1894 / 158 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

M Handel und Gewerb Vor den nachstehend aufgeführten niederländischen Firmen wird von den dortigen Polizeibehörden gewarnt: C. G. Tieman u. Co. zu Amsterdam; Christian Karel Bender (sich nennend C. C. Bender), Möbel⸗ exporteur zu Herzogenbusch, Tolbrugstraat 171 G Oedse de Vries zu Utrecht, Predikheerenstraat 13. Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. 8 An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 11 106, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. 1 In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 4371, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine gen.

Berlin, 6. Juli. Amtliche Butter, Käse und Schmalz. Butter: Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant.) per 50 kg. Hof⸗ und Genossenschafts⸗Butter la. 90 ℳ, IIa. 86 ℳ, IIIa. —, abfallende 82 ℳ, Land⸗, Preußische 72 Netzbrücher 72 75 ℳ, Pommersche 72 75 ℳ, Po nische —X,— ℳ, Seen Sennbutter —,— ℳ, do. Landbutter —,— ℳ, Schlesische 72 —75 ℳ, Galizische —,— ℳ, Margarine 30— 60 Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 90 ℳ, Bayerischer 60 68 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer I a. 68 73 ℳ, do. II a. 58 62 ℳ, Holländer 83 88 ℳ, Limburger 35 38 ℳ, Quadrat⸗Mager⸗ käse Ia. 20 25 ℳ, do. IIa. 12 —14 Schmalz: ma Western 17 % Tara 42,50 43,00 ℳ, reines, in Deutschland ra finiert 45,00 ℳ, do. Berliner Bratenschmalz 46 47 Fett, in Amerika raffiniert 38 ℳ, do. in Deutschland raffiniert 33 34 Tendenz: Butter: ruhig. Schmalz; steigend. 1 8

Berlin, 6. Juli. Wochenbericht für Stäcke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Sa berskyv. Ia. Fertoffelmehe 16 16 ℳ, la. Kartoffelstärke 16 16 ½ ℳ, IIa. Kartoffelstärke und ⸗Mehl 13—15 ℳ, gelber Syrup 17 ½ 18 ℳ, Kap.⸗Syprup 18 ½ 19 ℳ, Kap.⸗Export 19 ½ 20 ℳ, Kartoffelzucker e 17 ½ —18 ℳ, do. Kap. 18 ½ - 19 ℳ, Rum⸗Kouleur 33 34 ℳ, Vier⸗Kvn eur 32 34 ℳ, Derxtrin, gelb und weiß, Ia. 24 25 ℳ, do. sekunda 22 23 ℳ, Wieizenstärke Fen. 28 29 ℳ, Weizenstärke (großst.) 36 —38 ℳ, Ulesche und Schlesische 37 39 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 48 —49 ℳ, do. (Stücken) 46 —47 ℳ, Maisstärke 32 34 ℳ, Schabestärke 29 30 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 16 —21 ℳ, Kocherbsen 16—21 ℳ, grüne Erbsen 16—21 ℳ, Ebnefe ec 13 13 ½ ℳ, inländische bege

Preisfeststellung für Fef im Berliner

O.

Bohnen 13 ½ 15 ℳ, weiße Flachbohnen 14 —16 ℳ, ungarische Bohnen 13 ½ -14 ½ ℳ, galizische und russische Bohnen 12 13 ℳ, große Linsen 28 36 ℳ, mittel Linsen 24 28 ℳ, kleine Linsen 14 24 ℳ, Mohn, blauer 44 50 nom., do weißer 90 100 nom., Frse gee 18 20 ℳ, gelber Senf 40 44 ℳ, Hanfkörner 18 bis ℳ., Buchweizen 14 16 ℳ, Wicken 15 16 ℳ, Pferdebohnen ℳ, Leinsaat 22 24 ℳ, Mais loko 10 ½ 11 per 100 kg, Kümmel 60 70 ℳ, Leinkuchen 13 14 ℳ, Rapskuchen 12 —13 ℳ, Roggenkleie 8 ½ 9 ½ ℳ, Weizenkleie 8 ½ 9 ½ ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 30 % 10 ½ 11 ½ ℳ, pa. Getreideschlempe 31 33 % 12 ¼ 13 ¼ ℳ, pa. Maisschlempe 40 42 % 12 ½ 13 ½ ℳ, Malzkeime 8 ½ 10 per Zentner. (Alles ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 1 Die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisen⸗ bahn betrugen im Juni 1894 nach .—8 Feststellung 153 000 gen 127 000 nach provisorischer Feststellung im Juni 1893, mit⸗ bmn mehr 26 000 Der Aufsichtsrath der Danziger Oelmühle, Petter, 22 u. Co. hat beschlossen, der am 26. Juli d. J. stattfindenden 5v nach Abschreibungen in Höhe von 53 852 eine Dividende von 5 % für die Prioritäts⸗Aktien für 1893/94 und 5 % Dividenden⸗Nachzahlung für die Prioritäts⸗Aktien für 1891/92

nes 3 Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“ IZufolge verstärkten Betriebes auf den Hochofen⸗ werken wird den Walzwerken und Gießereien das nöthige Quantum an Gießerei⸗ und Puddelroheisen re⸗ E— sodaß ein Mangel an Roheisen bei den vberschletschen ärkten vollständig aus⸗ eschlossen ist. Durch die nunmehr in Kraft getretene Tarifherabsetzung für Erze ist die Zufuhr von in⸗ und ausländischen Erzen zu den Werken nicht unwesentlich verstärkt worden. Der Be⸗ trieb der Walzwerke blieb unverändert sehr stark; sie werden besonders zur Ablieferung der verschlossenen Grobeisen⸗Quantitäten von den russischen und inländischen Abnehmern stark gedrängt. In eineisen ist die Nachfrage weniger stark, jedoch immer noch be⸗ iedigend. Für Bau⸗ und Konstruktionseisen gehen die Aufträge etwas schwächer ein. Die Feinblechstrecken sind, um den ein⸗ gegangenen Lieferungsverpflichtungen nachkommen zu können, sehr rege beschäftigt; der Absatz für Grobbleche dagegen ist mäßig, da bei den Kesselfabriken die Aufträge nur spärlich eingehen. Auch Maschinenfabriken klagen über geringen Eingang von Aufträgen auf größere Objekte, mit Ausnahme der Gleiwitzer Hütte, die für die fiskalischen Werke ziemlich stark beschäftigt ist. In Röhren hat sich das Geschäft wieder günstiger ge⸗ et, da den Röhrenwalzwerken in letzterer Zeit größere e. vng e. aufträge zugegangen sind. Draht⸗ und Nägelwerke arbeiten bei gtem Betrieh weiter und sind den vorliegenden Schlüssen zusolge noch auf Monate hinaus gedeckt. Im Betriebe der Eisengießereien hat sich nichts geändert; die Anferti⸗ ng von Wasserleitungsröhren wird nach Möglichkeit beeilt; für auguß gehen die Aufträge in ziemlich befriedigender Anzahl ein; für andere Gußwaaren dagegen hat sich die Nachfrage abgeschwächt, sodaß einzelne Werke nur , sind. Im Zinkgeschäft hat sich in der letzten oche wenig geändert; die endenz scheint jedoch nach oben zu neigen. eiß ist ziemlich gut gefragt, sodaß die Produktion bald zur Verlad gelangen kann. 1 Aus Zürich meldet die „Frkf. Ztg.“, daß das dortige Handels⸗ icht wegen Verletzung der gesetzlichen statutarischen Vorschriften die schlüsse der Generalversammlung der Nordostbahn vom 24. April kassiert hat, soweit sie sich auf die Genehmigung von Bau⸗ plänen durch die Generalversammlung und die Anträge an den Ver⸗ waltungsrath wegen der Anleihe von 10 Millionen beziehen. Die Guyer⸗Zellers als Zeugen über den Aktienausweis wurde lehnt. Magdeburg, 6. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 12,25, Kornzucker exkl. 88 % —,—, neue 11,70, Nachprodutte exkl., 75 % Rendement 9,25. Schwach. Brotraffinade I. —,—, Brotraffinade II. —,—, Gem. Raffinade mit 2 Gem. Melis I., mit Faß 23, 65. Ruhig. Rohzucker. I. Pr ransito f. a. B. Hamburg pr. Juli 11,52 ½ Gd., 11,57¾ Br., pr. August 11,55 Gd., 11,60 Br., pr. Sept. 11,22 ½ Gd., 11,32 Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,00 bez. 11,02 ½ Br. Ruhig. Wochen im Rohzuckergeschäft 54 000 Ztr. zuli. (W. T. B.) öö schen ꝛc. zu sieben Jahren Zuchthaus

B.) Kammzug⸗Termin⸗ 1 3,42 ½ ℳ, per Au 85 r 3,50 April 3,52 ½ ℳ, per lußbericht. oleum⸗ aumwolle. Rubhig. Schmalz. Fest. Wilcor „CECudahyv 37 ₰, Fairbanke 31 ½ ₰. middling loko 35. Wolle. Umsatz Taback. :265 Seronen Carmen, 69 Faß Ken⸗ Virginy, 30 Maryland.

ayreuth, 7.

en⸗

tuckv, 5 Faß

Der

angekommen.

Nachmittags.

gesetzlichen

Wien, 6. Juli. (W. T. B.) Die außerordentliche Generalb⸗ versammlung der österreichisch⸗ungarischen Bank genehmigte ohne Debatte das Uebereinkommen mit den beiden Finanz⸗ inisterien über die Ausfolgung von 112 bezw. 48 Millionen Gulden Silber⸗ Kurantgeld oder Banknoten gegen in dem gleichen Betrage bei der Bank zu hinterlegende Zwanzig⸗Kronenstücke zur Einlösung von Staatsnoten. Ferner wurde der Bericht des Generalraths über die von der österreichisch⸗ungarischen Bank an die beiden Regierungen gerichtete Note wegen der Erneuerung des Bankprivilegiums genehmigt. Der Aktionär Loebell erklärte den im Parlament gegen die Leitung der Bank erhobenen Vorwurf, das öffentliche Interesse nicht genügend berücksichtigt zu haben, kar unbegründet. Der Gouverneur der Bank erklärte, aus politischen und taktischen Grün⸗ Bericht nichts hinzufügen zu können, und ver⸗ schertr die Bank erachte es als ihre Pflicht, bei allen gebotenen ücksichten für die allgemeinen, also auch die staatlichen Interessen, das Iüters der Bank als Aktiengesellschaft voll zu vertreten und u wahren. Bern, 6. Juli. (W. T. B.) Der Bundesrath lehnte die Betheiligung der Kantone bei der Beschaffung des Kapitals für die künftige mit dem Notenmonopol auszustattende Landes⸗ bank ab. Vas erforderliche Kapital (25 Millionen Franken) soll ausschließlich durch die Eidgenossenschaft beschafft werden. 8

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 7. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Schnelldampfer „Spree“ ist am 5. Juli Myrffene in New⸗ ork angekommen. Der Schnelldampfer „Werra“ ist am 5. Juli bends von New⸗York nach Genug abgegangen. Der Schnell⸗ dampfer „Fulda“ ist am 5. Juli Vormittags von Genua nach New⸗York abgegangen. Der Feen „Kronprinz Friedri Wilhelm“ ist am 5. Juli Morgens in New⸗York angekommen. Hamburg, 6. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Amert⸗ kanssche Padetfahrt⸗Aktien⸗Gefellschaft. Der Post⸗ dampfer „Rugia“ ist festems Abend in Cux haven eingetroffen. London, 6. Juli. (W. T. B.) Der SFenrle „Grantully Castle“ ist heute auf der Ausreise in Kapstadt

den dem vorgelegten

Theater und Musik. .

Morgen gelangt Halbe's Drama „Jugend“ im Residenz⸗ Theater zum 200. Mal zur Aufführung und schließt gleichzeitig die Spielzeit dieser Bühne.

Im Neuen Theater wird in der nächsten Saison nach Ernst von Wildenbruch's Schauspiel „Das neue Gebot“, welches, wie bereits gemeldet, die Spielzeit eröffnen soll, „Heimkehr“, ein modernes Schauspiel von Else Mevyer, als erste Neuheit und danach Vietorien Sardou's Sittenbild „Andrea“ zur Aufführung gelangen. An diese Werke sollen sich dann Aufführungen einer franczöflschen Novität, des Schauspiels „Die Geschiedene“ von Vietor Jannet, des „Pfarrers von Kirchfeld’ und des ungarischen Dramas „Entsagung“ von Wil⸗ helm Karczag anreihen. 1m

Das morgen im Kroll'schen Etablissement stattfindende Doppel⸗Konzert wird vom „Neuen Orchester“ und der Kapelle des Garde⸗Füsilier⸗Regiments ausgefüh begin reits üh

Mannigfaltiges. Die Liste der stimmfähigen Bürger Berlins ist nach den Vorschriften berichtigt und wird in der Zeit vom 15. bis einschließlich 30. d. M. täglich von Vormittags 9 bis Nachmittags 3 Uhr im Wahlbureau, Poststraße 16, 2 Treppen, öffentlich aus⸗ liegen. Während dieser Zeit kann jedes Mitglied der Stadtgemeinde egen die Richtigkeit der Liste Einwendungen erheben, die schriftlich seim Magistrat angebracht werden müssen; später eingehende Ceh werden nicht berucksichtigt. Die ween aller für die Ab⸗ theilungsbildung zusammengetragenen Steuern beträgt 48 270 023,45 Nach der hiernach bewirkten Feststellung der drei Abtheilungen gehören zur 1. Abtheilung diejenigen Wähler, welche mindestens einen Steuer⸗ betrag von 3152,40 zahlen; die II. Abtheilung beginnt mit dem Steuerbetrage von 3150,80 und schließt mit dem Steuer⸗ betrage von 682,20 und den Namen mit dem Anfangs⸗ buchstaben „M“ ab, während die III. Abtheilung mit dem letzteren Steuerbetrage und den Namen mit dem Anfangsbuch⸗ ee „N“' anfängt. Bei Berichtigung der Wählerliste in Betreff des Wohnsitzes der stimmberechtigten Personen in Berlin sind die von ihnen zu erstattenden polizeilichen An⸗ und Abmeldungen maßgebend. Demgemäß sind auch solche an sich wahlberechtigten Per⸗ sonen in der Wählerliste gestrichen worden, welche polizeilich ab⸗ semeldet worden sind, ohne ihren Wohnsitz hierselbst aufgegeben zu aben, und sich z. B. in einem Bade, in Sommerwohnung oder der⸗ gleichen aufhalten, also nur vorübergehend von Berlin abwesend sind, es aber unterlassen haben, solches auf der erstatteten polizeilichen Ab⸗ meldung zu vermerken.

An Geschenken und Vermächtnissen sind im Monat Juni cr. bei der Hauptstiftungskasse des Magistats eingegangen 1013 ℳ, an Kollektengeldern 348,25 ℳ, aus schiedsmännischen Ver⸗ gleichen und Zessionen 1285,22 ℳ, zusammen 2646,47

Im städtischen Obdach befanden sich am 1. Juni d. 88* 54 Familien mit 210 Personen, darunter 17 Säuglinge. Am 1. Juli war der Bestand 56 Familien mit 217 Personen, darunter 19 Säug⸗ linge. Das Asyl für nächtlich Obdachlose daselbst im Lause des Monats Juni 15 420 Personen, und zwar 14 481 Männer, 939 Frauen. Von diesen Perzonen wurden 5 dem Krankenhause am Friedrichshain, 35 dem Krankenhause Moabit, 4 der Charité über⸗ wiesen, 412 (407 Männer, 5 Frauen) der Polizei vorgeführt

Das Postmuseum wird wegen beaulicher Veränderungen vom 11. Juli ab auf etwa drei Wochen geschlossen.

Breslau, 6. Juli. In der gestrigen geheimen Sitzung der Stadtverordneten⸗Versammlung wurde, wie „W. T. B.“ meldet, die Verleihung des Ehrenbürgerrechts an den Ober⸗Präsidenten von Seydewitz beschlossen.

Pest, 6. Juli. Nach einer Meldung des „Magyar⸗Ujsag“ brach heute Nachmittag in einer Holzniederlage in Groß⸗Beecskerek Feuer aus, das sich infolge des herrschenden starken Windes auf das andere Ufer der Bega verbreitete. Sämmtliche am Ufer stehenden Häuser wurden von den Flammen erfaßt; das ganze Ufergelände wird als vernichtet betrachtet.

Algier, 6. Juli. Diel Nacht „Nixe“ mit dem Erzherzog Ludwig Salvator an Bord ist, dem „W. T. B.“ zufolge, auf einer von Majorca aus unternommenen Fahrt bei Kap Caxine aufg ahren. Der Erzherzog und die Mannschaft erreichten glücklich das Land; es ist Hoffnung vorhanden, auch das Schiff zu bergen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Seperssises 7. Juli. (W. T. B.) Nach Meldungen aus Reykiavi haben die vom 5. bis 10. v. M. vorgenommenen Neuwahlen zum vgIn. A wie es scheint, in der politischen Stellung des Althings der Verfassungsrevision enüber keine eur g hervorgebracht; vielmehr hat die adt Reykiavik an Stelle des Abgeordneten, der sich

Neues Orchester: Paul Prill.

enthielt, einen Anhänger der Revision Das Althing wird daher, soweit bis jetzt übersehbar, unzweifelhaft die Revision, welche die Uebersiedelung der Zentralregierung Mrangs von Kopenhagen nach Reykiavik bezweckt, wieder an⸗ nehmen.

Chicago, 7. Juli. (W. T. B.) Während der Nacht durchzogen Banden von Strikenden die Stadt und deren Hnis eg und steckten die Güterschuppen, die Sebcf und anderes Eigenthum in Brand. Mehrere hundert Waggons und eine große Menge Waaren sind verbrannt. Die Verluste einer einzigen Eisenbahngesellschaft werden auf 1 200 000 Dollars eschätzt Die Polizei ist ohnmächtig; die Miliz⸗ truppen kommen eilig an. Gestern fanden mehrere Zusammen⸗ stöße statt, bei denen sechs Ausständige getödtet wurden. Der⸗ Strike dehnt sich auf die Oststaaten aus; man be⸗ fürchtet, er werde sich schließlich vom Stillen bis zum Atlan⸗ tischen Ozean erstrecken. Fes werden infolge des angels an Kohlen 75 Proz. der Fabriken Chica os schließen und dann 100 000 Menschen ohne Arbeit sein. Die Frage des allgemeinen Aus⸗ standes wird Sonntag entschieden werden. Alle Arbeitervereine und die „Ritter der Arbeit“ werden sich wahrscheinlich der Bewegung anschließen. In Detroit sind alle Eisenbahnbeamte ausständig. In Spokane zerstörten die Strikenden die Bahn⸗ linie; die Stadt ist sehr erregt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 7. Juli, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wetter.

in Celsius

5 ° C. = 40R.

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp.

red. in Millim Temperatur V

wolki halb bed. See wolkenlos wolkenlos wolkenlos bedeckt heiter Gewitter wolkenlos wolkenlos heiter¹) wolkenl. ²) wolkenlos heiter heiter -eep. halb bed. heiter eiter heiter wolkenlos Dunst halb bed. wolkenlos wolkenlos

Belmullet Aberdeen . Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda . Moskau. Cork, Queenstown Helder

Sylt.

Hamburg Swinemünde Neufahrwasser. Memel . .

Fecigr 8 ünster. Karlsruhe . Wiesbaden München Chemnitz Berlin 8 Wien... Breslau. Ile d'Air 1.“ b1“

¹) Thau. ²) Nachts Thau. b Uebersicht der ö Während über Mittel⸗ und Osteuropa der Luft ruck noch 765 mm, über Finland und Nordschweden 770 mm. übersteigt, ist uͤber den Britischen Inseln eine Depression erschienen mit einem Minimum unter 755 nördlich von Irland. Die weitere Fetp elmg ergen nach Osten läßt zunächst für das nordwestliche Deutschland bkühlung und Regenfälle erwarten. Am heutigen Morgen ist das Wetter über ganz Deutschland bei schwacher südlicher Luftströmung noch heiter mit bis um 4 Grad die normalen übersteigenden Temperaturen, Regenfälle

werd Deutsche Seewarte.

——

766 769 761 770 764

760 762 765 765 767 769 769 765 762 765 764 767 766 767 767 769

766 W. 766 765

—‿

d0 d’ ,——

SgSE=SSS=SSöSn

Seco- cocatote .— 0⸗

Theater⸗Anzeigen.

(Direktion: Sigmund Lautenburg.) Letzte Vorstellung in dieser Saison. Sonntag: Zu volks⸗ thͤmlichen Preisen. Zum 200. Male. Iugend. Ein Liebesdrama in 3 Akten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗

burg. Parquet 2 Anfang 7 ½ Uhr.

Konzerte.

Kroll's Etablissement. Sonntag: Doppel⸗Konzert. Kapelle des Garde⸗Füfilier⸗ Anfang 4 Uhr. Montag: Doppel⸗Konzert. Neues Orchester: Paul Pril- Kapelle der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt: Najork. Anfang 6 ½ ÜUhr.

Dienstag: Prill - Frese. Entrée 50 ₰. Dutzend⸗Billets 4

Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Cafs, Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entroée.

Regiments: C. Frese.

Familien⸗Nachrichten. 1. Therese Brunner mit Hren. Forst⸗Assessor und 2 sse sn Otto Cornelius

W. von Blume mit Hr. Rittmeister Gräfin von Roedern

Verlobt: Sec.⸗Lieutenant der

i. Pongn.

Verehelicht: Hr. Privat⸗Dozent Dr. jur. Freiln Elisabeth von Seebach (Göttingen). Gustav Freiherr von Hollen mit Lonny (Berlin). 3 8 .

Geboren: Ein Sohn: Sgr Hheseptshar von Branconi (Enger a. Rt Hrn. Lieutenant Grafen von Scchlieben (Kolmar). en Hecgsche vaesche. (ehn. 85 Eine Tochter: Hrn⸗

egierungs⸗Assessor von 0 nden).

Werere- Fr. E;e. ls Angélique Hilbraud, geb. Braconie⸗

(Raudten).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

bei der Abstimmung über die Revision der Stimmenabgabe

Berlin, Sonnabend, den 7. Juli

1“ Handel und Gewerbe. London, 6. Juli. (W. T. B.) Wollauktion.

unverändert. An

Liverpool, 6. Juli. (W. T. B.)

Woche 57 000), do. von amerikanis

7i 429 000),

(25 000).

Liverpool, 7. Juli. Berichtigung. middling 4, do.

(W. T. B.)

der Küste 27 Weizenladungen angeboten. ; 96 % Japazucker lofs 13 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 11¼ ruhig. Chile⸗Kupfer 39 ⁄6, pr. 3 Monat 399/18. (Baumwollen⸗ Wochenbericht.) gegenwärtige Woche 48 000 (vorige een 41 000 (47 000), do. für Speku⸗ jation 1000 (—), do. für Export 2000 (1000), do. für wirklichen Konsum 38 000 (46 000), do. unmittelb. ex. Schiff 64 000 (57 000) wirklicher Erport 11 000 (10 000), Import der Woche 19 000 (24 000), davon amerikanische 12 000 (12 000), Vorrath 1 373 000 davon amerikanische 1 159 000 (1 203 000), schwimmend nach Großbritannien 35 000 (35 000), davon amerikanische 25 000

, 3 (Offizielle Notierungen.) American good ordin. 3 ¾, do. low middling 3 ⅞, good middling 4 ½, do. middling fair 4 ⁄⁄16, Pernam

.— good * ho. fine 6 ½, do. moder, rough Preise fest, do. do good 5516. do.

fully good 3 ⁄16, do.

3 7⁄¾⁄86, do. fine 3 ⅛,

fully good 21³/18, do. fine 31/18. Manchester, 6. Juli.

Wellington 7 ¼, 40r Double

148. Ruhig.

Glasgow, 6. Juli. (W.

do. St. Petersburg, 6. Juli.

Untersuchu een. 8 „Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Egyptian brown fair 4 ⅜, do. do. 59/⁄168,

do g smooth fair 4 ½, do. do. G. Broach good 311/16, do. fine 41 /18, fine 3 ½, Domra good 3 316, do. fully good Seinde good fair 252718, do. good 2 ⁄16, Bengal

(W. T. B.) 30r Water Taylor 6 ¼, 20r Water Leigb 5 ¼, 30r Water Clayton 6 ⅛, 32r Mock Brooke 6 ⅜, 401 Mayoll 6 ⅞, 40 r Medio Wilkinson 7 ¼, 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Warpcops Rowland 6 ⅞, 36r Warpcops Weston 7 ½, 60r Double Qualität 10 ½, 32“ 116 Pards 16 % 16 grey Printers aus 321/461

Roheisen in den Stores belaufen sich auf 309 592 Tons gegen 336 202 Tons im vorigen Jahre. Die lichen Hochöfen beträgt 23 gegen 389 im vorigen Jahre.

Talg loko 56,00, „Pr. August —.

good fair 411⁄16, do. do. good 5, do. do. good 511⁄2136, do. fair 4 ½, do. do. good fair 41516, fair 4 ½, M.

Dhollerah good 3 ⁄1⁄16, do.

12r Water Taylor 5, berichte; später

später

courante Schluß träge.

T. B.) Die Vorräthe von Ausfuhr nach Ballen.

ahl der im Betrieb befind⸗

(W. T. B.) Produkten markt. Weizen loko 9,75. Roggen

1080 1 1

weitere Strikeentwickelungen. Zeit steigend auf unbedeutende Ankünfte in den westlichen Zentren, eaktion auf erwartete Zunahme der Ankünfte für morgen.

Chicago, 6. Juli. fallend während des ganzen Börsenverlaufs infolge günstiger Ernte⸗ berichte und Realisierungen, Schluß ruhig. Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung, später

ktion, Schluß träge.

Amsterdam, 6. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52 ½. New⸗York, 6. Juli. nachgebenden Kursen; im weiteren Verlaufe trat eine Erholung ein, die später zum theil wieder verloren ging. Der Umsatz der Aktien betrug 105 000 Stück. Weizen eröffnete schwa öffnung infolge niedriger Kabelmeldungen

Zankazinn 443. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit

Der Schluß war lustlos.

und fiel dann einige 8. nach Er⸗ 1 und günstiger Ernte⸗ Reaktion infolge Deckungen, dann wieder fallend auf Schluß schwach. Mais einige

Baumwollen⸗Wochenbericht. zufuhren in allen Unions⸗ häfen 9000 Ballen,

Ausfuhr nach Großbritannien 10 000 Ballen, dem Kontinent 15 000 Ballen. Vorrath 301 000

(W. T. B.) Weizen anfangs still, dann

sowie auf Nachrichten über Strike.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirthse Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

[22772] Steckbrief.

Gegen den Händler Konrad Strewe aus Melle, zuletzt in Lemgo bei Gastwirth Gierse wohnhaft, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl Fürstlichen Amtsgerichts II ver⸗ hängte Haftstrafe von 6 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Dieses wird um Vollstreckung ersucht, falls nicht 4 Geldstrafe sofort entrichtet werden.

Blomberg, den 26. Juni 1894.

Frstliches Amtsgericht. II.

(Unterschrift.)

8 8

[22771] Oeffentliche Aufforderung. Zu den Strafakten III. J. 475. 94 wird um Mittheilung des Aufenthalts der unverehelichten Marie Anna Krüger, früher zu Nowawes, geboren 31. Dezember 1875, ersucht. Potsdam, den 4. Juli 1894. Der vess Pigatsstah beim Königlichen Landgericht.

[21215] 1) Friedrich Johann Rulla, geboren am 20. Sep⸗ tember 1871 zu Gosda, zuletzt daselbst aufhältlich, 2) Alfred Rubin, geboren am 21. Februar 1871 zn Jessen, zuletzt daselbst aufhältlich, 3) Paul Ernst Karisch, geboren am 28. Sep⸗ tember 1871 zu Slamen, zuletzt daselbst aufhältlich, 4) Heinrich Paul Gustay Friedrich Hermann, geboren am 29. März 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst aufhältlich, M 5) Emil Albert Reinhold Jache, geboren am 5. Dezember 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst aufhältlich, 16) Friedrich Carl Heinrich Indisch, geboren am 2 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich, 7) Carl Heinrich Wilhelm Judisch, geboren am 2. März 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich, 8) Karl Heinrich Adolf Köpke, geboren am 8. September 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst

aufhältlich,

„9) August Richard Minks, geboren am Sbe 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,

10) Friedrich Wilhelm Franz Lischka, geboren am 19. Januar 1871 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich, 3

11) Carl Ferdinand Moritz Vogel, geboren am 1871 zu Kottbus, zuletzt dafelbst auf⸗

12) Friedrich Wilhelm Britzke, geboren am

1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗

x13) Robert Paul Richard Dittmann, geboren zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

„14) Heinrich Paul Förster, geboren am 19. Fe⸗ bruar 1872 zu Kottbus, zuletzt dafelbst aufhältlich, 15) Carl Waldemar Geiersbach, geboren am September 1872 zu Kottbus, zuletzt dafelbst auf⸗

hältlich,

16) Theodor Arthur Reinhold Hoffmann. ge⸗ boren am 30. März 1872 zu Kottbus, zuletzt dafeld aufhältlich,

17) Hugo Wilhelm Emil Kalien. geboren am

7. Januar 1872 zu Kottbus, zuletzt dafelbst auf⸗

hältlich,

.18) Friedrich Wilhelm Lehmann, geboren am †- Juli 1872 zu Kottbus zuletzt dafelbst aufbältlich, 19) Paul Wilhelm Otto Noack, geboren am II. Juni 1872 ju Kottbus, zuletzt dafeldst aufhältlich. 2 Gustav Otto Stantnder. geboren am 31. März 21) Heinrich Friedrich Wilbelm Schulze. edoren am 28. Inki 1872 zu Kottbus, zuletzt dafelbst auf⸗

hältlich 22) Albert Wilhelm Balduin eboren 872 zu Kottbus. zuletzt dafelbst gl. geboren am gt dafeldst auf⸗

8

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Crlanbnih das Bundesgebiet verlasfsen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 15. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den Zivil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kom⸗ missionen: a. zu Spremberg vom 27. Oktober 1893, b. des Stadtkreises zu Kottbus vom 2. Januar 1894 und c. zu Kalau vom 18. und 19. Januar 1894 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Akten⸗ zeichen M. 32/94.

Kottbus, den 25. Juni 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[22770] K. Staatsanwaltschaft Tübingen. . Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts dahier vom 26. d. Mts. ist die am 28. April 1882 wegen Verletzung der Wehrpflicht verhängte Vermögensbeschlagnahme des Ernst Barth, Bäckers von Schwann, Oberamts Neuenbürg, wieder auf⸗ gehoben worden.

Den 30. Juni 1894.

Hilfs⸗Staatsanwalt Mayr.

2) Aufgebote, Zustellu “;

[229300 Zwangsversteigerung. 1

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 18 Nr. 682 auf den Namen des Destillateurs Hermann Pasche, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, eingetragene, hier in der Oderberger⸗Straße Nr. 38 belegene Grundstück am 7. September 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, persteigert werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. September 1894, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie vor an⸗ gegeben, im Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 30. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[22929] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 1 Nr. 7 auf den Namen des Ingenieurs Otto Zinke hier, Falken⸗ steinstraße 24, eingetragene, hier in der Köpnickerstraße Nr. 10 a. belegene Grundstück am 11. September 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. September 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie vor angegeben, im Saal 40 verkündet werden.

Berlin, den 1. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88

[22517] Versteigerungs Patent. Die durch den Bierbrauer Ferdinand Zens zu Schwarzenborn von dem Wirth Nikolaus Zens da⸗ selbst gemäß des vor dem Königlichen Notar Krüll zu Manderscheid aufgenommenen Kaufvertrages vom 4. März 1893 für die Summe von 11 000 er⸗ worbenen, nachstehend bezeichneten Liegenschaften:

I1. Artikel 179 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Schwarzenborn im Kreise Wittlich: 1) Flur 1 Nr. 220/17, auf Bierberg, Acker, groß

23 Ar 95 Quadratmeter, Grundsteuer 0,28 2) Flur 1 Nr. 28, bei den Eichenbäumen, Acker,

groß 10 Ar 13 Quadratmeter, Grundsteuer 0,07 3) Flur 1 Nr. 29, daselbst, Acker, groß 23 Ar

69 Quadratmeter, Grundsteuer 0,16 4) Flur 1 Nr. 30, daselbst, Acker, groß 8 Ar

40 Quadratmeter, Grundsteuer 0,06

Flur 1 Nr. 31, daselbst, Acker, groß 8 Ar

6) Flur 1 Nr. 226/74, das nasse Wäldchen, Acker, groß 33 Ar 32 Quadratmeter, Grundsteuer 0,15

7) Flur 1 Nr. 118/83, auf'm Langenfeld, Acker, groß 42 Ar 6 Quadratmeter, Grundsteuer 0,29 8

8) Flur 1 Nr. 119/83, daselbst, Acker, groß 7 Ar 0,9 Quadratmeter, Grundsteuer 0,05 9) Flur 1 Nr. 232/90, daselbst, Acker, groß 24 Ar 80 Quadratmeter, Grundsteuer 0,15

10) Flur 2 Nr. 407/2, beim Lämmerbaum, Acker, groß 30 Ar 10 Quadratmeter, Grundsteuer 0,21

11) Flur 2 Nr. 411/4, daselbst, Acker, groß 35 Ar 45 Quadratmeter, Grundsteuer 0,21

12) Flur 2 Nr. 258/9, daselbst, Acker, groß 7 Ar 14 Quadratmeter, Grundsteuer 0,03

13) Flur 2 Nr. 359/9, daselbst, Acker, groß 7 Ar 53 Quadratmeter, Grundsteuer 0,03

14) Flur 2 Nr. 414/43, beim steinigen Berg, Acker, groß 35 Ar 74 Quadratmeter, Grundsteuer 0,41

15) Flur 2 Nr. 418/83, in der Kuttenbach, Acker, groß 27 Ar 45 Quadratmeter, Grundsteuer 0,50

16) Flur 2 Nr. 420/102, daselbst, Acker, groß 18 Ar 60 Quadratmeter, Grundsteuer 0,13

17) Flur 2 Nr. 332/128, beim Honischenkreuz, ,— groß 11 Ar 70 Quadratmeter, Grundsteuer 08

18) Flur 2 Nr. 425/147, ober der Neuwiese, Acker, groß 22 Ar 32 Quadratmeter, Grundsteuer 0,26

19) Flur 3 Nr. 329/16, hinten am Winters 3 52— groß 13 Ar 66 Quadratmeter,

25

20) Flur 3 Nr. 330/16, daselbst, Acker, groß 13 Ar 80 Quadratmeter, Grundsteuer 0,26

21) Flur 3 Nr. 587/66, auf der vordersten Erff, 275 groß 13 Ar 0,1 Quadratmeter, Grundsteuer 24

22) Flur 3 Nr. 383/67, daselbst, Acker, groß 41 Ar 60 Quadratmeter, Grundsteuer 0,67

23) Flur 3 Nr. 644/69, daselbst, Acker, groß 26 Ar 40 Quadratmeter, Grundsteuer 0,36

24) Flur 3 Nr. 547/75, dafelbst, Acker, groß 10 Ar 43 Quadratmeter, Grundsteuer 0,07

25) Flur 3 Nr. 548/75, daselbst, Acker, groß 3 Ar 60 Quadratmeter, Grundsteuer 0,02

26) Flur 3 Nr. 109, im Bungert, Wiese, groß 8 Ar 68 Quadratmeter, Grundsteuer 0,08

27) Flur 3 Nr. 110, daselbst, Acker, groß 5 Ar 53 Quadratmeter, Grundsteuer 0,02 1

28) Flur 3 Nr. 211, in der Sauerwies, Wiese, groß 2 Ar 37 Quadratmeter, Grundsteuer 0,04

29) Flur 3 Nr. 212, daselbst, Wiese, groß 2 Ar 55 Quadratmeter, Grundsteuer 0,05

30) Flur 3 Nr. 213, daselbst, Wiese, groß 2 Ar 36 Quadratmeter, Grundsteuer 0,04

31) Flur 3 Nr. 364/224, daselbst, Wiese, 2 Ar 41 Quadratmeter, Grundsteuer 0,04

32) Flur 3 Nr. 365/224, daselbst, Wiese, 2 Ar 48 Quadratmeter, Grundsteuer 0,05

33) Flur 3 Nr. 366/224, daselbst, Wiese, 2 Ar 48 Quadratmeter, Grundsteuer 0,05

34) Flur 3 Nr. 367/224, daselbst, Wiese, groß 2 Ar 35 Quadratmeter, Grundsteuer 0,04

35) Flur 3 Nr. 720/225 ꝛc., daselbst, Wiese, groß 17 Ar 18 Quadratmeter, Grundsteuer 0,79

36) Flur 3 Nr. 693/235, im Dorf, 8 ac., groß 2 Ar 56 Quadratmeter, Grundsteuer keine. Nr. 690/236, im Dorf, Hofraum 31 Quadratmeter, Grundsteuer keine.

Das Wohnhaus ist in massivem Mauerwerk aus Steinen aufgebaut, besteht aus einem Erdgeschoß und einem ersten Stockwerk; dasselbe ist ganz mit Stroh bedacht und mit 2 Schornsteinen versehen. In der Vorderfront befindet sich im Erdgeschoß eine von der Vorderfront zur Hinterfront führende offene Durchfahrt und eine Hausthür. Des ferneren 5 mit eisernen Stangen versehene Fenster, von welchen 2 links von der Durchfahrt, 2 rechts zwischen der Durchfahrt und der Hausthür und das fünfte rechts von letzterer angebracht sind. Im oberen Stockwerk der Vorderfront befinden sich 7 Fenster. In der Hinterfront befindet sich im Erdgeschosse die daselbst mündende, offene Durchfahrt, eine Hof⸗ thür und 4 Fenster, von welchen 2 sich je zu beiden Seiten der Hofthür und die beiden übrigen an der entgegengesetzten Seite der Durchfahrt sich befinden. Im oberen Stockwerke der Hinterfront sind 6 Fenster angebracht und 2 dar⸗ über sich b offene Speicherlucken. Die Fenster im Erdgeschoß der Hinterfront sind gleich⸗ falls mit eisernen Stangen versehen. In der Durch⸗ fahrt befindet sich links eine Thür zu dem daselbst befindlichen Zimmer des Erdgeschosses. In dem der Provinziallandstraße zugelegenen Giebel befinden sich im obern Stockwerke 4 Fenfter 1 größeres und

groß groß groß

a.., 6 a

Quadratmeter, Grundsteuer 0,06

nungen. An dem andern Giebel, in gleicher Fl⸗ linie angebaut, befinden sich Stallungen, deren dachung vorne mit Stroh und zur Hinterfront zu ca. ¾ mit Stroh und ca. †¼† mit Ziegeln bedeckt ist. In der Vorderfront des Daches befinden sich im Erdgeschoß 2 Stallthüren und 2 kleine Lucken, im obern Stockwerk 1 Fenster, 1 sogenannte Heulucke und 2 kleinere Lucken, auf dem Dache 1 Schorn⸗ stein. An der Hinterfront des Stalles angebaut be⸗ findet sich die Scheune, gleichfalls mit Stroß be⸗ dacht. Das Scheunenthor befindet sich im rechten Winkel zur Hausthür der Provinziallandstraße zu. In der Hinterfront der Scheune befindet sich unten 1 Kellerllucke und oben 1 Luftlucke. In dem rechten Winkel, welchen Wohnhaus und Scheune an der Hinterfrort des ersteren bilden, befindet sich in schräger Richtung ein Eingang zu dem unter der Scheune befindlichen Keller und weitere Ste 2 Am Giebel der Scheune in paralleler Richtung m. Wohnhaus und Stall befinden sich 2 Schweineställe mit darüber befindlichem Futterraum, mit einem schrägen Ziegeldach versehen. Zwischen der Scheune und den Schweineställen unter dem Futterraum besindet si vern T ngerung Verlangerun chfahrt des

8 es einen re⸗ bildet. Die Ein⸗ gänge zu den Schweineställen besinden sich in diesem der e 1 Fenster

Durchlasse und in der

des Stalles, oberhalb S Fenster zum Fensterraum und unterhalb 2 Lucken. An der zußeren S der Ställe angebaut, zur Provinzial⸗ straße zu, befindet sich der aus Steinen erbaute Abtritt, mit Ziegeldach versehen. Der Hinterfront des Wohnhauses gegenüber, mit dem Abtritt durch eine kurze Hofmauer verbunden, befindet sich das Brauhaus mit seitlich zur Scheune hin anschließenden 2 weiteren Schweineställen. Die Vorderfront des Brauhauses liegt der Hinterfront des Wohnhauses gegenüber. In derselben befindet sich im Erdgeschoß eine Thür mit seitlich daneben befindlichem Eingange zu dem darunter erbauten Keller und im oberen Stockwerke 2 Fenster. Die Bedachung ist von Schiefer mit 2 Dachlucken und einem Schornstein versehen. In dem seitlichen Giebel zur Provinzial⸗ straße zu befinden sich 3 kleine Fenster; desgleichen in der Hinterfront 3 Lucken. Die seitlichen Schweine⸗ ställe sind mit Ziegel gedeckt und mit 2 Thüren nach dem Abtritt zu versehen. Auf der andern Seite des 2 eges dem Wohnhause gegenüber und weiter ober⸗ halb desselben, liegt eine aus Holz erbaute Remise und hinter derselben an dem rechten Giebel des mit der Vorderfront in den Weg erbauten Wohnhauses von Michael Marxen angebaut, ein aus massivem Mauerwerk errichteter Stall. Remise und Stall befinden sich unter einem Dach, welches an der Vorderseite mit Ziegeln und an der hintern Seite mit Stroh gedeckt ist. Der Eingang zur Remise befindet sich rechtsseitig vom Wege und derjenige zum Stall in der Zwischenwand zwischen Remise und Stall. In der Hinterfront des Stalls befindet sich eine Fensteröffnung. Die Grenznachbaren sind Michael Marxen, Ackerer zu Schwarzenborn, Gemeinde⸗ weg, und Johann Stieren, Ackerer daselbst. 37) Flur 3 Nr. 692/248, im Dorfe, Wiese, groß 5 Ar 47 Quadratmeter, Grundsteuer 0,10 38) Flur 3 Nr. 721/261 ꝛc., im viereckigen Stück, groß 6 Ar 41 Quadratmeter, Grundsteuer 39) Flur 3 Nr. 722/261, daselbst, Wiese, groß 6 Ar 35 Quadratmeter, Grundsteuer 0,12 40) Flur 4 Nr. 42/48, Schwarzenbornerwald rechts dem Landscheiderweg, Wiese, groß 28 Ar 37 Quadratmeter, Grundsteuer 0,52 II. Artikel 208 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Schwarzenborn im Kreise Wittlich 41) Flur 1 Nr. 213/15, auf Bierberg, Acker, groß 62 Ar 34 Quadratmeter, Grundsteuer 0,48 8

42) Flur 1 Nr. 222/17, daselbst, Acker, groß 23 Ar 58 Quadratmeter, Grundsteuer 0,27 8

43) Flur 1 Nr. 207/88, auf Langenfeld, Acker, groß 8 Ar 55 Quadratmeter, Grundsteuer 0,06 44) Flur 1 Nr. 136/91, daselbst, Acker, groß 6 Ar 85 Quadratmeter, Grundsteuer 0,05 b 45) Flur 1 Nr. 137/91, daselbst, Acker, groß 3 Ar 84 Quadratmeter, Grundsteuer 0,03 46) Flur 1 Nr. 234/95, daselbst, Acker, groß 41 Ar 68 Quadratmeter, Grundsteuer 0,29 47) Flur 2 Nr. 412/43, beim steinigen Ber Acker, groß 36 Ar 5 Quadratmeter, Grundsteuer

0,42 48) Flur 2 Nr. 416/43, in der Buttenbach, Quadratmeter, Grundsteuer

3 kleinere, im untern Stockwerke keinerlei Oeff⸗

Acker, groß 27 Ar 47 49) Flur 3 Nr. 646/70, auf der vordersten Erff.

8