Bruschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Peoshezeth “ Caro . Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinnsl Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. v do. do. Sk.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Fuumt g.Frcf.
— .
8775 G 85,50 B
159,10 G 115,30 G
200,20 899897
80,— qg=
2 te eo] wee], w&n
ꝗ
— b0 —q5S2öeSSAS
[SI1SSII = 2155S25.”SSG:
agmmmEügERA=
SSSSSSSSe S82 &
1
125,10 b; 187,50 G 86,50 G
182,25 G
300 6,75G
— 8— *0.— — v0 0. 82— SSeeeeeeenesn 82—- g 8
SS2E 00.] 8— 2
— SSb0 do
.
*
“ ein. Bw. arlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens⸗Tuchf. ko Lepk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗,
af „u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. . 1 II.
eltrges. neue
”
897
— ☚ Sbo* 0! d0,— —JOòSS'S =V —V—ö2SIg
1
—
Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. NRürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St. Pr. omm. Msch. Fb. Hotsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Gußsthlf.
—,— D+½ S
91,10 bz G 70,75 G 34,75 G 61,50 G 78,25 G 72,50 B 41,60 G 104,50 bz G 79,00 G 33,50 B 92,50 bz 145,50 G 165,25 G 96,50 G 69,00 G 119,60 G 120,00 G 216,00 G 107,90 bz 92,25 G 111,00 G 196,25 G 106,25 G 19,00 G 45,75 bz B 115,50 G
129,50 99,00 bz B
ceSSrCeOSSSnCSS -=géSIS=
FBPEGArngSönön
;
2 — b0e SeSlSrSSlIelllSSelI
rgoe
82
22VSVVgVgÖ= -—2805
7 25; —2S
2OboceoesnS
—
Schriftgieß. H Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv
228Sg
SSRw SS* — „ S
98—
000 7
2ö 82SegVg —2 ——
1 2288 eqWaAêgnnnEq‚qgEAE=gEnEREgüI
—
80— —
2
“ 8 2
issen. ergwk. —,— Zeiher haschtnen 248,00 etb B
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1893
nac.n. euerv. 20 % v. 1000 Mhl. 430
Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Shlr
Brl. Lnd.⸗u. v. 20 % v. 500 Rl. Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nhl. Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rhlr. Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 hlℳ. Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Alr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rhl. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Ahlr Dt. Eloyd Berlin 20 % v. 1000 Nhl Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 h? Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 . 240 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Rhl 120 ania, Lebnsv. 200% v. 500 7hlr. 45 Gladb. Feuervyrs. 20 % v. 1000 . 0 r8 20 v. 500 h.., 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 l. 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Tℳ. 720 Magde Pei Per rhe 150
OSScsoqSn
vüöePeegaeenen 225
85
10100 G 2100 B 1710 G 2160 G 459 B
3800 G 7500 G 1115 G 1600 G 3000 G
1150G 3275 G 3550G
2650 G 1080 G
459 bz B 660 G 15500 G 3600 etb B 605 B 426 B 705 G 940 B 1825 G 1450 B 720 G 724 B
320 G 350 G 780 G 1670 G 3000 G 1225 G 570 G 4110 G 910 B 747 B
Gestern:
100 21 40 45
116 60 40 15
Magdeb.Hagelv. 33 ½1 % . 500 N. 45 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 7Aℳ. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 .., 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hℳ. 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 hlr. 65
ren ebnsge 20 % b. 500 Rl. 40
reuß. Nat.⸗Vers. 250 v. 400 Shl. 27
robidentia, 10 % von 1000 fl. 35
in.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Nh. 36
w.; Rckv. 100 ⁄% v. 400 Rhc⸗ 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 /v. 500 Mhl⸗ 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % . 500 Nc. 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hl 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 90 Viktoria, Berlin20 % v. 1000 h 171 Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 hlr 24 Wilhelma Magdeb⸗ Allg. 100 ..ς4 33] 33
mn Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Rauchwaaren Walter —,—.
8
E1““
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 12. Juli. Die beutige Börse eröffnete ind verlief im wesentlichen in fesfer Haltung. Die urse setzten auf spekulativem Gebiet zumeist etwas
höher ein und konnten sich weiterhin jumeist gut be⸗
Jhaupten.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden
4 Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls zomlich günstig,
boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ziemlich lebhaft, gestaltete sich aber später ruhiger. Der Börsenschluß blieb ziemlich fest..
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ tung für beimische solide Anlagen bei ruhigem Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol.
nleihen zeigten sich wieder fester und lebhafter.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren bede behauptet aber ruhig; Italiener etwas höher und lebhafter, auch Ungarische Goldrenten fester, Mexikaner schwach. .
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½8% notiert.
Anf internationalem Gebiet gingen Oester⸗ reichische Kreditaktien in festerer Haltung mäßig lebhaft um; Franzosen, Lombarden, Elbethalbahn ꝛc. belebt und anziehend; auch schweizerische Bahnen fester und lebhafter; Warschau⸗Wien etwas höher.
Inländische Eisenbahnaktien recht fest und zumeist mehr gehandelt. “ .
Bankaktien fest und ruhig, die spekulativen Devisen etwas besser und lebhafter.
Industriepapiere fest und vereinzelt lebhafter; von Montanwerthen waren Eisen⸗ und Hüttenwerke mehr gefragt und zum theil wie Laurahütte⸗und Bochumer Gußstahlaktien nicht unerheblich höher; Kohlenaktien gleichfalls ziemlich fest aber ruhiger. aerekseken
Breslan, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 91,00, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 100,00, Konsol. Türken 24,50, Türk. Loose 108,00, 4 % ungarische Goldrente 98,80, 4 % ungar. Kronenanleihe 91,50, Bresl. Diskontobank 102,10, Bresl. Wechslerbank 99,25, Kreditaktien 210,10, Schles. Bankv. 114,00, Giefel Zem. 99,00, Donners⸗ marck 107,25, Kattowitzer 136,50, Oberschl. Eisenb. 79,00, Oberschl. Portl.⸗Zem. 102,00, Opp. Zement 113,50, Kramsta 135,00, Schles. Zement 153,00, Schles. Zink 187,00, Laurahütte 125,40, Verein. Oel⸗ fabr. 86,50, Oestr. Bankn. 162,85, Russ. Bankn. 218,50, Italiener 77,40, Breslauer elektrische Straßen⸗ bahn 165,40, Caro Hegenscheidt Aktien 94,25, Deutsche
Kleinbahnen —,—.
Frankfurt a. M., 11. Juli. (W. T. B.) (Schlutz⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,388, Pariser Wechsel 81,025, Wiener Wechsel 182,55, 3 % Reichs⸗ Anl. 91,10, Unifiz. Egypter 103,40, Italiener 77,50, 6 % konsol. Mexikaner 57,30, Oesterr. Silber⸗ rente 79,50, Oesterr. 4 ⁄1 % Papierrente 79,80, Oesterr. 4 % Goldrente 99,10, Oesterr. 1860 er Loose 124,80, 3 % port. Anleihe 23,70, 5 % amort. Rumän. 97,60, 4 % russ. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 63.30, 4 % Spanier 65,00, 5 % serb. Rente 73,20, Serb. Tab.⸗Rente 72,60, Konv. Türken kl. —,—, 4 % ung. Goldrente 98,60, 4 % ungar. Kronen 91,40, Böhm. Westbahn 327, Gotthard⸗ bahn 166,90, Lübeck⸗Büch. Eis. 142,00, Mainzer 114,20, Mittelmb. 77,60, Lomb. 88 ⅜, Franz. 274 ⅛, Raab⸗Oedenburg 38 ½, Berl. Handelsges. 134,10, Darmstädter 135,50, Disk.⸗Komns. 184,70, Dresdner Bank 138,10, Mitteld. Kredit 96,80, Oest. Kredit⸗ aktien 284 ¼, Reichsbank 157,60, Bochumer Gußstahl 128,20, Dortmunder Union 52,00, Harpener Berg⸗ werk 130,20, Hibernia 125,20, Laurahütte 121,70, Westeregeln 152,70. Privatdigkont 18.
Fraukfurt a. M., 11. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 284 ¼, Franz. —, Lomb. 88 ½, Ung. Goldr. 98,60, Gotthardb. 167,20, Disk.⸗Kommand. 184.60, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 151,50, Boch. Gußstahl 128,20, eer 130,40, Laurahütie 121,60, Schweizer Nordostbahn 117,10, Italien. Merid. —,—, Mexikaner —, Italiener 77,60, Italien. Mittelmeerbahn —, Portugiesen 23,70. Ruhig.
Hamburg, 11. Juli. (W. T. B.) (Schiuß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,30, Silberrente 79,60, Oesterr. Goldrente 99,00, 4 % ung. Goldr. 98,90, 1860 er Loose 125,20, Italiener 77,40, Kredit⸗ aktien 284,25, Franz. 687,00, Lomb. 213,50, 1880 er Russen 98,50, 1883 er Russen —, Deutsche B. 157,00, 2. Orient⸗Anleihe —,—, 3. Orient⸗Anleihe —,—, Diskonto⸗Kommandit 184,50, Nationalbank für Deutschland —X,—, Hamburger Kommerzbank —,—, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 122,70, Lübeck⸗Büchener Fsengahe 141,50, Marienburg⸗Mlawka 82,75 Ostpreuß. Süd⸗ bahn 89,75, Laurah. 120,20, Nordd. Jute⸗Spinn. 101,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 134,50, Hamburger Packetfahrt⸗Attiengesellschaft 88,25, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 128,00, Privatdiskont 1 8⅞. 1
Wien, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluz⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 98,10, do. Silberr. 98,10, do. Goldr. 122,00, do. Kronenr. 97,90, Ung. Goldr. 121,25, do. Kron.⸗A. 95,10, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 66,10, Anglo⸗Aust. 156,25, Länderbank 247,50, Kreditaktien 350,00, Unionbank 261,00, Ungar. Kreditb. 438,25, Wiener Bankverein 135,25, Böhm. Westbahn 402,00, Böhmische Nordbahn 266,00, Buschth. Eisenbahn 471,00, Elbethalbahn 260,75,
erd.⸗Nordb. 3035,00, Oest. Staatsbahn 338,62 ½, emb.⸗Czern. 277,00, Lombarden 105,50, Nordwestb. 227,50, Pardubitzer 204,50, Alp.⸗Mont. 81,60, Taback⸗Aktien —,—, Amsterdam 103,70, Deutsche 29 61,40, Londoner Wechsel 125,25, Pariser
chs. 49,80, Napoleons 9,97, Marknoten 61,40, Russ. Bankn. 134, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 123,60. 1
Wien, 12. Juli. (W. T. B.) Geschäftslos, Bahnen behauptet. Ung. Kreditaktien 439, Oest. do. 350,12 ½, Franz. 339,00, Lomb. 105,25, Elbethalbahn 261,50, Oest. Papierrente 98,10, 4 % ung. Goldrente 121,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,10, Marknoten 61,40, Na⸗ poleons 9,96, Bankverein 135,25, Tabackaktien 213,00, Länderbank 247,60, Buschthierader Litt. B. Aktien 471,50, Türkische Loose 66,10. .
London, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 101 ⁄6, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 76, Lombarden 8 ⅞, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 89 Konv. Türken 24 ⅛, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 97, 4 % Spanier 64 ½, 3 ½ %. Ehppt. 100 ¼, 9 % unifizierte Egypter 102 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 96 ½, 6 % konsol. Mexikaner 57 ¼, Ottomanbank n Canada Pacific 65 ½, De Beers n. 15 ⅛, Rio Tinto 13, 4 % Rupees 555 6 % fund. Arg. Anl. 64, 5 % Arg. Goldanl. 61, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 37, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 30 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 3 4 % Griechen 1889 25 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 65 , 5 % Oeste de Min. 71, Platzdisk. ½, Silber 28 ⅛.
“
Paris, 11. Jult. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 30% amort. Rente 100,07 ½,., 3 % Rente 100,80, Ftal. 5 % Rente 76,72 ½, 4 % ung. Goldrente 97,75, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 88,20, 4 % unifiz. Egypt. 103,20, 4 % span. 89 Anleihe 64 ½, Konv. Türken 24,55, Türkische Loose
124,75, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90
481,00, ranzosen —,—, Banque Nü geeös 613 00, Banque de Paris 635 Debeers 390,00, Credit foncier 921, o Tinto 328,10, Suez⸗Aktien 2821, Credit Lvonn. 726,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 428,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞, Londoner Resse
Lombarden —,—,
kurz 25,15, Cheques auf London 25,16 ½, Wechsel f Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kurz 198,62, Wechsel 2 Madrid k. 406,25, Wechsel auf Ftalien 10 8, Rob.⸗A. 158,00, Portug. 23,12. Portug. Taback⸗Obl. 412,00, 4 %, Russen 63,12, 5 % Rumänier v. 1892/93 96,25, Privatdiskont 115⁄18. Cred. mobilier —, Meridional⸗A. 526. Mailand, 11. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 85,92 ½, Mittelmeerbahn 431,00, Meri⸗ dionaux 591,00, Wechsel auf Paris 112,00, Wechsel auf Berlin 138,20, Banca Generale 39,00, Banca Italia 780, Credito mobiliare 1188. — Amsterdam, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente —, 1894er Russen 6. Em. 95 ¼, 4 % Russen v. 1894 60 ½, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. 105, 6 % Transvaal 133 ½, Warschau⸗ Wiener —, Marknoten 59,25, Russ. Zollkup. 192 ¼. New⸗York, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅛., Wechsel auf Berlin (60 Tage) 952/18, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 5 ¼, Canadian Pacific Aktien 63 ½, Zentral Paciste Aktten. 11 ¼, Chicago, Milwaukee &., St. Paul Aktien 59 ¾¼, Denver & Rio Grande Preferred 26, Illinois Zentral Aktien 89t, Lake Shore Shares 128 ¼, Touisville & Nashville Aktien 44 ¾, N.⸗ Y. Lake Erie Shares 13 ¾, N.⸗P. Zentralbahn 96 ¼, Northern Pacisic Pref. 14 ½, Norfolk and Western Preferred 18 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 28 ¾, Union Pacific Aktien 10 ½, Silver, Commercial Bars 62 8 114“ Buenos Aires, 11. Juli. (W. T. B.) Gold⸗ agio 263,00. Rio de Jatzeiro, 10. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ¼.
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 11. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchfte Niedrigste 1
Per 100 kg für: Richtstroho. .
rbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße... v“²”“ 1“”“ Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale
ander
Hechte Barsche
20 70 80 80
—, bo D bobobeobeneohenn
e“
Krebse 60 Stük. .15
Berlin, 12. Juli. (Amtliche Pre stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine niedriger. Gek. 50 t. Kündigungspr. 141,25 ℳ Loko 135 — 145 ℳ n. Qual. eferungsqualttit 141 ℳ, per diesen Mo⸗ nat 141 — 141,5 — 141,25 bez., per be —, per September 141,5142 — 141,75 — 142 bez., per Oktober 142 — 142,5 — 142,25 bez., per November 143,25 bez., per Dezember —. 1
Roggen per 1000 kg. Loko geringe Kauflust. Termine ewas schwächer. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 116 — 124 ℳ n. Qual., g qualität 121 ℳ, inländischer guter 120 —121 ab Bo⸗ den bez., per diesen Monat —, per August 120,25 — 120,5 bez., per September 121,75 — 122,5 bez., per Oktober 122,5 — 123 bez., per November —, per Dezember 124 — 124,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große, und LC 8 n. 8 2 2
afer per Loko und Termine matt.
8 8 F 134,75 ℳ
Lieferungs⸗
Gekündigt 50 t. Kündigungspreis Loko 130 — 165 ℳ nach Qualität. qualität 133 ℳ, pommerscher mittel bis guter 132 — 140 bez., feiner 141 — 155 bez., preußischer mittel bis 9— 130 — 140 bez., feiner 141 — 154 bez., schlesischer mittel bis guter 133— 142 bez., feiner 143 — 158 bez, russischer mittel bis guter 130— 138 bez., feiner 140 — 154 bez., per diesen Monat 135 — 134,75 — 135 bez., per August —, per Sep⸗ tember 118,5 — 118,25 bez., per Oktober —, per November —. b
Mais per 1000 kg. Loko gut behauptet. Termine eschäftslos. Gekündigt — t. Kündigungepreis — ℳ Lol⸗ 100 — 112 ℳ nach Qual., per diesen Monat 99 ℳ, per August 99,5 ℳ, per September 100,5 ℳ, per Oktober —, per November —, per Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 —175 ℳ nach Qual., Futterwaare 124 — 144 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 — 200 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per August —, per September 16—16,05 bez., per Oktober 16,1 — 16,15 bez., per November —.
Rübsl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt mit Faß — Ztr. Kündigungspreis ℳ
kleine
Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,9 ℳ, per September —, vper Oktober, per No⸗ vember und per Dezember 45,8 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Fekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Lofo —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,1 bez., per diesen Monat —, per September —.
Spirdius mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Mongt —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Behauptet. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,3 bez., per August 35,4 — 35,5 bez., per September 35,9 — 36 bez, per Oktober, per November und per Dezember 36,1 — 36,4 — 36,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,25 — 17,25 bez., Nr. 0 17,00 — 15,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,25 bez, Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputarton für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,05 — 2,20 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 1,70 — 1,80 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ ver Schock. Tendenz: still.
Stettin, 11. Juli. (W . B.) Gefreide. markt. Weizen loko fester, 131—136, pr. Juli 137,00, pr. Sept.⸗Okt. 140,50. Roggen loko fester, 114 — 123, pr. Juli 122,00, pr. Sev⸗ tember⸗Okt. 121,00. — Pommerscher Hafer loko 121 — 135. Rüböl loko still, pr. Juli 44,50, pr. September⸗Oktoher 44,50. Sriritus loko fest, mit 70 ℳ Konsumst. 31,00, pr. Juli —, pr. Aug.⸗Sept. 30,00. Petroleum loko 9,20.
Posen, 11. Jult. (W. T. B.) Spiritus loto ohne Faß (50 er) 49,80, do. loko ohne Faß (70er)
30,00. Fester.
Hamburg, 11. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 138 —141. Roggen loko fest, mecklenb. lofo neuer 130 — 133, ruff. loko Föst 80-84. —
afer fest. Gerste fest. Rüböl (unvpz.) ruhig, oko 46,00. — Spiritus fester, pr. Juli⸗ Aug. 18 ½ Br., pr. Aug.⸗Sept. 18 ¾ Br., pr. Sept.⸗Okt. 19 ¼½ Br., pr. Okt.⸗Nov. 19 8 Br. Kaffee matt. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loko behauptet, Standaro white loko 4,85 Br.
Hamburg, 11. Juli. (W. T. B.) Kaffet. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 78 ½, pr. September 75, pr. Dezember 69, r. März 66 ¾. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rahzucker I. Produkt Basis 88 % Renhement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 11,35, vr. August 11,42 ½, pr. Okt. 11,02 ½, pr. Dezbr. 10,90. Ruhig.
Wien, 11. Juli. (W. T. B.) Getreihde⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,10 Gd., 7,12 Br. pr. Frühjahr 7,41 Gd., 7,43 Br. Roggen pr. Herbst 5 59 Gd., 5,61 Br., pr. Frühjahr 5,89 Gd., 5 91 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,10 Gv., 5,14 Br, pr. Sept.⸗Okt. 5,30 Gd., 5,32 Br. Hafer pr. Herbst 6,23 Gd., 6,25 Br, pr. Frühjahr 6,42 Gd.,
6,44 Br.
London, 11. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ¼— ½ sh. höher, Käufer zurückhaltend. Mehl ruhig, aber stetig. Mais fester, Odessa⸗Sorten †¼ sh. höher. Gerste eschäftslos, Hafer ruhig. Angekommene Weizen⸗ adungen fest, ruhig. Von schwimmendem Getreide fest, Gerste ruhig, reichlich ausgeboten. Mais ruhig.
Glasgow, 11. Juli. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sb. 11 ½ d. Stetig. Schlußpreis 41 sh. 9 ⅛ d.
Paris, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucker behauptet, 88 % loco 30,75. — Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg pr. Juli 31,75, pr. August 31,50, pr. September 30,87 . pr. Oktober⸗Januar 30,25.
Amsterdam, 11. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. November 138,00. Roggen loko höher, auf Termine höher, pr. Juli —, pr. Oktober 105. Rüböl 24, pr. Sept.⸗Dezbr. 21, pr. Mat Waaren⸗
1895 21 ⅛. New⸗York, 11. Juli. (W. T. B.) bericht. Baumwolle in New⸗Pork 7 ⁄⁄86, do. in New⸗ Orleans 6 ⅞, etroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10. do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Aug. 84. Schmalz (Western steam) 7,37 ½, do. (Rode und Brothers) 7,65. Mais kaum behauptet, vr. Juli 46 ¾, pr. Aug. 47 ½, pr. Sept. 47. Weizen stetig. Rother Winterweizen 60 ½, do. Weizen pr. Juli 59 ¾, pr. Aug. 60 ¾ pr. Sept. 61 8, pr. Dezbr. 65 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 1 ½. Kaffee fair Ris Nr. 7 16 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 14,77 ½, do. do. pr. Okt. 13,62 ⅛. Mehl, Spring clears, 2,15. Zucker 21116. Kupfer loko 9,15. 1 . Chicago, 11. Juli. (W. T. B.) Weizen stetig, pr. Juli 56 ⅛, pr. September 58 ⅞. Mais kaum behauptet, vr. Sept. 41 ¾. Sveck sbort elear nom. Pork pr. Juli 12,55.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 11. Ieleeg.
Auftrieb und Marktpreise na Schlachtgewict mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 8
Rinder. Auftrieb 275 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. —Y,— ℳ, II. Qual. —,— ℳ, ml. Quak —,— ℳ, 1IV. Dual.
nE; eüeag ℳ G Schweine. Auftrieb 6770 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger 102 — 104 ℳ,
entsacehne; a. gute 98 — 100 ℳ,
b. geringere 90 — 96 ℳ, Galizier — ℳ, leichte Ungarn — ℳ bei 20 % enh. Bakonyer —,— ℳ bei —,— kg Tara pro Stück. Falber. Auftrieb 1905 Stück. (Durchschnittz⸗ preis für 1 kg.) 1. Qual. 1,10 — 1,20 ℳ, II. Qual- 0,92 — 1,08 ℳ, III. Qual. 0,80 —0,90 ℳ ⸗ Schafe. Auftrieb 2281. Stück. (Durchschat 72
reis für 1 kg.) I. Qual. —,— ℳ, E’ Suaß —,— ℳ
1“
euß
““
sch
8
—
Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
außer den Post-Anstalten auch die
für Berlin “ SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
dAh;
Berlin, Freitag, den 13. Juli, Abends.
“
111“
ö“ S 1
Staats⸗Anzeiger.
Insertionspreis für den Ranm einer Uruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt aun:
die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
—yyyy——P
1894.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landes⸗Direktor von Hundelshausen zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse, „ dem Landrath a. D. und Rittergutsbesitzer, Geheimen s⸗Rath von Heimburg auf Eckerde im Landkreise Linden, dem Kreisphysikus, Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Klostermann zu Bochum und dem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Willebrand zu Warendorf den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major von Rentzell im Pommerschen Jäger⸗ Bataillon Nr. 2, kommandiert als Adjutant bei der Inspektion der Jäger und Schützen, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Hauptmann von Boddien im Garde⸗Jäger⸗ Bataillon, dem Hauptmann a. D., Rittergutsbesitzer und Amtsvorsteher von Niebelschütz auf Metschlau im Kreise Sprottau, zuletzt Kompagnie⸗Chef im Garde⸗Jäger⸗Bataillon, dem Kapitän⸗Lieutenant der Seewehr a. D. und Lootsen⸗ Kommandeur Köthner zu Pillau, dem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Engelkamp zu Bocholt, dem Gymnasial⸗Prorektor a. D., Professor “ u Bunzlau und dem Kaufmann Arthur Stentzel zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Geheimen Bergrath Siemens zu Klausthal den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Gehl zu Schleswig, bisher bei dem Provinzial⸗Schulkollegium daselbst, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Premier⸗Lieutenant von Krosigk im Garde⸗Jäger⸗ Bataillon, dem Zahlmeister Schumann von demselben Bataillon, dem Distrikts⸗Arzt Wackermann zu Asbach im Kreise Neuwied, dem Oberlehrer a. D. Henke zu Ratibor, bisher am Real⸗Progymnasium daselbst, und dem Gymnasial⸗ Vorschullehrer Liewald zu Breslau den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, dem Pastor emer. Werner zu Muskau im Kreise bisher zu Tremessen im Kreise Mogilno, den 255 der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, dem evangelischen Lehrer Heinemann zu Stöcken im Kreise Isenhagen und dem evangelischen Ersten Lehrer, Kantor, Organisten und Küster Burhenne zu Hombressen im Kreise Hofgeismar den Adler der Inhaber desselben Ordens, ddeem Ober⸗Steuermannsmaaten Hering und den Matrosen Vogel und Schau, sämmtlich von der II. Matrosen⸗Division, das Militär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse, . dem Gerichtsdiener und Gefangenwärter Christians zu Garding im Kreise Eiderstedt das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Gerichtsvollzieher a. D. Albert Müller zu Berlin, dem früheren Gemeinde⸗Vorsteher zu Wehlen, Kreis Winsen g. d. L., jetzigen Altentheiler und Abbauer zu Wesel, desselben Kreises, Peervard 8 dem E“ Köhne zu Hagen i. W., dem Fabrikwerkmeister Gottlie Pramor zu Laurahütte im Kreise Kattowitz, dem landwirth⸗ schaftlichen Arbeiter Andreas Vahldieck zu Löderburg im Kalbe und dem Hofmeister Friedrich Fricke zu Harbke im Kreise Neuhaldensleben das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie dem Malermeister Paul Henschel zu Luckau die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.
S8—
vierter Klasse:
dem Bezirks⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. med. Li
— 8
des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens
tthauer
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Dirschau getroffenen Wahl den Sanitäts⸗Rath Dr. Scheffier daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Dirschau für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Deutsches Reich.
baum für die Dauer des von ihm zur
Obliegenheiten zu ernennen.
.“
“
ist auf Grund des
die Geburten,
Heirathen und Sterbefälle urkunden. “
8
von
Dem Vertreter des beurlaubten Jassy, Dragoman Bojinca ist auf Grund des
angehörigen vorzunehmen und die Sterbefälle von Se. zu beurkunden.
8
Auf Grund der Bestimmungen der §8§ 2 und gebiete (R.⸗G.⸗Bl. 1888 S. 75), des
des Personenstandes ꝛc. (B.⸗G.⸗Bl. S. 599), und der
seine Person und die Dauer dieser 25Seeen die allg ei
Ermächtigung ertheilt worden: die Gerichtsbar
und Geburten Heirathen und
11“ 8 8 3
Bekannimachung
am 1. August d. J. im Bezir
Direktion in Bromberg der an der Strecke Memel — Ba
und Gepäckverkehr eröffnet werden.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: der dritten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Mithael: dem preußischen Staatsangehörigen Maler Nonnenbruch zu München; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Dirigenten der inneren Abtheilung des städtischen Krankenhauses am Friedrichshain, Mitgliede des Medizinal⸗ Kolleg iums der Provinz Brandenburg, Medizinal⸗Rath und Professor Dr. med. Fürbringer zu Berlin; der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’'s des Bären: dem Direktor der Königlichen Gärten Vetter zu Sanssouci; des Ehrenkreuzes vierter des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Oberpfarrer Meischeider zu Neuhaldensleben; 1 ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath von Schmidt, vor⸗ ragendem Rath im Finanz⸗Ministerium; sowie
Berlin, den 12. Juli 1894. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts Schulz.
4 des Ge⸗ setzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutz⸗ . § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung
lichen Verordnung vom 1. Januar 1891 (R.⸗G.⸗Bl. S. 1) ist dem Gouvernements⸗Sekretär Dr. Neuhaus zu Dar⸗es⸗
Salam in Vertretung des Gerichts⸗Assessors Rönnenkamp für
t erster auszuüben, sowie bezüglich aller Personen, welche nicht Ein⸗ geborene sind, bürgerlich gültige Eheschließungen vorzunehmen
9 Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Am 14. d. M. werden im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Hannover die an der Strecke Altenbeken —Ott⸗ bergen gelegenen Haltepunkte Her 1 und Hembsen und
der Königlichen Eisenbahn⸗
gelegene Personenhaltepunkt Klauspuszen für den Personen⸗
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Königlich preußischen Kammergerichts⸗Rath Eichel⸗
e Do . eit bekleideten Staats⸗
amts zum ständigen Beisitzer des Reichs⸗Versicherungsamts
für die in demselben von richterlichen Beamten wahrzunehmenden
1“
Dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Igen in Konstantinopel b de 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des dortigen Kaiserlichen General⸗Konsulats die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, 1e und
olchen
zu
Kaiserlichen Konsuls in 1 5 § 1 des Ge⸗ setzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Vertretung die Ermächtigung er⸗ theilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ eburten, Heirathen und
Kaiser⸗
emeine nstanz
8e.
zum
1“
zu genehmigen, daß der Landgerichts⸗Präsident Hü
zu Elberfeld in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Koblenz versetzt werde, sowie
den Ersten Staatsanwalt Harrassowitz räsidenten des Landgerichts in Insterburg,
den Gerichts⸗Assessor
richter in Peitz, 1 den Gerichts⸗Assessor Dr. Schütt in Berlin zum Amts⸗ richter in Angermünde, den Gerichts⸗Assessor Lindemann in Husum zum Amts⸗ richter in Apenrade, den Gerichts⸗Assessor Schwartau in Segeberg zum Amts⸗ richter in Heiligenhafen den Gerichts⸗Assessor Neubourg in Stade zum Amts⸗ richter in Osten zu ernennen. 8— 8
und
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
in Münster
die Gerichts⸗Assessoren Max Sternberg in Berlin und Dr. Schulte in Seelow zu Amtsrichtern in Zielenzig, urt Firle in Niesky zum Amts⸗
8
cking
be⸗
von der Brölthaler Eisenbahn⸗Aktien⸗
Hennef beschlossene Vermehrung ihres
durch Ausgabe weiterer Aktien im Be⸗ trage von 498 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Brölthaler Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Hennef beschlossen hat, ihr Grundkapital von 1 440 000 ℳ auf 1 938 5 ℳ deutscher Reichswährung zu erhöhen und zu diesem Zwecke weitere 498 000 ℳ Aktien von je 1200 ℳ auszugeben, wollen Wir dem Antrag ihres Gesellschaftsvorstandes gemäß zu diesem Beschlusse Unsere landesherrliche Genehmigung hierdurch ertheilen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. - schet
Gegeben an Bord M. Y. „Hohenzollern“, Eckernförde, den
27. Juni 1894. Wilhelm R. Thielen. 1 Privilegiunum 1 Fehen Ausgabe von 500 000 ℳ viereinhalbprozentiger
Anleihescheine der Brölthaler Eisenbahn⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Ausgabe von 1894. 8
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem die Brölthaler Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft darauf an⸗ getragen hat, ihr zur Erweiterung und Verbesserung der Bahnanlagen, sowie zur Vermehrung und Ergänzung der Betriebsmittel die Auf⸗ nahme einer viereinhalbprozentigen Anleihe im Betrage von 500 000 ℳ durch Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine zu gestatten, wollen Wir in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Gesetz⸗Sammlung Seite 75) durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung zur Ausgabe jener Anleihescheine unter den folgenden Bedingungen ertheilen.
§ 1.
Die bis zur Höhe von 500 000 ℳ auszugebenden Anleihescheine, auf deren Rückseite dieses Privilegium abzudrucken ist, werden nach dem anliegenden Muster A unter der Bezeichnung:
„Viereinhalbprozentige Anleihescheine der Vrölthaler Eisenbahn⸗ Alktien⸗Gesellschaft, Ausgabe von 1894“ in Stücken zu 500 ℳ unter fortlaufenden Nummern von 1 bis 1000 ausgefertigt. Die Anleihescheine werden mit der eigenhändigen oder faksimilierten vers ic.e des Vorsitzenden des Aufsichtsraths und des Vorstandes der Brölthaler Eisenbahn⸗Gesellschaft versehen und von einem Beamten der letzteren eigenhändig unterzeichnet. Die für diese Anleihescheine nach dem ferner anliegenden Muster B auszufertigenden Zinsscheine sowie die Anweisungen zur . neuer Vinsscheine nach Muster C werden in gleicher Weise ausgefertigt. Die erste Reihe der Zinsscheine für vier Jahre nebst Zinsschein⸗Anweisung wird den Anleihescheinen beigegeben. 8 Beim Ablauf des ersten und jedes folgenden vierjährigen Zeit⸗ raums werden nach vorgängiger öffentlicher Bekanntmachung für anderweite vier Jahre neue Zinsscheine und Zins hete Fisrhnen ausgereicht. Dier Ausreichung erfolgt an den Vorzeiger der Zinsschein⸗ Anweisung, durch deren Rückgabe zugleich der Empfang der neuen Zinsscheine bescheinigt wird, sofern nicht vorher dagegen von dem In⸗ haber des Anleihescheins unter Vorlage desselben bei dem Vorstande der Gesellschaft schriftlich Widerspruch erhoben worden ist. Im Fall eines solchen Widerspruchs erfolgt die Ausreichung der neuen Zins⸗ scheine an den Inhaber des Anleihescheins. Werden Zinsschein⸗Anweisungen nicht innerhalb Jahresfrist vom Tage ihrer Fälligkeit ab zur Erhebung der neuen Zinsscheine benutzt, so erfolgt die Ausgabe der neuen Zins cheine und der Zinsschein⸗ Anweisung an den Inhaber der Anleihescheine.
§ 2. .
Der Nennwerth der Anleihescheine wird mit viereinhalb vom Hundert jährlich verzinst. Die Zinsen werden halbjährlich vom 1. April und 1. Oktober jeden Jahres ab ausbezahlt. Zinsen, deren ee innerhalb vier Jahren von den in den betreffenden Zins⸗ scheinen bestimmten Zahlungstagen an nicht geschehen ist, verfallen der Gesellschaftskasse. g
Die Inhaber der Anleihescheine sind auf Höhe der darin vor eschriebenen Kapitalbeträge und der dafür nach § 2 zu zahlenden insen Gläubiger der Brölthaler Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft. Sie stehen in dieser Beziehung einerseits den Inhabern der auf Grund Unserer Privilegien vom 20. Januar 1890 und vom 1. Februar 1891 ausgegebenen Anleihescheine im Betrage von 1 200 000 ℳ und von 240 000 ℳ nach, während ihnen andererseits vor weiteren Anleihen, welche die Gesellschaft etwa später aufnehmen follte, ein Vorzugsrecht für Kapital und Zinsen ausdrücklich vorbehalten bleibt.
Die Anleihescheine unterliegen vom Jahre 1896 ab der Tilgung. Zur Tilgung derselben werden jährlich verwendet: a. der Ueberschuß, welcher vom Ertrage des Unternehmens der Brölthaler Eisenbahn⸗Gesellschaft nach Deckung der laufenden Ver⸗ waltungs⸗, Unterhaltungs⸗ und Betriebskosten, der Beiträge zu den
Reserve⸗ und Erneuerungsfonds, der Zinsen der für das Unternehmen der Brölthaler Eisenbahn⸗Gesellschaft ausgegebenen Anleihescheine und
89