Brnschw. Pferd Bresl. Br. Wies.k Brodfabrtt 11] Carvl. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemuitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl.
6BVOSSSðASqSAn —q —FnügggsngS
882 2* & . . 2 . 8 8 2. 2 . —
58,An2ggEggSneöeeneenee
agonschm. S cankf. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußzst. kv. rburg Mühlen Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karler. Drl. Pfb. Vilh. Bw.
Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. kv Lepk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gase⸗, ass.⸗u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. bo. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. omm. Msch. Fb. otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sächs. Gußsthlf. Saͤchs. Nähfd. kv. Schles. Dpfr Prf. Schl. Gas⸗A.⸗Gf Schriftgieß. Huck Sinner Brauerei Stettin. Elektriz.
[SISSSSE
— —,— — SSOto hoeo SSS0S0SS0OS2S8S8m85 609,9,.— — — SOoO]RA 8— 8
—
— 0.—
108—
FEennErreisegrriüeeeeeEgirEREEE=EEEn”n’’gRgnU*n SPöürrüäheüäüarreesüüüreeesee
Odobe SS
80,—
SSSIlSegSeIISIIISISSIII
— —¼
E11“
Hn ne 8 geslgsseeosesSSSSS -—255gögn
IStocconS 88. — RRGONvboU 20— 829½12 — D
Tarnowitz Lit. A.
do. ns Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ger⸗
do. (Bolle) Wiede Mas inen Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20
SPeEgrereürrüüüüüssüereegeeeereeürenaesegeseseseee
= 2 2. — 22-S2S8S82-22gS=eg‚nnnöenönön
000bOSSS[0. “ 8499 1I1eSEIlIl1SI11”SI!
122,50 G 200,50 G 80,00 bz G
7
5,50 G 55,75 G
128,60 bz G 190,50 bz G 89,50 bz G 130,00 G 7,50 bz G 126,75 bz G
500 53,00B 150 [49,25 bz 200 fl. 77,00 bz G
1500 [296,50 bz 500 11,75 b; G 300 [41,00 G 300 ñ0—,— 300 girrass 300 27,00 G 1000 4,90 B 1200 [93,50 bz G 800/1000 71,75 G 600 [34,25 G 300 [62,00 G 15000/30078,50 G 300 [72,30 G 100/8000 42,25 G 300 [105,00 B 600 [80,00 G 300 [33,00 bz 150 [93,50 G 1000 [145,50 G 600 [165,50 bz G 1000 [96,00 G 1000 [69,25 B 600 [119,60 G 1000 [121,75 G 1000 216,25 bz 1000 [107,40 bz 500 [83,00 bz G 600 [110,00 G 1000 193,75 G 600 [106,25 G 300 ,— 300 —.— 300 46,25 B 600 [115,00 G 500 ,— 500 129,00 G 300/1200 97,50 bz G 1000 —,— 1000 [51,25 bz G 600 [13,75 G 300 [243,00 bz B
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1892
5 euerv. 20 % %l. 1000 6.0 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 l 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Thlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 %v. 1000 Talr 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rh. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200% v. 1000 hlr 182,“ Colonia, Feuerv. 20 ⁄ v. 1000 Thl*n. 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7u. 48 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Rtlr 100 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Nhl. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hs 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nhlr 255 Elberf. Feuervprs. 200 % v. 1000 Thlr. 240 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr. 120 ermania, Lebnsv. 200 /v.500 Thlr, 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. 0 EIEEETE 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thtlr 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Rhlr. 720 Magdeb. Feuery. 200 % v. 1000 hlr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr. 45 Magdeb. Lebengv. 200 % v. 500 Slr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 TShlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Talr ren.ehnsz. .2oo v. 500 Rhlr ovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Rlr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 hb. Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Thlr. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tü. Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Acr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thl. Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Rhar. Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Nhlr. Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Thl
1893 8 430 [10115 G
75 2000 B 120 1710 G 144 [2175 G 25 470 B 187 3800 G 300 7500 G 48 [1115 G 100 1600 G
200 [3000 G
100 ꝙ,‧— 80 [1150 G 300 3325 G 255 3550 G 180 — 200 [2650 G 1080 G
475 G 670 bz G 15500 G 3653 G 605 B 425 B 725 G 940 B
4200 B 935 G
743 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 19. Juli. Die heutige Börse er⸗
öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist
wenig veränderten, zum theil etwas höheren Kursen
auf spekulativem Gebiet.
Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier ennwickelte sich das Geschäft sehr ruhig und gestaltete sich auch im Verlaufe des Verkehrs nur für vereinzelte Papiere etwas lebhafter. Die Kurse unterlagen daher nur unbedeutenden Schwankungen. Der Börsenschluß blieb ziemlich fest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßi een Umsätzen; deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen waren behauptet und ruhig. 1“
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten sich ziemlich gut behaupten; Italiener fester, Unga⸗ rische Goldrenten gleichfalls fest und lebhafter, Mexikaner etwas anziehend.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oester⸗ reichische Kreditaktien zu etwas besserer Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen lebhafter und fester wie auch Lombarden und Elbethalbahn; auch Gotthardbahn fest; andere schweizerische und italienische Bahnen
nach festem Beginn etwas abgeschwächt.
Inländische Eisenbahnaktien behauptet und ruhig; Marienburg⸗Mlawka etwas anziehend. Bankaktien fest; die spekulativen Devisen nach
festerer Eröffnung etwas abgeschwächt und wieder
fester schließend, aber nur in Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheilen mehr gehandelt. 1 Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Schiffahrts⸗ aktien schwach; Montanwerthe fester und besonders in Kohlenaktien anfangs lebhafter. 8°
Frankfurt a. M., 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,375, Pariser Wechsel 80,95, Wiener Wechsel 163,35, 3 % Reichs⸗ Anl. 90,90, Unistz. Egypter 103,40, Italiener 77,10, 6 % konsol. Mexikaner 57,30, Oesterr. Silber⸗ rente 80,50, Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 80,50, Oesterr. 4 % Goldrente 99,80, Oesterr. 1860 er Loose 125,90, 3 % port. Anleihe 23,80, 5 % amort. Rumän. 97,60, 4 % russ. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 63.60, 4 % Spanier 64,30, 5 % ferb. Rente 73 60, Serb. Tab.⸗Rente 73,40, Konv. Türken kl. 24,50, 4 % ung. Goldrente 98,90, 4 % ungar. Kronen 92,60, Böhm. Westbahn 328, Gotthard⸗ bahn 167,10, Lübeck⸗Büch. Eis. 141,80, Mainzer 114,70, Mittelmb. 77,00, Lomb. 90 ¼, Franz. 279 ¾, Raab⸗Oedenburg 49 ⅞, Berl. Handelsges. 138,00, Darmstädter 137,80, Disk.⸗Komm. 187,50, Dresdner Bank 142,60, Mitteld. Kredit 86,60, Oest. Kredit⸗ aktien 289 ½, Reichsbank 157,90, Bochumer 8Rb 130,20, Dortmunder Union 53,70, Harpener Berg⸗ werk 132,40, Hibernia 126,50, Laurahütte 122,50, Westeregeln 152,70. Privatdiskont 18⅛.
Frankfurt a. M., 18. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 290 ½, Franz. 280 ½, Lomb. 90 ¾, Ung. Goldr. 99,20, Gotthardb. 167,70, Disk.⸗Kommand. 188,30, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 154,50, Boch. Gußstahl 130,10, Harpener 132,50, Laurahütte 123,20, Schweizer Nordostbahn 118,80, Italien. Merid. 106,70, ger 57,40, Italiener 77,50, Italien. Mittelmeerbahn —, Portugiesen 23,90. Fest.
Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,70, Silberrente 80 50, Oesterr. Goldrente 99,50, 4 % ung. Goldr. 99,20, 1860 er Loose 125,50, Italiener 77,00, Kredit⸗ aktien 289,40, Franz. 701,00, Lomb. 217,50, 1880 er 98,30, 1883 er Russen —, Deutsche B. 159,70, 2. Orient⸗Anleihe —,—, 3. Orient⸗Anleihe —,—, Diskonto⸗Kommandit 187,70, Nationalbank für Deutschland —,—, Kommerzbank 105,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank 142,70, Nordd. Bank 123,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,00, Marienburg⸗Mlawka 82,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 90,00, Laurah. 121,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 101,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 134,50, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 88,25, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 128,25, Privatdiskont 1 ⅝.
Wien, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½ % Papierr. 98,52 ½, do. Silberr. 98,45, do. Goldr. 122,20, do. Kronenr. 98,00, Ung. Goldr. 121,20, do. Kron.⸗A. 96,20, 860er Loofe 147,50, Türk. Loose 67,10, Anglo⸗Aust. 157,50, Länderbank 248,60, Kreditaktien 354,25, Unionbank 262,25, Ungar. Kreditb. 442,75, Wiener Bankverein 137,75, Böhm. Westhahn 402,00, Böhmische Nordbahn 266,00, Buschth. Eisenbahn 477,00, Elbethalbahn 264,75, Ferd.⸗Nordb. 3045,00, Oest. Staatsbahn fte,1 Lemb.⸗Czern. 281,50, Lombarden 107,50, Nordwestb. 228,75, Pardubitzer 204,50, Alp.⸗Mont. 81,90, Taback⸗Aktien 211,00, Amsterdam 103,15, Deutsche Pläße 61,15, Londoner Wechsel 124,65, Pariser Wchs. 49,50, Napoleons 9,91, Marknoten 61,15, Russ. Bankn. 1,33 ⅜, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 123,00.
Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Bahnen fest. Ungarische Kreditaktien 442,50, Oesterreichische do. 354,75, Franz. 343,75, Lomb. 107,75, Elbethalbahn 264,75, Oest. Papierrente 98,50, 4 % ung. Goldrente 121,40, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 98,00, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,20, Marknoten 61,10, Na⸗ poleons 9,90 ½, Bankverein 137,90, Tabackaktien 211,00, Länderbank 248,40, Buschthierader Litt. B. Aktien 479,00, Türkische Loose 67,10.
London, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 101 ¾, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 75 ⅞, Lombarden 9 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. Ses Konv. Türken 24 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 97 ¾, 4 % Spanier 63 ⅞, 3 ½ % Egppt. 100 ¼, 9 % unifizterte Egypter 102 ⅜, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 96 ½, 6 % konsol. Mexikaner 57 ¼, Ottomanbank 14 ⅜, Canada Pacific 67, De Beers n. 14 ⅛½, Rio Tinto 13, 4 % Rupees 55 ¼, 6 % fund. Arg. Anl. 649 5 % Arg. Goldanl. 61 ¼¾, 4 ½ % kß. Gold⸗ anleihe 37 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ⅞, Griech. 1881 er Anl. 29 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 32, 4 % Griechen 1889 25 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 65 ½, 5 % Oeste de Min. 71, Platzdisk. ¼, Silber 28 16.
Paris, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,35, 3 % Rente 101,12 ½, Ital. 5 % Rente 76,47 ½, 4 % ung. Goldrente 98,50, 4 % Russen 1889 100,50, 3 % Russen 1891 88,20, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. 8 Anleihe 63 ½, Konv. Türken 24,55, Türkische Loose 128,70, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 483,00, Franzosen 705,00, Lombarden 230,00, Banque ottomane 618,00, Banque de Paris 638, Debeers 388,00, Credit foncier 920, Rio Tinto 327,50, Suez⸗Aktien 2837, Credit Lyonn. 721,00, Bangqgue de France —,—, Tab. ottom. 428,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞⅛, Londoner Wechsel kurz 25,14 ½, Cheques auf London 25,16, Wechsel
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden! auf Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kurz
199,75, Wechsel auf Madrid k. 407,00, Wechsel auf Italien 11 ¼, Rob.⸗A. 158,00, Portug. 23,25, Portug. Taback⸗Obl. 413,00, 4 % Ruffen 63,30, 5 % Rumänier v. 1892/93 96,25, Privatdiskont 18. Cred. mobilier —, Meridional⸗A. 522. 8
Mailand, 18. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 85.99G Mittelmeerbahn 429,00, Meri⸗ dionaux 587,00, Wechsel auf Paris 112,60, Wechsel auf Berlin 138,60, Banca Generale 37,00, Banca Italia 740, Credito mobiliare 122.
St. Petersburg, 18. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 93,10, Wechsel auf Berlin (3 Mon.) 45,60, do. auf Amsterdam (3 Mon.) —,—, do. auf Paris (3 Mon.) —,—, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Russ. 4 % innere Staatsrente von 1894 93 ¾, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 —, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfdbr. 153, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 102 ½, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 538, St. Peters⸗ burger internat. Bank 540, Warschauer Diskontobank —, Rust. Bank für aguswärtigen Handel 398.
Amsterdam, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ⅞ Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅜, Oesterr. Goldrente 98 ½, 4 % ung. Goldrente —, 1894er Russen 6. Em. 95 ½, 4 % Russen v. 1894 60, Konv. Türken 24 ½, 3 ½ % holl Anl. 102 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. 104 ⅛, 6 % Transvaal 133 ¼, Warschau⸗ Wiener 134 ½, Marknoten 59,29, Russ. Zollkup. 192 ¼
Netv⸗York, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regserungsbonds Prozent⸗ atz 1, Geld für andere Sicherheiten Prezent⸗ 8 1, Wechsel auf London 80 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin 18 Tage) 95 ⅞, Atchison Toreka & Santa Fôé Aktien 4 ⅛, Canadian Pacific Aktien 65, Zentral acisie Aktien 12, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 59 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 26 ½, Illinois Aktien 90, Lake Shore Shares 129 ½,
vuisville & Nashville Aktien 46, N.⸗P. Lake Erie Shares 14, N.⸗P. Zentralbahn 97 ¾, Northern Pacisic Pref. 14 ¼, Norfolk and Western Preferred 19 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 30 ¼, Union Pacifie Aktien 10 ⅝, Silver, Commercial Bars 62 ⅜
Rio de Janueiro, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ¼. b
Buenos Aires, 18. Juli. (W. T. B.) Gold⸗ agio 269,00.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 18. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste reise
Per 100 kg für: ℳ ₰ ₰
b111A14““ 50 rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 — Speisebohnen, weiße.... 50 — 61161616183“ h1111““ Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 8 ““ “
60 30 60 60 50 80
20 90
90 90 80
Hammelfleisch utter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.. pgs aee. Aale 8 20 20 70 80 80
50
60
40
RSbo Stototeobosnee8öe vlIS=S=gSeESlele
Stück. “ Berliu, 19. Juli. (Amtliche Preisfest⸗
stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗
troleum und Spiritus.) 6
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko still. Termine gewichen. Get. 100 t. Kündigungspr. 1375 ℳ Loko 134 — 143 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 139 ℳ, per diesen Monat — per August —, per September 138 — 137,75 bez., 138,25 in einem Falle bez., per Oktober 138,75 — 138,25 bez., per Rovember —, per Dezember —.
Roggen per 1000 kg. Loko sehr geringer Umsatz. Termine ruhig. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 116 — 125 ℳ n. Qual., Lieferungs⸗ qualität 119 ℳ, inländischer guter 119 — 120 ab Boden bez., per diesen Monat —, per August —, per September 119,25 — 119 — 119,5 bez., per Oktober 119,75 — 120,25 bez., per November —, per De⸗ zember 121,5 — 121,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 94 — 165 ℳ n. Q.,
Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Termine gut behauptet. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 135,25 ℳ Loko 130 — 163 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 133 ℳ, pommerscher mittel bis guter 131 — 140 bez., feiner 141 —155 bez., preußischer mittel bis guter 130 —140 bez., feiner 141—155 bez., schlesischer mittel bis guter. 123—142 bez., feiner 143—158 bez., russischer mittel bis guter 130— 138 bez., feiner 140 — 150 bez., per diesen Monat 135,25 bez., per August 125,25 bez., per September 117,75 bez., per Oktober —, per November —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matter. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 101 — 113 ℳ nach Qual., per S Monat 99 bez., per August 99,5 bez., per September 100,75 — 101 bez., per Oktober —, per November —, per Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 175 ℳ nach Qual., Futterwaare 126 — 145 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 — 200 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per August und per September 15,6 bez., per Oktober 15,7 bez., per Novybr. —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt mit Faß — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober, per No⸗ vember und per Dezember 46,2 — 46,1 — 46,4 bez.
(Raffiniertes Standard white) per
8S- 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine
—. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 31,7 bez., per diesen Monat —, per September —,.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,1 bez., per August 35,2 — 35,1 — 35,2 bez., per September 35,7 — 35,8 — 35,6 — 35,7 bez., per Oktober 36,1 36,2 — 36,1 bez., per November 36,1 — 36,2 — 36,1 bez, per Dezember 36,3 — 36,4 — 36,2 — 36,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,00 — 17,25 bez., Nr. 0 17,00 — 15,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 — 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ͥ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,10 — 2,20 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 1,70 — 1,75 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: fester.
Stettin, 18. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen koko geschäftslos, 131—137, pr. Juli 136,00, pr. Sept.⸗Okt. 139,00. Roggen loko still, 119 — 121, pr. Juli 120,00, pr. Sep⸗ tember⸗Okt. 118,00. — Pommerscher Hafer loko 121 — 135. — Rüböl loko unveränd., pr. Juli 44,50, pr. September⸗Oktober 44,50. Spiritus loko behauptet, mit 70 ℳ Konsumst. 30,90, vr. Juli —, pr. Aug.⸗Sept. 29,90. Petroleum loko 9,15.
Posen, 18. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,80, do. loko ohne Faß (70er) 30,00. Still.
Köln, 18. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 14,00, fremder loko 15,00, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,50,
afer alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger
4,50, fremder 14,75. Rüböl loko 48,50, per Juni —,—, pr. Oktober 46,60 Br.
Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 135 — 140 Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 130 — 132, russ. loko ruhig, 80 — 82. — Gerste ruhig. Rüböl [unvz.) behauptet,
oko 46,00. — Sprritus still, pr. Juli⸗ Aug. 18 ⅛ Br., pr. Aug.⸗Sept. 18 ⅞ Br., pr. Sept.⸗Okt. 19 ½¼ Br., pr. Okt.⸗Nov. 19 ½ Br. Kaffee behaupt. Umsatz 3000 Sack. Petroleum loko geschäftslos, Standard white loko 4,85 Br.
Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Juli 79, pr. September 75 ¾, pr. Dezember 69 ⅛, pr. März 67 ½. Ruhig.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Ruüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance rei an Bord Hamburg pr. Juli 11,50, pr. August 11,50, pr. Okt. 10,90, pr. Dezbr. 10,82 ½. Ruhig.
Wien, 18. Juli. (W. T. B.) Getreiode⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,00 Gd., 7,02 Br. pr. Frühjahr 7,29 Gd., 7,31 Br. Roggen pr. Herbst 5 48 Gd., 5,50 Br., pr. Frühjahr 5,79 Gd., 5,81 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,22 Gd., 5,24 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,37 Gd., 5,39 Br. Hafer pr. E Gd., 6,33 Br., pr. Frühjahr 6,46 Gd.,
48 r.
London, 18. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht) Weizen Tendenz zu Gunsten der Käufer, Mehl geschäftslos, Mais ruhig, Gerste ruhig, aber stetig, Hafer stetig, russischer fest, knapp. Angekommene Weizenladungen flau. Von schwimmendem Getreide Weizen gedrückt, russischer enorm ausgeboten. Gerste geschäftslos, Mais ruhig.
Liverpool, 18. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan Lieferungen: Juli⸗ Auguft 3 ⅞ Verkäuferpreis, August⸗September 3 ½ Käuferpreis, September⸗Oktober 357/64 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 329⁄32 do., November⸗Dezember 3²9⁄32 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 359 ⁄164 do., .“ 3¹ ⁄16 do., Februar⸗März 331/22 d.
erth.
Glasgow, 18. Juli. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sh. 10 d. Stetig. Schlußpreis 41 fh. 10 ½ d.
New⸗York, 18. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 7 ½, do. in New⸗ Orleans 6 ⅛, Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Aug. 84. Schmalz (Western steam) 7,25, do. (Rohe und Brothers) 7,60. Mais kaum behaupt., pr. Juli 47 ⅛⅜, pr Aug. 47 ⅞, pr. Sept. 47 ⅞. Weizen flau. — Rother Winterweizen 578, do. Weizen pr. Juli 57 ⅞, pr. Aug, 57 ⅞ pr. Sept. 59 ½, pr. Dezbr. 62 ⅛. Getreidefracht na⸗ Liverpool 1 ½. Kaffee fair Ris Nr. 7 16 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 14,82, do. do. pr. Okt. 13,65. Mebl, Spring elears, 2,15. Zucker . Kupfer loko 9,15.
Chicago, 18. Juli. (W. T. 89 Weizen flau, pr. Juli 55, pr. September 56 ¼4. Mais behauptet, pr. Sept. 43 ½¼. Speck sbort elear nom. Pork pr. Juli 12,50.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner ecge tte bazf vom 18. Juli 1894. uftrieb und Marktpreise nach Schlachtgemich mit hamnshue⸗ 85 welche nach Lebend⸗ ewicht gehandelt werden. 3 Rinder. Auftrieb 555 Stück. (Durchschnittt⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. —,— ℳ, II. Huns —,— ℳ, III. Qual. 92 — 102 ℳ, IV. Qual. 82,— 88 ℳ 1 Schweine. Auftrieb 6054 Stück. (Durch Ugnehhe für 100 kg.) Mecklenburger 106 ℳ, andschweine: a. gite 102 — 104 ℳ, b. geringere 96 — 100 ℳ, Galizier — ℳ, leichte Ungarn — 8 20 % ag Bakonyer 86,00 ℳ bei 27,5 kg
ara pro Stück. .
Kälber. Auftrieb 1775 Stück. Durchschnitt⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,10 — 1,20 ℳ, II. Oual. 0,92 — ů1,08 ℳ, III. Qual. 0,80 — ,90 ℳ
Schafe. Auftrieb 1148 Stück. (Durchs preis für 1 kg.) I. Qual. 1—1,20 ℳ, II.
0,88 — 0,96 ℳ III. Qual. —,— ℳ
—
die bisherigen Assistenten und zwar Erich Krusekopf zum
beginnende Winter⸗Semester ist von heute ab bei dem Ober⸗
letteres für 20 ₰ zu haben.
Ber Lezugspreis betrügt vierteljährtich 4 ℳ
50 ₰.
Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; zerlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. inzelne Nummern kosten 25
’Sa
AM Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition “ des Neutschen Reichs-Anzeigers ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger⸗ Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1894.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Obersten Grafen von der Goltz, Kommandeur des 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 32, den Rothen
Abler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Forstmeister Lappe zu Rauschenberg im Kreise Kirch⸗
hain und dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse Mahner zu
vreachenbgers im Kreise Militsch den Rothen Adler⸗Orden e,
vierter Kla
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Glashütten⸗Aufseher Johann Nikolaus Stenger zu Quirschied im Kreise Saarbrücken und dem Rahmenmeister Franz Meisen zu Aachen das Allgemeine Ehrenzeichen,
sowie
dem Kaufmann Otto Schmalisch zu Schöneberg bei 1 Berlin, dem Restaurateur Franz Sh sch 1e zu Wilhelnainen⸗ Staatsschulden⸗Tilgungskasse h hof im Kreise Niederbarnim und dem Holzleger Gottlieb Schoenwitz zu Teichelberg im Kreise Brieg die Rettungs⸗
Medaille am Bande zu verleihen.
E1 8 1a“ 1111 8 9
estät der König haben Allergnädigst geruht:
der Gemahlin des General⸗Majors und Kommandeurs der 4. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, Freiherrn von Bissing, Potsdam, ajestät dem efakat⸗Ordens zweiter Klasse zu
Alice, geborenen Gräfin von Königsmarck, zu die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Sultan ihr verliehenen 8
ertheilen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes zum Schutz der Waaren⸗ bezeichnungen vom 12. Mai 1894 werden von den Betheiligten schon jetzt vielfach Anmeldungen von Waarenzeichen bei dem Patentamt eingereicht. Wir nehmen hieraus Veranlassung, darauf hinzuweisen, daß vor dem 1. Oktober d. J., dem Tage des Inkrafttretens des Gesetzes, Anmeldungen von Waaren⸗ zeichen nicht entgegengenommen werden können.
Berlin, den 20. Juli 1894.
Kaiserliches Patentamt. von Koenen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Gerichts⸗Assessor Mathy in Könnern zum Amts⸗ richter daselbst zu ernennen. h 5
Justiz⸗Ministerium.
Die Rechtsanwalte Falk in Stargard i. P. und Pietzsch in Naugard sind zu Notaren für den Bezirk des Ober⸗Landes⸗ Pflchis Stettin, ersterer mit Anweisung seines Wohnsitzes in
targard, letzterer mit Anweisung seines Wohnsitzes in Naugard,
die Rechtsanwalte von Trampezynski in Posen und Stiege in Czarnikau sind zu Notaren für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Posen, ersterer mit Anweisung seines Wohnsitzes in Posen, letzterer mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzs in Czarnikau, und der Rechtsanwalt Dr. Bödiker in Münster ist zum Notar Fer den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Hamm mit Anweisung eines Wohnsitzes in Münster ernannt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe. Bei der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur in Berlin sind
assierer und Ferdinand Schwarz II. zum Formerei⸗ Buchhalter ernannt worden. ½ 2
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Med hin gk k chr, ahtzrrn 8
Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Bekanntmachung.
1. Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vor⸗ esungen an der hiesigen Universität für das am 16. Oktober cr.
Pedell Besteher im Universitätsgebäude, ersteres für 25 ₰,
Berlin, den 18. Juli 1894. Der Rektor der Universit
exrsiarsneeed
gekündigt,
aufgehört hat.
„Der Betrag der etwa fehlenden, liefernden Zinsscheine wird von dem zu
betrage zurückbehalten.
Diözese
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.—
Bei der heute in Gegenwart eines Notars bewirkten Verloosung der für das laufende Jahr Stamm⸗Aktien der Eisenbahn sind, die in der An Stück gezogen worden.
den Kapitalbetrag zugleich mit den Zinsen für das 2. Halbjahr 1894 vom 15. Dezember d. J. gegen Quittung und Rückgabe der Aktien sowie der dazu gehörigen Zinsscheine Reihe X Nr. 15 bis 20 nebst An⸗ Beisunßen zur Abhebung der
ab eingereicht werden, wel
Formulare zu den Quittungen werden von den oben bezeichneten Kassen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 2. Juli 1894. Hauptsverwaltun 8 von
ESrrvsoangelischer Ober⸗Kirchenrath.
Der in die Oberpfarrstelle zu Zörbig, Diözese Brehna berufene bisherige Superintendent der Diözese Delitzsch, Ober⸗ pfarrer Hehn in Delitzsch ist zum Superintendenten der
rehna, Regierungsbezirk Merseburg, bestellt worden. thiere. Ueber die .“
u tilgenden ärkischen age aufgeführten 2434
dem emeritierten Pfarrer Nothnagel zu Landsberg a. W. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung
lesisch⸗
Zinsscheine Reihe XI bei der elbst, Taubenstraße 29, zu er⸗ heben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormitta Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats. t auch bei den Regierungs⸗Hauptka urt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Effekten einer dieser Kassen schon vom 15. November d. J. che sie der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗ kasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Fest⸗ stellung die Auszahlung vom 15. Dezember d. J. ab bewirkt. Vom 1. Januar 1895 ab hört die Verzinsung der Zacgench egae Dokumente auf. ugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Dokumente wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Ve⸗ bereits mit dem 31. Dezember des Jah
s bis 1 Uhr Festtage und Die Einlösun en und in Frank⸗ wecke können die
res ihrer Verloo
unentgeltlich abzu⸗ zahlenden Kapital⸗
der Staatsschulden. offmann.
wird keine
*Seminarübungen.
päpftlichen Primat.
torck:
— Prof. dichte Pindar's. *Im ph
Spicker: System der
Weinhold.
zur Zerstörung von Korinth.
Vorlesungen
glich preußischen theol sophischen Akademie zu
für das Winter⸗Halbjahr 1894/95.
Die mit “* bezeichneten Vorlesungen werden öffentlich oder unentgeltlich gehalten.
Theologische Fakultät. Prof. Hartmann: Kirchenrecht. Güterrecht. Kirchenrechtliche Uebungen. — Prof. F liturgik. „Hodegetik. Katechetische Uebungen. — Prof. Sdralek Prof. Schäfer: Erklärung des Lukas⸗Evangeliums. *Exegetisches Repetitorium und Disputatorium. Darlegung der Encyelica Leo's XIII. über das Studium der h. Schrift. (Ausgewählte Stücke der Avpostelgeschichte.) — Pe ell: Allgemeine Einleitung in die Bücher des A. T prache für Anfänger. »Erklärung der Bücher Samuel's. »Exegetisch⸗ linguistische Uebungen im alttest. Seminar. — Spezielle Moral (1. Hälfte.) gegenüber den heutigen Einwänden. Seminar. — Prof. Pohle: Ueber Gottes Wesen und Ei (Schluß), sowie über Gott den Dreieinigen und Schöpfer. oder natürliche Gotteslehre.
orlesungen halten. —
Philosfophische Fakultät.
A. Philosophisch⸗philologisch⸗historische Abtheilung. rof. 4 a chint *Erklärung der Nibe⸗ ungen. eutsche Uebungen. ro Deutsche Ueb P Grammatik der lateinischen Sprache. Stellen aus Lukrez. Im philologischen Seminar Aesch und Seen der Erklärung des ersten Buchs der Oden des Horaz. t ah l: Eüten agtsagertshämes. ologi des Aristophanes und Besprechun
* 8
schen und philo
(Fortsetzung.) Kirchliches
Gebets- Zoologische Uebungen.
Mausbach: e der christlichen Sittenlehre 4 Koraltheologische Uebungen im schrift enschaften . Theodicee „Dogmatische Uebungen im Seminar. — Prof. Bautz: Die dogmatische Lehre von den letzten Dingen. Christliche Apologetik (2. Theil). — Prof. Hitze: rechtlichen Grundlagen der Gesellschaft.
dozent Pieper: Kirchengeschichte (1. Thei geschichte (Patrologie). Kirchen dozent Dörholt: *Christliche
Die natur⸗ ismus. — Privat⸗ ristliche Literatur⸗ e Vebungen. — (2. Theil).
Grammatik.
ausgewählter ylus’ Prometheus
»Ausgewählte Ge⸗ der Pro Killi von Li n Seminar Erklärung der Ritter in 92 fessoren Killing und von Lilienthal finden wöchentli
. der schriftlichen Arbeiten. — hilosophie auf naturwissenscha licher Grundlage. *Geschichte der neuesten Philosophie. * Untersuchungen und Diesputationen in Verbindung mit Lektüre. — Prof. Niehues: Geschichte der Griechen von *Geschichte der Päpste im Mittelalter.
op sche eeigneter olon bis
„Uebungen im historischen Seminar. — Prof. Hagemann: o⸗ logie. *Geschichte der neueren Philosophie seit Baco und gaischo. 8* Pror Nordhoffs Geschichte der Baukunst des Mittelalters.
Geschichte der Kanal⸗, Wasser⸗ und Erdbauten Deutschlands. Bau⸗ geschichte des Doms zu Nünste i. W. Kunsthistorische Uebungen. — Prof. von Below: Preußische Geschichte. Geschichte des deutschen Städtewesens. Uebungen im historischen Seminar. — Prof. Andres en: Provengalische Grammatik und Erklärung der Gedichte Bertran's de Born. Französische Metrik. Französische Uebungen im romanischen Seminar. — Prof. Parmet: Erklärung des Briefs des Horaz züber die Dichtkunst“ und Würdigung der Ansichten über Plan und Inhalt desselben. »Die griechische Poesie zur Zeit der Alexandriner. Meiteeßung der Erklärung des Agricola des Tacitus. — Prof.
eilchhöfer: Einleitung in die Archäologie. *Ueber die ArProf⸗ der Kunst in Griechenland. Archäologische Uebungen. — Prof. Bartholomae: Griechische Grammatik. „Sanskritübungen. — Prof. Finke: Deutsche Geschichte von der Urzeit bis zum Aussterben der Karolinger. Au erdeutsche Staatengeschichte Europas seit der Reformation. *Geschichte der französischen Revolution. *Historische Uebungen. — Prof. Einenkel: Geschichte der englischen Literatur im 16. Jahrhundert. „Geschichte der englischen Metrik von den Anfängen bis Shakespeare. *Im engli⸗ schen „Seminar Lektüre Wund Erklärung frühneuenglischer Lesestücke. — Prof. Biermer: Volkswirthschaftslehre (1. Theil). Ueber die Währungsfrage. „Geschichte der deutschen Herdacfchen Bestrebungen im 19. Jahrhundert. *Staatswissenschaftliche Uebungen. — Privatdozent Kappes: Pfgchologie⸗ Darlegung und Erklärung der experimentellen psychologischen Methode am psycho⸗physischen Apparat. Die Entwickelung des Schul⸗ und Unterrichtswesens in Preußen während des 19. Jahrhunderts. Philosophische Uebungen im Anschluß an Leibniz' Monadologie. — Privatdozent Hosius: Erklärung von Tacitus’' Germania. *Erklärung der Mimiamben des
dozent Drescher: Deutsche Literaturge des 18. 1 Wung „Deutsche Uebungen. rgesch 1 Jahrhunderts
B. Mathematisch⸗naturwissenschaftlich⸗pharmazeu tische Abtheilung. Prof. Hittorf: hiecahch Theoris der Wärme. — Prof. Hosius: Geologie. — Prof. Salkowsk Anorganische Chemie. „Chemie der aromatischen Körper. Praktische Uebungen im chemischen Laboratorium. — Prof. Killing: Aprüttisch 8 Geometrie (2. Theil.) Elliptische Funktionen. Mebungen im math matischen Seminar. Planetenbewegung. — Prof. Brefeld: Anatomi und Physiologie der Pflanzen in Verbindung mit mikroskopischen Uebungen. Pharmakognosie (wissensch. Drogenkunde). Leitung wissenschaftlicher Arbeiten im botanischen Institut. — Prof. Ketteler: Experimentalphysik, 2. Hälfte (Akustik, Optik, Lehre vom Magnetismu und von der Elektrizität). „Elemente der theoretischen Phy 88 4. Theil K des Magnetismus und der Elektrizität). Praktisch Uebungen „im physikalischen Laboratorium. — Honorar⸗Pro König: Chemie der menschlichen Nahrungs⸗ und Genußmittel Uebungen im agrikulturchemischen Laboratorium. „Praktische De monstrationen und Kolloquium. — 8 Landois: ä unserer zoologischen Geelogische Uebungen. — Prof. Lehmann: Allgemeine physisch rdkunde. Geographie von Nord⸗Amerika. *Geographie von Italien Geo raphische ebungen. — Prof. Mü ge: Mineralogie (2., spez Theil). Krystallographie. Krystallographlsche und petrographisch Uebungen für Anfänger sovie Anleitung zu Untersuchungen. — Prof spvon Lilienthal: Differential⸗ und Integralrechnung (2. Theil) * Analytische Mechanik. Uebungen zur Differential⸗ und Integral rechnung. im mathematischen Seminar. — Prof. Kassner Feenh hemie (organischer Theil) mit Demonstrationen und xperimenten. Ausgewählte Kapitel aus der chemischen Technologie ürmatentsch. . und toxikologische Uebungen im Labora⸗ orium. Für Geübtere Bearbeitung von Aufgaben aus dem Gebiet der angewandten Chemie. Maßanalyse. — Privatdozent West⸗ hoff: Anthropologie. Die Parasiten des menschlichen Körpers.
Künste und Sprachübungen. Prof. Grimm: Uebungen im Kontrapunkt. * — Donchordirektor und Lektor Schmidt: Ueber den Gregorianischen Choralgesang. Prak⸗ tische Uebungen im Kirengeseng. — Lektor Deiters: Kerftenos⸗ sische Uebungen. Neuenglische Uebungen. „Erklärung des Lustspiels
r unfang Herondas. Prleleoesc. und SRessha. . — Privat⸗
*Syrische üss Précieuses Ridicules“ von Molière. „Erklärung des Shake⸗
peare'schen Trauerspiels „Richard III.“ — Gymnasial⸗Oberlehrer und Lektor gen e: Erlerung von Sheridan’'s Femnasie „The in Füchr. Sprache. „Im englischen Seminar: Uebungen im
ichen Gebrauch der englischen — Gymnasial⸗Ober⸗ lehrer und Lektor Mettlich: „Uebungen im schriftlichen Gebrauch der franzöfischen Sprache. Im romanischen Seminar französische Sprechübungen im Anschluß an die Uebersetzung und Erklärung von Daudet'’s „Partarin de Tarascon“.
Akademischer Turn⸗ und Fechtlehrer Bathe: Fechtunterricht. „Turnunterricht.
Akademischer Zeichenlehrer Müller: „Uebungen im Zeichnen
Privat⸗ und Malezt. MUeber dent
Seiztuere und Institute. Die Uebungen in den Abthei⸗ lungen des theologischen Seminars für Kirchenrecht, Pastoral⸗ theologie, neu⸗ und alttestamentliche Exegese und Dogmatik finden je einma wöchentlich unter der Leitung der Professoren Hartmann, uncke, Schäfer, Fern und pohle statt. Die Uebungen in der btheilung des théologischen Seminars für Moral finden wöchentlich che in zwei Stunden unter Leitung des Professors Mausbach statt. Die Uebungen des philo eminars unter Leitung der Professoren Langen und Stahl finden fünfmal wöchentlich 189. ie Nebungen des mathe matischen Seminars unter Leitu
er Stunden statt.
rof. Die Uebungen des historischen Seminars finden unter Leitun cht⸗der 55 ner sele und von Below wöchentlich zweimal H
je zwei auf einander folgenden Stunden statt.
Die Uebungen im romanisch⸗englischen Seminar finden viermal wöchentlich in je zwei Stunden statt; die ö unter Leitung des Professors Andresen, die englischen unter Leitung des