Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Cpontin.⸗Pferdeb. CEröllwetz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf 88 agonschm. S. P. “
elsenk. Gu Glückauf kor 88 Gummi B „Frkf. Gumf. S chwanitz Hagfn. Gußst. kv. Hart, urg Mühlen HPegrichshall.. ss.⸗Rhein. Bw. arlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Leiggens.Tuchf. kv Leyk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, ass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. hdo II. e. neue Möll. u. Hlb Stet Muͤnch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St. Pr. Feenee Fb. otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Säͤchs. Kußstön. s. Nähfd. kv.
Schles. DpfrPrf. Site ces riftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Sbohenser S pilk. S Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv.
[ be! Ses] 80,—
— 80
ereEemeeeeI1n“ G.-gSb2gSggnn 8—
81
e
300 1000 600 500 1000
. 2
2—öÖSSoÖdIe
[.111118
*ðnnE
2 &☚ꝙ
300 1000 500 500 1000 300 300 500 600 1000 500 150
111
SegSehSSSSSSS1S — 8
80—
8E1“
—2---Iͤ
üFrfürrrerrünSEAAgAgnöünggnleüeeüg ve11“ D
Sbdore SSe 20,—
8
0 1.“*“ 11111“ 9SnNngSSIgSSIWWYe--ANSZ
encrcSSmrchhSeSSSe
244—
300
300 600 1000 300 150 1000 600 1000 1000 600 1000 1000 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500
vSu-e 07— S1SOII2lISeIIeIIIeleelIIIIgelI lgls]
— —₰½
b0 25 bogegn
610
—
02 0 2 86 — 0,—
21 -1eeLIISASöSI 222gsg
—q— SDS
1000 1000 7 600 1.7] 300
—2
2 2
OSSbbaSn
2
Wissen. Hicenpeshhnen
8
159,00 G 115,30 G
200,20 G 79 s 11,75 bz G
8
6,00 B 56,75 G 45,00 B 53,00 bz G 355,00 bz G
1000 60,00 G
123,00 bz G 187,50 G 88,00 G 93,75 G 130,50 bz G 5,00 bz G 120,00 G 52,00 bz G
7
200 fl. 69,80G
294,00 b; 11,505z
27,00 G 92,20G 70,50 G
32,80 bz G 61,00 B
18000/900 78,00 B
72,00 G
800/2000 41,50 G
102,75 bz G 78,75 G 78,75 G 29,00 G 92,50 bz 145,10 G 164,00 G 95,00 bz G 69,00 G 119,75 B 119,75 G 217,00 G 108,25 bz G 92,50 bz G 109,00 bz G 196,25 G 106,25 G 18,00 G 40,25 bz 115,50 G
129,50G
300/1900 97,50 G
70,00 B 51,50 G
248,00 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1892 1898 s.⸗G. 20 % v. 400 hr 110 8 . Brl. Feuervs.⸗G. 20 % vl. 1000 130 (144 B gel⸗A. G. 20 % v. 1000 0. 25 ensv.⸗G. 20 % v. 1000 M. 182,0 * Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ℛ 48 . 200 100 V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 64 80 300 255 180 200 5 ania, Lehnsvp. 3 45
2. euerv. 2 /0b. 1000 ⸗ 460 Brl. Lnd.⸗u. Wfsp. 20 /% b. 500 . 120
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 h 360
Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 9ℳnë 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch.] Drsd. Allg.Trep. 10 /% v. 1000 9 300 Düffld. Trep.⸗V. 100 % v. 1000 ℳ 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Ner 240
na, A. V. 20 % v. 1000 ℳ 120
„Ges. 100 o 45 Füt.⸗A. 10 % b.500 % 40 20 % v. 1000 105
20 % v. 500 40 .25 % v. 400 . 27 10 % von 1000 fl. 35
Thuringia, B.⸗G. 20 ,00. 1000 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, —. p. 500 63 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 168
stdtsch Vs. B. 20 % v. 1000 % y24 Wilbelma Magdeb. Allg. 100 33
90
0 0
und Aktien⸗Börse.
Berlin, 6. Juli. Die enplãtzen vegte sa 2₰ ee. auch
nur
Grenzen meichere Abschlusse für scch.
Böͤrse wie
2
chäft be⸗ 13. engen vereinzelte Papiere hatten belang⸗
8 82
114
Unter diesen standen im Vordergrunde die Aktien der Harpener Bergoau,Gesellschaft, die den gestern infolge der zaischen Nachricht über dese Gneisenau eingetretenen Kursrückgang wieder einholten und noch überschritten. Auch die Papiere, die in Verbindung mit jener Nachricht Kurseinbußen erlitten, wie die anderen Montanwerthe, besonders Kohlenaktien und die Aktien der Dortmund⸗Gronauer Eisenbahn konnten sich wieder auf das gestrige Kursniveau oder etwas darüber erheben. 18 .
Der Verlauf des Geschäfts zeigte auch ziemli günstige Tendenz, doch machte sich gegen Schlu diemeich allgemein eine leichte Abschwächung be⸗ merklich.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei v Um⸗ sätzen; 4 und 3 % Reichsanleihenzwaren fester, andere Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen zum theil etwas abgeschwächt.
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist “ Italiener und ungarische Goldrenten fester und mehr gehandelt.
Der Privatdiskont wurde als Folge des flüssigen Geldstandes um ¼ niedriger mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oester⸗ reichische Kreditaktien in festerer Haltung mäßig lebhaft um, waren aber später abgeschwächt; Franzosen und Lombarden fest, Gotthard ahn und andere schweizerische Bahnen sowie Meridionalbahn etwas besser.
Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert; Marienburg⸗Mlawka und Bstpreußische Südbahn
schwach. b Bankaktien fest und ruhig; die spekulativen De⸗ visen befestigt, aber auch nur wenig belebt. Industriepapiere wenig verändert und ruhig.
Breslau, 5. Juli. (W. T. B.) e Kurse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 90,60, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 99,95, Konsol. Türken 24,40, Türk. Loose 107,50, 4 % ungarische Goldrente 98,55, 4 % ungar. Kronenanleihe 91,30, Bresl. Diskontobank 102,25, Bresl. Wechslerbank 99,00, Kreditaktien 210,40, Schlef. Bankv. 112,50, Giesel Zem. 100,00, Donnerg⸗ marck 107,00, Kattowitzer 136,75, Oberschl. Eisenb. 78,25, Oberschl. Portl.⸗Zem. 104,25, Opp. Zement 114,50, Kramsta 133,00, Schles. Zement 154,00, Schles. Zink 186,00, Laurahütte 124,15, Verein. Oel⸗ fabr. 87,00, Oestr. Bankn. 162,90, Russ. Bankn. 218,90, Italiener 78,15, Breslauer elektrische Straßen⸗ bahn 164,25, Caro Hegenscheidt Aktien 92,25, Deutsche Kleinbahnen 101,90.
Frantfurt a. M., 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,386, Parise Wechsel 81,025, Wiener Wechsel 162,40, 3 % Reichs⸗ Anl. 90,70, Unifiz. Egypter 103,40, Italiener 78,10, 6 % konsol. Mexikaner 58,00, Oesterr. Silber⸗ rente 79,90, Oesterr. 4 ½⅛16 % Papierrente 79,90, Oesterr. 4 % Goldrente 99,00, Oesterr. 1860 er Loose 124,30, 3 % port. Anleihe 23,50, 5 % amort. Rumän. 97,50, 4 % russ. Konsols 101,60, 4 % Russ. 1894 63,60, 4 % Spanier 64,50, 5 % serb. Rente 72,00. Serb. Tab.⸗Rente 72,00, Konv. Türken kl. 24,40, 4 % ung. Goldrente 98,50, 4 % ungar. Kronen 91,30, Böhm. Westbahn —,—, Gotthard⸗ bahn 166,10, Lübeck⸗Büch. Eis. 142,00, Mainzer 114,40, Mittelmb. 78,50, Lomb. 87 ¼, Franz. 274 ⅞, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsges. 134,70, Darmstädter 135,10, Disk.⸗Komm. 185,20, Dresdner Bank 138,20, Mitreld. Kredit 96,50, Oest. Kredit⸗ aktien 284 ½, Reichsbank 157,20, Bochumer Gußstahl 127,20, Dortmunder Union 49,90, Harpener Berg⸗ werk 129,50, Hibernia 123,00, Laurahütte 120,00, Westeregeln 153,70. Privatdiskont 1 ¾
Fraukfurt a. M., 5. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 285, Franz. —, Lomb. 87 ¼, Ung. Goldr. 98,50, Gotthardb. 166,40, Disk.⸗Kommand. 185,00, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 149,20, Boch. Gußstahl 128,00, Harpener 128,20, Laurahütte 120,40, Schweizer Nordostbahn 116,40, Italien. Merid. 108,50, Mexikaner —, Italiener 78,20, Italien. Mittelmeerbahn —, Portugiesen 23,90. Ruhig.
Hamburg, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 106,10, Silberrente 79,70, Oesterr. Goldrente 99,10, 4 % ung. Goldr. 98,00, 1860 er Loose 125,00, Italiener 78,20, Kredit⸗ aktien 284,75, Franz. 682,50, Lomb. 210,00, 1880 er Russen 98,20, 1883 er Russen —, Deutsche B. 156,50, 2. Orient⸗Anleihe —,—, 3. Orient⸗Anleihe —,—, Diskonto⸗Kommandit 184,70, Nationalbank für Deutschland —,—, Hamburger Kommerzbank 102,60, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 123,10, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,50, Marienburg⸗Mlawka 82,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 88,25, Laurah. 119,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 133,10, Hamburger E 88,75, Dynamit⸗Trust⸗
engesellschaft 128,25, Privatdiskont 1 ¼¾.
Wien, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 98,07 ½, do. Silberr. 98,05, do. Goldr. 121,85, do. Kronenr. 97,90, Ung. Goldr. 120,85, do. Kron.⸗A. 95,10, 1860er Loose 147,25, Türk. Loose 65,80, Anglo⸗Aust. 155,75, Länderbank 248,75, Kreditaktien 351,15, Unionbank 260,00, Ungar. Kreditb. 441,25, Wiener Bankverein 136,75, Böhm. Westbahn 396,50, Böhmische Nordbahn 257,00, Buschth. Eisenbahn 469,00, Elbethalbahn 257,75, “ 3040,00, Oest. Staatsbahn 338,15,
„Czern. 276,75, Lombarden 104,25, Nordwestb. 224,50, Pardubitzer 201,00, Alp.⸗Mont. 80,60, Taback⸗Aktien 211,00, Amsterdam 103,75, Deutsche 557 61,45, Londoner Wechsel 125,35, Pariser
c. 49,82 ½, Napoleons 9,97, Marknoten 61,45, Russ. Bankn. 134 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 125,50.
Wien, 6. Juli. (W. T. B.) — Fest. Ungarische Kreditaktien 441,25, Oesterreichische do. 351,25, Franz. 338,25, Lomb. 104,10, Elbethalbahn 258,00, Oest. Papierrente 98,10, 4 % ung. Goldrente 121,10, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,05, Marknoten 61,46, Na⸗ poleons 9,97 ½, Bankverein 137,60, Tabackaktien 211,00, Ländervank 248,90, Buschthierader Iätt. B. Attien —,—, Türkische Loose 66,10.
London, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 1017/16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 76 ½, Lombarden 83¼, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101, Konv. Türken
2 Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 96 ½, 4 % Spanier 64 ⅞, 3 ½ % t. 100 ¼, 4 % unifizierte ter 102 ⅞, g % Trib.⸗Anleihe 96 ½, 6 % konsol. Mexikaner 58 1, Ottomanbank
Canaba Pacific 65 ⅞, De Beers n. 15 ¼, Rio
“
Tinto 13 ½⅛, 4 % Nupees 55 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 64 ⅛, 5 % Aug. Goldanl. 61 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 37 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Griechen 1889 26, Brasil. 1889 er Anleihe 65 ½, 5 % Oeste de Min. 72, Platzdiskont ½, Silber 28 ¾.
In die Bank flossen 12 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,52· Wien 12,67, Paris 25,32, St. Petersburg 25 ¼.
Paris, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,10, 3 % Rente 100,80, Ital. 5 % Rente 79,62 ½, 4 % ung. Goldrente 89,50, 4 % Russen 1889 101,50, 3 % Russen 1891 89,10, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 65 ¾, Konv. Türken 24,67 ½, Türkische Loose 123,60, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 478,00, Franzosen 702,50, Lomb. 220,00, Banque ottomane 634, Banque de Paris 655,00, Banque d'Escompte —, Credit foncier 950,00, Rio Tinto 334,30, Suez⸗Aktien 2867, Credit Lyonn. 736,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 427,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¾, Londoner Wechsel kurz 25,14, Cheques auf London 25,15 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,00, Wechsel auf Wien kurz 198,50, Wechsel auf Madrid k. 411,50, Wechsel auf Ftalien 9 ¾, Rob.⸗A. 153,00, Portug. 23,75, Portug. Taback⸗Obl. 403,00, 4 % Russen 63,45,
% Rumänier von 1892/93 —,—, Privatdiskont 21⁄16. Cred. mobilier —, Meridional⸗A. 557. —
Mailand, 5. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 85,77 ½, Mittelmeerbahn 433,00, Meri⸗ dionaux 592,00, Wechsel auf Paris 110,75, Wechsel auf Berlin 136,70, Banca Generale 41,00, Banca Italia 777, Credito mobiliare 136.
St. Petersburg, 5. Iuli. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,15, Wechsel auf Berlin 45 60, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 36,92 ½, Russische Bank für auswäͤrligen Handel 393, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 528 ½, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 527, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfdbr. 154, Große Russ. Eisenbahnen —, Russ. Südwestbahn⸗A. 102 ¾. Amsterdam, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ⅜, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅜, Oesterr. Goldrente 97 ½, 4 % ung. Goldrente 97 ¼, Russ. gr. Eisenbahnen 142 ⅛, 4 % Russen v. 1894 60 %, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 102 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 133, Warschau⸗ Wiener 131 ½8, Marknoten 59,27, Russ. Zollkup. 192 8.
Hamburger Wechsel 59,15, Wiener Wechsel 95,00.
New⸗York, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds veehrer.n 1, Geld für andere Sicherheiten Proezent⸗ satz 1, Wechsel auf London 89 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅞, Atchison Topeka & Santa Fêé Aktien 5 ⅛, Canadtan acisic Aktien 64. Zentral Pacific Aktien 12 ¼, hicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 60 ¾. Denver &. Rio Grande Preferred 27, Illinois Zentral Aktien 89 ¾, Lake Shore Shares 128 ½, Louisville & Nashville Aktien 45 ⅛, N.⸗P. Lake Erie Shares 14, N.⸗P. Zentralbahn 99 ¾, Northern Pacific Pref. 14, Norfolk and Western Preferred 20 , Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 28 ½, Union Pacific Aktien 11 ½, Silver, Commercial Bars 62 ½.
London, 5. Juli. (W. T. B.) Bankausweis.
Totalreserve .29 301 000 — 1 370 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 26 401 000 . „ Baarvorrath 38 901 000 „ Portefeuille . 21 338 000 „ Guthaben der
Privaten 34 938 000 do. des Staats 10 942 000 E 8 Notenreserve 26 886 000 37 . „
Regierungs⸗ . 13 121 000
cherheit + 3 000 000 „ „ rozentverhältniß der Reserve zu den Passiven
25 062 000 Fr. 1 983 000 „
63 ⅝ gegen 70 ½ in der Vorwoche.
Clearinghouse⸗Umsatz 164 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 10 Mill.
Paris, 5. Juli. (W. T. B.)
Bankausweis. Baarvorrath in
Gold 1 812 200 000 + Baarvorrath in
Silber 1 276 641 000 —
Portef. d. Hauptb.
u. d. Fil. . 482 178 000 — 53 153 000 „ Notenumlauf. 3 470 743 000 + 73 262 000 „ Lfd. Rechnung d.
Priv. 449 477 000 — 48 682 000 „ Guthab d. Staats⸗
schatzes 114 138 000 — 52 302 000 „ Gesammt ⸗Vor⸗
schüsse 299 292 000 + 9 287 000 „ Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgn. . 924 000 + 632 000 „ 1⸗g. des Notenumlaufs zum Baarvorrath
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 5. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste P
reise
Per 100 kg für: Fötchtitteoh . . .. rbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße.. .1114“ beö1““]; Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleis vef 8 eisch I kg
utter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale
2
a Sch Bl
— —₰¼½ —₰½
D — —₰¼½
◻‿½ 82 —
ͤe..-.-.*“* ,.—.“
.
.
e Krebse 60 Stück. “
Ipedreedeeen—ndn——n
S1S88SSI118 81 sSöenli! 8
—
- IW
SSE2ISSIIs
Berlin, 6. Juli. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und S iritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko leblos. Termine ferner erheblich gewichen. Gek. 50 t. Kündigungspr. 138,25 ℳ Loko 135 — 143 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 139 ℳ, per diesen Monat 138,25 — 138 bez., per August —, per September 139,25 — 138,5 — 139 — 138,5 bez., per Oktober 139,75 — 139 bez., per November 140,25 — 139,5 bez., per Dezember 141— 140 — 140,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko schwache Kauflust. Ter⸗ mine niedriger. Gek. 500 t. Kündigungspreis 116,25 ℳ Loko 115 — 121 ℳ n. Qual., Lieferungsqualität 117 ℳ, inländischer guter —, per diesen Monat 116 — 116,5 bez, per August —, per September 118,75 — 118,5 — 119 bez., per Oktober 119,25 — 119,5 — 119 — 119,5 bez., per November —, per Dezember 120,75 — 120,25 — 120,5 bez., Anmeldeschein vom 4. Juni cr. 115 verkauft.
Gerste per 1000 kg. Still. Große, kleine und Futtergerste 90 — 165 ℳ n. O.
afer per 1000 kg. Loko matt. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 130 —165 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 133 ℳ, pommerscher mittel bis guter 132 — 142 bez., feiner 144—158 bez., preußischer mittel bis güter 130140 bez., feiner 142 — 155 bez., schlesischer mittel bis guter 133 — 144 bez., feiner 145 — 162 bez., russischer mittel bis guter 130— 138 bez., feiner 140 — 156 bez., per diesen Monat 133,5 bez., per August —, per September 117,5 — 118 bez., per Oktober 116,5 — 117 bez., per No⸗ vember —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine geschäftslos. Gek. — t. Loko 99 — 111 ℳ nach Qual., per diesen Monat 97 ℳ, per August —, per September 98,5 ℳ, per Ok⸗ tober —, per November —, per Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 175 ℳ nach Qual., Futterwaare 124 — 144 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 — 200 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine flau und niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat, per August und per September 15,5 bez., per Oktober 15,6 bez., per November —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gekündigt mit Faß — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober, per November und per Dezember 45,1 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 31,1 bez., per diesen Monat —, per September —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 34,4— 34,6 bez., per August 34,7 — 34,6 — 34,8 bez., per September 35,3 — 35,2 — 35,4 bez., per Oktober, per November und per Dezember 35,6 — 35,5 — 35,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,25 — 17,25 bez., Nr. 0 17,00 — 15,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 — 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 5. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. — Weizen loko matt, 133 — 136, pr. Juli 136,00, pr. Sept.⸗Okt. 140,00. Roggen loko matter, 118 — 122, pr. Juli 121,00, pr. Sep⸗ tember⸗Okt. 120,50. — Pommerscher Hafer loko 121 — 135. — Rüböl loko fest, pr. Juni 44,50, pr. September⸗Oktober 44,50. Spiritus loko unveränd., mit 70 ℳ Konsumst. 31,00, pr. Juli —, pr. August⸗Sept. 30. Petroleum loko 9,20.
Posen, 5. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50 er) 49,50, do. loko ohne Faß (7Oer) 29,70. Ruhig. b
Hamburg, 5. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ jreidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 140 — 143. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 130 — 135, russ. loko ruhig, 84 —86. — de. ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv'.) still,
oko 46,00. — Spiritus matt, pr. Juli⸗ Aug. 18 ⅜ꝙ˖ Br., pr. Aug.⸗Sept. 18 8 Br., pr. Sept.⸗Okt. 19 ½ Br., pr. Okt.⸗Nov. 19ꝛ ⅜ Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack Petroleum loko behauptet, Standard white loko 5,00 Br.
Hamburg, 5. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 78 ¾, pr. September 76, pr. Dezember 69 ⅛, pr. März 67 ½. Seleganc.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rahzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 11,52 ½, pr. August 11,52 ½, vr. Okt. 11,05, pr. Dezbr. 10,92 ½. Stetig.
Wien, 5. Juli. (W. T. B.) Getreitde⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,17 Gd., 7,19 Br. pr. Frühjahr 7,49 Gd., 7,51 Br. Roggen pr. Herbst 5 69 Gd., 5,71 Br., pr. Frühjahr 6,00 Gd., 6,02 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,19 Gd., 5,21 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,34 Gd., 5,36 Br. Hafer pr.
Herbst 6,31 Gd., 6,33 Br., pr. Frühjahr 6,50 Gd⸗
6,52 Br. Glasgow, 5. Juli. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. EAnfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 1 ½ d. Stetig. S 7 ar. 42 sh. † d. New⸗York, 5. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 7 ¼, do. in New⸗ Orleans 6 ⅞, Petrpsain träge, do. in New⸗ ork 5,15, vo. in Philadelphia 5,10, do. rohes 700, do. she line Certif. pr. Aug. 84. Schmal (Western steam) 7,30, do. (Rohe und Brothers 7,60. — Mais stelig, pr. Jull 45 ½, pr. Aug. 46 ½, pr. Sept. 46 ¼7. — Weizen willig. Rother Winterweizen 59 ¼, do. Weizen pr. Juli 59 ½, pr. 89% 60 ½ pr. Sept. 61⁄, pr. Dezbr. 65 ¼. Wetreidefracht na Liverpool 1 ½. Kasfer fair Ris Nr. 7 16 ½¼, de⸗ Rio Nr. 7 pr. Aug. 14,95, do. do. pr. Hi 13 77. Mehl, Spring clearz, 2,29. Zucker 2 16
8
er
8
Zer Bezugspreis Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.
Se
8
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt aun:
die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Kböniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 7.
Juli, Abends.
1894.
Deutsches Reich.
In Elsfleth wird am 13. Juli d. J. mit einer See⸗ schiffer⸗Prüfung für große Fahrt und am 21. Juli d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung begonnen werden.
*
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die vortragenden Räthe im Ministerium des Innern, Geheimen Regierungs⸗Räthe Dr. Brandt und von Knebel⸗ Doeberitz zu Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Räthen, den Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Hamel in Breslau zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen, sowie den zur 2 beim Bau des Nord⸗Ostsee⸗Kanals beschäf⸗ tigten Wasser⸗Bauinspektoren Kuntze in Kiel und Görz i Rendsburg den Charakter als Baurath zu verleihen
8 b
betreffend die Gewährung eines Beitrags Preußens zu den Kosten der Herstellung des Elbe — Trave⸗Kanals „durch die freie und Hansestadt Lübeck.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., 8 verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:
Zu den Kosten der Herstellung des Elbe — Trave⸗Kanals durch die freie und Hansestadt Lübeck wird von Preußen ein Beitrag von einem Drittel der Gesammtherstellungskosten bis zum Höchstbetrage von 7 500 000 ℳ unter der Voraussetzung gewährt, daß der Kreis Herzogthum Lauenburg die Summe von 600 000 ℳ beiträgt. —
Diese Summe wird auf den Beitrag Preußens an⸗
gerechnet.
Der Finanz⸗Minister wird ermächtigt, den im 81 er⸗ e eitrag im Wege der Anleihe durch Ausgabe einer entsprechenden Anzahl von Staatsschuldverschreibungen aufzu⸗ bringen.
Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem Zinsfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchem Kurse die Schuldverschreibungen verausgabt werden sollen, bestimmt der Finanz⸗Minister. b
Im übrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe und wegen Verjährung der Zinsen die Vor⸗ schriften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 ( Gesetz⸗Samml. S. 1197) zur Anwendung
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 1 Gegeben Neues Palais, den 20. Juni 1894. 8 1 (L. S.) Wilhelm R. “ Graf zu Eulenburg. von Schelling. Freiherr von 8 . e Graf von Caprivi. von Henden. Thielen. Bosse.
Bronsart von Schellendorff.
8
“
Miquel.
Ministerium des Innern.
Aunuf den gefälligen Bericht vom 13. Februar d. J. erwidere ich Euer Hochgeboren ergebenst, daß es bei den Bestimmungen des Erlasses vom 8. Juli v. J., wo⸗ nach bei Erneuerung des Vertrags über Herstellung des dortigen Amtsblatts Druckunternehmer die u“ des in Tabelle III der „Vorschriften über die Lieferung un Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken“ unter 85 be⸗ zeichneten Druckpapiers zur Pflicht zu machen ist, sein Be⸗ wenden behalten muß. „Für den zum Amtsblatte gehörigen öffentlichen Anzeiger ist das in Tabelle III unter Se bezeichnete Papier zu
wenden.
Berlin, den 3. Mai 1894. Der Minister des Innern. Im Auftrage:
8 △ ift theile ich Euer Hochwohlgeboren zur gefälligen
eebenst mit. G
Finanz⸗Ministerium.
te Lnbn Königlichen n. es der Kreiskasse in
Posen ist dem Rentmeister Cichos in Rawitsch und dessen bisherige Stelle dem Rentmeister Spornberger in Pleschen verliehen worden. . “ Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der kommissarische Kreis⸗Thierarzt Wittlinger zu Büto ist unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amt in die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Neumarkt mit dem Amtssitz in Neumarkt versetzt worden.
8
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗ und Baurath Hamel ist der König⸗ lichen Regierung in Düsseldorf überwiesen worden.
Dem Kreis⸗Bauinspektor Wosch in Neumarkt i. Schl. ist gestattet worden, bis auf weiteres seinen Wohnsitz in Breslau zu nehmen.
Der Wasser⸗Bauinspektor Wegener, bisher Stellvertreter des Oderstrom⸗Baudirektors in Breslau, ist in die ständige Wasser⸗Bauinspektorstelle daselbst versetzt worden.
Der bei der Oderstrom⸗Bauverwaltung in Breslau be⸗ schäftigte Wasser⸗Bauinspektor Ricke ist zum Vertreter des Oderstrom⸗Baudirektors daselbst bestellt worden.
Der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor a. D. Seeliger in Kiel ist in den Königlich preußischen Staats⸗ dienst wieder aufgenommen und, unter Belassung in seiner gegenwärtigen Beschäftigung beim Bau des Nord⸗Ostsee⸗Kanals, zum Wasser⸗Bauinspektor ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer am Realgymnasium in Erfurt Dr. Karl Gustav Auermann ist der Charakter als Professor, und
dem Organisten Heinebuch in Flensburg das Prädikat Königlicher Mufit⸗Direktor beigelegt worden.
*
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
8 Bekanntmachung. Bei der heute fagein. in Gegenwart eines Notars bewirkten Verloosung der Köthen⸗Bernburger Eisen⸗ bahn⸗Aktien sind folgende Nummern gezogen worden:
4376 4378 4380 4384 4386 4395 4396 4399 4400 4403 4407 bis 4410 4415 bis 4417 4419 4420 4422 4424 4426 bis 4428 4431 bis 4433 4436 4438 4442 4444 4445 4447 bis 4450 4453 4461 4465 4466 4468 bis 4470 4474 4476 4481 4484 4485 4490 4491,
zusammen 50 Stück über je 100 Thlr. = 5000 Thaler = 15 000 ℳ
Dieselben werden den Besitzern zum 1. Januar 1895 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1895 ab egen Quittung und Rückgabe der Aktien und der nach diesem Termin zahlbar werdenden Zinsscheine Reihe IV Nr. 2 bis 10 reb Anweisungen zur Abhebung der Zinsschein⸗ reihe V bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Tauben⸗ straße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vor⸗ mittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen und in Praant rt a. M. bei der Kreiskasse. zn diesem Zweck können die Effekten einer dieser Kassen schon vom I. Dezember 1894 ab eingereicht werden, welche sie der Staats⸗ chulden⸗Tilgungskasse zur vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 2. Januar 1895 ab bewirkt. 1
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine Kapital zurückbehalten. 1
Vom BW 1895 ab hört die Verzinsung der verloosten Aktien auf.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, noch rückständigen Aktien: 1 Aus der Kündigung zum 1. Januar 1894. Abzuliefern mit Anweisungen zur Abhebung der
Zinsscheinreihe IV. Nr. 692 705
und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Verzinsung dufgehar hat. 18 Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Aktien über die Zahlungs⸗ leistung nicht einlassen. 1
Peeen ae zu den Quittungen werden von den oben
wird vom
bezeichneten Kassen unentgeltlich verabfolgt. erlin, den 4. Juli 1894. Hauptverwaltung der Staatsschulden. von SHI
5
Abgereist:
Seeinne Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Prä⸗ sident der Seehandlung von Burchard, mit mehrwöchigem Urlaub nach Tirol;
der Direktor im Reichs⸗Justizamt Gutbrod, nach Süd⸗ deutschland;
der Vorsitzende der Verwaltung des 2, fonds, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Rösing, nach dem Rhein;
der Ministerial⸗Direktor im Ministerium für Handel und Gewerbe, Ober⸗Berghauptmann Freund, nach dem Oberharz;
der Ministerial⸗ und Ober⸗Baudire ktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Schroeder, mit mehrwöchigem Urlaub. 1
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Kiel, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 2. Juli. Fhe v. Langermann u. Erlencamp, Oberst⸗Lt. und etatsmãäß.
tabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 129, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig als Brigadier der 12. Gend. Brig. wiederangestellt. Beckmann, Port. Fähnr. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, in das Feld⸗Art. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3
versetzt.
Parch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 21. Juni. Engfer, Zeug⸗ m. von der Geschoßfabrik in Siegburg, zum Art Depot in Kön gi Pr., Loeb, — vom Art. Depot in Cassel, zur schoßfabrik in Siegburg, Raßmann, „Pr. Lt. vom Art. Depot in Neisse, zum Art. Depot in Ca 22 ogt Zengext. vom Art. Depot in Glogau, zum Art. Depot in Neisse, — versetzt.
In der Gendarmerie. Kiel, an Bord S. M. Pacht „Hohenzollern“, 2. Juli. Fiedeler, Pr. Lt. von der 1. Gend. Brig., zum Hauptm. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 21. Juni. Harms, Major vom Invalidenhause in Karlshafen, 5 unter Rücktritt auf die von ihm vor der Ein⸗ stellung ”ö ion, am 1. Oktober d. J. aus dem Etat dieses Invalidenhauses aus.
In der Gendarmerie. Kiel, an Bord S. M. Pacht „Hohenzollern“, 2. Juli. v. Woedtke, Oberst und Brigadier der 12. Gend. Brig., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im
ivildienst und der Uniform des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 der bschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 14. Juni. Beutel, Rechnungs⸗Rath, Kriegs⸗Zahlmstr. und Ober⸗Buchhalter bei der EEAEI“ ei seinem Ausscheiden aus dem Dienst der Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath verliehen.
„Durch Allerhöchste Ordre. 14. Juni. v. Go Zahlmstr. a. D., früher beim Inf. Regt. von der Marwitz (8. Nr. 61, der Charakter als Rechnungs⸗Rath verliehen.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 13. Iunni. Schütz, Geheimer echnungs⸗Rath, Geheimer expedierender Sekretär 2 e, ve z eytsa. auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.
19. Pgn Quiel, Oberlehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum 1. September d. J. zum Kadettenhause Potsdam 8* etzt. Stenger, Hilfslehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Oberlehrer ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 25. Juni. Frhr. v. Feilitzsch, Pr. Lt. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Komp. Chef in diesem Regt. ernannt. 8
27. Juni. Schlagintweit, Major à la suite des 2. Fuß⸗ Art. Regts., vom Kommando zur Eisenbahn⸗Abtheil. des Königl. — Großen Generalstabs enthoben und unter w gv. im Verhältniß à la suite zu dem genannten Truppentheil zur Dienstleistung kommandiert.
1. Juli. Staudinger, Major und Komp. Chef vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, zum Bats. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Roder, Pr. Lt. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Komp. Chef in diesem
gt., — ernannt. Jordan, Sec. Lt. im 2. f. Regt. Kronprinz zum Pr. Lt. ohne Patent befördert. Nägelsbach, Feee. und Komp. Chef, bisher à la suite des 14. Inf. Regts. Herzog Kar Theodor, vom Kadetten⸗Korps zum 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Pflen⸗ Hopffer, Hauptm. und Komp. Chef vom 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Kadetten⸗Korps, — beide in gleicher Eigenschaft versetzt.
3. Juli. Frhr. v. Redwitz, Pr. Lt. à la suite des 1. Ulan Regts. Kaiser Im II., König von Preußen, und Adjutant bei der Insp. der Kav., unter Belassung im Verhältniß à la suite des genannten Regts., zum 1 Adjutanten Königlichen Hoheit des Herzogs Siegfried in ernannt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 25. Juni. Kramer, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Inf. Regt. 3 Karl von Bayern, unter Verleihung des Charakters als or, mit
ension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Ab⸗ schied bewilligt.
kow omm.)