1894 / 158 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

XAX“ e m. Im hiesigen Handelsregister ist unter Nr. 94 die hiesige Firma W. Tiedcke, U. Blauert I1“

Nachf. heute gelöscht. Parchim, den 5. Juli 1894. Großherzoglich Meckl. Amtsgericht. Prenzlau. Eennashhens, [22859] „In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei Nr. 75, woselbst die andelsgesellschaft „N. Schult et Co“ mit dem

tiederlassungsorte Preuzlau und als deren Inhaber

der Gärtner Robert Schult und der Gärtner Gottfried Schröder, 1 beide zu Prenzlau, 3 eingetragen steht, in Spalte 4 eingetragen Die Firma ist erloschen. Prenzlau, den 3. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Handelsregister [22860] des Königlichen Amtsgerichts zu Recklinghausen. In unser Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen worden: 1) Nr. 177. Otto Sandkühler, Inhaber Kauf⸗ mann Otto Sandkühler hierselbst, 2) Nr. 178. F. Becker, Inhaber Bäcker Friedrich Becker hierselbst, 3) Nr. 179. Jos. Florin, Inhaber Kaufmann Joseph Florin in Bruch, 4) Nr. 180. Josef Mittelviefhaus, Inhaber Kaufmann Joseph Mittelviefhaus hierselbst, 5) Nr. 181. H. Keinborg, Inhaber Bäcker Heinrich Keinborg hierselbst, 6) Nr. 182. L. Lühning, Inhaber Kaufmann Ludwig Lühning hierselbst, 7) Nr. 183. B. Hettlage, Inhaber Kaufmann Bernard Hettlage hierselbst, 8) Nr. 184. Steph. Drees, Inhaber Bäcker und Wirth Stephan Drees hierselbf aam 3. Juli 1894. .

bbessl) Reichenbach, 0.-L. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 6 die Firma G. Häubner zu Reichenbach O. L. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav

Häubner zu Reichenbach O.⸗L. am 30. Juni 1894

getragen worden. Reichenbach O.⸗L., den 30. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

[22863] 1 In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ egister wurde heute eingetragen unter Nr. 573 die Firma Rich. Wegerhoff in Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Richard I daselbst.) emscheid, den 3. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[22862] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 574 die

irma Hermann Wegerhoff in Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant

ermann Wegerhoff daselbst.

Remscheid, den 3. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1 emü Bekauntmachung. [22864] 1) Die Firma Aug. Paté in Baronweiler, Nr. 218 des Firmenregisters, ist erloschen.

2) Der Kaufmann L. Sh in St. Johann ist jetzt nur noch der alleinige Liquidator der Firma L. Hertz et üls in St. Avold in Liquidation. Gesellsch.⸗Reg. Nr. 82. Saargemünd, 28. Juni 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

aargemünd.

Sangerhausen. Bekanntmachung. ([22573]

In unserem 1e ist unter Nr. 38, woselbst für die Firma F. W. Quensel in Sanger⸗ hausen Frau Pauline Quensel, geb. Hofmann, in Sangerhausen, die Ehefrau des Prinzipals, als Pro⸗ kurist verzeichnet steht, in Spalte Bemerkungen heute olgende Eintragung bewirkt worden:

Die Prokura ist erloschen. Sangerhausen, den 30. Juni 1894 Keönigliches Amtsgericht. Abtheilung

[22865] Schwaan i. Meckl. Zufolge Verfügung vom 3. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen: Fol. 117. Nr. 117. Col. 3. Fr. Prestin. Kol. 4. Hohen Sprenz (d. Amt Güstrow). Kol. 5. Kaufmann Friedrich Prestin zu Hohen Sprenz. Schwaan i. M., den 3. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: (L. S.) Freynhagen, Akt.⸗Gehilfe.

[22574] Seesen. Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 110 die Firma C. Brachvogel, als deren Inhaber: Holzhändler Carl Brachvogel senr. und Holzhändler Carl Brachvogel jun. 8 3 beide zu Seesen als Ort der Niederlassung Seesen heute eingetragen. Unter Rubrik: „Rechtsverhältnisse“ ist vermerkt: 11u“ begonnen seit 1. Juni

Sresen, am 29. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

Handelsregister [22866] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 67 eingetragenen Firma Schleifenbaum & Comp. in Weidenau in Kol. 4 eingetragen: Eine Veränderung der Gesellschafter ist in der Weise erfolgt, daß außer dem Heinrich Schutte und Carl Schleifenbaum, welche in der Gesellschaft bleiben, neu in dieselbe eingetreten sind: 1) Gewerke Alexander Seinsch zu Buschhütten, 2) Kaufmann Friedrich Schleifenbaum zu Weidenau, 3) Heinrich Schleifenbaum zu Atten⸗ orn,

9 Kaufmann Ernst Schleifenbaum zu Weidenau. 6) Maschinenbauer Heinrich 2 zu Weidenau. „Die Erben der übrigen Gesellschafter resp. die übrigen Gesellschafter sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma sind nur befugt:

1) der Gewerke Heinrich Schutte zu Weidenau, 2) der Kaufmann Friedrich Schleifenbaum das., . und zwar jeder für sich allein.

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 22. Juni 1894 am 22. Juni 1894.

2) Die dem Gewerken Friedrich Schleifenbaum zu Weidenau für die Firma Schleifenbaum & Ce zu Weidenau ertheilte, unter Nr. 205 des

rokurenregisters eingetragene Prokura 22. Juni 1894 gelöscht. v“

[22575]

Sinsheim. Nr. 8097. Zu O.⸗Z. 55 des Gesell⸗

schaftsregisters Firma Jakob Beer Söhne in linsheim wurde eingetragen:

Der Gesellschafter Kaufmann Julius Beer ist ver⸗

heirathet mit Anna, geb. Oppenheimer, von Straß⸗

6 i. E.

ach dem Ehevertrag d. d. Kehl, den 13. Juni 1894, wirft jeder Ehetheil den Betrag von 50 in die Gemeinschaft ein.

Alles übrige Vermögen, welches die Brautleute zur Ehe einbringen, 5 dasjenige, welches sie während der Ehe durch Erbschaft, Schenkung, Ver⸗ mächtniß oder sonstigen unentgeltlichen Rechtstitel erwerben, soll sammt den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegen⸗ schaft erklärt werden.

Sinsheim, den 2. Juli 1894.

Gr. Bad. Amtsgericht. Rieder.

8

[22576 Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Register, betreffend die Eintragungen der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist zufolge Verfügung vom 30. Juni am 2. Juli 1894 eingetragen: Nr. 94. Der Kaufmann Paul Liese zu Star⸗ gard i. Pomm. hat für seine Ehe mit Elisabeth, geb. Gundlach, durch Vertrag vom 7. Mai 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Stargard i. Pomm., den 2. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

122867] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 61 bei der offenen Handelsgesellschaft in „G. F. Grützmacher Söhne“ mit dem Sitze zu Stettin Folgendes eingetragen:

die Gesellschaft ist ausgeloöst. Der Kaufmann Ernst Strömer zu Stettin ist zum Liquidator bestellt. Stettin, den 3. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stralsund. Bekanntmachung. [22981] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 3. Juli 1894 an demselben Tage eingetragen: a. In das Gesellschaftsregister:

Unter Nr. 154 bei der offenen Handelsgesellschaft „C. Schwarzwäller Nachf.“ zu Stralsund: Der Apotheker Gottlieb Hennings ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und wird das kauf⸗ männische Geschäft von dem bisherigen Mitgesell⸗ schaften Apotheker Fritz Hundt zu Stralsund allein ortgeführt (cfr. Nr. 941 Firm.⸗Reg.).

b. In das Firmenregister unter Nr. 941 die Firma „C. Schwarzwäller Nachf.“ zu Stral⸗ sund und als deren Inhaber der Apotheker Fritz Hundt daselbst.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Strelno. Bekanntmachung. 22869]

Zufolge Verfügung vom 29. d. KR. ist heute in das hiesige Firmenregister unter Nr. 63 die Firma „H. Lublinski“ mit dem Sitze in Strelno und als deren Inhaber der Kaufmann Heymann Lublinski in Strelno eingetragen worden. S8 Streluo, den 30. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

88 Strelno. Bekanntmachung. [22868] Der Kaufmann Heymann Lublinski zu Strelno hat für seine Ehe mit Johanna, geborenen Salomon, durch Vertrag vom 23. Juni 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen. Eingetragen zufolge Verfüzung vom 2. Juli 1894 am 3. Juli 1894 unter Nr. 11 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft. Strelno, den 3. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [22477] „K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Eugen Wider in Stuttgart. Dem Kaufmann Friedrich Frey in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (2./7. 94.) Heusle u. Pahl in Stuttgart. Die und die zu ihr eingetragene Prokura des August Mohn sind erloschen. (2./7. 94). A. Linden⸗ meyer’'sche Brauerei in Stuttgart. Inhaber: Anna Lindenmeyer, geb. Nill, Bierbrauereibesitzers Wittwe in Stuttgart. Prokurist: Ernst Stapf, Kaufmann in Stuttgart. (2./7. 94.)

K. A.⸗G. Heilbronn. Wilhelm Meißner in Heilbronn mit Zweigniederlassung in Triest. In⸗ haber Wilhelm Meißner, Geh. Kommerzien⸗Rath in Heilbronn. Infolge Auflösung des Geschäfts Firma mit Zweigniederlassung (30/6. Neff u. Schelle in Heilbronn. Inhaber: Adolf Schelle, Kaufmann in Heilbronn. Schuhwaaren en fhos⸗ und Schuhwaarenfabrikation. Seither Gesell⸗ . (30./6. 94.)

K. A.⸗G. Horb. Ferdinand Landauer, Kurz⸗ und Wollwaarengeschäft in Horb. Inhaber: Ferdinand Landauer, Kaufmann in Horb. Gelöscht infolge Aufgabe des Geschäfts. (28./6. 94.)

K. A.⸗G. Nürtingen. A. Koch’s Nachfolger; Neckarthailfingen. Inhaber: Kaufmann Ludwig Scheck in Neckarthailfingen. Die Firma ist infolge des gegen den Inhaber durchgeführten Konkursver⸗ fahrens erloschen. (30./6. 94.)

4) Eheleute Lehrer Friedrich Frank und Amalie, b W—“ Weid

in Oberndorf. Die Firma ist infolge Geschäftsauf⸗ gabe erloschen. (27./6. 94.) Sg She n

K. A.⸗G. Ravensburg. Adolf Buder, Bi⸗ u. Juweliergeschäft in Ravens⸗ urg. Inhaber: Auguste Buder, geb. Möhrlin, Wiktwe des Adolf Buder, in Ravensburg. Die Inhaberin der Firma hat ihrem Sohne Adolf 88. in Ravensburg, Prokura ertheilt.

K. A.⸗G. Tettnaug. Baß und Keller, Langen⸗ argen. Inhaber: Ernst Hauth. vertrags vom 11. Mai 1894 ist das Geschäft sammt von der bisherigen Inhaberin Wittwe Fanny Baß am 3. Juni 1894 auf Ernst Hauth, Essig⸗ fabrikant von Biberach, übergegangen. (30./6. 94.) Fr. Jos. Carl, Tettnang. Inhaber: Wittwe Anna Carl. Die Firma ist durch Verkauf des Ge⸗ schäfts erloschen. (30./6. 94.) August Carl, Tettnang. Inhaber: August Carl, Kaufmann in Tettnang. (30./6. 94.) Karl Schwarz, Friedrichs⸗ hafen. Inhaber: Karl Schwarz, Buchbörder und Inhaber einer Schreibmaterialien⸗ und Galanterie⸗ waarenhandlung in Friedrichshafen. Die Firma ist nach dem Tod des Inhabers erloschen. (30/6. 94.) E. Schwarz, Friedrichshafen. Inhaber: Eduard Schwarz. (30./6. 94.)

fI. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Ramminger u. Stetter, Sitz in Tauberbischofsheim, Zweignieder⸗ lassung in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation patentierter Schul⸗Bänke und ⸗Sitze, seit 1. Juli 1890. Theilhaber sind: Albert Ram⸗ minger, Fabrikant in Tauberbischofsheim, und Conrad Stetter, I in Stuttgart. Zeit der Errich⸗ tung der Zweigmiederlassung in Stuttgart: 1. Juli 1893. (2./7. 94.) Hildt u. Mezger in Berg. Die Firma wird hier gelöscht, da sie thatsächlich ihren Sitz auf der Insel Berg, Markung Cannstatt, hat. (2./7. 94.) Allgemeine Rentenanstalt su Stuttgart. Am 13. Juni 1894 wurde vom Ge⸗ ellschaftsausschuß der seitherige Prokurist Adolf Pelargus, Kaufmann in Stuttgart, zum Mitglied des Verwaltungsraths auf die Dauer von sechs Jahren gewählt. Die Prokura des Ad. Pelargus ist infolge seiner Wahl zum Verwaltungsrathsmit⸗ ’89. erloschen. (2./7. 94.) G. Mayer's Nach⸗ olger in Stuttgart. Die Firma wird infolge Veränderung ihres Wortlauts hier gelöscht. (2./7. 94.) Hensle, Pahl u. G. Mayer'’s Nachf. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Garn⸗ und Tapisserie⸗Geschäfts. Theilhaber sind: Carl Dolmetsch, Kaufmann, Richard Höchel, Kaufmann, August Mohn, Kaufmann, sämmtlich in Stuttgart. Der seit 1. August 1890 zwischen C. Dolmetsch und R. Höchel (bisher unter der Firma G. Mayer’s Nachfolger) bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft gehört A. Mohn seit 30. Juni 1894 als weiterer Theilhaber an. (2./7. 94.) E. u. G. Lindenmeyer, Bierbrauerei in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. (2./7. 94.)

K. A.⸗G. Heilbronn.

Frau L. Berrer u. Cie. in Heilbronn. Offene EEö Gesell⸗ schafter: 1) Frau Luise Berrer, geb. Heinrich, Ehe⸗ frau des Photographen Karl Gustav Fried. Berrer, 2) Julius Finsler, Kaufmann, beide in Heilbronn. Infolge Auflösung der Gesellschaft Firma erloschen. (30./7. 94.) V. Berdux. Hof⸗Pianofortefabrik in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: 1) Valentin Berdux, Hof⸗Pianofortefabrikant, 2) Heinrich Raabe, Kaufmann, beide seither in Heil⸗ bronn, jetzt in München. Infolge Verlegung des Geschäfts nach München Firma hier erloschen mit dem 1. Juli 1894. (30./6. 94.) Neff u. Schelle in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Heinrich Neff und Adolf Schelle, Kaufleute in Heilbronn. Nach dem Ableben des Theilhabers Heühr. Neff ist die Firma als Gesellschaftsfirma er⸗ oschen. b

K. A.⸗G. Urach. Hartmann, Seemann, Geßler u. Co., Hauptniederlassung in Wannweil, Zweigniederlassung in Metzingen. Die Theilhaber Wilhelm Seemann, Fabrikant in Stuttgart und Eduard Geßler, Fabrikant in Metzingen, sind aus der Firma ausgeschieden. Nach Uebergang des Ge⸗ schäfts mit allen Aktiven und Passiven auf die nun⸗ mehrige Firma Hartmann u. Cie. ist die Firma Hartmann, Seemann, Geßler u. Cie., sowie die Prokura des Kaufmanns Viktor Seemann in Wann⸗ weil erloschen. (19./6. 94.) Hartmann u. Cie., Fenee eilsfang Wannweil, Zweigniederlassung

etzingen. Kommanditgesellschaft. Persönlich haf⸗ tende Theilhaber sind: Alfred Hartmann, Fabrikant in Wannweil, Eduard Hartmann, Fabrikant in Reuteiagenf von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist, außerdem ohne Ver⸗ tretungsbefugniß: Frau Mina Hartmann, Wittwe in Stuttgart. (23./6. 94.)

Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde in das hiesige Handelsregister eingetragen:

11) bei Nr. 36 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma L. Schmahl be⸗ stehende Handelsgesellschaft:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode der In⸗ haber von deren Erben an den Kaufmann Carl Johann Hoffmann zu Weiskirchen übertragen worden mit dem Rechte, die Firma mit dem Zusatze „Nach⸗ folger“ weiter zu führen,

2) unter Nr. 2075 des Firmenregisters, die vor⸗ bezeichnete Firma L. Schmahl Nachf. und als In⸗ haber der genannte Kaufmann Carl Johann Hoff⸗ mann,

3) unter Nr. 317 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Carl Hoffmann zu Trier von dem jetzigen Inhaber der bezeichneten Firma L. Schmahl Nachf. ertheilte Prcturg.

Trier, den 2. Juli 1894.

1 Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

tmach [21519] Im diesseitigen Firmenregister

Ueberlingen. Bekanntmachung.”

Nr. 10 029/40. wurden folgende Vormerkungen gemacht:

1) Zu O.⸗Z. 12. Firma Theodor Kast in Inhaber Theodor Kast in Ueber⸗ ingen.

2) Zu O.⸗Z. 53. Firma Karl Gretsch in B“ Inhaber Karl Gretsch in Ueber⸗ ingen.

3) Zu O.⸗Z. 77. Firma Konrad Rener in

Auf Grund Kauf⸗

[225771231

gelöst ist. 8

4) Zu O.⸗Z. 198. Firma Ferd. Rennwarth b

in Markdorf. Inhaber Ferdinand Rennwarth in Mostec⸗S 3. 207

u O.⸗Z. 207. Firma Ignatz Baader i Frickingen. Inhaber Ignaz Baader in Frickingen

6) Zu O.⸗Z. 212. Firma Anton Scheich in Homberg. Inhaber Anton Scheich in Homberg.

„Diese 5 sind erloschen.“

7) Zu O.⸗Z. 206. Firme Mathäus Keßler in Roggenbeuren. Inhaber Mathäus Keßler in Z“

„Der Inhaber dieser Firma ist gestorben, dessen Wittwe Maria, geb. Riedinger, wohnhaft in hüese 1 beuren, ist die jetzige Inhaberin der Firma.“

eue Einträge:

8) Sub O.⸗Z. 244. Firma „Adolf Gretsch in Ueberlingen.“ Inhaber ist Adolf Gretsch, Gerber⸗ meister in Ueberlingen, verheirathet mit Paulina Endreß von Ebratsweiler. Laut Ehevertrag vom 11. März 1893 leben diese Eheleute in allgemeiner Gütergemeinschaft, welche Gemeinschaft sich auf alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen erstreckt.

9) Sub O.⸗Z. 245. Firma „Ed. Renner in

fabrikant in Ueberlingen, verheirathet mit Pauline, geb. Doser, von Grüningen. Laut Ehevertrag vom 1. Juni 1893 wirft jeder Theil 50 in die Ge⸗ meinschaft ein, während alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.

.10) Sub O.⸗Z. 246. Firma „Otto Wolfstriegel in Ueberlingen.“ Inhaber ist Kaufmann Otto Wolfstriegel in Ueberlingen, verheirathet mit Wilhel⸗ mine Karcher von Achern. Laut Ehevertrag vom 27. April 1880 wirft jeder Theil 500 in die Ge⸗ meinschaft ein, während alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.

11) Sub O.⸗Z. 247. Firma „Leopold Baader in Frickingen.“ Inhaber ist Bäckermeister Leopold Baader in Frickingen, verheirathet mit Maria, geb. Möcking, von da. Laut Ehevertrag vom 13. No⸗ vember 1890 leben diese Eheleute in allgemeiner Gütergemeinschaft, welche Gemeinschaft sich auf alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen erstreckt.

12) Sub 9.8. 248. Firma „Jos. Huber in Frickingen.“ Inhaber ist Kaufmann und Uhr⸗ macher Josef Huber in Frickingen, verheirathet mit Maria Keßler von Hohenbodmann. Laut Ehevertrag vom 20. Dezember 1893 wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Ver⸗ mögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bkeibt.

Ueberlingen, den 18. Juni 1894.

Großh. Amtsgericht. Mayer.

Velbert. Bekanntmachung. 122870]

„Durch Eintritt des Kaufmanns Carl Krause zu Velbert in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Her⸗ mann zu Velbert unter Firma Carl Wittkopp daselbst als Handelsgesellschafter, ist die gedachte Firma im Firmenregister unter Nr. 15 ge⸗ löscht und die neuentstandene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma „Carl Wittkopp in Velbert’“ unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters heute eingetragen worden. Beide Gesellschafter sind berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Die von der bisherigen Einzelfirma auf Carl Krause zu Velbert ertheilte Prokura ist im Prokurenregister unter Nr. 7 gelöscht.

Velbert, den 2. Juli 1894. 8

Königliches Amtsgericht.

Waldkirch, Breisgau. [22871] 1 Firmenregistereintrag.

Nr. 6223. Unter O.⸗Z. 123 des Firmenregisters wurde eingetragen:

Adolf Oschwald in Elzach, Inhaber Adolf Oschwald, Kaufmann in Elzach. Nach Art. 1 seines Ehevertrags mit Marie, geb. Kaltenbach, ist „all⸗ gemeine eheliche Gütergemeinschaft des beiderseitigen gegenwärtigen und zukünftigen Liegenschafts⸗ und Fahrnißvermögens“ vereinbart.

Waldkirch, den 25. Juni 1894.

Großh. Amtsgericht. BGreuer 8

Fent. 828 bF

a. Zu O.⸗Z. 73 des Gesellschaftsregisters, Firma

Coester & Cie in Weinheim: 8 8

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma

ist auf den bisherigen Theilhaber Friedrich Hermann oester übergegangen.

b. Unter O.⸗Z. 212 des Firmenregisters:

Die Firma Coester & Cie in Weinheim. Inhaber der Firma ist Friedrich Hermann Coester in Weinheim, welcher seiner Ehefrau Doris C ester, geb. Gaquoin, Prokura ertheilt hat. 1u“

Gr. zu Weinheim.

[22578] Wermelskirchen. Zu der unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Siebel & Blasberg“ in Da⸗ bringhausen ist auf Antrag heute vermerkt worden, daß dieselbe durch gegenseitige Uebereinkunft auf

Wermelskirchen, den 3. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Wittenberge. Bekanntmachung. 22873] Die unter Nr. 39 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragene Firma G. Genth ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau e er Sophie Genth, geb. Kenzler, zu Wittenberge übergegangen. Dieselbe setzt das Geschäft unter unveränderter Firma, welche heute nach dem Firmenregister Nr. 160 übertragen ist, fort. Ferner ist die unter Nr. 131 des Firmenregisters eingetragene Firma Mackel & Block am 27. Juni cr. gelöscht worden. Wittenberge, den 2. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Karl Härdtner. bernd N ber: Karl Härdtner, F. brika

linge

Ueberlingen. Inhaber Konrad Renner in Ueber⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 12 Wilhelmstraße Nr. 32.

8 1. 8

Ueberlingen.“ Inhaber ist Eduard Renner, Schuhe.

„Derzeitige Mit

eingetragen:

en Reich

8 8

8 V 1 erte B 8 i lI a g e 1 8 s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 7. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genof Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Genossenschafts⸗Register. 8 [22968 Augsburg. Durch die Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 27. Dezember 1893 und 3. Mai 1894 wurde das Statut des Prittrichinger Dar⸗ lehenskassen⸗Verein „eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Prittriching geändert, und wird in Folge dessen gemäß § 16 Abs. 3 des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 hieraus Folgendes veröffentlicht.

Durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 27. Dezember 1893 und 3. Mai 1894 wurde das Statut einer Aenderung unterzogen und wird aus demselben Folgendes vorgetragen:

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in den „Landwirthschaftlichen Mittheilungen“, Wochenschrift des Kreiscomités des Eeetssaest ür Vereins von Oberbayern, welche Wochenschrift in München erscheint, bekannt zu machen.

Im übrigen wird auf den Inhalt der beiden Generalversammlungsbeschlüsse vom 27. Dezember 1893 und 3. Mai 1894 verwiesen.

Augsburg, den 23. Juni 1894.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Derr stellvertretende Vorsitzende: Heindl, Königl. Landgerichts⸗Rath.

Beetzendorrf. Bekanntmachung. [22314]

Bezüglich der Molkerei⸗Genossenschaft Beetzen⸗ dorf. E. G. m. b. H., ist in unser Register am 30. Juni 1894 eingetragen:

An Stelle des Königl. Landraths von der Schulen⸗ burg zu Beetzendorf ist als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt der Landwirth Reinhard Schulze in Stapen. Beetzendorf, den 30. Juni 18904.

8 Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. (22579]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Genoffenschaftsregister unter Nr. 44, woselbst der Sechtemer Darlehnskassen⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter elernien vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1894 ist an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Reiner Leyendecker der Fleisch⸗ beschauer Johann Zündorf zur Sechtem als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden. 8 8

Bonn, den 29. Juni 1894.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthei

Breslau. Bekanntmachung. 22876] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 32, betreffend die Hauptgenossenschaft Schlesischer Landwirthe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hier, heute eingetragen worden: 8 Die Genossenschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: 8 1 1) der Hauptmann a. D. Otto Schmidt zu Breslau, 8 2) der Lieutenant der Reserve Adalbert Reiß zu Breslau. Breslau, den 2. Juli 18u49. Königliches Amtsgericht.

8 1022580] Bützow. In das hiesige Genossenschaftsregister ist Band II Nr. 7 Fol. 91 eingetragen: Kol. 2. Molkereigenossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juni 1894 am 27. Juni 1894. Kol. 3. Jürgenshagen. 88 Kol. 4. Das Statut der Genossenschaft vom 30. Mai 1894 befindet sich in [I act. Aus demselben wird bemerkt: Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, in dem Rostocker Anzeiger und in der Bützower Zeitung. lieder des Vorstands sind: Erbpächter Peter Dopp, Gehöft Nr. 1, Vor⸗ sitzender,

Erbschmied Heinrich Kruse, Gehöft Nr. 24, Stell⸗ vertreter, b Erbpächter Friedrich Burmeister, Gehöft Nr. 6, Schriftführer, sämmtlich zu Jürgenshagen.

Der Vorstand zeichnet für die enossenschaft, in⸗ dem zu der Firma derselben zwei Vorstandsglieder ihre Namensunterschrift hinzufügen.

1

Die Einsicht der Liste der Genossen während der

Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Bützow, den 30. Juni 1894. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. [2258¹]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 10 zur Firma Consum⸗Verein für Eldingen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eldingen heute

kann durch alle Post „Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Georg Woltmann zu Eldingen der Zimmermeister

Karl Gottschalk zu Eldingen getreten.

Celle, den 27. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. III.

Danzig. Bekanntmachung. [22877] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen, hierorts domizilierten Genossenschaft in Firma „Danziger Spar⸗ und Bauverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß anstatt des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Marine⸗Obermeisters Carl Fritze, der Kaufmann Wilhelm Poll zu Danzig zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. 9 Danzig, den 1. Juli 1894. 8 Königliches Amtsgericht. X. [22879] Ehrenbreitstein. In unser Genossenschafts⸗ register ist bei Nr. 2 Spar⸗ und Creditverein e. G. m. b. H. zu Vallendar heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen Josef Gau ist der Wendelin Steinebach zu Vallendar als Vorstands⸗ mitglied gewählt. Ehrenbreistein, 4. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

8 22880] Eisenach. Zufolge Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 17 unseres Genossenschafts⸗ registers die Firma Pferdsdorf —-Spichraer Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffend, in Rubrik II unter Nr. 2 eingetragen worden: „Mitglieder des Vorstandes sind weiter:

f. Friedrich Herwig in Willershausen,

g. Heinrich Gonnermann in Archfeld.“ Eisenach, am 4. Juli 1894.

Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.

[22582] Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Melchendörfer Dar⸗ lehnskassen⸗Verein zu Melchendorf in Kolonne 4 heute eingetragen:

Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 24. Juni 1894 sind an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Johannes Dölle sowie der Vor⸗ standsmitglieder Ernst Eisenhuth und A. Rhein⸗ länder, Ernst Eisenhuth als Vorsteher, ferner Johannes Dölle und Andreas Gorbracht in Dittel⸗ stedt gewählt resp. wiedergewählt. Eingetragen auf Verfügung vom 1. Juli am 3. Juli 1894.

Erfurt, den 3. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [22883] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 44 eingetragen: 1 onsumverein Victoria, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Braubauerschaft. 3

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Nahrungsmitteln, Bedarfsartikeln, Tabacke, Wein, Bier und Spirituosen im Großen und Ablaß im Kleinen an seine Mitglieder.

Das Statut vom 14. Juni 1894 und das Ver⸗ hh der Genossen können in der Gerichtsschreiberei während der Geschäftsstunden eingesehen werden.

Vorstandsmitglieder sind der Bergmann Johann Radauer zu Braubauerschaft, Handlungsgehilfe Albert Jauzick zu Gelsenkirchen und Bierhändler Hermann Kalisch zu Braubauerschaft.

Die Haftsumme der Genossen beträgt 5

Die Bekanntmachungen und alle Erlasse in An⸗ gelegenheiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe ver⸗ pflichtenden Schriftstücke ergehen durch den Vorstand derselben in der Weise, daß der Firma der Genossen⸗ schaft die Namen von mindestens 2 Mitgliedern des Vorstandes beigefügt werden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen sowie die Ein⸗ ladungen zu den Generalversammlungen erfolgen, letztere mit einer Frist von mindestens einer Woche durch den Vorstand in der im vorigen Absatz ange⸗

ebenen Form. Die Veröffentlichung erfolgt in der Emscher Zeitung zu Gelsenkirchen.

Findet die Berufung der Generalversammlung durch den Aufsichtsrath sgatt so muß dieselbe gleich⸗ falls mindestens eine Woche vor der Versammlung mittels Veröffentlichung in der Emscher Zeitung bekannt gemacht werden.

In diesem Falle hat die Berufung außer der Namensunterschrift die Bezeichnung: 8

Vorsitzender des Aufsichtsraths oder stellver⸗ tretender Vorsitzender des Aufsichtsraths. zu tragen. 1 1 kirchen, den 30. Juni 1894 Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4

olgendes eingetragen:

esellschaft Erholung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit ü Haftpflicht zu Gelsen⸗ kirchen.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen und der Verkauf derselben an die einzelnen

liedeveneichni der Genossen können in der Gerichts⸗

1894

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ latt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. „n 3sn)

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

während der Geschäftsstunden eingesehen werden. Vorstandsmitglieder sind der Händler Heinrich Vöcker, Händler Robert Mattern zu Gelsenkirchen, sowie der Tagesarbeiter Jakob Wetterau zu Brau⸗ bauerschaft. 8 8 Die A der Genossen beträgt 3 Alle Bekanntmachungen und Erlasse der Genossen⸗ schaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter der Firma der Genossenschaft und von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. ““ Die Bekanntmachungen und Erlasse dagegen, namentlich auch die Eiuladungen zu den General⸗ versammlungen, die vom Aufsichtsrath ausgehen, b der Vorsitzende desselben mit der Zeichnung: er Aufsichtsrath der Gesellschaft Erholung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. N. N., Vorsitzender. b Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der in Gelsenkirchen er⸗ .. „Deutschen Berg⸗ und Hüttenarbeiter⸗ zeitung.“ Gelsenkirchen, den 30. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. [22884] Gmünd, Württ. Spar⸗ und Consumverein Gmünd, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstande Metzler, eingetreten in Maucher, Kaufmann hier. den 4. Juli 1894. b K. Amtsgericht. Amtsrichter Burger.

ist ausgeschieden August denselben ist Friedrich

Halle a. S. Genossenschaftsregister [22583] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1894 ist an demselben Tage bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft: Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein des Bauernvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a. S. eingetragen, daß an Stelle des am 1. Juli 1894 ausscheidenden Rendanten oder Ge⸗ schäftsführers, I.e Adolph Liersch zu Halle a. S., der Kaufmann Albert Burghaus daselbst als Vor⸗ standsmitglied gewählt ist. Halle a. S., den 27. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamburg. [22885] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1894. Juli 2. 8 Barbier⸗ und Friseur⸗Vereinigung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Hinrich Ernst Sörup ist durch den Tod aus dem Vorstande der Genossenschaft ausge⸗ schieden und hat der Aufsichtsrath in seiner Sitzung vom 20. Juni 1894 Friedrich Emil Caesar Linde⸗ mann in den Vorstand erwählt. Das Landgericht Hamburg. Harburg. I1““ [22886] Auf Fol. 59 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute zu der Firma: 1 Harburger Credit⸗, Consum⸗ und Bau⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Der Fabrikbeamte Heinrich Amelung in Harburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Fabrik⸗ tischler Hermann Reese daselbst als Vorstandsmit⸗ glied neu erwählt.

Harburg, den 30. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

[22887] Herrenberg. K. Amtsgericht Herrenberg. Eingetragen am 30. Juni 1894. (Wortlaut der Firma): Molkereigenossenschaft Kuppingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht;

Sitz in Ferheinen. (Rechtsverhältnisse der Genossenschaft): Der Genossenschaftsvertrag wurde am 28. Mai 1894 abgeschlossen. bG ie Genossenschaft hat ihren Sitz in Kuppingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und

efahr. ie Mitgliedschaft können erwerben alle Personen, welche sich durch Verträge verpflichten können und ihren Wohnsitz in Kuppingen, Affstätt oder Ober⸗ jesingen haben. 1 Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Jakob Berstecher z. Ochsen in Kuppingen, Vorsteher, 1““ 2) Friedrich Lohrer, Bauer in Kuppingen, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, 3) Jakob Hammer, Jakobssohn, Gemeinderath in Kuppingen, 4) Magnus Walz, Schultheiß in Oberjesingen, 5) Jakob Friedrich Binder in Affstätt. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet, in der allgemeinen in Stuttgart und im Amtsblatt des Oberamtsbezirks,

württembergischen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaften“ bei.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Januar und endigt mit dem 31. Dezember.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Zur Beurkundung: Ober⸗Amtsrichter Kauffmann.

Höchst a. M. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossen⸗ schaft Vorschußverein zu Hoechst, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Johann Sahl dahier der Kaufmann Johann Grob zu Höchst zum Vorstandsmitglied und Kassierer gewählt worden ist.

Höchst a. M., den 4. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

Hörde. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Hörde. 1 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 „Konsum⸗Verein Rheinisch⸗Westfälischer Berg⸗ leute Glückauf zu Gelsenkirchen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit je einer Zweigniederlassung in Landskrone und Aplerbeck“ Folgendes eingetragen worden: I. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der in Gelsenkirchen erscheinenden Zeitung: „Deutscher Berg⸗ und Hütten⸗ Arbeiter“. 1 II. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Jacob Brodam ist Friedr. Gathmann in Gelsenkirchen gewählt. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juni 1894 am 27. Juni 1894. 8 Hörde, 27. Juni 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

Kahla. Bekanntmachung. 22888] Auf Fol. 4 des Genossenschaftsregisters des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist laut Statuts vom 24. Juni 1894 am heutigen Tage der Heilinger Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Heilingen eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist: 3 1) die zu Darlehn an die Mitglieder Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, 1 8 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Gensssenschoft den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks erhalten bleiben. 8 Die Belannt machungen der Genossenschaft erfolgen in dem Landwirths 1g..eSr Genossenschaftsblatte zu Neuwied und sind vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. Enthalten sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen, so erfolgen sie unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft mit der Unterzeichnung vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern. Der Vorstand besteht aus: 3 1) Adelbert Kecke in Dorndorf, 2) Robert Föckel in Heilingen, 3) Karl Partschefeld in Röbschütz, 4) Amandus Zapfe in Dorndorf, 5) August Tosse in Dorndorf. Die Eint t der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet. Kahla, am 3. Juli 1894. Heeselaes Amtsgericht.

onde.

Landsberg 0.-S. Bekanntmachung. [22585] In die Liste der Genossen für die Molkerei⸗ Genossenschaft Landsberg O.⸗S. einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist am 2. Juli 1894 als neuer Genosse eingetragen worden: 8 unter Nr. 11. Rittergutsbesitzer Albert Klein⸗ schmidt zu Wrzosse, Kreis Kreuzburg O.S. Landsberg O.⸗S., den 2. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

[22890] Löbau i. S. Auf Fol. 3 des mit dem Handels⸗ register für den hiesigen ländlichen Gerichtsbezirk verbundenen Genossenschaftsregister ist heute die Firma: Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein⸗ eingetragene Genossens⸗haft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hochkirch mit dem Sitze in Hoch⸗ kirch eingetragen worden. Das Statut vom 20. Juni 1894 bestimmt als Gegenstand des Unternehmens 1 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der statutengemäß festgesetzten Weise erhalten

bleiben. eiben

i den Vorstand ist an Stelle des Halbhöfners

Mitglieder. 1 Das Statut vom 20. Juni 1894 und

dem Gäuboten aft tritt dem „Verband der

Es soll bei der ganzen Geschäftsführun eins stets im Auge behalten werden, daß durch die

8