1894 / 163 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

1e” 116“ 8—

[24239] Die unverehelichte Dienstmagd Marie Graske in Berlin, Wilbelmstraße 70 b., und deren Kind Ida Klara Graske in Rocher, vertreten durch den Vormund Fleischer August Waske in Mittweide, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrandt u Beeskow, klagen gegen den Jäger Becker zu Reubrück a. Spr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beeskow, Junkerstraße 33/34, 1 Treppe, Zimmer 8/9, auf den 24. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beeskow, den 28. Juni 1894.

Bealtzer, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [24313] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8044. Der Leopold Heitzmann von Kappel⸗ rodeck, uneheliches Kind der ledigen Anna Heitzmann von da, vertreten durch seinen Prozeßvormund August

eitzmann von dort, klagt gegen den Dienstknecht Leopold Hodapp von Kappelrodeck, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernäh⸗ rungsbeitrags von 1 von der Geburt des Kindes, d. i. 30. April 1894, bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Achern auf Montag, den 17. September 1894, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Achern, den 6. Juli 1894.

. Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Bad. Amtsgerichts.

[24241] Oeffentliche

Der Handelsmann Benjamin Weill in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen:

1) Wittwe Louis Mahler, Marie, geb. Elbel, in Schnersheim, eigenen Namens und als Theilhaberin an der zwischen ihr und ihrem verstorbenen Ehe⸗ mann bestandenen Gütergemeinschaft, sowie als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihres minder⸗ jährigen Kindes Katharine Mahler daselbst,

2) Karl Mahler, Bäcker in Colmar,

3) Joseph Mahler in Bar le due,

14]) Ludwig Mahler, Soldat in der Fremdenlegion in Algerien,

5) Rosalie Mahler zu Luneville im Café Elbel,

6) Katharine Elbel, ledig Rentnerin in Colmar, mit dem Antrage: „es gefalle dem Kaiserlichen Land⸗ gericht die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die Wittwe Mahler mit ihrem damals noch lebenden Ehemann Louis Mahler und mit der Be⸗ klagten Katharine Elbel von dem Kläger das Grund⸗ stück Sektion D. Nr. 156 bis 159, ein Haus, gelegen in der Gemeinde Schnersheim mit Hof, Garken, Gerechten und Gerechtigkeiten, zwischen Küfer und Michael Velten von einem Flächeninhalt von 20 a zum Preise von 2600 käuflich erworben und sich solidarisch verpflichtet haben, den Kaufpreis an den Kläger wie folgt zu bezahlen nämlich:

1600 am. 23. September 1901, und 1000 in 10 gleichen Jahresterminen, wovon der erste am 23. September 1892 fällig war, nebst Zinsen zu 5 % vom 23. September 1891 ab; die Beklagte Katharine Elbel ferner zu verurtheilen, vor dem Kaiserlichen Notar Moßler in Straß⸗ burg gleichzeitig zu erklären, daß sie dem Kläger als Sicherheit für den fraglichen Kaufpreis eine Hypothek auf das ihr gehörige, im Banne von Schnersheim gelegene Grundstück Sektion C. Nr. 230, 19 a 90 qm Ackerland, Gewann „unten am Dossen⸗ heimerweg“ bewilligt, endlich die Beklagten solidarisch und zwar die Wittwe Mahler und die Katharine Elbel für das Ganze und die Beklagten Katharine Mahler und Rosalie Mahler je für ein Viertel und solidarisch mit den Beklagten ad 1 und 2 zu ver⸗ urtheilen, an Kläger sür die bis zum 23. September 1893 verfallenen Jahrestermine 200 und für die bis dahin angelaufenen Zinsen die Summe von 260 nebst weiteren Zinsen aus 200 vom 23. September 1892 ab und aus 1600 vom Klagezustellungstage an zu bezahlen und demselben die Kosten des Verfahrens unter Gesammtverbind⸗ lichkeit zur Last zu legen,“ und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 16. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an die Beklagte sub 5 Rosalie Mahler zu Luneville wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

[24240] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Hugo Hirschstein zu Breslau, Klägers, gegen den Inspektor R. Lenhardt, früher zu Selfersderf jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 75 86 Entschädigung, ist zur der mündlichen Verhandlung auf folgenden

ntrag des Klägers:

1) den Beklagten zu verurtheilen:

a. an den Kläger 75,86 nebst 6 % Zinsen seit dem 7. März d. J. zu zahlen,

b. darein zu willigen, daß die in Arrestsachen Hirschstein 24 Lenhardt bei der Königlichen Regie⸗ rungs⸗Hauptkasse zu Breslau hinterlegten 40 ℳ, sowie die aufgelaufenen ar iereien —n an den Kläger zurückgezahlt werden, 1

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen,

89 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

Termin auf den 20. Oktober 1894, Vor⸗ n 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte

hierselbst, Zimmer Nr. 19, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten dieser Termin bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 7. Juli 1894.

chneider, Gerichtsschreiber

wird

1[24242] Landgericht Hamburg.

8 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Schwarz zu Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Oppenheimer & Behrens hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Oehlkers, unbekannten Aufenthalts, aus einem zur Rückzahlung fälligen Darlehen mit dem Antrage auf kostenpflichtige ev. gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zuͤr Zah 88 von 600 nebst 5 % Zinsen sowie der Kosten des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf Freitag, den 26. Oktober 1894, Vormittags 9 ½ ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Juli 1894. 8 Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[24314]

Die Gemeinde Merbelsrod, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Laub in Hildburghausen, klagt gegen den Kellner August Eduard Schmidt von Merbelsrod, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung der von ihr an den Armenverband in Leipzig gezahlten 72 35 Kur⸗ und Verpflegungskosten des Be⸗ klagten mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 72 35 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht Eisfeld zu dem auf Sonnabend, den 6. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisfeld, den 4. Juli 1894.

Barnicol, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[24263] Oeffentliche Zustellung.

Der Direktor J. G. L. Bormann zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinau daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Leo Friedmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 4. März 1894 über 1236 ℳ, zahlbar am 4. Juni 1894, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1236 nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Treppen, Zimmer 103, auf den 4. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 2. Kammer für Handelssachen. [24291]) Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann Louis Lebach zu Korbach, vertreten durch Rechtsanwalt Voß daselbst, Klägers, gegen

1) Firma Geb. Katz zu Mandern,

2) Ehefrau des Pferdehändlers S. J. Katz, Ida, geb. Stern, aus Rotheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts,

aus Wechselforderung, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil festzustellen, daß der Widerspruch der Beklagten, gegen die von dem Kläger im Konkursverfahren über das Vermögen des Pferdehändlers S. J. Katz in Korbach angemeldete Forderung von 4000 Accept, 17,63 Protest⸗ kosten und Spesen unbegründet sei, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Korbach auf den 19. September 1894, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte unter 2 wird dieser Auszug obiger Klage bekannt gemacht.

Korbach, 10. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. Abtheilung I: 8 A. Heitz, Sekretär.

[24237] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Dorfschiffer C. Meints, früher in Twixlum, jetzt zu Emden, klagt gegen den Stell⸗ macher Freerk Huismann zu Emden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Darlehn ad 2400 und Zinsversprechen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung der 4 ½ %igen Zinsen pro 15. Oktober 1893 bis 15. April 1894 im Betrage von 54 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf den 18. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heinicke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Emden. Abth. II.

[24236] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher D. Wibben zu Emden, vertreten durch Rechtsanwalt Cramer daselbst, klagt gegen den Rechnungssteller L. Hartung zu Emden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Miethvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Restforderung ad 38,80 nebst 5 %, seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf den 20. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heinicke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Emden. Abth. II. Landgericht Hamburg.

[24262] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Karstens in Hamburg, Schmiedestraße 19 I, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Drs. Ahrens & Lappenberg, klagt gegen den Kaufmann Mayx Luck, früher in Nnpbgs⸗ jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen vom Beklagten dem Kläger, bezw. dem gemeinsamen Firmenvermögen des zwischen den Parteien unter der Firma Luck & Karstens betriebenen Kommissions⸗ und Assekuranz⸗ geschäfts in Höhe von mindestens 2000 ver⸗ untreuter Beträge, vorbehältlich aller weiteren An⸗

sprüche, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und Fegen klägerische Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zunächst nur zur Zahlung von 450 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. November 1894, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. vtae e 2. den 11. Juli 1894. G Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer 4 für Handelssachen.

[23979) SOeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Fr. Koestner zu Frank⸗ furt a. M., Scharnhorststraße 14, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Regensburger daselbst, klagt gegen die Eheleute Ph. Anton Hofmann, früher in Hor⸗ hausen, Kreis Unterlahn, jetzt mit unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht, I ³, wolle die Beklagten verurtheilen, unter solidarischer Haft⸗ barkeit an Kläger 173 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, und das ergehende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, I1 ³, zu Frankfurt a. M. auf den 9. November 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 128. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 13.

[24238]

K. Amtsgericht München J., Abth. A. für Zivilsachen. In Sachen der Firma Franz Kathreiner’'s Nach⸗ folger in München, vertreten durch den Kaufmann Philipp Reithermann hier, Burgstr. 16, gegen Ran, Adolf, Krämereibesitzer, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Handelsforderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, vom Mittwoch, den 14. November 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 30/I, Augustinerstock, geladen. Klagetheil wird den Antrag stellen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil auszusprechen:

1) Beklagter ist schuldig, an den Kläger 286 07 Hauptsache nebst 6 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen.

2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

München, den 9. Juli 1894.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Strasser. [24243] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Gustav Thiessies zu Sterkeninken, vertreten durch den Rechtsanwalt Forche zu Inster⸗ burg. klagt gegen den Maurer Carl Thiessies früher zu Schunkern, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die im Grund⸗ buche von Sterkeninken Nr. 19 in Abtheilung III. unter Nr. 6 d., unter Nr. 10 c., unter Nr. 6b. für ihn eingetragenen bezw. umgeschriebenen Posten von 247 Thalern 1 Silbergroschen 1 ⅛56 Pfennigen, 15 Thalern 20 Silbergroschen und 49 Thalern 12 Silbergroschen überall mit Zinsen gelöscht werden, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 20. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jordan, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24318]

Die Ehefrau Peter Hoof, Emma, geb. Waesche, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schiedges, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24326]

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Lydia Lange zu Radevormwald, Ehefrau des Schlossers Heinrich Engstfeld daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24320]

Die Ehefrau des früheren Bäckermeisters Jakob Siegen, Anna Catharina genannt Chrytina, ge⸗ borene Zimmermann, zu Köln, Thieboldsgasse 98, wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Klein in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 9. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[24293]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 21. Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Julius Junker in Friesdorf und Elise, geb. Küpper, da⸗ selbst die Gütertrennung ausgesprochen.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[23986 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. 2 vom 3. Juli

1894 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗!

als Miteigenthümer der Parzelle zu

leuten Ferdinand Mayer, Kaufmann, und tt Meyer 89 Schlettstadt bestehenden BüternemnJesthen 1en

eer Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Bronner.

[23987] Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 8. Juli 1894 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Marie Therese Schmitt und Josef Emil Ely Metzger in Wettolsheim, bestehenden Gütergemein⸗ schaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär. FTF. V.: Bronner.

[24319] 1 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 12. Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Caspar Stübben, Wirth, und Ludowika, geb. Kaufmann, beide zu Neuß, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 17. März 1894 ab ausge⸗ sprochen worden. 8 Düsseldorf, den 6. Juli 1894.

Ochs, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[243172

Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 13. Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Wilhelm Bellen, Fuhrknecht, und Katharina, geb. Schauenburg, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 21. April 1894 ab ausgesprochen worden.

Düßeldorf, den 9. Juli 1894.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [24325] 8 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen. Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Spezerei⸗ händler Hermann Kaiser zu Remscheid und der Amalie, geb. Thiel, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Mai 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Weber, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen

[24327] 8 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten Ackerer Albert Hüser zu III. Stockdum b. Gräfrath und der Dorothea, geb. Krugmann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit d 11. April 1894 für aufgelöst erklärt worden. Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[23988]

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Dachdecker Johann Opfermann zu Velbert und der Josefine, geb. Vieth, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. April 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [23912]

Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Juni 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Tagelöhner Johann Becker zu Köln und Anna Maria, geb. Frembgen, daselbst aufgelöst worden.

Köln, den 7. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär

[23911]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4. Juni 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann und Lederfabrikant Paul Glas⸗ macher und Maria Sibilla Hubertine Caroline, geb. Bruckmann, zu Köln, Rothgerberbach Nr. 68 wohnend, aufgelöst worden.

Köln, den 7. Juli 1894. 8

Der Gerichtsschreiber: Küppers

[24288] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 8. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Bergmann Lorenz Jakob Rieth und Wilhelmine Kraemer, beide zu Elversberg wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schreiber zu Neunkirchen verwiesen worden.

Saarbrücken, den 10. Juli 1894.

Cüppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Zur kommissarischen Verhandlung wegen Fest⸗ stellung der Entschädigung für das zum Bahnbau Mayen —Gerolstein zu enteignende Grundstück„Gerol⸗ stein Flur 4 Katasterparzelle Nr. 517/67“ ist Termin auf Dienstag, den 25. September 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, zu Gerolstein auf dem Bürgermeisteramte anberaumt. Der Josef Böffgen, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt in Amerika, wird

dem Termin hierdurch unter der Verwarnung geladen, daß beim Ausbleiben der Geladenen ohne deren Zuthun die Entschädigung festgestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der letzteren verfügt werden wird. Trier, den 7. Juli 1894. Der Regierungs⸗Kommissar: 8 v. Beckerath, Regierungs⸗Assessor.

[24258]

EE1111

fall⸗zund Invaliditä Versicherung.

8

Keine.

zum Deutschen

——

1u1u“*

Zweite Beil Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pr

8— 8 1““

a g

Verlin, Freitag, den 13. Juli

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Beklge u. dergl. 8 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung zc. von Werthpapieren.

1

enfisch

J. 1894.

Oeffentlicher Anzeiger.

SSgg

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen c. 24019] ““

Da0ng, reibung von Lokomotivdrehscheiben.

Die Anfertigung, Lieferung und betriebsfähige Aufstellung der Eisenkoustruktionen für zwei bezw. drei Lokomotipdrehscheiben von 16,076 m Nutzlänge auf den Bahnhöfen in Eichenberg, Sangerhausen und gegebenen Falles Kastel, soll einzeln oder zu⸗ sammen vergeben werden. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lokomotiv⸗ drehscheiben“ bis zum 31. Juli, Vormittags 10 Uhr, an uns, Hedderichstraße 59, einzureichen.

Zeichnungen und Bedingungen werden gegen ge⸗ bührenfreie Einsendung von 3 in baar an unsere Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst, Hedderichstraße 61, übersandt.

Zuschlagsfrist 6 Wochen.

Frankfurt a. M., den 7. Juli 1894. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[24311] Bekanntmachung.

Die Lieferung der für die Feuerwehr während des Jahres vom 1. Oktober 1894 bis dahin 1895 nöthigen Brennmaterialien, ungefähr:

1500 Raummeter Kiefern⸗Klobenholz,

10 000 kg gewöhnliche Steinkohle,

150 hl Schmiedekohle und

150 hl Gas⸗Koks für die Dampfspritzen,

erforderlichen Falls auch deren Anfuhr,

sollen unter den im Buxreau der Abtheilung für Feuerwehr, Lindenstraße Nr. 41, zur Einsicht aus⸗ liegenden Bedingungen an den Mindestfordernden vergeben werden.

Die Abgabe mündlicher Angebote auf diese Lieferung bezw. auf die Anfuhr erfolgt am 10. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Abtheilung, Lindenstraße Nr. 41.

Berlin, den 9. Juli 1894. aicsths Polizei⸗Präsidium.

[2422811 Wegebau.

Die südliche Hälfte der forstfiskalischen Charlotten⸗ burger Chaussee beginnend im Anschluß an die im vorigen Jahre neu chaussierte Strecke, endend an der Feldmark Charlottenburg soll auf einer Länge von rot. 445 m und einer Breite von 4,5 m neu chaussiert werden.

Sämmtliche hierzu erforderlichen Arbeiten, welche mit der Lieferung von 180,4 chm Steinschlag, 24,5 chm geharvten Kies und Regulierung des Sommerweges ꝛc. auf 2712,00 veranschlagt sind, sollen in einem Loose vergeben werden. Bewerber wollen ihre Offerten baldmöglichst, spätestens aber in dem auf Sonnabend, den 21. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, auf hiesigem Bureau an⸗ gesetzten Termin schriftlich einreichen. Der Fuschlag wird nach freiem Ermessen an einen der drei Mindest⸗ fordernden ertheilt. Die näheren Bedingungen können auf der Oberförsterei Vormittags eingesehen oder gegen Einsendung von 1,50 Kopialien schriftlich bezogen werden.

Tegel, den 10. Juli 1894.

Königliche Oberförsterei.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 1I““

Bekanntmachung.

Bei der am 3. ds. Mts. stattgefundenen Ziehung sind folgende Schuldverschreibungen der Stadt Eisenach behufs Rückzahlung am 31. Dezember 1894 ausgeloost worden:

1) von der Anleihe vom 15. Juli 1882: Ser. A. 60 106 112 172 306 317 495 504 533 537 573 682 706 868 882 894 907 zu je

500 Ser. B. 77 97 183 233 267 283 411 459 489 509 521 535 605 611 703 737 807 810 814 868 883 999 1000 zu je 100 2) von der Anleihe vom 1. November 1888: Ser. A. 25 54 157 160 347 385 460 746 846 864 1137 1297 1383 zu je 500 Ser. B. 2 17 40 61 173 214 225 292 332 392 395 425 470 482 491 zu je 200 Die ausgeloosten Schuldbeträge werden vom 31. Dezember 1894 ab nicht weiter verzinst. Die Rückzahlung derselben erfolgt vom Rückzahlungs⸗ tage ab bei der Kämmereikasse hiesiger Stadt gegen Rückgabe der umlaufsfähtgen Schuldverschreibungen, der Zinsleisten und der über den 31. Dezember 1894 hinaus sich erstreckenden Zinsscheine. Folgende Stücke von früheren Rückzahlungsterminen sind noch nicht zur Einlösung gekommen, und

zwar: 1) von der Anleihe vom 15. Juli 1882: Ser. A. 407 408 409 410 über je 500 ℳ, rückzahlbar seit 30. Juni 1887, Ser. A. 99 301 619 über je 500 ℳ, und Ser. B. 23 79 115 698 792 803 über je 100 ℳ, rückzahlbar seit 31. Dezember 1893.

2) von der Anleihe vom 1. November 1888:

Ser. B. 146 über 200 ℳ, rückzahlbar seit 3l1. Dezember 1893. II SEisenach, den 3. Juli 1894.

Der Vorstand der Residenzstadt. Der Ober⸗Bürgermeister: Wittrock, i. V.

[24358]

Gulden

[24284]

au pair.

Allerhöchster Ukas an den Finanz⸗Minister, unterzeichnet von Seiner Majestät dem Kaiser in Peterhof am 22. Juni4. Juli 1894.

Infolge Ihrer in einem besonderen Comité geprüften Vorstellung haben Wir es für gut erachtet,

Zu diesem Zwecke befehlen Wir Ihnen:

I. Eine 3 % ige Gold⸗Anleihe im Nomi fünfhundert Tausend (42 500 000) Rubel Gold unter folgenden Bedingungen zu emittieren:

um die Verluste der Inhaber der Pfandbriefe der Centralbank für Russischen Bodencredit, hervorgerufen durch deren unbefriedigende Lage, möglichst zu verringern, die Rückziehung dieser Pfandbriefe, mit Um⸗ tausch derselben gegen vom Staate emittierte Werthpapiere, zu fördern.

nalbetrage von höchstens zwei und vierzig Millionen

1) Diese Anleihe wird in das Große Buch der Staatsschulden unter der Bezeichnung „Russische

3 % Gold⸗Anleihe, 2. Emission von 1894“ eingetragen.

2) Die Obligationen dieser Anleihe werden in auf Namen und auf Inhaber lautenden Stücken,

Gold = 500 Francs = 404 d. R.⸗W. = 19 = 360 Dänische Kronen = 96,25 Gold

in Abschnitten von 125 Rub. Gold, 625 Rub. Gold und 3125 Rub. Gold mit der Parität: 125 Rub. 1— Sterling 15 shilling 6 Pence = 239 Holländische ollars der Vereinigten Staaten ausgegeben.

3) Die Bestimmungen bezüglich der auf Namen lautenden Obligationen, deren Uebertragung,

deren Umtausch gegen auf Inhaber lautende Stücke u 4) Der Zinslauf dieser Obligationen ist au

zahlbar sind. Der Zinslauf beginnt mit dem

19. Juni

Juli 1894.

nd umgekehrt, sind von Ihnen festzustellen. f drei Prozent p. a. festgesetzt, welche vierteljährlich

5) Die Tilgung dieser Anleihe zum Nominalbetrage geschieht vermittels halbjährlicher Ziehungen

im Laufe von höchstens neunundsiebenzig Jahren; die erste Ziehung findet am —⸗ Oktober

das Kapital der gezogenen Obligationen wird drei Monate nach der fonds dieser Anleihe wird vermittels Zuweisung einer halbjährlichen des Nominalbetrages der Anleihe, nebst ein und einhalb Prozent vom Betrage a Obligationen, kreiert. 8g 6) Die Obligationen der Russischen 3 % Gold⸗Anleihe, dreißig Jahren nach den für ihre Rückzahlung bestimm in zehn Jahren nach ihrem Verfalltage.

Die Zinszahlung und Rückzahlung des St. Petersburg bei der Staatsbank in Rubel Gold oder Kredit⸗ in Berlin in Mark deutscher Reichs⸗Währung, in London in Pfund Sterling, Gulden, in Kopenhagen in dänischen Kronen, in New⸗York in Gold⸗Dollars der Vereinigten Staaten, bei den von Ihnen zu bestimmenden Zahlstellen.

8) Die Obligationen dieser Anleihe sind für ) Die den gegenwärtig zu emittierenden 2. Emission von 1894, zugehörigen Rechte und Vorrechte in Kontrakten mit der Krone, sowie zur Sicherstellung der Zahlungen von der Emission dieser Anleihe zu bestimmen.

II. Den Plan und die Bedingungen der Anleihe, 2. Emission von 1894, sowie die Verwendung der realisierten Summe zu briefe der Centralbank für russischen Bodencredit, festzustellen.

Amortissement.

iehung ausgezahlt. mortisationsquote von 0,157716 %, er früher ausgeloosten

September

immer von jeder russischen Steuer befreit. Obligationen der Russischen 3 % Gold⸗Anleihe, Betreff deren Annahme zu Kautionen bei Accisegebühren sind von Ihnen bei

Realisation der Obligationen der Russischen 3 % Gold⸗ r Rückziehung der Pfand⸗

1“

Dette Générale de la Daira Sanieh.

1894 statt; Der Tilgungs⸗

2. Emission von 1894, verjähren in sten Terminen und die Kupons dieser Obligationen

Kapitals der ausgeloosten Obligationen geschieht: in Rubel zum Tageskurse, in Paris in Franes, in Amsterdam in holländischen

Comme suite à Pavis en date du ler mai 1894, publié au Journal Officiel, L'Ad-

ministration de la Dasra Sanieh ayant un de la Loi de Liquidation, et des articles 7 appliquée à l'amortissement, le C publique du 31 mai 1894, à 11 heures du matin, tirage au sort de 1662 obligations Dette Datra Sanieh c Lst. 72 000.

onseil de Direction de la Datra Sanieh, a procédé, dans les conditions prescrites, au onvertie, d'une valeur nominale de

dans sa-

e somme disponible de Lst. 72 000 qui, aux termes ,„ 8, 9 et 10 du Décret du 6 juin 1890, doit Stre

séance

Ces titres, aux termes de l'article 10 du Décret du 6 juin 1890, sont remboursables

En conséquence, le remboursement des titres dont les numéros suivent sera effectué

à partir du 15 octobre 1894, coupon no 8 détaché.

Numéros des Titres

Numéros des Titres

Numéros des Titres

Numéros des Titres

Nombre de PTitr 68

8

137 399

154 761 154 787 154 837 154 939

-ↄ-—

[24355]

stehenden

A reporter 220 Titres de

132 919 à, 133 759 135 889 136 759 137 049 137 408 10

155 109

A reporter 2 Titres de Lst. nominales 10

Deutsche

1400

350 2 450

7 200

10 200 21 200

46 200 49 950

132 928 V 133 768 135 898 136 768 137 058

reporter 40 Tit

154 762 154 788

154 838 154 940 155 110

1662 Ti

50 50 50 50 50 50 50 350

10 10 10 10 10

60

10

8 Titres de Lst.

Militairdienst⸗ Versicherungs⸗Anstalt.

In Gemäßheit des Statuts restlichen

res de Lst. nominales 500 ou francs

156 103 „156 104 2

700 50]1 50]1 50]1 50]1 50]1 50]1

Report 350 à 51 250 50 53 100 50 55 750 50 57 000 50 73 401 73 450 50 91 301 91 350 50 94 201 94 250 50 115 951 116 000 50] 1

A reporter 700 A reporter 1050 Lst. nominales 100 ou francs Report 60. Report 120 137 629 à 137 638 10 147 009 à 147 018 10 1 138 129 138 138 10 147 379 147898 10 1 140 809 140 818 10 148 069 148 078 10 1 141 959 141 968 10 148 299 148 308 1 142 119 142 128 10 149 659 149 668 142 509 142 518 10 149 859 149 868

A reporter A reporter

Report 98 850 105 500

110 950

113 050 114 600

51 201 53 051 55 701 56 951

98 801 à, 105 451 110 901 113 001 114 551 114 901 114 950

120

10 Report 20.

Report 156 222

155 533 à 155 534 155 719 155 720 155 909 155 910 155 923 155 924

156 221 à 156 281 156 282 156 935 156 936 157 161 157 162 157 295 157 296

A reporter

2 2 2 2 2

A reporter 20. 30 158 516 1 1 158 618 Petal ..1

Reü6capitulation. 20 Lst. 28 000 ou francs

100 1

500

E116“ tres

12 500.

Titres de ELst. nominales 20 ou francs 500.

Report 20 751 à 120 800 22 001 122 050 23 251 123 300 25 801 125 850 28 001 128 050 28 951 129 000 29 601 129 650

Total

2500.

Report, à 150 338 152 838 153 658 154 648

50 329 52 829 53 649 54 639

Total

Report

157 339 à 157 340 157 399 157 400 157 607 157 608 157 687 157 688 157 779 157 780

Total

00 ou Francs 25 000.

700 000 550 000 88 50 000

—¼ ARl DS

[Garantiefonds der Abtheilung I am 1. Oktober

d. J. zur Rückzahlun

817 855 934 945 984. kommen die nach⸗ Antheilscheine zum

annover, 10. Juli 1894. 1 Die Direktion.

Nr. 2 67 79 117 191 141 202 221 233 264 319 426 438 494 501 508 529 599 615 650 656 783

[17900] Bekauntmachung. 8 Bei der am 8. Juni 1894 kifehcten Ausloosung

von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des

Kreises Angerburg sind folgende Nummern ge⸗

zogen worden: III. Fn

000 b 00 Nr. 102 109 111 12. Nr. 225 118 157 45 144

b 110 158 175 V. Emission. 1 A. à 1000 Nr. 78. C. à 200 Nr. 21 39 6 144.

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Jannar 1895 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Kupons) vom 1. Ja nuar 1895 ab bei der landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreiskommunal⸗Kasse in Empfang ge⸗ nommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Ja nuar 1895 auf. 8

Nicht mehr verzinst werden folgende bereits früher ausgelvoste Obligationen:

IV. Emißsion C. 69 63 à 200 seit 1. Ja nuar 1892. B

IV. Emission C. 64 à 200 seit 1. Januar 1893.

IV. Emission C. 42 à 200 seit 1. Januar 1894

Angerburg, den 8. Juni 1894.

Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg Dr. Beeckmann.

[24310] Bekanntmachung.

3 ½ % ige Anleihe der Provinz Posen Zwecke des Provinzial⸗Hilfs⸗Kassen⸗Fonds auf Grund des Privilegs vom 11. Juli 1888.

I. Ausgabe (5 Millionen ien;

Behufs planmäßiger Füeüug der vorbezeichneten, noch 4 950 000 betragenden nleihe sind 51 700 Provinzial⸗Anleihescheine, und zwar:

3 Stück Buchstabe C. Nr. 500 und 742/3 à 1000 ℳ,

38 Stück Buchstabe D. Nr. 129, 265/8, 1314/5, 1342, 1432/4, 1567/8, 1577/8, 1580/2, 1588/9 1593/4, 1597, 1630, 1632/4, 1643/8 und 1663% à 500 ℳ,

148 Stück Buchstabe E. Nr. 1146, 2166/7, 3203, 3208, 3333/5, 3341/4, 3813/21, 3837/48, 3864/7, 3915/7, 3923/6, 3942/50, 3952/66 und 4113/92 à 200 ℳ,

1 Stück Buchstabe F. Nr. 157 à 100 mit Zinsscheinen vom 1. Juli 1894 ab und Zins anweisungen freihändig angekauft worden, was i

ndh § 4 der dem vorgenannten Privileg ange schlo enen Bedingungen hierdurch zur öffentliche Kenntniß bringe. Posen, im Juli 1894. Der Landeshauptmann: J. V.: Nötel.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch [24335]

Dortmunder Exportbier-B auerei

Dortmund.

Bei der heute vor Notar planmäßig stattgehabten Ausloosung von 10 Stück unserer Obli gationen Serie 1 wurden die Nummern 442 272 407 295 254 311 94 168 und 244 gezogen.

Die Rückzahlung dieser Stücke erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab, von welchem Tage an die Verzinsung aufhört, bei

der Kasse der Gesellschaft, der Hildesheimer Bank in Hildesheim der Dresdener Bank in Berlin, 8 der Firma Rosenberg & Isaac in Dortmund, Pegen Rückgabe der Stücke nebst Kuponbogen un alons.

Dortmund, 2. Juli 1894.

Der Vorstand. Hugo. Froeschmann.

[24361]

Zuckerfabrik Münsterberg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werde hiermit zur diesjährigen ordentlichen General auf Sonnabend, den 11. Angn d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, in das Bureau der Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ Verlustrechnung pro 1893/94. 2) Ertheilung der Decharge. 8 Wahlen zum Aufsichtsrath. 4) Wahl zweier Revisoren. .“ ur Theilnahme an der Versammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktie pätestens 2 Tage vor der anberaumten Ver ammlung bis Abends 6 Uhr bei der Gesell schaftskasse oder dem Bankhause Gebr. Arnholb in Dresden hinterlegt haben. Münsterberg, den 12. Juli 1894. Der Vrs ende des Aufsichtsraths:

Frreiherr von Welczeck.