24594]
s st des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 29 Band III ist heute der „Konsum⸗ verein Buschweiler — eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ — in Buschweiler eingetragen worden.
Das Statut datiert vom 3. Juni 1894. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im großen und Ablaß im kleinen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Mülhauser Tagblatt“ bekannt zu machen. Die Zeichnung geschieht derart, daß die Mitglieder des Vorstandes unter die Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift setzen. — Diejenige von zwei Mitgliedern ist hinreichend.
Der Vorstand besteht aus den Herren Lorenz Cron, Vorsteher, Jakob Herlin und Carl Goetschy, in Buschweiler wohnend. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Mülhausen i. Els., den 9. Juli 1894.
Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker.
“ 8 24482] Mülheim a. Rhein. Se vg. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen, in Urbach domizilierten Genossenschaft in Firme Urbacher Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers Christian Forsbach zu Urbach, das Vorstandsmitglied Brennerei⸗ esitzer und Gutsbesitzer Christian Keusch zu Porz zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden ist. 3 Mülheim a. Rhein, den 11. Juli 18904. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
8 111öö68 Naumburg, Saale. Bekanntmachung.
Bei der Firma Nr. 22 unseres Genossenschafts⸗ registers, „Consumverein Bad Kösen einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, ist Spalte 4 heute eingetragen worden:
An Stelle des bisherigen Kontroleurs Wilhelm Schirnack ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1894 der Bademeister Gustav Noack n Kösen zum Vorstandsmitglied gewählt..
Naumburg a. S., den 9. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
“ 8 osterburg. Bekanntmachung. [24221]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 Molkerei⸗Genossenschaft zu Osterburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kolonne 4 Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 16. Juni d. J. ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen “ Friedrich Falcke der Gutsbesitzer Lud⸗
wig Müller zu Dobbrun in den Vorstand gewählt. Osterburg, den 9. Juli 1894. h1“
Königliches Amtsgerich Rasch.
8 8 “
Schönau. Bekanntmachung. [24222] Nr. 5121. In das Genossenschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 6, Zeller Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragen: 8 An Stelle des verstorbenen Wilhelm Kilchling von Zell wurde als Vorstandsmitglied Josef Fritz daselbst gewählt.“ Schönan, den 5. Juli 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Schopf. Stadthagen. Bekanntmachung. [24484] Im Genossenschaftsregister ist unter laufender Nr. 10 eingetragen in der Spalte: Firma:
Konsumverein in Nienstädt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht;
in der Spalte: Statut:
Statut vom 3. Juni 1894; Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung von Hausbaltungs⸗ bedürfnissen aller Art, namentlich von Lebensmitteln, Kleidern, Futter⸗ und Düngemitteln auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Abgabe derselben im Einzelnen an die Mitglieder. — Die Haftsumme beträgt 15 ℳ
— Der Vorstand vertritt die Genossenschaft, und
seine Willenserklärungen kund unter der Firma der Genossenschaft mit Hinzufügung der Unterschrift der drei Mitglieder oder deren Vertreter.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, welcher, je nachdem der Vorstand
oder der Aufsichtsrath bekannt macht, der 2 der Vorstand oder der Aufsichtsrath nebst der Unterschrift der drei Vorstandsmitglieder oder deren Vertreter bezw. der Unterschrift des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths oder dessen Vertreters und zweier anderer Mitglieder hinzuzufügen ist.
Die Bekanntmachungen sind in der zu Stadthagen erscheinenden Volkszeitung und der zu Bückeburg er⸗ scheinenden Landeszeitung zu veröffentlichen.⸗
In der Spalte Mitglieder des Vorstandes:
een Hofbesitzer Friedrich Dreyer, Nr. 5 zu Nienstädt.
Vertreter: Friedrich Rösener, Nr. 32 Liekwegen. Kassierer: Bergmann Wilhelm Horstmeier, Nr. 68 Lietwegen. 1
Vertreter: Friedrich Nickel, Nr. 58 zu Nienstädt.
Schriftführer: Bergmann Wilhelm Weiland, Nr. 110 Liekwegen. —
Vertreter: Friedrich Kappe, Nr. 33 Nienstädt. Die Liste der Genossen tann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts von Jedem eingesehen werde
Stadthagen, den 10. Juli 1594. Fürstliches Amtsgericht. I.
Traunstein, Bekanutmachung. (23691]
Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister sind ein⸗ getragen worden:
1) Die durch Statut vom 1. Juni 1894 exrrichtete Genossenschaft unter der ZFirma: Darlehenskassen⸗
tete Genossenschaft unter der Firma: Darlehens⸗ [schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem
vaihingen.
szulegen.
Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
verein Unterneukirchen eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschräunkter Haftpflicht mit dem Sitze
in Unteruenkirchen. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geld⸗ mittel zu verschaffen und ihnen Gelegenheit zur ver⸗ zinslichen Anlage müßig liegender Gelder zu geben, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma desselben und durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes „Landwirthschaftlichen Mittheilungen für Oberbayern“, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Mitglieder des Vorstands sind: Ofner, Georg, in Unterneukirchen, Schneiderbauer, Alois, zu Kiermaier, Fäufer Bal⸗ thasar, zu Stadel, Holzner, Josef, zu Hilger, Kainz⸗ maier, Johann, zu Brandstatt. 1
2) Die durch Statut vom 3. Juni 1894 errich⸗
in den
kassenverein Salzberg, eingetragene Genossen⸗
Sitze in Salzberg. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel zu verschaffen und ihnen Gelegenheit zur ver⸗ zinslichen Anlage müßig liegender Gelder zu geben, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im „Berchtesgadener Anzeiger“ indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichuung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners noth⸗ wendig. Mitglieder des Vorstandes sind: Sebastian Hölzl von Oberwurf, Georg Hölzl von Hintereck, Jakob Aschauer von Steinhaus (Hutmannlehen), Franz Graßl von Mitterbach, Johann Renoth von Seimillehen. Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Traunstein, am 7. Juli 1894. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.
8
. 24485] K. Württ. Amtsgericht Vaihingen. Bekanntmachung. 1
In das Genossenschaftsregister wurde heute der
Darlehenskassenverein Roßwag, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:
11. Mai
Der Verein, gegründet am 1 Sun 1894, hat
den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bzw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks. 8
Die Mitglieder des Vorstands sind: 8
1) Jakob Schneider, Adlerwirth, Vorsteher, 2) Gottlieb Gerlach, Gemeindepfleger, Stell⸗ vertreter desselben, 3) Michael Burkhardt, Bauer, 4) Friedrich Mauch, Jak. S., Bauer, 5) Michael Gayer, Bauer, sämmtlich in Roßwag. .
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung ür den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestatt
Den 11. Juli 1894.
Ober⸗Amtsrichter (Unterschrift).
Witten. Bekanntmachung. [24486] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 4 die durch Statut vom 24. Juni 1894 er⸗
richtete Genossenschaft unter der Firma:
„Buchhandlung der Stadtmission in Witten,
eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter 1b 1 Haftpflicht
mit dem Sitze zu Witten eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Verbreitung christlicher Literatur, Erwerb von Grund⸗ stücken und Gebäulichkeiten für die Zwecke der inneren Mission.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der E1.“ zweier Vorstandsmitglieder durch die Zeitung „Der Gärtner“,
Den Vorstand bilden: Der Prediger Friedr. Fries, der Kaufmann Joh. Pet. Haarhaus jun., der Buch⸗ händler E. Ostermoor in Witten, der Kaufmann B. Heyer in Essen und der Prediger Gustap Klein in Hamm.
Die Höhe der Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden Genossen, die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt 20,
Das Geschaͤftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den
Witten, den 7. Juli 1894. 8 Königliches Amtsgericht
——
1“ Würzburg. Bekauutmachung. [24487] Der Daorlehenuskassenverein Acholshausen, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter
8
2348 — 2350, 2353, 2356, 2429, 2433, 2434, 2441,
Art, 83, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2
Haftpflicht daselbst, hat zum Vereinsporsteher den bisherigen Beisitzer Herrn Michael Düll, Landwirth,
und zum Beisitzer den Landwirth Herrn Jakob Englert allda gewählt. “ 6. Juli 1894. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: (L. S.) Königl. Landgerichts⸗Rath Gros. 8 [24593] Zwingenberg, Hessen. Bekanntmachung. In den Vorstand der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Bickenbach ist Christoph Bernet II von da an Stelle des Peter Aßmus von da gewählt worden. Zwingenberg, den 9. Juli 1894.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Zwingenberg.
(Unterschrift.)
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Barmen. [24301]
Im Laufe des Monats Juni 1894 sind im Muster⸗ register des unterzeichneten Gerichts nachstehende Eintragungen bewirkt:
1) Nr. 1992. Firma C. A. Ursprung in Barmen, Umschlag mit 20 lithographischen Druck⸗ vvrlagen für Zigarrenband, Des. 2341 — 2360, offen Flächenmuster, Schutzfeift 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
2) Nr. 1993. Firma Dahl & Hunsche in Barmen, Packet mit 5 Photographien von Kameel⸗ taschen, Dessin 525 — 529, und 4 Möbelstoffmustern Dessin 316, 318, 319, 320, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. G
3) Nr. 1994. Firma David Markmann in Barmen, Umschlag mit einem Korsettfeston, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1336, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr 45 Minuten.
4) Nr. 1995. Firma Kruse & Breying in Barmen, Umschlag mit zwei Taillenbandmustern, offen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 6364, 6365, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Junig 1894, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
5) Nr. 1996. Firma Molineus & Mlünz in
Barmen, Umschlag mit einem Riemengangartikel,
verschlossen, Flächen muster, Fabriknummer Art. 11 526, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 6. Juni 1894,
Mittags 12 Uhr.
6) Nr. 1997. Firma Wülfing & Chevalier
in Barmen, Packet mit 49 Mustern für plastische
Erzeugnisse aus Baumwolle, Wolle und Seide, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 7822, 7823, 7825 — 7830, 7832, 7835, 7836, 7837, 7840, 7842, 7842 B, 7843 B, 7844— 7846, 7849, 7851, 7854 — 7856, 7857 B, 7858 — 7862, 7864, 7865, 7866, 7867, 7868, 7869, 1297, 1302, 1303, 01388, 01398, 01399 A, 01399 B, 01400, 01401, 7870, 7871, 7875, 7876, Schutzfrist 3 vetre angemeldet am 6. Juni 1894, Nachmittags 6 Uhr.
7) Nr. 1998. Firma Freyberger & Cie in Barmen, Umschlag mit einem Zigarrenbandmuster, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 52, Schutzfrist 3 Fähre, angemeldet am 9. Juni 1894, Mittags 12 Uhr.
8) Nr. 1999. Firma Schütte & Vorsteher in Barmen, Umschlag mit 32 Bandstuhlgeweben, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 2333, 2357, 2384, 2360, 2400, 2487, 2490, 2496, 2499, 2507, 2523, 2525, 2535, 2571, 2572, 2576, 2582, 2361, 2584, 2587, 2593 2600, 2595, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1894, Nachmit⸗
tags 4 Uhr 30 Minuten. 9) Nr. 2000. Firma Bargmann & Mesenhol
in Barmen, Umschlag mit 10 Bandmustern, Muster
für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 5124, 5126, 5133, 5138, 5142, 5152, 5172, 5178 — 5180, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
10) Nr. 2001. Firma Emil Zinn & Hacken⸗ berg in Barmen, Umschlag mit 6 Hutlitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 2184, 2191, 2195, 2196, 2200, 2201, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
11) Nr. 2002. Firma Fr. Tillmanus et Co. in
Barmen, Kuvert mit 5 Galonmustern, verschlossen,
Flächenmuster, w1 Art. 8799 — 8803, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
12) Nr. 2003. Firma Emil Zinn & Hacken⸗ berg in Barmen, Kuvert mit 4 Hutlitzen, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 2203, 2207 — 2209, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1894, Nachmittags 4 Uhr 55 Minuten.
13) Nr. 2004. Firma H. B. Schroeder in Barmen, Kuvert mit 4 Spitzenmustern, verschlossen, veee Fabriknummern Art. 1412 — 1415,
chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1894, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten.
14) Nr. 2005. Firma Heinrich Franck in Barmen, Umschlag mit einem Briefbogen und einer Karte mit Ansichten vom Barmer Luftkurhaus, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr 18 Minuten.
15) Nr. 2006. Fabrikant F. W. Zillig in Barmen, Umschlag mit einem Spitzenmuster, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummer Dessin 184 in allen Breiten, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1894, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten.
16) Nr. 2007. Firma Paashaus & Dicker⸗ hoff in Barmen, Umschlag mit einem Etiquett zum Aufkleben auf Futterstoffe, verschlossen, Flächen⸗ muster, Fabriknummer Art. 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemelbvet am 19. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
17) Nr. 2003. Firma Neumaun & Büren in
Barmen, Umschlag mit einem Muster aus Wolle
und Baumwolle, offen, Flächenmuster, Fabriknummer Juni 1894, Vormitlags 10 Uhr 15 Minuten.
18) Nr. 2009. Firma Kruse & Breying in Barmen, Umschlag mit 7 Taillenbändern, ver schlossen, Flichenmu er, Fabriknummern Art. 6378— 6384, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni
1894, Vormittags 12 Uhr 30 Minuten. 8
19) Nr. 2010. Fabrikant Friedrich Wilh. Zillig in Barmen, Umschlag mit einem Spitzen⸗ muster, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 186 in allen Breiten, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr 50 ““ 5— — g
20) Nr. 3 Firma . Josephson in Barmen, Umschlag mit einer he Knopf⸗ lochkarte betitelt: The Standard Make, Art. 847, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Barmen, den 7. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. I. Dresden. [24565]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 2086. Firma Johann Odorico in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 36 Muster von Granito⸗ und Terazzo⸗Fußböden, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 36, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2087. Firma Fabrik Dresdener Bier⸗ seidel Lorenz & Co in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 1 Feschaunsd eines Bierseidels, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 39, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2088. Firma Georg Heyde & Co in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 5 Muster von Statuetten aus Kompositionsmetall, bemalt,
versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗—
nummern 2078, 2079, 2116, 2117, 2118, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1894, Mittags
12 Uhr.
Nr. 2089. Gustav Hicke in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend die Photographie einer Attrappe in Gestalt eines Luftballons, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 94, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 2090. Robert Schumann, Steindrucker in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend die Helchnung eines Photographieständers, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1894, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2091. Moritz Julius Oehlschläger, Juwelier in Dresden, ein Packet, angeblich ent⸗ haltend einen Spinnapparat zur Sporkfischerei, genannt Hamiota, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 2092. Firma Otto W. Röber in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend die Zeichnung einer Seifenfabrik, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 2092, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2093. Alwin Türpe, Kanfmann in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend zwei Muster von Stühlen aus massiv gebogenem Holz, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 124, 125, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2094. Firma Otto Rüger in Sobrigan, ein Packet, angeblich enthaltend ein Muster für Zuckerwaaren, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 522, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1894, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2095. Hermann Bernhard Krause, Fa⸗ brikant in Radebeul, eine Rolle, angeblich enthaltend drei lithographische Drucke für Militär⸗Gruppen⸗ Kartons mit kriegerischen Emblemen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1000, 1001, 1002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1894, Nachmittags 11 Uhr 15 Minuten.
Bei Nr. 1142. Firma G. Meurer in Dresden hat für die unter Nr. 1142 des Musterregisters de⸗ ponierten, mit den Fabriknummern 2021 und 2023 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf zehn Jahre angemeldet.
Bei Nr. 583. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 583 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 1144 bis 1147, 1130, 1117, 1118, 1119, 1120, 1129, 1107 bis 1110, 1081 bis 1084, 1159 bis 1162, 1037 bis 1040, 1013 bis 1016, bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1750. Firma Gebrüder Weschke in Dresden hat für die unter Nr. 1750 des Muster⸗ registers eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre angemeldet.
Bei Nr. 945. Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 945 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 1759, 1760, 1762, 1994, 1995, 1997, 2119 bis 2122, 2124 bis 2127, 2129 bis 2132, 2134, 2135, 2137, 2188 bis 2191 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.
Bei Nr. 946. Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 946 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 2296 bis 2299, 2325 bis 2328, 1812 bis 1815, 2183, 2184, 2186, 2193 bis 2196, 2217, 2218, 2220, 2199, 2200, 2202 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.
Dresden, am 11. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abthellung le Schmalz.
Niederwüstegiersdorf. [24566
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 97,. Firma Websky, Hartmaun und Wiesen zu Wüstewaltersdorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend: 8
3 Muster für Handtücher,
2 Muster für Kinderservietten,
1 Muster h Nachttaschen, 1 Maßer ür Bettwaaren, 1 Muster für Jacqu. Kleiderleinen, 1 Muster für Wischtücher, “
13 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 1652 bis 1673 einschließlich, Fläͤchen⸗ erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Fung 1894, Vormittags 11 Uhr. Niederwüstegiersdorf, den 10. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
1 Kerschlüsse. Gesch.⸗Nr. 200 und 8220 K, plastische
[24389]
894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
omenbach, Maim.
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 2603. Firma F. C. Anselm Nachf. da⸗ hier, Gallons, Gesch.⸗Nrn. 504 - 5078, versiegelt, plastische Erzeugniffe, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2604. Firma Paul Sternberg & ECie. dahier, Eulenschloß, Gesch.⸗Nr. 151, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1894, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 2605. Dieselbe, desgleichen für ein Klee⸗ blattschloß, Gesch.⸗Nr. 152. . 3
Nr. 2606. Dieselbe, desgleichen für ein Klee⸗ blattschloß, Gesch.⸗Nr. 153. .
Nr. 2607. Firma J. J. Pfaltz jr. dahier, Behälter für Cichorien, Gesch.⸗Nr. 1755, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2608. Firma Huppe & Bender dahier, zwei Dessins zur Herstellung von zwei Photographie⸗ ständern und dergl., Gesch.⸗Nrn. 532, 552, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 2609. Fiszma Adolf Merzbach dahier, 2 Schalen, Gesch.⸗Nrn. 740, 741, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1894, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 2610. Firma Schloß & Landsberg da⸗ hier, Schmetterling⸗Nadelrolle, resp. Nadelkissen als Metermaß, Gesch.⸗Nr. 150, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2611. Firma F. L. Vombach dahier,
aschenkühler, Gesch.⸗Nr. 3033, Dovppelleuchter, Frschentr 3034, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2612. Firma Emil Förder dahier, Relief⸗ pressung für Portefeuillewaagren, Gesch.⸗Nr. 3648, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2613. Firma Levi Micael dahier, 18 Schnüre mit Ballen, sowie Posamentierverzie⸗
rungen, Gesch.⸗Nrn. 9012 bis 9014, 9019 bis 9023,
9025 bis 9027, 9037 bis 9043, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am X. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Zu Nr. 1861. Firma Huppe & Bender da⸗ hier hat für die unter Nr. 1861 eingetragenen Muster, einen Ständer, Gesch.⸗Nr. 131, zwei Bügel, resp.
Etzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere zwei Jahre angemeldet. Offenbach, den 5. Juli 1894.
Großherzogl. Hessisches Amtsgericht.
Konkurse.
24379]1 Konkursverfahren. Ueber das Nachlaßvermögen des am 22. Mai 1894 verstorbenen Brauereibesitzers Johann Friedrich Hermann Mente von Mattstedt wird heute, am 12. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rentier Leopold Hartkopf n Apolda wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. August 1894. Erste Gläubigerversammlung den 10. August 1894, Vormittags 10 Uhr. Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis 20. August 1894 ein⸗ schließlich. Allgemeiner Prüfungstermin 24. August 1894, Vormittags 10 Uhr. Apolda, den 12. Juli 1894. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.
[24382] Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Her⸗ mann Pohl hierselbst ist am 10. Juli 1894, Kachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier August Rollenhagen zu Arnswalde. Offener lGrrest mit Anzeigefrist bis 10. August 1894 ein⸗ hließlich. Anmeldefrist bis 21. August 1894 ein⸗ hließlich. Erste Gläubigerversammlung am 24. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, und all⸗ emeiner Prüfungstermin am 18. September 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9. Arnswalde, den 10. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
Abth. III.
24617]
Ueber das Vermögen der Actiengesellschaft „Alt Berlin“ (früher „Berliner Waaren⸗ börse“) mit dem Sitze zu Berlin (aufgelöst durch ein früher eingeleitetes Konkursverfahren), st heute, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, von dem königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkurs⸗ erfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hierselbst, Alte Jacobstraße 172. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. August 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis Oktober 1894. Frist zur Anmeldung der vonkursforderungen bis 9. Oktober 1894. Prü⸗ inggstermin am 13. November 1894, Vor⸗ nittags 11 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue riedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 11. Juli 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.
Bekanntmachung. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns und Seifen⸗ händlers Haus Bartscht hier, Brunnenstr. 168, antragt ist, wird dem ꝛc. Bartscht jede Veräuße⸗ ig, Verpfändung und Entfremdung von Bestand⸗ eilen seiner Vermögensmasse hiermit unterfagt. Berlin, den 12. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.
4079] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des weiland Mehlhändlers ind Kirchenvorstehers Carl Bünger zu Dargun ird heute, am 10. Juli 1894, Vormittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der mtsprotokollist Hannemann hieselbst wird zum onkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind zum 14. August 1894 bei dem Gerichte zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters sowie der die 2 eines Gläubigerausschusses und atretenden Falls üher die in § 120 der Konkurs⸗ vdnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. August 894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung er angemeldeten Forderungen auf den 21. Angust
— Gerichte Termin ö Allen hersonen, w eine zur onkursmasse ge⸗ zörige Sache in Besitz haben oder zur e⸗ etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nur an den Konkursverwalter zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte —„ *† in Anspruch nehmen, dem 1“ is -r. 1. 8 1894 Anzeige z auch nur an diesen Zahlun isten. Dargnun, den 10. Juli 1894. Großherzogliches Amtsgericht [24602] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Ludwig Buß zu Darmstadt wurde heute, am 10. Juli 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, Kaufmann Heinrich Störger da⸗ selbst zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest mit Anzeigefrist und Forderungsanmeldefrist bis 31. Juli 1894 erlassen und allgemeiner Prüfungs⸗ termin auf Dieustag, den 7. August 1894, V.⸗M. 9 ½ Uhr, Zimmer 16, bestimmt.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.
Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.
[24380] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max — in Goldberg ist heute, am 11. Juli 1894, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Gottschling in Goldberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. August 1894. Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis 13. August 1894. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 8. August 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 22. August 1894, Vormitt. 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2.
Goldberg, den 11. Juli 1894.
Wicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [24579] Konkursverfahren.
Graupe zu Greifswald wird heute, am 7. Juli 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ollmann zu Greifswald wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 1. Angust 1894, Vormittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 29. September 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 15. September 1894 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Greifswald.
[24375] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Krämers Carl Christian Richard Hübener zu Hamburg, St. Georg, Nagelsweg 39, wird heute, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter J. G. Marquardt, Neuerwall 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. August d. J. einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 18. August d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 9. Angust dss. Is., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 30. August dss. Is., Vorm. 10 ¾ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 11. Juli 1894.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber [24391] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Heidenheim hat unterm Heutigen, Nachmittags 3 Uhr, beschlossen: „Es sei über das Vermögen der Badersehelente Karl und Maria Henzold in Heidenheim der Konkurs zu eröffnen.“ Verwalter: Sekretariats⸗Assistent Friedrich Fuerst dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Juli d. J. Ablauf der Anmeldefrist für Konkursforderungen am 22. August 1894. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie eines Gläubigerausschusses am 7. Angust c., Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 11. September 1894, Vormittags 8 b5s beide Termine im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ aale.
Heidenheim a. H., 11. Juli 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Fichtelberger, K. Sekretär.
[24601] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Wil⸗ helm Seggelke zu Herzberg a. H. ist heute, am 12. Juli 1894, Vormittags 12 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Naumann in Herzberg a. H. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist: bis zum 1. Sep⸗ tember 1894. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters u. s. w. am 7. August 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 11. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Herzberg a. H., den 12. Juli 1894.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[24614] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Sägewerksbesitzers Bernhard Tacke in Melle ist heute, am 12. Juli 1894, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Stegemann in Melle ist zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters 2. August 1894, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 17. September 1894, Vormittags 10 Uhr,. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 7. September 1894. Melle, 12. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
[24399] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über den Nachlaß des am 5. Fe⸗
ruar 894 dahier verlebten K. Premier⸗Lieute⸗
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz
nauts Emil Boeck auf gläubigerischen Antra heute, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eeöffnet⸗ Konkursverwalter: Rechtsanwalt Th. Levi in München. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 4. Auguft 1894 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung üͤber die Wahl eines andern Verwalters, Bestellun eines Gläubigerausschusses, dann über die in § 12 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, 13. August 1894, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II., bestimmt. München, den 10. Juli 1894. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Störrlein.
“ Württ. Amtsgericht Riedlingen. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Moriz Dreifuß, gewes. Kaufmanns in Buchau, ist durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen Vorm. 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amtsnotar Karlein in Buchau Konkursforderungen sind bis zum 9. August 1894 anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin 17. August 1894, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. August 1894.
Den 10. Juli 1894.
Gerichtsschreiber Elbs.
[24604] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Lazarus Rosenberg in Kolbsheim ist am 11. Juli 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Referendar Wolf in Straß⸗ burg i. E., Sg 34, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Juli 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird auf Dienstag, den 31. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ 1“ Gerichte anberaumt. Anzeigefrist 31. Juli
Schiltigheim, den 11. Juli 1894.
Kaiserliches Amtsgericht.
[24371] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. 8 Konkurseröffnung über das Vermögen des Bäckers Tobias Wezel in Echterdingen, am 11. Juli 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Vötsch in Waldenbuch. Anmeldefrist: 6. August. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 13. August, 3 Uhr. Offener Arrest mit 1894.
Den 11. Juli 1894.
Gerichtsschreiber Lehre.
[24394] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Kasimir Stefanski in Thorn ist am 12. Juli 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Gustav Feh⸗ lauer in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. August 1894. Anmeldefrist bis zum 25. August 1894. Erste Gläubigerversammlung am 9. August 1894, Vormittags 9 Uhr, Terminszimmer Nr. 4 des hiesigen Amtsgerichts, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 8. September 1894, Vormittags 9 Uhr, dafelbst.
Thorn, den 12. Juli 1894.
Wierzbowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24377] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Webwaarenfabrikanten Friedrich Hermann Böttcher in 5 wird, da dessen Zahlungsunfähigkeit glaubhaft nachgewiefen ist, heute, am 10. Juli 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Huth in Waldheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. vgs 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. August 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ 1ee e zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 2 9 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in 2 nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Augusft 1894 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Waldheim, am 10. Juli 1894. 8
Hecht. 8 Veröffentlicht durch: tlar Werner, G.⸗S.
Nachmittags nzeigefrist bis 20. Juli
[24534] Beschluß. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Eheleute Bierhändler Diedrich Osthoff und Anna Elisabeth, geborenen Entrup, sive Große⸗Entrup sive Beiring in Gronau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ahaus, den 2. Juli 1894. 8 Königliches Amtsgericht. [24373] Konkursverfahren. 1.“ Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Franz Schmidt zu Frose wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ballenstedt, den 10. Juli 1894. 8 Herzogliches Amtsgericht. . (gez) Zehrfeld. Veröffentlicht: Stieger, Gerichtsschreiber.
[24368] Konkursverfahren. „DHas Konkursverfahren über den Nachlaß des am
24. Januar 1894 gestorbenen Kaufmanns Moritz
Schlußvertheilung nach Abhaltt Schlußtermins vfcthen 9. ch Abhaltu schlußter en erlin, den 9. Juli 1894. Hoyer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84.
[24388] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Tenhaeff in Berlin, Mark⸗ grafenstraße 13 und Friedrichstr. 171, Privatwohnung WVE1““ Schlußvertheilung na altung de ußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 9. Juli 1894. es
1 Herce Gerichtsschreiber** t
des Königli Amtsgerichts I. Abtheilung 84. [24390] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Andreas Insseit zu Berlin, Gr. E 117, Inhabers der eingetragenen Firma Richter & Jusseit, ist zur Berathung über einen vom Gemeinschuldner gestellten Antrag auf Gewährung einer Unterstützung Termin auf den 19. Juli 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 36, anberaumt. 8
Berlin, den 11. Juli 1894.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[24393] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Friedrich Körner zu Steglitz,⸗ Adolfstraße 3, ist heute nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des am 24. Mai 1894 angenommenen Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Berlin, den 5. Juli 1894. „Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 17
[24544] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Kramwaarenhändlers Anton Hermann Müller,
in Firma A. Herm. Müller hierselbst ist nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗
schluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben Bremen, den 11. Juli 1894. 1
Der Gerichtsschreiber: Stede.
2
[24545] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Georg Peter Keßler, in Firma G. P. Keßler & Co. hierselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben
Bremen, den 11. Juli 1894.
Der Gerichtsschreiber: Stede. [24543]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Assekuranz⸗Agenten Ludwig Wilhelm Harz hierselbst ist nach erfolgter Abhaltun des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts h aufgehoben.
Bremen, den 12. Juli 1894.
Der Gerichtsschreiber: Stede
[24542]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Faber & Helmers hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 12. Juli 1894.
Der Gerichtsschreiber: S [24541] 1
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kammfabrikanten Theodor Ferdinand Schneider hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 12. Juli 1894.; 3, 52 Der Gerichtsschreiber: Stede.
[24378] Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Christian Bertsch, Rosenwirths in Unter⸗
türkheim, wurde nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung
annstatt, den 12. Juli 1894.
efl. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [24530]
Der Konkurs über das Vermögen des Wilhelm Dietrich II. zu Flacht ist durch Schlußvertheilung
beendet und wird daher aufgehoben. Diez, den 10. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. I. Deißmann. [24374] Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Marie verehelichte Schneider Kurth in Döbeln, in Firma M. Kurth daselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das ve; verzeichniß der bei der Verthellung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 9. August 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köni lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Döbeln, den 12. Juli 1894. Sekr. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24398] Koukursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Jensen in Eckernfürde wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 30. Mai 1894 angenommene Zwangshergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selbigen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Eckernförde, den 11. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. I. [243877 Koöoukursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Krüger in Berlin, Bülowstraße 42, ist infolge!
Handelsgesellschaft „Neue Bralitzer Dampf⸗ ziegeleien und Thonwnarenfabriken Haack⸗ Bralitz“ zu Oderberg⸗Bralitz und das Priv