Franz Koch — mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Uhrmacher Wilhelm Carl Haacke zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 099. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 099 die Handlung in Firma: Franz Koch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Uhrmacher Wilhelm Carl Haacke zu Berlin ein⸗ getragen worden. Der Eisenbahn⸗Bauunternehmer Rudolf Gustav Schneider zu Berlin hat für sein hierselbst unter
der Firma: R. Schneider bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 21 965) dem Ingenieur Carl Hermann Schneider zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 476 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 11 221 die Firma: M. N. Nanenberg. Firmenregister Nr. 19 225 die Firma: P. Andojer & H. Wolff. Firmenregister Nr. 24 738 die Firma: Eduard Protze. Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1894 sind am Juli 1894 folgende Eintragungen erfolgt: Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ae nned Auskunfts⸗Bureaux (Agence Probitas) Steinberg, Meyer & Co. Commanditgesellschaft begründeten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Taubenstr. 35) sind: der Kaufmann Joseph Meyer zu Berlin und der Kaufmann Oskar Steinberg zu Paris, elche nur gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen. Dies ist unter Nr. 14 835 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Goslar & Co. (Geschäftslokal: e 15) sind: Der Kaufmann Gustav Goslar zu Hannover
und der Redakteur Moritz Albu zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Gustav Goslar berechtigt. Dies ist unter Nr. 14 836 des Gesellschaftsregisters ngetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1894 begründeten offenen CCC16“ in Firma: F. W. Fritz & Co. (Geschäftslokal: Poststraße 6) sind: der Kaufmann Ferdinand Friedrich Wilhelm Eer zu Berlin und der Kaufmann Eduard chlesinger zu Friedenau. Dies ist unter Nr. 14 837 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. erlin, den 2. Juli 1894. Königliches ““ Abtheilung 89/90. ila.
Breslau. Bekanntmachung. [22053]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1803 die durch den Austritt des Kaufmanns Paul Zehme zu Breslau aus der offenen Handelsgesellschaft P. Zehme hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 9035 die 58g P. Zehme hier und als deren Inhaber der baufmann Adolf Zehme hier eingetragen worden.
Breslau, den 28. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [22056]
In unser Prokurenregister ist Nr. 2049 Frau Alwine Marie Johanna Spielhagen, geb. Krause, zu Berlin als Prokuristen des Fabrikanten Gustav Ludwig Spielhagen ebenda für dessen zu Berlin sußt einer Zweigniederlassung zu Breslan) be⸗ stehende, in unserem Firmenregister Nr. 9015 ein⸗ getragene Firma Vereinigte Norddeutsche Ver⸗ bandstoff⸗ & Gummiwaaren Fabrik Ludwig Spielhagen heute eingetragen worden.
Breslau, den 29. Juni 1894. 8 81
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [22055] In unser Prokurenregister ist Nr. 2048 der Güter⸗ Direktor Rudolph Werner zu Schwieben als Pro⸗ kurist des früheren Konsuls Rudolph Schoeller zu Zürich für dessen zu Stabelwitz, Kreis Breslau, bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 7690 ein⸗ getragene Firma R. Schoellersche Mühlen⸗ verwaltung zu Stabelwitz heute eingetragen worden. Breslau, den 29. Juni 1894. 8 . Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 2054] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5740 das Erlöschen der Firma Eduard Bischoff hier heute eingetragen worden. reslau, den 30. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Brieg. In unser 1) unter
als deren Inhaber der
Brieg, Bezirk Breslau, 2) unter Nr. 499 die Firma „N. Schüfftan“
und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan
Schüfftan zu Brieg, Bezirk Breslau,
3) unter Nr. 500 die Firma „H. Müller“ und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Herrmann Müller zu Brieg, Bezirk Breslau,
4) unter Nr. 501 die Firma „C. Eltze“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Eltze zu Brieg, Bezirk Breslau,
5) unter Nr. 502 die Firma „J. Thiel“ und als deren Inhaber der Maurermeister und Getreide⸗ händler Julius Thiel zu Brieg, Bezirk Breslau,
heute eingetragen worden.
Brieg, den 28. Juni 1894. 1
Königliches Amtsgericht.
ung. [22058] eute Folgendes ein⸗
Bekanntmachung. [22057]
irmenregister ist: r. 498 die „J. Garlt“ und onditor Julius Garlt zu
Bromberg. Bekanntma In unser Firmenregister ist
getragen worden:
1 9) Laufende Nr. 1228.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Frau Fabrikant Agnes Franke, geb. Arnecke, Bromberg. 8 Ort der “ Bromberg. 4) Bezeichnung der Firma: A. Franke. Bromberg, den 27. Juni 189bu49. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [22060] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: b 1) in Abtheilung Gesellschaften bei Nr. 114, be⸗ treffend die Firma Elsner et Manchen in Bromberg: 1 1 „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. . Der Kaufmann Julius Manchen in Bromberg
fort. 8 2) in Abtheilung Firmen unter 1229u. a. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Der Kaufmann Julius Manchen in Bromberg. b. Ort der Niederlassung: Bromberg. c. Bezeichnung der Firma: Elsner et Manchen. Bromberg, den 28. Juni 189049. Königliches Amtsgericht. 1
22059]
Bekanntmachung. v Folgendes
Bromberg.
In unser Prokurenregister ist 1 Pa worden:
1) Laufende Nr.: 254 bezw. 255. 8
2) Bezei 8 des Prinzipals: Der Kaufmann Herrmann Franke in Bromberg.
3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: C. A. Franke.
4) Ort der Niederlassung: Bromber
5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗
register:
1 Die Firma ist eingetragen unter Nr. 485 des Firmenregisters.
6) Bezeichnung der Prokuristen: 1] der Kaufmann Konrad Franke, 2) der Kaufmann Ernst Hiller, 28 — beide in Bromberg. —
Bromberg, den 28. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. Bekanntmachung. [22062] In unser Firmenregister ist am 13. Juni 1894 die unter Nr. 170 eingetragene Firma „Baumann & Sohn“ gelöscht worden. 8 Bunzlau, den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
unzlau. Bekanntmachung. [22061] In unser Firmenregister ist am 15. Juni 1894 unter Nr. 206 die Firma „Leon Albrecht Holz⸗ mühle“ mit dem Sitze zu Neundorf und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Leon Albrecht daselbst eingetragen worden. Bunzlau, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekauntmachung. [22063] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1921. die Firma Gustav Wisotzky zu Danzig und als deren Inhaberin die Wittwe Emma Wisotzky, geb. Holdstein, hier eingetragen. Danzig, den 30. Juni 1894. 8 Königliches Amtsgericht. X.
Bekanntmachung. irmenregister ist am 27. Juni d. J. Firma:
Delitzsch. In unser Firn unter Nr. 457 die 8
J. Wo als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Wolff zu Delitzsch und als Ort der Niederlassung Delitzsch zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen worden. Delitzsch, den 29. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorr. Bekanntmachung. [22065]
Unter Nr. 3405 unseres Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Frau Carl Stür⸗ mann“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaberin die Ehefrau des Schreiners Carl Stürmann, Elisabeth, geborene Abel, Kauffrau in Düsseldorf.
In unser Prokurenregister wurde heute unter Nr. 1120 eingetragen die von vorgenannter Firma dem Schreiner Carl Stürmann hierselbst ertheilte
rokura. ““
Düsseldorf, den 27. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [22066] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1117 die Firma Friesewinkel⸗Feldhoff zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Friese⸗ winkel zu Duisburg am 30. Juni 1894 eingetragen.
Elberrela. Bekanntmachung. [22068] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2019, woselbst die Firma Hackenberg et van Eldick mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen worden: v Die Firma ist erloschen. 8 Elberfeld, den 27. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [22067]
In unser 118. sregister ist heute unter Nr. 2599 die Handelsge elshan in Firma Helten & Flockenhaus mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen worden: 3
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Helten und Karl Flockenhaus hierselbst.
Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1894 begonnen.
Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.
Elberfeld, den 27. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. Bekanntmachung. 22069] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3935, woselbst die Firma Rob. Brassel mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma 3
[22064
Elberfeld. Bekanntmachung. [22071] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4037, woselbst die Firma W. Peters mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. — Elberfeld, den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [22070 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4040. woselbst die Firma Frauz Rödder mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Flatow. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1894 ist die in Krojanke bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Isidor Neuweg und des Fräuleins Paula Neuweg ebendaselbst unter der Firma J. Neuwegs
Einrichtung derselben, Ge Utensilien, Mobilien und Geräthschaften;
Ww. in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 162
eingetragen. 1 “
Flatow, den 26. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Forst i. L. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. die Firma Wilhelm und als deren In⸗ haber der Kaufmann Louis Heller in Forst i. L. eingetragen worden. 8
orst, den 30. Juni 18a4.
1“ Königliches Amtsgericht. Frankrurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:
12 363. Frankfurter Raten⸗ und Renten⸗ bank, Stern, Mayser & Co. Die Firma ist in „Stern, Mayser & Ce“ geändert.
12 364. Carl Bessier. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Fabrikant Carl Bessier dahier ein Han⸗ delsgeschäft als Einzelkaufmann. 1
12 366. Engelhardt & Co. Unter dieser Jah haben die Kaufleute Karl Engelhardt &
ichael Frank eine (offene) Handelsgesellschaft dahier errichtet, welche am 27. Juni 1894 begonnen hat. Nur der Gesellschafter Michael Frank is berechtigt, die Firma zu zeichnen. 1 8
12 367. Carl Nicolai. Das Handelsgeschäft ist auf die Kinder des bisherigen Firmeninhabers Emilie Mathilde Nicolai, Friedrich Carl August Nicolai, Johanna Maria Elisabeth Nicolai, Caroline Wilhelmine Ricolai, Maria Christine Nicolai und Elisabeth Albertine Nicolai, sämmtlich minder⸗ jährig und unter Vormundschaft ihrer Mutter, der Wittwe des bisherigen Firmeninhabers Carl Friedrich Nicolai, Mathilde Elisabeth, geb. Baur, über⸗ gegangen, welche es in am 17. Juni 1894 begonnener gostener) Handelsgesellschaft fortführen. Den hiesigen Kaufleuten Conrad Houben und Otto Kies ist jedem für sich Prokura ertheilt.
Frankfurt a. M., 28. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Fürth. Bekanntmachung. [21745]
Im Handelsregister wurde heute die unter der Firma: 1 1 „Erste Erlanger Aktienbrauerei
vormals Carl Niklas“”“ mit dem Sitze in Erlangen durch notariellen Ver⸗ trag vom 12. Juni 1894 gegründete Aktiengesellschaft von nichtbeschränkter Zeitdauer eingetragen.
Zweck der Gesellschaft ist: der Erwerb und Fort⸗ betrieb der Brauerei Carl Niklas in Erlangen, sowie die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz einschließlich der sich bei der Bierbrauerei und im Geschäftsbetrieb ergebenden Nebenprodukte, zu welchem Zwecke die Gesellschaft Immobilien und Mobilien erwerben, Wirthschaften pachten, einrichten und be⸗ treiben kann. 1
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 700 000 ℳ und ist in 700 Aktien von je 1000 ℳ eingetheilt, welche auf den Inhaber lauten; die Aktien wurden sämmtlich von den Gründern über⸗ nommen.
Das erste Geschäftsjahr wird auf den 1. Juli 1893 zurückgerechnet.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Direktoren. Zur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift eines Di⸗ rektionsmitgliedes erforderlich und genügend.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei oder höchstens sieben von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Die Wahl des ersten Auf⸗ sichtsraths gilt bis zur zweiten ordentlichen General⸗ “ welche die Wahl eines neuen Aufsichts⸗ rathes vorzunehmen hat. Von diesem tritt nach Ablauf eines jeden Jahres ein Mitglied aus, wobei die Reihenfolge durch das Loos bestimmt wird, und für den Ausgetretenen wählt die ordentliche General⸗ versammlung jeweils ein neues Mitglied.
Die ordentliche Generalversammlung wird inner⸗ halb der ersten vier Monate jeden Geschäftsjahres durch den Vorstand einberufen und hat die Einladung hierzu unter Bekanntgabe der Tagesordnung min⸗ destens 17 Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung in den für die Bekanntmachungen der Gesellschaft dienenden Blättern zu erfolgen. Die Generalver⸗ sammlung faßt ihre Beschlüsse nach einfacher Stimmen⸗ mehrheit. enn aber über Vergrößerung des Aktien⸗ kapitals, Abänderung der Statuten, Enklassung von Aufsichtsrathsmitgliedern, Vereinigung der Gesell⸗ schaft mit anderen Gesellschaften, Abänderung des Gegenstandes der Unternehmung oder über Auflösung der Gesellschaft Beschluß gefaßt werden soll, so darf zur Abstimmung nur geschritten werden, wenn min⸗ destens drei Viertel des Aktienkapitals vertreten sind. Ist dies nicht der Fall, so entscheidet in der nächsten Generalversammlung eine Mehrheit von drei Vier⸗ theilen des in derselben vertretenen Aktienkapitals. Jede Aktie Fürsttgt zu einer Stimme. 3
Die öffentlichen erhkeeae Ler der Gesellschaft geschehen im „Deutschen Reichs, und Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger“ in Berlin, im „Er⸗ langer Tagblatt“ in Erlangen, und in den „Frän⸗ kischen Nachrichten“ in Erlangen; zur rechtlichen Giltigkeit genügt jedoch die durch den „Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger“.
wittwe Therese Niklas daselbst, bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von ihr in Anrechnung auf das Grundkapital:
1) das Gesammtbrauereianwesen, bestehend aus Pl.⸗Nr. 745 a, 745 b, 1944, 2085, 756 ½ a, 756 ½ b, 756, 942, 1643 ½⅛, 1810, 1582, 1811, 744, 1303, 1511 ⅛ a, 1511 S b, 947, 963, 743, 750 a, 750 b, 740, 744 ½ Steuergemeinde Erlangen, Pl.⸗Nr. 1403,
1404, 1405, 1405 ½, 1405 ½8, 1405 ⁄¼13, 14321 ½, 1456,
1203 b Steuergemeinde Kosbach;
2) das “ Brau⸗ und Wirthschaftsinventar, speziell alle Maschinen, Wagen und Pferde, Schiff und Geschirr, Werkzeuge, Eisenbahnwaggons und
chäftsein⸗und Vorrichtungen,
3) alle am 30. Juni 1893 vorhanden gewesenen
ꝛVorräthe an Bier, Hopfen, Gerste, Malz, Eis, (Holz, Kohlen, welche für die Brauerei bestimmt
sind, das in der Kasse vorhandene Baargeld, die Tratten und laufenden Außenstände und zwar: a. die Immobilien um . . 770 000 ℳ — ₰ b. die Maschinen, Einrichtungs⸗ gegenstände, Transport⸗ und Lagerfässer, und Gähr⸗ bottiche, den Fuhrpark, die Eisenbahnwaggons nebst Ein⸗ richtung, die Utensilien, Mo⸗ bilien und Inventargegen⸗ “ . den Kassabestand mit . die Außenstände um. “ . die Vorräthe an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Pech, Kohlen, und dal uvu (2922 — Summa 1 136 325 ℳ 78 ₰ wogegen die Aktiengesellschaft die auf dem genannten Grundbesitz lastenden Hypotheken zu 369 446 ℳ 30 und an Kontokorrentschulden und für Malz⸗ aufschlag 66 879 ℳ 48 ₰, in Summa 436 325 ℳ 78 ₰ übernimmt, so daß zu Gunsten der Wittwe Therese Niklas ein Guthaben von 700 000 ℳ besteht, zu dessen Deckung Wittwe Niklas 696 Aktien, zu je 1000 ℳ, zusammen 696 000 ℳ und 4000 ℳ baar erhält. 8 b Die Uebergabe der Kaufsgegenstände an die neu⸗ errichtete Aktiengesellschaft wird als mit dem 30. Juni 1893 vollzogen betrachtet. Die Verkäuferin Therese Niklas bedingt sich das lebenslängliche un⸗ entgeltliche Wohnungsrecht im Hause Nr. 103 in der Hauptstraße zu Erlangen im jährlichen Anschlage von 300 ℳ “ Das Grundkapital von 700 000 ℳ ist vollständig in der Weise gezeichnet, daß Wittwe Therese Niklas 696 Stück und jeder der übrigen Gründer 1 Stück Aktie zeichneten. Die von den übrigen Gründern einzuzahlenden 4000 ℳ sind eingezahlt und wurden zur Anzahlung an Wittwe Therese Niklas ver⸗ wendet. Das gesammte Grundkapital ist nach dem Gesellschaftsvertrage als eingezahlt, bezw. eingelegt zu betrachten. 1 11 Die Gründer der Gesellschaft (welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben) sind: ) Bierbrauereibesitzerswittwe Therese Niklas, 2) Kaufmann Karl Niklas, “ 3) Kaufmann Matthäus Hertlein, 4) Kaufmann Wilhelm Diet,; 5) Kaufmann August Groß, ““ der unter Ziff. 4 genannte von Frankfurt a. M., die übrigen von Erlangen. Den Vorstand bilden: ““ 1) Kaufmann Matthäus Hertlein von Erlangen, 2) Kaufmann Karl Niklas von dort. b Der erste Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit⸗ gliedern: 1 1) Kaufmann Wilhelm Dietz von Frankfurt a. M., Vorsitzender, 2) prakt. Arzt Dr. Emil Fromm von dort, Stellvertreter des Pofsitenden, 3) Kaufmann Adolf Ernst Friedlieb von da. Die gemäß Art. 209 h. des Gesetzes, betr. die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktien⸗ gesellschaften, vom 18. Juli 1884, bestellten Revisoren waren: 1) Kaufmann und Bluchdruckereibesitzer Karl Pfeiffer in Erlangen, 2) Ingenieur Bernhard Walde in Nürnberg. Fürth, den 28. Juni 1894. 3 Kgl. Bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.
Geestemünde. Bekanntmachung. 22077] Auf Blatt 159 Band I des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Franz Teklenborg in Geestemünde eingetragen: v 1“ „Die Firma ist erloschen.“ Geestemünde, den 27. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.⸗
geestemünde. Bekanntmachung. [220761] Auf Blatt 425 Band II des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: Norddeutsche Fabrik photographischer Artikel W. A Döring in Geestemünde eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.. Geestemünde, den 30. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. I.
214 982 26 520 „ 30 000
1 900
1.“
Gladenbach. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 18 eingetragen:
Die Firma Schulz & Wehrenbold zur Justus⸗ hütte bei Gladenbach hat dem Louis Happel da⸗ elbst Kollektivprokura ertheilt, welche er vemete slestn 8 mit den seitherigen Prokuristen W. öthlich und C. Keendiefes derart zu zeichnen berechtigt, ist, daß zwei Unterschriften der genannten drei Prokuristen die Firma rechtsverbindlich verpflichten.
Glagen bach den 28. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
[21489] Grabow i. Meckl. Zufolge Verfügung vom 23. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 44 Nr. 78 zur Firma R. C. Dühring in
Grabow eingetragen: Kol. 3. Die Firma ist erloschen.
Grabow, den 28. Juni 1894, Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
aierac [22079 ist die daselb
““
Graudenz. Bekaunntmachung. In unserem Gesellschaftsregister
Die Firma „Carl Niklas“ in Erlangen, vertreten durch deren Alleininhaberin, Bierbrauereibesitzers⸗
unter Nr. 79 eingetragene Handelsgesellschaft 8.
brüder Pichert zu Thorn mit einer Zweigr lassung in Graudenz gelöscht worden, weil der Kaufmann Carl Pichert aus Thorn aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.
In das Firmenregister ist hingegen unter Nr. 470 der Kaufmann Paul Pichert zu Thorn als Inhaber der “ Gebrüder Pichert zu Thorn mit einer Zweigniederlassung in Graudenz eingetragen worden.
Graudenz, den 26. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [22080] Eintragungen in das Handelsregister. 1894. Juni 27.
Hamburger Patent⸗Schnellfilter⸗Fabrik von . Jensen & Co. Die Gesellschaft unter dieser irma, deren Inhaber Heinrich Jürgen Ernst ensen und Edward Ferdinand Gustav Busch
waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liqui⸗ dation von jedem der genannten Theilhaber allein gezeichnet.
imon & Mayer, vormals Simon, May & Co. Nach dem am 28. Mai 1894 erfolgten Ableben von Jacob Mayer wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Carl Jacob Simon, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Jüuni 28.
Emil F. Heinemeyer. Inhaber: Emil Friedrich Heinemeyer.
Weiszflog & Creuntz. Hermann Gottlob Weiszflog ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Thorwald Emil Andreas Creutz in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Emil Christian Franz Tischer unter der Firma Tischer & Creutz fortgesetzt;
Rosenwanger & Krohn. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johannes Wilhelm Jacob Krohn und der am 21. August 1888 ver⸗ storbene Johann Friedrich Bernhard Rosenwanger waren, ist im September 1885 aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Café Bauer, Jnhaber J. Ott. Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma zu Halle a. S. Inhaber: Jakob Ott zu Halle a. S.
W. Kammerer. Nach dem am 20. August 1893 erfolgten Ableben von Maria Henriette Lisette, geb. Bornhöft, des Friedrich Wilhelm Christian Kammerer Wittwe, ist das Geschäft von Emil John William Kammerer übernommen worden
und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firmg fortgesetzt.
E. Gammelin. Diese Firma hat an Bertha Auguste Dorothea, geb. Boysen, des Eugenius Hinrich Gammelin Ehefrau, Prokura ertheilt.
8 Juüuni 29.
Buchheister & Schmidt. Diese Firma hat an Curt Hans Schmidt Prokura ertheilt.
N. W. Salomon & Sohn. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Emma, geb. Levy, des Marcus Wulff Salomon Wittwe und Siegmund Salomon, beide zu Christiania, waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die sicdihetion beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
S. M. Salomon & Co. Carl Popper ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ Feretsas dasselbe wird von dem bisherigen
beilhaber Salomon Marcus Salomon, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Carl Popper & Co. Salomon Marcus Sa⸗ lomon ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft 8 dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Carl Popper, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
P. Gadewoltz. Diese Firma hat an August Ludwig Carl Maas Prokura ertheilt.
O. Gosch & v. Hacht. Das Geschäft unter dieser Firma, deren Inhaber Otto Friedrich Christian Gosch und Julius Friederich Heinrich von Hacht waren, wird von einer Kommandit⸗ Pfel chaft, deren alleiniger persönlich haftender
esellschafter der genannte O. F. C. Gosch ist, unter der Firma O. Gosch & Co. fortgesetzt.
Embden & Gossler. Das S unter gheser Firma, deren Inhaber George Albrecht Gossler und Georg Otto Embden waren, wird von einer Kommanditgesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der genannte G. O. Embden ist, unter der Firma Otto Embden &
Co. fortgesetzt.
Otto Embden & Co. Kommanditgesellschaft. Diese Firma hat an Ernst Friedrich Blass Prokura ertheilt.
Juni 30.
Hamburgische Electricitäts⸗Werke. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Mai 1894 ist eine Abänderung der §§ 2, 5, 23, 24 und 25 und der Fortfall des § 34 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden. Im § 24 ist u. a. nunmehr bestimmt:
Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt, unbeschadet der gesetzlichen Rechte des Vorstandes, durch den Aufsichtsrath im Wege öffentlicher Bekanntmachung unter Mittheilung der Tagesordnung. Die Berufung hat mit
einer Frist von mindestens zwei Wochen zu erfolgen. Wird die Ausübung des Stimmrechts davon abhängig gemacht, daß die Aktien bis zu einem bestimmten Zeitpunkte vor der Ge⸗ neralversammlung hinterlegt werden, so ist die Frist derart zu bemessen, daß für die Hinter⸗ legung mindestens zwei Wochen frei bleiben.
Das Landgericht Hamburg.
Hildesheim. Bekanntmachung. [22081] In das hiesige Handelsregister t heute Blatt
1232 eingetragen die Firma A. Voß mit dem
Niederlassungsorte Sarstedt und als deren Inhaber
der Fabrikant August Voß daselbst. Hildesheim, den 29. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Inowrazlaw. ene, n [22082] Im Firmenregister ist unter Nr. 546 die Firma
S. Davidsohn und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Simon Davidsohn in Argenau zufolge Ver⸗
fügung vom 30. Juni 1894 am 30. Juni 1894 ein⸗ getragen worden.
Inowrazlaw, den 30. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
8
Kuimsee. Bekanntmachung. 22083] In unser Gesellschaftsregister ist unter der 9⸗ 86 (alte Thorner Nummer), woselbst die Zweignieder⸗ lassung Kulmsee der Handelsgesellschaft Gebr. Pichert zu Thorn eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden: er Kaufmann Carl Pichert in Thorn ist aus der e gesellschaft ausgetreten und ist die Firma ier gelöscht worden. Vergl. Nr. 18 des Firmen⸗ registers. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 27. Juni 1894 am 28. Juni 1894. Ferner ist in unser Firmenregister zufolge Ver⸗ 27. Juni cr. heute folgende Eintragung erfolgt: 8 Fufende Nr. 88 baß Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul ichert in Thorn. 3) Ort der Niederlassung: Zweigniederlassung Kulmsee (Hauptgeschäft Thorn). 4) Bezeichnung der Firma: Gebr. Pichert. lmsee, den. 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. 1
88 Leipzig. Handelsregistereinträge (22084] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Auerbach. Am 27. Juni.
Fol. 346. Auerbacher Teppich⸗Fabrik Lange & Co., Inhaber Kaufleute Carl Ehregott Lange, Gustav Lange das. und Carl Oskar Lange in Dorfstadt.
Augustusburg. Am 23. Juni.
Fol. 172. Haug & Leonhardt in Eppendorf, Inhaber Kaufleute Carl Ferdinand Haug und Her⸗ mann Otto Leonhardt.
Bischofswerda. Am 23. Juni.
Fol. 275. Rieß & Lode, Inhaber Blumen⸗ fabrikanten Gustav Adolf Rieß und Alfred Johannes
Julius Lode. Am 22. Juni.
Fol. 75. C. G. Petschel gelöscht. Burgstädt. Am 22. Juni. Fol. 38. Johaunn David Harzdorf in Hart⸗ mannsdorf gelöscht. 8b
Chemnitz. Am 23. Juni.
Fol. 3268. C. W. Baum, Carl Wilhelm Baum ausgeschieden.
Fol. 3942. Conrad Grau, Zweigniederlassung des Leipziger Hauptgeschäfts — Inhaber Conrad Grau in Leipzig
Fol. 3943. August Hahn, Inhaber Friedrich August Hahn, Richard Oskar Hahn Prokurist.
m 26. Juni.
Fol. 3944. Arthur B. Beyreuther, Inhaber Arkhur Bernhard Beyreuther.
Fol. 3945. Oscar Pötzsch, Inhaber Heinrich Oscar Pötzsch.
Fol. 3946. Oswald Meusel, Inhaber Emil Oswald Meusel.
Crimmitschau. Am 22. Juni.
Fol. 487. J. G. Lohse gelöscht.
Am 25. Juni.
Fol. 492. Krieger & Neumann, Neukirchen verlegt. Fol. 587. Höf 28 mt löscht Fol. 1 öfer & e gelöscht. Fol. 606. H. L. Höfer gelöscht,
Colditz. Am 26. Juni. Fol. 113. A. Petrovsky gelöscht.
Dresden. Am 21. Juni.
Fol. 481. Joseph Meyer; eschieden, Eugenie, verw. Polak⸗D
eyer, Inhaberin. Am 22. Junkiltl.
Fol. 7358. Moritz Spiegelhauer; Inhaber Carl Moritz Spiegelhauer.
ol. 7359. Rudolph Scholich; Inhaber Albert Georg Rudolph Scholich.
Fol. 7360. Saxonia Apolinaris Otto Witt⸗ holz in Cotta; Inhaber Otto August Friedrich Wittholz in Berlin.
Fol. 7361. Otto Nedwig & Co., errichtet den 15. Juni 1894, Inhaber Schriftmaler und Lackierer Karl Wilhelm Otto Nedwig, Kaufleute Karl Gustav Dörr und Johann Ernst Koban, Nedwig und Koban sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Fol. 700, 894, 4085, 5318, 5689, 6833, 7006, 7055, 7086, 7117, Eduard Viehrig Nachf. Emil Knieling, Kronen⸗Apotheke von Dr. P. Roennefahrt, J. Bauer, Gustav Lippe, A. S. Albanus, Dresduer Milchkuranstalt A. Lindner vorm. Wille, J. Küchling, Phönix, E. J. Pohlan, 18v1 Jaffe, Sächsische Kunststein⸗Werke Emil ieling gelöscht.
Fol. 6233. Dresdner Holzschuh⸗& Pantoffel⸗ fabrik Anton Brech, künftige Firmierung Anton
Brech. Am 23. Juni. Fol. 7362. E. Zeppernick, ledige Emilie Ca⸗ roline Louise Zippernick Inhaberin.
Am 26. Juni. Fol. 3060.
v Felix Meyer aus⸗ iels, geb.
Rich. Herm. Dietrich, Prokura Hugo Julius Kröhl'’'s und Adolf Ander's erloschen. Am 27. Juni. Fol. 4345. Adolph Bab Nachfolger, Prokur Carl Schwarz's erloschen.
ol. 5328. Max Conrad gelöscht.
ol. 6358. Kotte & Co. Atelier für Bild⸗ vhenen und Stuckaturarbeiten aufgelöst; Ernst August Freudenberg und Friedrich Bruno Schubarth Liquidatoren. 1
ol. 7361. Otto Nedwig & Co. Karl Wil⸗ helm Otto Nedwig ausgeschieden.
Ebersbach. Am 20. Juni.
Fol. 167. C. E. Bitterlich in Neu⸗Gersdorf, Inhaber Ernst Leberecht Bitterlich ausgeschieden; Fabräkanten riedrich Wilhelm Reichelt und Friedrich
rnst Reichelt in Altgersdorf Inhaber.
Eibenstock. Am 20. Juni.
3. C. A. Weidmülle weignieder⸗!
†lassung des Chemnitzer Hauptgeschäfts — Inhaber
Kaufleute Carl Roöbert Weidmüller in Chemnitz, Cletus Weidmüller in Limbach, Carl Bruno Weid⸗ müller in Borna, Max Weidmüller in Annab Moritz Wächtler Prokurist. 11“
Elsterberg. Am 22. Juni. 8 85. Gebrüder Haase aufgelöst. ol. 98. Vogtländische Email⸗ & Metall⸗ Basgerfabrirk Paul Wolff, Inhaber Paul Otto 0 28 “
Grossenhain.
Fol. 37. Buchhandlung A. Neumann, nach dem Ausscheiden der Frau Christiane Auguste, verw. Neumann, geb. Graf, ledige Auguste ilhelmine Anna Pelz Inhaberin.
“ Am 26. Juni.
Fol. 58. m. Weller, Ehregott Imn
Weller ausgeschieden. ““ Königstein. Am 27. Juni.
Fol. 54. A. M. Grafsée, Amalie Mathilde, verehel. Grafsée ausgeschieden, Anna Marie Antonie Josefa Franziska, verehel. Grafsée, geb. Blumentritt, Inhaberin. .
Leipzig. Am 21. Juni. Fol. 7972. Rudolf Böttcher gelöscht. 8 8543. A. Angerstein gelöscht. “ ol. 8817. Max Schmidt, Inhaber Carl Max Schmidt. Fol. 8818. Fabrik hygien. u. chirurg. VAZ“ F. Mücke & Co. in eipzig⸗Gohlis, errichtet den 1. Juni 1894, In⸗ haber Kaufleute Johann Friedrich Wilhelm Muͤcke daselbst und Heinrich Reinhold Garten in Leipzig⸗ Reudnitz. Am 23. Juni. Fol. 4834. G. L. Gust & Herrmann — Zweigniederlassung — gelöscht. Fol. 5102. B. Fenscky Nachfolger, Kauf⸗ mann Felix Oscar Bölling Mitinhaber. Am 25. Juni. Fol 4352. J. G. Franz Richter gelöscht. Fol. 6489. Paul Härtel in Leipzig⸗Reudnitz — jetzt in Leipzig — gelöscht. Am 26. Juni. ol. 7457. Garten & Brückner gelöscht. ol. 7977. Brueck & Co. auf Georg Karl Wilhelm Brueck übergegangen. Am 27. Juni. For. 8432. B. R. Brückner gelöscht. ol. 8819. Paul Adelberg in Leipzig⸗Volk⸗ marsdorf, Inhaber Friedrich Moritz Paul Adelberg.
Limbach. Am 21. Juni.
Fol. 481. Haubold & Co., Mechanische Wirkerei & Versandtgeschäft Limbach i./S., Inhaberin Pauline Liddy Haubold, geb. Hahn. G
Narkneukirchen. .“ Am 27. Juni. .“ Fol. 104. M. Biermann, der Inhaber ß nicht Max sondern Marecus Biermann.
Heissen.
Fol. 330. Künftige Firmierung Meißner Stock⸗ sabrie Busse & Goerner, Kaufmann Louis Bern⸗ ard Woldemar Goerner in Dresden, Mitinhaber.
Mittweida. Am 23. Juni.
Fol. 49. H. Hofmann in Erlau, Carl Uhlig ausgeschieden. Plauen.
Fol. 1179.
Louis Tag. Firna. 8 “ Fol. 181. Carl Beuedictus in Klein⸗ zschochwitz — Zweigniederlassung der Feng fenne in Dresden — Inhaber Franz Alexander Feichtinger. Reichenbach. Am 23. Juni. “
gelöscht.
Fol. 669. Hermann Rahmi 8 Mylauer Schloßapotheke
Am 26. Juni. Gustav Tag, Inhaber Gustav
ol. 750. Dr. Richard Kühn in Mylau, Inhaber Dr. Richard Kühn. 1 1
Riesa. .
“ Senaa 3
ol. 43. . H. Peschke in Nünchritz, In⸗ habh⸗ Ernst Otto Kranke. 8
Rosswein. Am 26. Juni.
Fol. 44. G. Fr. Leonhardt in Böhrigen — Zweigniederlassung der Firma G. Fr. Leon⸗ hardt a/ Mkt. in Hainichen — künftige Firmie⸗ rung G. F. Leonhardt a/ Mkt., das Haupt⸗ ges äft firmiert künftig G. F. Leonhard a/ Mkt., Alexander Richard Leonhardt in Hainichen aus⸗ geschieden. v X“
Zwenkau. 89 Am N1. IJum. 8
Fol. 87. Gotthard Enke, Inhaber Hans Gott⸗
hard Enke, Friedrich Adolf Dönitz Prokurist.
Zwickau. Am 20. Juni. Fol. 1376. L. C. Käsemodel, Inhaberin Louise Caroline, verehel. Käsemodel, geb. Wachter; Gustav Emil Käsemodel Prokurist.
Lilienthal. Bekanntmachung. 22085] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 73. eingetragen die Firma: H. Schwenke mit dem Niederlassungsorte Worpswede und als deren In⸗ haber der Mühlenbesitzer Johann Heinrich Schwenke zu Worpswede. 8 Lilienthal, den 30. Juni 1894. Koönigliches Amtsgericht. II.
1“
1“ “
Mölln i. L. Handelsregister [22086] des Königlichen Amtsgerichts.
Im Gesellschaftsregister ist die sub Nr. 22 ein⸗ getragene Gesellschaft „Dampfmolkerei und Milch⸗ uckerfabrik Germania“, welche durch gegenfeitige ebereinkunft aufgelöst worden, am 19. d. M. ge⸗ löscht. Dies Fabrik⸗ und Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma von dem seitherigen Socius Eduard Hirschfeld fortgesetzt und ist eodem ins Firmenregister sub Nr. 84 mit dem genannten Eduard Hirschfeld als Inhaber eingetragen worden.
Desgleichen ist am 25. d. M. ins Firmenregister sub Nr. 85 die Fi 8 w
“
deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedr. Leopold Rolfien in Mölln eingetragen. 8 8
„Endlich sind eodem im Firmenregister sub Nr. 39 die Firma „Parfümeriefabrik A. Ehrhardt“
((Inhaber Kaufmann Christian Gustav Carl Ehr⸗
hardt in Mölln) und sub Nr. 54 die 8 Schram Nachfolger“ (Inhaber derselbe), sowie am 26. d. M. sub Nr. 69 die Firma „L. Bur⸗ mester”“ (Inhaber Joh. Wilh. Hermann Moll in Mölln), sub Nr. 63 die 82 „Wilhelm Behm“ (Inhaber Kaufmann Wilhelm Carl Friedr. Bern⸗ hard Behm in Naun) und sub Nr. 66 die Firma „Emil Zölluer“ (Inhaber Kaufmann Ernst Eduard Emil Zöllner in Mölln) als erloschen gelöscht worden. Mölln i. L., den 28. Juni 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Nakel. Bekanntmachung. 2087] „In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 10 eingetragene Firma H. Lamprecht in Nakel am 28. Juni 1894 gelöscht worden. Nakel, den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Nienburg a. W. Bekanntmachung. 128189% In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 299 eingetragen die Firma Fr. Göllner mit dem Niederlassungsorte Nienburg a. W. und als deren Inhaber der Kohlenhändler Friedrich Göllner in
Nienburg. Nienburg, den 30. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II. b
osterholz. Bekanntmachung. [22088]
In das hiesige Handelsregister sind heute folgende Firmen eingetragen:
a. auf Blatt 94 die Firma:
3 J. D. Arps mit dem Niederlassungsorte Scharmbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Diedrich Arps in Scharmbeck.
b. auf Blatt 95 die Firma:
H. Huxel “ mit dem Niederlassungsorte Osterholz⸗ deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Arnold Huxel in Osterholz. 1 8
c. auf Blatt 96 die Firma: .
H. Hashagen & Co— mit dem Niederlassungsorte Osterholz und als deren Inhaber:
.1) die Wittwe des Tabackfabrikanten Hinrich Wil⸗ helm Hashagen, Catharine Margarethe, geb. Tor⸗ bohm, in Osterholz,
2) der Kaufmann Christian Friedrich Torbohm in Osterholz.
Offene Handelsgesellschaft seit 30. Juni 1894.
Osterholz, den 30. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
[22089] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister wurde heute unter Nr. 282 zu der Firma Everts & Comp. zu Remscheid⸗Hasten Vermerk eingetragen:
ie Handelsgesellscaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen.
Remscheid, den 27. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
22090] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register wurde heute unter Nr. 73 zu der Firma Gebrüder Wegerhoff in Remscheid folgender Vermerk eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann und “ kant Hermann Wegerhoff ist zum alleinigen Liqui⸗ dator von Amtswegen ernannt. 8
Remscheid, den 2. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
[22091] Rheydt. Bei Nr. 197 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma: „M. Goeters Söhne”“ und deren Liquidatoren eingetragen worden, ist Folgendes vermerkt:
„Nach einer notariell beglaubigten Erklärung der Liquidatoren vom 27. Juni 1894 ist mit den früheren nunmehr großjährigen Inhabern dieser Firma die Vereinbarung getroffen worden, daß von der Durch⸗ führung der Liquidation Abstand genommen und
ewilligt wird, daß die Firma mit ihren früheren Inhabern wieder in Kraft tritt.
Letztere haben in diese offene Handelsgesellschaft den Kaufmann Carl Kreitz in M. Gladbach und die Wittwe Ernst Goeters, Josephine, geb. von der Heydt, ohne Stand, in Rheydt als Gesellschafter aufgenommen. 1 Demnächst sind die bisherigen Inhaber Ernst, Carl, Anna und Emilie Goeters aus dieser offenen E als Gesellschafter ausgeschieden, jedoch als Kommanditisten wieder eingetreten. Die so entstandene Kommandit⸗Handelsgesellschaft nach Nr. 165 des Gesellschaftsregisters über⸗ agen. i unser Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 165 heute die offene Handels⸗ und Kommandit⸗Gesell⸗ chaft sub Firma: „M. Goeters Söhne“ zu heydt eingetragen. Die Gesellschaft hat am 28. Juni 1894 begonnen. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) Karl Kreitz, Kaufmann in M. Gladbach, 2) Wittwe Ernst Goeters, Josephine, geborene von der Heydt, in Rheydt. An der Gesellschaft sind 10 Kommanditisten mit Vermögenseinlagen betheiligt. ur Vertretung der Gesellschaft ist nur der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Karl Kreitz berechtigt
Rheydt, den 30. Juni 1894. 9
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 22092]
Torgau. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 296 eingetragene Firma:
„Preußisfcher Hof R. Schöle“ zu Torgau zufolge Verfügung von heute gelöscht. Torgau, den 28. Juni 1894. Kovbhnigliches Amtsgericht.
[22093] Weinheim. Nr. 8894. I. Zu O.⸗Z. 72 des
Gesellschaftsregisters, Firmanl. Löwenberger 4
8. Riedel in Weinheim: