Brnschw. Pferdb. 116B rodfabrtk ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. dg. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. DeutscheAsphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Expendorf Ind. rankf. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gunuf. Schwanitz Pagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Heinri Shal.. Hess.⸗Rhein. Bw. Kanig Wilh. Bw. Königsb. Masch. 0 Kasb. Pf. Vrz.⸗A. 2 ½ Lungens⸗Tuchf. ko 2 de 8ö Leünr eld. Gas⸗, Wafs.⸗n. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. M da . do. do. II. Möbeltr 8* neue Mäll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. Fit Pr —2 Fb. otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck 9 Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. SelSvnp Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. Stt.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (e- do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb Wissen. Zeitzer Maschinen 20
—
— be e ꝗbee —gw—n 80,—
—
[IISe8s0. SPSPPePPEPüeseeese
2—1 85SGEgEFnSgSggnees
„ &
SSS0SSSSSom 0
E11““
— ₰ 2₰
— S=E SeOro b. do 92
—⸗9.— G 1”
eeeeüürePeeree-
2—
85
E1““
SSE]000 200—
806—
do g EaE“
0
=S 2gve —qI2NS
— —; —
2—
[eceSSwcchSSS 24—
—
S
58— [8SIlSSrSSIIeSIIISISeIIlI —2505-öhösögg
ShbooSonESREN
„ „ 2 ⸗
— SSNbOS 6080
90,
222-qSGööAISneoUngnn
—,— D0S
eeee⁸ͤaͤäͤͤqͤqäͤqäͤäqͤäͤqãqãqãqql
FÜüürnarrrnsürüeeüöreröreeeaeüe;eügbbebb —½
1I1eEIIISl12S8
22—=2
100 % 500 500
400 300 1000 —, 1000 5,50 G 55,75 G 44,50 G 51,30 bz 362,00 bz G 61,50 G
125,20 b; 187,50 G 86,75 bz G
132,25 G 7,00 bz G 126,00 bz G 51,50 bz G 53,00 B 45,00 bz G 71,10 G
300 1000 600 500 1000 1000 300 1000 500 500 1000 300 300 500 600 1000 500 150 200 fl.
1000
300 600 300 16000/800 300 800/2000 300 600 1000 300 150 1000 600 1000
600 1000 1000 1000
500
600 1000
600
300
300
300
600
500
500
3200/1200
1000 1000
600
300
115,80 G
200,30 G 79,35 G
1
—.—
7
—,—
295,00 bz 11,60 G
—,—
1
7
7
5,00 G 91,00 G 71,00 G 34,25 bz G 61,50 G 78,25 G 72,50 B 41,75 B 105,25 bz G 79,00 G 34,25 bz 92,75 bz G 145,50 G 165,25 G 96,00 bz B 1000 [69,00 G 119,50 G 120,50 G 216,00 G 107,50 bz G 92,25 bz G 111,00 G 196,00 bz B 106,25 G 19,50 bz G 46,002
gras eh.
128,50 G 98,60 bz
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro1892 1893 430
Aach.⸗M. Feuerv. 200 /v. 1000 S8* 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 6 110 Brl. Lnd.⸗. Wssv. 200 v. 500 Thl 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thr. 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 hg. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200/v. 1000 MlnF 182,0 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hl 48 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Thtr. 100 Dt. Eloyd Berlin 20 % v. 1000 Rh 200 Deuts⸗ 128 Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 64 Dr88. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nc. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 lr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr 240 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thl. 120 ermania, Lebnsv. 200 /0v. 500 Tlr, 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Ru. 0 Köln. Hagelvs.⸗G. 200% v. 500 Rl. 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thl. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nhl.. 720 Magdeb. Feuery. 20 % v. 1000 Ms. 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ %v. 500 Nhl. 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nhl. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rhl 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Rhlr. 105 Olbdenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rhl. 65 euß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Th. 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250 v. 400 ℳ. 27 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 . 36 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 ⁄% v. 400 Fhl. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50% vu. 500 h.. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 ⁄% v. 500 Thh. 75 Thuringia, V.⸗E. 20 % v. 1000 h 160 Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 .., 63 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 168 Wftdtsch. f. B. 20 % v. 1000 24 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 .l 33
75 120 144
25 187 300
48 100 200 100
80 300 255 180 200
45
0
90
0 720 150 100
21
40
45 116
60
40
15
35
36
24
75
80 150
90
90 171
24
33
10115 G 2100 B 1710 G 2160 G 459 B 3800 G 7500 G 1115 G 1600 G 3000 G
1150G 3300 B 3550 G
2650G 1080 G
459 bz B 670 G 15500 G 3600 B 605 B 426 B 705 G 940 B 1825 G 1450 B 720 G 724 B
320 G 350 G 780 G 1670 G 3000 G 1225 G 570 bz 4110 G 910 B 747 B
vvne raees
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in recht fester Haltung. ebiet durch⸗ schnittlich etwas höber ein und konnten bei sehr
Berlin, 13. Juli. Die Kurse setzten auf spekulativem
zurückhaltendem Angebot und wenigstens auf einigen
Russ. Bankn.
Gebieten hervortretender Kauflust sich weiterhin gut behaupten oder noch etwas anziehen. 1
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ziemlich günstig, ohne aber besondere geschäftliche Anregung darzubieten.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen wenig lebhaft, gewann aber, wie erwähnt, in einzelnen größere Ausdehnung. Der Börsenschluß lieb fest. 8
Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei normalen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anlfihen fest und zum theil wieder lebhaft.
festen Zins tragende Papiere fest und ruhig; Italiener etwas besser und lebhafter, auch Ungarische Goldrenten fester, Mexikaner wenig ver⸗ ändert.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % Geld notiert.
Auf internationalem Gebiet Füngen Oester⸗ reichische Kreditaktien zu etwas onziehender Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen etwas höher, auch andere österreichische Bahnen fest; schweizerische Bahnen wenig verändert, Nordostbahn belebt und steigend; italienische Bahnen festf.
Inländische Eisenbahnaktien behauptet und ruhig; Marienburg⸗Mlawka schwach; Dortmund⸗Gronau und Mainz⸗Ludwigshafen fester. 3
Bankaktien recht fest, die spekulativen Devisen durchschnittlich etwas höher namentlich Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile steigend und belebt.
Industriepapiere fest, aber nur vereinzelt belebt; Montanwerthe fester, aber zumeist ruhig.
Fraukfurt a. M., 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,392, Fariser Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 162,67, 3 % Reichs⸗ Anl. 91,40, Unifiz. Egypter 103,50, Italiener 77,60, 6 % konsol. Mexikaner 57,10, Oesterr. Silber⸗ rente 79,80, Oesterr. 4 1 % Papierrente 79,80, Oesterr. 4 % Goldrente 99,20, Oesterr. 1860 er Loose 125,20, 3 % port. Anleihe 23,60, 5 % amort. Rumän. 97,50, 4 % 1. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 63,40, 4 % Spanier 65,00, 5 % serb. Rente 73,30, Serb. Tab.⸗Rente 72,70, Konv. Türken kl. 24,30, 4 % ung. Goldrente 98,70, 4 % ungar. Kronen 91,40, Böhm. Westbahn 329 ½, Gotthard⸗ bahn 167,10, Lübeck⸗Büch. Eis. 142,00, Mainzer 115,00, Mittelmb. 77,80, Lomb. 88 ⅛, Franz. 275 ½, Raab⸗Oedenburg 38 ½, Berl. Handelsges. 134,50, Darmstädter 135,10, Disk.⸗Komm. 184,90, Dresdner Bank 138,00, Mitteld. Kredit 96,60, Oest. Kredit⸗ aktien 284 ¼¾, Reichsbank 157,30, Bochumer Gußstahl 129,20, Dortmunder Union —,—, Harpener Berg⸗ werk 130,50, Hibernia 125,00, Laurahütte 122,20, Westeregeln 152,70. Privatdiskont 18.
Frankfurt a. M., 12. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 285, Franz. 275 ½, Lomb. —, Ung. Goldr. 98,70, Gotthardb. 167,00, Disk.⸗Kommand. 184,70, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 151,80, Boch. Gußstahl 129,50, Harpener 130,70, Laurahütte 122,50, Schweizer Nordostbahn 117,00, Italien. Merid. —,—, Mexikaner —, Italiener 77,70, Italien. Mittelmeerbahn —, Portugiesen 23,70. Fest.
Hamburg, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,50, Silberrente 79,50, Oesterr. Goldrente 99,20, 4 % ung. Goldr. 98,80, 1860 er Loose 125,50, Italiener 77,70, Kredit⸗ aktien 285,00, Franz. 689,00, Lomb. 213,00, 1880 er Russen 98,40, 1883 er Russen —, Deutsche B. 157,90, 2. Orient⸗Anleihe —,—, 3. Orient⸗Anleihe —,—, Diskonto⸗Kommandit 184,60, Nationalbank für Deutschland —,—, Hamburger Kommerzbank 103,70, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 122,40, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,50, Marienburg⸗Mlawka 83,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 90,00, Laurah. 121,60, Nordd. Jute⸗Spinn. 101,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 133,00, Hamburger
acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 88,00, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 128,00, Privatdiskont 18⅛.
Wien, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛ % Papierr. 98,10, do. Silberr. 98,10, do. Goldr. 122,10, do. Kronenr. 97,90, Ung. Goldr. 121,35, do. Kron.⸗A. 95,10, 1860 er Loose 147,25, Türk. Loose 66,25, Anglo⸗Aust. 156,50, Länderbank 247,80, Kreditaktien 350,50, Unionbank 261,00, Ungar. Kreditb. 441,00, Wiener Bankverein 135,30, Böhm. Westbahn 404,00, Böhmische Nordbahn 266,00, Buschth. Eisenbahn 474,00, Elbethalbahn 262,00,
erd.⸗Nordb. 3025,00, Oest. Staatsbahn 339,50, emb.⸗Czern. 278,50, Lombarden 105,75, Nordwestb. 228,50, Pardubitzer 204,00, Alp.⸗Mont. 81,75, Taback⸗Aktien —,—, Amsterdam 103,65, 8.
lätze 61,40, Londoner Wechsel 125,20, Pariser
.49,77 ½, Napoleons 9,96, Marknoten 61,40, 134, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 123,00.
Wien, 13. Juli. (W. T. B.) — Fest. Ungarische Kreditaktien 442,50, Oesterreichische do. 351,25, Franz. 340,00, Lomb. 105,75, Elbethalbahn 262,00, Oest. Papierrente 98,15, 4 % ung. Goldrente 121,40, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,15, Marknoten 61,40, Na⸗ poleons 9,96, Bankverein 135,25, Tabackaktien —,—, Länderbank 247,90, Buschthierader Lätt. B. Aktien 473,50, Türkische Loose 66,40.
London, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 101 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 76 ¼, Lombarden 8 ⅞R, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ¼, Konv. Türken 24 ⅞⅜, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % 8 Goldr. 97, 4 % Spanier 64 %, 3 ½ % Egppt. 100 , 9 % unifizierte Egypter 102 ⅞, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 96 ½, 6 % konsol. Mexikaner 57 ½, Ottomanbank 14 ⅛⅜, Canada Pacific 65 ⅞, De Beers n. 14 ⅞, Rio Tinto 13 ½., 4 % Rupees 55, 6 % fund. Arg. Anl. 64, 5 % Arg. Goldanl. 61 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 37, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 29 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 31 ½, 4 % 815 1889 24 ¼, Brasil. 1889 er Anleibe 88 5 % Oeste de Min. 71 ½¼, Platzdisk. , Silber 28 ½.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,51, Wien 12 66, Paris 2533, St. Petersburg 5⁄.
Paris, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,25, 3 % Rente 100,85, Ital. 5 % Rente 76,92 ½, 4 % ung. Goldrente 97,75, 4 % Russen 1889 100,30, 3 % Russen 1891 88,30, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. 8; Anleihe 64 ⅛⅞, Konv. Türken 24,55, Türkische Loose 125,50, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 482,50, Franzosen 693,75, Lombarden 223,75, Banque ottomane 612,00, Banque de Paris 632, Debeers 392,00, Credit foncier 925, Rio Tinto 328,70, Suez⸗Aktien 2822, Credit Lyonn. 727,00, Banque de France Tab. ottom. 428,00,
Wechsel a. deutsche Plätze 1221⁄6. Londoner Wechsel kurz 25,15, Cheques auf London 25,16 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kur 198,62, Wechsel 89 Madrid k. 406,00, Wechsel au Italien 10 ⅛, Rob.⸗A. 158,00, Portug. 23,12, Portug. Taback⸗Obl. 411,00, 4 % Russen 63,20, 5 % Rumänier v. 1892/93 96,20, Privatdiskont 11 3⁄16. Cred. mobilier —, Meridional⸗A. 530.
Mailand, 12. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 86,02 ½, Mittelmeerbahn 432,00, Meri⸗ dionaux 592,00, Wechsel auf Paris 111,90, Wechsel auf Berlin 138,00, Banca Generale 39,00, Banca Italia 780, Credito mobiliare 126.
St. gaer.e 11EEPEPTö Wechsel auf London 93,10, Wechsel auf Berlin 45,57 ½, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 36,90, Russische Bank für auswärtigen Handel 392, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 526, be Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 527, Rufs. 4 ½ % Bobenkredit⸗Pföbr. 154, Große Rusf. Eisenbahnen —, Russ. Südwestbahn⸗A. 102 ½.
Amsterdam, 12. Juli, (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ¼4 Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79, Oesterr. Goldrente 98 ¼, 4 % ung. Goldrente 97 ⅞, 1894er Russen 6. Em. 95 ¼, 4 % Russen v. 1894 60 ¼, Konv. Türken 24 ½¼, 3 ½ % holl. Anl. 102 H, 5 % gar. Transv.⸗E. 105, 6 % Transvaal 133 ½, Warschau⸗ Wiener 133 ½, Marknoten 59,.25, Russ. Zollkup. 192 ¼.
Hamburger Wechsel 59,20, Wiener Wechsel 95,00.
New⸗York, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ atz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London 89 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ½, auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa Fôõ Aktien 5, Canadian Pacisic Aktien 64, Zentral Pacific Aktien 11 ¼, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 59 , Denver & Rio Grande Preferred 26 ½, Illinois Aktien 89 ¼, Lake Sbore Shares 129, ouisville & . Aktien 44 ¼, N.⸗P. Lake Erie Shares 13 ¼, N.⸗Y. Zentralbahn 96 ¼, Northern Pacific Pref. 14, Norfolk and Western Preferred 18% Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 28 ¾, Union Pacific Aktien 11, Silver, Commercial Bars 62 ¼
Buenos Aires, 12. Juli. (W. T. B.) Gold⸗ agio 262,00. .
Rio de Janeirn, 11. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ¼. “
London, 12. Juli. (W. T. Bankaus Totalreserve 29 263 000 Notenumlauf 26 043 000 Baarvorrath 38 506 000 Herpefernne —. 19 956 000 uthaben der rivaten. 36 693 000 do. des Staats 7 509 000 Notenreserve 26 883 000
Regierungs⸗ cherheit 12 970 000 — 151 000 „ 8 rozentverhältniß der Reserve zu den Passiven
65 ⅞ gegen 63 ⁄ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 112 Millionen, gegen die ent⸗
sprechende Woche des vorigen Jahres mehr 2 Mill.
Paris, 12. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. 8
Baarvorrath in 1 826 511 000 + 14 311 000 Fr.
(old Baarvorrath in
Silber 1 269 155 000 — 7 486 000 „ Portef. d. Hauptb.
u. d. Fil.. 506 858 000 + 24 680 000 Notenumlauf. 3 478 485 000 + 7 742 000 „ Lfd. Rechnung d.
—. 449 753 000 + 276 000 „ 2 621 000 „ 4 965 000 „
Guthab d. Staats⸗ 116 759 000 +† 287 000 „
schatzes. Gesammt ⸗Vor⸗
schüsste 294 327 000 — Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgn. . . 1 211 000 +
“ des Notenumlaufs zum Baarvorrath 89,02.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 12. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ichtsteah. . u
Erbsen, gelbe, zum Kochen. Specsebohnen, 1“ b16“*“ 11“¹““; Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
“ Schweinefleisch 1 kg.. Ka flei “
mmelfleisch 1 kg.
e“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.
Aale 8 Bebe⸗ sechte Fe
1
60 30 60 60 50 80
S88 —+
60 50 20 60
d P—bobobdoded—————
80 80
B G11I1nI16“ Krebse 60 Stükck . 15 —
Berlin, 13. Juli. (Amtliche Veeie 1e. stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine still. Gek. — t. Kündigungspr. —, Loko 135 — 145 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 141 ℳ, per diesen Monat 140,5 — 140 — 140,5 bez., per August —, per .2n 141 — 140,5 — 141 bez., per Oktober —, per Novem⸗ ber —, per Dezember —.
Roggen per 1000 .. Loko geringer Verkehr. Termine im Verlaufe höher. Gek. — t. Kündigungs⸗ reis — ℳ Loko 115 — 123 ℳ n. Qual., Lie⸗ ee- gqualität 120 ℳ, inländischer guter —, per Ficsen Monat —, per August 118,5—118— 118,75 — 118,5 bez., per September 120,75 — 120,5 — 121,5 — 121,25 bez., per Oktober
3 122,25 — 122 bez., per‚ November 122 — 121,75 — 1225 — 122,25 bez.,, per Dezember 122,25 — 122,750 122,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, und Futtergerste 95 — 165 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Ter⸗ mine anfangs matt, schließen fester. Gek. 50 t. Kündi⸗ gungspr. 134,75 ℳ Loko 130 — 165 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 133 ℳ, pommerscher mittel bis guter 132 — 140 bez., feiner 141—155 bez., preußischer mittel bis guter 130—140 bez., feiner 141 — 155 bez. schlesischer mittel bis guter 133 — 142 bez., feiner 143 — 158 bez., russischer mittel bis guter 130— 138 bez., feiner 140 — 155 bez., per diesen Monat 135 bez., per August —, per September 117,25 — 117,75 bez., per Oktober 116—116,25 bez., per November —.
Mais per 1000 kg. Loko und Termine fest Gekündigt —t. Kündigungspreis — ℳ Loko 100— 112 ℳ nach Qual., per diesen Monat 99,5— 99,75 bez., per August —, keper September 100,5— Ioiobe. per Oktober —, per November —, per De⸗ zember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 175 ℳ nach Qual., Futterwaare 124 — 145 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 — 200 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per August und per September 15,85—15,9 bez., per Oktober 15,9 — 15,95 bez., per Novbr. 15,95 — 16 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Gekündigt mit Faß — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,9 ℳ, per September —, per Oktober und per November 45,7 ℳ, per Dezember 45,7 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Geründiot kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32 bez., per diesen Monat —, per September —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,1 — 35 — 35,1 bez, per August 35,2 — 35,1 — 35,2 bez., per September 35,8 — 35,7 — 35,8 bez., per Oktober, per November und per Dezember 36,2 — 36,1 — 36,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,25 — 17,25 bez., Nr. 0 17,00 — 15,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 — 16,00 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 12. Juli. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen loko still, 131 —135, pr. Juli 136,00, pr. Sept.⸗Okt. 140,50. Roggen loko still. 114 — 123, pr. Juli 121,50, pr. Sep⸗ tember⸗Okt. 120,50. — Pommerscher Hafer loko 121 — 135. — Rüböl loko unveränd., pr. Juli 44,50, pr. September⸗Oktober 44,50. Spiritus loko unveränd., mit 70 ℳ Konsumst. 31,00, pr. Juli —, pr. Aug.⸗Sept. 30,00. Petroleum loko 9,15.
Posen, 12. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 50,00, do. loko ohne Faß (T0er) 30,20. Fester.
Hamburg, 12. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 138 — 141. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 130 — 133, 188 loko ruhig, 78 — 82. — ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) behauptet, oko 46,00. — Sviritusg ruhig, pr. IJuli⸗ Aug. 18 ½ Br. pr. Aug.⸗Sept. 18 ⅞½ Br., yr. Sept.⸗Okt. 19 ½ Br., pr. Okt.⸗Nov. 19 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack Petroleum loko behauptet, Standard white loko 4,85 Br.
Hamburg, 12. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 78 ½, pr. September 75 ½, pr. Dezember 69 ¼, pr. März 67 ¼. Schleppend. 8
Puchekmartt; (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 11,32 ½, pr. August 11,42 ½, pr. Okt. 11,00, pr. Dezbr. 10,90. Ruhig.
Wien, 12. Juli. (W. T. B.) Getreioe⸗ markt. Weizen pr. 5 7,06 Gd., 7,08 Br. pr. Frühjahr 7,36 Gd., 7,38 Br. Roggen pr. Herbst 5.55 Gd., 5,57 Br., pr. Frühjahr 5,85 Gd., 5,87 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,10 Gd., 5,12 Br, pr. Sept.⸗Okt. 5,28 Gd., 5,30 Br. Hafer pr. Heaest 6,23 Gd., 6,25 Br., pr. Frühjahr 6,39 Gd.,
4 28
Liverpool, 12. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan Lieferungen: Juli⸗ August 327⁄2 Käuferpreis, August⸗September 3 ½ Verkäuferpreis, September⸗Oktober 357⁄64 do., Ok⸗ tober,November 329⁄32 do., November⸗Dezember 3⁵⁰⁄24 do., Dezember⸗Januar 35964 ¶ Käuferpreis, Januar⸗ Februar 315ͤ⁄16 do., Februar⸗März 3³1 32 d. do.
Glasgow, 12. Juli. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. 89bn Mixed numbers warrants 41 sh. 10 d. Stetig. chlußpreis 41 sh. 10 ½ d.
Amsterdam, 12. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ reidemarkt. Weizen 8 Termine —, pr. November 138. Roggen loko auf Termine —, pr. Juli —, pr. Okt. 101. Rüböl pr. Mai —.
New⸗York, 12. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⁄18, do. in New⸗ Orleans 6 ⅞, Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Aug. 84. 85 (Western steam) 7,35, do. (Rohe und Brothers 7,60. Mais fest, pr. Juli 47 ½, pr. Aug. 47 ¾, pr. Sept. 47 ½. Weizen miülig Rother Winterweizen 60 ½, do. Weizen pr. Juli 59 ½, pr. Aug⸗ 60 pr. Sept. 61 ⅞, pr. Dezbr. 65. Getreidefracht na Liverpool 1 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 16 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 14,82, do. do. pr. Dfl. 13,655. Mehl, Spring clears, 2,15. Zucker 21 ⁄16. Kupfer loko 9,15.
icago, 12. Juli. (W. T. B.) Mehen will 9 pr. Juli 56 ¼, pr. September 58 ⅜. ais fest, pr. Sept. 42⁄. Speck sbort eclear nom.
kleine
8
121,75 — 121,5 — pr. Juli 12,55.
Dr. Lummer zum Profe
8
setzes, gee die Rechtsverhältnisse in den deutschen Schutz⸗
Der Aezugsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
In
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
.
sertionspreis für den Raum riner Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
6 8 8 2
die Königliche Expedition des Heutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Wirklichen Geheimen Ober⸗Baurath Siegert zu Berlin den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Forstmeister a. D. Hoffmann zu Finkenwalde im Kreise Randow, bisher zu Klütz im Kreise Greifenhagen, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
den Gymnasial⸗Oberlehrern, Professor Dr. du Mesnil und Professor Dr. Vigelius, beide zu Frankfurt a. O., den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Gymnasial⸗Direktor Kern zu Frankfurt a. O., dem Fabrikbesitzer, Kommerzien⸗Rath Möller zu Brackwede im Landkreise Bielefeld, dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kontroleur a. D. Fuchs zu tst im Kreise Bonn, bisher zu Aachen, und dem Kaufmann Moritz Ponfick zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Eisenbahn⸗Stations⸗Aufseher a. D. Schröder zu Hannover, bisher zu Eissen im Kreise Warburg, und dem evangelischen Ersten Lehrer und Kantor August Draeger zu Strozewo⸗Hauland im Kreise Kolmar i. P. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem Gerichtsvollzieher a. D. Teich zu Paderborn, den Gerichtsdienern a. D. Wilhelm Matz zu Sandau a. E. im seian Jerichowschen Kreise, bisher w Berlin, und Carl Runge zu Forst i. L. im Kreise Sorau, dem Eisenbahn⸗ Wagenmeister a. D. Eduard Berger zu Trier, dem Eisen⸗ bahn⸗Lokomotipführer a. D. Jacob Müller I. zu St. Jo⸗ hann im Kreise Saarbrücken, bisher zu Saarbrücken, dem Eisenbahn⸗Bahnwärter a. D. Peter Barthel zu Oberbillig im Landkreise Trier, dem Eisenbahn⸗Weichensteller a. D. Anton Hüsges zu Kleinenbroich im Landkreise M.⸗Gladbach, dem Instrumentenbauer Heinrich Lachnit zu Breslau und dem Simon Schwab zu Orb im Kreise Geln⸗ hausen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
9
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse Dr. Scheibe, Regi⸗ ments⸗Arzt des Braunschweigischen Infanterie⸗Regiments Nr. 92, sowie dem Stabsarzt Dr. Reinhardt beim medizinisch⸗ chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes erster Klaße des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen, letzterem: des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens.
8 8 Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: das Mitglied der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt or bei dieser Anstalt zu ernennen.
Dem zum belgischen Konsul mit dem Amtssitz i ernannten Rentier Georg Houget, und
dem zum Konsul für die Republik Salvador in Braun⸗ schweig ernannten Herrn Friedrich Rittmeyer ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.
8
Der ee. ee Dr. Brodhun ist zum Mit⸗
gliede der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt und
die Assistenten Dr. Kurlbaum, Dr. Ebeling, Sfäf e und Dr. Lindeck sind zu technischen Hilfsarbeitern bei dieser Anstalt ernannt worden.
Auf Grund der Bestimmungen der §8§ 2 und 4 des Ge⸗
gebieten (R.⸗G.⸗Bl. 1888 S. 75), des § 3 der Verordnung, betreffend die Kechererennißs im südwestafrikanischen Schutz⸗ gebiet (R.⸗G.⸗Bl. S. 171), sowie des § 1 des Gesetzes, be⸗ treffend die Eheschließung und die Beurkundung des Personen⸗ standes ꝛc. vom 4. Mai 1870 (B.⸗G.⸗Bl. S. 599), und der Kaiserlichen Verordnung vom 8. November 1892 (R.⸗G.⸗Bl. S. 1037) ist dem Königlich preußischen Regierungs⸗Assessor von Lindequist für seine Person und die Dauer seiner amtlichen Thätigkeit im südwestafrikanischen Schutzgebiet die allgemeine Ermächtigung ertheilt, innerhalb dieses Schutzgebiets die Gerichtsbarkeit erster Instanz auszuüben sowie bezüglich aller Personen, welche nicht Eingeborene sind, bürgerlich gültige heschließungen vorzunehmen und Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden. “ 8 1
Nachweisung
die Produktion, die Versteuerun 8 zet 8
ktion, und den stand inländischen Branntweins
für den Monat Juni 1894. 1.“
Menge
des nach Ent⸗ richtung der Verbrauchs⸗
abgabe in den
freien Verkehr
übergeführten
Branntweins. Hektoliter reinen Alkohols.
des hergestellten
Im Monat Juni 1894
Dazu aus den Vormonaten des laufen⸗ den Betriebsjahres 1
Zusammen vom Beginn des Betriebs⸗ jahres (1. Oktober 1893) bis zum Schlusse des vorbezeichneten Monats
In demselben Zeitraum des Vor⸗ jahres.. 2 867 943 1 713 555
Am Schlusse des Rechnungsmonats verblieb in den Lagern und Reinigungsanstalten unter steuerlicher Kontrole ein Be⸗ stand von 1 041 991 hl.
Die vorstehende Nachweisung beruht auf den Angaben, welche in den der unterzeichneten Stelle seitens der betreffen⸗ den Zentral⸗Finanzbehörden der Bundesstaaten allmonatlich zugehenden Reichssteuer⸗Uebersichten gemacht sind. Berrlin, im Juli 1894.
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts Biester.
120 227 171 006
2 948 337 1 543 354
3 068 564 1 714 360
der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u.
St.⸗A.“ wird eine achweisung der Einnahme an
Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die
vom 1. April 1894 bis zum Schluß des Monats uni 1894 veröffentlicht.
Auf den Bericht vom 14. Juni d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der noch nicht begebene Theil der Anleihe, zu deren Aufnahme im Betrage von 3 000 000 ℳ die Stadt Königsberg i. Pr. durch das Allerhöchste Privilegium vom 9. März 1891 ermächtigt worden ist, 8 na ahl der dortigen städtischen Behörden mittels Ausgabe von zu 3 ½ oder zu 4 Proz. verzinslichen Anleißescheinde auf⸗ genommen und daß der Zinsfuß von 3 ½ Proz., wenn derselbe vorgezogen werden sollte, auf den Anleihescheinen durch Ab⸗ stempelung kenntlich gemacht werde, die auszugebenden Zins⸗ scheine aber dem Zinsfuße entsprechend hergestellt werden, zu welchem die Ausgabe der Anleihescheine erfolgt. 8
Kiel, den 23. Juni 1894. 8
“ Wilhelm R. 8 Graf zu Eulenburg. Miquel.
Innern und den Finanz⸗Minister.
8
Ministerium des Innern.
Euer Hochwohlgeboren lassen wir beisolgenh Abschrift einer von dem Herrn Finanz⸗Minister unter dem 3. Mai d. J. an den Königlichen Provinzial⸗Steuer⸗Direktor zu N. erlassenen, den übrigen Königlichen Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren zur Nachachtung mitgetheilten Verfügung, betreffend die Fgerthem der Todtenlisten seitens der
Standesämter an die Erbschaftssteuer⸗Aemter, zur Kenntnißnahme und mit dem Ersuchen ergebenst zugehen, gefälligst die Standesbeamten des dortigen Bezirks entsprechend zu ver eüdigen. 8
Berlin, den 12. Juni 1894. ö“ Der Minister 8 deer geistlichen, Unterrichts⸗ un 8 Medizinal⸗Angelegenheiten. Imn VWertg... Im Auftrage: Braunbehrens. Winter.
An die Königlichen Regierungs⸗Präsidenten mit Aus⸗
naahme derjenigen zu N., N., N.
EMuer Hochwohlgeboren erwidere ich auf den Bericht vom 24. 8 d. J., daß es nach einer von den Herren Ministern des Innern und der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten nachträglich gegebenen Erläuterung bei Erlaß der Verfügung des erstgenannten Herrn Ministers vom 15. Mai 1892 (Ministerial⸗Blatt für die innere Verwal⸗
tung S. 221) nicht in der Absicht gelegen hat, die Sonder⸗
88
bestimmungen zu beseitigen, welche den Standesämtern die unfrankierte er Todtenlisten an die Erbschafts⸗ steuer⸗Aemter gestatten. Der diesseitige Runderlaß vom 14. Dezember 1893 III. 14 533 2. Angabe, soweit sich derselbe auf die portofreie Ein⸗ sendung der Todtenlisten an die Erbschaftssteuer⸗Aemter bezieht, wird demgemäß hierdurch aufgehoben. „Die Erstattung des zum 15. Oktober d. J. Berichts kann unterbleiben. . Berlin, den 3. Mai 1894. Derr Finanz⸗Minister. Im Kuftrage: chomer.
An den Königlichen Provinzial⸗Steuer⸗Direktor N. zu N.
erforderten
Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Schmidt in Oppeln an das Amtsgericht in Breslau, der Amtsgerichts⸗Rath Zuhorn in Camen an das Amtsgericht in Warendorf, der Landrichter Stegemann in Hechingen an das 1 Verden, der Amtsrichter Oehler in Greiffenberg i. Schl. und der Amtsrichter Bröse in Gardelegen als Landrichter an das Landgericht in Magdeburg, der Amtsrichter Seibt in Namslau an das Amtsgericht in Landeck i. Schl. sowie der Amtsrichter Dr. Hahec⸗ in Sontra an das Amtsgericht in Rüdesheim
i der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts anwalt, Justiz⸗Rath Dr. Müller bei dem Landgericht in Cassel und der Rechtsanwalt Stiege bei dem Landgerich und Amtsgericht in Schneidemühl.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: de Rechtsanwalt Joseph Cohn, früher bei dem Landgericht in Berlin, bei dem Landgericht II in Berlin und der Gerichts⸗Assessor Thewalt bei dem Amtsgericht und Land⸗ gericht in Trier.
.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars bewirkten Verloosung der Prioritäts⸗Obligationen
III. Serie Litt. B und
III. Serie Litt. C 1. und 2. . 8 der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft sind die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden.
Dieselben werden den Besitzern zum 1. Januar 1895 mit der Felfoerhn gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge
vom 2. Januar 1895 ab gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen und der nach diesem Termin hee werdenden Zinsscheine:
Reihe IV Nr. 17 bis 20 von den Obligationen
III. Serie, Reihe IV Nr. 6 bis 20 von den Obligationen b III. Serie Litt. B, Reihe III Nr. 9 bis 20 von den Obligationen Serie Litt. C 1. und 2. Emission
nebst Anweisungen für die nächsten Reihen bei der Staats⸗ “ in Berlin, Taubenstraße Nr. 29, zu er⸗ eben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
Die “ eschieht auch bei den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zwecke können die Effekten einer dieser Kassen schon vom 1. Dezember 1894 ab eingereicht werden, welche sie der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse zur ee vorzulegen hat und na erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 2. Januar 1 ab bewirkt. 1 „Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapitale zurückbehalten.
Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung der verloosten Obligationen auf.
nfgsich werden die bereits fruͤher 2gg auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Obligationen “ und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben mit dem 31. Feeene des Jahres ihrer Verloosung aufgehört hat, und daß jeder Anspruch aus ihnen erlischt, wenn sie 10 Jahre lang alljährlich einmal öffentlich aufgerufen und dessen ungeachtet nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffentlichen Aufruf zur Einlösung vorgelegt sein werden. Die Fe eseade E kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inha ern der Obligationen über die Za eetg s nicht einlassen.
Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen oben 1.g Kassen unentgeltlich verabfolgt..
„den 4. Juli 1894. Hauptverwaltung der Staatsschulden. 8 von