—— 8 8 “ Nbh dde-e.⸗ 8— . 2
[25345]
Durch Aasschlußürtheil von heute sind der. Gläubiger oder dessen unbekannte Rechtsnochfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundhuche von Pailer eingetragene Post von 257 ℳ 14 für Heinrich Seifert in Gelnhausen laut Hypothek vom 1. Februar 1849 ausgeschlossen.
eerholz, den 13. Juli 1894. 8 8 Königliches Amtsgericht.
25609] Bekanntmachunng. 1 Das unterzeichnete Gericht hat am 11. Juli 1894 olgendes Ausschlußurtheil erlassen: 1 Diejenigen, welche das Eigenthum an dem Grund⸗ tück Nr. 13 Klein⸗Margsdorf beanspruchen, werden mit Ausnahme der Antragsteller, nämlich: 2 der Wittwe Beate Scupin, geborenen Kuboth, n Neuwalde, 2) der minderjährigen Geschwister Friedrich, Rosina, Karl, Marie und Gottlieb Scupin, 8 mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück aus⸗ eschlossen. Die zu 1 und 2 erwähnten Personen ollen als des Nr. 13 Klein⸗Margsdorf eingetragen werden. 1 “ O.⸗S., den 11. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Wertüänden am 14.5 Fan 8 orn, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Jacob Schröder zu Borstel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jork durch den unterzeichneten Gerichtsassessor ꝛc. fü
Recht: Die 96 folgender im Grundbuch von Borstel
Band II, Bsr an in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen Post:
97507% Peste gnze zu 2 % jährlich verzinslich, auf Grund der Urkunde von Petri 1804 zu Gunsten des Landesdeputirten Claus Schuback in Borstel im Hypothekenbuche am 22. August 1815, im Grund⸗ buch am 7. Januar 1887 eingetragen“ 8
elwa Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.
Blendermann
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1894. Ahlborn, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenwohners Johann Stech⸗ mann in W.⸗Ladecop, vertreten durch den Mandatar Jonas zu Jork, erkennt das Königliche Amts ericht zu Jork durch den unterzeichneten Gerichts⸗A essor ꝛc. für Recht: 1
Die etwa Berechtigten an folgenden Posten: 400 ℳ Kass.⸗Münze, verzinslich zu 4 %, eingetragen zu Gunsten der Wittwe des weiland Hans Suhr, Adelheid, geb. Stechmann, in Guderhandviertel, auf Grund der Urkunde vom 1. März 1831 im IV. Hy⸗ pothekenbuche Fol. 232 am 5. Juli 1839 und im Grundbuche am 11. Mai 1886; 100 ℳ Konv.⸗ Münze, verzinslich zu 4 %, eingetragen auf Grund der Urkunde von Ostern 1834 und Zession vom 2. Dezember 1841 zu Gunsten des Ppvats⸗ Stech⸗
25607]
[25606]
mann in Mittelnkirchen im V. Hypothekenbuche
ol. 47 am 21. Januar 1842, im Grundbuche am
1. Mai 1886, werden mit ihren Ansprüchen auf
dieselben ausgeschlossen. 85 8 Blendermann
[25602] 1 Agnes Zigtara aus Koraczewko und deren etwaige eer sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Wirth Anton Okonski ge⸗ hörigen Grundstücks Koraczewko Bl. 16 Abth. III. Nr. 1 aus dem Erbrezeß vom 29. August 1845 zu⸗ folge Verfügung vom 12. August 1848 gens eenen 20 Thlr. 25 Sgr. väterliche Erbegelder nebst Zinsen durch Urtheil vom 12. Juli 1894 ausgeschlossen worden. 8 Schubin, den 12. Juli 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
[25587] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1894 sind die Erben Vikar Lex zu Mülheim oder deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen an die im Grundbuche von Mülheim Band I Bl. 24 Abth. III Nr. f. eingetragenen Post: „Für die Erben Vikar Lex zu Mülheim aus dem rechts⸗ kräftigen Erkenntnisse vom 28. Oktober 1845 ein Judikat von 90 Thalern nebst Zinsen vom 25. Sep⸗ tember 1845 auf Requisition des Prozeßrichters vom 28. März 1846, eingetragen auf Flur I Nr. 66, 67 und 60 ex decr. vom 15. September 1846“ aus⸗ geschlossen worden.
Warstein i. W., den 7. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
255811 SODeffentliche Zustellung. Christiane Margarethe Berghof, geb. Trabinger, n Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Rosen⸗ art in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem ufenthalt abwesenden Cüeene n Albert Karl Lud⸗ wig Elfenbein⸗ und Holzschnitzer, gebürtig aus Wiesbaden, früher in Heilbronn hga ge⸗ wesen, wegen böslicher Verlassung auf Scheidung ihrer am 10. Februar 1891 zu Heilbronn geschlossenen Ehe, und ladet denselben zur mündlichen Per andlung des Rechtsstreits vor die des K. Land⸗ gerichts Heilbronn auf Freitag, den 23. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der “ einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heilbronn, den 16. Juli 1894. Gerichtsschreiberei des Fn I. Württb. Landgerichts. üller. 6
5605 Oeffentliche Zustellun 1 8 In Sachen der Ehefrau des Fencranns Hinrich
eerfamp, Louise Henriette, geb. Rolfs, fruher in
Brake, jetzt in Lienen wohnhaft, Klägerin, wider hren Ehemann Hinrich Huerkamp, früher in Brake, etzt unbekannten Aühenchalts, Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens eventuell Eheschei⸗ dung, hat die Klägerin, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Krahnstöper hieselbst, vorgestellt: Durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst vom 19. Januar d. Js. sei Beklagter verurtheilt, innerhalb einer Frist von 2 Monaten zu ihr zum
u“
8 8 1““ 1 “ solle, unter osten d Verfahrens. Dieses Urtheil sei rechtskräftig; der Beklagte aber bis jetzt nicht zu ihr zurückgekehrt. Es werde deshalb um Ansetzung eines Termins zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits gebeten und lade sie hiedurch den Beklagten vor die Zivil· kammer III des Großherzoglichen Landgerichts hie⸗ selbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 30. November 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumten Termine, mit der Auf⸗ S einen bei diesem Gerichte zugelassenen echtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Im Termin werde sie beantragen, nunmehr die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, unter Verurtheilung desselben in die Kosten des Verfahrens. Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese La⸗ dung hiermit öffentlich zugestellt. Oldenburg, 1894, Juli 14. Gerichtsschreiberei e ce Landgerichts. Lühle. “ .
25614] Oeffentliche Zustellung. — Die Ehefrau Wilhelmine Walter, geb. Oellerich, zu Geestemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt. Dr. Krimke hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Heizer Heinr. Walter zu Geestemünde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten als schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf Donnerstag, den 6. De⸗ ember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der E1 einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Verden, den 14. Juli 1894. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25616] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Hedwig Racziniewski aus Mocker, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann Mathias Racziniewski, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den für den schuldigen Theil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 26. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 5. Juli 1894.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25619] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Andreas Dibiz⸗ banski, Eleonore, geb. Schimanski, zu Herne⸗ Baukau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kemp⸗ mann zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu “ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, das bwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 27. November 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 14. Juli 1894.
Heitkönig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25595] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Johann Bernhard zu Altenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frank da⸗ selbst, klagt gegen 69 Ehefrau Josepha Beruhard, geb. Schlenzok, früher in Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen ihm und der Beklagten be⸗ stehende Ehe wegen böslicher Verlassung vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 12. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 16. Juli 1894.
Rothe, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [25612] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Meta Kindt, geb. Drewke, zu Charlotten⸗ burg hat gegen ihren Ehemann, den früheren Wein⸗ händler Max Ernst Otto Kindt, zuletzt zu Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen bös⸗ licher Verlassung erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.
Gegen das hierauf üeee. am 11. April 1894 verkündete und dem Beklagten aü fchge t mit dieser Ladung durch Aushang an Gerichtsstelle öffentlich zugestellte Urtheil der 21. Zivilkammer des Fedsghficen Landgerichts I zu Berlin, durch welches die Klägerin mit der Klage abgewiesen worden ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lazarus hier, die Berufung üggelegt und beantragt: unter Abänderung des I. Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu und ihm die Kosten des Prozesses aufzuer⸗ egen.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 27. No⸗ vember 1894, ar 8 11 ½ Uhr, vor den
i
Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Lebens zurück⸗ zukehren, unker der Verwarnung, daß nach fruchtlosem Abmauf dieser Frist auf ihren weiteren Antrag die zwischen den arteien bestehende Ehe geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden
8
III. Zivilfenat des 8,8 chen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Ver⸗
dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 5. Juli 1894.
(L. S.) Grell, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Zivilsenats. [256000 SOeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Benjamin Weill in Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Ott klagt gegen:
19 Wittwe Louis Mahler, Marie, geb. Elbel, in Schnersheim, eigenen Namens und als Theilhaberin an der zwischen ihr und ihrem verstorbenen Ehe⸗ mann bestandenen Gütergemeinschaft, sowie als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihres minder⸗ jährigen Kindes Katharine Mahler daselbst, 2) Karl Mahler, Bäcker in Colmar, 3) Joseph Mahler in Bar le duc, 4) Ludwig Mahler, Soldat in der Fremden⸗ legion in Algerien, 5) Rosalie Mahler zu Luneville in Café Elbel, 6) Katharine Elbel, ledig, Rentnerin in Colmar mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte die Be⸗ klagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die Wittwe Mahler mit ihrem damals noch lebenden Ehemann Louis Mahler und mit der Beklagten Katharine Elbel von dem Kläger das Grundstück Sektion D. Nr. 156 bis 159, ein Haus, gelegen in der Gemeinde Schners⸗ heim, mit 2 Garten, Gerechten und Gerechtig⸗ keiten, zwischen Küfer und Michael Velten, von einem Flächeninhalt von 20 a zum Preise von 2600 ℳ käuflich erworben und sich solidarisch ver⸗ pflichtet haben, den Kaufpreis an den Kläger wie folgt zu bezahlen, nämlich: 1600 ℳ am 23. Sep⸗ tember 1901 und 1000 ℳ in 10 gleichen Jahres⸗ terminen, wovon der erste am 23. September 1892 fällig war, nebst Zinsen zu 5 % vom 23. September 1891 ab, die Beklagte Katharine Elbel ferner zu verur⸗ theilen, vor dem Kaiserlichen Notar Moßler in 868. burg gleichzeitig zu erklären, daß sie dem Kläger als Sicherheit für den fraglichen Kaufpreis eine Hypothek auf das ihr gehörige im Banne von Schnersheim ge⸗ legene Grundstück Sektion C. Nr. 230, 19 a. 90 qm Ackerland, Gewann „unten am Dossenheimer⸗ weg“ bewilligt, endlich die Beklagten solidarisch, und zwar die Wittwe Mahler und die Katharine Elbel für das Ganze, und die Beklagten Katharine Mahler und Rosalie Mahler je für ein Viertel und solidarisch mit den Beklagten ad 1 und 2 zu verurtheilen, an Kläger für die bis zum 23. Sep⸗ tember 1893 verfallenen Jahrestermine 200 ℳ und für die bis dahin angelaufenen Zinsen die Summe von 260 ℳ nebst weiteren Zinsen aus 200 ℳ vom 23. September 1892 ab und aus 1600 ℳ vom Seag an zu bezahlen und denselben die Kosten des Verfahrens unter Gesammtverbind⸗ lichkeit zu Last zu legen, und ladet die ad 5 Rosalie Mahler in Luneville, nachdem dieser Beklagten gegenüber der Verhandlungstermin vom 16. Oktober 1894 aufgehoben worden ist, nun⸗ mehr zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. in den auf den 23. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte sub 5. Rosalie Mahler zu Luneville wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
[25608] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Duflot, Schneidermeister in Salm⸗ bach, klagt gegen die Kinder und Erben der zu Salm⸗ bach wohnhaft gewesenen und verlebten Elisabeth Paul, Wittwe von Carl Heintz, als 1) Carl Heintz, ehemaliger Lehrer, jetzt in Frankreich, ohne bekanntes Gewerbe, 2) Ludwig “ Bäcker in Frankreich, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und zwei Konsorten, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, die Beklagten hypothekarisch für das Ganze, unter sich jedoch nur nach Verhältniß ihrer Erbtheile am Nachlasse des Johannes Heintz und der obge⸗ nannten Wittwe von Carl Heintz, zu verurtheilen, an Kläger 12 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagetag zu zahlen, denselben die Prozeßkosten zur Last zu legen sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Lauterburg auf Freitag, den 26. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Weil, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[25583] Königliches Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen. b
In Sachen der Firma F. Schelle & H. Schmidt in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frankenburger hier, gegen
1) Regner, Georg, Händler in Deufstetten,
2) Emert, Ursula, “ in Deufstetten, beide nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, werden letztere nach rfsthtes Bewrlligung der öffentlichen Zußtellung zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München I. Abtheilung A. für Zivilsachen vom Montag, den 19. November 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzun ümet Nr. 30/I. (Augustinerstock) geladen. Käzfetze wird den 1 stellen, in einem für vorläufig voll⸗ streckbar erklärten Urtheile auszusprechen:
1) die Beklagten sind solidarisch schuldig, an die Klägerin 115 ℳ 62 ₰ Hauptsache nebst 6 % Zinsen hieraus vom 6. Juni 1894 an zu bezahlen
2) dieselben haben die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten.
Mluünchen, den 17. Juli 1894. Der K. Gerichtsschreiber: Strasser.
[25123] Oeffentliche Zustellung.
Der Rettmann Joseph Bnennstl in Dubienka (Goupernement Lublin), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Stein in Thorn, klagt gegen den Schiffer Julius Grajewski auf Kahn XIV 128 aus Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ Schadensersatz, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage an den Kläger zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 16. Oktober 1894,
snrezung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 7. Juli 1894. Woller mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25667] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12391. Der Kaufmann Adolph Pfeiffer zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wittmer zu Mannheim, klagt gegen den Schreiner Wilhelm Barall und dessen Ehefrau, Margaretha, geborene Mansar, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend wegen Ze sion einer angeblich beibringlichen und bestehenden, in der That nicht vorhandenen Forde⸗ rung an Landwirth Ph. Mansar im Betrage von 549 ℳ 82 ₰, eventuell aus Waarenlieferung vom Dezember 1893 und Baardarlehen vom Februar 1894, mit dem Antrage auf Zessionsvertragsauflösung und Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 500 ℳ nebst 5 % Zins feit 21. Februar 1894 unter sammtverbindlicher Haftbarkeit und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ö vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Diens⸗ tag, den 27. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 14. Juli 1894.
Zerrenner, Rechtsprakskant, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[25374] Oeffeutliche Zustellung.
klagt gegen den Besitzer Johann Schemmerling, früher zu Dt. Thierau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 67 ℳ 55 ₰ Gebühren für die Vertretung des Beklagten in dem Prozesse vor dem Königlichen Landgerichte zu Braunsberg gegen seine Ehefrau wegen Ehescheidung R. 19./92, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 67 ℳ 55 ₰ an ihn zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Braunsberg auf den 5. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Branusberg, den 13. Juli 1894.
Will, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25599]
Die Helene, geb. Deboyson, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Fenser daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Johann Frings zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Auf⸗ lösung der zwischen Parteien bestehenden Güter⸗ gemeinschaft aussprechen, Gütertrennung verordnen, und die Parteien zur Auseinandersetzung vor Herrn Notar Joesten zu Aachen verweisen, auch dem Be⸗ klagten alle Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 23. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr.
lümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25381]
Die Ehefrau Friedrich Bauer, Wilhelmine, geb. Simons, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem 1“ auf Gütertren⸗ nung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Ok⸗ tober 1894, W 9 Uhr, bestimmt.
8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[25343]
Ida Wilhelmine Heegemann zu Velbert, Ehefrau des Kaufmanns Rüdolf Blanke daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, im
Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25388] Die Maria Hoeren, Ehefrau des Kaufmanns Her⸗ mann Speelmans, ohne Geschäft zu Dülken, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Weghmann, klagt gegen 1) ihren genannten Ehemann, 2) den Verwalter des Konkurses des Hermann Speelmans, den Rechts⸗ anwalt Peters zu Dülken mit dem Antrage au Gütertrennung, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Kleve auf den 3. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der ee einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Weinstock, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.I. Zivilkammer. 1I““
Die Ehefrau des Müllers und Ackerers Johann Liesenberg zu Liesenberger Mühle bei Odenthal, Wilhelmina, geborene Dorff, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Cütertrennung. Neuer Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.
Köln, den 14. Juli 1894.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[25629 “ Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkamm des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Fer 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den C. 8 leuten S üh gaher gohann Joseph Formes tes Maria, geb. Jansen, zu Mülheim a. Rh. aufge worden. 8 Köln, den 16. Juli 1894. 3
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
8 Der Gerichtsschreiber: Schulz.
Der Rechtsanwalt Mehlhausen zu Braunsberg
Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene
Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen
4141 Bekanntmachung. 1g101; Beschluß des Kaiserl. Landgerichts zu Saar⸗ emünd vom 4. Juli de. Js. wurde die Güter⸗ trennung zwischen den Eheleuten Jakob Theis, Restaurateur, und Karoline, geb. Lercher, beide zu Saargemünd wohnend, ausgesprochen. Saargemünd, den 13. Juli 1894. Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
.
24838] 8
- Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 11. Juli 1894 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Georg Wernert, Bau⸗ und Möbelschreiner, und Marie, geb. Morang, in Dürren⸗
bach, ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
——-— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
[25474] Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 12. April 1894 in der Orga⸗ nisation der Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft folgende Veränderungen eingetreten sind:
Sektion VII. Vertranensmänner:
1) Als stellvertretender Vertrauensmann für den 5. 9 umfassend die Regierungsbezirke Aurich und Osnabrück, das Großherzogthum Oldenburg und die freie Stadt Bremen, fungiert Herr J. egeee Betriebsleiter der Firma Fr. Halbach in Leer;
2) als stellvertretender Vertrauensmann für den 8. Bezirk, umfassend das Herzogthum Braunschweig mit Ausnahme der Orte Helli sen, Brunkensen und Kayerde, ferner für die Kreise Goslar und Ilfeld in der Provinz Hannover, fungiert Herr G. A.
Heubel in Goslar. Sektion IX.
1 Vertrauensmänne
1) An Stelle des ausgeschiedenen Herrn Conrad Steupert in Schirgiswalde 88 Herr Fabrikbesitzer August Teubner in Kirschau bei Schirgiswalde als Vertrauensmann für die Kreishauptmannschaft Bautzen und
2) an Stelle des ausgeschiedenen Herrn A. H. Roniky in Glashütte Herr Fabrikbesitzer Otto Unger in Jonasmühle bei Weesenstein als Ver⸗ trauensmann für die Amtshauptmannschaften Dresden⸗ Altstadt, Dresden⸗Neustadt und Dippoldiswalde ge⸗
treten. Sektion XI. Vertrauensmänner:
1) An Stelle des ausgeschiedenen Vertrauensmann⸗ Stellvertreters und zugleich Beauftragten Herrn Carl Klemm zu Nieder⸗Leschen ist Herr Fabrikbesitzer Emil Staar in Löwenberg i. Schl. für den Re⸗ gierungsbezirk Füechat exklusive der Kreise Hirschberg und Schönau gewählt worden.
Lachendorf bei Celle, den 18. Juli 1894
Der Vorstand der Papiermacher⸗Berussgenossenschaft. Carl Drewsen, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ [25578]
Aufkündigung landschaftlicher Zeutral⸗ Pfandbriefe zur Baarzahlung “ des Nennwerthes. „Gemäß § 33 des Statuts der Zentral⸗Landschaft für die Preußischen Staaten vom 21. Mai 1873 Ges.⸗Samml. S. 309) sollen die in dem nach⸗ feornden Nummern⸗Verzeichniß aufgeführten land⸗ chaftlichen “ Pfandbriefe in dem nächsten Zinstermine Januar 1895 von der Zentral⸗Land⸗ schaft für die Preußischen Staaten durch Baarzahlung des Nennwerthes eingelöst werden. Wir fordern daher die Inhaber auf, die gedachten Pfandbriefe nebst den entsprechenden Zinsscheinen (Kupons) — oweit diese vorausgereicht und noch nicht fälli ind — sowie den Zinsschein⸗Anweisungen skaench n dem obenerwähnten Einlösungstermine, längstens aber innerhalb der Zeit vom 1. Januar bis 1. Fe⸗ bruar 1895 an die Zentral⸗Landschafts⸗Kasse hier⸗ selbst (Wilhelmplatz Nr. 6) gegen Empfangnahme ihres Nennwerthes in baarem Gelde einzuliefern, widrigen⸗ alls die säumigen Inhaber mit den in den Pfand⸗ briefen ausgedrückten Rechten ausgeschlossen und mit ihren auf den hinterlegten Baarbetrag werden verwiesen werden. Für nicht zurückgelieferte zinsscheine wird der gleiche Betrag am Kapital ge⸗ irzt, um weiterhin zur Einlösung dieser fehlenden Zinsscheine verwendet zu werden. Wenn die gekün⸗ digten Pfandbriefe längstens bis zum 1. Februar 1895 nicht eingeliefert worden sind, so wird deren veranschaffter Baarbetrag auf Gefahr und Kosten der säumigen Sfesbesiess;afagn bei der Ver⸗ nabemngeasele der Zentral⸗Landschaft hinterlegt und 8 vor “ angedrohte, Ausse dj hung und Ver veisung durch einen Beschluß festgesetzt werden. Berlin, den 13. Juli 1894. 1 Zentral⸗Landschafts⸗Direktion 8 für die Preußischen Staaten. von Klützow. 1 Verzeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung des Nenn⸗ werthes 1. 2n 4 prozentiger land⸗ schaftlicher Zentral⸗Pfandbriefe.
1““
Für den Jannar⸗Termin 1895.
Zu 10 000 ℳ Nr. 70653 71147 71148. In 5000 ℳ Nr. 45282 48582 70255 72005 72143 72145 3488 73500 73898 74070 74071 74790 81283
svorausgereicht und noch nicht fäͤllig
Zu 3000 11237 63253 66117 66668 1 3932 74026 74611 74613 74634 74811 75184 76342 77144 77417 77627 78639 80158 86414 136308 227085. Zu 1000 ℳ . 39518 59610 60674 61567 64574 70409 70410 70414 70415 70627 1 70967 72870 72881 73933 74639 76942 78739 78939 79457 88103 91926 227088. . Zu 500 ℳ ““ 21023 21643 63313 70899 71684 71 90 12 72894 72897 72898 72904 72905 72922 72928 75285 78579 80131 80147 80149 80811 82582 84078 84248 84256 87372 146560 147700 237622. Zu 300 ℳ . 12582
12852 65539 65619 68619 68620 70318 70419 71205 71344 71695 71696 71804 71939 72193 72238 73514 73521 74377 74541 77016 77069 77071 77151 77855 77984 78127 78129 35 79036 79276 79323 79027 76 80998 81000 81109 81110 81729 81731 81734 81798 82255 83411 84125 84127 84152 84450 84765 84849 85690 86665 86931 89403 901e8 90112 92293 93987 94712 109924 151431 151433 176472 176473 227089. Zu 200 ℳ Nr. 60881 60882 66940 69303 71100 73755 74058 74158 74460 79499 79506 80052 80383 82846 Zu 150 ℳ Nr. 12084 15440 16435 20558 37443 42006 42866 51825 67005 73594 74618 74804 74816 75957 78172 78184 79508 79560 80011 84203 93301 93988. 8
68837 71171 72839 72971
64575 70628 74976
65842 70657 71697 72824 76761 771⁵53 78541 80047 81115 81900 84129
71001 71086 77889 78580 84168 84198.
23449 23823 70982 72941 76211 76276 80739 83195
[25576] L“
Bei der am 14. Juli d. J. erfolgten Ausloosung der am 1. Januar 1895 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1890 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg wurden folgende Nummern gezogen: “ Litt. B., Nr. 45 zu 2000 ℳ,
Litt. C. Nr. 4 zu 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 59 zu 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 3 zu 500 ℳ, Litt. D. Nr. 46 zu 500 ℳ, Litt. D. Nr. 56 zu 500 ℳ, Litt. E. Nr. 54 zu 200 ℳ, Litt. E. Nr. 60 zu 200 ℳ, Litt. E. Nr. 69 zu 200 ℳ, Litt. E. Nr. 114 zu 200 ℳ, Litt. E. Nr. 115 zu 200 ℳ, Litt. E. Nr. 246 zu 200 ℳ
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1895 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kömmunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsen ausgezahlt.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.
Vom 1. Januar 1895 ab hört die Verzin⸗ sung der ausgeloosten Antheilscheine auf. Grünberg i. Schl., den 16. Juli 1894.
Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses: Königliche Landrathh.
[25643]
Koslow Woronesch Rostow Eisenbahn Gesellschaft.
In der am 15. Juni 1894 stattgefundenen VII. Amortisations⸗Verloosung sind folgende Nummern der Koslow⸗Woronesch⸗Rostow Eisen⸗ bahn⸗Obligationen, Emission 1887, Serie A., herausgekommen.
Zu 600 ℳ Nr. 331 485 763 1317 1525 1662 1754 1851 2343 2445 2613 2775 2875 3198 3221 3256 4167 4281 4385 4428 4457 4655 5580 5729 5735 5969 5984 6822 6886 7028 7033 7140 7442 7514 7725 7897 8091 8120 8231 9804 10726 10962 11053 11462 11770 12176 12487 13004 13115 13379 13397 14191 14277 14377 14383 14426 14698 14847 14900 15106 15561 15874 16731 16775 16812 17240 17289 17376 17447 17483 17587 17866 18953 19067 19180 19542 19582 19941 20132 20150 20266 20650 21043 21111 21290 21440 21472 21550 22127 22251 22494 22809 22838 23064 23205 23557 23707 23899 24057 24209 24252 24321 24387 24409 24588 24555 24948 25115 25481 25895 26169 26265 26463 26468 26609 26996 27036 27176 27421 27435 28034 28665 29101 29148 29472 29718 29723 30406 30498 30919 31107 31204 31541 31631 31903 32256 32284 32718 32746 32894 32925 32954.
Die Rückzahlung der obenbezeichneten, dem -S.i s.seeas g Obligationen wird vom 8. Seheemer z80⸗ an stattfinden: in St.
1. Oktober Petersburg in der Verwaltung der Süd⸗ Ost⸗Eisenbahnen⸗Gesellschaft und im Auslande
bei den Herren Bauquiers der Gesellschaft.
25577] Kur⸗
Aufkündigung 8 und Neumärkischer Pfandbriefe z Baarzahlung des Nennwerthes. Gemäß der Vorschriften des Allerhöchsten Frlasse⸗ vom 15. Februar 1858 und des mittels Allerhöchsten Erlasses vom 7. Dezember 1848 genehmigten 8 . lativs (Frieh. es 1858 S. 37, 1849 S. 76) sollen die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten Kur⸗ und Neumärkischen Pfandbriefe in dem nächsten Zinstermine Weihnachten 1894 von dem Ritter⸗ schaftlichen Kredit⸗Institut durch Baarzahlung des Nennwerthes eingelöst werden. Wir fordern daher die Inhaber auf, die B,. Pfandbriefe nebst den entsprechenden Zinsscheinen (Kupons) fnd ind —, sowie den Zinsschein⸗Anweisungen (Talons) unverzüglich an unsere Haupt⸗Ritterschafts⸗Kasse hierselbst,
81804 85861.
smeenen Nr. 6, einzuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen aus⸗
8 en Rechten, inzbesondere mit dem der Spezial⸗ ypothek ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen⸗
auf den hinterlegten Baarbetrag werden verwiesen
werden.
Ueber die erfolgte Einlieferung wird von
der Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion eine Bescheinigung
Kasse geleistet. wird der gleiche; weiterhin zur Einlösun verwendet zu werden. briefe längstens bis zum 1. eingeliefert worden sind, so wird deren veranschaffter r. und Kosten der säumigen 2 1 bei der Verwahrungsstelle des Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts hinterlegt und die edrohte Ausschließung und Verweisung gesett werden.
1894.
Kur⸗ und Neumärkische Hanpt⸗RNitterschafts⸗Direktion.
Baarbetrag a
durch einen
ertheilt und gegen
vorstehend an Veschluß fest Berlin, den 13. Juli
G Peatbetrag. auf Gefah
vo
gekündigter, gegen
rtheilt kückgabe dieser im Verfalltermine die Kapitalzahlung seitens unserer Haupt⸗Ritterschafts⸗ Für nicht eingelieferte Zinsscheine Betrag am Kapital gekürzt, um dieser fehlenden Zinsscheine
enn die gekündigten Pfand⸗
n Klützow. Verzeichniß
Pfandbriefe.
Februar 1895 nicht
er, gegen Baarzahlung des Nenn⸗ werthes einzuliefernder Kur⸗ und Neumärkischer
Für den Termin Weihnachten 1894.
Nr.
G u
t.
Aeltere Kur⸗ und Neumärkische Pfandbriefe. Betrag
Gold. Thlr.
Kurant. Thlr.
29 196 2 072 2 255
10 319
10 323
26 772
26 776 7 552 7 554 7 556 7 558 7 572 7 575 7 584
29 820
29 835
29 838
Beelitz Neudorf
Podelzig Oberguhren Rietzig
Schönfeld
5*
IIIII1
1000 400 1000 1000 1000 200 500 200 500 500 500 500 200 100 100 1000 1000
Nr.
Betrag Kurank.
Thlr.
29 839 29 843 29 848 29 854 29 856 29 859 29 860 29 862 29 866 29 869 29 870 29 879 29 881 29 884 29 886 29 887 29 891 29 894 29 895 29 898 29 903 29 908 29 910 48 576
81145 83236 86327
89263 89269
Nr. 62591 81072 81463 82577 82630 83193 83593 83780 84023 84455 84458 85196 85197 85966 85969 86365 86366 88098 88102 89888 89907 90327 90424
Nr. 60050 82321 82414 83082 83202 84995 84998 85639 85642 86688 86895 89605 89654 90338 90662
60075 82416 83650 85015 88438 90044 90438 91861.
60141 80514 81347 83108 84428 87749 89180
91062
4
Neue vrozentig
e Kur⸗ fandbriefe.
18
Zu 3000 ℳ
89536
87726 89584 89733 90368 90394 90476 90624 91741.
Nr. 63627 64015 79795 80489 81059 81149 82606 82818 82823 83126 83248 83885 84496 87211 87444
84519 87846 89596
Zu 1500 ℳ
77680 81822 82631 83596 84024 84725 85512 86015 86370 88290 90250 90486
78374 80495 80789
82088 82643 83597 84028 84796 85789 86018 86372 88369 90251 90659
82184 82826 83640 84031 84802 85791 86360 87689 88424 90254 90996
Zu 600 ℳ
63166 82841 83274 84999 85686 86896 89891 90786
74347 82964 83670 85000 86387 88485 89892 90793
75641 83060 84038 85002 86621 89133 89910 90840
91551 91758 92630 92656.
Zu 300 ℳ
79895 82847 84042 85016 88439 90257 90440
80283 82898 84044 85114 88759 90259 90499
81366 82899 84467 85165 88763 90267 91043
Zu 150 ℳ
60205 81035 81405 83219 85808 88055 89230 91063
69678 81036 81406
74825 81058 81915
83221 83384 86639 86796 88193 88268
89282
89843
1000 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 200
50 500
und Neumärkische
81066 83144 84547 89237 89707
84527 89111 89702
80791 82572 83188 83658 84452 84988 85794 86363 87771 89846 90323 91010
82376 82827 83657 84389 84840 85793 86361 87720 88430 90255 91009
91595 91630 91750 91752 91815 91825 91857.
80796 83071 84041] 85005 86622 89170 90067 90850
81981 83072 84461 85009 86687 89216 90337 90851
81403 82900 84747 85803 89136 90268 9142²25
81482 83609 84814 85805 89220 90271 91845
78362 81090 82014 83570 86805
78386 81091 82662 83653 87198 88270 90203
91068 91075 91077 91767.
[250 8 Ungültigkeitserklärung. em
Na infolge der im vorigen Jahre in Nr. 294 und im laufenden Jahre in Nr. 8 dieser Zeitung erlassenen Bekanntmachung sich ein Inhaber der ab⸗ handen gekommenen Policen Nr. 5676, 7439, 8474 11 442, 15 063, 15 310, 15 377, 19 509 und 20 253 der Leipziger Kranken⸗ Invaliden⸗ und Lebensver⸗ sicherungsgesellschaft „Gegenseitigkeit“ nicht gemeldet bat und sonst auch in 2 hierauf nach den weiteren Bestimmungen der Statuten verfahren worden ist, werden hiermit die genannten Policen für ungültig erklärt. 8.
Leipzig. den 14. Juli 1894.
Das Direktorium der „Gegenseitigkeit“.
Versicherungsgesellschaft von 1855. Dr. Th. Kretzschmar. Dr. Wolf.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
[25684]
Wir laden hierdurch unsere Herren Aktionäre zu der am Freitag, den 24. August a. c., Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Hotel Bülle hier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ganz er⸗ gebenst ein.
Tagesordnung: 8 1) Geschästsbericht des Auf shisratbs. 2) Vorlegung der Jahresrechnung, Inventur und über
Bilance. . . die Dividende un Dechargeertheilung.
3) Beschlußfassun
4) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren. Es scheiden aus die Herren Bobsien⸗Vathje und Wand⸗ schneider.
5) Wahl von zwei statutenmäßig ausscheidenden Mitgliedern des Aufsichtsraths. Es scheiden aus die Herren Oekonomie⸗Rath Schmidt und Wirthschafts⸗Rath Deichmann.
6) Wahl von zwei statutenmäßig ausscheidenden Mitgliedern des Vorstandes. Es scheiden aus die Herren Krüger und Politz.
7) Antrag des Herrn Domänen⸗Rath Pactow auf Lalendorf wegen Anlage einer Schnitzel⸗ trocknung.
Malchin, den 16. Juli 1894.
Aetien⸗Zuckerfabrik Malchin Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Deichmann.
[25651]
Laut § 8 der Ausgabebedingungen unserer Luisenhöh Hypotheken⸗Antheilscheine ersuchen wir die Inhaber derselben um Abgabe versiegelter Offerten von ℳ 5000 dieser Antheilscheine behufs diesjähriger Amortisation bis zum 31. August d. J.
Königsberg i. Pr., den 16. Juli 1894. 1
Aetien⸗Brauerei Schönbusch E. Hoffmann. ppa. Schilling.
[25649]
Aetien⸗Zuckerfabrik Seesen
ladet hierdurch ihre Aktionäre zur ordentlichen G neralversammlung auf Freitag, den 3. August Nachmittags 3 Uhr, im Hôtel zum Wilhelms⸗ bade Seesen höflichst ein. Tagesordunng: 8 1) Berichterstattung, Vorlegung der Bilanz und Decharge⸗Ertheilung. 2) Beschlußfassung über die Verwendung d Reingewinns. Seesen, den 17. Juli 1894. Die Direktion. R. Lohmann. C. H. Bru
[25634] Niederwaldbahn⸗Gesellschaft
Verloosungs⸗Anzeige.
Laut Verhandlung vor Notar Rechtsanwalt va der Heyde in Rüdesheim, Rh., vom 16. Juli 189 sind die nachfolgenden Obligationen der Nieder waldbahn⸗Gesellschaft ausgeloost, nämlich 8
Nr. 134 159 263 457 458 714 810 840 841 93 1008 1221.
Die Auszahlung derselben nebst den Zinsen die Zeit vom 1. Fuli bis 1. Oktober a. c. erf vom 1. Oktober a. c. ab durch die Gesell schaftskasse in Rüdesheim, Rh., und durch d Deutsche Genossenschaftsbank von Soerge Parrisius & Co. in Frankfurt a. Main ge Auslieferung der Prioritäts⸗Obligationen, der Talon und der zugehörigen, noch nicht fälligen Kupon Werden später fällige Kupons nicht mit abgeliefer so wird der Betrag dafür vom Kapitalbetrag gekürz und zur Einlösung der Kupons verwendet.
Rüdesheim, Rh., 17. Juli 1894.
Der Vorstand der Niederwaldbahn⸗Gesellschaft. Francke. Bergmann.
[25673]
Zu der am 8. Angust a. c. in Grafenau Markt Nr. 26, Vormittags 10 Uhr, stattfindende Generalversammlung beehren wir uns unse Herren Kommanditisten ergebenst einzuladen.
Tagesorduunng:
1) Bericht des Aufsichtsraths und der perfönli haftenden Gesellschafter über den Vermögens stand und die Geschäftslage. Vorlegung de Bilanz und des Geschäftsberichts.
2) Beschluß über Genehmigung der Bilanz.
3) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrath
4) Erwerbung von Grundstüchen
5) Geschäftliche Mittheilungen.
Diejenigen Herrn Kommanditisten, welche an de Generalversammlung Theil zu nehmen beabsichtigen belieben ihre Aktien his zum 5. August a. eL. be dem Bankhause, Herrn Abraham Schlesinger, Berlin W., Oberwall⸗Str. 20. niederzulegen.
Grafenau, 18. Juli 1894.
Elsenthal Holzstoff- und Papier-Fabri Menzel & Co.
Commanditgesellschaft auf Acti A. Menter C. Menzel.
“