1894 / 162 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

wölf Monate fort 8 ährend allent⸗ * kräftigere Bewegung des Geschäfts Druck der Zweifel über die

losigkeit der 1

tbar sind, lier och immer noch 6 siöhehe Zukunft 8 dem Verkehrsleben, und die Aufwärtsbewegung kann unter diesen Umständen nur eine langsame sein. Das rühjahrs⸗ und Bessannes.Peschiht hat sich in engen Grenzen ewegt. Selbst das Hrrbstge äft dürfte ein bescheidenes werden, wiewohl gewisse Umstände vorhanden ühr die eine Bürgschaft der Besserung geben. Das Tarifgesetz ist seiner Einfüh⸗ rung wesentlich näher gerückt. Ebenso stehen die Ernten vor der Thür, und amtliche wie nichtamtliche Erhebungen lassen bei fort⸗ dauernd günstigem Wetter einen glänzenden Ernteertrag erwarten. Wenn man außerdem noch in Erwägung zieht, daß die Waarenvor⸗ räthe auf ein Minimum gesunken 8 so ist wohl der rechtigt, daß der lange erwartete Aufschwung nicht länger ausbleiben Im Manufakturwaarenmarkt machte sich in den letzten Tagen eine größere Rührigkeit bemerkbar. Käufer aus dem Süden und Westen und selbst aus näherliegenden Bezirken sind zahlreicher im Markt und schenken der HKerbstwaare eine größere Aufmerksamkeit. Die aktuellen festen Käufe sind aber nicht bedeutend genug, um den Waarenpreis in die Höhe zu treiben. Auch im Groß schaßt fertiger Herrenkleider rührt es sich stärker. In⸗ folge der eas Hitze ist die 2nege nach leichten Sommer⸗

kann.

nzügen lebhafter geworden; Serges sind der beliebteste Stoff der Saison haben die Flanelle fast ganz verdrängt. In der Seidenbranche hat sich eine entschieden lebhaftere Nachfrage für den eegeees; entwickelt, sodaß die Eigner der Waarenlager mit Befriedigung und Vertrauen der ükunft ent⸗ gegensehen. Die Spekulation in Fleischprodukten und Schmalz ist sehr schwach, und unter dem Einfluß dieser Schwäche haben die Preise eine rückgängige Tendenz. Der Bericht erwähnt dann den „Pull⸗ man⸗Boykott“ und seine Folgen, über den in den letzten Tagen unter der Rubrik „Arbeiterbewegung“ eingehend berichtet wurde, und be⸗ merkt weiter: Die Folgen dieses Bobkotts sind unermeß⸗ lich und gerade jetzt verhängnißvoll für die Bahngesellschaften, welche hofften, end 8 aus ihrer finanziellen Nothlage einigermaßen herauskommen zu können. Aber nicht nur die Bahnen werden auf das empfindlichste betroffen werden, sondern jeder Geschäftsmann auf der ganzen Linie der Geschäfts⸗ und Betriebssperre.

Magdeburg, 11. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 11,62 ½, neue —, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 7,80 9,25. Still. Brotraffinade I. —,—, Brotraffinade II. —,—, Gem. Raffinade mit Faß —,—, Gem. Melis I., mit Faß —. Geschäftslos. Rohzucker. I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 11,37 ½ Gd., 11,45 Br., pr. August 11,50 bez., 11,52 ½ Br., pr. Septbr. 11,22 ½ Gd., 11,30 Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,95 bez., 10,97 ½ Br. Ruhig. 1 .

11. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Juli 3,35 ℳ, per Fügeh 3,35 ℳ, per September 3,37 ½ ℳ, per Oktober 3,37 ½ ℳ, per No⸗ vember 3,40 ℳ, per Dezember 3,40 ℳ, per Januar 3,42 ½ ℳ, per Februar 3,42 ½ ℳ, per März 3,45 ℳ, per April 3,45 ℳ, per Mai ℳ, per Juni ℳ. Umsatz 15 000 kg.

Mannheim, 11. Juli. (W. g. B.) r Weizen pr. Juli 13,70, pr. Nov. 13,95, pr. März 14,35. Roggen pr. Juli 12,40, pr. Nov. 12,35, pr. März 12,70. fer per Juli 13,80, pr. Nov. .“ 12,75. Mais pr. Juli 1 0,15, pr. Nov. 10,25, pr. März 10,40. 8

Bremen, 11. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 4,60 Br. Baumwolle. Williger. Upland middling, loko 37 ¾ ₰. Schmalz. Sehr fest. Wilcoy 37 ½ ₰, Armour shield 37 ¼ ₰, Cudahy 38 ₰, Fairbanks 31 ½¼ 4. Speck. Fest. Sbhort clear middling loko 35. Taback. Umsatz: 700 Packen St. Felix, 76 Packen Paraguay, 42 Faß Kentuckv.

est, 11. Juli. (W. T. B.) Produktenmartt. Weizen ruhig, per Herbst 6,90 Gd., 6,92 Br., pr. Frühjahr 7,23 Gd., 7,25 Br., Roggen pr. 5,17 Gd., 5,19 Br., Hafer pr. Herbst 5,91 Gd., 5,92 Br. ais pr. Juli⸗August 5,06 Gd., 5,08 Br. Mai⸗Juni 4,95 Gd., 4,96 Br., Kohlraps pr. August⸗September

9,90 9,95. London, 11. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Lebhafte Betheiligung. Preise anziehend, Greasy, Merino 7 ½, geringere Scoured 5 bis 7 ⅛— über Maipreise, feine Scoured unverändert. An der Küste 4 Weizenladungen angeboten. 96 % 8 89 ruhig, 1 wner -A ggesegas loko 11 ¼ ruhig. Chile⸗Kupfer 38 ⁄128, pr. onat 38 ½. 1 4 G⸗ ow, 12. Juli. (W. T. B.) Der Eisenmarkt bleibt von heute Nirtag bis Dienstag, den 16. Juli Morgens, geschlossen. 1“ 8* T. B.) Java⸗Kaffee good di 52 ½. Bankazinn 42 ½. 8 8 een ork, 11. Juli. Die Börse eröffnete in

roduktenmarkt.

(W. T. B.) 2 8 angenehmerer Stimmung; später war das Geschäft durchweg träge, der Schluß recht fest zu höchsten Tageskursen. Der Umsatz der Aktien betrug 155 000 Stück. 3 G eizen anfangs sehr fest und steigend infolge des Regierungs⸗

berichts, sowie e-. große ausländische Käufe und höhere Kabelberichte, später ging die Steigerung auf allgemeine Liquidation verloren. Schluß schwach. Mais nach Eröffnung steigend auf geoße Käufe und entsprechend der Festigkeit im Westen, später infolge Mattigkeit in den Weizenmärkten abgeschwächt und fallend.

Chicago, 11. Juli. (W. T. B.) Weizen anfangs steigend auf Meldungen über festere ausländische Märkte und infolge des Regierungsberichts, dann fallend auf lebhafte Verkäufe und wider⸗ sprechende Strikegerüchte. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.

1ö1“ 1“

8

Verdingungen im Auslande.

Niederlande. ““

25. Juli, 1 Uhr. Das Departement van Kolonien in einem der Lokale der Maatschappy tot Nut van't Algemeen Nr. 7 Voor⸗ burgwal Nr. 212 in Amsterdam, in 45 Loosen, die Lieferung von: Kattun, Linnen, Decken aus Wolle bezw. Molton, Halstüchern (aus schwarzer Seide), Kopfkissenüberzügen, Metallknöpfen, Messern mit lederner Scheide und Koppel, Hängematten, Matratzen und Kissen u. s. w. Bedingungen gegen 25 Cents erhältlich bei den Buchhändlern Gebr. van Ferpa 28 a im Haag, ebendaselbst technische Vor⸗ schriften für 2,20 Fl. das Exemplar.

Für Postpackete nach Portugal ist der vorübergehend 2egr Weg über Hamburg wieder benutzbar.

1“ 8

ium der öffentlichen Arbeiten herausgegebene „Zeitschrift für Kleinbahnen“ (Verlag von Julius Springer in Berlin N.) hat im Heft 7 des ersten Jahrgangs vom Juli 1894 folgenden rdane Nachweisung der in Preußen vor dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 28. Juli 1892 genehmigten und jetzt als Klein⸗ bahnen im Sinne dieses Gesetzes anzusehenden feabehee, sowie der nach dem Inkrafttreten des genannten Gesetzes genehmigten Klein⸗ bahnen. Nach dem Stande vom 31. Dezember 1893. Vorschläge ür die Einrichtung der Betriebsverwaltung einer Kleinbahn. Von gierungs⸗ und Baurath H. Jacobi in Cassel (Schluß): 10) Tarife, 11) Etatsschema und Formulare, 12) Bahnunterhaltung und Ma⸗ terialienverwaltung, 2 Kontrole, 14) Zentralverwaltung, 15) Schluß⸗ wort. Die Brßithe er Eisenbahn. Vom Königlichen Regierungs⸗ Baumeister Lauer in Elberfeld. Mit 3 Tafeln. (Fortsetzung): 4) Maschinen und Wagen, 5) Stationsanlagen. Gesetzgebung: Heethen Allerhöchster Erlaß vom 9. Mai 1894, betr,. die Verleihun

des

ichteri n Euskirchen und von Arloff über Satzvey Michtech g8 Anschluß an die erstere Linie bei Mülheim⸗ Wichterich. Allerhöchster Erlaß vom 30. Mai 1894, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschaft „Saatziger Kleinbahnen“ zu Stargard, Regierungsbezirk Stettin, . Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Stargard nach ow mit Ab⸗ zweigung von Alt⸗Damerow bis zur Grenze der Kreise Saatzig und Naugard in der Richtung auf Daber. Allerhöchster Erlaß vom 30. Mai⸗ 1894, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschaft „Greifenhagener Kreisbahnen“ zu Greifenhagen, Regierungsbezirk Stettin, zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Greifenhagen über Bahn nach Wildenbruch. Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 17. Mai 1894, betr. Reisekosten der Regierungskommissarien in dem Genehmigungs⸗ und lanfeststellungs⸗ Verfahren für Kleinbahnen. Erlaß des Ministers der Föffent⸗ lichen Arbeiten vom 9. Juni 1894, betr. die Regelung der Beziehungen der Kleinbahnen zu den Eisenbahnen. Ueber die Förderung des Baues von Kleinbahnen seitens der Provinzial⸗ (Kommunal⸗) Verbände (Fortsetzung): Feenns Westpreußen; Provinz Schlesien. Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessionsertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. Lokalbahnamt in Oesterreich. Die Liverpooler und die Londoner elektrische Bahn. Der Kaufpreis der Londoner Straßenbahnen bei ihrem Uebergange in städtischen Besitz. Schwebende Drahtseilbahn bei Knoxville im Staate Tennessee. Ueber schwebende Drahtseil⸗ bahnen nach dem Otto'schen System. Schnellverkehr in Baltimore. Neue Anträge auf Erbauung von Nebenbahnen im Großherzog⸗ thum Hessen. Förderung der Kleinbahnen durch die landwirth⸗ schaftlichen Vereine. Die landespolizeiliche Prüfung der elektrischen Straßenbahn in Erfurt. Straßenbahn in Lübeck. Statistik der elektrischen Eisen⸗ und Straßenbahnen in Europa. Die elektrische Straßenbahn in Breslau. Personenbeförderung auf den Straßen⸗ bahnen von St. Louis. Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft in München. Die Große Berliner Pferdeeisenbahn⸗Aktiengesellschaft. Trambahn Frankfurt a. M. Straßenbahn Hannover. Magdeburger Straßen⸗ eisenbahn⸗Gesellschaft. Einnahmen der Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft in München. Rechenschaftsberichte der Ooster Stoomtram Maat⸗ schappij te Arnheim. Rechenschaftsbericht der Nederlandschen Indischen Tramway⸗Maatschappij. Die Utrecht'sche Tram⸗Maat⸗ schappij. Schmalspurbahnen in Rußland. Tramway in Kasan. Die erste Pferdebahngesellschaft in Moskau. Die Personen⸗ beförderung in St. Petersburg. Elektrische ““ in Nischni⸗Nowgorod. Büͤcherschau⸗ Hilse, Karl. Handbuch der Straßenbahnkunde, zugleich als Unterlage für seine Vorlesungen an der Technischen Hochschule zu Berlin. Maraun's großer Verkehrs⸗ plan von Berlin. Zeitschriftenschau.

In der Generalversammlung der Königsberg⸗Kranzer Eisenbahngesellschaft am 9. August d. J. soll nach Punkt 4 der veröffentlichten Tagesordnung über die projektierte Kleinbahn Kranz Kranzbeck Beschluß gefaßt werden. Diese 2 km lange, normalspurige Kleinbahn vermittelt den unmittelbaren Eisenbahn⸗ anschluß zwischen Memel und den Ortschaften der Kurischen Nehrung einerseits und Kranzbeck andererseits verkehrenden Dampfer der Memel⸗Kranzer Dampfschiffahrts⸗Gesell⸗ schaft. Dadurch dürfte eine Belebung des Verkehrs Königsberg saft., via Kranz, der auf der Strecke Kranz-—Kranzbeck gegenwärtig durch Fuhrwerke bedient wird. hervorgerufen werden. Die Bau⸗ kosten belaufen sich auf rund 60 000 ℳ; an ihrer Auf⸗ bringung hat die Königsberg⸗Kranzer Eisenbahngesellschaft sich nur mit 20 000 zu betheiligen, während der Restbetras durch die à fonds perdu zugesicherten Beihilfen der Königlichen Staats⸗ regierung, des Provinzialverbandes von Ostpreußen, der betheiligten Kreisverbände und der genannten Dampfschiffahrt Gesellsche deckt wird. 8

Der Postdampfer „Werkendam“ der Niede ageista nchen ““ ist 9. Juli in New⸗York angekommen.

11. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Weser“ hat am 9. Juli Nachmittags Lizard passiert. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II. hat am 10. Juli Morgens die Reise von Southampton nach Bremen fortgesetzt; derselbe überbringt 468 Passagiere und volle Ladung. Der SchnelldampferFulda“, nach New⸗PYork bestimmt, hat am 10. Juli Vormittags Punta Delgada passiert. Der Postdampfer „Graf Bismarck“ ist am 9. Juli in Bahia angekommen. 3

12. Juli. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Trave“ hat am 11. Juli Nachmittags die Reise von Southampton nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 491 Passagiere und volle Ladung. Der Schnelldampfer „Elbe“ ist am 10. Juli Vormittags in New⸗ Vork angekommen. Der Postdampfer „Straßburg hat am 10. Juli Nachts Vlissingen passiert. Der Postdampfer „Pfalz hat am 10. Juli Nachmittags die Reise von Vigo nach Southampton fortgesetzt. Der Postdampfer „Darmstadt“ ist am 11. Juli Morgens in New⸗York angekommen. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“ ist am 11. Juli Nachmittags auf der Weser ange⸗ kommen. Der Schnelldampfer „Spree“ ist am 10. Juli Nach⸗ mittags von ee nach der Weser abgegangen. Der Post⸗ dampfer „Neckar“ hat 8— . Gibraltar passiert.

amburg, 11. Juli. (W. T. tanisoe Pacetfabrt Aktien⸗Gesellschaft. Der Poft. dampfer „Russia“ hat gestern Abend Lizard passiert. Der Post⸗ dampfer „Wieland“ hat heute Mittag von New⸗York kommend, Secilly passiert.

11. Juli. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Hawarden Castle“ hat Montag auf der Heimreise die Kana⸗ rischen Inseln passiert. Mittwoch auf der Ausreise von Madeira abgegangen.

an den

B.) Hamburg⸗Amern⸗

Mannigfaltiges.

Hildesheim „11. Juli. „W. T. B.“ meldet: Hier fand heute zur Feier des 70. Geburtstages des Ober⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Bennigsen unter sehr zahlreicher Betheiligung eine Feier statt, bei der auch der Jubilar zugegen war. Nach Schluß der Nachmittags abge⸗ haltenen Festtafel traf ein Telegramm Seiner Majestät des Kaisers und Königs als Antwort auf ein bei Gelegenheit der

estfeier in Hannover von der Versammlung abgesandtes Ergebenheits⸗ 2 ramm ein, welches besagt, Seine Majestät der Kaiser lasse den zur Feier versammelten Festgenossen besten Dank für ihren Huldigungs⸗ gruß aussprechen; Seine Majestät habe die Feier mit aufrichtiger Theilnahme begleitet. Das Telegramm wurde mit enthusiastischem Jubel aufgenommen.

raz, 11. Juli. Heute Nachmittag brach laut Meldung des „B. . hier ein Orkan aus, der unzählige Fensterscheiben zer⸗ trümmerte und viele Häuser abdeckte. Der Schaden ist bedeutend, auch eine große Anzahl Menschen sind verletzt.

Antwerpen, 11. Juli. Der internationale Journalisten⸗ F;. wurde dem „W. T. B.“ zufolge heute geschlossen. Das Bureau des gegenwärtigen Kongresses wurde beauftragt, den Ort für den nächstjährigen Kongreß zu bestimmen.

Konstantinopel, 12. Juli. Vorgestern Abend urden, wie „W. T. B weiter nichtet zwei neue Erdstöße(vergl. Nr. 161 d. Bl.) verspürt. Der erste und stärkste Erdstoß war vorgestern um 12 Uhr 24 Min. Mittags erfolgt: die Erschütterung ging von Norden nach Süden und dauerte 10 Sekunden. Man vermuthet gegen 100 Todte

Kirchen sind eingestürzt. und

worden. Leichen.

Das Erdbeben verursachte mehrere völkerung lagert Nachts

Der Union⸗Dampfer „Moor“ ist

Auch die Gebäude des Kriegs⸗

Finanz⸗Ministeriums sind erheblich beschädigt

Unter den Trümmern des Bazars liegen einzelne

In der Marineschule, welche gleichfalls schwer

wurde, sind sechs Se getödtet worden. Brände.

Ein Theil der Be⸗ unter freiem Himmel in Gärten. Die öffent⸗ lichen Etablissements, die Börse und zahlreiche Geschäfte sind de⸗ schlossen; der direkte Telegraphenverkehr ist unterbrochen. Auch in Pera, Galata und in den Vorstädten sind einige Personen dem Erdbeben zum Opfer gefallen und mehrere Häuser eingestürzt. Ferner ist auf den Prinzen⸗Inseln starker Schaden angerichtet, auf der Insel Halki sind alle Hane unbewohnbar geworden. Heute wurde kein Erdstoß verspürt. Die Beobachtungen des Observatoriums lassen ein baldiges Aufhören der Erschüttemmnden voraussehen. Wie amtlich mitgetheilt wird, ünd die Sophien⸗Moschee und andere hervor⸗ ragende Bauwerke unbest 2 Seitens der Behörden werden die Gebäude zur Feststellung etwaiger Schäden untersucht. Der Sultan hat die Vertheilung von Unterstützungen angeordnet. Das Dorf Gelataria bei San Stefano ist fast vollständig Frstört Ueberhaupt haben die Dörfer der Umgegend stark gelitten, auch einige Eisenbahn⸗ stationen sind betroffen worden. Das Zentrum der Erderschütterung

ist vermuthlich Brussa.

vik (Norwegen), 11. Juli. Der Hamburger Schnell. ’““ mregem) ria“ ist, wie „W. T. B.“ meldet, mit 275 Touristen an Bord wohlbehalten hier eingetroffen.

des

beschädigt

8 Uhr Morgens.

Wetterbericht vom 12. Jul

Wetter.

in 0 Celsius = 492R.

Temperatur 0 C

wol bede wolki⸗ bede bedeckt heiter wolkig heiter Regen Regen wolkign) heiter?²) 85 bed. ³) eiter4) halb bed. wolkig wolkig wolkig bedeckt5) Regen6) wolkig heiter wolkig bedeckt!) 18 5 halb bed.

izza 758 2 wolkenlos E111ö13““ 758 O 1 wolkenlos 28

¹) Nachts türmisch. ) Gestern Regen. ³) Nachmittags Regen. 4) Nocmacht 8 Gewitter. ⁵) Gestern mehrfach Regen. ⁶) Nachts Regen. ⁷) Abends Regen.

Uebersicht der Witterung. Das Minimum, zersich gestern über der füblichen Vüaen e

E su

Bar. auf 0 Gr .d. Meeressp. ¹³ fred. in Millim

Belmullet Aberdeen .. Christiansund. Kopenhagen . Stockholm . . Hö“ 3 oskau . Cork, Queenstown Cherbourg. elder ylt. amburg. winemünde Neufahrwasser. Memel

ünster . . Karlsruhe . Wiesbaden. Wünchen Chemni Berlin 8 Wien. . Breslau.

le d'Aix

88 5

741 742 747 744 755 758

748 747 q11I“ ““ 746

88 751 753 65 .7599 750 756 754 760 756 754 759 758

755

E 8So-StorceSmrnmeeasöeöSAünSSIg

ist mit zunehmender Tiefe nordwärts bis zur südnorwegischen Küste fortgeschritten, im westdeutschen Küstengebiete starke südwestliche Luft⸗ strömung verursachend. Am höchsten ist der Luftdruck über dem Alpengebiete. Südöstlicher bis südwestlicher Luftbewegung ist das Wetter in Deutschland theilweise heiter, im Osten kühler, im Westen durchschnittlich etwas wärmer; fast überall haben Regenfälle statt⸗ gefunden, zu Neufahrwasser und Wilhelmshaven in Begleitung von

Gewitterers cheinungen. Deutsche Seewarte.

——

Konzerte.

Kroll’s Etablissement. Freitag: Doppel⸗Konzert. Neues Orchester: Paul Prill. Kapelle des Garde⸗Füsilier⸗ Regiments: C. Frese. Anfang 6 ½ Uhr.

Sonnabend: Doppel⸗Konzert. Neues Orchester: Paul rill. Kapelle des II. Garde⸗Dragoner⸗Regiments: A. Rosin. Ban, 50 ₰. Dutzend⸗Billets 4 Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Cafs, Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.

1

8

Verlo 8 E. mit Hrn.

Richard Rin erlin). 1

V ichar Fing Hr. Eggert von Woedtke⸗Woldisch⸗Tychow mit Frl. Elisabeth von Itzenplitz (Breslau). Hr. Stabsarzt Berck oltz mit Frl. Charlotte Eisenmann Eetviig). Hr. Ferdinand von Bardeleben mit Frl. Amalie Killguß (Niederwiesa b. Ch.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. Albrecht von Sydow Halberstadt). Hrn. Gerichts⸗Assessor Dr. Klein (Berlin). GFalb Tochter: Hrn. Prem.⸗Lieut. Otto Grafen von Schwerin (Oldenburg i. 82 Hrn. Forst⸗Assessor Littmann (Strelno, Bez. Bromberg). estorben: Hr. Lieut. a. D. Rudolf Frhr. Senfft von Pilsach

S ehhönh 8 Hr. Konsistorial⸗Rath a. D. Emil Chlothar sach (Freiburg i. Br.) Hr. Bernhard von Plehwe Hr. Major a. D. Arthur von Tietzen und Hennig (Kottbus). Hr. Professor Dr. Friedrich Kappe (Liegnitz). Hrn. Superintendent 9. Hillberg Sohn Paulus (Rohnstock).

Regierungs⸗Bauführer

ie

ck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag 8 Pdfnsgeg. Wilhelmstraße 323. Vier Beilagen (eeiinschließlich Börsen⸗Beilage, 1 das Verzeichniß der gezogenen Prioritäts⸗Obligationen tioee der vergisch⸗Märki chen Gisenbahn⸗Gesellschaft,

d das Verzeichniß der gekündigten Prioritäts⸗Obligationen 88 Overschleftschen Eisenbahn⸗Gesellschaft d r Nieder

L-e- an den Kreis Euskirchen im Regierungsbezir 8

Köln zum Bau Kleinbahnen von Liblar über Mülheim⸗

d Verwundete. Der Bazar Stambul ist zum großen Theil be⸗ schadiak, ebenso die Schiffsbauschule; mehrere lbarets un

schlesischen Zweigbahn.

11u g⸗

[73353]

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. sanstalt,

8

zum Deutschen

Erste Beilage

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 12. Juli

en Staats⸗Anzeiger.

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2 zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. S Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Ko 7. Er

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

mmandit⸗Gesellf 8 werbs⸗ und Wirt

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. schafts⸗Genossenschaft

echtsanwäͤlten.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[24046] Strafsache gegen den Graveur Johann Peter Schneider II. von Lindenfels, wegen Urk fälschung. 8 Beschluß. Gr. Staatsanwaltschaft wird § 332 Str.⸗Pr.⸗O. das im Deutschen Reiche Fefinde liche Vermögen des abwesenden Angeschuldigten Johann Peter Schneider II., geboren zu Groß⸗ Gumpen am 4. Juni 1866, zuletzt wohnhaft gewesen in Lindenfels (Hessen) mit Beschlag belegt. Darmstadt, am 5. Mai 1894. Gr. Landgericht. Strafkammer I. (gez.) Schulz. Dr. Rüster. Dr. Werle. (L. S.) Helm, Gerichts⸗Assessor.

MisueaxaxanmxvMxAEF.x xvdaixxSexxNes avnaxna 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Lae I.. 1

des Rentners August Mahner zu Blankenburg, Klägers, wider den Kaufmann Otto Kniehase zu Blankenburg, als Verwalter im Kon⸗ kurse über das Vermögen des Kreis⸗Zimmermeisters C. Nürnberg daselbst, Beklagten, wegen Zinsen und Kosten, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Helchlagahme der dem Beklagten gehörigen Grund⸗ ücke, als: das u No. ass. 392 hierselbst nebst Zu⸗ ehör, 94,44 a die Eselswiese von Nr. 568 abc., 20,85 a am Heidelberge Nr. 569 ab. und 31,06 a am Klapperkopfe Nr. 611 1“ zum Zwecke der Zwangsversteigerung 89 Beschluß vom 3. Juli d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. Juli d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Oktober 1894, Morgens 11 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzt, in öS. die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 7. Juli 1894. 8 Herzogliches Amtsgericht. vb 11“

—-—O——::——

In achen des Ackermanns Christoph Wasmus in Engelnstedt, Klägers, wider den Mühlenbesitzer Heuer daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Bockwindmühle No. ass. 57 zu Engelnstedt sammt Zubehör zum S der Zwangsversteigerung verfägt, auch die intragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 13. November 1894, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Salder in der Almstedt'schen Vaftwirthschaft zu Engelnstedt angesetzt, in welchem die Hypotheken⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Salder, den 9. Juli 1894. 11““ bea Amtsgericht. unze.

emãäß

.

Aufgebot.

Die Wittwe des Hofbesitzers Jakob Ehlers, Catharina, geb. Lohse, und der Hofbesitzer Hans Lohse, beide zu Dägeling, Kreis Steinburg, haben das Aufgebot der eeerich verloren gegangenen Schleswig⸗Holsteinschen Rentenbriefe Litt. D. Nr. 1202 bezw. 1206 über je 75 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Eüsabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53 anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

thekenschein für kraftlos erklärt und ein neuer

Hypothekenschein ertheilt werden wird. Guoyen, den 7. Juli 1894.

Bluürgermeister und Rath.

Die Häuslerwittwe Franziska Moos, geborene Koschella, hat das Aufgebot des von ihren Eltern, Josef und Johanna Koschella'schen Eheleuten, ererbten, durch Josef Koschella angeblich im Jahre 1847 von dem Kretschmer Josef Brylla zu Przvyschetz gekauften, mit einer Grundbuchnummer nicht versehenen Grund⸗ stücks, Kartenblatt 1 Parzelle 630/397, 632/466 der Gemarkung Ellguth Proskau im Flächeninhalt von 8 a 40 qm zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes und der Besitztitelberichtigung für sie beantragt.

Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten des bezeichneten Grundstücks aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf dasselbe spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 11. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Nr. 5) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das genannte Grund⸗ stück werden ausgeschlossen werden.

Oppeln, den 5. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[24043] brasgeens

8 [23978] Aufgebot von Grundstücken.

Das Eigenthum der Grundstücke Flur I Nr. 522/48 und 49 der Steuergemeinde Wengern, im Dorfe gelegen, als deren Besitzerin gegenwärtig die Wittwe des Schlossers Diedrich Heinrich Piepenbrink, Catha⸗ rina Maria, Pek. Schulte⸗Elberg, im Grundbuche von Wengern Blatt 46 Eh ist, soll für den be- Emil Ostermann zu engern eingetragen werden.

Auf den Antra des letzteren, vertreten durch den Rechtsanwalt, Ju tiz⸗Rath Storp zu Hagen, werden deshalb die unbekannten Eigenthumsprätendenten fehesorgen ihre Ansprüche auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 23. November 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anzumelden und ihr Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenralls der Antragsteller als Eigenthümer der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen wird, und sie mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke derart aus⸗ geschlossen werden, daß ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Hagen, den 3. Juli 1894. v Königliches Amtsgericht.

[23972] Aufgebot.

Der Klempner Ludwig Wengerodt aus Gräfinau hat sich vor länger als 30 Jahren von dort auf Wanderschaft begeben und seit dem Jahre 1864 keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt gegeben. Es ist deshalb von seiten seiner Mutter, der Wittwe Margarethe Wengerodt, geb. Gräßler, in Gräfinau, Aufgebot zum Zweck der Todes⸗ erklärung beantragt worden.

Der vorgenannte Ludwig Wengerodt wird hier⸗ mit zu dem auf den 11. Januar 1895, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin vor das unterzeichnete Fürstl. Amtsgericht mit der Auf⸗ forderung geladen, in Person oder durch Bevoll⸗ mächtigten zu erscheinen, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden zu diesem Termin auch alle Personen, die irgend welche Ansprüche an das Ver⸗ mögen des abwesenden Ludwig Wengerodt zu haben glauben, geladen, um diese bei Vermeidung der ge⸗ setzlichen Nachtheile anzumelden und zu bescheinigen. Stadtilm, den 7. Juli 1894. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Speerschneider. 8

[23976] Bekanntmachung.

8g

1

Stettin, den 26. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[23977] 1 Aufgebot einer Versicherungspolice.

Die von der Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und Unfall⸗ versicherungs⸗Gesellschaft „Prometheus“ zu Berlin dem Viehhändler Johann Hermann Peter Petram zu Kückelhausen, Gemeinde Haspe ertheilte, über einen Vetrag von 3000 lautende Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 7952 vom 1. April 1880 ist an⸗ Pölich verloren gegangen und soll auf Antrag des Berechtigten Petram für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Police auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. April 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unkerzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, seine

kechte anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgt.

Hagen, den 3. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[24048] Auf zulässig befundenen Antrag werden alle die⸗ lenigen, welche der Mortifikation des Hypotheken⸗ cheins über diejenigen 600 ℳ, welche 2 dem Wohn⸗ Kause Nr. 350 auf dem Hegerkamp hierselbst des uhrmanns 7 Hinspeter sub II der dritten ubrik des Stadtbuches füͤr den Statthalter Ernst eimer zu Repnitz eingetragen stehen, widersprechen zu können vermeinen, durch e jede Resti⸗ tution delläeeFrög Proklam aufgefordert, ihre An⸗ sprüche späͤtestens in dem auf Montag, den 24. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzten

Auf Antrag des Franz Veith und der Anna Veith, verehelichte Martin Klein I, zu Hechtsheim, werden der verschollene Franz Josef Weilbächer aus Wicker, wie dessen etwaige Leibes⸗ oder Testaments⸗ erben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 18. Oktober, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erben desselben, welche darum nach⸗ esucht haben, ohne Kaution zu Eigenthum big üen dü. & „,8 1 o m, den 6. Juli 1894. 1 Königliches Amtsgericht

[23975] Aufgebot.

Auf Antrag der geschiedenen Kaufmann Jenny Brann, geborenen Baer, zu Breslau als Vormünderin der minderjährigen Geschwister Brann, Martha, Louis und Walter, werden die 7 und Ver⸗ mächtnißnehmer des am 29. rz 1894 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Robert (alias Rafael) Brann aus Breslau aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dessen Nachlaß im Werthe von 7004,70 spätestens im Aufgebotstermine am 19. September 1894, b 12 28 bei dem unterzeichneten —82 an Gerichtsstelle am Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4 im Zimmer 89 des II. Stockes unter Angabe des Grundes ihrer For⸗ derungen und ö urkundlicher Be⸗ weisstücke oder Abschriften davon anzumelden, widrigenfalls denges Gläubiger und . nehmer, die ihre Ansprüche nicht anmelden, diese

mit Ausschluß aller

machen können, als der Na laß ers aufgekommenen

85 dem 88s 8 Erbla utzungen dur efriedigung der angemeldeten An⸗ spricche nicht erschöpft sein wird. 8 reslau, den 5. Juli 1894. Keoönigliches Amtsgericht.

8.

[23974] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute, Kaufmann Hertz von der Porten und Henriette, geb. Lilienthal, nämlich des echts⸗ anwalts Dris. jur. R. R. Pels und des Dris. P. Israel, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Richard Pels, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ) 8 den Nach alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 17. Mai 1894 verstorbenen Kaufmanns Hertz von der Porten, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen Inhaber der hiesigen Firma H. von der (v. d.) Porten & Co. oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner vorverstorbenen Ehefrau Henriette, geb. Lilienthal, am 5. Januar 1891 hierselbst errichteten, am 29. Oktober 1891 hierselbst publi⸗ zierten, mit 7 von dem vorgenannten Erblasser allein, resp. am 17. Mai 1891, 9. Oktober 1891, 9. Oktober 1891, 23. November 1891, 7. Februar 1892, 31. Mai 1892 und 31. Januar 1893 hierselbst errichteten, am 29. Oktober 1891 bezw. 24. Mai 1894 hierselbst publizierten Nachträgen versehenen Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 6. Juni 1894 bezw. durch Nachtrag vom 7. 5 bruar 1892 erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit Fseteg solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. November 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Juftizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, parterre, links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗

tigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 2. Juli 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[22957) Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1894. Toussaint, Gerichtsschreiber. In der Roggausch'schen P“ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Habedanck, sür Recht: 1) der Pfarrer Salkowski und der Wilhelm Hoff⸗ mann in Sulleyken bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ post von 2 Thaler 13 Sgr. 2 Pf., eingetragen in Abth. III Nr. 25 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Sullevken 24, für welche Posten auch die Grundstücke Sulleyken 30, 51, 52 und 53 haften, ausgeschlossen.

9 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Marggrabowa, den 30. Juni 1894. Königliches Amtsgericht

1u““

[23230] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt Nr. 175 Ujest B. in Abtheilung III. Nr. 2 für die verehelichte Kreisgerichts⸗Unterbeamte Friederike Julianne Schmidt, geb. Staedtke, in Posen eingetragenen, zu fünf Prozent verzinslichen Theilpost von 100 Thalern = 300 und des über dieselbe gebildeten Zweighypothekeninstruments vom 3. De⸗ zember 1865, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ujest durch den Amtsrichter Goguel für Recht:

1) Die eingetragene Gläubigerin der auf dem Grundbuchblatt Nr. 175 Ujest B. in Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund der xhsn vom 28. Oktober 1865 eingetragenen, zu fünf Prozent verzinslichen Theil⸗ forderung von 100 Thalern = 300 (breihundert) Mark, verehelichte Kreisgerichts⸗Unterbeamte Fe. derike Julianne Schmidt, geb. Staedtke, in Posen bezw. deren unbekannte Kechtsna folger werden mit ihren Ansprüchen auf diese The lpost und Zinsen ausgeschlossen.

2) Das über diese Theilforderung gebildete Zweig⸗ hypothekeninstrtument vom 3. Dezember 1865 wird für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller Johann Kaczmarek auferlegt.

[23995 Bekanntmachung. ““

890⸗ Ausschlußurtheil vom 20. Juni 1894 ist die Hypothekenurkunde über 60 Thaler Darlehn, ein⸗ Fen aus der Schuldurkunde vom 14. Oktober 841 am 16. Oktober 1841 für den Rittmeister von Tschirsky zu Schlanz in Abtheilung III. Nr. 1 des der Johanna Dorothea verwittweten Richter, geb. Hoffmann, Hehäriger, im Grundbuche von Peng. witz, Kreis Breslau, verzeichneten Grundstücks, Dresch⸗ gärtnerstelle Nr. 7 Kegelrehs. gebildet aus dem 5

Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls der vpo⸗

gegen die Benesizialerben n⸗

ur insoweit geltend

tober 1841, zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 20. Juni 1894. 8— Königliches Amtsgericht. [23980] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte großjährige Johanna Petz aus Thomaten und ihr uneheliches Kind Friedrich Petz, letzterer vertreten durch seinen Großvater, Eigen käthner Carl Petz, beide vertreten durch Rechts anwalt Berner von Heinrichswalde, klagen gegen den Faktor Hermann Steguweit, jetzt unbekannte Aufenthalts, aus einer acgerbelchen Schwängerun mit dem Antrage, den Beklagten als natürliche Vater des mitklagenden Kindes zu erklären und ihn zu verurtheilen, an Sechswochenkosten 30 und an jährlichen Alimenten 72 ℳ, vom 24. Dezembe 1893 ab, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährigen Vorauszahlungen bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre, und laden den e zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hein⸗ richswalde auf den 26. Oktober 1894 Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann

gemacht. Tolsdorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23983] . Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Die ledige großjährige Oekonomenstochter Elisa⸗ betha Margaretha Scheid von Rößleinsdorf und die Pflegschaft über deren am 4. April 1894 außer⸗ ehelich geborenes Kind „Anna Babette“, letztere ver⸗ treten durch den Vormund Johann Scheid, Oeko⸗ nomen in Rößleinsdorf, haben gegen den Spängler⸗ gehilfen Johann König, ledig und großjährig, von Kitzingen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus außerehelicher Schwängerung Klage er⸗ hoben, und laden ihn hiermit zu dem vom Kgl. Amtsgericht Rothenburg o. T. auf Dienstag, 23. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Verhandlungstermine, in welchem sie brantragen werden, Urtheil dahin zu erlassen:

I. Beklagter ist schuldig,

1) die Vaterschaft zu dem von Elisabetha Marga⸗ retha Scheid am 4. April 1894 außerehelich ge⸗ borenen, in Rothenburg o. T. erzeugten Kinde „Anna Babette“ anzuerkennen,

2) für dasselbe einen jährlichen in vierteljährigen Fristen voraus zu entrichtenden Alimentationsbeitrag von 50 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben, das seinerzeitige Schulgeld und die Kur⸗ und Begräbnißkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, und 3) an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädigung von 15 zu bezahlen.

1 II. Derselbe hat alle Kosten des Rechtsstreits zu ragen. 8 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Rothenburg o. T., 9. Juli 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Stockmayer, K. Sekretär. [23984] Oeffentliche Zustellung. Der praktische Arzt Dr. med. Puschmann zu Lützen, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber da⸗ selbst, klagt gegen den Kaufmann Richard Schlitte zu Lützen wegen Forderung für die am 2., 3., 4., 7., 9., 13., 14., 21. und 29. August, 21. und 29. September, sowie am 6., 13. und 22. Oktober 1889 erfolgte ärztliche Behandlung des Beklagten, mit dem Antrage auf Zahlung von 28 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. Dezember 1893 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lützen auf den 27. September 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lützen, den 30. Juni 1894.

Bodenburg, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [24003] 3 Die Handlungsfirma J. G. Schmidt zu Torgau, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker daselbst, klagt gegen den Oberschweizer E. Schenkel, früher in Mockritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 27 50 aarenforderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 27 50 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar 9 erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dommitzsch auf den 6. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. aegetag eg⸗ den 5. Juli 1894.

ehlmann, Sekretär, 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23982] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Johannes Schröder hier, Calvinstr. 27, wohn⸗ haft, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Katz zu Berlin, klagt gegen:

1) den Ferdinand Berg, 8 2) die Frau Emma Berg, rc.

beide früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

aus dem Wechsel vom 17. Juni 1891 über 290 ℳ,

zahlbar am 17. September 1891, welchen die Be⸗

klagten acceptiert mit dem Antrage auf solidarische

vpothekenschein vom 16. Oktober 1841 und der Id⸗ und Hypotheken⸗Verschreibung vom 14. Ot⸗

der Beklagten zur Zahlung von 290 nebst 6 % Zinsen seit 19. September 1891 und 4