1
[22528] Bühl, Baden. Nr. 4512. Es wurde eingetragen: I. Zum Firmenregister zu O.⸗Z. 211, Firma „Julius Mehlin Bühl“: Die Firma ist erloschen. II. Zum Gesellschaftsregister: 1) zu O.⸗Z. 31, Firma „F. Geppert Weinhandlung in Bühl!“: Die Gesell. schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen; 2) unter O.⸗Z. 74, Firma „Geppert & Cie Weinhandlung in Bühl“ mit weigniederlassung in Affenthal: Die seit 1. Juli 1894 bestehende Kommanditgesellschaft hat den Sitz in Bühl. Der einzige persönlich haftende Gesell⸗ schafter ist Weinhändler Adolf Geppert in Bühl. Derselbe ist verheirathet mit Amalia, geb. Hund, von Achern und bleibt nach dem Ehevertrage d. d. Achern, 19. August 1885, die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je einhundert Mark beschränkt. Die Kommanditgesellschaft führt das Geschäft, welches sie von der aufgelösten offenen E“ mit der Firma „F. Geppert einhandlung in Bühl“ mit Aktiven und assiven übernommen hat, fort. Bühl, den 2. Juli 894. Gr. Amtsgericht. Hink.
Bunzlau. Bekanntmachung. [22529]
In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 33 eingetragene Firma „Siegersdorf'er Werke Fried. Hoffmann“ und gleichzeitig sind bei Nr. 66 des Prokurenregisters die Prokura des Königlichen Regierungs⸗Baumeisters Kurt Hoffmann zu Siegers⸗ dor und bei Nr. 70 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura des Fabrikdirektors und Regierungs⸗Baumeisters Gustav Hörnecke zu Siegersdorf und des Fabrik⸗ Inspektors Rudolf Hielscher daselbst gelöscht worden.
Bunzlau, den 16. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Burg a. F. Bekanntmachung. [22530] In das hiesige Firmenregister ist heute folgende Firma eingetragen: .
Nr. 71. H. Kock. Inhaber: Kaufmann Joachim Hinrich Kock in Burg a. F. Ort der Niederlassung urg a. F. 16“
Burg a. F., den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister. [22289] Nr. 1957. Firma Deutsch⸗Holländische Mar⸗ e“ H. Schwardmann & Cie in assel. Den Kaufleuten Ludwig Walther und Albert Schaub in Cassel ist Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Eingetragen laut Anmeldung vom 18. Juni 1894 am 26. Juni 1894. Cassel, den 26. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[22532]
Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 414 eingetragenen Firma „Rud. Rütgers Chemische Fabrik für Theer⸗ producte“ Folgendes vermerkt worden:
Der Sitz der Haurtniederlassung ist nach Char⸗ lottenburg verlegt und mit der hierselbst bestehenden Zweigniederlassung verbunden.
Die Niederlassung in Ober⸗Heiduk bleibt als Zweigniederlassung bestehen. 8 Charlottenburg, den 28. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [22531]
Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 245 die Handelsgesellschaft in Firma „Fr. Reetz & Co⸗ Baumaterialien⸗ handlung“ mit dem Sitze zu Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 112, und dem Bemerken einge⸗ tragen worden, daß Gesellschafter derselben der Kauf⸗ mann und Bauunternehmer Franz Reetz und der Kaufmann Hugo Warlich, beide zu Charlottenburg, sind, daß die Gesellschaft am 29. Juni 1894 begonnen hat und zur Vertretung der Gesellschaft nur der Kaufmann und Bauunternehmer Franz Reetz be⸗ rechtigt ist.
Charlottenburg, den 30. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
“
Erer E11u““ Cöthen. [22560] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 624 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma „Louise Opitz“ in Cöthen verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen:
Das Haadelsgeschäft ist durch Vertrag auf Fräulein Hedwig Schliack in Cöthen übergegangen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. CECöthen, den 3. Juli 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dessau. b.s [22533] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 754 des hiesigen Handelsregisters ist bezüglich der Firma „Hennig & Jahn“ in Dessau heute folgender Vermerk:
Die Firma und das Geschäft ist am 1. Juli
1894 durch Kauf auf den Spediteur Otto Jugel in Dessau übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber weiterführt, laut Anzeige vom 29. Juni 1894, eingetragen worden. Dessau, den 2. Juli 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Ga
Der Elberrfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4305, woselbst die Firma 5. Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Die dem August Söltzer zu Elberfeld
[22534] Höing mit dem Sitze zu
für die vor⸗
r. 1797 des
— Firma ertheilte Prokura ist 3,2 er⸗
oschen und hat die Löschung bei Prokurenregisters startgefunden. Elberfeld, den 30. Juni 1894. 5 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. B. In unser vPie dem Wilh
selbst bestehende . Rohs ƣ Ee ertheilte Prokura eingetragen worden.
gliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
8
Elberfeld. Bekanntmachung. [22535]
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1813, die dem Friedrich Diedrichs zu Elberfeld für die da⸗ selbst bestehende Handelsgesellschaft in Firma J. D. b. & Koch ertheilte Prokura eingetragen worden.
Elberfeld, den 30. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. Bekanntmachung. [22537]
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1815 die den Kaufleuten Siegfried Pagenstecher jun. und August Teschemacher, beide zu Elberfeld, für die daselbst bestehende Firma Siegfr. Pagenstecher ertheilte Kollektivprokura eingetragen worden, mit denn Maßgabe, daß beide die Firma gemeinschaftlich zeichnen.
Elberfeld, den 2. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 887 eingetragenen Firma Stern & Companie heute in Kolonne 6 eingetragen:
Das Geschäft ist auf Fräulein Emma Neugarten in Erfurt übergegangen.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1215 heute eingetragen:
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Emma Neugarten in Erfurt.
Ort der Niederlassung: Erfurt.
Bezeichnung der Firma: Stern & Co. Nachf.
Erfurt, den 3. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[22539] Frankenhausen. Im hiesigen Handelsregister ist heute als Firma: Albert Schiedt in Ring⸗ leben und als Inhaber Kaufmann Albert Schiedt daselbst eingetragen worden.
Frankenhausen, den 3. Juli 1894. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Wißmann.
Fräulein
Frankfurt a. 0. Handelsregister [22540 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 795 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma C. F. Mühler, Firmen⸗Inhaber: der Mehlhändler Carl Mühler in Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Frankfurt a. O., den 3. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Gemünd. Bekaunntmachung. [22541] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 114 die Firma Eduard Graff mit dem ⸗ zu Schleiden und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Eduard Graff zu Schleiden eingetragen worden Gemünd, den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II.
Gemünd. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 115. die Firma Alex Simon mit dem Sitze zu Mechernich und als deren Inhaber der Kaufmann Alerander Simon zu Mechernich eingetragen worden. Gemünd, den 28. Juni 1894. ““ Königliches Amtsgericht. II.
Giessen. Bekanntmachung. [22543]
In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts wurden heute folgende Einträge vollzogen:
1) Jean Dern, Inhaber der Firma Jean Dern und Comp. zu Gießen, hat seiner Ehefrau Louise, geb. Mav, in Gießen Prokura ertheilt.
2) die Firma Homberger und Löwe zu Gießen ist mit Wirkung vom 1. Juli 1894 an in Liqui⸗ dation getreten. Die Liquidation erfolgt durch die sämmtlichen bisherigen Gesellschafter, nämlich: “
2) Nustav Homberger, 3) Wilhelm SSeei alle zu Gießen, und ist jeder derselben zur Vereinnahmung der Aus⸗ stände befugt.
3) Meyer Homberger und Gustav Homberger, beide zu Gießen, haben mit Wirkung vom 1. Juli 1894 zu Gießen unter der Firma
„M. Homberger & Sohn”“ eine offene Handelsgesellschaft errichtet und betreiben unter dieser Firma ein Leinen⸗ und Baumwollen⸗ waaren⸗Fabrikationsgeschäft.
4) Wilhelm Homberger zu Gießen betreibt seit dem 1. Juli 1894 zu Gießen unter der Firma
„Wilhelm Homberger“ ein Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft in und baumwollenen Waaren.
Gießen, den 3. Juli 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Gebhardt.
Sleiwitz. Bekanntmachung. 22544]
In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 159 die Firma Herm. Lewy, hiesige Zweig⸗ niederlassung der in Breslau domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Herm. Lewy“ heut eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Hermann Lewy, früher in Breslau, jetzt in Gleiwitz, 2) der Kaufmann Josef Lewy in Breslau.
Die Gesellschaft hat am 7. November 1892 be⸗ gonnen.
Gleiwitz, den 29. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [22698]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr 791 eingetragene Firma L. M. Brenner heute gelöscht worden.
Gleiwitz, den 2. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
leinenen
[22545]
Nr. 434 mit dem
ekanntmachung. J22536] Prokurenregister ist heute unter Nr. 1814 elm Lenneper in Elberfeld für die da⸗ andelsgesellschaft in Firma Pet.
Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist sub die Gesellschaft in Firmaz Wende & Ce⸗ Sitze in Görlitz und unter folgenden Rechtsverhälinissen heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1894 begonnen. Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Louis Abramowitz,
2) der Sattlermeister Paul Wende,
beide in Görlitz. 1
An demselben Tage ist die dem Kaufmann Albert
ertheilte Prokura unter Nr. 299 des Prokurenregisters eingetragen. ie Firma Louis Abramowitz in Görlitz — Nr. 1329 Firm.⸗Reg. — ist gelöscht. Görlitz, den 29. Juni 1894. 1 Königliches Amtsgerichht.
[22546] Görlitz. Die Firma L. Franck & Güldner in Görlitz — Nr. 1355 des Firmenregisters — ist gelöscht. . “ Görlitz, den 3. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekaunntmachung. Auf dem die Aktiengesellschaft „Porzellanfabrik Fraureuth“ betreffenden Folium 599 des hiesigen Handelsregisters ist heute auf Grund der Notariatsurkunden vom 1. Mai und 24. Juni 1894 verlautbart worden, daß an Stelle des Kammerherrn Herrn Arwed von Römer in Fraureuth der Kaufmann Herr Wilhelm Scheffler daselbst als Direktor (Vorstand) der Gesellschaft und als dessen Stellvertreter der Kaufmann Herr Albert Kropf daselbst gewählt worden ist. Greiz, am 2. Juli 1894. Fürstliches Amtsgericht das. Dr. Scheibe.
8
Hadersleben. Bekanntmachung. 22284]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 16. Juni 1894 eingetragen:
Kol. 1. Laufende Nr. 30. Kol. 2. Firma der Gesellschaft:
„Tovskov Mölle“ Kol. 3. Sitz der Gesellschaft: Tauskovmühle. Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, das Statut derfelben ist vom 8. Mai 1894 und befindet sich in beglaubigter Form Bl. 6 bis 9 des Beilage⸗ bandes zum Gesellschaftsregister.
Zweck des Unternehmens ist, durch Kauf und Ueber⸗ nahme der Mühle in Tauskov mit dazu gehörigen Besitzungen diese zu erwerben und auf die beste und zweckmäßigste Weise auszunutzen, die Ausführung des Kaufes ist der Direktion und dem Aufsichtsrath über⸗ tragen.
Das Aktienkapital ist auf 51 000 ℳ festgestellt und wird gebildet durch 51 Aktien, jede 1000 ℳ lautend.
Die Gründer sind:
Name: Stand: Bendirx H. Matthiesen, Hufner
Wohnort: in Lunde bei Ballum, in Barsbüll bei
Boy Matthiesen, Rentner
Anton Matthiesen, Christian Matthiesen,
in Randrup bei Ballum, in Randrupbei Buaallum, in Ballum, n Oxenwatt,
in Ottersbüll, in Mölby,
in Sommer⸗ stedt,
in Hadersleben, in Apenrade, in Apenrade, in Oberjersdal, in Leerdt, inFarrisgaard, Händler in Mölby, Firma in Flensburg, Johann Johannsen, Maschinenbauer in Hadersleben, Julius Nielsen, Kaufmann in Woyens, Wittwe Caroline Mat⸗ ““
thiesen, geb. Madsen, in Ottersbüll, P. J. Petersen, Firma in Hadersleben,
welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben.
In den Aufsichtsrath sind gewählt:
1) Hufner Lauritz Thoroe in Leerdt, 2) Kaufmann H. J. Hörlück in Apenrade, 3) Kaufmann P. C. Schmidt in Sommerstedt, 4) Hufner Bendix Matthiesen in Lunde. In die Direktion sind vom Aufsichtsrath erwählt: 1) der Müller Peter Nielsen Thaysen zu Tauskov, als ausführender Direktor, “ 2) Hufner Christian Koch in Oxenwatt, als Direktor.
Die Gesellschaft wird durch die Direktion vertreten und durch diese in der Weise verpflichtet, daß zu dem Namen der Gesellschaft die Unterschriften zweier Direktoren hinzugefügt werden.
Hadersleben, den 16. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Rissom.
Halle a. S. Handelsregister [22549] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 30. Juni 1894 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: A. In unserm Firmenregister sind mit dem Sitze zu Halle a. S.
1) unter Nr. 2199 die Firma: Herm. Wintzer und als Inhaber der Fabrikant Hermann Wintzer zu Halle a. S.,
2) unter Nr. 2200 die Firma: M. Hirsch J. Inhaber Otto Hirsch und als Inhaber der Kaufmann Otto Hirsch zu Halle a. S,
3) unter Nr. 2201 die Firma: G. Schaible und als Inhaber der Möbelfabrikant Georg Schaible zu Halle a. S.
eingetragen, 1
4) bei der unter Nr. 2023 eingetragenen Firma Willy Zander zu Halle a. S. ist in Spalte 7 folgender Vermerk:
In Magdeburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. eingetragen.
5) Die Firma „Friedrich Rose“ zu Halle a. S. — Nr. 1275 des Firmenregisters — ist erloschen.
B. In unserm Prokurenregister:
1) Die von der Firma „Friedrich Rose“ zu Halle a. S. dem Kaufmann Friedrich Rose daselbst ertheilte unter Nr. 367 eingetragene Prokura ist er⸗ loschen.
2) Die von der Firma „Willy Zander“ zu Halle a. H. — Nr. 2023 des E3 — dem Kaufmann Conrad Otto Werner Müller zu Halle a. S. ertheilte Prokura ist unter Nr. 523 eingetragen.
alle a. S., den 30. Juni 1894.
Hufner Hufner
Hufner Hufner
Kaufmann
Kornhändler
Ingwart Hansen,
C. Koch,
Adolph Amandus Matthiesen,
N. Koch.
P. C. Schmidt,
W. Speth, B. F. Bastiansen, H. J. Hörlück,
L. P. Lange,
L. Thoroe
H. Wulff, Anthon & Söhne,
Kaufmann Fabrikant Kaufmann Kaufmann Hufner Hufner
Hannover. Bekanutmachung. [22555] Im hiesigen Handelsreagister ist heute Blatt 3679. zur Firma Fpeisen & Co. eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 2. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. ee. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 504 zur Firma: Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗ Eompagnie Actiengesellschaft eingetragen: Kaufmann Wilhelm Sierke in Hannover hat Prokura in der Weise erhalten, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft vertritt und die Firma zeichnet. Hannover, den 2. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Fesgnsenedn g. [22550] Auf Blatt 3136 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Julius Arudstein eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 3. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
13
Hannover. Bekanntmachung. [22552] Auf Blatt 4937 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma M. Litfinski eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. 8 Hannover, den 4. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [22553] Auf Blatt 4922 des hiesigen Handelsregifters ist heute zu der Firma: Karl Ehlers eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 4. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanutmachung. [22551]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5044 eingetragen die Firma: Hannoversche Packungs⸗ u. Asbestfabrik Karl Ehlers & Co. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Karl Ehlers und Kaufmann Otto Halten⸗ hoff in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1894.
Hannover, den 4. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Heilsberg. Handelsregister.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 282 der Firma „B. Hirsch“ zu Heilsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Hirsch ebenda zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Heilsberg, den 28. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
22557] Hildburghausen. Die Firma Gustav Aebert in Hildburghausen — Nr. 114 des Handels⸗ registers — ist lt. Anmeldung vom Gestrigen er⸗ oschen.
Hildburghansen, den 3. Juli 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ambronn.
Hildesheim. Bekanntmachung. [22558] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1233 eingetragen die Firma Franz Behrens mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗ haber der Schlachtermeister Franz Behrens in Hildesheim. W““ Hildesheim, den 3. Juli 1894. “ Königliches Amtsgericht. I. [22559] Itzehoe. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 213 eingetragenen Handelsgesellschaft Jo⸗ hann Alpen & Co Folgendes heute vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist zufolge Austritts des Mitinhabers Carl Bottgardt aufgelöst. Das Geschäft wird durch den bisherigen Gesell schafter Johann Alpen unter der bisherigen Firma fortgeführt. (cfr. Nr. 1008 des Firmenregisters). Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 1008 am heutigen Tage Nachstehendes eingetragen: (efr. 213 des Gesellschaftsregisters.) Spalte 2. Spediteur Johann Alpen in Itzehoe. Spalte 3. Itzehoe. Spalte 4. Johann Alpen & Co. Spalte 5. Cingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1894 am 30. Juni 1894. 8 Itzehoe, den 30. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. III.
Lübeck. [20505⁵] Eintragung in das Handelsregister. Zweite Bekanntmachung.
Am 25. Juni 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1641 bei der Firma: „Carl Frisch“ die Ehefrau des Kaufmannes Carl Adolvb Theodor Ludwig Frisch, Henriette Augufte Juliane, geb. Rose, hat erklärt: daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehe⸗ mannes überall nicht haften wolle. Lübeck, den 25. Juni 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.
Nienburg a. W. Bekauntmachung. 1e.g In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 300 eingetragen die Firma: Fr. Wißbröcker mit dem Niederlassungsorte Nienburg a. d. W. und als, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wißbröcker in Nienburg. 1“ Mienburg a. W., den 3. Jullj 189u. Königliches Amtsgericht. II. Nienburg a. W. Bekanntmachung. Heg. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 301 eingetragen die Firma; Wilhelm Koch mit, dem
n-ee- Nienburg g. d. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Koch in Nien⸗
urg. Ftevbss, W., den 3. Juli 1894. önigliches Amtsgericht. II.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
amowitz in Görlitz für die
Firma Wende & Ce.
Königliches Amtsgericht.
8
Abtheilung VII.
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 6. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurfe, sowie die Tarif⸗ un
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für
ndels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
Das Central⸗Handels⸗
vr. kann durch alle Post⸗Austalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
—
nsorftig 3 † von „1164 91 üUr den Raum
IssrxSenn.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. zeig
8
zZeichen⸗
Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[20749] Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 762 zu der Firma: Aug. Luhn et Co. in Barmen nach Anmeldung vom 22. Juni 1894, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, für Luhn’s Wasch⸗Extrakt das Zeichen:
Barmen, den 22. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
—ö—“
gesechützt.
—,—
———
FMvVrFFhrmnkhFXgrnmnnb
sch-Pxtract
212
Berlin. u Berlin. Als Magxke ist eingetragen irma: J. F. Schwarzlose öhne in Berlin, nach An⸗ meldung vom 16. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr 59 Mi⸗ nuten, für Droguen, Par⸗ fümerien jeglicher Art und Zerstäuber das Zeichen:
Königliches Amtsgericht I [21021] Abtheilung 89 II. unter Nr. 1891 zu der
erlin. Königliches Amtsgericht I zu Berlin. Abtheilung 89 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1895 zu der Firma: Johan⸗ ues Weger in Berlin nach An⸗ meldung vom 25. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, für Liqueure das
Zeichen:
21966 Bitterfeld. Als Marke ist gelöscht *₰ 22 Nr. 1 zu der Firma „Deutsche Grube bei Bitter⸗ feld Bauermeister & Söhne“ laut Bekannt⸗ machung in Nr. 35 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 für Briquetts eingetragene Zeichen. Bitterfeld, den 28. Juni 1894. 8 .“ Königliches Amtsgericht. 8 [21967] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2 zu der Firma „Kohlenwerk Hermine, Dampfziegelei und Briquettesfabrik Paul Beundorf“ zu Bitterfeld laut Bekanntmachung in Nr. 3 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1884 für Briquettes eingetragene Zeichen. Bitterfeld, den 28. Juni 1894. 8 Königliches Amtsgerie
Bitterfeld.
1 [21968] Bitterfeld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3 zu der Firma „Bauermeister & Co⸗ in Bitterfeld” laut Bekanntmachung in Nr. 40 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1834 für Bri⸗ quettes eingetragene Zeichen. Bitterfeld, den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
[22484] Bremen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 302 zu der Firma: Actien Gesellschaft für Torfstren⸗Fabrication, vorm. Fedor Wolff &. o. in Bremen, nach Anmeldung vom 2. Juli 1894, Nachm. 1 Uhr, für die aus der Fabrik der anmeldenden Firma hervorgehende Torfstreu resp. Torspräparate aller Art, insbesondere für keimtödtende treumasse, welche unter der Bezeichnung „Stern⸗ torf“ in den Handel gebracht wird, bei deren Ver⸗ endung das Zeichen auf den Verpackungen durch ufkleben, Aufzeichnen, Stempeln ꝛc. in verschiedenen Farben und Größen benutzt wird, das Zeichen:
aus der Kanzlei der Kammer für den 4. Juli 1894. C. H Thulesius. Dr.
Bremen, Handelssach
Bruchsal. Nr. 16 999. Als Marke ist 1219652 das unter Nr. 4 zu der Firma: Wilh. Jäger in Bruchsal laut Bekanntmachung in Nr. 30 des zDeutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 und in Nr. 130 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für Baumsalbe und Salmiak⸗Gallenseife eingetragene Zeichen. v Bruchsal, den 25. Juni 1894. Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Bechtold.
“
Oresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 407 zu der Firma: Dresdner Fabrik für Möbel aus massiv ge⸗ bogenem Holz A. Türpe Ir. in Dresden, nach Anmeldung vom 27. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, für Möbel aller Art das Zeichen:
Dresden, am 2. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. Schmalz.
[21520] Duisburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 135 zu der Firma: „Auerbach & Comp.“ zu Duisburg, nach Anmeldung vom 23. Juni 1894, Nachmittags 5 Uhr, für Fabrikate zum Färben von Teig⸗ und Mehlwaaren:
den 28. Juni 1894.
Duisburg, den Khnigliches Amtsgericht.
Vrankfurt a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 435 zu der Firma: Engelhardt & Ce da⸗ hier, nach Anmeldung vom 29. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Zigarren, bezeichnet „Santa Lucia“, das Zeichen:
Frankfurt a. M., den 2. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
[22478] Hamburg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 2064 zur Firma: Heury Loebel in Hamburg, nach Anmeldung vom 29. Juni 1894, Nachmittags 2 Uhr 15 Min., für Angostura⸗Bittern und dessen Verpackung das Zeichen:
Hamburg, den 4. Juli 1894. v1““ Das Landgericht.
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2065 zur Firma: Wil⸗ helm Schliemaun in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 3. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Min., für Mineral⸗Schmier⸗Oele und der’n Verpackung das Zeichen: . Hamburg, den 4. Juli 1894. Das Landgericht. 8 [22480] Hamburg. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 2066 und 2067 zur Firma: Harth & Co. in
Hamburg, nach Anmeldung vom 3. Juli 1894,
’
Verpackung die Zei
Nr. 2066. Nr. 2067.
Hamburg, den 4. Juli 1894. Das Landgericht.
—
Karlsruhe. Nr. 19 557. Als
gelöscht das unter Nr. 14 zur Firma:
.
Farbwaaren eingetragene Zeichen. Karlsruhe, den 28. Juni 1894. EFroßh. Amtsgericht. III. v. Blittersdorff.
Leipzig. Nr. 3240 für die Firma: Co⸗ machung Anzeigers“
zu London in England in Nr. 155 des „Deutschen vom Jahre
Leipzig, den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 Steinberger.
[22482]
Leipzig. Als Marke ist ein⸗ etragen unter Nr. 5813 für die Firma Fraucisque Voland & Co zu Lyon in Frankreich, nach Anmeldung vom 22. Juni 1894, Nachmittags 1 Uhr, für Gewebe und Bänder aller Art das Zeichen: 8
packung angebracht. Leipzig, den 30. Juni 1894.
Steinberger.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter 9 für die Firma The Carborundum pany zu Monongahela in den
mittel das Zeichen:
auf deren Verpackung, Flaschen. angebracht. Leipzig, den 3. Juli 1894.
Steinberger.
Mannheim. Nr. 36 215. getragen unter O.⸗Z. zur Firma: Badis in Mannheim mit hafen am Rhein, nach Anmeldung vom
e Anilin und Soda
Marke
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für e. öSa — Einzelne Nummern br 3
en 20 ₰
30 ₰
Nachmittags 1 Uhr 45 Min., für Thee und dessen
[21394 ist Karl
Wagner in Karlsruhe laut Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 155 von 1884 für
[22686]
Als Marke ist gelöscht das unter ohn S. Elmore laut Bekannt⸗
Reichs⸗
1884 für Kurzwaaren, Porzellan, Irdenwaaren ꝛc. eingetragene Zeichen.
b.
Die Marke wird auf der Waare und deren Ver⸗ önigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
ere
r. 5814 Com-
Vereinigten Staaten von Amerika nach Anmeldung vom 12. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten für Schleif⸗
CARBORUNOUM.
Die Marke wird auf den Waaren selbst oder
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
[22324] Als Marke ist ein⸗ 99 des Zeichenregisters Band 11
fabrik
weigniederlassung in Ludwigs⸗ 28. Juni
1894, Abends 9½6 Uhr, für dukte das Zeichen:
Farben und chem. Pro⸗
(2aADIScCHE INIIN 30bK FASRIK IUDWwIeCSHAF Das Zeichen wird auf der Verpackun theils mit, theils ohne, je nach der Art der Ver⸗ packung zu wählender Umrandung in verschiedener Größe und Farbe angewendet. Mannheim, den 30. Juni 1894. Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. [22179] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 16 zu der ,swe- T. Melére & Cie. in Metz laut Be⸗ anntmachung in Nr. 58 des „Deutschen Reichs⸗ Feräcgens von 1884 für Pastillen eingetragene eichen: Metz, 18. Juni 1894. Kaiserliches Landgerichts⸗Sekretariat. Lichtenthaeler.
München. Eingetragen ist in das Zeichenregister unter Nr. 230 für die Firma: Eugen Blum in München
hier beigefügte Zeichen:
Dasfelbe ist bestimmt für chemische Produkte und wird auf der Waare selbst, auf der 29 LNennerheh anr9, Frnn schg, Nachmitt 41 Uhe
gemeldet am 27. Juni 1894, itt. 4 ½
München, den 25. Juni 1894.
III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Dr. Burkhardt, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[22199]
München. Ein⸗ eetragen ist in das Feccenrrasterunher Nr. 23 Firma: Actienbrauerei zum Eberl⸗Faber in München das hier beigefügte Zeichen:
für die
Dasselbe ist bestimmt für das von der Firma bergestellte Faß⸗ und Flaschenbier und wird auf den Fässern durch Einbrennen, auf den Verschlußblechen durch Einstanzen und auf den Etiquetten durch
Aufdruck angebracht. 1072 e am 30. Juni 1894, Vormittags 1 2 München, den 30. Juni 1894. Kgl. Landgericht München I. III. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: Dr. Burkhardt, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[21278]
Als Marke ist
Nürnberg. eingetragen Beckh in grIE⸗ nach Anmeldung vom 27. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, für leonische Gold⸗, und Plätte und sonstige leonis
1ens che Waaren das seichen: 8
Das Zeichen kommt in verschiedenen Farben sowohl einzeln, als auch in Verbindung mit andern bereits eingetragenen Zeichen zur Ver⸗ wendung. v“ Nürnberg, 27. Juni 1894 8 Kgl. Landgericht, Kammer II. f. eeesggeaeaa
Kol
Kgl. Landgerichts⸗Rath.
unter Nr. 1197 zur Firma Georg Adam
Silber⸗ und Cementdrähte
—————— — —
ẽqq