in letzter Zeit etwas gebessert. Trotzdem sind die Ernteaussichten bei weitem nicht so gute als im Vorjahre. Das zu erwartende Re⸗ sultat beträgt im Durchschnitt 6 bis 6 ½ Meterzentner. Das mit Hafer bebaute Areal beträgt 1702922 Katastraljoch. Einige Prozent auf Elementar⸗Schäden abgezogen, verbleiben 1 650000 Katastralloch. Das zu erwartende Resultat beträgt nahe an 6 Meterzentner per Katastraljoch, und ist zu hoffen, daß die dies⸗ 8 sühege n der vorjährigen höchstens um einige Prozent nach⸗ stehen wird. Das Ergebniß der Rapsernte ist verschieden; es ist noch immer zum theil befriedigend, ja stellenweise gut.
Weizenernte der Kolonie Queensland. Die mit Weizen bestellte Fläche betrug 31 749 Acker, wovon 8 22 Acker zur Abernte Das Ergebniß stellt sich auf 413 631 Buschel gegen 462 583 Buschel im Vorjahre. Berechnet man den Verbrauch von Weizen für Nahrungs⸗ und Saatzwecke auf etwa 2 500 000 Buschel, so würden etwa 2 086 000 Buschel oder 57 944 Tonnen Weizen in die Kolonie Queensland einzuführen sein.
. Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Lb1““ Der Regierungs⸗Präsident zu Lene bin hat den Grenzverkehr mit Rußland in den Kreisen Johannisburg, Lyck und Oletzko einer Einschränkung unterworfen. Die Grenze darf in dem Kreise Johannis⸗ burg nur in Dlottowen, im Kreise Lyck in Prostken und Groß⸗ Czymochen und im Kreise Oletzko nur in Mierunsken überschritten . Die Ausstellung von Grenzlegitimationsscheinen ist den Be⸗ hörden dieser Kreise bis auf weiteres nicht gestattet. 8 Der Regierungs⸗Präsident zu Posen hat angeordnet, daß die 8 der Warthe aus Rußland ankommenden Schiffer und Flößer be ihrem Eintritt in preußisches Gebiet an der Grenzzollstation Pogor⸗ elice, Kreis Wreschen, ärztlich untersucht und einer fünftägigen Be⸗ obachtung unterstellt, sowie demnächst bei ihrer Ankunft in Posen nochmals ärztlich untersucht werden sollen.
Die Verordnung vom 21. August 1893, der zufolge alle aus Rußland kommenden Personen sich im Regierungsbezirk Posen bei der 1““ des Ankunftsorts zu melden haben, besteht noch n Kraft.
Cholera. St. Petersburg, 7. Juli. Vom 1. d. M. bis zum 7. d. M. rkrankten bezw. starben nach dem Bericht des „W. T. B.“ an Cholera in St. Petersburg 141 bezw. 52 Personen; in Kron⸗ tadt 41 bezw. 18 Personen; vom 24. Juni bis 30. Juni erkrankten n Warschau 8 Personen, es starben 4 Personen, in dem Gouver⸗ ement Warschau erkrankten 30, es starben 21 Personen; in Grodno kamen 20 Erkrankungen und 8 Todesfälle vor, in Kielce 8 Erkrankungen und 30 Todesfälle, in Radom 23 Erkrankungen nd 14 Todesfälle; vom 14. Juni bis 23. Juni erkrankten in Plotz k 3 Personen, es starben 29 Personen; vom 4. Juni bis 30. Juni er⸗ rrankten in Tula 20 Personen, 1 Person starb. 8 Stockholm, 8. Juli. Auf dem Passagierdampfer Döbeln“, welcher vor der Quarantänestation Fejan (vergl. Nr. 158 d. Bl.) liegt, sind wie „W. T. B.“ berichtet, weitere fünf Personen an Cholera gestorben.
Handel und Gewerbe. 38
ägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 11 181, nicht rechtzeitig
gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 4609, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am und 7. Juli die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: m Weidenweg 76, dem Tischlermeister F. W. Kussin gehörig; läche 6,44 a; Nutzungswerth 10 000 ℳ; für das Meistgebot von 46 000 ℳ wurde die Ehefrau des vorgenannten Kussin Ersteherin.
— Burgsdorfstr. 3, Ecke Wildenowstr., der Frau Elise Pe. chlow, früher zu Neue Mühle bei Königs⸗Wusterhausen, jetzt zu erlin, gehörig; Fläche 10,10 a; für das Meistgebot von 223 ℳ urde die „Grundrenten⸗Gesellschaft zu Berlin“, Rathe⸗ owerstr. 49, Ersteherin. — OQudenaerstr. 45, dem Architekten udolf Sabadil gehörig; Fläche 4,66 a; Mindestgebot 300 ℳ, ür welches der „Bauverein Reinickendorferstraße“ in Lig. zu Berlin Ersteher wurde. — Eingestellt wurde das Verfahren wegen ses Grundstücks am Kottbuser Damm 32, dem Kaufmann Ad. Auerbach gehörig.
Magdeburg, 7. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. ornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 12,25, Kornzucker exkl. 88 % tendement 11,65, neue —,—, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 25. Ruhig. Brotraffinade I. —,—, Brotraffinade II. —,—, Gem.
Raffinade mit Faß —,—, Gem. Melis I., mit Faß geschäftslos. Rohzucker. I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 11,45 Gd., 1,52 ½ Br., pr. August 11,50 Gd., 11,52 ½ Br., pr. Sept. 11,20 Gd.,
11,27 ¾ Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,95 Gd., 11,00 Br. Still.
Leipzig, 7. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ andel. La Plata Grundmuster B. per Juli 3,40 ℳ, per August 40 ℳ, per September 3,40 ℳ, per Oktober 3,42 ½ ℳ, per No⸗ ember 3,45 ℳ, per Dezember 3,47 ½ ℳ, per Januar 3,47 ½ ℳ,
per Februar 3,50 ℳ, per 3,50 ℳ, per April 3,50 ℳ, per Mai — ℳ, per Juni — ℳ. Umsatz 30 000 kg.
— 8. Juli. (W. T. B.) Das öö“ wies gestern die ichtigkeitsklagen über die Westinghouse'schen Schnellbrems⸗ atente ab und bestätigte die Patente. Ueber einen Antrag Pieper urde mit der Begründung entschieden, daß auch das neue Gesetz eine bhängigkeitserklärung von Patenten im Nichtigkeitsverfahren nicht
ulasse. Mann heim, 7. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 13,60, pr. Nov. 13,80, pr. März 14,25. Roggen r. Juli 12,00, pr. Nov. 12,05, pr. März 12,45. fer per Juli 4,00, pr. Nov. 12,25, pr. März 12,75. Mais pr. Juli 10,10, pr. Kov. 10,20, pr. März 10,40. Bremen, 7. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ örse.) Ruhig. Loko 4,65 Br. — aumwolle. Ruhig. pland middling, loko 38 4. — Schmalz. Fest. Wilcox 7 ₰, Armour shield 36 ½¼ ₰, Cudahy 37 ₰, Fairbanks 31 ½ 4. — pec. Fest. Short clear middling loko 35. Taback. Umsatz
acken Brasil. est, 7. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen ruhig, per Herbst 6,83 Gd., 6,84 Br., pr. Frühjahr 7,16 Gd., 7,18 Br., Roggen pr. Hest 5,16 Gd., 5,18 Br., Hafer pr. Herbst ,87 Gd., 5,89 Br. Mais pr. Juli⸗August 4,94 Gd., 4,96 Br. Kohlraps pr. August⸗September 9,85—9,95. London, 7. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Tendenz tetig bei guter Nachfrage. An der Küste 21 Weizenladungen angeboten. 96 % Javazucker loko 13 ⅞ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko
11 ⅜& ruhig. b — 9 Juli. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 30. Juni bis 6. Juli: Engl. es 1773, ste 1045, fremde 32 892, engl. Malzgerste . Hafer 45, fremder 107 988 QOrts., engl.
St. Petersburg, 8. Juli. (W. T. B.) Für die Kon⸗ ersion der Zentral⸗Agrarbank⸗Pfandbriefe ist die Emission iner dreiprozentigen Goldrente im Nominalbetrage von 2 ½ Millionen Rubel publiziert worden. Die Amortisation erfolgt
spätestens innerhalb 79 Jahren mittels halbjährlicher Ziehungen. Die erste Ziehung findet am 19. September statt. 1t
Amsterdam, 7. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52 ¼. — Bankazinn 43 ¼.
New⸗York, 7. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung, im weiteren Verlauf gaben die Kurse etwas nach. Der Schluß war schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 73 000 Stück. 1“ 1
Weizen eröffnete etwas niedriger auf die Befürchtung, daß der Strike noch eine größere Ausdehnung nehmen werde; dann allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs auf Käufe des Auslands und Deckungen der Baissiers. “ fest. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab infolge zunehmender Anköünfte, später trat auf die Festigkeit des Weizens Erholung ein. Schluß stetig. 1
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7 839 435 Dollars gegen 6 182 966 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 121 097 Dollars gegen 906 489 Dollars in der Vorwoche.
Chicago, 7. Juli. (W. T. B.) Weizen anfangs etwas niedriger infolge neuer Strikenachrichten, dann allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs auf Deckungen der Baissiers, sowie auf niedrigere Ernteschätzungen in Kansas. Schluß fest. — Mais schwächte sich nach “ ab, später erholt. Schluß stetig.
Mexiko, 7. Juli. (W. T. B.) Die Zolleinnahmen be⸗ trugen im Monat Juni 1 327 000 Doll. gegen 1 280 000 Doll. im Monat Mai.
8— Verdingungen im Auslande. 1
Niederlande. 19. Juli, 11 ½ Uhr. Directie der Marine zu Hellevoetsluis: Lieferung von 2 500 000 kg englischer Steinkohlen (Cardiff). Be⸗ dingungen käuflich für 20 Cents bei der Marineverwaltung (Griffie
der Marinedirectie) zu Hellevoetsluis “
Verkehrs⸗Anstalten.
Von jetzt ab können Postpackete ohne Werthangabe im Ge⸗ wicht bis 3 kg nach den Cook⸗Inseln (Raratonga) versendet werden. Dieselben müssen frankiert sein. ei Postpacketen nach Lagoß und nach Mombasa (Britisch⸗Ostafrika) ist die Angabe eines Werths bis 1000 ℳ zulässig. Bei Postpacketen mit Werth⸗ angabe im Verkehr mit einer Anzahl von britischen Besitzungen bezw. britischen Postanstalten in außereuropäischen Län⸗ dern sowie mit Gibraltar ist die Versicherungsgebühr wesentlich herabgesetzt worden. b
Bremen, 8. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Pfalz“ hat am 6. Juli Abends Santa Cruz passiert. Der Postdampfer „Wille had“ hat am 6. Juli Nachmittags Dover passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“ ist am 6. Juli Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Reichs⸗ WE“ „Ho henstaufen“ ist am 6. Juli Nachmittags in Colombo angekommen.
amburg, 7. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Schnell⸗ dampfer „Augusta Victoria“ ist heute Morgen in Cux haven eingetroffen. 1
London, 7. Juli. (W. T. B.) Der Union⸗ Dampfer „Anglian“ ist heute auf der Ausreise von den Canarischen Inseln abgegangen.
8 G 88 Theater und Musik.
Berliner Theater.
Unter der Leitung des schwedischen Schriftstellers Gustav Key hat am Sonnabend ein Cyelus von Aufführungen hervorragender skandinavischer Bühnenwerke mit starkem äußerem Erfolge begonnen. Den ersten Abend füllte Henrik Ibsen's einst viel um⸗ strittenes „Familiendrama“ „Gespenster“ aus. An rauschen⸗ den Beifallsbezeugungen fehlte es weder den Darstellern, noch der Dichtung, noch dem Leiter des neuen Unternehmens; aber man konnte doch die Wirkung des Dramas auf die Zuhoͤrer durch den ruckweise wiederkehrenden Applaus hindurch erkennen. Die pspycholo⸗ gischen Vorgänge, die Ibsen in seinen Dramen 8. dert, sind immer düster und mystisch; aber so viele schwarze Schrecken wie in den „Gespenstern“ hat er in keinem anderen Schauspiel zu⸗ sammengetragen. Die beiden ersten Akte mit der geschickten Klar⸗ legung der Familientragödie und ihrer Ursachen interessierten durch das dramatische Geschick des Dichters, das sich in der klaren Zeich⸗ nung der Personen, in der Scenenführung und in der geistvollen Be⸗ handlung und blendenden Beleuchtung seines Themas kund⸗ giebt. In diesen Akten entwickelt sich die Persönlichkeit der Frau Alving, der Heldin des Stücks; man lernt ihre unglückliche Ehe, ihre heiße Mutterliebe kennen und das bohrende Grübeln und verzweifelnde Ringen verstehen, das in ruhe⸗ losem Tasten und Suchen Gesetz und Ordnung als Urheber alles Uebels anklagt. Der dritte Akt bedeutet für die Entwickelung der
eldin nichts mehr, der Zuschauer sieht nur das qualvolle, stumpf⸗ “ Ende des erblich belasteten Sohnes und den düsteren Schmerz der Mutter. — Das Publikum wehrte sich nicht, ließ auch den lauten Beifall ungehindert über sich ergehen und schien die Aufführung mehr wie eine literarische Kuriosität denn als ein Werk von aktueller Bedeutung zu betrachten. Die Darstellung konnte, wenn man auf die plötzliche Zusammensetzung des Schauspielerpersonals Rücksicht nimmt, befriedigen. Herr Kraußneck bewährte seine große künstlerische Kraft in der Rolle des gutmüthigen und sittlich reinen Pastors Manders; er vereinte Freundlichkeit, geistliche Würde und biedere Gutherzigkeit. Daß die Figur an einzelnen Stellen einen komischen HBE gewann, lag besonders an dem Gegenspiel des Herrn Pollandt vom Wiener Volks⸗ Theater, der den Tischler Engstrand, einen Schleicher, in derb⸗ parodistischer Manier gab. Herr Stahl als Oswald zeichnete die geistige und körperliche Erschlaffung, die Vorzeichen des unheil⸗ vollen Todes des Jünglings, trefflich schon in den ersten Akten; er bemühte sich mit Erfolg, das letzte Verlöschen der Seele und der Lebenskraft möglichst ergreifend ohne überstarke naturalistische Kunstgriffe darzustellen. Fräulein Meta Dagmar eichnete als Regine eine derbe, lebensfrische Gestalt; der Darstellerin febht aber noch viel von der Kunst, die Empfindungen der Seele und die Entwickelung der Gedanken auch äußerlich erkennbar zu machen. Recht zufrieden konnte man mit der Leistung des Fräulein Meta Bünger als Frau Alving sein. Wenn ihr auch das Mystische und Unfaßliche, das den weiblichen Figuren Ibsen's eigen sein soll, wiederzugeben noch nicht völlig gelingt, so trug sie doch klar und ein⸗ dringlich vor und zeigte die Keaßt tiefer Empfindungen naturwahr.
Im Kroll'schen Etablissement trifft um die Mitte dieses Monats die Kapelle des Schwedischen Garde⸗Husaren⸗Regiments wieder ein, welche bereits vor einigen Wochen dort mit gutem Erfolg konzertiert hat; am 20. d. M. veranstaltet der Kosleck'sche Bläser⸗ bund ein großes Konzert, und gegen Ende des Monats wird die Ka⸗
elle des 10. Bayerischen Infanterie⸗Regiments Prinz Ludwig unter eitung des Königlichen Musikmeisters Schott an einigen Abenden im Kroll'schen Konzertpark spielen. 8
Mannigfaltiges.
Der Ballon „Phönix“ ist dem „W. T. B.“ zufolge am Sonnabend 1 Uhr Nachmittags nach 18 ½ stündiger Fahrt bei Trold⸗ hede in Mitteljütland glatt zur Landung gebracht.
Metz, 7. Juli. Bei einer heute Vormittag vorgenommenen Uebung der hiesigen “ riß laut Meldung des „W. T. B.“ das Halteseil des Fesselballons, welcher davonflog, jedoch bei gutem Wetter um 4 Uhr Nachmittags bei Busendorf in
Lothringen ohne Unfall landete. Der einzige Insasse, ein Unteroffizier,
ist wohlbehalten.
Hamburg, 9. Juli. laut Meldung des Norddeutschen Jute⸗Spinnerei in Schiffbeck gehörendes Magazin nieder. Das Magazin und die darin lagernden 5000 Ballen Jut waren versichert. Der Betrieb bleibt ungestört.
Troppau, 7. Juli. Amtlich wird über eine neue Explosion in Karwin Folgendes berichtet: Heute Vormittag fand in dem an dem Förderschacht „Carl“ in Karwin “ Kanzleizimmer ein Explosion schlagender Wetter statt. ie in dem geschlossenen Schacht angesammelten Gase waren Mauer
eströmt. ier Personen erhielten leichte
esicht. Die Explosion eines Streichholzes verursacht worden. Der Brand der hölzernen Aussturzbrücke, welcher bei der Explosion entsäonden war, wurde sofort gelöscht. Die Zugänge zu sämmtlichen geschlossenen Schächten sind abgesperrt und werden überwacht. sind wegen der auftretenden Kohlenoxydgase unterbrochen.
Bilbao, 7. Juli. Durch Entgleisung eines Zuges auf
dur die Brandwunden
der Linie Bilbao — Lezemma sind, wie „W. T. B.“ meldet, zwölf
Personen getödtet und achtzehn verwundet worden.
1“ 1u““ Nach Schluß der Redaktion eingegangene 8 Depeschen. 3
Chicago, 9. Juli. (W. T. B.) Der Präsident Clepe⸗ land hat heute eine Proklamation erlassen, worin der Be⸗ lagerungszustand über Chicago verhängt wird und alle Theilnehmer an gesetzwidrigen Vereinigungen und Zusammen⸗ rottungen aufgefordert werden, sich vor heute Mittag 12 Uhr zu ““ egen diejenigen, welche diese Warnung miß⸗ achten, wird mit entschiedenen Maßregeln vorgegangen werden.
Wetterbericht vom 9. Juli, 8 Uhr Morgens
Wind. Wetter.
Meeressp. red. in Millim.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr.
u. d.
3
v““ 2 bedeckt Aberdeen ... 2 wolkig Christiansund. 3 wolkig 17 Kopenhagen 2 wolkig 16 Stockholm. 2heiter 23
aparanda .. 762 4 wolkenlos 22
t. Petersburg. 763 1 wolkenlos 17 DNI 758 1 wolkenlos 15. 4 5
Cork, Queenstown . 757 WNW 4 wolkig 14 Cherbourg —. 760 SO bedeckt 17 Helder 760 Regen 15 u“ 762 h 18 Ferthan 763 SO halb ber 16 winemünde 762 2 he 18 Neufahrwasser. 762 wolkig 20 Memel 763³ heiter 20 Münster... 762 wolkig 14 Karlsruhe .. 764 wolkig²) 20 Wiesbaden. 763 .“ halb ed. 16 München 765 eiter 18 764 till halb bed. 15. 764 1 halb bed. 18 1“ 3 Nebel) 15 v11““ wolkenlos 25
¹) Nachmittags und Nachts Regen. ²) Thau. ³) Nachts Regen.
Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck ist heute sehr gleichmäßig vertheilt; Depressions⸗ ebiete lagern über Nordwest⸗Europa mit einem Minimum unter 855 mm über Nordost⸗Irland und im Osten Europas. Sonst über⸗ steigen die Barometerstände über dem Erdtheil 760 mm, nur auf kleinerem Gebiet über den Ostalpen 765 mm. Ueber Deutschland überwiegt eine schwache südöstliche Luftströmung bei veränderlicher Bewölkung und nahezu normalen Morgentemperaturen. Im östlichen und südlichen Deutschland gingen zum theil sehr ergiebige Regenfälle, stellenweise in Begleitung von Gewittererscheinungen nieder. Die Abnahme des Luftdrucks über Deutschland läßt das Auftreten zahl⸗ reicher Gewitter und Regenfälle erwarten. Deutsche Seewarte.
222 U£½ ☛¶ ,o ̈ 82 —2
— 82 2
—
Chemnitz Berlin. Wien.
Konzerte.
Kroll’s Etablissement. Dienstag: Doppel⸗Konzert. Neues Orchester: Paul Prill. Kapelle des Garde⸗Füsilier⸗ Regiments: C. Frese. Anfang 6 ½ Uhr.
Mittwoch: Neues Orchester: Paul Prill. Kapelle des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments: E. Neese. Entrée 50 ₰. Dutzend⸗ Billets 4 ℳ h
Auf der bedeckten Terrasse am Köͤnigsplatz: Restaurant, Café, Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.
— — —— —
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Gräfin Fanny zu Dohng mit Hrn. Prem⸗Lieut. Otto Schilling (Königsberg). — Frl. Else Bieder mit Hrn. Regierungs⸗ Referendar Dr. jur. Ferdinand Becker ( üre.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Heinrich von Borcke (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. von Schönberg (Rochlitz in Sachsen). — Hrn. Superintendent August Breithaupt (Gransee).
Gestorben: Hrn. Rechtsanwalt und Notar Neumann Tcochter Gertrud (Spandau). — Hr. Oberförster a. D. Heinrich Gottlieb Müller (Wiesenburg, Mark). — Hr. Theodor Graf zur Lippe (Teichnitz bei Bautzen). — Fr. Bergrath Wanda Schmi t⸗Reder, geb. Küttner (Görlitz). — Fr. Geh. Rezerun s⸗ und Frodzha- Schulrath Thekla Tschackert, geb. Wolff (Breslau). — Fr. Justiz⸗ Rath Johanna Petiscus, geb. Lucius (Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße 32. 8
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und das Verzeichniß der gezogenen Kurmärkischen 6 verschreibungen
(1137) Schuld⸗
Infolge eines Blitzschlages brannte „W. T. B.“ am Sonnabend Abend ein der
ist wahrscheinlich durch das Anzünden
Die Arbeiten am Tiefbauschachte
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
e Beilage
v11““ 116“
Nℳ 159.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlsoosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Montag, den 9. Juli
V Deffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und Wirth 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1894.
6. Kommandit⸗ eascefen auf Aktien u Aktien⸗Gesellsch.
1
h) Untersuchungs⸗Sachen.
[23088] Steckbrief.
Der unten beschriebene vormalige Dütenfabrikant Ernst E11 aus Zschorlau ist, nachdem er wegen Urkundenfälschung und versuchter Er⸗ pressung zu 3 Jahren 6 Monaten Gefängniß rechts⸗ kräftig verurtheilt war, entwichen. denselben festzunehmen und in das nächste Ger gefängniß abzuliefern.
Zwickau, den 6. Juli 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft. 1
Dr. Selle.
Beschreibung: Alter 40 ½ Jahre, Größe 1,69 m, Statur übermittel, Haare dunkelbraun, Stirn hoch, Bart dunkelbrauner Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkelgrau, Nase Feösbggich Mund ewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung dunkelblaues Stoffjacket, dgl. Weste, graublau⸗ gestreifte Stoffhose, schwarzer harter Filzhut, Stiefeletten. Besondere Kennzeichen: hat sich ent⸗ weder das Gesicht oder die Hände blutig verletzt.
[22401]
In der Strafsache gegen den Gefreiten Gottfried Rudolf Müller, 1. Kompagnie Westfäl. Pionier⸗ Bataillons Nr. 7, gebürtig aus Bronsko, wegen wird, da gegen den Genannten als
eserteur, dessen man nicht habhaft werden kann, das Verfahren eingeleitet ist, auf Grund § 1 Ges. vom 11. März 1850 zur Deckung der den An⸗ eschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ stcse von Eintausend Thalern und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 ℳ — das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Schmiegel, den 2. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
chts⸗
2) Aufgebote, Zustellungen I. und dergl.
Die zu Qualzow belegenen Grundstücke des Frei⸗ schulzen H. Zander, nämlich: das Freischulzengut und die Erbpachthufe C. daselbst sind zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmt. Termin zum Verkauf, sowie zur Anmeldung event. Ausführung über den Rang der Forderungen und zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen ist auf Donnerstag, den 6. September 1894, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, und der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 20. September 1894, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, anberaumt.
Mirow, den 28. Juni 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
3 Dr. Müller.
“
[23227] Bekanntmachung. Das Zwan . sverfahren des Wilhelmi⸗ schen grunaga lte Parobstraße 64 und 64 a, Louisenstadt Band 4 Nr. 259, und die Termine am 30. Juli cr. sind aufgehoben. Berlin, 5. Juli 1894. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. [23122]
Zur —— der zur Konkursmasse des Kaufmanns Theodor Scheele, in Feme Wilh. Pudbres Nachfolger, in Ahrensbö gehörigen Scheune Nr. 21 bei der Pferdetränke zu Wittenburg steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 14. April 1894 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Freitag, den 27. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffent⸗ lich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Wittenburg i. M., den 4. Juli 1894.
Deer Gerichtsschreiber.
Das K. Amtsgericht München I Abth. A. f. Z.⸗S. hat heute in Sachen Wannfried gegen Leiner wegen Subhastation des Grundstücks Pl. Nr. 1070, Steuer⸗ eemeinde Untersendling, in Anwendung des Art. 97
ubh.⸗O., Vertheilungstermin auf Donnerstag, 11. Oktober 1894, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 46/II anberaumt. Demnach werden aufgefordert:
) die Gläubiger, binnen zwei Wochen bei⸗ Meidung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungsplanes unter Vorlage der Beweis⸗ urkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit
ngabe des Betrags in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten
anges hierorts anzumelden,
2) die Gläubiger und der Schuldner, in dem Ver⸗
eilungstermin zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ plan, die darin eingestellten Ansprüche und die vom Verwalter gestellte Kechnung, sowie zur Ausführung er Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls ange⸗ nommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termin berichtigten Verthei⸗ ungsplan, sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei und die Rechnung des Verwalters anerkenne. Die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes liegen während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht auf. Dies wird der Stein⸗ metzmeisterswittwe Mar⸗ Allmer Gei
Es wird Auce
höring und dem Kesselschmied Ernst Ebener von hier, beide derzeit unbekannten Aufenthalts, im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Mluünchen, 5. Juli 1894.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[530450) Aufgebot.
Der Königliche Corpsroßarzt des 17. Armee⸗Korps Friedrich Wilhelm Haase in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt ers in Danzig, hat das Auf⸗ 2 beantragt zur Kraftloserklärung der Hypotheken⸗
riefe der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 82, Nummer 32 571 Litt. C. und Serie 98, Nummer 38 998 Litt. C. über je ℳ 500, — nebst Zinsscheinen für die Feüt vom 1. Juli 1892 bis 1. Juli 1898.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, zafiü Parterre Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 4. Dezember 1891.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Aufßebotssachen. 1 (gez.) Tesdorpf, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[23124 “
Die Frau Emilie Zacherl in Pappenheim hat das Auf⸗ des ihrem verstorbenen Chemanne, Eisenbahn⸗ “ Otto Zacherl in Ingolstadt von der Ver⸗ sicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt ausgestellten, die Verpfändung der Police Nr. 66 650 Litt. A. und des von der Königlichen Bayer. Ober⸗Bahn⸗ amtskasse in Ingolstadt über die bei derselben be⸗ stellte Kaution von 2000 ℳ ertheilten Kautions⸗ empfangsscheines, beurkundenden Depositenscheines wegen eines Darlehns von 1130 ℳ de 8. Juli 1880 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 28. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[3436] Aufgebot.
Auf den Antrag des Fräuleins Marie Sachs, zur hen in Bretschkehmen bei Darkehmen, wird der In⸗ aber des angeblich verloren gegangenen Deposital⸗ scheines Litt. B. Nr. 3093 der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse vom 30. März 1883, aus⸗ S für das Fräulein Marie Sachs in Danzig,
öpergasse 7, über 3600 ℳ 4 ½ % Südbahn⸗Obli⸗ gationen und 300 ℳ 3 ½ % Ostpreußische Pfand⸗ briefe, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. Dezember 1894, 11 Uhr Vor⸗ mittags, seine Rechte auf den bezeichneten Depo⸗ sitalschein anzumelden und ihn vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg, den 4. April 1894.
Königliches Amtsgericht. XI.
[23125] Aufhebung des Aufgebotsverfahrens. Das auf Antrag der Wittwe Ida Besser in Tiefenfurt durch Beschluß vom 14. Juni 1894 ein⸗ geleitete Aufgebotsverfahren, betreffend die Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 85367 Litt. A. der Thuringia über 1500 ℳ, und der auf den 10. August 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin werden hierdurch aufgehoben. Erfurt, am 26. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[59603] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot nachfolgender Urkunden:
Zu a. fällt we
b. des Depotscheines des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 722 827 vom 13. März 1893 über 3000 ℳ 3 ½ % Preuß. konsol. Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen per 1. April 1893 und flgd. nebst Anweisungen — von dem Premier⸗ Lieutenant Romevycke hier,
c. des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 588 332, lautend auf die Wittwe Manske, Ottilie, geb. Kleinow; hier, über 680 ℳ 48 ₰ — von der Wittwe Manske,
d. der von der Allgem. Eisenbahn⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Berlin auf das Leben des Weichen⸗ stellers Friedrich Wilhelm Thalemann in Lindenau ausgefertigten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 22 090 vom 27. November 1874 über 1000 ℳ — von den Erben des ꝛc. Thalemann, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolffgram hier,
e. der von der Direktion der Berlinischen Lebens⸗ Versicherungsgesellschaft hier dem Schneidermeister August Radezewski in Bromberg ertheilten Em⸗ pfangs⸗Quittung vom 22. Juli 1874 über die Police der genannten Gesellschaft A. 15 747 über 500 Thlr. — von dem ꝛc. Radczewski,
f. des Wechsels d. d. Finkenheerd, 28. November 1892 über 311 ℳ 25 ₰), gezogen von Ottomar Roth auf die Firma Fnrichs⸗Wn . Siederei in Berlin, Schönhauser Allee Nr. 56, von letzterer aeceptiert, fällig am 24. Februar 1893 mit dem Blankogiro Ottomar Roth — von dem Ban⸗ quier L. Mende in Frankfurt a. O., vertreten durch den Justiz⸗Rath Jacobson hier, 1
g. des Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen 8. Nr. 266 506, lautend auf den Kaufmann Bernhard Schwarz hier, über 346 ℳ% 41 ₰ — von dem ꝛc. Schßanh
den
der hiesigen städtischen
h. des Fpar assenbuchs
Spark 144 268, lautend uguste Köhl
Tochter der Wittwe Köhler, über 338 ℳ 15 ₰ — von den Erben der Wittwe Köhler, vertreten durch den Feuermann Otto Meißner hier,
i. des unausgefüllten Wechsels, welcher den Acceptationsvermerk angenommen per 30. November 1893 über 300 ℳ Max Blumenfeld“ trug, und des am 25. September 1893 ausgestellten, am 25. De⸗ zember 1893 zahlbaren Wechsels über 10 000 ℳ acceptiert von Hartwig Kantorowicz Nachf. Joseph Loewenthal, beide Wechsel nicht ausgestellt — von dem Kaufmann A. Rosenhain hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Alexander⸗Katz,
k. des Depotscheines des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 298 607 vom 17. Januar 1885 über 1500 ℳ 4 % Preuß. kons. Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen per 1. Juli 1885 flgd. und Anweisungen — von den Sanitäts⸗Rath Dr. Stoecker'schen Minorennen, vertreten durch den Vormund, Bankdirektor Benndorf zu Braunschweig,
„1. des mit dem Namen eines Ausstellers noch nicht versehenen Prima⸗Wechsels d. d. Berlin, den 18. Oktober 1893 über 167 ℳ 15 ₰, zahlbar am 15. Januar 1894 an die Ordre von mir selbst, ge⸗ zogen auf Max Lewinski in Berlin, Alexanderstr. 63, und von diesem acceptiert, — von dem Kaufmann Meyer E. Struck hier,
m. der nachfolgenden vier, am 28. September 1890 d. d. Berlin ausgestellten Wechsel:
1) über 300 ℳ, fällig am 31. Dezember 1890, acceptiert von Wilhelm Neumann, ausgestellt von J. Cohn, mit Blankogiro des letzteren,
2) über 290 ℳ, fällig am 16. Januar 1891, acceptiert von Wilhelm Neumann, ausgestellt von J. Cohn, mit Blankogiro des letzteren,
3) über 300 ℳ, fällig am 31. Dezember 1890, aeceptiert von J. Cohn, ausgestellt von Wilhelm Neumann, mit Blankogiros des letzteren und des Rixdorfer Vorschußvereins,
4) über 290 ℳ, fällig am 16. Januar 1891, acceptiert von J. Cohn, ausgestellt von Wilhelm Neumann, mit Blankogiro des letzteren,
von dem Kaufmann Alfred Veit hier,
n. der beiden von Ferd. Kugelmann auf Math. Salcher & Söhne in Wien gezogenen, bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin zahlbaren, mit dem Acceptations⸗Vermerk p. p. Math. Salcher & Söhne Sallmann versehenen Wechsel d. d. Ham⸗ burg, den 19. Juni 1893, von denen der eine über 849254/100 ℳ lautet und fünf Monate nach heute fänig ist, der andere über 852773/⁄11 % ℳ lautet und echs Monate nach heute fällig ist, — von der Hand⸗ lung Math. Salcher & Söhne in Wien,
o. des Depotscheines des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 672 522 vom 17. Dezember 1891 über 3000 ℳ 4 % Schlesische Pfandbr. Litt. C. mit Zinssch. per 1. Juli 1892 und Anweisungen — von dem Bureau⸗Vorsteher Alois Reisch in Breslau, als Vormund der minderjährigen Geschwister Müller,
q. des Wechsels d. d. Berlin, 2. September 1893 über 200 ℳ, fällig am 2. Dezember 1893, aus⸗ gestellt von J. Wolfsohn, Birkenstraße 59, gezogen auf Wilh. Roell hier, Feldzeugmeisterstraße 4, und von demselben acceptiert, mit den Blankogiros J. Wolfsohn und A. Schwidetzky — von der Hand⸗ lung A. Schwidetzky hier,
r. des Wechsels d. d. Berlin, den 20. Juli 1893 über 110 ℳ, fällig am 31. Oktober 1893, aus⸗
estellt von Kaliski & Friedlaender, gezogen auf S. Simon in Berlin und von demselben acceptiert, mit Giros von Kaliski & Friedlaender, ann Jacobson, W. Euler und des Vereins ischer
abriken in Mannheim — von der Handlung
.veeSgnc Nachfolger Mertz & Bucher in St.
ohann,
s. der zu der Police Nr. 61 829 der Victoria zu Berlin Allgem. Versich. Akt. Gesellschaft über 2000 ℳ, lautend auf den Seminarlehrer Jacob Wolf zu Neudorf⸗Straßburg i. E., ausgegebenen Rückgewährscheine 1, 2, 3 vom 1. April 1888, Nr. 148 288, 9, 90 und 4, 5 vom 1. April 1889 bez. 1890-über je 68 ℳ 20 ₰ — von dem Seminar⸗ lehrer Jacob Wolf,
t. der zu der Police Nr. 44 039 der Victoria zu Berlin Allgem. Versich.⸗Akt.⸗Gesellschaft über 20 000 ℳ, lautend auf den Kaufmann J. Strich zu Königs⸗ berg i. Pr., ausgegebenen Rückgewährscheine 1, 2 und 9, Nr. 78 637 vom 15. Dezember 1880, Nr. 78 683 vom 15. Dezember 1881 und vom 15. Dezember 1888 über je 832 von dem Kaufmann Jul. Strich
beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1894, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, part., Zimmer 32, anberaumten Eö ihre Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 30. Dezember 1893.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[29217] Aufgebotsverfahren. Auf Antrag der Peter Deuchert Ehefrau, Maria Elisabetha, geb. Lang, in Hopfmannsfeld und des Christof Krömmelbein II. zu Stockhausen als Vor⸗ mund der minderjährigen Kinder der Wilhelm Fehl Eheleute zu Schadges werden die Inhaber der von der Spar⸗ und Leihkasse Herbstein über nachstehende verzinsliche Einlagen ausgestellten Schuldurkunden: a. vom 3. Mai 1862 Tagebuch Nr. 309 im Be⸗ trage von 100 Gulden, eingelegt auf den Namen . Lang zu Hopfmannsfeld
b. vom 2. Oktober 1874 Tagebuch Nr. 2464 über 10 ℳ Rest aus 175 Fl. 20 Kr.,
Gc. 2. Januar 1877 Tagebuch Nr. 63 über 27 ℳ,
d. 24. Januar 1878 über 22 ℳ Tagebuch Nr. 878.
August 1879 über 30 ℳ Tagebuch N. A11A4“ “
1
(b— e auf den Namen Wilhelm Fehl in Schadges eingelegt), aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Don⸗ nerstag, den 7—2— 1895, Vormittags 9 Uhr, bei uns ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen bei Meidung Kraftloserklärung derselben. Herbstein, den 4. Juli 19949 ... Großherzogliches Amtsgerich 1.““ Beyke. [9410] 8 — “ 1..“ Das auf den Namen Sergeant Otto Kreß aus⸗ gefertigte Quittungsbuch, Nebenstelle Nr. 6555, der städtischen Sparkasse zu Königsberg, geltend über 611 ℳ 97 ₰ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1894, c. angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des ergeant Otto Kreß in Königsberg beim Grenadier⸗ Regiment König Friedrich Wilhe m I. (2. Ostpr.) Nr. 3 wird der unbekannte Inhaber des oben näher bezeichneten Quittungsbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. vember 1894, Vm. 12 Uhr, im Zimmer 36 des unterzeichneten Gerichts seine Rechte anzumelden und das Quittungs⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls das oben näher be⸗ “ Quittungsbuch für kraftlos erklärt wird. önigsberg, den 28. April 1894. Königliches Amtsgericht. XVI.
Aufgebot. Maria Mehring zu
[3437] Auf Antrag
1) der unverehelichten
Willebadessen,
2) des Taglöhners Hermann Linnenberg daselbst werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Quittungsbücher der Kreis⸗Sparkasse zu Parcburg Nr. 17 995 über 915 ℳ und Nr. 14 971 über 883,78 ℳ lautend, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 29. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er⸗ klärt werden. “
Warburg, den 6. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
[23131] Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist behufs Löschun.. a. der auf dem Grundstücke Fol. 40 des Grund⸗ buchs für Leipzig⸗Thonberg zu Gunsten des ab⸗ wesenden Johann Christian Kletzsch wegen 10 Thlr. Konv.⸗Münze oder 10 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahlter Kaufgelder laut Kaufs vom 29. Juli 1793 haftenden Hypothek und b. der auf dem Grundstücke Fol. 5 des Grund⸗ buchs für haftenden Hypotheken, und zwar 1) von 132 Thlr. 12 Ngr. 6 Pf., worunnter 100 Thlr. Kapital gerichtlich ü do⸗ e. 22 Thlr. 28 Ngr. 9 apita — Feerreah Harsbalh. S2er .. 27 Sen uppv vom 1. Februar 1849, 88
3) von 25 Thlr. Gerichtskosten für die Gerichte zu a. auf Antrag der * ari riette, verw. Klötzsch, 8 2 Herrn Rathsarbeiters daselbst, Herrn Zigarrenarbeiters zu Stötteritz, der Frau Johanne August Haase, ⸗ in L.⸗Thonb
rau geb. 1 und der Frau Louise Henriette Herold, geb. Klötzsch, daselbst, zu b. 1—3 auf Antrag des Tischlers Herrn Friedrich Julius Künzel zu Tanzberg,
das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden. Es werden daher alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Hypo⸗ theken zu haben glauben, hiermit geladen, in dem auf den 2. November 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht immer 206, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf weitere Antrag die Löschung der erwähnten Hypotheken unte Ausschluß der Ansprüche etwaiger Berechtigter ver fügt werden wird. b
Leinzig. am 25. Juni 1894.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung II . Steinberger.
[72210] Aufgebot. 1
Der Arbeiter Johann Saß, der Schmied Wilhelm Saß, der Landmann Carl Saß und der Schmie Albert Saß zu Wangelin, sowie der Arbeiter Theodo Saß zu Sanckow und die Amtsdienerfrau Emma Pelzer, geb. Saß, zu Marienfließ haben das Auf ebot des Hypothekenscheins vom 15. September 881 über die für ihren Erblasser, den damalige Erbpächter Carl Saß zu Porep auf die Erbpacht hufe Nr. 6 daselbst Fol. 8 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs eingetragene Forderung von 500 ℳ zu 5 % Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf de 22. September 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf ebotstermine seine Rechte anzumelden und di rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä rung der Urkunde erfolgen wird.
Parchim, den 2. März 1894. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht
[9411] Aufgebot. In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern finden
sich folgende Einträge: 1 En dem Hy othekenbuche für Eitlbrun
—