1894 / 157 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

=

500 150 600 300 600 600 300 —,— 1000 [159,00 G 300 [115,30 G 555 1009/500 ⁄1200,20 G 500 [79,25 G 400 13,75 bz G 300

1000 1000 [5,50 bz 300 [56,75 G 1000 —,—

600 [45,00 B 500 [54,50 G 1000 [350,00 bz G 1000 [59,25 G

900 ,— 1000 [123,00 b 187,500

500 500 88,00 G 129,00 bz G

1000

300 6,00 B 120,00 bz G

Brnschw. Pfer Bresl. Br. Wies.k Brodfabrik .. Carol. Brt. Offl. nitz. Bang. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk. Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Sn. agonschm. S. P. Feesceeed Gas. Glüͤhl. Ges. Uenk. Gußsthl ückauf kond.. ummi B.⸗Frkf.

—-qS5vö2öööö2ög

—SöSSSnönnn

& 2525”F92

82

EEüÜ

29

—g2ggg2S

300 500 600 1000 500

arlsr. Drl

Tönigsd. Masch. 0 Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. kv 2 Leyk.⸗Jos. Papier

eld. Gas⸗, u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv.

Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. b8. do. U. Msöbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Braub. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Mienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. do. do. St.⸗Pr. omm. Msch. Fb. otsd. Straßenb. do. do. konv. 5 Rath. Opt. Fabr. 4 Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rostock Brauerei Süch Gußsthlf. Schles. Dpfr Prf. Schl. Gas⸗A.⸗Ss Schriftgieß. Huck 9 8 Sinner Brauerei 15 11 Stettin Elektriz. 4 ¾ Stobwafser V. A. 0 StelsSyik Stop 68 Sudenb. Masch. 14 Tapetenf. Nordh. 3 ¾ 4 4 Larnowttz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges. 5 ½ 6 4 Vulkan Bgw. kv. 0 4 Weißbier (Ger.) 6 ½ 4 1.10 500 [129,75 bz G do. (Bolle) 2 1.10 0/00 97,00 bz Wiede Maschinen 0 14 1.7 1000 70,900 B Wilhelm Weinb 0 0 ¼ 1.1 1000 51,75 G Wissen. Bergwe. 0 4 1.7 600 Zeitzer Maschinen20 ¼ 1.7 300 249,90 B.

52,25 bz G [69,80 G

8

vSörrrürüögrrrrüüasesee-

298,50 bz 11,00 et. bz G

9

SSSSege —ÖqéÖÖ2S

.

.

*

92,10 bz G 70,75 G 32,680 bz 61,00 G 78,00 G 300 [71,25 G 800/8000 42,00 G 300 [102,75 bz 600 [78,75 bz G 1000 78,75 G 300 29,00 bz G 150 [92,50 B 1000 145,10 G 600 [163,00 G 1000 [93,25 bz G 1000 69,00 G 600 119,50 G 1000 [119,75 G 1000 217,50 bz 1000 f107,80 bz G 500 [91,50 bz G 600 [109,00 B 1000 196,25 G 600 [106,25 G 300 —,— 300 [18,00 G 300 40,75 bz 600 115,50 G

8 . ‚4 SS

2

—₰

8Sg6 b2gögägögöSn

Eusueesseesee; 00 £ * *

-

—ö—öggg

7

*

0—gggSSgn

0 1Sto coee Sen 20

N

8

*

ü184öae

HGHAHHHAH8HESGAHA8USGUSE8SA

Versicherungs⸗Gesellschaften. Rurs und Dwidende = pr. Stck. Dwidende pro 1892,1893 3.⸗M. Feuerv. 200 %l. 1000 .. 460 430 5. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 8 ,110 75 L.Lnd.⸗u. Wfsv. 20 % v. 500 .‧ 120 120 ervs.⸗G. 200 % v. 1000 8 130 144 1-A. G. 20 % v. 1000 .. 0 25 ensv.⸗G. 200 % v. 1000 füs. 182, 187 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 . 360 300 Congordia, Lebv. 20 % v. 1000 ,—,48 48 Berl. 20 % v. 1000 100 100 1585 G d Berlin 200 % vu. 1000 8 200 200 3100 B Deutscher Phoöntr 2000 %% v. 1000 fl. 110 100 Dtsch. Trusp. V. 26 % v. 2400 64 80 115 Drsd. Allg. Trep. 10 % v. 1000 300 300 3250 G Düssld. Trep.⸗V. 10 % v. 1000 2 255 255 3550 G Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 240 180 A. B. 20 % v. 1000 120 200 2650 G ia, Lebnsv. 20 % ⁄.500 u 45 45 1190 B Gladb. Fruervrs. 20 % v. 1000 1 „6. 0 —0 Hagelvs.⸗G. 200/. 500 9 60 90 445 bz G Köln. Rückvr .⸗G. 20 ⁄% „. 500 30 0 660 G Leipzig Feuervrj. 0 % v. 1000 G 720 720 15500 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 150 150 3600 B .33 ½ % v. 500 , 45 100 fb98 b⸗ G Magder. 20 %p. 500 U.. 20 21 4220 Magdeb. Rückvers⸗⸗Ges. 100 . 45 40 790 G Niederrb.Güt.⸗A. 100,0 v. 500 ., 40 45 spa0 B Nordstern, Sebp. 20 % v. 1000 u 105 116 1825 G Oldenb. Vers.⸗Gr 200,0b.500 65 60 1450B nsv. ⸗G. 20 % b. 500 , 40 40 720 G Nat.⸗Verj. 250/0 b. 400 Sar. 15 15 G videntia, 10 % von 1000 fl. 35 [— in.⸗Wstj. Lld. 100/v. 1000 36 36 620 G Nheim.Wst Rckv. 10 ⁄% b 400 & 24 24 350 G Schle Feuerd.⸗C. 200/0—.500a.⸗ 75 80 1665G ingia. B.⸗C. 20 /a b. 1000⸗ 160 c 39090G

10100 G

1700 G 2130 G 460 B

3800 G 7500 G 1090 G

pric, Berlin20⸗,r. 1000 . 16b Wstotsch VL. B.20 % v. 1000 24 Fonbs- und Uktien⸗Börse. Berlin, 5. ZJuli. Die beutige Börse eröffnete in ziemlich 24 ler Haltungg und mit zumeist etwaß böberen auf spelulativem Gebiet, wie auch die von den fremd zq. Borsenylätzen vorliegenden

Tendeustzmeldungen zie mnlich ginstig lauieten Das Geschaft ertwiczlie

b lch im allgemeinen ruhig

1 gewann aber in einzelnen Papieren weiterhin etwas des jere Ausdehnung. Nach ziemlich günstigem Ver⸗ auf erschien der Schluß der Borse abgeschwächt.

Der Kapitalsmarkt wies feste Halkung auf für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische Staatsanleihen fest, nur 4 % Reichsanleihe abgeschwächt. 1

festen Zins tragende Papiere behauptet in ruhig; Italiener und ungarische Goldrenten ester.

Der Privatdiskont wurde mit 1 8 % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oester⸗ reichische Kreditaktien in festerer Haltung 8 lebhaft um; auch Franzosen fester, schweizerische Bahnen behauptet und ruhig.

Inländische Eisenbahnaktien bei mäßigen Umsätzen wenig verändert; Ostpreußische Südbahn, Marien⸗ burg⸗Mlawka und Lübeck⸗Büchen abgeschwächt.

Bankaktien ziemlich fest und sehr ruhig, selbst in den spekulativen Devisen. 8

Industriepapiere behauptet und wenig lebhaft; Montanwerthe fester und verhältnißmäßig lebhaft; Aktien des Harpener Bergwerks erheblich niedriger infolge eines Wassereinbruchs in eine der Gesellschaft gehörige Zeche.

Kurse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 90,75, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 99,95, Konsol. Türken 24,40, Türk. Loose 107,50, 4 % ungarische Goldrente 98,45, 4 % ungar. Kronenanleihe 91,25, Bresl. Diskontobank 102,00, Bresl. Wechslerbank 98,80, Kreditaktien 210,00, Schles. Bankv. 112,50, Giesel Zem. 98,00, Donners⸗ marck 107,25, Kattowitzer 136,50, Oberschl. Eisenb. 78,00, Oberschl. Portl.⸗Zem. 101,75, Opp. Zement 112,50, Kramsta 132,50, Schles. Zement 151,75, Schles. Zink 186,50, Laurahütte 124,10, Verein. Oel⸗ fabr. 86,25, Oestr. Bankn. 162,70, Russ. Bankn. 218,80, Italiener 78,50, Breslauer elektrische Straßen⸗ bahn 160,50, Caro Hegenscheidt Aktien 91,75, Deutsche Kleinbahnen 101,90.

Sah eeh

Breslan, 4. Juli. (W. T. B.) S

Fraukfurt a. M., 4. (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,392, Pariser Wechsel 81,025, Wiener Wechsel 162,20, 3 % Reichs⸗ Anl. 90,70, Unistz. Egypter 103,40, Italiener 78,19, 6 % konsol. Mexikaner 58,20, Oesterr. Silber⸗ rente 79,90, Oesterr. 4 6 % Papierrente 79,80, Oesterr. 4 % Goldrente 98,80, Oesterr. 1860 er Loose 124,00, 3 % port. Anleihe 23,20. 5 % amort. Rumän. 97,50, 4 % russ. Konsols 101,60, 4 % Russ. 1894 63,50, 4 % Spanier 64,50, 5 % fach. Rente 70,60, Serb. Tab.⸗Rente 71,30, Konv. Türken kl. 24,50, 4 % ung. Goldrente 98,20, 4 % ungar. Kronen 91,40, Böhm. Westbahn —,—, Gotthard⸗ bahn 165,50, Lübeck. Büch. Eis. 142,20, Mainzer 114,70, Mittelmb. 78,50, Lomb. 87 ½, Franz. 27 ⅛, Raab⸗Oedenburg 36 ⅛, Berl. Handelsges. 134,50 Darmstädter 134,80, Disk.⸗Komm. 184,90, Dresdner Bank 138,20, Mitteld. Kredit 96,50, Oest. Kredit⸗ aktien 284 ⅛, Reichsbank 156,90, Bochumer Gußstahl 127,20, Dortmunder Union 51,20, Harpener Berg⸗ werk 129,70, Hibernia 122,70, Laurahütte 120,10, Westeregeln 154,50. Priwardtskont 1 ½.

Franksurt a. M., 4. Juli. (W. T. B.)

Effekten⸗Sazietät. (Schluß.) Oesterr. aktien 284 ⅝, Franz. —, Lomb. 87 ½, Ung. Goldr. 98,20, Gotthardb. 166,30, Disk.⸗Kommand. 184,80, Dortmunder Union 50,30, Gelsenkirchen 149,60, Boch. Gußstahl 126,80, Harpener 129,60, Laurahütte 119,80, Schweizer Nordostbahn 116,50, Italien. Merid. Merxikaner —, Italiener 78.10, Italien. Mittelmeerbahn —, Portugiesen 23,40. Ruhig. Seipzig, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 8 % sächs. Rente 90,10, 3 ½ % söchs. Anl. 100,85, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien ILitt. A. 224,00, dp. do. Litt. B. 224,50, Böhm. Nordbahn⸗ Aktien 164,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 176,60, do. Bank⸗Aktien 1 31,75, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 119,00, Sächs. Bank⸗Aktien 119,50, Leipz. Kammg.⸗ Spinn.⸗Aktien —,—, Kette“, Dratsche Elbschiff.⸗ Aktien 66,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 106.25, Zucterraffinerie Halle⸗Acrien 135,70, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 164,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 71,50, Oesterrerchische Banknoten 162,60, Mansfelder Kuxe 305,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerci 169,25, Kammgarnspinn. Stöhr u. Co. 138. Bremen, 4. Juli. (W. T. B.) (Kurse des Fffekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Norddeutsche Woll⸗ kämmerci und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 144 ½ G., 5 % Norddeutsche LAoypd⸗Aktien 91 ½ Gd., Bremer Wollkammerci 264 Br. Hamhurg, 4. Juli. [W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 106,00, Silberrente 80,00, DOesterr. Goldrente 98,80, 4 % ung. Goldr. 98,50, 1860 er Lopse 125,00, Italiener 78,00, Kredit⸗ cktien 284.00, Franz. 684,00, Lomb. 210,00, 1880 er Russen 98,20, 1883 er Mussen —, Deutsche B. 156,20, 2. iem⸗Anleihe —,—, 3. DOrient⸗Anleihe —,—, Diskonto⸗Kommandit 184,30, Nationalbank für Deutschland 109,75, Hamburger Kommerzbank 102,70, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—, Norbdd. Bank 123,00,

2

bahn 88,50, Laurah. 118,30, Nordd. Jute⸗Spinn. 102.50, A.⸗C. Gnano⸗Werke 132,50, Hamburger

Hacketfahrt⸗Aktiengesellschaft 89,00, Donoamit⸗Trust⸗

kktiengesellschaff 128,00, Privatdiskont 1 ¼.

Wien, 4. Juli. (W. T. B.) (Schꝛuß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 98,07 ⅛, do. Silberr. 98,0 5, do. Gyldr. 121,70, do. Kronenr. 97,90, Ung. Goldr. 120,75. do. Kron.⸗A. 95,05, 1860 er Loose 147,25, Türk. Loose 66,00, Anglo⸗Ausft. 154,75, Länderbank 247,40, Krevitaktien 350,25, Unionbank 259,25, Ungar. Krevitb. 440,00, Wiener Bankverein 134,50, Böbm. Westbahn 394,50, Böhmische Nordbahn 258,50 ex, Buschth. Eisenbahn 468,00, Elbethalbahn 258,50,

Ferb⸗Nordb. 3035,00, Oest. Staatsbahn 387,75,

224,50, Pardubitzer 201,90, Alr.⸗ Taback⸗Attien 212,00, Amsterdam 102,75, Deutsche Platze 61,50, Londoner Wechsel 125,40, Pariser Wchs. 49,85, Napoleons 9,97 ½,

(1892) 126,00. Wien, 5. Juli. (W. T. B.) Geschäftelcs. 350,31 ½,

120,80, Hesterr. Kronen⸗Anleibe 97,90, Ungar. Kronen⸗ Anlethe 95,05, Marknaten 61,47 ¼, 88 volegns S 97 ½, Hantverein 1360,25, 211775, Lünvervank 247,50, Buschthierader Lünt. B. Aktien —,—, Türkische Logse 650,80.

e, be 1.

Englische 2.%

t Eübed⸗Büchener Eisenbahn 141,70, Marienburg⸗Mlawka 82,50, Ostpreuß. Süd⸗

Kemib.⸗Enern. 277,00, Lombarden 104,25, Nordwestb. Momt. 80,60,

Marknoten 61.90, Russ. Bankn. 1841, Silberkup. 100,00, Bulgar.

Ungartsche Krevitattien 440,25, Oefterreichtsche do. z. 338,00, Lomb. 104,10, Elbethalbahn ierrente 98,05, 4& % ung. Goldrente

Tabackattien

unl voi *09.

s . . 5 % Rente 76 ¾, Lombarden 8 , 4 % 89er Russ. 2. Ser. 101, Konv. Türken 24 ⅛. Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 96 ¼, 4 % Spanier 64 ⅛, 3 ½ % Egypt. 100 ¾, 4 % unifizierte Epodber 102 ¼, 1 % Trib.⸗Anleihe 8. 6 % konsol. Mexikaner 58 ½, Ottomanbank 14 ½, Canada Pacific 65 ⅞, De Beers n. 15 ¾, Rio Tinto 13 ½, 4 % Rupees 55 ⅛. 6 % fund. Arg. Anl. 64 ½, 5 % Arg. Goldanl. 61 ¼¾, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe Ss 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 31 ¾, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 33 ½, 4 % Griechen 1889 27, Brasil. 1889 er Anleibe 88 5 % Oeste de Min. 72, Platzdiskont ½, Silber 28

In die Bank flossen 21 000 Pfd. Sterl.

Paris, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,05, 3 % Rente 100,77 ½, Ital. 5 % Rente 79,47 ½, 4 % ung. Goldrente 99,37, 4 % Russen 1889 101,20, 3 % Russen 1891 89,10, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. 8 Anleihe 65 ½, Konv. Türken 24,55, Türkische Loose 122,50, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 477,50, Franzosen 702,50, Lomb. —,—, Banque ottomane 632, Banque de Paris 651,00, Banque d'Escompte —, Credit foncier 948,00, Rio Tinto 330,60, Sucz⸗Aktien 2871, Credit Lvonn. 736,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 427,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¾, Londoner Regse

kurz 25,14 ½, Cheques auf London 25,16, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,00, Wechfel auf Wien kurz 198,50, Wechsel auf Madrid k. 410,75, Wechsel auf Italien 9 ¾, Rob.⸗A. 153,00, Portug. 23,43,. Portug. Taback⸗Obl. 403,00, 4 % Russen 63,40, 5 % Rumänier von 1892/93 98,90, Privatdiskont 2. Cred. mobilier —, Meridional⸗A. 552.

Mailand, 4. Juli. (W. VT. B.) Italienische 5 % Rente 85,72 ¼, Mittelmeerbahn 432,00, Meri⸗ dionaux 590,00, Wechsel auf Paris 110,65, Wechsel auf Berlin 136,30, Banca Generale 41,00, Banca Italia 775, Credito mobiliare 137.

St. Petersburg, 4. Juli. (W. V. B.) Wechsel auf London 93,15, Wechsel auf Berlin 45,60, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 36,92 ½, Russische Bank für auswärtigen Handel 394, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 529, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 530, Rufs. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 154, Große Rust. Eisenbahnen —, Russ. Suͤdwestbahn⸗A. 102 ½.

Amsterdam, 4. Jult. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79, Oesterr. Goldrente 97 ⅝, 4 % ung. Goldrente 97 ½, Russ. gr. Eisenbahnen 143. 4 % Russen v. 1894 60 ¼, Konv. Türken —, 3 ½ % boll. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. 105, 6 % Transvaal 133 ½, Warschau⸗ Wiener —,—. Marknoten 59,27, Russ. Zollkup. 192 ¾.

Bucuos Aires, 4. Juli. (W. X. B.) Gold⸗ agio 263.00.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börsfe. Berlin, 4. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. be * [Niedrigste Areise

Per 100 kg für:

Erbsen, gelbe, zum Kochen. 24 Speisebohnen, weiße... 50 20 1114182“* 30 bbeö1ö“; 3 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg..

8

Hammelfleisch I kg. Butter 11 . ..

.18 60 Stück.. varpfen 1 kg 8 Aale

Zander

Hechte

to bototbte+eeahön

5 1883! 88l 188818

Arebse 60 Stük 15

Berlin, 5. Juli. (Amtliche * is f stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleun und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) per 1000 kg. Loko lustlos. Termine still und matt. Gek. 650 t. Kündigungsrr. 140,25 Loko 136 144 n. Qual. Lie ualität 139 ℳ, per diesen Monat 140,25 140 140,25 bez., per August —, per Sertember 141 bez., per Ok⸗ tober 141,75 141,25 141,5 bez., per November —, per Dezember —.

Roggen per 1000 kg. Loko sehr still. Termine matt. Gelündigt 2000 t. Kündigungepreis 119,25 Loto 117 125 n. Qual., Liesferungsqualität 120 ℳ, inländischer guter —, per diesen Monat 119,75 119 bez, per August —, per September 122,5 121,75 bez., per Oktober 122,75 122,25 bez., per November 123,5 123 bez., per Dezember —.

Gerste ver 1000 kg. Ruhsns Große, kleine und Futtergerste 92 165 n. O. G

Hafer per 1000 kg. Loko und Termine unverän⸗ dert. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 134 Loko 130 —165 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 134 ℳ, pommerscher mittel bis guter 132

9

142 bez., feiner 143 160 bez., preußischer mittel

bis guter 132 144 bez., feiner 145⸗160 bez., schlesüscher mittel bis guter 134 146 bez., feiner 148—164 bez, russischer mittel bis guter 132 144 bez., feiner 145 158 bez., per 11 Monat 133,75 134,5 134,25 bez, per August —, per Septeraber 119 —118,75 119 bez., per Ofktober —, per November —. . 3

Mais per 1000 kg. Lolo unverändert. Termine still. Gekundigt t. Kündigungspreis Lofko 99 111 nach Qual., per diesen Monat 97,25 97,5 bez., per August —, per 99,5 100 8 per Oktober —, per November —, per De⸗ zember —.

Erbsen ger 1000 g. Kochwaare 140 —175 nach Qual., Futterwaare 124 —145 nach Qual.

Viktoria⸗Erbsen 160 200

Helsagten per 1000 kg. Loto Winter⸗Raps —ℳ aöe . re Inb b ʒhe en enm Wr. 9O n. 1 per g brutto inkl. Sac Kerner miebriger Letheat , S güh, bignngepreis ℳ, per biesen Monat, per Algust

und per September 16—15,9 bez., per Oktober 16,1

16 bez., per November —.

Rübol pr. 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt mit Faß Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober, per November und per Dezember 45—45,1 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % ⸗= 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 31,3 be. per diesen Monat —, per September —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Sttill. Gekündigt Kündigungspreis Loko mit 1 —, per diesen Monat 34,8 34,6 bez., per August 35,2 35 bez., per September 35,7— 35,5.— 35,6 bez., per Oktober, per November und per Dezember 36 —35,8 35,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,25 17,25 bez., Nr. 0 17,00 15,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 16,00 bez., Nr. 0 1 ½ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,05 2,25 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 1,75 1,80 per Schock. Kalkeier je nach Quaälität ver Schock. Tendenz: ruhig.

Berichtigung. Gestern: Mais per Septbr. 99,75 bz, pr. Oktbr. —.

Stettin, 4. Juli. (W F. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko geschäftslos, 133—137, pr. Juli 137,50, pr. Sept.⸗Okt. 141,50. Roggen loko matter, 118 124, pr. Juli 122,50, pr. 82. tember⸗Okt. 122,00. Pommerscher Hafer loko 121 —135. Rüböl loko unverändert, dr. Junt 44,20, pr. September⸗Oktober 44,20. Spiritus loko unveränd., mit 70 Konsumst. 31,00, pr. Jult —, pr. August⸗Sept. 30. Petroleum loko 9,20.

Posen, 4. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50 er) 49,60, do. loko ohne Faß (70er)

29,80. Fester. Köln, 4. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ alter hiesiger loko

markt. Weizen —,—, do. neuer hiesiger 14,00, fremder loko 15,00, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,50, Hafer alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 14,50, fremder 14,75. Rüböl loko 48,50, per Juni —,—, pr. Oktober 46,30 Br. Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 140 143. Roggen loko ruhig, mecklenb. loto neuer 130—134, russ. loko ruhig, 84 —87. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) ruhig, loko 46,00. Spiritus still, pr. Juli⸗ Aug. 18 8 Br., pr. Aug.⸗Sept. 18 ¾ Br., pr. Sept.⸗Okt. 19 Br., pr. Okt.⸗Nov. 19 ½, Br. Kaffee ruhig. Umsatz 3500 Sack. Petroleam loko behauptet, Standard white loko 5,00 Br. Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos vr. Juli 78 ¾, pr. September 76 ¼, pr. Dezember 70, pr. März 67 ¾. Ruhig. uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 11,32 ½, pr. August 11,40, pr. Okt. 11,00, pr. Dezbr. 10,85. Flau. Wien, 4. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,26 Gd., 7,28 Br. pr. Frühjahr 7,58 Gd., 7,60 Br. Roggen pr. Herbst 5,80 Gd., 5,82 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,20 Gd. 5,22 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,37 Gd., 5,39 Br. Hafer pr. Herbst 6,35 Gd., 6,37 Br. London, 4. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Loko⸗Waare sehr ruhig bei unveränderten Preisen. Angekommene Weizen⸗ ladungen geschäftslos. Kalifornier 24 ½ sh., Walla⸗ waller⸗Weizen 21 sh. gefordert. Von schwimmendem Getreide Weizen und Gerste geschäftslos, Mais sh. höher. Liverpool, 4. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Middl. amerikan. .veee Juli⸗August 359⁄¾64¶ Käuferpreis, August⸗ September 315⁄16 do., September⸗Oktober 361 64 do., Oktober⸗November 2 do., November⸗Dezember 363⁄14 do., Dezember⸗Januar 4 do. Januar⸗Februar 4 814 do., Februar⸗März 4 ⁄64 d. Verkäuferpreis. Glasgow, 4. Juli. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. ½ d. Stetig. Schlußpreis 42 sh. 1 d. Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine kaum behauptet, pr. November 136,00. Roggen loko geschäftslos, auf Termine behauptet, pr. Juli —, pr. Oktober 104. Rüböl 24, pr. Sept.⸗Dezbr. 20 ⅛, pr. Mai 1895 21⅛. b Antwerpen, 4. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 12 ½ bez. und Br., pr. Juli 12 ½ Br., pr. August 12 ½ Br., pr. September⸗Dezember 12 ⅛˖ Br. Fest.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. Juli 1894. uftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme ver Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden,. Rinber. Auftrieb 331 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 77 I. Qual. —X,— ℳ, II. Qual⸗ —,— ℳ, III. Qual. —,— ℳ, IV. Hual.

,

Schweine. Auftrieb 6521 Stück. (Durchschnitts⸗ bhis für 100 kg.) Mecklenburger 96,00 ℳ, andschweine: a. gute 92 —94 ℳ, b. geringere 80 —90 ℳ, Galizier ℳ, leichte Ungarn bei 20 % Xara, Bakonyer —,— bei —,— kg

28—z. St 1818 Etüg, (Durblchrttts⸗ er. uftrie Stück. Hur n

preis für 1 kg.) I. Qual 1,06 —1,16 ℳ, II. Pual. 0,86 —1,04 ℳ, III. Hual. 0,76—0,84

Schafe. Auftrieb 2206 Stüͤck, Pursgsceae

1

preis für 1 kg.) I. Qual. —,— ℳ,

III. HQual. —,—

öniglich

Zer Bezugnprris betrügt viertetjührtich 4 50 BM.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis füͤr den Raum einer Bruchzeile 30 ₰.

die Königliche Expedition des Heutschen Reichs-Anzeigers 8

und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigeraz

Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

Berlin, Freitag, den 6. Juli,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann und Handels⸗Repräsentanten Gustav

Stricker zu Mülhausen i. Els. den Rothen Adler⸗Orden

vierter Klasse, sowie 8 dem ehemaligen Ortseinnehmer, Ackerbürger Laval zu St. Quirin i. Lothr. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majfestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes des eg e bayerischen Militär⸗Verdienst⸗rdens und des Kommandeur⸗ kreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen; dem Major von Apell, Flügel⸗Adjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont;

des Verdienstkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen der Wendischen Krone:

dem Wachtmeister Junker im 2. Pommerschen Ulanen⸗ Regiment Nr. 9;

des Großkreuzes des Herzoglich braunschweigischen

Ordens Heinrich's des Lömen:

dem General der Infanterie von Seebeck

dierendem General des X. Armee⸗Korps;

des Kommandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem General⸗Major von Usedom, Kommandeur der 40. Infanterie⸗Brigade, und dem General⸗Major von Gottberg, Kommandeur der 20. Kavallerie⸗Brigade;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Obersten von Kalckstein, Kommandeur des 2. Han⸗ noverschen Infanterie⸗Regiments Nr. 77;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Mafor von Bernuth vom Füsilier⸗Regiment

General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Han⸗

noversches) Nr. 73;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann von Frankenberg und Ludwigs⸗ dorf

dem Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutanten von Steuber, beide von dem vorgenannten Regiment, und

dem Rittmeister Frielinghaus vom Hannoverschen Train⸗Bataillon Nr. 10;

des demselben Orden affiliierten Verdienst⸗ kreuzes zweiter Klasse: ddem Sergeanten Oestmann im 2. Hannoverschen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 77, Korpsschreiber beim Stab des General⸗Kommandos des X. Armee⸗Korps;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem früheren Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Justiz⸗ Rath Otto Hentig, jetzigen Präsidenten der Fürstlich Fürstenberg'schen Kammer in Donaueschingen:

der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse des

Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären:

dem Oberst⸗Lieutenant von Madai, etatsmäßigem Stabs⸗

offizier des Anhaltischen Infanterie⸗Regiments Nr. 93,

komman⸗

ddem Oberst⸗Lieutenant z. D. Jaeckel, Kommandeur des Landwehrbezirks Bernburg, und dem Major von Rohr, perfönlichem Adjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg⸗Sondershaufen; der Ritter⸗Insignien erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Hoeppner, à la suite des Anhaltischen Infanterie⸗Regiments Nr. 93 und vom Neben⸗Etat des Großen stabs, und dem Hauptmann Keichenau vom Anhaltischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 93; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse desselben Ordens: den Premier⸗Lieutenants Freiherr von Uckermann und or Digeon von Monteton, beide vom Anhaltischen dem ieutenant der Landwehr⸗Infanterie J. Auf⸗ gebots Bardenwerper aus dem Landwehrbezirk Dessau:

der silbernen Verdienst⸗Medaille desselben

Ordens:

dem Feldwebel Brathuhn vom Anhaltischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 93 und 8

dem Bezirks⸗Feldwebel Dücker vom Landwehrbezirk Dessau;

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes

zweiter Klasse:

dem Major von Rohr, persönlichem Adjutanten Seiner

Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg⸗Sondershausen:

8

des Komthurkreuze des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Joseph⸗Ordens mit dem Stern: dem General⸗Major von Unruh, Kommandeur der 39. Infanterie⸗Brigade: des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone erster Klasse: dem Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha, Majfor Prinzen von Ratibor und Corvey, à la suite des Ulanen⸗Regi⸗ ments von Katzler (Schlesisches) Nr. 2; sowie des Kommandeurkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone: dem Major von Apell, Flügel⸗Adjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont.

86 Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vize⸗Konsul für den Hafen von London von Jecklin zum Konsul in Madrid zu ernennen geruht

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den ordentlichen Professor an der Universität in Rostock, Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Madelung zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg zu ernennen geruht.

1

S 8 8 85 5 8 Auf Grund des § 4 des Gesetzes echts⸗ verhältnisse der deutschen Schutzgebiete 75), des 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 (B⸗G.⸗Bl. S. 599) und der Kaiserlichen Verordnung vom 21. April 1886 R.⸗G.⸗Bl. S. 128) ist dem Gerichts⸗Assessor von Lucke beim aiserlichen Gouvernement in Kamerun für seine Person und die Dauer seiner amtlichen Thätigkeit im Schutzgebiete von Kamerun die allgemeine E ertheilt worden, im alle der Abwesenheit oder sonstigen Behinderung des Kaiser⸗ ichen Gouverneurs und des zum stellvertretenden Standes⸗ beamten bestellten Regierungs⸗Asessors von Saltzwedel bürger⸗ lich gültige Eheschließungen betreffs aller Personen, welche nicht Eingeborene sind, vorzunehmen und die Geburten und Sterbe⸗

d.

fälle derselben zu beurkunden.

8.

Von dem Kaiserlichen Konsul in Gothenburg (Schweden) lfred Peterson zum Konsular⸗ Ult worden

Am 1. d. M. ist an der Strecke Ulm-Friedrichshafen der

Königlich württembergischen Staatseisenbahnen der Haltepunkt

Weißenau für den Personenverkehr, und am 4. d. M. im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Erfurt die 13,66 km lange Nebeneisenbahn Reinsdor bei Artern Frankenhausen Kyffhcuser) mit den Stationen Bretleben, Esperstedt (Kyffhäuser) und XXX“ (Kyffhäͤuser) für Gesammtverkehr eröffnet worden. Berlin, den 6. Juli 1894. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts.

Bekanntmachung.

ie g g ten vom Festlande nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Baltrum, Hanpfoog⸗ Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 16. bis 31. Juli wie folgt: I. Nach Norderney.

1) Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde: 1 am 16. Jult 6,45 früh, 11,00 Vorm., 7,15 Abends, am 17. Juli 7,30 früh, 11,00 Vorm., 8,30 Abends, am 18. Juli 9,00 Vorm.,

11,00 Vorm., 3,00 Nachm., am 19. Juli 9,00 Vorm., 11,00 Vorm.,

am 28. Juli 3,45 Nachm.,

3,30 Nachm., am 20. Juli 9,30 Vorm., 11,00 Vorm., 4,00 Nachm, am 21. Juli 4,15 früb, 11,00 Vorm., 4,15 Nachm.,, am 22. Juli 5,00 früh, 11,00 Vorm., 4,15 Nachm., am 23. Juli 5,30 früh. 11,30 Vorm., 4,15 Nachm., am 24. Juli 5,50 früh, 12,00 Mittags. 4,15 Nachm., am 25. Juli 6,30 früh, 12,15 Nachm., 4,15 N 7 am 26. Juli 7,00 früh, 1,15 Nachm., 4,15 Nachm, am 27. Jult 7,30 früh, 2,00 Nachm., 4,30 Nachm., am 28. Juli 6,30 früh, 9,00 Vorm., 4,15 Nachm., am 29. Juli 6,30 früh, 10,30 Vorm., 4,45 Nachm., am 30. Juli 6,15 früh, 11,00 Vorm., 6,00 Abends. am 31. Juli 6,45 früh, 11,00 Vorm., 8,30 Abends. 1

Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den Fahrplan verwiesen.

2) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden (Briefpost) am 17. Juli 2,30 Nachm., am 18. Juli 3,10 Nachm., am 19. Juli 3,50 Nachm, am 20. Juli 4,30 früh, 12,20 Nachm.

3) Von Bremerhaven nach Norderney mittels Dampfschiffs in 4 bis 5 Stunden (Briespost) täglich 8,00 früh.

II. Nach Borkum.

1) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden: 8 .

vom 16. bis 31. Juli jedesmal 8,30 früh, ferner am 16. 18., 21., 25., 28. und 31. Juli 1,15 Nachm. Nache

2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfscheffs in etwa 3 Stunden: 1

am 16. Juli 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 17. Juli 9,00 Vorm., 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 18. Juli 9,15 Vorm., 2,00 2 am 19. Juli 9,15 Vorm., 2,00 Nachm. 5,00 Nachm., am 20. Juli 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 21. Juli 9,15 Vorm., 2,00 Nachm. am 22. Juli 2 Nachm., am 23. Juli 7,30 früh, 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 24. Juli 7,30 früh, 9,15 Vorm., 2,00 Nachm. am 25. Juli 8,00 früh, 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 26. Juli 9,00 Vorm., 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 27. Juli 9,15 Vorm., 10,00 Vorm., 2,00 Nachm., am 28. Juli 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 29. Juli 9,15 Vorm., am 30. Juli 7,30 früh, 9,15 Vorm. 200 Nachm., am 31. Juli 9,15 Vorm., 2,00 Nachm.

III. Nach Juist.

Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 2 Stunden:

am 16. Juli 10,45 Vorm., am 17. Juli 11,00 Vorm., anr 18. Juli 11,30 Vorm., am 19. Juli 11,45 Vorm., am 20. Juli 1,00 Nachm., am 21. Juli 1,30 Nachm., am 22. Juli 2,00 Nachm., am 23. Juli 3,00 Nachm., am 24. Juli 3,45 Nachm., am 25. Jult 4,00 Nachm., am 26. Juli 4,30 Nachm., am 27. Juli 5,00 Nachm., am 28. Juli 6,00 Abends, am 29. Juli 8,30 früh und 7,30 Abends. am 30. Juli 9,00 Vorm., am 31. Juli 10,30 Vorm.

IV. Nach Baltrum.

Von Neßmersiel (Botenpostverbindung von Dornum (Ostfr.) nach Baltrum mittels Fährschiffs in etwa 1 Stunde:

am 16. Juli 11 Vorm., am 17. Juli 11,45 Vorm., am 18. Juli 12,30 Nachm., am 19. Juli 12,45 Nachm., am 20. Juli 1,15 Nachm. am 21. Juli 1,45 Nachm., am 23. Juli 3 Nachm., am 24. Jult 3,30 Nachm., am 25. Juli 4 Nachm., am 28. Juli 4,45 Nachm., am 27. Juli 5,45 Nachm., am 28. Juli 7 Abends, am 30. Juli 9,30 Vorm., am 31. Juli 10,45 Vorm.

V. Nach E

Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden:

am 16. Juli 7,55 früh, am 17. Juli 9,15 Vorm., am 18. Juli 9,15 Vorm., am 19. Juli 9,30 Vorm., am 20. Juli 10,20 Vorm., am 21. Juli 11,20 Vorm., am 22. Juli 11,20 Vorm, am 23. Juli 11,45 Vorm., am 24. Juli 12,20 Nachm., am 25. Juli 1,00 Nachm, am 26. Juli 1,40 Nachm., am 27. Juli 2,30 Nachm. am 29. Juli 5,40 früh, am 30. Juli 6,20 früh, am 31. Juli 8,05 früh.

VI. Nach Spiekeroog. 1

Von Esens Bhf. nach über Neuharlingersiel mittels g en bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden:

am 16. Juli 9,15 Vorm., am 17. Juli 10,30 Vorm., am 18. Juli 11 Vorm., am 19. Juli 11,30 Vorm., am 20. Juli 12,15 Nachm., am 21. Juli 12,45 Nachm., am 22. Juli 1,15 Nachm., am 23. Juli 2,00 Nachm., am 24. Juli 2,45 Nachm., am 25. Juli 3,50 Nachm., am 26. Juli 4,15 Nachm. am 27. Juli 4,45 Nachm., am 28. Juli 7,00 früh, am 29. Juli 7,15 früh, am 30. Juli 8,30 früh, am 31. Juli 9,15 Vorm.

VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog. 8

Von Karolinensiel nach Wangeroog und Spiekeroog mittels Dampfschiffs in etwa 1 bezw. 2 Stunden:

am 16. Juli“*) 10,45 Vorm., am 17. Juli 11,30 Vorm., am 18. Juli 12,15 Nachm., am 19. Juli 12,45 Nachm., am 290. Jult 1,15 Nachm., am 21. Juli 1,45 Nachm., am 22. Juli 2,15 Nachm., am 23. Juli“*) 2,45 Nachm., am 24. Juli 3,00 Nachm., am 25. Juli 3,30 Nachm., am 26. Juli 4,30 Nachm., am 27. Juli 5,30 Nachm., am 28. Juli*) 7 Abends, am 29. Juli 6 früh bis Wangeroog (Fähr⸗ schiff) am 30. Juli“) 9,15 Vorm., am 31. Juli 10 Vorm.

Wegen der Verbindungen vom 1. August ab bleibt weitere Be⸗ kanntmachung vorbehalten. 1

*) Bei günstigem Wasserstande werden die nächstliegenden Eisen⸗ bahn⸗ und Bahnpostanschli e abgewartet.

Oldenburg, den 30. Juni 1894.

Der Kaiserliche En G“ Starklof.

8 11

In Bremen wird am 23. Juli d. J. mit einer See⸗ steuermanns⸗Prüfung und am 30. Juli d. J. mit einer See⸗ schiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden