Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. II. Unter O.⸗Z. 211 des Firmenregister Fr. Riedel in Weinheim. Inhaber der üirma ist der Schlossermeister Philipp Friedrich iedel in Weinheim. Weinheim, 26. Juni 1894.. Großh. Amt ericht. (Unterschrift.)
Genossenschafts⸗Register.
[22094] Andernach. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 folgende Eintragung erfolgt:
Der Vorstand des Burgbrohler Spar⸗ und Darlehenskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht besteht zu⸗ folge Beschlusses der Generalversammlung vom
7. Mai cr. aus folgenden Personen: 9) Hubert Jost, Bürgermeister, Direktor, 2) Theodor Fils, Rendant, 1. Anton Kerich, Kassen⸗Kontroleur, Wilhelm Bell, Ferffthüüren 8
3 8 zu 1— 4 in rohl wohnhaf 5) Johann Münz zu Wassenach. 8 Anberha, 25. Fen 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
““ [22095] Augsburg. In der am 13. Mai 1894 ab⸗ gehaltenen Generalversammlung des Mepgpecher Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wollbach, wurde an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Andreas Stöckle, Bauer in Wollbach, und Thomas Specker, Oekonom von dort, letzterer wiedergewählt und als Vorstandsmitglied Sebastian Knöpfle, Dekonom von dort, neugewählt. Zum Vorsteher wurde das bisherige Vorstands⸗ mitglied Vitus Hartmann, Bauer von Wollbach, gewählt. Augsburg, den 21. Juni 1894. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellvertretende Vorsitzende: Heindl, Königl. Landgerichts⸗Rath.
8
[22096]
Augsburg. In der am 2. Juni 1894 abgehal⸗
tenen Generalversammlung des Neuen Consum⸗
verein Pfersee, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht in Pfersee, wurden als Vorstandsmitglieder gewählt:
Leo Eymüller, Kaufmann, und Otto Haag,
Kaufmann, beide in Pfersee.
Augsburg, den 25. Juni 1894.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der stellvertretende Vorsitzende: Heindl, Königl. Landgerichts⸗Rath. 7 Augsburg. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. Juni 1894 wurde das Statut des Darlehenskassen⸗Vereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht einer Aenderung unterzogen, wovon Nachstehendes be⸗
kannt gegeben wird:
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher beziehungsweise den ves greai des Aufsichts⸗ raths im „Landsberger Anzeigeblatt“.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen, zu Augsburg. Der stellv. Vorsitzende: Heindl, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Bayreuth. Bekanntmachung. 21807]
I. Nach Statut vom 8. April 1894 hat sich unter der Firma „Konsumverein St. Georgen⸗ Bayreuth, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in St. Georgen und den 78 hat, ihren Mitgliedern billigere und nach Qualität bessere Lebens⸗ resp. Verbrauchsmittel zu verschaffen. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins S unter Zeichnung des I. Vorstandes und des I. Kassiers im „Bayreuther Tagblatt“ zu Bayreuth und in der „Oberfränkischen Volkszeitung“ zu Hof. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Dezember bis 30. November.
Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den I. Vorstand und den I. Kassier gemeinschaftlich, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; bei Verhinde⸗ rung eines derselben tritt der II. Vorstand an dessen Stelle. Die Vorstandschaft besteht aus: 1) Christoph Schreiner, I. Vorstand, 2) Konrad Engelbrecht, II. Vorstand, 3) Heinrich Dietel, I. Kassier, 4) Johann Wilhelm, 5) Johann Gräbner, 6) Lorenz Dietel, 7) Johann Meinhardt, 9 Johann Opel, diese sämmtlich in St. Georgen, 9) Karl Hugel in Bayreuth. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
II. Der „Vorschußverein Stadtsteinach, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht“ ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. lfd. Mts. an aufgelöst. Die Liquidation besorgt der bisherige Vorstand. Zur Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein genügt die Mitwirkung von zwei Liquidatoren.
8 Königl. Landgericht zu Bayreuth, Kammer für Handelssachen. (L. S.) Rehm.
Bitburg. Bekanntmachung. [21808] Zufolge Verfügung vom 25. Juni 1894 wurde heute unter Nr. 11 des Seefte seerct der „Biersdorfer Darlehuskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht“ mit dem Sitze zu Biersdorf, Kreis Bit⸗ urg, eingetragen. ie Genossenschaft ist gegründet durch Statut vom
4. März 1894 und ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch vichig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen, 1 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗
“
soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den gliedern des Vereinsbezirks in der unter (§ 35) festgesetzten Weise erhalten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗ eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. § 38. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Absatz 2 des Statuts in der für die Zeich⸗ nung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. 9 Vorstandsmitgliedern wurden in der General⸗
versammlung vom 4. März cr. gewählt: 1 1) Johann Heintzen I. zu Biersdorf, zugleich als
Vereinsvorsteher, b
Peter Schneider zu Niederweiler, zugleich als
Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
Anton Gillen zu Biersdorf als
Nicolaus Braun zu Niederweiler Beisitzer
Michel Schreiber zu Wiersdorf ) =2 Die Liste der Genossen kann in den Dienststunden des Gerichts von Jedermann eingesehen werden. Bitburg, den 25. Juni 1894. Strauck, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Finsterwalde. Bekaunntmachung. [22072] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 28, Juni 1894 bei der dort eingekragenen Ge⸗ nossenschaft Consum⸗Verein Finsterwalde, ein⸗ getragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht heute eingetragen worden:
Das Vorstandsmitglied Kassierer Ender ist ver⸗ storben und an seine Stelle zum Kassierer der Tuch⸗ scherer Ernst Schmidt bestellt.
Finsterwalde, den 29. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Gaildorf. 1 [21810] Königl. Württemberg. Amtsgericht Gaildorf. In dem Genossenschaftsregister II 17, betr. den Darlehenskassenverein Untergröningen, wurde heute folgender Eintrag vollzogen:
In der Generalversammlung vom 14. Mai 1894 wurde an Stelle des verzogenen Vorstandsmitglieds Pfarrers Arnold Pfarrer Schroff in Untergröningen gewählt.
Den 30. Juni 1894.
Ober⸗Amtsrichter Mühleisen.
Gerresheim. Bekanntmachung. (21811] An Stelle des aus dem Vorstand des landwirth⸗ schaftlichen Consum⸗Vereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Hilden ausgeschiedenen Heinrich Bolte ist der Robert Poßberg, Oekonom zu Haanhof als Vorstandsmitglied gewählt und in das Genossenschaftsregister eingetragen
worden. v Gerresheim, den 25. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. I.
8
88
Gröningen. Bekanntmachung. 21812] In das Genossenschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist unter Nr. 2 des Registers der Croppenstedter Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kroppenstedt eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1894 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist:
Die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, so einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Bürgermeister Paul Schmidt, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Kaufmann W. A. Pee, zugleich a vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Landwirth Wilbelm Hinze,
4) Rentner Friedrich Westphal,
5) Zimmermann Karl Nück, sämmtlich zu Kroppenstedt.
Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossen⸗ schaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen und ist nur dann rechtsverbindlich, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei anderen Vorstandsmitgliedern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstandsmitglied.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind in dem landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen geschehen mittels Bekanntmachung im „Kroppenstedter Anzeiger“ und durch den Vorstand, den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder die dazu gerichtlich ermächtigten Ge⸗ nossen. Die Einladungen zu den regelmäßigen Sitzungen müssen zu der von der Generalversammlung bestimm⸗ ten Zeit, die zu den außerordentlichen Sitzungen binnen längstens 5 Tagen, vom Tage des 88 lichen Antrages an gerechnet, erfolgen. Zwischen Einladung und Sitzung darf die Zwischenzeit nicht weniger als 7 und nicht mehr 10 Tage, jedoch bei Abänderung des Statuts nicht weniger als 4 und nicht mehr als 6 Wochen betragen. 28
Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden jederzeit beim unterzeichneten Gericht ein⸗ gesehen werden.
Gröningen, den 26. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Gr. Strehlitz. Bekanntmachung. [22097]
In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Nr. 6:
Dollna’er Darlehnskassen⸗Verein,
28. Juni 1894 am 28. Juni 1894. Gr. Strehlitz
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom
Sitz der Genossenschaft: Dorf Dollna, Kreis Die Genossenschaft ist begründet durch Statut vom 17. Juni 1894.
Der E des Vereins geht dahin, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗ lieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Die einzelnen Mitglieder haften für alle Ver⸗ bindlichkeiten mit ihrem ganzen Vermögen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Johannes Pogrzeba, Pfarrer in Dollna,
Vereinsvorsteher, 8 2) Vincent Wiora, Gärtner und Gemeinde⸗ vorsteher in Dollna, Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers, . 3) Vincent Cebulla, Bauer in Dollna, 4) Feh Macha, Bauer in Kadlubietz, 5) Valentin Gattner, Bauer in Kadlubietz,
6) Balthasar Kondziella, Gärtner in Kadlubietz. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der die Unterschrift der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens 2 anderen Mitgliedern des Vorstandes erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser urückerstattung von Darlehn, bei Quittungen in den parkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ, bei der im § 14 a des Statuts erwähnten Korrespondenz und bei den im § 34 erwähnten Bekanntmachungen genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. 1 Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vorstandsmitglied zu unterzeichnen und in dem „Katolik“ zu Beuthen O.⸗S. bekannt zu machen. Die Liste der Genossen liegt zur Einsicht während der Dienststunden auf dem Gerichte aus. Gr. Strehlitz, den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. 8 Herne. Bekanntmachung. [21813] In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen, daß die hiesige Zweigniederlassung des Kon⸗ sumvereins Rheinisch⸗Westf. Bergleute „Glück Auf“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ ö“ Haftpflicht zu Gelsenkirchen, aufgelöst ist.
, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Herrenberg. [21815] Königl. Württb. Amtsgericht Herrenberg. Vorschußbank Herrenberg, eingetr. Gen. m. u. H. Eingethsen den 22. Juni 1894. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni 1894 wurde § 20 der Statuten laut Pro⸗ tokollbuch dahin abgeändert: § 1: „Der Aufsichtsrath besteht aus 9 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung mit relativer Stimmenmehrheit — § 34 des Genossenschafts⸗ gesetzes — aus der Mitte der Genossenschafter, jedoch mit Ausnahme der Vorstandsmitglieder, in geheimer Abstimmung auf 3 Jahre gewählt werden. Bei der Stimmengleichheit entscheidet das Loos. Alljährlich scheidet ein Drittel hiervon aus und wird durch Neu⸗ wahl ersetzt, wobei die Austretenden wieder werden koͤnnen. Im ersten und zweiten Ja der Austritt durchs Loos bestimmt.“ Zur Beurkundung: Ober⸗Amtsrichter Kauffmann.
Herrenberg. [21814]
Königl. Württb. “ Herrenberg.
Eingetragen, den 27. Juni 1894.
Firma: Darlehenskassenverein Oeschelbronn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Sitz in Oeschelbronn.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde am 28. Dezember 1893 ab⸗ geschlossen.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. 8
Der Verein ist bei seiner Gründung dem Verbande landwirthschaftlicher Genossenschaften in Württem⸗ berg, sowie der landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ zentralkasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht heigetreten.
Der Vorstand des Vereins besteht aus:
1) WMbam Georg Schäberle, Schultheiß, Vor⸗ eher,
2) Johann Martin Bühler, Gemeindepfleger,
Stellvertreter des Vorstehers,
3) Karl Böckle, Gemeinderath,
4) Johannes Wiedmaier, Gemeinderath,
5) Johann Martin Schäberle, Simons Sohn, — 1 bis 5 von Oeschelbronn. —
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ Se⸗ im Amtsblatt des Oberamtsbezirks (dem Gäu⸗
oten). Zur Beurkundung: Ober⸗Amtsrichter Kauffmann.
Kreuznach. Bekanntmachung. [21816]
In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 4 die durch Statut vom 25. Mai 1894 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Banverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kreuznach ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die An⸗ nahme und Verwaltung von Spareinlagen, 2) die Beschaffung bezw. Erbauung von ohnungen, welche an Genossen vermiethet werden, somit in Eigenthum der Genossenschaft verbleiben, 3) die Be⸗ schaffung bezw. Erbauung von Ein⸗ oder Zwei⸗ familienhäusern, welche von Genossen zu Eigenthum erworben werden können.
“ b hr wird
bs zur Zeit in Krenznach erscheinenden Lokal⸗ ättern.
Die beträgt 150 ℳ. Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünf; die Erwerbung einer Mehrzahl bis zu fünfzig bedarf der Genehmigung des Vorstandes und Mgichtaraͤthes⸗ Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Oberst⸗ Lieutenant a. D. Emil Chepalier, 2) Beigeordneter Rudolph Stosberg, 3) Fabrikbesitzer Dr. Emil Jacob, alle drei zu Kreuznach. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich 9. die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Kreuznach, den 29. Juni 1894. S 8 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[21817] Landau i. Pf. Im Genossenschaftsregister wurde beim Arzheimer Darlehenskassenvereine, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Arzheim, das an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Gustav Mühe neugewählte Vorstandsmitglied Jofef Klein, Wagner in Arzheim, eingetragen. Landau i. Pf., den 28. Juni 1894. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.
[21818] Mölln, Lauenburg. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist zu Nr. 3, betr. die Genossenschafts⸗ meierei Hollenbeck⸗Sterley Kl. Zecher E. G. m. u. H. heute eingetragen, daß in der General⸗ versammlung vom 12. März 1894 an Stelle der statutengemäß ausscheidenden Vorstandsmitglieder C. Mirow, E. Oldag und Joh. Rumpf gewählt sind: Hufner J. Kaven und Hufner J. Koop in Kl.⸗Zecher als Beisitzer und Hufner H. Scharnweber in Hollenbeck als Stellvertreter des Vorsitzenden. Mölln i. L., den 26. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. 121819] Der „Reichersbeuerer Darlehenskaffenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ hat in seiner Generalversammlung vom 17. Juni l. J. beschlossen, daß die Firma nun⸗ mehr laute: „Darlehenskassenverein Reichersbeuern eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Ueberdies wurde in dieser Generalversammlung eine umfassende Abänderung des Statuts nach dem Muster des Statutenentwurfs des „Bayerischen Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassen⸗ vereine“ beschlossen und hierbei u. a., abweichend von den bisherigen Bestimmungen, festgesetzt: 1) Gegenstand des Unternehmens ist, den Vereins⸗ mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln.
9 Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter deren Firma und gezeichnet durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im „Tölzer Kurier“.
München, den 27. Juni 1894.
Der Präsident des Kgl. Landgerichts München II: (L. S.) Kothmiller.
Neubrandenburg. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist Fol. 17, betreffend die Neu⸗ brandenburger Molkerei⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, unter Kol. 4 heute eingetragen worden, daß der Eingang des § 2 des Statuts jetzt in Ge⸗ mäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 14. Juni 1894 folgende Fassung erhalten hat: „Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ und Rahmverwerthung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr.“ Neubrandenburg, 29. Juni 1894. Großherzogliches Amtsgericht. I Scharen erg.
s
[21821] Neunkirchen, Bz. Trier. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juni 1894 des „Wiebels Consum⸗Vereins eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist an Stelle des Vorsitzenden 9 mann Carl Schley der Bergmann Christian Engel⸗ mann II., zu V“ gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni
1894 an demselben Tage. 1 Neunkirchen, den 30. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Pleschen. Bekanntmachung. [21822]
Bei dem Vorschuß⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Pleschen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: „An Stelle des ausscheidenden Jakob Joachim ist Dr. Sally Peiser zu Pleschen zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.
Pleschen, den 29. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. Bekanntmachung. [22098]
Bei der Molkereigenossenschaft zu Daehre, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: 8
Die Vollmacht des Kossathen Friedrich Prall zu Dähre zur Vertretung des Vorstandsmitgliedes Albert Siebert ist erloschen. 1b
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juni 1894 an demselben Tage.
Salzwedel, den 29. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen
einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds
ingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. “
unter deren Firma durch den Aufsichtsrath in den
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vormittags 11 ½
Berlin, Mittwoch, den 4. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Berlin auch dur Anzeigers SW., Wilhelmstra
Genossenschafts⸗Register.
Tecklenburg. Bekanntmachung. [21823]
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Juni 1894 zu Nr. 5, betreffend Ladberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Mai 1894 ist an Stelle des ausscheidenden Kolonen
. Große⸗Stockdieck zu Ladbergen der Kolon
einrich Hagen zu Overbeck, Gem. Ladbergen, zum
orstandsmitglied gewählt.
Tecklenburg, den 28. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht
32, bezogen werden.
2 1 1 [21824] Winsen a. d. L. Im hiesigen Genossenschafts⸗ register ist auf Blatt 8 zur Molkerei⸗ und Müllereigenossenschaft zu Pattensen eingetragen:
An Stelle der aus dem Vorstande geschiedenen Tischlermeister P. Herben und Kaufmann W. Dett⸗ mering zu Pattensen sind der Abbauer H. Kovps und der Vollhöfner Chr. Ravens, beide daselbst, in den Vorstand gewählt.
Winsen a. d. L., den 27. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
8*
Würzburg. Bekanntmachung. 8
In Eisingen wurde nach Statut vom 9. Apri 1894 eine Genossenschaft mit der Firma: „Darlehenskassenverein Eisingen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Eisingen gebildet, welche unterm e in das Genossenschaftsregister eingetragen urde.
Der Zweck der Genossenschaft besteht darin, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter desselben und drei Beisitzern.
S— dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind die erren: 1) Georg Franz Stumpf, Landwirth und Bürger⸗ meister, Vereinsvorsteher,
2) Andreas Lanny, Landwirth, Stellvertreter
desselben,
3) Damian Weegmann, I. Lehrer,
4) Franz Michael Schmitt, Land⸗
wirth,
5) Josef Bayer, Taglöhner,
sämmtlich in Eisingen.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder de .““ und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Fehh tens cnhes erfolgen mit der hitccn. 2 „den Geinebrerhe im „Fränkischen Land⸗
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
ürhburg. am 28. Juni 1894.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
11““ ö (L. S.) Kliem, Königl. „Landesgerichts⸗Rath.
8 ““ Beisitzer,
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlichtv))
Arnsberg. 122142] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 16. Papierfabrik Sundern, H. & A.
Scheffer, ein versiegeltes Packet, enthaltend 34 Papier⸗
muster mit Namen, Buchstaben, Zeichen ꝛc. sowohl
guf dem Bogen als auch in der Durchsicht klar er⸗ kennbar, hergestellt mit der Papiermaschine, Fabrik⸗ nummern 320 —326, 400 — 406, Muster für Flächen⸗ eugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
„Juni 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr. 8 Arnsberg, den 27. Juni 1804. Königliches Amtsgericht.
4-
Arnstadt. 1722143
In hiesigen Musterregister ist eingetragen Ln89
Pidi, Sfemne “ A. 0
Mustern unter Nr. 121 sügekgenen, 888 8* Fuli
r, mit eine ist
4 Jahren angemelderen Mebe e ens. cub
88g 85
1 Lampenfuß, Fabriknummer 253, 1 Lampenfuß, Fabriknummer 256 8 1 Lampenfuß, Fabriknummer 259, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf vier Jahre angemeldet am 29. Juni 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, Bd. III Bl. 230. Arnstadt, den 30. Juni 1894. Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. L. Wachsmann
Augsburg. 8
In das Musterregister Bd. I Ziff. 80 getragen:
Spinnerei und Buntweberei Pfersee in Pfersee, sechs versiegelte Packete mit 226 Mustern für Schürzenstoffe, Flächenmuster, nämlich:
1 Packet mit 50 Mustern Gloria à jour, Muster Nr. 18533 bis Nr. 18572 und Nr. 18666 bis Nr. 186753 1 Packet mit 12 Mustern Gloria à jour, Muster Nr. 18676 bis Nr. 18687; 1 Packet mit 50 Mustern Panama, hell, Muster Nr. 19333 bis Nr. 19382; 1 Packet mit 34 Mustern Panama, hell, Muster Nr. 19383 bis Nr. 19415 u. Nr. 19577; 1 Packet mit 50 Mustern Panama, dunkel, Muster Nr. 19416, Nr. 19418 bis 19466; 1 Packet mit 30 Mustern Panama, dunkel, Muster Nr. 19467 bis 19468, Muster Nr. 19470 bis 19487, Muster Nr. 19490 bis 19499; Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 27. Juni 1894, Vormit!ags 11 Uhr. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen,
zu Augsburg. Der Vorfitzende: Glas, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[22190] ist ein⸗
Barmen. Hg-
Im Laufe des Monats Mai 1894 sind im Muster⸗ register des unterzeichneten Gerichts folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:
1) Nr. 1982. Firma Kruse & Breying in Barmen, Umschlag mit 7. Taillenbändern, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummer Art. 6332— 6336, 6338, 6339, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1894, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten. 2) Nr. 1983. Firma Bargmann & Mesenhol in Barmen, Umschlag mit 12 Besatzmustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer Art. 5111—5122, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
3) Nr. 1984. Firma Heidmann & Höttges in Barmen, Umschlag mit einem Umschlage zur Ver⸗ packung von Würfelraffinade, offen, Flächenmuster, Fabriknummer Art. 1000, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Mai 1894, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.
4) Nr. 1985. Firma Kaiser & Dicke in Barmen, zwei Packete und zwar a. mit 14 Mustern zusammengenähter W“ und auf der Häkel⸗ maschine hergestellter Galons Nr. 42476—42479, 42482, 42512, 42516, 42518, 42533, 42547, 42548, G. 1598, G. 1599, G. 1605, b. mit 17 Mustern zu⸗ sammengenähter Besatzartikel Nr. 42446, 42449, vv “ S20c, 88gn bis 11212. 42470 is 42472, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 4 Ner angemeldet am 12. Mai 1894, Nachmittags
2 5) Nr. 1986. Firma Wülfing & Chevalier in Barmen, Packet mit 49 plastischen Erzeugnissen aus Seide, Wolle, Baumwolle und Metallgespinnst, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1288, 7739, 7741, 7770, 7774, 7776, 7778 — 7783, 7785 bis 7788, 7790, 7792 — 7795, 7797 — 7804, 7806 — 7809, 7811 — 7813, 7816, 7818 — 7821, 01325, 01358, 01366, 01383, 01384, 01385, 01387, 01386, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1894, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten.
6) Nr. 1987. Firma Nüsken & Cie in Barmen, Packet mit 2 Modellen für Kleiderfederschließen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer Art. 900, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
7) Nr. 1988. Kaufmann Hermann Brüssel in Barmen, Umschlag mit einem Gummiband mit Plüsch,Effert r. 101 in sämmtlichen Breiten, Qualitäten und Dessins, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Mai 1894, Nachmittags 6 Uhr 30 Minuten.
8) Nr. 1989. Firma Neumann & Büren in Barmen, Umschlag mit 2 Futterstoffmustern aus Baumwolle, Wolle und Seide, offen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 1576/77, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten. „
12 Nr. 1990. Firma Ferd. Mommer & Cle in Barmen, 1 verschlossenes Kuvert mit 2 Mustern von halbwollenen Zanellas mit besonderer Appretur, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1471, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1894, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.
10) Nr. 1991. Firma Kruse & Breying in Barmen, ns mit a. 5 Taillenbandmustern Nr. 6345, 6354, 6357/58, 6361, b. 5 Hohlband⸗ mustern Nr. 6353, 6355, 6356, 6359/60, verschlossen, lächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Königl. Amtsgericht, I, zu Barmen.
1 mendces n. icht I. Abtheilung Köni es Amtsgericht I. eilun . Berlin, den 2. Julp 1. 85 das Musterregister ist eingetragen: . 13 497. Firma S. Biuswanger in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 0 Modellen für n zur Konfektion, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50
angemeldet am schmittags 1 Uhr 7 Minuten.
Nr. 13 498. Firma G. H. Speck in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Thürdrücker, Thürschilder, Bascules, Oliven, Ein⸗ reiber, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 866—868, 868a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 48 Minuten.
tr. 13 499. Firma Kubitz & Imberg in Berlin, 1 Packet mit 9 Modellen für verzierte Rahmenleisten, versiegelt, Mufter für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1357, 1365, 1368, 1377, 1782, 1787, 1789 — 1791, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.
Nr. 13 500. Firma Gebrüder von Streit Nachfolger in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Vogelbadewannen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 826, Schutzfrist 3 Jahre, 1““] am 4. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 3 Minuten.
Nr. 13 501. Firma A. Oechsle & Sohn in Berlin, 1 Packet mit einem Modell für Trommel⸗ kessel zu Musiktrommeln aller Art, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 54 Minuten.
Nr. 13 502. Firma Heinrich Just in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Papierständer mit Dintenfaß und Federwischer und für Briefmarkenkasten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 162/3, 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 13 503. Fabrikant Max Cohn in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Photographieständer genannt „Universum“, versiegelt, Muster für vlasalce Erzeugnisse, Fabriknummer 1894, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr 24 Minuten.
Nr. 13 504. Firma Dampfziegelei & Thon⸗ werk Hennigsdorf a. H. Auguft Burg in Verlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für altdeutsche Kamine mit Büffet und Bildschicht, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 120, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr 27 Minuten.
Nr. 13 505. Firma W. Möbes in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Treppenschnurhalter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1036, 1037, Schutzrist 8 angemeldet am 6. Juni 1894, Vormittags — 9 Uhr.
Nr. 13 506. Firma A. Knappe in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Metallrohre mit vertieften Carreaus, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 118, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr 39 Minuten.
Nr. 13 507. Firma Hartwig Lewin in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Kasten zur Aufbewahrung der zur Reinigung und Konservierung von Leder, ins⸗ besondere von Schuhwaaren, “ Gegen⸗ stände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 53, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr 57 Minuten. Nr. 13 508. Firma Frendenberg & Mellen⸗ thin in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Pöotographierahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 500 — 502, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 13 509. Firma Ernst Mönch in Berlin, 1 Packet mit Abbildung eines Modells für Album⸗ Auflagen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 2994, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr 19 Minuten. 1
Nr. 13 540. Firma H. Ermster in Berlin, 1 Packet mit 10 Modellen für Möbelbeschläge, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1232—1236, 1238, 1240, 1242, 1244, 1246, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 13 511. Fabrikant A. Pietschmann in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Christbaum⸗ schmuc (Puppe, Schneeballzweig und Schiff), ver⸗ chlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 35, 43, 65, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1894 .n,e.ö 12 Uhr 33 Minuten.
Nr. 13 512. Fabrikant Alexander Hellmann in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Mustern für Flaschen⸗Etiquettes, versiegelt, Flächenmuster, 694, 8694, 9694, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr 51 Minuten.
Nr. 13 513. Firma Otto Matern in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Pressungen auf Skatblocks, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 3519, 3520, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr
57 Minuten.
Nr. 13 514. Firma James William Wagener in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Tapisserie⸗ waaren (Zylinderhüte, Eierwärmer), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Sw.ene . 3514, 3607 — 3609, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1894, Vorm hag⸗ 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 515. Firma n. Manasse in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1878, 189 S, 187 W, 189 W, Schutzfrist 2 Jahre,
nisse, Fabriknummern 4134, 4175, 4416—4429,
Anzeiger.
1894.
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Täeknd Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmufter, Konkurse, sowie die Tarff. und Fahrylan
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü die Föngligge Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Pelte sgafte Eacfer
(Nr. 155B.) ers in der Regel täglich. — De
— für das Vierteljahr. — E e N 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 65 hs 11““ 4
4092/1 —4, Schutzfrist 1 Jahr, [1. Juni 1894, — Saj
Nr. 13 516. Firma Siegfried Nawratzki in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für seder esãtze versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 4143, 4144, 4147, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 11. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr 57 Minuten.
Nr. 13 517. Firma Max Krause in Berlin 1 Packet mit Abbildungen von a. 5 Modellen fü Kartons, b. 24 Mustern für Ausstattung von Luxus« papieren, versiegelt, zu a. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, zu b. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu a. 28605, 28607 — 28609, 28617, zu b. 27230 27244, 27249, 27246, 27250, 27254, 27258 — 27260 28171, 28174 — 28180, 28182, 60713, 37048, 28606 28619, 28619 a, 28620, Schutzfrist 3 Jahre, ange
am 12. Juni 1894, Vormittags 10 Uh
13 518. Fabrikant Georg Brißler in Berlin
1 Packet mit 1 Modell für Lampenschirme mi konischen Falten, versiegelt, Muster für plastisch Erzeugnisse, Fabriknummer 1991, Schu frist Jahre⸗ angemeldet am 12. Juni 1894, Vormittags 10 Üh 26 Minuten. „Nr. 13 519. JSe. Max Demmler & Co⸗ in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen und Abbil dungen von 14 Modellen für Blumenkörbe, Jardi nièren und Blumenarrangements, versiegelt, Muste für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2098. 2104, 2117, 2126, 2140, 2141, 2162, 2163, 2166 2168, 2171, 2174, 2172, 2175, ,2192, 2194, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1894, Rach⸗ mittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 13 520. Firma Moritz Rosenow in Ber
1 Packet mit 5 Modellen für Rococo⸗Rahmen
Sockel und Obertheile zu Uhrgehäusen, Roccoco gehäuse mit 2 Amoretten, Thermometer⸗Rahmen versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 64—68, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 13. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten
Nr. 13 521. Firma Wolf & Rosenzweig in Berlin, 1 Packet mit 25 Modellen für Tinten wischer und Nadelkissen, versiegelt, Muster fü plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 738, 739 741 — 743, 745, 746, 769, 775 — 778, 791, 792 — 803 Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. Juni 1894 Vormittags 11 Uhr 23 Minuten.
Nr. 13 522. Firma Max Blau in Berlin 1 Packet mit 1 Modell für immerwährende Kalender versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 3264, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 13 Minuten.
Nr. 13 523, 13 524, 13 525. Firma Schuster Baer in Berlin, 3 Umschläge mit Ab⸗ bildungen von 47 bezw. 50 bezw. 33 Modellen für Tischlampen bezw. Luxusartikel bezw. Lampen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern bei Nr. 13 523: 3304 — 3309, 4211 — 4220, 4226 — 4230, 4221 — 4225, 4236 — 4240, 4251 — 4255, 4258 — 4260, 4444, 4445, 4982, 4983, 4995, 4996, 4948, 4984, bei Nr. 13 524: 5700 — 5707, 5709, 5711, 5713, 5714, 5715 k, 5718, 5719, 5720, 5721k, 5723, 5724 k, 5727 V, 5726 k, 5731, 5733, 5734 k, 5736 k, 5738 — 5749, 5750 k, 5752 k, 5754, 5755, 5758 k, 5760 k, 5762 k, 5764, 5765, 5756, 5766, 5767, 5768 k, 5732, bei Nr. 13 525: 6588 — 6590, 8758, 8796, 8802, 8804, 8812, 9644, 9648, 9650, 9654, 9656, 9658, 9660, 9662, 9666, 9672, 9676, 9678, 8946, 8948, 8950, 8952, 8956, 8958, 8960, 8343 8351, 8356, 8358, 8363, 8367, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten. „Nr. 13 526. irma Ernst Dobler & Gebr. in Berlin, 1 Packet mit 17 Modellen für Schmuck⸗ sachen aus Hartgummi und Zellhorn (Broschen, Ohrringe, Schirmknöpfe und dergl. m.), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4430 — 4440, 3956, 3958, 87 — 90, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.
Nr. 13 527. Firma Gebr. esnr in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für farbig dekorierte Büchsen aus Blech in Tonnenform, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1894, Vormittags 1191 1 852eiguten, in
r. Fabrikant Heinrich Gast in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Teppiche mit Fußtaschen, versiegelt, Muster für See Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 845, Seagf st 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr 56 Minuten. Nr. 13 529. Fabrikant Eugen Falkson in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Spiegel, Aufsätze zu Spiegeln und Doppelleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1194, 1195, 1189, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr 19 Minuten. Nr. 13 530. Fabrikant A. B. Brandeis in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für Säulen zur Benutzung für Inserate, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten. Nr. 13 5331 Firma Deutsch & Lachmann in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen und Abbildungen von 2 Modellen für Bilderrahmen (Plastik.), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2000 — 2005, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr 4 Minuten. Nr. 13 532. Firma Emil Marold in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für gemusterte Flügel zur Knopf⸗Mechanique, versiegelt, Muster für 8 che Erzeugnisse, Fabriknummer 21 M, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1894, Vor⸗
angemeldet am 11. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten. 1 h
mittags 11 Uhr 16 Minuten.