Frankfurt a. M., 19. Juli. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Den hervorstechendsten Charakterzug der Woche bildete wieder Geschäftsunlust, welche die Umsätze in so enge Grenzen zwang, daß sich eine bestimmte Haltung des Marktes nicht feststellen ließ. Für Weizen bekundete die Spekulation nur geringes Interesse nd in Uebereinstimmung mit den nur schwach behaupteten Auslandsnotierungen trat im Kursstande keine bemerkenswerthe Aenderung zu Tage. Umgesetzt wurde: Ab. Umgegend zu 14 — ¾ ℳ, frei hier 14 ⁄10 — ¼⁄1 0 ũ ℳ; ausländische Sorten Redwinter, Kansas, La Plata), sowie russischer 14 ¼ - 15 ¼ ℳ je nach Qualität und Herkunft. — n Roggen hat der Umsatz die be⸗ cheidensten Grenzen nicht überschritten. en- 1 dings ganz vereinzelt etwas Frage aufgetaucht; bei den zu niedrigen Limiten aber war die Wiederaufnahme des Verkehrs dahin auch jetzt och nicht möglich. Hiesiger ca. 13 — ½, ℳ, russischer ebenso. — Von geht in Brauwaare wenig oder nichts um, und ur Futtergerste wurde zu 9 ½ -10 ℳ gehandelt. — Für afer sind die Preise ziemlich unverändert geblieben, doch ist nur im Detail dazu käuflich gewesen; bei Partien ätte man, besonders russischen, billiger erstehen können. Die Notiz eibt 14 — 15 ¼ ℳ je nach Qualität und Herkunft. — Futterstoffe atten nur geringen Umsatz. Das Angebot bleibt erdrückend. Wir assen: Mais (mixed) 11 — ¼ ℳ, Donau 10 ½ — ⁄10 ℳ, Roggenkleie — ½ ℳ, Weizenkleie 6 ½ —7 ℳ, Malzkeime 8—9 ℳ, getrocknete Biertreber 9,60 ℳ, Spelzenspreu pro Zentner 1 ¼ ℳ, Torfstreu pro Zentner 1 ℳ Erbsen 14 — ½ ℳ, hochfeine darüber, Wicken 18 — ½ ℳ Raps war infolge des wenig günstigen Wetters und der Besse⸗ rung der auswärtigen Märkte steigend. Der letzte Kurs war 21 ℳ; heute fordert man 22 ℳ Die Abgeber sind im ganzen zurückhaltend, da man in hiesiger Parität von außen nicht einführen kann. — Am Mehlmarkt erreichte das Geschäft keinen großen Umfang; die ge⸗ ringe Kauflust der Bäckereien gab den Händlern keine Ver⸗ anlassung, in stärkerem Maße als Käufer aufzutreten. Milch⸗ brot⸗ und Brotmehl im Verband 38 ½ — 41 ℳ; norddeutsches und westfälisches Weizenmehl Nr. 00 20 — 21 ℳ; Weizen⸗ mehl, hiesiges Nr. 0 24 — 25 ℳ; Roggenmehl, loko hier, Nr. 0 19 ½ — 20 ½ ℳ, Nr. 0/I 18 — 19 ℳ, Nr. I 17 — 18 ℳ Leipzig, 19. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,32 ⅞˖ ℳ, pr. August 3,32 ½ ℳ, pr. September 3,35 ℳ, pr. Oktober 3,37 ½ ℳ, pr. No⸗ vember 3,37 ½ ℳ, pr. Dezember 3,37 ½ ℳ, pr. Januar 3,40 ℳ, pr. Februar 3,42 ½ ℳ, pr. März 3,42 ½ ℳ, pr. April 3,45 ℳ, pr. Mai 3,45 ℳ, pr. Juni —. Umsatz 10 000 kg. Bremen, 19. Juli. (W. T. B.) (Börsen⸗Schluß⸗Bericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 4,65 Br. Baumwolle. Still. Upland middl. loko 37 ½ 4. Schmalz. Fest. Wilcox 37 ₰, Armour shield 36 ½ ½ Cudahy 37 ₰, ö 31 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middling loko 35. Wolle. Umsatz 141 Ballen. Taback. Umsatz 91 Kisten Seedleaf, 61 Pack Ohio, 45 Faß Kentucky. Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 9. bis 15. Juli 859 064 Fl., Mehreinnahme
35 281 Fl. (W. T. B.) Wollauktion. Preise
London, 19. Juli. unverändert. An der Küste 6 Weizenladungen angeboten. 96 % Javazucker loko 13 ½ fest, Rüben⸗Rohzucker loko 11 ½ fest. — Chile⸗Kupfer 38 ½, pr. 3 Monat 38516. Bradford, 19. Juli. (W. T. B.) Wolle fest, namhafte . für den unmittelbaren Bedarf; Preise unter London. Garne und Stoffe ruhig. Zürich, 19. Guli. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Juni 1894 für den Personenverkehr 713 000 (im Juni 1893 676 905) Fr., für den Güterverkehr 948 000 (im Juni 1893 1 001 477) Fr., diverse Einnahmen im Juni 1894 92 910 (im Juni 1893 108 977) Fr. Totaleinnahme im Juni 1894 1 753 910 (im Juni 1893 1 787 359) Fr. Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen im Juni 1894 1 063 770 (im Juni 1893 970 820) Fr. Demnach Ueberschuß im Juni 1894 690 140 (im Juni 1893 816 539) Fr. Zürich, 19. Juli. In der heutigen Generalversammlung der Aktionäre der Nordostbahn waren 308 Aktionäre, die 132 927 Stimmen vertraten, anwesend. Guyer⸗Zeller schlug vor, als Verwaltungsräthe ferner zu wählen Kellersberger⸗Baden, Schwartz⸗ Berlin, Weber⸗Zug. Nach der Wahl der Stimmenzähler fand eine leb⸗ afte Erörterung über den Stand der Nordostbahnprozesse statt. Direktor röhlich zeigte schriftlich die Zurücknahme seines Ruͤcktrittsgesuches an. ei den Erneuerungswahlen siegte Guyer⸗Zeller mit seinen Vor⸗ Uite mit 20 000 Stimmen Mehrheit. In die Direktion wurden rack und Metzger⸗ Zecs mit etwa 77 000 Stimmen gewählt. Die Vorschläge Guyer⸗Zeller's für den Verwaltungsrath und die Revisionskommission drangen gleichfalls durch. Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52 ½. — Bankazinn 128 New⸗York, 19. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung, war im weiteren Verlauf durchweg schwach und schloß recht schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 129 000 Stück. Weizen schwächte sich nach slnen Letwas ab auf Zunahme der Ankünfte im Innern und schwächere Kabelberichte, sowie ö dation der langsichtigen Termine und günstiges Wetter im Nordwesten und Verkäufe des Westens. Spüäter trat infolge Deckungen der Baissiers Erholung ein. Schluß stetig. — Mais schwächte sich nach Eröffnung auf Meldungen, daß der sehr nothwendige Regen jetzt ein⸗ getreten ist, etwas ab, erholte sich aber später infolge Deckungskäufe und schloß stetig. Chicago, 19. Juli. (W. T. B.) Weizen anfangs niedriger infolge günstigen Wetters und niedrigerer Kabelberichte sowie auf Zu⸗ nahme der Eingänge und allgemeine Liquidation. Der Rückgang wurde später infolge Käufe der Baissiers theilweise wieder aus⸗ Pealichen. Schluß stetig. — Mais fallend während des ganzen örsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. Schluß stetig.
Verdingungen im Auslande.
Großbritannien.
24. Juli Mittags. Henry W. Notman, Betriebs⸗Direktor der South Indian Railway Company, 55 Gracechurch Street, London: Lieferung von: 1) Quincaillerie, Eisen, Metallen, Lederwaaren, Oelen, Farben, Hanf⸗ und Baumwollwaaren, Glas, Artikeln für Telegraphie u. s. w., 2) Zubehörstücken für Lokomotiv⸗ Kessel, kupfernen und eisernen Platten, Spiralfedern, Messingröhren für Kessel, 3) Drucksachen, Papier, Tinte, F beft in den Geschäftsräͤumen der Gesellschaft zum Preife von 20 Sh. für Nummern 1 und 2, von 10 Sh. für Nummer 3.
25. Juli, 1 Uhr. A. P. Dunstam, Sekretär der East Indian Railway Company, Nicholas lane, London EC.: Lieferung von Federn in Schnecken⸗ und Spiralform. Lastenheft zum Preise von 21 Sh. in den Geschäftsräumen der Gesellschaft.
Italien.
Nächstens. Provinzial⸗Deputation von Palermo: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Eisenbahn von Corleone nach San Carlo. Auskunft im italienischen Konsulat zu London, 31 Old⸗Jevory, EC.
Niederlande. .
15. Januar 1895. Kommission für Bau eines Denkmals zu Ehren des Thomas a Kempis zu Amsterdam: Internationale Aus⸗ Urfüieg eines Denkmals zu Ehren des Thomas a Kempis. Den
nsendern der beiden besten Pläne werden Prämien in Höhe von 1000 und 500 Fl. zuerkannt werden.
Chile. 1,P5. Oktober. Von der chilenischen Regierung werden am vor⸗
genannten Tage verschiedene Salpeterlager in der Provinz Tarayaka versteigert werden. Mindestpreis 1 900 806 Pfund Sterling. “
2.
Von st neuer⸗
schreiber“, folgen.
Fahrkarten u. s. w. Lasten⸗
.
Egypten. b8 Lieferung
21. Juli. Verwaltung der Darra Sanieh zu Kairo: von 106 Bottichen aus Eifenblech⸗ — 23. Juli. Verwaltung der egyptischen Eisenbahnen zu Kairo: Lieferung von 119 581 kg verschiedenen Eisens zum Brückenbau. 30. Juli. Verwaltung der Eisenbahnen, der Telegraphen und des Hafens von Alexandrien zu Kairo: Lieferung von Eisen in Blöcken. Lastenheft im Magazin von Gabbari und im Sekretariat
des Ministerraths zu Kairo.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 20. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Havel“ ist am 18. Juli Mittags in New⸗ Vork angekommen. Der Schnelldampfer „Trave“ hat am 18. Juli Nachmittags die Reise von Sout hampton nach New⸗York fort⸗ esetzt. Der Postdampfer„Wittekind“ hat am 18. Juli Abends
rawle Point passiert. Der Postdampfer „Willehad“ ist am 18. Juli Mittags in New⸗York angekommen. Der Postdampfer „Darmstadt“’ ist am 18. Julr Nachmittags von Baltimore nach der Weser abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Oldenburg“ hat am 18. Jußk Abends die Reise von Neapel nach Port Said fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Spree“ ist am 19. Juli Vor⸗ mittags auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Werra“ ist am 19. Juli Morgens in Neapel angekommen. Der Dampfer „Federation“ hat am 19. Juli die Reise von Lissabon nach
Brasilien fortgesetzt. 8 I 19. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗
kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Schnell⸗
dampfer „Fürst Bismarck“ hat heute Morgen Lizard passiert.
Der Postdampfer „Saxonia“' ist heute in San Thomas ange⸗
kommen. . London, 19. Juli. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer der Heimreise von Kapstadt ab⸗
„Mexican“ ist am Mittwoch 5 er „Drummond⸗Castle“ hat gestern anf der Ausreise Ma deira passiert.
iäsengen Der Castle⸗Damp — 20. Juli. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Scot“ ist Donnerstag auf der Heimreise in Plymouth angekommen.
Das Schiller⸗Theater hat nunmehr seine Geschäftsstelle nach dem früheren Wallner⸗Theater verlegt. Die Eröffnung des Theaters ist für den 30. August in Aussicht genommen, die Proben⸗ beginnen am 15. August. Alle Abendvorstellungen des Theaters be⸗ ginnen um 8 Uhr. Das Schiller⸗Theater wird das klassische Drama, das Schau⸗ und Lustspiel, das Volksstück und die Posse pflegen. Für das erste Abonnement (fünf Vorstellungen) ist folgender Spielplan entworfen: Zur Eröffnung des Theaters werden „Die Räuber“ von Schiller gegeben. gan sollen der „Veilchenfresser“ von Moser, der „Mennonit“ von Wildenbruch, das Fallissement“ von Björnson und ein Stück von Anzengruber, der „Meineidbauer“ oder die „Kreuzl⸗ In den Schülervorstellungen werden die antiken und die modernen Klassiker und Stücke von literar⸗historischem und vaterländischem Interesse bevorzugt werden. Für die erste Feit sind die „Antigone“ in der Bearbeitung von Wilbrandt, „König Oedipus“ in der Bearbeitung von Eugen Zabel und die „Karlsschüler“ von Heinrich Laube in Aussicht genommen.
Direktor Lautenburg hat für das Neue Theater bezw. für das Residenz⸗Theater “ einaktigen Stücke erworben: Gabriel Drama „Die Eule“, Rudolf Lothar's Märchenspiel „Der
unsch“, Gustav von Moser’s „Husarenstreich“, Robert Misch's Blüette „Der sechste Sinn“, Giacosa's „Rechte der Seele“.
In Bayreuth haben, wie „W. T. B.“ meldet, gestern in dem vollbesetzten Bühnenfestspielhause mit einer Aufführung des „Parsifal“ die diesjährigen Festspiele ihren Anfang ge⸗ nommen. Unter den Trägern der Hauptrollen ragten besonders her⸗ vor: Rosa Sucher als Kundry, Birrenkoven als Parsifal, Grengg als Gurnemanz. Die Aufführung leitete in bewährter Weise General⸗ Direktor Levi aus München.
Mannigfaltiges.
Potsdam. Zum Gedächtniß des Todestages der Königin Luise wurden, der „Nat.⸗Ztg.“ zufolge, gestern in der Garnisonkirche zu Potsdam sieben Brautpaare aus dem dienenden Stande, die sich durch trefflichen Lebenswandel und häusliche Tugenden aus⸗
ezeichnet haben, getraut. Als Hochzeitsspende waren ihnen von dem ö der Luisenstiftung je 450 ℳ gewährt worden.
ür ankfurt a. M. Der Deutsche Photographen⸗Verein (Vorsitzender K. Schwier⸗Weimar) wird seine diesjährige Wander⸗ versammlung (Generalversammlung) in den Tagen vom 21. bis 25. August in Frankfurt a. M. abhalten. Auf der Tagesordnung stehen u. a.: der Bericht der an die Staats⸗Minister v von Berlepsch und von Boetticher in der Sonntagsruhe⸗Angelegenheit gesandten Abordnung; der Bericht über den Stand des photographischen Schutzgesetzes; der Bericht über die (in Weimar zu errichtende) Deutsche Photographenschule; der Bericht über den von dem Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste in Frankfurt a. M. geplanten photographischen oen und die Entscheidung über die Frage der Theil⸗ nahme an demselben. orträge werden halten: Direktor D. Schultz⸗ Hencke aus Berlin: „Photographie in Kunst und “ nebst zahlreichen Demonstrationen mit Hilfe des Scioptikons; Herr L. Belitski aus Nordhausen: „Aus der Praxis der neuen Kopierverfahren“ mit praktischer Vorführung; Professor Dr. Bruno Meyper aus Berlin: „Kritischer Bericht über die Ausstellung“. Mit der Wanderversamm⸗ lung ist nämlich auch wieder eine das ganze Gebiet der Photographie und der ihr dienenden Hilfsmittel umfassende Ausstellung verbunden, an der sich Mitglieder und Nichtmitglieder des „Deutschen Photo⸗ raphen⸗Vereins“ betheiligen können. Eine Menge Preise, sowohl ständige (goldene, silberne und bronzene Medaillen), wie einmalige in zum theil sehr werthvollen Stiftungs⸗Ehrenpreisen) arren derjenigen als Anerkennung und Ermunterung für weiteres Streben, welche die besten Leistungen zur Ausstellung gebracht haben. Die Verhandlungen der Wanderversammlung werden im „Palmen⸗ garten“ zu Frankfurt stattfinden. Dort vereinigen sich die Theilnehmer auch zu einer gemeinschaftlichen Festtafel (am 23. August). Am Freitag, 24. August, werden die Verhandlungen durch einen Ausflug nach delberg unterbrochen werden.
Frankfurt a. M. Dem Gefängnißverein zu Frank⸗ furt a. M. ist von der verstorbenen Wittwe Heitefuß, geb. Rössing, daselbst eine letztwillige Zuwendung von 109 500 ℳ ge⸗ macht worden.
Hamburg, 19. Juli. hiesigen Pütrset chen Gesellscha
e“ zufolge für Macepin vom Hamburger Dampfer „Reinbeck“ 88 Franz Joseph Hugo Miech. eben der Medaille wurde ihm ein künstlerisch aus⸗ gestattetes Diplom behändigt. Herr Miech batte sich, als der Dampfer „Reinbeck“ bei Batum strandete, um die Rettung der Fesagie. ehr verdient gemacht. Das Schiff konnte übrigens drei Tage später mit Hilfe von Schleppdampfern wieder flott gemacht werden; nach längerer Reparatur vermochte es die Rückreise anzutreten und langte vorgestern wieder im Hamburger Hafen an. Von Seiner Majestät dem Kaiser und König empfing Herr Miech eine ihm durch seine Rheder, die Herren Glaefcke u. Kamee überreichte Fenehe Re⸗ montoir⸗Uhr mit dem Bilde und dem Namenszuge des Kaisers. In Batum war ihm von dem dortigen deutschen Konsul, dem Hafen⸗ Kommandanten und den dort wohnenden Deutschen ein Geschenk in elegantem Portefeuille zu theil geworden.
888
Die große goldene Medaille der t erhielt der „Hamb. Börs.⸗ ettung von Menschen aus Lebensgefahr der erste
G 11616““
³) Gestern Mittag Regen.
heute über
Verlobt:
Laibach, 19. Juli. Gestern dafen aas entstand nach einer Meldung des „W. T. B.“ in den Außenwerken der staatlichen Pulverfabrik in Stein ein Brand. Ein Arbeiter ist ver⸗ unglückt. Das Feuer ist in der vergangenen Nacht durch Unterwasser⸗ setzung des brennenden Theiles bewältigt worden.
Cowes, 19. Juli. Ein zur Zerstörung eines Wracks aut⸗ esandtes Boot flog laut Meldung des „W. T. B.“ während ber Vornahme der Arbeiten in die Luft, wobei sieben Perfonen den Tod fanden. 8
Monaco, 19. Juli. Heute Morgen um 4 ½ Uhr fand ein leichtes Erdbeben statt; ein Unfall üt nicht vorgekommen. hie
Skagen, 19. Juli. Der Kieler Dampfer „Rival“ zeigte einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge, heute Vormittag beim Passieren von Skagen Nothsignale und wurde von dem südwäris gehenden Dampfer „Kronen“ ins Schlepptau genommen.
Wetterbericht vom 20. Juli, 8 Uhr Morgens.
p m.
1
Bar. auf 0Gr.
u. d. Meeressp.
Stationen. Wetter.
Temperatur in 0 Celsius 5 0C. = 40 R.
red. in Milli
halb bed. wolkig wolkig bedeckt wolkig halb bed. wolkig heiter bedeck wolkig wolkig halb bed.
757 756 751 754 749 752² 7⁵³ 757
759 762 760 756 758 756 756 744 764 2* . * * . 764 763
Belmullet. Aberdeen.. Christiansund . Kopenhagen Stockholm. aparanda .. . t. Petersburg . Moskau . 1 Cork, Queenstown Cherbourg. Hen “ Hamburg Swinemünde Neufahrwasser. Memel
E . ünster. Karlsruhe Wiesbaden. München Chemnitz Berlin Wien.. Breslau .
Ile d'Air
1“
W WSW SW
SSW
W SSW SW
SW 765
W 762 WSW 759 W 762 W 761 W 762 NNW b 11A6“; 760 O 1 hbeiter 11““ 761 ONO 4 wolkenlos
¹) Nachmittags Regenschauer, böig. ²) Abends See 3, 4) Gestern Nachm. etwas Regen.
1 Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck hat über Europa meist zugenommen, c daß er ganz und dem Bösenen südlichen Theil
9 wolkig²) wolkenlos bedeckt wolkig wolkig) wolkig wolkig wolkig¹) bedeckt bedeckt
tolmcecccaheteoregeagseSeetoteeczl—, rotoe Seee do
jetzt 7.
Zentraleuropas 760 mm übersteigt. Depressionen unter 750 mm. finden nur noch über der östlichen Ostsee und Mittelschweden, sowie über den Finnmarken. Doch beginnt im Westen der Britischen Inseln das Barometer wieder zu fallen. Das zunächst zu erwartende wärmere und, von vereinzelten Gewittern abgesehen, trockene Wetter dürfte daher nur von kürzerer Dauer sein. Während im Westen Deutschlands bei mäßigen westlichen Winden bereits Aufklaren ein⸗ tritt, herrscht über Ostdeutschland noch veränderliches Wetter mit frischen, an der Küste vielfach starken südwestlichen Winden. In Nordwestdeutschland und an der ganzen Küste fiel allenthalben, im übrigen Binnenlande nur vereinzelt Regen. e- Morgentemperaturen er der normalen.
Deutsche Seewarte.
“ Kroll's Etablissement. Sonnabend: Dreifaches Konzert.
(Progpamnr U. a. Beethoven, op. 91 „Schlacht bei Vittoria“ für
dreifaches Orchester.) Neues Orchester: Paul Prill. Kapelle des Garde⸗Füsilier⸗Regiments: C. Frese. Musikkorps des II. Garde⸗Dragoner⸗Regiments: A. Rosin. Entrée 1 ℳ Anfang 6 ½ Uhr. 1
Sonntag, von 4 Uhr an: Doppel⸗Konzert Prill — Frese. Entrée 50 ₰. Dutzend⸗Billets 4. ℳ
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Café, Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.
— —
Faäamilien⸗Nachrichten Frl. Rosa v. Wernsdorff mit Hrn. Dr. Foß (Groß
Bieland —Potsdam).
Verehelicht: Hr. Berg⸗Assessor üene sg.⸗ Kaether mit Frl. Kaethe Wendt (Aachen, Charlottenburg⸗Berlin W.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Rath Féaux de Lacroix (Nordhausen). — Hrn. Major Arndt Freiherrn v. Hausen (Leipzig). — Hrn. Pastor Theodor Gutsche (Pfarrhaus Zerniki). — Eine Tochter: Hrn. Referendar Oertel (Leipzig). — Pastor Buck (Kirchwehren bei Hannover). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Arnold Schlüter (Berlin). 1
Gestorben: 85 Bezirksgerichts⸗Präsident a. D. Fried. Ludw. Munzinger (München). — Hr. Referendar Eberhard Bach (Kitz⸗ bühel, Tirol). — Hr. Hauptmann a. D. und Bürgermeister Ften⸗ v. Berckefeldt (Neustadt a. Rbge.). — Frau Gerichts⸗Assessor Mar⸗ garethe Ruhbaum, geb. Ebert (Landsberg a. 83 — Hr. Waffen⸗ ’ a. D. Alexander Jahn (Potsdam). — Hr. Major Gustav Heydemann (Schießplatz b. Wesel).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße 32.
„Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und das Verzeichniß der gezogenen Stamm⸗Aktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eiseubahn.
1
25858]
[18921]
No 169.
Berlin, Freitag, den 20. Juli
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preufischen Stants⸗An
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. G 1“ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftrter. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 11 9. E“
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
11) Untersuchungs⸗Sachen.
25820] 8
J. U. S. gegen Adolf Auer von Happ enzen und Josef Grathwohl von Stockach wegen Verletzung der Wehrpflicht.
Gemäß § 140 Absatz 3 St.⸗G.⸗B. und §§ 33, 333, 334 und 336 St.⸗P.⸗O. wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeschuldigte .
Adolf Auer von Hoppetenzell un 1
Josef Grathwohl von Stockach mit Beschlag belegt. b
Konstanz, den 10. Juli 1894.
Großherzoglich Badisches Landgericht Konstanz,
Strafkammer I. 1 (gez.) Kamm. Dorner. Roller.
Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet:
Die Gerichtsschreiberei: (L. S8.) Rothweiler.
Nr. 13 368. Dies veröffentlicht:
Konstanz, den 17. Juli 1894.
Der Gr. 1. Staatsanwalt: (Unterschrift.)
2) Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
In Sachen der Wittwe des Kaufmanns Charles Enslin, Auguste, geb. Giesecke, hieselbst, Klägerin, wider den Tischlermeister Luowig Werner und dessen Ehefrau, Auguste, geb. Kieker, hier, Beklagte, wegen Prpothekrapftgle, wird, nachdem auf Antrag der
lägerin die Beschlagnahme des den Beklagten ge⸗ hörigen, Nr. 115a Blatt I des Feldrisses Altewiek an der Marienstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 4 a 89 qhm sammt dem darauf errichteten Wohnhause No. ass. 5675 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch vom 5. Juli 1894 verfügt, 8 die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 7. Juli 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. Oktober 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 9. Juli 1894. b
erzogliches Amtsgericht. VII 8 Rabe.
[25903] 5 8 In dem Verfahren, betreffend die Zrvangacrefte, gerung des dem Maurer Christian Arft zu Rostock rüher gehörigen, allhier am Gärberbruch sub Nr. 1791 belegenen Hauses und Gartens Nr. 371 ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur S über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 28. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichisgebäude u Nr. 1 hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 14. Juli 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Piper. , ““ Die Wittwe des Fabrikarbeiters Friedrich Wil⸗ helm Möser, Helene Möser, geb. Dickhaus, in Barmen hat das Aufgebot der auf den Tod ihres genannten Ehemannes ausgestellten Police Nr. 5610 der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesellschaft dahier am 18. April 1873 über 300 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht IYV.
[25901] Aufgebotsverfahren. 1
Nr. 11 943. H. J. Luckhoff in Fauresmith (Orange⸗Freistaat, Süd⸗Afrika), vertreten durch Rechtsanwalt Eduard Goldmann in Berlin, hat das ufgebot des von dem Münster⸗Bauverein Freiburg ausgestellten Looses Nr. 116 906 der ersten Prämien⸗ Ko ekte 1891 zur Wiederherstellung und Freilegung des Freiburger Münsters beantragt.
Der Indaber des Looses wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. April 1895, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 81 — bestimmten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ elben erfolgen wird. ö1“
Freiburg, 12. Juli 1894. 8
gez.) Reich. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: “ 12. Juli 1894. er Gerichtsschreiber: Frey. [25333] Auf gebot. Sparkassenbücher der hiesigen städtischen
Spark r. 11476 über 148,01 ℳ nebst Zinsen seit 1. Januar 1894, ausgefertigt für die verwitt⸗ rau J. Groß, geb. Wosien, von hier,
38 Kebenstelle Nr. 10984 über 180,45 ℳ nebst Binsen seit dem 1. Januar 1894, ausgefertigt für
55 “ Auguste Herrmann, geb. Schulz, on hier,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der genannten Personen zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, ihre Rechte anzumelden und. die Bücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Königsberg, den 9. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. IX.
[12659] Aufgebot. — Der Auszügler Christian Demmel in Mühlsdorf hat das Aufgebot der Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung d. d. Roßlau, den 7. Juli 1874 über 1125 ℳ ö des ꝛc. Demmel an den Häusler Gottfried Biermann und dessen Ehefrau Dorothee, geborene Krüger, in Streetz, eingetragen auf dem Band I Blatt 1 des Grundbuchs von Streetz geführten Grundstück, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. RNoßlau, den 10. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht Richter. [258872 Die Wittwe Louise Michelitsch, geb. Mushake, aus Cöthen hat das Aufgebot des für den Fabrik⸗ arbeiter Joseph Michelitsch und dessen Ehefrau Louise, geb. Mushake, resp. den Letztlebenden der⸗ selben als Hypothekenschein über 2100 ℳ ausgefer⸗ tigten Kaufvertrages vom 11. Juni 1886, eingetragen in den hiesigen Grundakten Reg. II Nr. 1244, welcher angeblich abhanden gekommen ist, beantragt. Der etwaige Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumten “ seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. .. Bernburg, den 10. Juli 1894. Herzoglich Amtsgericht. 8 ary.
[25878] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Brinkman zu Borken hat namens des Ackerers Heinrich Hüppe und des Ackerers Heinrich Pläsker, beide aus Middelbauerschaft Groß⸗ Reeken, das Aufgebot des Grundstücks Flur 1 Nr. 160/44 der Steuergemeinde Reeken — Heiden⸗ kirchhof — Weide — 1 ha 1 a 99 qm groß — be⸗ hufs Anlegung eines neuen Grundbuchblatts bean⸗ tragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden daher aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am 28. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. 8
Borken, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
8
8 8
[25885] 8 ö“ Auf den An rag H. C. Trage, Dorette, geb. Degenhardt, in Han⸗ nover, wird der am 14. Februar 1859 zu Harenberg als Sohn des Windmüllers Georg Degenhardt und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Battermann, ge⸗ borene Schlosser Georg Heinrich Conrad Degen⸗ hergi. bis zum 25. August 1883 in Hamburg und eit dieser Zeit verschollen, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer Nr. 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen aber den nächsten bekannten Erben oder Rechtnafulger überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Per⸗ sonen, welche über das Fortleben des Degenhardt Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. ov er, den 4. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. VI.
“
[25865] Aufgebot. Auf Antrag: 1) des Zimmermanns Johann Tonak, 2) des Arbeiters Valentin Tonak, beide zu Chojno, wird deren Stiefbruder, der groß⸗ jährige Arbeiter Anton Tonak aus Chojno, der sich 8 Jahre 1881 von dort entfernt hat und von dessen Leben seit den letzten 10 Jahren keine Nachricht mehr eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 19. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Wronke, den 13. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
8
8
[25867] Aufgebot. Die am 11. März 1828 zu Schirocken geborene immermannsfrau Constantia Schriegert al. chtriegert, geb. Gorski, ist etwa im Jahre 1846
der Ehefrau des Kaufmanns
nach Amerika ausgewandert und scheint dort ver⸗ schollen zu sein.
Auf den Antrag ihres Vormundes, des Schneider⸗ meisters Josef Gnacinski in Schirocken, wird sie aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 13. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Schwetz, den 14. Juli 1894. 8
Königliches Amtsgericht.
26886 . . Der utzmann Herr Carl Fürchtegott Hosan in Hartha hat das Aufgebot beantragt: ge
I. behufs Felett atag des Lebens oder Todes
a. des Webermeisters Johann Carl Walther in Hartha und
b. der am 26. März 1810 in Hartha ö“ Sophie verehel. Gruhle, geb. owie
II. behufs Ausschließung vom Nachlasse der unter Ia. und b. genannten Personen betreffs der etwa vorhandenen unbekannten Erben beider. Es werden daher die vorstehend aufgeführten Personen hiermit geladen, in dem auf den 5. April 1895, Vorm. 11 Uhr, vor dem Fanis Amtsgericht Wald⸗ heim anberaumten Aufgebotstermin entweder per⸗ sönlich oder durch mit Vollmacht versehene Ver⸗ treter zu erscheinen, widrigenfalls auf weiteren Antrag
die unter I genannten Abwesenden für todt,
die unter II genannten Erben aber für ausgeschlossen erklärt und die für dieselben kautionsweise hinterlegt Summe von gegenwärtig 377 ℳ 13 ₰ den weit Berechtigten ausgezahlt werden wird.
Waldheim, den 12. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Hecht.
borenen tephan,
[25329] Aufgebot.
Am 20. Februar 1894 ist zu Zawadzki der arbeiter Franz Gambalczyk, 70 Jahre alt, verstorben.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Gutsvor⸗ stehers Hawellek zu Zawadzki werden die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger des Franz Gambalczyk aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 14. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus ausgeantwortet wird. Die sich nach der Ausschließung meldenden Erben müssen die Verfügungen des sich legitimierenden Erben resp. des iskus anerkennen und dürfen weder Rechnungs⸗ egung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Vorhandenen fordern.
roß⸗Strehlitz, den 12. Juli 1894. önigliches Amtsgericht.
[25902] Aufgebot. 8
Aus dem Nachlaß des Johann Philipp Ahl I. von Bickenbach fiel der am 3. August 1798 daselbst geborenen Anna Margaretha, geb. Ahl, verehelicht an Peter Becht, im Jahre 1891 ein Erbtheil von 452 ℳ 98 ₰ zu. Wegen unbekannten Aufenthalts der Anna Margaretha Becht ist dieser Betrag bisher kuratorisch verwaltet worden und hat sich auf die Summe von 466 ℳ erhöht. Anna argaretha
Becht hatte außer dem erwähnten Johann Philipp Abhl I. noch zwei Geschwister, nämlich eine Schwester
a Ahl und einen Bruder Johannes Ahl I. Beide sind verstorben, und zwar:
1) Eva Ahl unter Hinterlassung einer Tochter Margaretha Ahl, verehelicht mit Georg Göbel zu Bickenbach, und eines Sohnes Johannes Ahl II., in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, 21 Johannes Ahl JI. unter Hinterlassung eines Sohnes Wilhelm Ahl, ebenfalls in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt abwesend.
Auf Antrag der Margaretha Ahl, Ehefrau des Georg Göbel in Bickenbach, als der einzigen be⸗ kannten Erbin der Anna Margaretha Becht, geb. Ahl, werden daher die gedachte Anna Margaretha Becht, geb. Ahl, und deren Kinder Margaret Becht und Friedrich Becht, sowie ihre etwaigen weiteren Erben, ferner die oben bezeichneten Per⸗ sonen oder deren Erben, bezw. wer sonst begründete Ansprüche an den fraglichen Erbtheil erheben zu können glaubt, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte im Aufgebotstermin, Donnerstag, den 20. Fvedge. 1894, Vormittags 9 Uhr, dahier geltend zu machen, indem sie sonst als auf das hier fragliche Vermögen verzichtend angesehen würden und der Nachlaß der Antragstellerin eventuell zugewiesen werden würde.
Zwingenberg, den 28. Juni 1894.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Tanner. [25829] Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Gerichte wird ein dem verschollenen Charles Josef Chatelain aus Ba⸗ paume in Frankreich zugefallenes Legat im Betrage von 872 ℳ kuratorisch verwaltet.
Auf Antrag des Kurators werden dritte Personen, welche Ansprüche an das fragliche Vermögen zu haben glauben, aufgefordert, olche spätestens in dem Aufgebotstermin Mittwoch, 31. Oktober I. J., Vormittags 9 Uhr, zu machen, widrigen⸗ falls der genannte Charles Josef Chatelain für todt erklärt und das dahier verwaltete Vermögen mangels anderer Erben dem Großh. Hess. Fiskus überwiesen werden wird.
Friedberg, 14. Juli 1894.
Großh. Hess. Amtsgericht Warthorst.
[25857] b
Die folgenden Personen: 1
1) der am 24. Dezember 1847 als Sohn der Eh⸗ leute Schmiedemeister Hinrich Willms Abben und — Janssen, geb. Saathoff, in Iheringsfehn ge⸗ Veren⸗ “ Hinrich Hinrichs Abben aus
eringsfehn,
2) der am 14. November 1852 als Sohn der Ehe⸗ leute Steuermann Jans Willms Bojen und Trientje Bojen, geb. Ammermann, zu Warsingsfehn geborene Matrose Willm Bojen aus Iheringsfehn,
3) der am 5. Oktober 1820 als Sohn der Ehe⸗ leute Schiffer Hinrich Heyen und Frauke, geb. Dirks, zu Iheringsfehn geborene Heye Hinrichs Heyen,
sind durch Urtheil von heute für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen der⸗ selben zu entnehmen.
Aurich, den 10. Juli 1894. 8
Königliches Amtsgericht. III. Ihering.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Justiz⸗Raths Hoegg zu Wollstein, als Pfleger des Nachlasses der am 22. Januar 1893 zu Wollstein ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen unverehelichten Helene Manczynska, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollstein für Recht:
Die unbekannten Erben der am 22. Januar 1893 zu Wollstein verstorbenen unverehelichten Helene Manczyuska werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß derartig ausgeschlossen, daß der letztere dem Fiskus zu verabfolgen ist, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be⸗ rechtigt ist.
Wollstein, den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
[25864]
[25133] G Folgende Sparkassenbücher der Sparkasse der Stad Hahncdern., 12 678, ausgestel c Kap D. Nr. 12 678, ausgestellt für Heinri ⸗ rahn, Döhren, Wollwäscherei, 2) C. Nr. 65 925, ausgestellt für Heinrich An reden, Bäckerstraße 65, 3) C. Nr. 65 460, ausgestellt für Louise Stein⸗ brück, Warstraße 20, 8 4) C. Nr. 51 150, ausgestellt für Elise Aderhold, Nordfelderreihe 21, 5) C. Nr. 65 299, ausgestellt für Albert Margraf, Welfenstraße 19, sowie b 6) das von der Direktion der Kapital⸗Versicherungs⸗ Anstalt zu Hannover unter dem 27. Mai 1888 für den Dienstknecht Hr. Hogrefe, Hünzingen, ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 97 007, 8 .e-. durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos ärt. Hannover, den 29. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. V J.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1894.
Kroll, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Altentheilers, Kolonen Wilhelm Alberding zu Wehdel — vertreten durch den Rechtsanwalt Frhrr. v. Morsey⸗Picard — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bassum durch den Amtsrichter Dr. Bodenstein für Recht:
Diejenige Schuldurkunde, welche über die am 4. Mai 1825 in das frühere Hypothekenbuch in⸗ grossierte, jetzt im Grundbuch von Twistringen, Kreis Syke, Band II Blatt 48 Abtheilung III Nr. 1, als auf dem Grundeigenthum des Köthners Heinrich Ludwig Beuke in Twistringen haftend, ein⸗ getragene Post: „Fünfundzwanzi Thaler (ursprüng⸗ ich 400 Thlr.) auf Grund des Eintragungsverm vom 4. Mai 1825 und des Protokolls vom 23. Juni 1880 (Blatt 4 der Grundakten) für Bernhard Dieck⸗ mann in Köbbinghausen“ ausgestellt ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen A steller zur Last.
[25876] “ Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger folgender im Grundbuch von Eichberg Band I Blatt Nr. 3 Abtheilung III Nr. 8 ein⸗ etragenen Post 300 Thlr. Darlehn nebst 5 % insen vom 1. Februar 1856 in vierteljährlichen Raten für den Gastwirth Carl Sohr zu Eichberg aus der notariellen Obligation vom 14. Februar 1856 eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1888 sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗
geschlossen. Krossen a. O., den 14. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
[25385]
[24794] Oeffentliche Zustellung.
Die Adele Uhlmann, Wittwe von Felix Koch. früher in Brumath, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird hiermit vorgeladen, am Freitag, den 24. August 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Brumath zu erscheinen, um der alsdann stattfindenden Familien⸗ rathsberathung über ihre -* als Vormün⸗ derin ihres minderjährigen Sohnes Sylvain Koch beizuwohnen, und um vor dieser Beschlußfassung mit ihren eventuellen Einwendungen gehört zu werden. Zum Zwecke der ffenilichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Brumath, den 12. Juli 1894.
(L. S.) Reeb, Hilsfsgerichtsschreiber.
1 b;
11