau, 30. Juni. Im Laufe des gestrigen Nachmittags stürzte laut Meldung des „W. T. B.“ in der hiesigen Aübenstahe ein Neubau ein und begrub zwölf Personen unter den Trümmern. Bisher sind drei Todte und sieben Verwundete hervorgezogen worden; zwei, deren Tod wahrscheinlich ist, 1 noch verschüttet. Die Feuer⸗ wehr arbeitete die Nacht hindurch bis zum Morgen.

Eisenach, 29. Juni. Heute wurde hier der 22. Deutsche Aerztetag eröffnet. Dazu waren etwa 100 Delegirte aus ganz Deutschland erschienen. Die Verhandlungen betrafen dem „W. T. B. zufolge zuerst Geschäftliches, sodann das Verhältniß der Aerzte zu den Lebensversicherungsbanken und den Berufsgenossenschaften.

Hamburg, 29. Juni. Zur Eröffnung des Dritten all⸗ 14““ 11“ Journalisten⸗ und Schriftsteller⸗ tages fand, wie dem „W. T. B.“ weiter berichtet wird, heute Vor⸗ mittag ein Festakt in Ludwig's Konzerthaus statt. Der große Musik⸗ saal war ganz gefüllt. Der Präsident Hinrichsen eröffnete die Ver⸗ sammlung mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König. Bür ermeister Mönckeberg hielt eine herzliche Begrüßungsrede, die wiederholt durch laute Bravo⸗ rufe unterbrochen wurde, und schloß mit der Hoffnung daß das im vorigen Jahre in München begonnene segensreiche Werk durch die hiesigen Verhandlungen weiter gedeihen möge zum Segen der Be⸗ rufsgenossen im deutshen Vaterland. Präsident Hinrichsen dankte für die tief empfundene Ansprache: die Versammlung habe durch ihren lebhaften Beifall bewiesen, daß sie sich der großen Ehre bewußt sei, die der Senat durch das den Verhandlungen entgegengebrachte Interesse beweise. Ernst Wichert⸗Berlin sprach dem Senat und der Bürger⸗ schaft den Dank für die gestliche Aufnahme aus und schloß unter Lobpreisung der bekannten Hamburger Gastfreiheit mit einem Hoch auf die Stadt Hamburg. Im Namen E. v. Wildenbruch's der durch Krankheit verhindert ist, verlas Redakteur Singer ein⸗ Schreiben desselben, das in dem Ausdruck der Hoffnung gipfelt, es möge den Bemühungen der Versammlung helingen, eine feste Ver⸗ einigung zu erzielen.é Damit schloß der Festakt, dem ein Frühstück im Garten folgte. Um 12 ½ Uhr begannen die Berathungen. Auf den Vorschlag von Hildebrandt⸗Berlin wurde Redakteur Bunking zum Vorsitzenden und Dr. Brackenhoeft zum Schriftführer ge⸗ wählt. Naäch langer Berathung wurde folgender Antrag an⸗ genommen: Auf Antrag von Dr. Steinbach⸗Wien beschließt der Dritte allgemeine deutsche Journalisten⸗ und Schriftsteller⸗ tag: 1) die Vereinigung der deutschen journalistischen und schriftstellerischen Vereine zum Zwecke der vemeigsamen Vertretung der inneren gemeinsamen Interessen der rechtlichen und sozialen Stellung der Journalisten und Schriftsteller deutscher Zunge zu be⸗ rathen und darüber Beschluß zu fassen; 2) der h deutsche Journalisten⸗ und Schriftstellertag ersucht und beauftragt den Ham⸗ burger Journalisten⸗ und Schriftstellerverein, einen Entwurf von Satzungen auf der Basis folgender Grundsätze aus⸗ zuarbeiten: a. vollständige Wahrung des Selbstbestimmun srechts der einzelnen Vereine; b. auf dem ständigen Journalisten⸗ und S chrift⸗ stellertag sind nur Vereine stimmberechtigt; c. die geschäftsführende Körperschaft des Schriftstellertages ist jeweiliger Vorstand; d. dem Vorort steht in Vertretung des Tages ein Delegirtenausschuß zur Seite; 3) es wird beschlossen, daß der Vorort Hamburg den aus⸗ earbeiteten Statutenentwurf einer Delegirtenversammlung vorzu⸗ egen hat. Um 3 Uhr Nachmittags wurde eine Elbfahrt veranstaltet, die bis 11 Uhr Abends dauerte und einen großartigen Verlauf nahm. Nach einer Fahrt der Theilnehmer auf zwei geschmückten Dampfern durch sämmtliche Hafenanlagen, in denen fast alle Schiffe reich geflaggt hatten, wurde auf der Kalten Hofe und Billwärder ge⸗ landet, wo unter Führung des Ober⸗Ingenieurs Franz Andreas Meyer eine Besichtigung der Sandfiltrations⸗ Anlaßfn vor⸗ enommen wurde. Dann ging es elbabwärts. Beim Passieren der tadt schloß sich ein dritter Festdampfer an. In Blankenese wurde abermals gelandet und bei Sagebiel gemeinsame Tafel mit Garten⸗ konzert gehalten. Um 19 Uhr wnnde die 8 1 e. vierzig Dampfer hatten sich inzwischen eingefunden, um der Bele n böe deüich inen Bei der Abfahrt er⸗

Cork, Queenstown

. auch in St. Pauli wurden die Festtheilnehmer bei der nkunft mit Feuerwerk begrüßt.

Charleroi, 30. Juni. Heute Nacht um 1 Uhr fand, wie W d. B. meldet, in vn Pen der Vereinigten in

580 m Tiefe eine Explosion schlagender Wetter statt, wo⸗

durch zwei Bergleute getödtet und fünf schwer verwundet wurden.

8

Wetterbericht vom 30. Juni, 8 Uhr Morgens.

4⁰0R.

Wetter.

Bar. auf 0 Gr d. Meeressp. red. in Millim

12lu

Temperatur S2 in ° Celsius

50 C.

wolkenlos heiter wolkig heiter Dunst wolkenlos heiter wolkenlos wolkenlos halb bed. Nebel heiter¹) wolkenlos 2 halb bed.

wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos halb bed. wolkenlos halb bed. wolkenlos

wolkenlos heiter wolkenlos

Belmullet Aberdeen Kopenhagen Stockholm. Wö“ 1 t. Petersburg Moskau .

d0 do

0 0

Cherbourg elder. ylt. 8 amburg . winemünde Neufahrwasser. Memel

W“ . ünster. Karlsruhe. Wiesbaden. München Chemnitz Berlin Wien.. Breslau . Ile d'Aix Nizza.. Triest..

1) Abends Ferngewitter.

Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck ist andauernd nur über dem östlichen Rußland ein niedriger. Das v bedeckende Gebiet mit 770 mm. übersteigenden Barometerständen hat sich heute auch über Westdeutsch⸗ land ausgedehnt. Das heitere trockene Wetter mit schwachen nörd⸗ lichen Winden hält daher über Deutschland an, die Morgentempera⸗ turen liegen daselbst allenthalben nahe den normalen. Eine Aende⸗ rung der Witterung ist zunächst nicht zu erwarten. 8

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Residenz B Theater. (Direktion: Sigmund Lautenburg.) 8 Vorletzte öö ührung. Sonntag: Zu volksthümlichen Preisen. Zum 190. Male. ve Ein Liebesdrama in 3 Akten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Parquet

2 Anfang 7 ½ Uhr. Montag 88 folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Kroll's Etablissement. Nur noch bis Dienstag: Doppel⸗ Konzert der Banda municipale di Roma, Dirigent: Masöstro Cavaliere Allessandro Vessella, und des Neuen Orchesters: Entrée 1 Anfang Sonntag 4 Uhr, Montag U r. 9 2 3 Sonntag, Mittags 12—1 Uhr, auf der Terrasse am Königsplatz: Frei⸗Konzert der Banda municipale di Roma. 1

Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Café, Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.

—ᷣ—ᷣ—ᷣ̃õõ—

Verlobt: Frl. Amalie Schloifer mit Hrn. Pastor Hermann Hoff⸗ mann Cbsg— Woitsdorf bei Bernstadt i. Schles.). Frl. Elise Benda mit Hrn. Regierungs⸗Baumeister Wilhelm Eisner (Berlin).

Verehelicht: Hr. Geheimer Ober⸗Postrath und vortragender Rath im Reichs⸗Postamt Seh 8 verw. Fr. Sanitäts⸗Rath Bertha Holtze, geb. Müller (Berlin). 8*

68 Ein S Hrn. Hauptmann Klipfel (Branden⸗ burg a. H.). Hrn. Kreis⸗Baumeister R. Faerber (Neisse). Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Albert Kienast (Zanow). Hrn. von Quistorp⸗Cremzow (Cremzow). Hrn. Rechtsanwalt Hans

von Koeller (Halle). : 8 al⸗Major z. D. Egbert von Schorlemmer Georbesn 1 EFa Klot⸗Trautvetter Tochter Agnes

Berlin). „Freiherrn von Fobende⸗ v Stadtrath a. D. Dr. jur.

ei Gr. Mohrdorf). Hr. b ugust Theodor Woeniger (Berlin). Hr. Gesandte a. D. Guido Rehfues (Baden⸗Baden). Hr. Rittmeister a. D. und Domänenpächter Albrecht Schultze (Lei zig Bad Oeynhausen). Hr. Albert Freiherr von Hanstein (Henfstaedt bei Themar). Hr.

ber⸗Hofmarschall a. D. und Wirklicher Geheimer Rath Ma Freiherr von Wangenheim (Stotternheim). Hr. Regierungs⸗Rat Dr. Osius (Magdebur ren Fr. Geheime Rechnungs⸗Rath Amalie Kühne, geb. Eeiler (Berlin).

von

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Fedhuts‚en Wilhelmstraße 32 8

Sechs Beilagen

euerwerk am Lande wurde von den Dampfern durch Raketen erwidert.

t d Zugehörigkeit eingesandter Pflanzen festzustellen und ihre Steslhng, nn 1 e vielleicht in kommerzieller Hinsicht sehr wich⸗

lühten die Berge von Blankenese in prachtvoller „Beleuchtung. Das ba Veranstaltungen wiederholten sich auf dem ganzen Wege bis

1“

Ober⸗Amts Tübingen, Fasz. 9/95,

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

chen

Berlin, Sonnabend, den 30. Juni

Staats⸗Anzeiger.

1894

Handel und Gewerbe. Berlin, 29. Juni. Antliche Butter, Kaͤse und Schmalz. Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant.) und Genossenschafts⸗Butter Ia. 90 ℳ, II —,—, do. abfallende 82 ℳ, Land⸗, Sennbutter ℳ, do. e 72 75 ℳ, Galizische —,—

Seher e Schlesi 60

60 68 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 68 73

62 ℳ, Holländer 83 88 ℳ, Limburger 35 38 Quadrat⸗Mager⸗

käse Ia. 20 25 ℳ, do. II a. 12 14

Western 17 % Tara 42,00 42,50 ℳ, reines, in Deutschland raffiniert 44 45 ℳ, do. Berliner Bratenschmalz 46 47 Amerika raffiniert 38 ℳ, do. in Deutschland raffiniert 33 34

Tendenz: Butter: fester.

Schmalz: fest. Magdeburg, 29. Juni. (W. T. B.)

Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 13,05, Kornzucker exkl. 88 % chprodukte exkl., 9,60. Matt. Brotraffinade I. 25,50, Brotraffinade II. 25,25, Gem. Raffinade mit Faß 25,75, Gem. Melis I., mit Faß 24,00. Rohzucker. I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 12,00 Gd., 12,07 ½ Br., pr. Juli 12,05 bez., 12,07 ½ Br., pr. August 12,05 Gd., 12,07 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,12 ½ bez., 11,15 Br. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 108 000 Zentner.

T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ La Plata Grundmuster B. per Juli 3,42 ½ ℳ. per August 3,42 ½ ℳ, per September 3,45 ℳ, per Oktober 3,45 ℳ, per No⸗ per Dezember 3,47 ½ ℳ, per Januar 3,50 ℳ, r Februar 3,52 ½ ℳ, per März 3,52 ½ ℳ, per April 3,52 ½ ℳ, per

Rendement 12,30, neue 12,50. Na

Leipzig, 29. Juni. (W. handel. vember 3,45 ℳ,

e Mha ℳ, per Juni ℳ. Umsatz 45 000 kg. Bremen, D. Inni.

Preisfeststellung für Butter: (P

a.

1g- Preußische Netzbrücher 72 75 ℳ, Pommersche 72 75 ℳ, Polnische —,— ℳ, Landbutter ℳ, 8 ℳ, Margarine 30 Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 90 ℳ, Bayerischer

g örsen⸗Schlußbericht.

Börse.) Ruhig.

Upland middling, loko 38 ₰.

reise im Berliner per 50 kg. Hof⸗

1 Ballen. Taback. Virginy, 31 Faß Maryland, 189 London, 29. Juni. ladungen angeboten. 96 % Javazucker loko 13 12 matt. 3 Monate 38 ¾. Liverpool, 29. Juni.

72 75 ℳ,

do. II a. 58—

chmalz: Prima

Woche 54 8 do. von amerikani

Fett, in lation

Zuckerbericht.

davon amerikanische

75 % Rendement (1 471 90078

nach Gro (26 000).

Manchester, 29. Juni. ( 30r Water 8.

Ruhig.

uhig. Ruhig 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Wa Wellington 7 ¼, 40r Double Qualität 10 ½, 32“ 116 Yards 1 148. Ruhig.

Glasgow, 29. Juni. 336 454 Tons im vorigen Jahre.

Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Loko 4,75 B.

37 , Armour shield 36 ½ ₰, Cudahy 37 ₰, Fairbanks 31 ½ ₰. 86 GBI Speck. Ruhig. Short clear middling loko 34. - 271 Umsatz: 20 Faß Kentucky, 10 Faß

(W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ Zentrifugal Cuba 13 ½.

Wochenbericht.) Wochenemsat geenwartig. Woche 57 000 (vorige do. für Export 1000 (2000), Konsum 46 000 (43 000), do. unmittelb. ex. wirklicher Export 10 000 (5 000),

(26 000), davon amerikanische 12 000

britannien 35 000 (37 000), davon amerikanische 25 000

aylor 6 ¼, 20r Water Leigh 5 ⅞, 30r Water Clayton 6 8, 32r Mock Brooke 6 ⅜, 40r Mayoll 6 ⅞, 40 r Medio Wilkinson 7 ¼.

(W. T. S.) Roheisen in den Stores belaufen sich auf 310 067 Tons gegen

lichen Hochöfen beträgt 51 gegen 71 im vorigen Jahre.

Schwach. Wilcox

Baumwolle. Schmalz. Ruhig.

1“

Wolle: Umsatz 2 Packen St. Felix.

träge, Rüben⸗Rohzucker loko Chile⸗Kupfer 38, pro (W. T. B.)

(Baumwollen⸗ e des

schen 47 000 (45 000), do. für Speku⸗ do. für wirklichen chiff 57 000 (58 000), Import der Woche 24 000 (18 000), Vorrath 1 429 000

1 203 000 (1 241 000), schwimmend

New⸗Yo

lustlos. Die

Weizen

W. T. B.) 12r Water Taylor 5, noch etwas ab

cops Rowland 6 ⅞, 36r Warpcops eston 7 ⅛, 60r Double courante

6 8 16 grey Printers aus 321/46r schwächung auf

hicago Die Vorräthe von . später trat auf Die Zahl der im Betrieb befind⸗

behauptet.

„St. Petersburg, 29. Juni. veröffentlicht heute die Verordnung, betreffend die Verstaatlichung der Südwest⸗Eisenbahnen am 1. Januar 1895. Am Tage darauf wird der Nominalbetrag der nicht amortisierten Aktien der betreffenden Eisenbahngesellschaft zurückgezahlt, den Aktionären indessen freigestellt, statt dessen 4 % Staatsrente in Empfang zu nehmen.

„Produktenmarkt. Weizen loko 9,75. Roggen loko 6,00. Hafer loko 3,80. loko 44,00. Leinsaat loko 13,50.

Sofia, 29. Juni. betrug der Werth Monaten des laufenden Jahres 20 986 000 Fres., gegen den gleichen

in träger Haltung, wurde im weiteren Verlaufe sehr Der Umsatz der Aktien betrug 90 000 Stück Zahlung des Januar⸗Kupons der 5 % und 6 % St. Louis Wund San Francisco General Mortgage Bonds ist offiziell von den Receivern bekannt gemacht worden.

infolge schwächerer Märkte

(W. T. B.) Das „Gesetzblatt“

Talg loko 56,00, pr. August

Hanf

(W. T. B.) Nach amtlicher Mittheilung der Waaren⸗Einfuhr in den ersten drei

Vorjahres mehr 4 366 000 Frcs.; die Waarenausfuhr

atte einen Werth von 18 092 000 Frcs., gegen das Vorjahr weniger 3 657 000 Fres.

rk, 29. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete

ruhig und schloß

Eröffnung erkäufen des

eröffnete schwach und schwächte sich . infolge günstiger Ernteberichte und von

Auslands, sowie auf schwächere Kabelberichte aus Europa; später trat infolge von Deckungskäufen seitens der Platzspekulanten Erholung ein. Schluß sehr fest. Mais anfangs steigend infolge großer Käufe nnd erwarteter Abnahme der Ankünfte; später Reaktion und Ab⸗

Liquidation der langsichtigen Termine. Schluß stetig. 29. Juni. (W. T. B.) Weizen anfangs niedriger und günstigen Wetters;

bessere Kabelberichte Erholung ein. Schluß stetig.

Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt. Schluß

. Untersuchungs⸗Sachen. 8 8 husgh ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 1 Besete Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosuna ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Auswe 8 10. Verschiedene

Üekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[20550] Steckbrief.

Gegen den Artisten Louis Wolkenstein, am 4. Juni 1867 zu Stuhl⸗Weißenburg geboren, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts 1 zu Berlin in actis 138 D. 562. 93 vom 7. Juli 1893 erkannte Restgeldstrafe von 45 event. noch 9 neun Tagen Gefängniß und in actis 138 C. 98 93 durch rechtskräftigen Strafbefehl des Königl. Amtsgerichts 1 vom 13. Kuni 1893 erkannte Restgeldstrafe von 84 ℳ, von denen nur 6 bezahlt sind, event. noch 7 sieben Tage Haft vollstreckt werden. Es wird ersucht, im Betretungsfalle die Zwangsvoll⸗ streckung an demselben vorzunehmen, eventl. die substituierte Gefängniß⸗ und Haftstrafe zu vollstrecken, wozu er in das nächste Gefängniß einzuliefern ist.

Berlin, den 22. Juni 1894.

Königliches Knchge I. Abtheilung 138. ahn.

21210] Steckbrief.

Gegen den Schuhmachergesellen Max Karl von Bergen, gebor am 19. März 1869 zu Berlin, welcher Küchtig ist, soll eine durch Urtheil des König⸗ lichen Schöffengerichts I zu Berlin vom 19. Februar 1894 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern.

Berlin, den 22. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 136.

[21213. 1“ Erledigung des Strafvollstreckungsersuchens. Das gegen den früheren Lehrer Carl Rumpa, uletzt in Olschin, im Deutschen Reichs⸗ und Königl. reuß. CCCö Stück 29 Nr. 64 463 unter dem 25. Januar 1894 erlassene offene Strafvoll⸗ streckungsersuchen wird zurückgenommen. Lublinitz, den 23. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

[21214] Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 6. Kompagnie Friedrich Wilhelm Löffler aus Oberpeterswaldau, Kreis Reichenbach, Schlesien, hat das Königliche Militär⸗Revisionsgericht in Stuttgart am 4. Mai J. J. zu Recht erkannt: es solle das dem ꝛc. Löffler etwa zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte dritter mit Beschlag belegt sein. 1 Straßburg, den 27. Juni 1894. 3 Kommando des 8. Württembergischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 126, Großherzog Friebrich von Baden.

21211] Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Schreinermeisters und Möbelhändlers Josef Warmuth in München wurde durch Beschluß des K. Landgerichts München I vom 13. Mai 1894 mit Beschlag belegt. 8

München, am 22. Juni 1894.

Der K. Erste Staatsanwalt: (Unterschrift.) ““

[21212]) K. Staatsauwaltschaft Tübingen.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts dahier vom 11. Juni 1894 sind folgende wegen Verletzung der Wehrpflicht verfügten Ver⸗ mögensbeschlagnahmen wieder aufgehoben worden:

1) Gegen Johann Georg Broß, Schreiner von Egenhausen, Ober⸗Amts Nagold, Fasz. 9/105.

2) gegen Christof Ebinger, Schuster von Jetten⸗ burg, Ober⸗Amts Tübingen, Fasz. 9/135,

3) gegen Johannes Kurz, Weber von Gribel,

4) gegen Robert Nill, Bierbrauer von Bodels⸗

(270 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt.

Grözingen, Ober⸗Amts Nürtingen, Fasz. 9/187,

Seneärtnaeh Ober⸗Amts Reutlingen, Fasz. 9/147, gegen Dußlingen, Ober⸗Amts Tübingen, Fasz. 9/128, 8) gegen Ernst Julius Belser, Flaschner von Herrenberg, Fasz. 9/145, 9) gegen Isak Liebmann von Wankheim, Ober⸗ Amts Tübingen, Fasz. 9,95, 10) gegen Johannes Wagner, Schuster von Willmandingen, Ober⸗Amts Reutlingen, Fasz. 9/105, 11) gegen Wilhelm Eißler, Schlosser von da, Fars) henel, Gustav a. 2) gegen Gustav Adolf Schlaier, Schlosser von Rottenburg, Fasz. 9/145. clo Tübingen, den 27. Juni 1894. 1“ Hilfs⸗Staatsanwalt Mayr.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[213111 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Satrup Band I Blatt 35 auf den Namen des Hufners Asmus Wollesen in Satrup Ergktvagenen, in der Gemarkung Satrup, Provinz Schleswig, belegenen Grundstücke, Hufenstelle in Satrup, am 20. September 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Satrup an Ort und Stelle versteigert werden. Die Grundstücke sind mit 37755/100 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 29,8293 ha zur Grundsteuer, mit

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschatung und andere die Grundstücke betreffenden Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. September 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle ver⸗ kündet werden.

Sonderburg, den 22. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[40889 1 Aufgebot.

¹1) Der Kaufmann Hermann Jancke zu Berlin 1 2 der Fabrikbesitzer Gustav Jancke zu Grünberg i. Schl. als Erben des Kreisgerichts⸗Raths a. D. Dickmann zu Köslin,

vertreten durch Justiz⸗Rath Mannkopf zu

Köslin, 3) letzterer als Testamentsvollstrecker des Kreis⸗ v Dickmann,

haben das Aufgebot der im Fene. angeblich vermißten Schuldverschreibungen der konsolidierten 4 %igen Staats⸗Anleihe von 1883 Litt. C. Nr. 421097 421098 421099 421103 und 421114 über je 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B parterre, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 8. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. [69273] Anfgebot. Auf Antrag der Wittwe des Hausmanns Johann Hinrich Spiering, Marie Meta, geb. Nordenholz, in Hinnebeck, als Vormünderin der minderjährigen Kinder aus ihrer Ehe mit ihrem genannten ver⸗ storbenen Ehemann wird der unbekannte Inhaber der 3 ½ prozentigen Bremischen Staatsschuldverschrei⸗

5) gegen Karl Heinrich Rudolf, Sattler von 6) gegen Christian Voell (Foell), Schreiner von Johann Konrad Rühle, Weber von

accepts desselben über 1217,10 ℳ, 14. August 1894.

LE14“

bungen von 1873 Litt. G. Nr. 1178 über 1000%0 und Litt. K. Nr. 380 über 300 hiermit aufge⸗

Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine dem

werden sollen. Bremen, den 16. Februar 1894. Das Amtsgericht. (gez.) Arnold, DD. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[20818] Aufgebot. Es haben beantragt: 1) das Fräulein Wilhelmine Johanna Adolfine

Hoffmann in Altona, Adolfstraße Nr. 157 p.,

vertreten durch Rechtsanwalt Tetens in Altona, das

Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Spar⸗

kassenbuches des Altonaischen Unterstützungs⸗Instituts

Litt. B. Nr. 9650 über 1318,89 ℳ, 2) der Schuhmacher Gustav Carl Wilhelm Wort⸗

mann gen. Rusche in Hamburg, Weidenstieg Nr. 5,

das Aufgebot der auf den Namen seiner Ehefrau

Emma, geb. Guerette, gesch. Hahne, bezw. seines un⸗

mündigen Kindes Hanna Rusche lautenden Spar⸗

kassenbücher desselben Instituts Litt. T. 9428 über

111,50 und Litt. C. Nr. 6740 über 198,81 ℳ, 3) Rechtsanwalt Wedekind in Altona als Pfleger

des Nachlasses der am 18. November 1892 ver⸗

storbenen Wittwe Anna Maria Friederike Freimuth, geb. Otto, in Altona, das Aufgebot des auf den

Namen der Wittwe Freimuth lautenden Sparkassen⸗

buches desselben Instituts Litt. C. Nr. 5151 über

99,05 ℳ, 4) der Gastwirth J. Jacobsen in Kl. Flottbek,

vertreten durch Rechtsanwalt Uflacker in Altona, das

Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Aktien

der Ottensener Bank Nrn. 0864 und 0865 über je

1000 ℳ, 5) der Fabrikant Louis Lindenberg in Stettin,

vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Daus

in Altona, das Aufgebot des ihm von dem Mecha⸗ niker Ad. Heckert in Altona übersandten Blanko⸗ zahlbar am

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee Nr. 125, Zimmer Nr. 70, anberaumten Auf⸗ E“ ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Altona, den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. IIIc. Veröffentlicht: Guthknecht, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

[75147] Aufgebot. Der Bahnhofsrestaurateur Friedrich Oelze in Magdeburg⸗Neustadt hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der abseiten der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungsgesellschaft „Janus“ in Ham⸗ burg am 15. Dezember 1862 auf das Leben der 1e Friedr. Wilhe. Krull, geb. Quast, in Eichen⸗ arleben abgeschlossenen Police Nr. 16 443 über drei⸗ hundert Thaler Preuß. Kurt., zahlbar beim Tode der Versicherten an deren Sohn Friedrich. Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19,2 Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. November 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Zivil⸗Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 17. Februar 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. Tesdorpf Dr. 8

hausen, Ober⸗Amts Rottenburg, Fäsz. 9/160,

fordert, die bezeichneten Urkunden unter Anmeldung

seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 26. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, unten im Stadthause, Pumer

ericht vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt

[74021] Aufgebot.

Auf Antrag des Moritz Blumberg in Dessau wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 6. No⸗ vember 1863 auf das Leben des Moritz Blumberg, Produktenhändler in Dessau, ausgestellten, auf den rechtmäßigen Inhaber lautenden Police Nr. 30439 über 1000 Thaler Krt., welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an die⸗ selbe spätestens in dem au

Sonnabend, den 24. November 1894, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 5. März 1894. 1 Das Amtsgericht. Abtheilung. I.

[65159] Aufgebot.

Auf Antrag der Eheleute Gastwirth Diedrich Fincke (Finke) und Christine Dorothee, geb. Hansen, in Delmenhorst wird der unbekannte Inhaber der

olicen der Bremischen Sterbe⸗Kasse auf Gegen⸗ eitigkeit, gegründet 1877, Nr. 5974, ausgestellt auf den Namen des Fincke (Finke) am 27. November 1885, und Nr. 6101, ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin Ehefrau Fincke (Finke) am 31. Mai 1886, hiermit aufgefordert, diese Policen spätestens in dem auf Freitag, 12. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, unten im Stadt⸗ hause Nr. 6 stattfindenden Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Bremen, 2. Februar 1894.

Das Amtsgericht. (gez.) Arnold, Dr.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber 8

1““ 8

er 6. Januar 1896 Vormittags 11 ½ Uhr bestimmte Aufgebotstermin, betreffend den von der Mecklenburgischen Sparbank in Schwerin unter dem 11. Mai 1892 dem Drosten Balck in Güstrow für die Zentral⸗Ausschuß⸗Kasse des Vereins kleiner Landwirthe in Mecklenburg über 2000 ausgestellten Kapital⸗Einlage⸗Schein Litt. A. Nr. 8669 und die zu demselben gehörenden, Jo⸗ hannis 1894 und Antoni 1895 zahlbar werdenden Zinsschein über je 35 wird, nachdem der Antrag 8 Erlassung des Aufgebots zurückgenommen ist, ausgehoben. Schwerin, den 23. Juni 1894. 1 Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

(L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

[62295] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin:

1) Nr. 550 784 der Boelke, Marie, Frl., Köthenerstr. 44, über 67,50 ℳ, von dem Dienst⸗ mädchen Marie Boelke hier;

2) Nr. 125 064 der Hoffmann, Marie, Tochter des Eisenbahnbeamten, Potsdamerstr. 85, über e. von dem Bureau⸗Diätar Max Hoffmann zu Steglitz;

3) Nr. 104 269 der Preuß, Emilie, Fräulein, Oranienstr. 128 bei Berendt, über 50,48 ℳ, von Frau Emilie Fitzner, geb. Preuß, hier;

4) Nr. 262 587 der Elhaus, Ernestine, geb. Schoening, Wittwe, Holzmarktstr. 37, über 200 ℳ, von der Wittwe Elhaus, geb. Schoening, zu Rixdorf; 5) Nr. 77 407 der Balke, Frida, Tochter des 8 Blumenstr. 50, über 273,23 ℳ, und Nr. 296 990 des Eitelsberg, Franz, Sohn des Klempners, Kl. Markusstr. 21, über 14,55 ℳ, von dem Klempner Julius Eitelsberg hier;

6) Nr. 258 606 des Hoffmann, Wilhelm, Kauf⸗

88 Cer 1 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

mann, Andreasstr. 48, über 15 ℳ, und Nr. 135 006