Acker, groß 26 Ar 18 Quadratmeter, Grundsteuer Flur 3 Nr. 488/125, in der Bornwies, ss. groß 12 Ar 67 Quadratmeter, Grundsteuer ,32 ℳ
III. Artikel 742 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Oberkail im Kreise Wittlich:
51) Flur 7 Nr. 262/137, in der Altmühle, Wiese, groß 3 Ar 80 Quadratmeter, Grundsteuer 0,07 ℳ
52) Flur 9 Nr. 232/27, hinter Hostert, Acker, groß 26 Ar 30 Quadratmeter, Grundsteuer 0,29 ℳ
53) Flur 9 Nr. 233/31, daselbst, Acker, groß 45 Ar 76 Quadratmeter, Grundsteuer 0,70 ℳ
54) Flur 21 Nr. 637/316, Grennerserff unterm Rech. Acker, groß 10 Ar 65 Quadratmeter, Grund⸗ steuer 0,07 ℳ
IV. Artikel 1167 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Oberkail im Kreise Wittlich:
55) Flur 9 Nr. 226/6. hinter Frohnort, Acker, groß 25 Ar 34 Quadratmeter, Grundsteuer 0,45 ℳ
56) Flur 9 Nr. 235/31, hinter Hostert, Acker, groß 45 Ar 80 Quadratmeter, Grundsteuer 0,83 ℳ
V. Artikel 425 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Gransdorf im Kreise Wittlich: 57) Flur 8 Nr. 22, beim Schafkempel, Wiese, roß 4 Ar 13 Quadratmeter, Grundsteuer 0,14 ℳ sollen auf den Antrag des Oberkailer Darlehns⸗ Kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Oberkail infolge des von demselben als Hypothekargläubiger gemäß Artikel 2185 cod. civ. abgegebenen als Angebot dienenden Uebergebots zum Betrage von 12,100. ℳ
am “ den 22. September 1894,
achmittags 4 Uhr, in dem Hause des bisherigen Eigenkhümers Nikolaus Zens zu Schwarzenborn wieder verkauft und an den Meistbietenden öffentlich zugeschlagen werden.
Die Nachweise der Zulässigkeit des Antrags auf den Wiederverkauf sind auf der Gerichtsschreiberei II. hiesigen Amtsgerichts einzusehen. 1
Wittlich, den 14. April 1894.
Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Peipers, Ametsrichter. 8 Wealaubigt: (L. S.) Krehl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16362]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des heimgefallenen Lehnguts Katelbogen c. p. Gralow, R. A. Mecklenburg mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Donnerstag, den 23. August 1894, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 15. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Donnerstag, den 23. August 1894, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem
um Seguester bestellten Rechtsanwalt, Bürgermeister Paschen hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. 8
Bützow, den 2. Juni 1894. 1
Großherzogliches Amtsgericht. Fn 8
Das Gut Katelbogen, ca. 1 Meile von Bützow entfernt, unmittelbar an der Bützow⸗Neuklosterschen Chaussee belegen, hat einen Gesammt⸗Flächeninhalt von 228 292 M., worunter ca. 18 000 R. Wiesen und ca. 36 000 ◻Rl. Forst, Hufenstand 4 ¼ Hufen 301 ⁄22 Scheffel, wovon 138 26 bonitierte Fuder Heu, und wird in 7 Binnen⸗ und 7 Außenschlägen mit 4 Saaten bewirthschaftet.
Die Pertinenz Gralow, gleichfalls unmittelbar an der Chaussee belegen, hat einen Gesammt⸗Flächen⸗ inhalt von 80 181 q., 1 Hufe 34 ⁄22 Scheffel Hufen⸗ — wovon 43516 bon. Fuder Heu, 2 Erbpacht⸗
en, resp. ca. 15 000 und 14 000 ꝙR. groß, welche jährlich je 180 ℳ Kanon geben, und ca. 4000 3 Forst. An Nebenbetrieben sind Ziegelei, Windmühle und Schmiede vorhanden. Der Acker liegt in 7 Schlägen mit 4 Saaten.
An Ahbgaben eine jährliche Geldbede von 2 Thlr. 16 s. M. V. an das Domanialamt Bützow und jährlich 17,50 ℳ an die Kirchenökonomie zu Bützow, außerdem diverse geistliche Abgaben an Geld und
Beide Güter kommen Johannis d. J. außer Pacht.
[22928] Bekanntmachung.
Donnerstag, den 23. August 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, werden auf richterliche Verfügung die den Eheleuten, Wirth und Krämer Wilhelm Bellinger und — wwne 1 *
of Hattert, gehörenden Imm „bestehen in einem in der Gemarkung Müschenbach belegenen Wohnbaus nebst Stall und Scheune, Nr. 14 des Stockbuchs, nebst 37 in den Gemarkungen Ober⸗ hattert, Müschenbach und Mittelbattert gelegenen Aeckern und Wiesen, . auf dem Wirthszi des Wilhelm Bellinger m Bahnbof⸗Hattert
versteigert. Hachenburg, den 28. Juni 1894. [22917] E“ 1
Von ist das
Schneidermeister Michael Groh in 8 fahren zu Kraftlos⸗
des K. S. 3¼ %, vormals 4 %, Staats⸗ s ssenscheins Iitt A. Nr. 14 585 über 500 Thaler der Anleihe vom Jahre 1869 hier an⸗
zusammen an 25 069 ℳ taxiert,
3) Frau Margarethe, vexehel. Manewaldt, geh. Wilcke, hier, wegen der K. . Staatsschuldverschrei⸗ bung über 3 % jährliche Rente vom Jahre 1876 Litt. D. Nr. 5304 über 500 ℳ, —
4) Herr Kaufmann Karl Hugo Götze in Lichten⸗ stein wegen der K. S. Staatsschuldverschreibungen über 3 % jährliche Rente vom Jahre 1876 Litt. A. Nr. 471 und 606 über je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 5403 über 3000 ℳ und Litt. C. Nr. 1066 3572 6327 13826 34846 68409 68410 68411 73870 73871 73872 99358 102151 102280 122231 125000 und 139186 über je 1000 ℳ,
5) Herr Privatmann Karl Friedrich Liebegott Greif in Leipzig wegen der K. S. Staatsschuld⸗ verschreibung über 3 % jährliche Rente vom Jahre 1876 Litt. C. Nr. 128818 über 1000 ℳ,
6) Herr August Brause, Zimmermann in Leipzig, wegen der K. S. Staatsschuldverschreibung über 3 % jährliche Rente vom Jahre 1876 Litt. D. Nr. 2202 über 500 ℳ,
7) Herr Ernst Richard Schneider, Maurerpolier hier, wegen des K. S. Landrentenbriefs Litt. E. Nr. 7529 über 75 ℳ,
8) Frau Minna Auguste, verw. Bundesmann, eb. Föaese in Walddor u. Gen. wegen des 3 ½ %
fandbriefs des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen Litt. C. Serie III A. Nr. 1085 über 500 ℳ,
9) Herr Fabrikbesitzer Alfred Richard Creutznach hier wegen der Schuldscheine des Gewerbevereins zu Dresden Nr. 5980 5981 5982 5984 5987 5988 5989 5990 5991 5992 5994 5995 5997 und 5998 über je 5 Thaler.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
zu 1: den 20. März 1895,
Mittags 12 Uhr,
1 zu 2 bis 9: den S. Juli 1895,
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dresden, den 4. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, I. Heßler. 8
Abth. Ie.,
. Aufgebot. Es haben beantragt: 1 1) das Fräulein Wilhelmine Johanna Adolfine Hoffmann in Altona, Adolfstraße Nr. 157 p., vertreten durch Rechtsanwalt Tetens in Altona, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Spar⸗ kassenbuches des Altonaischen Unterstützungs⸗Instituts Litt. B. Nr. 9650 über 1318,89 ℳ,
2) der Schuhmacher Gustav Carl Wilhelm Wort⸗
das Aufgebot der auf den Namen seiner Ehefrau Emma, geb. Guerette, gesch. Hahne, bezw. seines un⸗ mündigen Kindes Hanna Rusche lautenden Spar⸗ kassenbücher desselben Instituts Litt. T. 9428 über 111,50 ℳ und Litt. C. Nr. 6740 über 198,81 ℳ,
3) Rechtsanwalt Wedekind in Altona als Pfleger des Nachlasses der am 18. November 1892 ver⸗ storbenen Wittwe Anna Maria Friederike Freimuth, geb. Otto, in Altona, das Aufgebot des auf den Namen der Wittwe Freimuth lautenden Sparkassen⸗ buches desselben Instituts Litt. C. Nr. 5151 über 99,05 ℳ,
4) der Gastwirth J. Jacobsen in Kl. Flottbek, vertreten durch Rechtsanwalt Uflacker in Altona, das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Aktien der Ottensener Bank Nrn. 0864 und 0865 über je 1000 ℳ,
5) der Fabrikant Louis Lindenberg in Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Daus in Altona, das Aufgebot des ihm von dem Mecha⸗ niker Ad. Heckert in Altona übersandten Blanko⸗ accepts desselben über 1217,10 ℳ, zahlbar am 4. August 1894.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee Nr. 125, Zimmer Nr. 70, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Altona, den 18. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIIc. Veröffentlicht: Guthknecht, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
[7507010 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden: 8
1) des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 331 917 über 333,34 ℳ von dem Kutscher Friedrich Bock zu Berlin,
2) des von Julius Küster ausgestellten, auf Wilh. Stein in Berlin, Prenzlauer Allee 6, gezogenen, von W. Stein acceptierten Wechsels über 50 ℳ, zahlbar am 7. Dezember 1893 d. d. Berlin, den 22. Mai 1893 von Julius Küster zu Berlin, 1
3) der Depotscheine der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse
a. Nr. 1672 D. d. d. Berlin, den 17. März 1887 über von dem Lieutenant Kuno von Knoblauch, Kiel, deponierte 4000 ℳ rumänische 5 % amortisier⸗ bare Rente mit Kup. per 1. April 1887 und folg. April⸗Oktober, 1
b. Nr. 1672 F. d. d. Berlin, den 22. März 1888 über von dem Premier⸗Lieutenant Kuno von Knoblauch, Ettlingen, deponierte 6000 ℳ rumä⸗ nische 5 % geegrbiflertare Rente mit Kup. per 1. April 1888 und folg. April⸗Oktober, von dem Rittergutsbesi von lauch zu Buschow,
4) a. des Reichsbank⸗Depotscheins Nr. 721 350 d. d. Berlin, den 2. November 1892 über von Frau Julie Höckewald, geb. Praetsch, hier, deponierte 1000 ℳ 4 % Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken⸗ Bank in Meiningen mit Zinssch. fällig 2. Januar 1893 folg. und Anwsg,
b. des auf Ernst Höckewald lautenden Spar⸗ ka Nr. 237 643 der städtischen Sparkasse zu S über —9 ℳ — der P el. Architekt Julie
ewald, Praetsch, zu n
5) bes Depotscheins der Preuß. Bank Nr. 19 113
d. d. Berlin, 5. Dezember 1874, über von Fräulein
Alexandra G te Mindener Pru ihe mit Zinssch. Nr. 9—56 von Frau Alexandra geb. Glaesel, zu Berlia,
Leben Armee und Marine, Abt. I. Nr. d. d. Berlin, 4. November 1880 über von
6) des —, — ver icherungs⸗ Pn ha. .
mann gen. Rusche in Hamburg, Weidenstieg Nr. 5,
bier, deponierte 400 Thlr. Köln⸗
dem Generalmajyr Franz eingezahlte 50 ℳ von dem von Adler zu Berlin,
7) des von Hugo Hube ausgestellten, auf Frau Anna Hube in Berlin, Prenzlauerstr. Nr. ge⸗ zogenen, von Anna Hube mit ehemännlicher Ge⸗ nehmigung Hugo Hube acceptierten und mit Giro⸗ Fssa Hugo Hube und Wwe. Gründel versehenen
echsels d. d. Berlin, den 15. Mai 1884, über am 15. Mai 1885 zahlbare 120 ℳ von dem Kaufmann Albin Götte zu Berlin,
8) der Reichsbank⸗Depotscheine
a. Nr. 563 056 d. d. Berlin, den 17. Januar 1890, über von dem Hauptmann Georg von Kortzfleisch in Hannover deponierte 4200 ℳ 3 ½ % Deutsche Reichs⸗ anleihe mit Zinssch. fällig 1. Juli 1890 und folg. nebst Anwsg.
b. Nr. 563 057 d. d. Berlin, den 17. Janugr 1890 über von demselben deponierte 3900 ℳ 4 % Preuß. konsol. Staatsanleihe mit Zinssch., fällig 1. Juli 1890 und folg. nebst Anwsg.
8 von dem Major a. D. Georg von Kortzfleisch in iegnitz,
9) des Reichsbank⸗Depotscheins Nr. 545 902 d. d. Berlin, 19. September 1889, über von dem Archi⸗ diakonus Otto Ludwig Korn in Eisenberg deponierte 1000 ℳ Aktie der Heutsch⸗Westafrikanischen Com⸗ pagnie Brueckner & Comp., Kommand.⸗Gesellsch. auf Aktien, mit Gewinnantheilscheinen für 1889 und folg. nebst Anweisung von der Wittwe Olga Korn, geb. Küchler, in Eisenberg,
10) des Reichsbank⸗Depotscheins Nr. 313 645 d. d Berlin, den 19. Mai 1885, mit Paßwort 7382 über von Frau General Louise von Dorpowska, geb. von Berg, in Potsdam deponierte 4000 Frcs. 5 % amort. Rumänische Staatsschuld von 1883 (Rente) mit Zinsscheinen per 1. Oktober 1885 und folg. von der Generalin Louise von Dorpowska, geb. von Berg, in Potsdam,
11) des Lotterielooses Nr. 211 504 der großen Gold⸗ und Silber⸗Lotterie zur Freilegung der St. Marienkirche zu Massow d. d. Massow, den 26. Juni 2 von dem Kaufmann Bernh. Baumgarten zu Berlin,
12) a. des von Ernst Jacob ausgestellten, auf A. Reise in Berlin, Adalbertstr. 72 gezogenen, von A. Reise acceptierten und mit Girovermerk Ernst Jacob versehenen Wechsels d. d. Berlin, den 6. No⸗ vember 1893 über am 20. Februar 1894 zahlbaren
b. des auf J. Klein & Co. in Berlin, Reichen⸗ bergerstraße gezogenen von J. Klein & Co. accep⸗ tierten und mit Girovermerk Ernst Jacob versehenen Wechsels d. d. Berlin, den 31. Oktober 1893, über am 1. März 1894 zahlbare 109 ℳ, auf welchem der Aussteller unterschriftlich nicht angegeben ist,
c. des von Ernst Jacob auf F. W. Krause & Co. zu Berlin am 13. November 1893 asa sieUten Cheks “ ℳ von dem Fabrikanten Ernst Jacob zu Berlin,
13) des von L. Thiele ausgestellten, auf Carl Purps in Berlin, Lothringerstr. 46 gezogenen, von Carl Purps acceptierten, mit Girovermerk L. Thiele versehenen Wechsels d. d. Berlin, den 6. Februar 1892 über 1000 ℳ, zahlbar am 6. Juni 1892 von der Darlehnskasse „aus eigener Kraft“ zu Berlin, vertreten durch ihren Vorsitzenden Carl Purps, ebenda, 3 8
14) des 4 % igen Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin, Serie X. Nr. 9068, über 200 ℳ vom 3. März 1886 von Frau Walburga Kneidl in München,
15) der Aktie Nr. 1272 der Berliner Weißbier⸗ Brauerei, Aktien⸗Gesellschaft, vorm. Karl Landré über 200 Thlr. von Frau Direktor Elise Krüger, geb. Herbig, zu Berlin,
16) des Reichsbank⸗Depotscheins Nr. 373 301. d. d. Berlin, den 22. Juli 1886 über von dem Bauer Ernst Göpfarth, in Rothof bei Wenders⸗ hausen als Vormund der minderjährigen Alma Agnes Trognitz deponierten 150 ℳ 4 % Preuß. konsolidierte Staatsanleihe mit Zinssch. fällig 2. Januar 1887 und folg. nebst Anweisung von Frau Alma Agnes Bohn, geb. Trognitz, in Wendershausen,
17) des unkündbaren Hypothekenbriefs der Preuß. Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank Serie IX. Litt. G Nr. 1797 über 100 ℳ von dem Bankbeamten Wil⸗ helm Lindner zu Berlin,
beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 7. April 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[8795] Aufgebot.
Die über das im Grundbuche von Dorsten Bd. 2 Bl. 14 eingetragene Steinkohlen⸗Bergwerk „Berlin“ (belegen in den Gemeinden Buer, Dorsten, Bottrop, Gladbeck, Kirchhellen und Polsum des Kreises Recklinghausen), von der Gewerkschaft „Berlin“ aus⸗
efertigten, auf den Namen des Mühlenbesitzers Ger⸗
rd Siepmann zu Holthausen bei Mülheim an der Ruhr lautenden Kuxscheine Nr. 295 bis mit 299, 341, 342, 415 bis mit 419 und 786 des Gewerken⸗ buches sind verloxen gegangen. Auf Antrag des Kaufmanns Carl Gottfried Husemeyer zu Mülheim a. d. Ruhr als Rechtsnachfolgers des genannten ꝛc. Siepmann werden diese Kuxscheine hiermit auf⸗ gehoten. Der Inhaber dieser Kuxscheine wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. No⸗ vember c., Morgens 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die bezeichneten Kux⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird
Dorsten, den 30. April 1894. 8
Königliches Amtsgericht.
1+₰ Adler zu Berlin enerallieutenant z. D.
[22992] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Brom⸗ berg Nr. 620 über 441,59 ℳ, ausgefertigt für die Eulgemeinbe Schloßhauland, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Vor⸗ standes der Schulgemeinde Schloßhauland zum Zwecke der neuen Ausfertigung amottisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15. April 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗
Gericht (Zimmer Nr. 9 im Landgerichts⸗
Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Bromberg, den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
[9391] 8 Aufgebot. .
Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Recklinghausen Nr. 11 598 über 3990 ℳ nebst 448,01 ℳ Zinsen, lautend auf den Namen der Frau Hermann er, Josefine, geborene Akbers, welches angeblich verloren gegangen ist, soll auf Antrag der Ehefrau Köhler zu Febum amortisiert werden.
Der Inhaber des Sparkassenbuches wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. November 1894, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Recklinghausen, 4. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
[9396] Aufgebot.
Die vom vorm. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu Cöthen der verehel. Marie Elisaheth Hertling, geb. Leibrich, und deren Ehemann, dem Handarbeiter August Hertling zu Rohndorf, als Schuldurkunde über 200 Thlr. = 600 ℳ rückständige Kaufgelder und Auszug ertheilte Nebenausfertigung des Kauf⸗ briefs der verehel. Wilhelmine Leibrich, geb. Hert⸗
1 26. August * 4 F,7 3 ling, in Rohndorf vom 7 November 1857 über das
von den Hertling'schen Eheleuten erkaufte, jetzt dem Handarbeiter Carl Heller in Rohndorf gehörige, im Grundbuche von Rohndorf Bd. I. Bl. 32 geführte Wohnhaus P. 21 mit Zubehör ist angeblich verloren gegangen und hat der Schuldner, Arbeiter Carl Heller hierselbst, früher in Rohndorf, das Aufgebot der soeben näher bezeichneten Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Sonnabend, 17. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde erfolgen wird. Cöthen, 30. April 1894. SHerzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (Unterschrift.)
[22915] Aufgebot.
Zur Verbreiterung des Kommunikationsweges von Querum nach Bienrode soll die dem Anbauer Hein⸗ rich Peters zu Querum No. ass. 25 gehörige, auf dem Lageplane mit den Buchstaben a., b., c., d., e., f. umschriebene 50 qm große Parzelle vom Plan Nr. 45 der Feldmark Querum an den Kreis⸗ Kommunalverband Riddagshausen⸗Vechelde gegen eine Entschädigung von 180 ℳ im Wege der Zwangsenteignung abgetreten werden.
Auf Antrag der Herzoglichen Kreis⸗Direktion hier⸗ selbst, als geschäftsführender Behörde des genannten Verbandes, wird zur Auszahlung der Entschädigungs⸗ summe Termin auf den 18. September d. J., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Ge⸗ richte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 1, angesetzt, zu dem alle, welche Realrechte an dem enteigneten Grundstücke zu haben vermeinen, zur Anmeldung
88
ihrer Ansprüche bei Strafe des Ausschlusses damit
vorgeladen werden. Braunschweig, den 27. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. 1 A. Hamm. 8 [22931] In Sachen, betreffend die Anlegung der Grund⸗ bücher für die Gemeinde Hüttersdorf⸗Bupprich hat der Bergmann Nikolaus Emanuel J. in Bupprich das Alleineigenthum an folgenden beiden Parzellen der genannten Gemeinde beansprucht: Flur 28 Nr. 148/7, Röder auf dem Moritzwald, und Flur 28 Nr. 266/8, Röder auf die Todtenbach. Seine Ge⸗ schwister, Nikolaus Emanuel, Bergmann, und Catharina Emanuel, ohne bekannten Stand, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, deren Erben oder wer sonst Ansprüche auf obige Parzellen zu haben vermeint, werden zur Geltendmachung ihrer Ansprüche hiermit bei Strafe des Verlustes derselben vor das unterzeichnete Gericht geladen auf den 25. September 1894, Vormittags 11 (Uhr. Lebach, den 19. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. IIWX [13215] Beschluß. . Auf den zulässigerweise gestellten Antrag des Kauf⸗ manns Karl Winckel zu Cassel, als Vormund der in unbekannter Ferne abwesenden Brüder Friedrich Crede, geboren am 22. Januar 1815, Conrad Jo⸗ hann Ludwig Crede, geboren am 10. Januar 1816, Söhne des Mundkochs Johann Ludwig Crede zu Cassel, ergeht an dieselben oder deren etwa vor⸗ handene Leibeserben die Aufforderung, in dem auf den 20. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termine entweder persönlich zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten pertreten zu lassen, widrigenfalls sie für todt erklärt und wegen Verabfolgung ihres Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. Cassel, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[22927] Aufgebot.
Ueber das Leben und den Aufenthalt des am 13. Februar 1853 geborenen Bäckers Johann Georg Ludwig Schwartz, Sohn der verlebten Gastwirths⸗ eheleute Georg Ludwig und Anna Elisabeta Schwartz von Worzeldorf, sind seit 1872 keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag des K. Advokaten Josephthal in Nürnberg als Vertreters der 8 Ge⸗ schwister des Verschollenen ergeht deshalb die Auf⸗ forderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Freitag, den 26. April 1895, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale persönlich oder schriftlich bei Ferscht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. b
Schwabach, 29. Juni 1894.
K. Amtsgericht. (gez.) Steinlein, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: (1 8.) Goller, Sekr.
8 8 1u“
zeichneten gerichtsgebaude) ihre Rechte anzumelden und das
eägen..
Kraftloserklärung der
[229201 Aufgebot. Auf 8 des Rechtsanwalts Paul Hein zu Breslau, Nachlaßvflegers des am 27. Juli 1893 in Wallendorf verstorbenen, in Breslau wohnhaft ge⸗ wesenen Ofensetzers Julius Leopold, werden die Erben und Vermächtnißnehmer des letztgenannten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dessen Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine am 8. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4. Zimmer 89 des II. Stocks, unter 2 abe des Grundes ihrer Forderung und Ueberreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder Abschrift davon anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Be⸗ nefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 2. Juli 1894. Koönigliches Amtsgericht.
[22979] Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Eigenthümer Albert Gabriel aus Schwedenhöhe, werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der am 25. Mai 1842 im Kindesalter zu Adlershorst verstorbenen Amalie Auguste Fuß aus Adlershorst und des am 22. April 1874 zu Rendsburg verstorbenen Maurergesellen Karl Fuß aus Bromberg aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach⸗ laß der vorbezeichneten Personen bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, (Zimmer Nr. 9 im Landgerichts⸗ eebäude) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur W“ des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein soll.
Bromberg, den 29. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. [22932] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Josef Trösken zu Dorstfeld werden die Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund vom 26. November 1890 für todt erklärten Thomas Wlodarski von Lütgendortmund aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 2. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, Zimmer 39, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.
Dortmund, den 3. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
[22914] Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 10. Juni 1894 zu Frankfurt am Main verstorbenen Privatiers 3 genannt Henry Goldschmidt zustehen, haben solche vor dem 1. August 1894 bei unterzeichnetem Geri ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im A. slande
wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt
werde. Frankfurt a. M., den 26. Königliches Amtsgericht.
[22928] Aufgebot.
„Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Anna Margaretha, geb. Muchau, des verstorbenen Johann Hinrich Quast Wittwe, nämlich des hiesigen Notars Dris. jur. Ferdinand Gobert,
wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an die im § 2 sub c. des von der am 29. Januar 1862 hierselbst ver⸗ storbenen Frau Anna Margaretha, geb. Muchau, des verstorbenen Jobann Hinrich Quast Wittwe, am 8. April 1861 hierfelbst errichteten, am 14. Fe⸗ bruar 1862 hierselbst publizierten Testaments, dem einzigen Sohne des Bruders der vor⸗ genannten . e.— iedrich Muchau, nämlich dem am 11. Apri hierselbst verstorbenen Johann Heinrich Wilbelm Muchan, vermachten, jetzt zur Auszahlung stehenden 1000 ℳ Kurant, prũ 2 ö — hiermit auf⸗
chneten
uni 1894. btheilung I 1.
straße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 51, spätestens
aber in dem auf Freitag, den 26. Oktober
1894, eegn. 1 Uhr, anberaumten elden
— 1„
(gez.) Tesdo Dr. Veröffentlicht: Ude, G 22
des
[22618]
Der am 7. Dezember 1837 in Panschenhagen ge⸗ borene Tischler Carl Christian Hegchen 8 Lagemann, Sohn des weil. Schulmeisters Wilbelm Lagemann dort und der Marie, geb. Zarnd, welcher seit dem Jahre 1863 verschollen ist, wird hierdurch aufgefordert, sich binnen 2 Jahren, spätestens am 10. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgericht zu melden oder den Ort seines Aufenthalts bekannt zu machen, unter dem Nachtheil, daß andernfalls die Substanz seines Vermögens seinen nächsten Verwandten für anheim gefallen er⸗ klärt werden wird. Zugleich werden alle Verwandte des Abwesenden aufgefordert, binnen gleicher Frist sich zu melden und ihre Verwandtschaft nachzuweisen, unter dem Nachtheil, daß die sich Meldenden und Legitimierenden für die nächsten Verwandten ange⸗ nommen und ihnen die Substanz des Vermögens überwiesen werden soll, daß die sich nicht Meldenden S Vertheilung des Vermögens ausgeschlossen
eiben.
Das hier verwaltete Vermögen beträgt über 1100 ℳ “
Malchin, 2. Juli 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
[22970] Aufgebot. 11“ Am 6. Dezember 1893 verstarb zu Boyadel die am 15. April 1872 geborene ledige Juliane Caroline Hotschicke, eine uneheliche Tochter der vorverstorbenen Caroline Juliane Hotschicke. Auf Antrag des Nach⸗ laßpflegers, des Halbbauers Wilhelm Jachulke zu Bovadel, werden die unbekannten Erbberechtigten der Caroline Hotschicke hiermit aufgefordert, ihre Rechte an deren Nachlaß bis spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte am 13. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß den sich meldenden und legitimieren⸗ den Erben, in Ermangelung dessen dem Fiskus verab⸗ folgt werden wird und der sich spaͤter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen wird fordern dürfen. Königliches Amtsgericht.
[22933]) Oeffentliche Bekanntmachung.
„Der am 2. März 1894 verstorbene Rentier Hein⸗ rich Wilhelm Schütte hat in dem mit seiner Che⸗ frau Wilhelmine Johanna Alexandrine, geb. Seibt, errichteten, am 13. April 1894 publizierten Testa⸗ ment vom 19. Februar 1894 die Tochter des ver⸗ storbenen Buchbinders Hermann Seibt Vornamens Anna bedacht.
Berln, den 15. Junj 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [22921] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 11. April 1894 zu Berlin verstorbene verwittwete Schlosser Mathilde Malwine Schneider, geb. Judel, hat in ihrem am 7. Juni 1894 publi⸗ zierten Testament vom 17. Juni 1891 ihre 7 Kinder Marie, Elise, Bertha, Therese, Hermann,
ustav, Karl bedacht.
Berlin, den 26. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[22924] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 5. April 1894 Berlin bene Grünkramhändler Christian Friedri ner und dessen Ehefrau Marie Louis 1 geb. Friebe, haben in ihrem im Jahre 1889 errichteten und am 7. Juni 1894 eröffneten Testament ihre ö“ pflichttheilsberechtigten Verwandten edacht.
Berlin, den 27. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[22919] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die in Berlin verstorbene verwittwete Frau Bürgermeister Mann, Charlotte Philippine Elisabeth, 2 Hecker, und deren Schwester Fräulein Sophie Dorothee Karoline Hecker haben in ihrem am 5. Februar 1837 errichteten und am 15. März 1894 eröffneten Erbvertrag:
1) ihren Bruder Gotthilf George Friedrich Hecker resp. dessen eheliche Descendenz.
2) die beiden Töchter ihres verstorbenen Bruders Karl August Hecker, Namens Franziska und Agnes, Geschwister Hecker, früher zu Stettin,
3) die Kinder ihres zu Ravenstein verstorbenen Bruders Wilhelm Hecker, Namens Auguste, Minna, 22 Lina, Agnes und Wilhelm, Geschwister
er, und
4) ihre Pflegetochter Wilhelmine Louise Alexandrine Mann, bedacht. 1
Berlin, den 27. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95
[22994] Bekanntmachung
Den Erbinteressenten wird folgendes am 8. Fe⸗ bruar 1894 hier publizierte Testament der Pensicks⸗ vorsteherin Fräulein Pauline Pfannenschmidt von hier zur Nachricht mitgetheilt:
Miein letzter Wille.
Nach reiflicher Ueberlegung und in vollständig ver⸗
füg “ Zustande bestimme ich über meine dereinstige Hinterlassenschaft: Mein Bruder Carl Pfannenschmidt in Gr. Salze bei Schoenebeck erhält das ihm von mir ge⸗ liehene Kapital von 500 Thalern schreibe: Fünfhundert Thaler, und nach seinem Tode verfällt die Summe von 500 Thaler an seine wenn noch lebende Tochter Henriette Pfannenschmidt.
Mein Vetter, Herr Pastor Hübener zu Spören das von mir an ihn geliehene Kapital von 400 Thaler, schreibe Vier Hundert Thaler, ist aber verpflichtet, für die Beerdi kosten zu tragen.
Meine Nichte, Frau Pauline Pilgrim in Tilsit, die besten Kleidungsstücke, bestehend in den Paletots
wie Kleider.
Meine noch lebenden Geschwister in Gr. Otters⸗ leden bei Magdeburg z2 Pfannenschmidt er⸗ halten die Leibwäsche und überbleibenden Kleidungs⸗ üte, welches ihm durch Fräulein Hübener zuge⸗ ickt werden soll. Auch soll nach meinem Wunsche mein Dienstmädchen Auguste Haberer, wenn sie tis m meinem Tode in meinem Dienste bleibt, mein
iges Bett mit zwei Mal Ueberzug erhalten. 1 42α Fräulein Elisabeth und Fräulein Hübener, ältesten Töchter des Herrn
“
w Hübdener zu Spören, erhalten das ganze Mo⸗ 1 und
Hausgeräth zu gleichen Theilen.
abgemacht wird und wünsche ich Allen Gottes Segen und Gnade. Das Konigliche Gericht hat sich durch⸗ aus nicht hineinzumischen und verbiete hiermit die gerichtliche Versiegelung. Hoff⸗ zu Gott, daß ich so auf dieser Weise recht gehandelt habe.
Halle a. S., den 7. April 1891.
uline Pfannenschmidt. Halle a. S., den 27. Juni 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[22950] Verschollenheitserklã
Nr. 25593. Das (Br. Amtsgericht Pevbein hat unterm 30. Juni 1894 folgenden Bescheid erlassen: „Nachdem Johannes Stiegele, Estampeur und Metzger von eenfeld, geboren daselbst am 13. Ja⸗ nua als Sohn des Waldhüters Friedrich Stiegele und dessen Chefrau Friederike, geb. Schuh⸗ macher, auf die diesseitige Aufforderung vom 27. Mai 1893 Nr. 20686 keine Nachricht von sich gegeben hat, auch Leben oder Tod desselben auf andere Weise nicht festgestellt werden konnte, wird derselbe gemäß L.⸗R. S. 115 und § 31 R.⸗P.⸗O. unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt.
Pforzheim, den 4. Juli 1894.
Der chtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: C. Beck.
8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind nachbezeichnete 12.ens 1) die Braunschweigischen Prämienloose Serie 5200 Nr. 19, Serie 5474 Nr. 6, Serie 8188 Nr. 31 über P 2P Thela, e,gsge Her B r2) die Antheilscheine der zoglich Braun⸗ schweigischen Prämienanleihe vom Jahre 1869 Serie 4305 Nr. 24, Serie Nr. 46, Serie 8284 3) raunschweigif ämienloos Serie 5174 Nr. 4 über 20 Hne⸗ — 1b für kraftlos erklärt. . Braunschweig, den 27. Juni 1894. t Amtsgericht. ildebrand. 22966] Bekanntmachung. Auszug. k. ericht zu Landau, Pfalz, hat durch K. Ober⸗Amtsrichter Bauer auf Antrag des 2 Friedrich Kemmer, in Mörzheim wohnhaft, folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Das ericht erklärt den dem Antragsteller
zu Verlust gegangenen Interimsschein über die Aktie Nr. 768 der Landauer Volksbank von 1000 ℳ mit Dividendenscheinen für die Geschäftsjahre 1890 bis 1899 einschließlich und Talon für kraftlos ꝛc. „ (gez.) Bauer. . Verkündet am 26. Juni 1894. Der B1“ Hartmann, K. Sekretär. r richtigen Auszug. Landan, den 4. Jali 1894. Der Amtsgerichtsschreiber: Hatzfeld, K. Sekretär.
[22672] Bekanntma 8 vom heutigen Tage sind die unbekaunnten Glänbiger mit ihren —1 auf die von dem verstorbenen ution von 600 ℳ ausgeschlossen worden. Im, den 3. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
[22661] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Ger⸗ mania“ hier unterm 20. Juli 1886 für Oskar Emil Adalbert Wolffgram zu Lauenburg i. Pomm. aus⸗ gestellte Depositalschein zur Police Nr. 211 995 für kraftlos erklärt. “ Stettin, den 26. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI
[22664] Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil vom 23. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Ger⸗
uni 1867 für den Handels⸗
mania“ hier unterm 12. mann Erdmann Rieß zu Jungfer bei Elbing agus⸗ Ete Police Nr. 160 292 über 200 Thlr. für kraftlos erklärt. Stettin, den 25. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[22665] N xm
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 23. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Germania“ hier unterm 26. November 1878 für den Landmann Friedrich Christian Jakob Meyer zu Klausdorf aus⸗ stellte Police Nr. 270 386 über noch 415 ℳ für raftlos erklärt. Stettin, den 26. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[22659] Bekaunntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. d. M. ist das von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 21. Juni 1863 für Frau Johanna Wilhelmine Klinge, geb. Klasse, aus⸗ gestellte Sterbekassenbuch Nr. 32 276 über 50 Thlr. mit Nachtrag vom 1. Juli 1873 für kraftlos erklärt. Stettin, den 25. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[22998] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 5. Juni 1894 ist auf Antrag der Wittwe Anna Nitschke, geb. Zschernick, zu Ferft i. L. das I. der städtischen Spar⸗ asse zu Forst i. L. Nr. 19 615, noch gültig über 70,18 ℳ, ausgestellt für die Antragstellerin, kraftlos erklärt worden. Forst i. L., den 2. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
für
[22956]
Durch Urtheil vom 2. d. M. ist das Sparkassen⸗ buch Nr. 238 des Vorschuß⸗Vereins zu Tilsit, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter ⸗ pflicht, lautend auf den Namen der Eigenkäthner⸗ tochter Johanne Podszuweit zu Groß⸗Krauleiden über Einzahlungen vom 2. April und 2. Juli 1891 im Betrage von 78 ℳ bezw. 21 ℳ, und am 1. Ja⸗ nuar 1893 mit einem Bestande von 104,64 ℳ ab⸗
In Sachen des von dem Kaufmann
zu Rendsb vertreten durch den t Hems dafelbtt gestellten Antrags auf Kraftlos⸗ n der unten näher bezeichneten Ukunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts no 29. Juni 1894 der von dem Antragsteller ausgestellte, auf Otto Wernich hierselbst, Gerhofstr. 32, gezogene, von letzterem acceptierte, auf Bülow & Mo zum Inkasso indossierte, am 1. Oktober 18932 Wechsel, groß ℳ 150, für kraftlos worden.
Hamburg, den 30. Juni 1894.
8 Das Amtsgericht Hambur Abtheilung für Aufgebotssachen.
2 (gez.) Tesdorpf. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber⸗Geh.
[21984] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni 189au3. Referendar Görtz, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend gemeinschaftliche Aufgebote FE. 1, 2, 3, 4 de 189 %, ertennt das Königt Amtsgericht in Burg durch den Amtsrichter hausen für Recht:
Folgende F1“
A. das Dokument über a. ein Altentheil für den Altsitzer Johann Gottfried E iegri sowie die Vervrflichtung, diesen igen mu lass b. 46 Thlr. Restkaufgelder für denselben, c. 21 Th mütterliche Erbegelder für die 3 minorennen G. schwister Eggert, Vornamens Marie, Wilhelmin und Heinrich, und weitere fli tragen im Grundbuche von N unter Nr. 2 und Abth. III unter
welches Dokument gebildet ist aus Ausfertigung des Kausvertrages gam 23. Ms mit darauf befindlichem Ingrossatig 8. Mat 1867 und dem angehäng buchsauszug über die Grund Nr. 99 vom 8. Mai 1867,
B. das Dokument über 740 Thlr. 10 im Grundbuche von Reesen Nr. 4 Ant
r. 14 b. für den Johann Friedrich Albert welches Dokument ursprünglich gebilder über die Eintragung unter 14 a. von 780 10 Sgr. für Friedrich Wilhelm Weber mnd unger 14c von 740 Thlr. 10 Sgr. für Dorother Weber aus der 2. Ausfertigung des Vertrages vom 20. Januar 1872 und daran gehä briefe über die Posten unter Nr. 14 a., b. und 2. von zusammen 2221 Thlr. vom 10. Febrnar 1873, auf welchem Hypothekenbriefe sich der Vermerk vom 16. Dezember 1874 über die des Zweĩg⸗
okuments, betreffend die Post Nr. 14 a. für Frietrich Wilhelm Weber, ferner der Vermerk, betresend bie Füene der Post 14 c. für Dorothee Wilhelmine
8 8 150 Thlr., 12 19 25 Thlr. Restkaufge ber, 1 v28 * Ebefrau des Narras Zena Persa. Wgecre eb. . m Burg im Gr von —
r. 1179 a. Ahth. III unter Nr. 3, gs mit darauf befindlichem Ingrossationsvermerk vom 31. Oktober 1866 und daran gehängtem Hopotheken⸗ buchsauszuge vom 31. Oktober 1866 über die damals im Erundbuche von Burg Abrh. Id. Nr. 78 Bd. XXVI und später Burg Nr. 1179 a. verzeich⸗ neten Grundstücke, Da. das Dokument über 1000 Thlr. schuld für den Lohgerber Albert Schröder zu g und durch Zession übergegangen auf den Privatmann Wilhelm Rau zu Burg, eingetragen ursprünglich im Grundhuche von Burg Wandeläcker Bd. V Nr. 272 und später Burg Nr. 1159 b. Abth. III unter Nr. 1,
welches Dokument gebildet wird durch den Grund⸗ schuldbrief vom 29. April 1873 und darunter be⸗ findlichem Zessionsvermerk vom 19. Oktober 1893,
b. das Zokument über 2000 Thlr. Darlehn für den Bäckermeister August Grünhagen zu Burg und durch Zession übergegangen auf den Privatmann Wilhelm Rau zu Burg, eingetragen im Grundbuche von Burg Wandeläcker Bd. V Nr. 272 und später Burg Nr. 1159 b. Abthl. III Nr. 3, welches Dokument gebildet ist aus der Aus⸗ fertigung der notariellen Obligation vom 3. Oktober 1873 und dem Hypothekenbrief vom 16. Oktober 1873 mit darunter befindlichem Zessionsvermerk vom 19. Oktober 1883,
werden für traftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahr Antragstellern zur Last gelegt.
Steinhausen.
[229631 Bekaunutmachung. 89 Durch Ausschlußurtheil vom 2. Juli 1894 i das Hypothekendokument, welches gebildet ist über: 256 Thaler 1 SE 3 Pfennige Abfin⸗ dung für die Geschwister Christof, Josep und Friedrich Böcker zu Klarholz sowie 250 Thaler Kaution zur Sicherhett der Genannten dafür, daß sie wegen der losen Schulden der Besitzer nicht in ennes genommen werden, eingetragen auf Grund der Schichtungs⸗Verhandlung vom 4. Mai 1858 im Grundbuche von Klarholz Band III Art. 52 “ III unter Nr. 3 und 4, für kraftlos
lart. Rheda, den 4. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
5] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 15. Juni 1894 sind folgende Urkunden 1) der Kauf⸗ und Ueberlassungskontrakt vom 28. Januar 1873, aus welchem auf dem im Grund⸗ buche von Ruttebüll Band 1 Blatt 62 und Blatt 63 eingetragenen Grundbesitz des Gastwirths Boysen in Ruttebüll eine ’ee Erbabfindung von 1200 ℳ, umgerechnet aus Thlr. mit 4 % p. a. inslich und gegen halbjährliche Kündigun zahlbar die Ehefrau egige Wittwe Sophi Petersen, geb. Hansen, in Ruttebüll eingetragen steht 2) die Aussageakte vom 26. Oktober 1855, aus welcher auf dem im Grundbuche von Terkelsbüll Band I Blatt 50 verzeichneten Grundbesitz des g- Se Eas Jepsen üee, an
9 ung seine jetzige efrau arie Christine, geb. Nissen, 120 ℳ, umgerechnet aus 53 Thlr. 32 £ dän. R.⸗M., unverzinslich und zahlbar bei erreichter Mündigkeit eingetragen stehen 3) der Kaufkontrakt vom 3. Mai 1 aus
schließend, für kraftlos erklärt worden. Tilsit, den 3. Juli 1894.
Mein Wunsch und Bitte ist, das Alles friedlich
Königliches Amtsgericht.
welchem auf dem im Grundbuch von Stade Band 1 Blatt 6 verzeichneten Grundbesitz des Reifers