1894 / 152 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[21358] Oeffentliche Zustellung

Der Kaufmann Robert Laux zu Leipzig, Theater⸗ straße 2, vertreten durch den zu otsdam, klagt gegen den Ritterguts stzer Bernhard

schwe, zuletzt auf Bollensdorf b. Dahme i. M. wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen einer Forderung für am 10. Juni 1893 auf kaufsweise Bestellung gelieferter Biertreber, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 578 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. September 1893 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗

eistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und

adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 19. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 18. Juni 1894. Rieimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.

[21360] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann D. H. Horowitz zu Berlin, Mlllerstraße 165, vertreten durch den Rechtsanwalt Sgaenger zu Berlin, Potsdamerstraße 33, klagt gegen en Kaufmann H. Helms, zuletzt zu Berlin, Chausseestraße 52 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem Gesellschaftsverhältniß mit dem Antrage

1) zu erkennen:

a. der Beklagte wird seiner Stellung als Mit⸗ liquidator der anfgelösten offenen Handels⸗ gelschaft in Firma Helms & Dittmar zu Perlin enthoben,

b. der Kläger wird zum alleinigen Liquidator der Gesellschaft ernannt, 1

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für E’ des Königlichen Landgerichts I. zu

erlin, Jüdenstraße 58, 1I1 Treppen, Zimmer 126, auf den 27. August 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Behand⸗ lung der Sache als Feriensache ist durch Beschluß vom 25. Juni 1894 angeordnet.

Berlin, den 26. Juni 1894. u“ Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I,

7. Kammer für Handelssachen.

[21367] Oeffentliche Zustellung. .“

Die zu Berncastel unter der Firma G. A. Schmit⸗ en bestehende Fournierschneidemühle, vertreten durch Geschäftsmann Weber zu Berncastel, klagt gegen den Schreiner Jacob Mechtel, früher zu Berncastel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 76,94 mit dem Antrage auf Zahlung von 76 94 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bern⸗ castel auf den 19. September 1894, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelang wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Faber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21356] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Samuel Stern zu Marolds⸗ weißach, vertreten durch Rechtsanwalt Herm. Muther hier, klagt gegen die Schuhmachersehefrau Barbara Förster, geb. Luther, früher in Watzendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, aus Waaren⸗ kauf und aus Darlehn mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 181 nebst 6 % Zinsen seit 5. Juli 1893, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Coburg, V. Abth., auf den 29. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rohmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerickts. V.

[21362] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Baum & Fischer in Mannheim, vertreten du h Rechtsanwalt Dr. Lindheimer in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Emil Reinhard, früher in Frankfurt a. M., jetzt un⸗ bekannt wo? abwesend, aus Besorgung von Spedi⸗ tionen und Anerkenntniß, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70,22 nebst 6 % Zinsen seit 17. März 1893 und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 16 zu Frankfurt a. M. auf den 17. September 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 19. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16

[20624] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Ernst Brüning zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dagobert Hamburger ebenda, klagt gegen den Holzhändler Emil Hoetmann, früher zu Oderberg i. Mark, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 571 für gelieferte Schlosserarbeiten und Waaren, mit dem Antrage 1) den zu verurtheilen an Kläger 571 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1894 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 1 Treppe, Zimmer 91, auf den 19. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fet ltnc wird dieser Auszug der Klage 8b gemacht.

Berlin, den 18. Juni 1894. 6

Dräger, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 3. Zivilkammer.

[21294] Oeffentliche Zustellung. Die I“ Leonhardt & Fiegel hier, Tauben⸗ straße Nr. 35, Klägerin, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Lipman⸗Wulf und Julius Jacoby hier, Leipzigerstr. 41, klagt gegen den Herrn Max Gund⸗ lach, früher hier, ga eüt. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Einwilligung in die Auszahlung eines Auktionserlöses mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige ““ darin zu willigen, daß a. der in Sachen Emanuel ¾%ℳK8 Gundlach erzielte und an den Gläubiger, Kaufmann Emanuel hier, abgeführte Auktionserlös von 37,40 ℳ, b. der in Sachen Leonhardt & Fiegel „% Gund⸗ lach 22 C. 100/94 von dem Gerichts⸗ vollzieher kr. A. Berger hier zum Kassenzeichen 1 G. 571/95 bei, der Königlich vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse hier hiinterlegte Auktionserlös von 53,97 nebst den Hinterlegungszinsen an Klägerin gezahlt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 150, auf den 22. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Juni 1894. (L. S.) Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 22.

[21131] Oeffentliche Ssena.

„In Sachen der Erben des am 31. März 1884 zu⸗ Konarski verstorbenen Studenten Johann Woscie⸗ chowski und zwar:

1) des Probstes Paulin Wojciechowski zu Benice bei Krotoschin,

2) der verehelichten Koch Maria Tomaszewska, geborenen Wojciechowska, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Kochs Eduard Tomaszewski, beide in Emmchen, Kläger,

vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath. Hertzler in Gnesen, gegen die Eigenthümerin Hono⸗ rata George, geb. Otlewska, verwittwet gewesene Baranowska, in Kletzko, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Marcuse in Gnesen, und gegen ihren Ehemann, den Eigenthümer Anton George, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Hypotheken⸗ forderung, laden die Kläger den Beklagten Anton George von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gnesen auf den 29. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termin werden Kläger beantragen, die Beklagten ’osten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Kläger zur Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Kletzko Nr. 117 634 55 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. April 1884 zu zahlen und das Urtheil gegen v für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Friebe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21114] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann erch Ruff in Schirrhofen klagt gegen die Kinder und Erben des zu Beinheim wohnhaft gewesenen und verlebten Tagners Ignaz Schmitt nämlich: 9

1) Ignaz Schmitt,

2) Jacob Schmitt,

3) Josef Schmitt, alle ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage, die Beklagten hypothekarisch für das Ganze unter sich jedoch nur nach Verhältniß ihrer Erb⸗ antheile an dem Nachlaß ihres genannten Vaters haftend, zu verurtheilen, an Kläger 128 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen, den⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur b zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lauterburg auf dessen Amtstag zu Selz auf Mittwoch, den 7. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Lauterburg i. Els., den 25. Juni 1894.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[21113] Oeffentliche Zustellung.

Die Katholische Kirchenfabrik zu Beinheim, ver⸗ treten durch ihren Rechner, den Ackerer Wilhelm Hentsch allda, klagt gegen die Kinder und Erben der zu Beinheim wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe⸗ leute Ignaz Schmitt und Barbara Riegel, nämlich:

1) Ignaz Schmitt,

2) Jacob Schmitt,

3) Josef Schmitt, alle ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage, die Beklagten hypothekarisch für das Ganze, unter sich jedoch nur nach Verhältniß ihrer Erbantheile an dem Nachlaß ihrer genannten verlebten Eltern haftend, zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von einhundert Mark nebst Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen, denselben die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lauterburg auf dessen Amtstag zu Selz auf Mittwoch, den 7. Novem⸗ ber 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Lauterburg i. Els., den 25. Juni 1894.

Funck, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[21128] Oeffentliche Zustellung.

Der Nikolaus Grandjean, früher Ackerer, jetzt Rentner zu Wustweiler, klagt gegen den Jakob Grandjean, Geschäftsreisender, seüber in Wust⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus einem Schuldschein vom 19. März 1891 und baarem Darlehen vom 6. oder 7. Sep⸗ tember 1893 mit dem Antrag auf Verurthei⸗ lung des Beklagten auf Zah ung von 150 (einhundertfünfzig Mark) nebst 5 % Zinsen seit 1. Juni 1894 aus 40 und seit dem Klagetage

21. Juni 1894 aus 110,00 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saar⸗ gemünd auf den 22. September 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen veeeges wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

N. Philippi, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[21368]

Die Ehefrau Friedrich Mönnick, Sibilla, geb. Irkens, Wirthin, zu Benrath, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz, klagt gegen den Wirth und Bäcker Friedrich Mönnick zu Benrath auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21369]

Die Ehefrau des Metzgers Wilhelm Dickmann, Katharina, geb. Thölen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Teusch, klagt gegen den Metzger Wilhelm Dickmann zu Düsseldorf Ae Orertreang. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der ersten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.

Barts

ch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21350] -

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem ver⸗ tretene Ida zur Löwen zu Elberfeld, Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Gustav Sieper daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21351]

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dahmen ver⸗ tretene Sybilla Nauen zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Metzgers, jetzigen Pferdebahn⸗Kondukteurs Franz Giskes daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21364]

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Josef Kalt⸗ wasser zu Mülheim a. Rh., Maria, geborene Therhag, Wittwe I. Ehe von Joh. Math. Wilhelm Görres, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt P. Dubelman in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Eütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 18. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 26. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[21157] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Marie Emilie, geb. Steyer, Ehefrau des Tech⸗ nikers und Zigarrenverkäufers Alfred Müller zu Straßburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Unter Bezeichnung der Sache als Feriensache ist Termin bestimmt zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der Ferienkammer vom 3. August 1894, Vormittags 10 Uhr.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

[21352]

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Hermann Josef Berg, Bäckermeister, und Anna Christine, geb. Behr, beide zu Bonn wohnend, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Weferling, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21366]

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Heinrich Carl Becker, genannt Benning, zu Barmen und der Clara Auguste, geb. Hoffmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemenschast mit Wirkung seit dem 5. April 1894 fuüͤr aufgelöst erklärt worden.

Weber, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21110]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 31. Mai 1894 wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Leopold Cahn und Julie, geborene Singer, zu Sobernheim bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Aus⸗ vrnezdersete und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Sobernheim verwiesen.

rennig, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21363]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. Mai 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Agent Hubert Josef Emanuel Maria August Verhagen und Maria Cäcilia Christine Schopen, zu Köln, Kyffhäuserstraße 8, aufgelöst worden.

Köln, den 26. Juni 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

——— 88 8

Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des V. Zivilsenats des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Köln vom 26. Mai 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Robert Claasen zu Köln⸗

[21365]

Ehrenfeld, und Adele, geborenen Levermann, zu Köln er worden.

öln, den 27. Juni 1894.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[21117] Bekanntmachung.

In Sachen der Marie Klein, ohne Gewerbe, Ehefrau von Nikolas Dessend, Bahnwärter in Neu⸗ glashütte, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, gegen Nikolas Dessend, Bahnwärter in Neu⸗ glashütte, wurde durch Urtheil des Kaiserl. Land⸗ zu Saargemünd vom 5. Juni d. J., zwischen den Parteien die Gütertrennung ausgesprochen. Saargemünd, den 25. Juni 1894.

Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

[21116 Bekanntmachung.

In Sachen der Marie Barbara Klein, Wittwe, I. Ehe von Hypolit Lang, Ehefrau von Peter Hillard, wohnhaft in Altdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vohsen, gegen ihren genannten Ehemann Peter Hillard, Krämer in Altdorf, wurde durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 6. Juni d. J. die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Saargemünd, den 25. Juni 1894.

Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. 6. Versicherung.

Berufsgenossenschaft der Feinmechanik. Wir machen gemäß § 21 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes vom 6. Juli 1884 und § 31 unseres revi⸗ dierten Statuts hierdurch bekannt, daß in unserer Genossenschaftsversammlung vom 19. Juni 1894 als Mitglieder unseres Genossenschaftsvorstandes beziehungsweise als deren Ersatzmänner die in gesetz⸗ mäßiger Reihenfolge am 30. September 1894 aus⸗ scheidenden Herren: 1) Hern Direktor Alexis Riese, Berlin, Ersatzmann: Herr Siegfried Nothmann, Berlin, 2) Herr Senator Rudolf Sauer, Suhl, Ersatzmann: Herr Senator Albert Schilling,

uhl, 3) Herr Kommerzien⸗Rath Louis Beißel, Aachen, Ersatzmann: 8 rr Julius Klempt, Aachen, 4) Herr August Ruh, Karlsruhe, Ersatzmann: Herr Georg Heyne, Offenbach a. M., 5) Herr Georg Schoenner, Nürnberg, Ersatzmann: Herr Jean Schoenner, Nürnberg, für die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis 30. Sep⸗ tember 1897 einstimmig wiedergewählt worden sind. Berlin, den 28. Juni 1894. 8 Der Genossenschaftsvorstand. Alexis Riese, Vorsitzender.

[21307] Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie

Sektion V Leipzig.

An Stelle des infolge Aufgabe . dienstlichen Stelle ausgeschiedenen Ersatzmannes für das Vor⸗ tandsmitglied, Herrn Direktor Dr. Siermann in

Nagdeburg⸗Buckau, Herrn Direktor B. Peitzsch, ist in der am 6. dss. Mts. in abgehalienen Sektions⸗Versammlung Herr Dr. Fahlberg in Salbke a. E. gewählt worden.

err Direktor Fr. Röttger in Staßfurt ist per 1. Juli cr. von dem Amte eines Vertrauensmaunes für den III. Bezirk entbunden worden, in welches gesetzlicher Bestimmungen gemäß Herr Direktor Dr. Bruno Freytag in Schönebeck a. E. aufrückt.

Zu dessen Ersatzmann ist Herr Direktor Dr. Mielike in Staßfurt gewählt worden. An Stelle des infolge Abgabe seines Betriebes ausgeschiedenen Herrn Otto Laddey sen. in Gernrode a. H. ist Herr Otto Laddey jun. daselbst zum stellvertretenden Vertrauensmann für den XIV. Bezirk gewählt worden.

Die übrigen gesetzlich bezw. statutarisch ausscheiden⸗ den ehrenamtlichen Organe wurden wiedergewählt.

Leipzig, den 27. Juni 1894.

Der Sektionsvorstand. H. Fritzsche, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Nerdingungen ꝛc.

Porzellan⸗Versteigerung.

Täglich von 10 bis 12 ÜUhr bis auf weiteres werden in dem neueingerichteten Auktionssaale der

Königlichen Porzellan⸗Mannfaktur,

Wegelystraße, an der Stadtbahnhaltestelle Thier⸗

garten, zurückgesetzte weiße und bemalte Por⸗

zellane öffentlich versteigert. b Die Direktion

[77542] Dr. Heinecke

[209459) Bekanntmachung.

Am 1. SSa d. J., 9 Uhr Vorm., wird vor dem Königl. Amtsgericht Löwenberg in Schlesien verkauft im Zwangsversteigerungswege Zuschlag am 2. August die zu Mois bei Löwenberg belegene Chamotte⸗ und Thonwaarenfabrik Firma Niederschlesische Chamottewaarenfabrik A. G. mit durchweg nenen zu 350 000.— taxierten Gebäuden und Maschinen und angrenzenden 25 ½ Hektaren Ländereien, enthaltend große und vorzügliche Läger von feuerfester Dinasmasse, rothem Thon und Lehmschichten. 1 1

Auskunft ertheilt auf der Fabrik Mois der Inspektor Kranspe, in Bremerhaven die Herren Johs. Flemming, Carl Rodenburg und der Unter⸗ zeichnete, von welchem auch Abschristen der Verkaufs⸗ bedingungen und Gutachten gegen Erstattung der Schreibgebühr versandt werden.

Bremerhaven, den 25. Juni 1894. 8

Der aäte egäah tt olf.

21279] Der auf den 5. Juli d. J. an

Termin, betr. die Verpachtung des Stiftungsguts

Bluckow bei Züllichau wird hiermit aufgehoben.

21326]

[210488

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 30. Juni

chen Staats⸗Anzeiger.

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen. C“ 2. Aufgebote, Zustellungen u. dee 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften Se 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. gs 1 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. G6 gewesene

Für die Gutsverwaltung: Röhricht, Ober⸗Pfarrer.

20791]

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 43 900

Stück kiefernen Bahnschwellen. Termin zur Ein⸗ reichung und Eröffnung der Angebote am 19. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion hier. Die Lieferungs⸗Bedingungen können im Materialien⸗ Blureau eingesehen und von demselben gegen kosten⸗ freie Einsendung von 50 in baar postfrei bezogen werden. den 24. Juni 1894. Materialien⸗Bureau.

Zuschlagsfrist: 4 Wochen. Bromberg,

LE16“ 1.““

Verdingung

der Ausführung der Erd⸗, Fels⸗, Rodungs⸗ und

Böschungsarbeiten, der Durchlässe und Brücken, der Wege⸗Unter⸗ und Ueberführungen, Futtermauern und Wegebefestigungsarbeiten zum Bau der Eisenbahn von Lage nach Hameln (Theilstrecke: „Lage Landes⸗ grenze“*) im Loose I (141 580 cbm Bodenbewegung, 118 735 qm Böschungsflächen, 2938 cbm Bruchstein⸗ mauerwerk, 223 chm Ziegelsteinmauerwerk, 266 cbhm Kalk und 33 chm Werksteine).

Termin: Dienstag, den 17. Juli 1894,

Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer des Ab⸗ theilungs⸗Baumeisters Denkhaus in Lemgo. Lage⸗ pläne, Massenvertheilungspläne, Bauwerkszeichnungen, Berechnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen kostenfreie Einsendung von 2 an den Abtheilungs⸗ Baumeister Denkhaus von letzterem bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. 3

und die Verdingungsunterlagen gegen

Hannover, den 26. Juni 1894. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren

Bekanntmachung.

MNachdem die Kreisvertretung des Kreises Oschers⸗ leben am 22. Oktober 1889 beschlossen hat, den Zinsfuß der noch im Umlauf befindlichen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom

20. April 1881 ausgegebenen Kreisanleihe

von 4 auf 3 ½ % herabzusetzen und dieser Be⸗ schluß die Allerhöchste Genehmigung am 27. No⸗ vember 1889 erhalten hat, fordern wir die Inhaber

es Kreis⸗Anleihescheine nunmehr auf, die letzteren in

der Zeit vom 1. August bis 15. September d. Js.

bei der von uns ermächtigten Kreis⸗Sparkasse hierselbst

zur Abstempelung auf 3 ½ % Ziusen v zulegen, auch die Anweisungen (Talons) nebst den Zinsscheinen Nr. 19 und 20 behufs Empfangnahme

neuer vom 1. Januar 1895 ab auf 3 ½ % ausgefertigten Zinsscheine daselbst einzureichen.

Diejenigen Anleihescheine, welche bis 15. Sep⸗ tember cr. nicht zur Abstempelung vorgelegt worden

sind, werden den Inhabern hierdurch zur Rück⸗

zahluug am 2. Januar 1895 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Anweisungen im Lokale der Kreis⸗Sparkasse in Empfang zu nehmen sind. Vom 1. Januar 1895 ab hört die Verzinsung der gekündigten Scheine auf. Dsschersleben, den 25. Juni 1894. Der Kreis⸗Ausschuß.

v. d. Schulenburg, Landrathsamts⸗Verwalter. [21302] Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen. Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Pripilegien

vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober

881 und 27. September 1883 ausgegebenen An⸗ leihescheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1894 die nachstehenden Nummern aus⸗ geloost worden:

I. Emission Serie II. Litt. A. Nr. 6 9 10 12

I. Emission Serie II. Litt. B. Nr. 1 2 43 44.

I. Emission Serie II. Litt. C. Nr. 1 3 15 16 17.

III. Emission Serie I. Litt. A. Nr. 26 27 28.

III. Emission Serie I. Litt. B. Nr. 21 22.

III. Emission Serie I. Litt C. Nr. 27 43.

IV. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 31 115 116.

IV. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 59 80.

IV. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 44 52.

V. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 12 89.

V. neech Buchstabe B. Nr. 45.

Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1895 an den Nennwerth nebst den bis zum 31. De⸗ zember 1894 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der

Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen und dirc bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse in Hadersleben oder bei der Flale der Dresdener Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung

der gekündigten Kapitalien nicht statt und wird der

Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1895

fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen

werden.

. [76963]

[76364]

Von den in früheren Jahren gekündigten Anleihe⸗ scheinen, deren Verzinsung aufgehört hat, sind fol⸗ gende noch nicht zur Einlösung vorgelegt: 8

III. Emission Serie II. Litt. C. Nr. 27.

I. Emission Serie III. Litt. A. Nr. 39 40.

III. Emission Serie I. Litt.-A. Nr. 59.

IV. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 86.

Hadersleben, den 25. Juni 1894.

Namens des Kreisausschusses. Der stellv. Hesg ene⸗ (Unterschrift.

8

Bekanntmachung.

Bei der heute vorgenommenen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen:

116 196 385 449 583 639 655 674 675 686 770 789 827 1096 1128 1150 1196 1221 1341 1421 1472 1570 1611 1624 1694 1729 1837 1910 1916 1945 1969 2102 2111 2282 2330 2359 2374 2388 2404 2415 2475 2517 2544 2638 2640 2642 2643 2677 2695 2730 2738 2765 2770 2845 2849 2864 2875 2884 2903 2950 2953 2964 3022 3036 3047 3081 3329 3413 3415 3463.

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben zum 1. Oktober 1894 mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Scheine und der dazu gehörigen Kupons und Talons von dem gedachten Kündigungstage ab in Empfang zu nehmen.

Zahlstellen sind:

1) die Stadthauptkasse hierselbst,

2) die Bank für Handel und Industrie zu Berlin und

3) das Bankhaus HermannSchüler zu Bochum.

Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Anleihe⸗ shstte. als bis zum 1. Oktober d. J., findet nicht

att.

Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß der Anleiheschein Nr. 2304, ausgeloost im Jahre 1893, noch nicht zur Einlösung eingereicht ist.

Witten, den 17. März 1894.

Der Magistrat. Dr. Haarmann.

Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Nr. 7 der Bestimmungen vom 1. April 1891, betr. die Anleihe der Stadt Harburg, bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß in diesem Jahre zur planmäßigen Tilgung der Anleihe die nachstehend aufge⸗ führten Schuldverschreibungen zum Nennwerthe

von 31 200 angekauft sind, nämlich:

A. Nr. 001 über 2000

C. Nr. 009 064 065 über je 500

D. Nr. 0489 bis einschließlich 0493 0497 0498 1334 1473 1474 1475 1916 bis einschließlich 1935.

A I. Nr. 163 und 164 über je 2000

B I. Nr. 271 bis einschließlich 278 über je 1000

C I. Nr. 232 233 234 über je 500

D I. Nr. 706 bis einschließlich 745 über je 200

Harburg, den 15. März 1894. 8

Der Magistrat. 1 Ludowieg.

[21160] Bekaunntmachung. In der am 27. d. Mts. stattgehabten Sitzung sind folgende Anleihescheine der Gemeinde Bad Soden ausgeloost worden: 1) von der Anleihe ad 350 000 vom 1. Juli 1881:

Litt. A. zu 1000 Nr. 32 34 35 75 u. 76

Litt. C. zu 200 Nr. 14 79 95 u. 117.

2) von der Anleihe ad 250 000 vom 1. Oktober 1884:

Litt. D. zu 1000 Nr. 1 71 150.

Litt. F. zu 200 Nr. 85 87 u. 127.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ ePIh auf den 2. Januar 1895 gekündigt, son 88 chem Tage eine Verzinsung nicht mehr statt⸗

nde

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeindekasse oder bei der Dentschen Genoffen⸗ schaftsbank Sörgel, Parrisius & Co. in Berlin und deren Kommandite in Frankfurt a. M.

Soden, den 27. Juni 1894.

Der Bürgermeister: (Unterschrift.)

[75112]

WandsbekerStadtanleihe von 1881.

Zwölfte Ansloosung.

Es sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 11 62 63 130 272 à 2000

Litt. B. Nr. 353 391 489 558 565 612 662 754 809 825 à 1000

Litt. C. Nr. 940 1134 1140 1372 à 500

Auszahlung vom 1. Oktober d. Js. ab bei der hiesigen Stadtkasse, den Herren Ed. Frege & Co. in Hamburg und der Seehandlungs⸗ Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört 9 dem letzten Tage des September d. Js. auf.

Aus der vorjährigen Verloosung sind noch rück⸗ heeg Litt. B. Nr. 876 über 1000 und Litt. C.

tr. 1245 über 500 ℳ, deren Einlösung hiermit in Erinnerung gebracht wird.

Wandsbek, den 13. März 1894.

Der Magifstrat. ö

[17898] Bekanntmachung.

Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1882, Reihe IV nebst Anweisung, für den

eitraum 1. Juli 1894/1898, findet vom 15. Juni dieses Jahres ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse auf dem Rathhause, Zimmer 2 a., Eingang Jüden⸗ straße, in den Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr gegen Rückgabe der bezüglichen Zinsschein⸗An⸗ weisung statt.

Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Ver⸗ zeichnisses und der Anweisung können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der erhaltenen Empfangsbescheinigung (Marke) abgeholt werden.

Außerdem machen wir darauf aufmerksam, daß eine große Anzahl neuer Zinsscheinbogen zu den Stadt⸗Anleihescheinen von 1866, 1875 und 1878 noch nicht abgehoben ist.

Berlin, den 9. Juni 1894.

Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. Kirschner.

[21301] Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. Januar 1875, 17. April 1882, 7. Septem⸗ ber 1887 und 3. Mai 1890 ausgegebenen Stendal'er Stadt⸗Anleihescheinen sind bei der diesjährigen Ausloosung folgende Stücke gezogen worden:

a. Von der I. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 7 32 35 125 140 218 242 274 275. über 200 = 1800 Buchstabe B. Nr. 306 337 546 575 591 und 600 .. . Kber 900 ℳ. 1890 Buchstabe C. Nr. 602 653 678 716 818 und 885 über 500 = 3000 8 6600 b. Von der II. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 47 und 133 über 1000 = 2000 Buchstabe B. Nr. 62 und 63 über 500 = 1000 Buchstabe C. Nr. 10 36 47 97 153 165 183 211 und 272 über 200 = 1800 4800 c. Von der III. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 69 143 und 171 über 1000 = 3000 Buchstabe B. Nr. 240 und 338 über 500 = 1000 4000 „Von der IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 3 und 138 über 1000 = 2000 Buchstabe B. Nr. 182 über 500 = 500

1 Voo Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1895 ab bei der hiesigen Stadt⸗ Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Stücke hört mit dem genannten Tage auf. Ferner wird die Einlösung der bereits früher ausgeloosten und gekündigten Anleihescheine

von der I. Ausgabe:

Buchstabe A. Nr. 94 über 200 und Buchstabe B. Nr. 392 über 300 ℳ, 8 IV. Ausgabe A. Nr. 42 über 1000 in Erinnerung gebracht. Stendal, den 23. Juni 1894. Der Magistrat. Die Kontrolkommission Engelmann.

[75738] Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten legiums vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 ½ % Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, dritte Ausgabe, im Gesammt⸗ betrage von 155 000 ℳ, sind nach dem Amortisations⸗ plan im Jahre 1894/95 = 2800 zur Amorti⸗ sation zu verwenden.

Bei der am 3. November 1893 stattgefundenen Ausloosung sind nachstehende Nummern gezogen:

A. Nr. 88.0909090 111*“

B. Nr. 25 50 00b*“

C. Nr. 28 86 124 141 à 200 .800

1 b Sa. 2800 Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. J. mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag egen Rückgabe der Obligationen im kursfähigen ustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1894 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Die Ueber⸗ sendung der Valuta per Post kann ebenfalls er⸗ folgen; dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Vom 1. Oktober 1894 hört die der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine 88 de Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Darkehmen, den 10. März 1894. 1

Namens des Kreis⸗Ausschusses:

Der Landrath: 9

Busenitz.

[56857] Ausloosung von Obligationen bezw. Anleihescheinen der Stadt Koblenz.

Bei der heute von der städtischen Anleihe⸗Kom⸗ mission vorgenommenen Auslvoosung derjenigen Koblenzer Stadtobligationen bezw. Anleihe⸗ scheine, welche nach Vorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 19. Februar 1877 bezw. 24. August 1885 am 1894 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:

Von den Koblenzer Stadt⸗Obligationen

1 vom Jahre 1877: Litt. A. über 1000 Nr. 13 105 und 156, 8 DSI. 500 181 290) 332 und 356, C.. 2500 6“ Von den Anleihescheinen der Stadt Koblenz vom Jahre 1885:

Buchstabe A. über 1000 Nr. 98 146 155 181 302 405 441 483 532 544 560 582 596 791 840 855 und 857,

Buchstabe B. über 500 Nr. 1029 1061 1135 1195 1199 1272 1275 1348 1425 1516 1615 1662 1718 1793 1885 1971 1979 und 1998,

Buchstabe C. über 200 Nr. 2095 2096 2195 2223 2277 2305 und 2401.

Die Inhaber dieser Obligationen bezw. Anleihe⸗ scheine werden ersucht, dieselben am 2. Juli 1894 bei der hiesigen Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehens vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt an diesem Tage an die Vor⸗ zeiger der Obligationen bezw. Anleihescheine gegen Auslieferung derselben nebst der für die fernere Zeit beigegebenen Zinskupons und Talons bezw. Zins⸗ scheine und Anweisung zur Empfangnahme der 2. Reihe Zinsscheine.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bezw. Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1894 auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der früher zur Tilgung ausgeloosten, bis jetzt aber zur Ein⸗ lösung nicht vorgezeigten Obligationen bezw. Anleihescheine und zwar:

Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1877:

Litt. A. über 1000 Nr. 135,

.„L 1111““ 8e11“ Anleihescheine der Stadt Koblenz vom Jahre 1885:

Buchstabe A. über 1000 Nr. 526,

““ wiederholt an die Einziehung der nicht mehr ver⸗ zinslichen Kapitalbeträge erinnert.

Koblenz, den 23. Dezember 1893.

Der Ober⸗Bürgermeister: Schüller.

Bekanntmachung. auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1891 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Gemeinde Schöneberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1894 ausgeloost worden und werden hier⸗ mit ihren Inhabern zum 1. Oktober 1894 gekündigt: a. von dem Buchstaben A. zu 1000 die Nummern: 58 65 70 80 110 328 351 423 489; b. von dem Buchstaben B. zu 500 die Nummern: 14 53 63 67 173 196 210 228 326 429 616 653 678 697 703 708; c. von dem Buchstaben C. zu 100 Nummern: 33 166 193 327 376 439 492 495 506 563 678 681 724 984 1040 1072 1074 1303 1311 1664 1956 2107 2111 2124 2152 2267 2447 2457 2464 2533 2567 2636 2787 2805 2851 2909 3006 3120 3131 3244 3425 3667 3697 3786 3787 3827 3828 3835 3882 3890 3891 3898 4037 4097 4156 4165 4172 4257 4280 4310 4319 4380 4405 4476 4518 4541 4706 4736 4791 4846 4864 4922 4929 5067 5204 5232 5292 5371 5397 5416 5670 5692 5732 5754 5793 5801 5932 6018 6412 6571 6585 6647 6654 6721 6736 6784 6813 6881 6918 6936 6995 7097 7141 7372 7450 7486 7526 7635 7659 7697 7729 7744 7804 7885 8075 8096 8125 8162 8258 8303 8352 8376 8410 8411 8490 8513 8579 8762 8781 8815 8824 8872 8892 8915 8920 9211 9229 9296 9303 9324 9373 9442 9459 9482 9548 9730 9789 9876 9889 9916 9923 9931 9983 9993. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1894 fällig. werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zins⸗ schein⸗Anweisung vom 1. Oktober 1894 ab 1) entweder bei der Gemeindekasse in Schöne⸗ berg, am Kaiser⸗Wilhelm⸗Platz 3 parterre, Zimmer 1, oder

2) bei dem Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. in Berlin, Fran⸗ zösischestraße 57/58, oder

3) bei dem Bankhaus Ephraim Meyer &

Sohn in Hannover einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗

gesggen. Mit dem 1. Oktober 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Von den zum 1. Oktober 1893 ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen sind noch nicht eingereicht:

von Litt. A. die Nummer 108, von Litt. B. die Nummern 480 und 983, von Litt. C. die Nummern 541 2074 4101 4338 4656 und 6586. Schöneberg, den 29. Januar 1894.

Der Gemeinde⸗Vorstand. Schmock.