6089 Oeffentliche Zustellung. 189 8 Expedient Gustav Adolph Müller in Leipzig⸗Reudnitz, 8 “ Kaufmann Theodor Louis Dietzmann in
eipzig,
9 Gopbie Emma, verehel. Klinke, geb. Hummel,
i Mutzschen, 8 —— pertreten durch die Rechtsanwalte: Justiz⸗Rath Berger in Leipzig zu 1, Justiz⸗Rath Dr. Schill in
Leipzig zu 2 und Dr. Brunner in Grimma zu 3 —
klagen gegen ihre Ehegatten: ,
zu 1 Marie Klara Müller, geb. Kittler, zuletzt in London,
zu 2 Johanne Hedwig Dietzmaunn, geb. Wilke, zuletzt in Chicago, .
zu 3 den Dienstknecht Julius Klinke aus Lindenau (Schlesien), zuletzt in Mutzschen,
— sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts — zu 1 bis 3 auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, zu 3 eventuell auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung der Chestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klagen bekannt gemacht. “
Leipzig, den 14. Juli 1894. 8
II1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26110] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungsprozeßsache der Ehefrau Anna Elise Fehse, geb. Berlin, in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Schloe in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Friedrich Fehse, rüher in Gaarden, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur weite⸗ ren mündlichen Verhandlung Termin auf Freitag, den 5. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird zu dem⸗ selben vor die III. Zivilkammer des Foöntglichen Land⸗ gerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Kiel, den 14. Juli 1894.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26107 Oeffentliche Zustellung. 8
In Sachen der Ehefrau des Kramwaarenhändlers Johann (Jans) Menten, Henriette (Henny) Christiane, geb. Voigt (Vogt), zu Bremen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Barkhausen, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, causa III, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den 24. Oktober 1894, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Ver⸗ handlung über den Antrag der Klägerin; die Ehe der Parteien wegen böslicher seitens des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 19. Juli 1894.
Dr. Lampe.
[26108] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Johann Conrad Her⸗ mann Karl Löwer, Helene Margarethe, geb. Müller, in Hastedt, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Barkhausen, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 19. Oktober 1894, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Zivilkammer II, zu Bremen an⸗ beraumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen zur Verhandlung über den 1“ der Klägerin: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung von seiten des Beklagten dem Bande nach zu scheiden.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 19. Juli 1894.
Dr. Lampe.
“
[26123] Oeffentliche Zustellung.
Die Susanna, geb. Rieser, Ehefrau von Adam Huber, Zimmermann, früher in Mainz, dermalen unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oppenheim in Mainz, 1g gegen ihren genannten Ehemann Adam Huber, Zimmermann, früher in Mainz, jetzt un⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Mißhandlung, schwerer Beleidigung und bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es gefalle dem Gerichte, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten in alle Kosten zu verurtheilen, alle Rechte vorbehalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 16. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage “ semnacht.
0
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[26059) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. D. Frank's Söhne in Horb klagt gegen den Schneidermeister J. Gfrörer, früher in Bettenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1893 an zu perurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und labet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Ametsgericht Sulz auf den 1. Oktober 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sulz, den 17. Juli 8ee.
crichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Gebrüder Schloesser, Gerbere⸗ zu Schlett⸗ stadt, vertreten durch den Geschäftsagenten Simon zu Schlettstadt, klagt gegen den Josef Becherer, Schuster, früher zu Wanzel, Gemeinde Kestenholz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 154,16 ℳ nebst 5 % sinsen vom Tage der Klage an, und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf den 20. September 1894, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
oehler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[26151] Oeffentliche
Der Josef Ettighofer, Metzger zu Leberau, ver⸗ treten durch den Geschäftsagenten Simon zu Schlett⸗ stadt, klagt gegen den Josef Becherer, Schuster, früher zu Wanzel, Gemeinde Kestenholz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 24,72 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf den 20. September 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Sn bekannt gemacht.
er,
oe Gerichts chreiber des Kaiserlichen A tsgerichts
L89e9 Oeffentliche Zustellun Die Firma
I1““
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Emma Hackenberg zu Barmen, Ehefrau des Schreiners Otto Sorgenicht daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auß den 3. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25840] Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Clara Kretzler zu Barmen, Ehefrau des Ewald Rosbach
daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen
Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 3. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. W Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25837]
Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Mathilde Kemper zu Barmen, Ehefrau des Flick⸗ schuhmachers Anton Johann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25873]
Die durch Rechtsanwalt KöniglII vertretene Bertha Braumann zu Elberfeld, Fhesfen des Händlers Richard Zimmlinghaus daselbst, hat gegen den beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hünninger
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[25875]
Die durch Rechtsanwalt König II vertretene Johanne Schlengermann zu Solingen, Ehefrau des Metzgers Eduard Schäfer daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt. —
Hünninger
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25874]
Die durch Rechtsanwalt Shmt. vertretene Wil⸗ helmine Hartmann zu Solingen, Ehefrau des Heil⸗ dieners Carl August Winke daselbst, hat gegen den beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 22. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hünninger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26122 Gütertrennungsklage.
Philomene Adam, Näherin, Ehefrau des Notariats⸗ schreibers Albin Greth, zu St. Amarin Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 23. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. .“ i. E., den 19. Juli 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler. [26121] Gütertrennungsklage.
Josefine Golly, ohne Gewerbe, Ehefrau des Seifen⸗ abrikanten Franz Karl Josef Kling, zu St. Amarin
b.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist
auf Sisnena. den 23. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zitvilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt.
Mülhansen i. E., den 19. Juli 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
[26120] Oeffentliche Zustellung.
Die Doniat, Ehefrau von Javer Roth, Bäcker, zu Masmünster i. E., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bertele, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, früher in Masmünster, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Gütertrennung mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft b aufgelöst erklären, dieselben zur Auseinander⸗ etzung ihrer Vermögensverhältnisse vor 5 Notar Hammel in Masmünster verweisen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 4. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ugentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 19. Juli 1894.
Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen
[25809] “ Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Marie Josephine Büsser, Hebamme und
Näherin, Ehefrau des Hausierers Franz Anton
Büsser zu Wilwisheim, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Meyer, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗
mann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien üsune f en und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der IJ. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 23. Oktober 1894, Morgens 10 Uhr, bestimmt. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
[25831] 31a 1 Die Clara Charlotte Engel, Ehefrau des König⸗ lichen Försters Eduard 6. zu Thranenweyer, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer zu Trier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Eduard Engel⸗ mann, Königlicher Förster zu Thranenweyer, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die eheliche Gütergemeinschaft, welche zwischen den Parteien besteht, für aufgelöst erklären und aussprechen, daß dieselben nunmehr in Gütern getrennt sind, mit der Auseinandersetzung der ehelichen Gütergemeinschaft den . Notar Müller zu Rhaunen beauftragen, dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitse ist auf den 26. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier bestimmt. 8 Trier, den 16. Juli 1894. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25839]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erbsenh vom 21. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Eisenwaaren⸗ händler G. Eduard Schmidt zu Barmen und der Amanda, geb. Dicke, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Mai 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25838]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten früheren Wirth, jetzt geschäftslosen Conrad Reinhard zu Barmen und der Louise, geb. Tilsner, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Mai 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
nogerichts.
[2584312 1
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Händler Andreas Schulte zu Barmen und der Mathilde, geb. Beck, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Mai 1894 für aufgelöst
erklärt worden. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25842]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder Carl Holl zu Barmen und der Lina, geb. Hustadt, da⸗ selbst bisher bestandene eheliche gtersemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Mai 1894 für aufgelöst
erklärt worden. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25805]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Emil Jungmann zu Barmen und der Emeline, geb. Krombach, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. April 1894 für aufgelöst erklärt worden.
„Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25872]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Juni 1894 ist die Fe scen den Eheleuten Barbier Carl Blau zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Nothjung, daselbst bisher bestandene ebeliche igerjemeinsche mit Wirkung seit dem 16. April 1894 für aufgelö erklärt worden.
1 Hünnin hür Gerichtsschreiber des Kön glichen Landgerichts.
26g7l Durch Urtheil der III. Zivilkammer des lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Julius Wichelhaus zu Elberfeld und der Maria, geb Beschges, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 4. April 1894 für aufgelöst erklärt worden. 8 ünninger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1ng71
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Juni 1894 ist die. zwischen den Eheleuten Uhrmacher Ludwig Siebel zu Kronenberg und der Martha, geb. Schilken, daselbst bisher bestandene 8-⸗ Gütergemeinscha mit Wirkung seit dem 26. April 1894 für aaefüesst erklärt worden. “
Gerichtsschreiber des Könfolichen Landgerichts
[25879
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. Juni
1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗
leuten Betriebssekretär Rossenubeck und
Wilhelmine, geb. Dziobeck, zu Köln, Elsaßstraße 1 wohnend, aufgelöst worden. Köln, den 14. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[25880
Dur
des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Juni
1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗
leuten Kaufmann August Julius Rehahn und
Catharina, geb. Erpenbach, zu Köln, Hohestraße Nr. 20/22 wohnend, aufgelöst worden. Köln, den 14. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[25847] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 10. Juli 1894 ist zwischen Salome Ritter, gewerblos, in Mülhausen i. Els., und deren Ehemann Theodor Ermel, früher Wirth, des ohne Gewerbe daselbst, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 16. Juli 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl. [25845] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 10. Juli 1894 ig zwischen Elise Tschan in Mülhausen i. E. und deren Ehemann Jakob Müller, Schuhmacher daselbst, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 16. Juli 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl. [25846] Gütertrennung. .
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 10. Juli 1894 ist zwischen Julie Goeggel in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Joseph Straub, Metzger, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 16. Juli 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Stahl
[25844 Dur Mülhausen i. E. vom 10. Juli 1894 ist zwischen Escher Jeannin in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Paver Riedlinger, Angestellter daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhansen i. E., den 16. Juli 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.
[26057 Nachbezeichnete, in den Regierungsbezirken Cassel und Wiesbaden des Königreichs Preußen und in den Fürstenthümern Waldeck⸗Pyrmont anhängige Aus⸗ einandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf § 12 des Ausführungsgesetzes zur Gemeinheits⸗ theilungsordnung vom 7. Juni 1821, §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Förasungsgesege⸗ vom 2. März 1850 Arkikel 15 des Ergänzun dge etzes zur Gemeinheitstheilungsordnung von demselben Tage, § 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, § 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876, § 1 Abs. 3 und § 28 des 8 vom 18. Fe⸗ bruar 1880, § 113 des Ablösungsge etzes vom 4. Juli 1840, § 30 der Gemeinheitstheilungsordnung vom 5. April 1869, §§ 25 und 26 des Ablösungsgesetzes vom 5. April 1869, §§ 18 und 19 des Gesetzes vom 15. Februar 1872, 2 und 6 des Gesetzes vom 21. März 1887, ferner auf das Waldecksche Gesetz vom 25. Januar 1869 und die Waldecksche landes⸗ herrliche Verordnung vom 6. April 1881, schließlich auf die §§ 186, 187, 189 der Reichs⸗Zivilprozeß⸗ ordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypothekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben glauben, über⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser “ an bei dem Kommissar oder der unterzeichneten Behörde, spaä⸗ testens aber bei der letzteren in deren Geschäfts⸗ lokal zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. 5, in dem auf Montag, den 10. September d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Pinder anberaumten Termine sich zu melden.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Pagenkopf zu Esch⸗
wege. PAUns der Hute von den Grundstücken Karten⸗ blatt A. Nr. 535/10 der Gemarkung Niederdünze⸗ bach, und Kartenblatt F. Nr. 53/15 der Gemarkung Eschwege, Kreises Eschwege.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Köhler zu Hersfeld.
2) der auf von Baumbach'schen Wal⸗ dungen in den Gemarkungen Frielängen und Willingshain, Kreises Hersfeld, für die Schafhalter zu Frielingen, Gertzdorf und Willingshain haftenden Huteberechtigung.
3) Hutebefreiung und wirthschaftliche Felenssen legung der Gemarkung Konrode, Kreises Hersfeld. 4) Ablösung der auf von Baumbach'schen Wald⸗ grundstücken der Gemarkungen Frielingen und Willingshain, Kreises Hersfeld, den Besitzern von Hen ern zu Allendorf, Frielingen, Gersdorf u
illingshain zustehenden Holzberechtigung. — Kommissar: Regierungs⸗Assessor Haack zu Schmal⸗
Gütertrennung.
kalden.
du
rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer
Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu
Bekanntmachung.
41
5) Ablösung von Huteberechtigungen der Ein⸗ gesessenen zu Herrenbreitungen und Trusen und des Besitzers des Nüßleshofes bei Heßles in den Wal⸗ ngen Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von achsen⸗Coburg⸗Gotba: Saarkopf, Bauerskopf und Auwallenburger Lanne in der Gemarkung Trusen, Kreises Schmalkalden.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Winter zu Marburg.
6) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗
egung der Gemarkung Goßfelden, Kreises Marburg.
Kommissar: Oekonomie⸗Kommissar Dr. Strecker zu Witenhausen. 3
7) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Friemen, Kreises Eschwege, und des, der Friemen⸗Waldkappel'er Koppelhute unterliegenden Theiles der Gemarkung Waldkappel, Kreises Fcheweg⸗ t
Kommissar: Regierungs⸗Rath Hochbaum zu Cassel.
8) s ean e se an zwischen der politischen Gemeinde Guntershausen im Landkreise Cassel und den Gemeindenutzungsberechtigten daselbst bezüglich des Gemeindsnutzens in Guntershausen.
Kommissar: Oekonomie⸗Kommissar zu Treysa.
9) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Todenhausen, Kreises Ziegenhain.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Korb zu Rinteln.
10) Forstservitutenablösungssache von Zersen, Kreises Rinteln. In derselben sind folgende Ab⸗ lösungskapitalien und zwar:
a. für Söffker, ilhelm, Gastwirths Ehefrau, Wilhelmine “ Charlotte, geborene Meier, Nr. 16 zu Westendorfer⸗Landwehr, als Besitzerin der Stelle Nr. 3 a. der Gemeinde Ahe eine Kapital⸗ abfindung von 214 ℳ 20 ₰,
b. für Nolting, August Friedrich Wilhelm, Kolon, als Besitzer der Stelle Nr. 3 b. der Gemeinde Ahe, eine Kapitalabfindung von 214 ℳ 20 ₰,
c. Kohlmeier, Wilhelm, als Besitzer der Stelle Nr. 19 der Gemeinde Ahe, eine Kapitalabfindung von 214 ℳ 20 ₰, 8
was den nachbenannten Hypothekengläubigern zur Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch bekannt gemacht wird, nämlich: 8
ad a. 1) dem Berginspektor Wittich in Stadthagen, wegen des für ihn Band I1 Artikel 50 des Grund⸗ buchs von Ahe eingetragenen Darlehns von 660 ℳ
2) der Karoline Lemke in Bensen, wegen des für sie Band II Artikel 50 des Grundbuchs von Ahe eingetragenen Darlehns von 600 ℳ
ad b. 1) dem Friedrich Mohme, wegen der für ihn Band I Artikel 24 des Grundbuchs von Ahe eingetragenen Forderung von 630 ℳ
2) dem Dr. Wiß in Rinteln, wegen des für ihn Band I Artikel 24 des Grundbuchs von Ahe einge⸗ tragenen Darlehns von 600 ℳ
3) der Karoline Lemke zu Bensen wegen des für sie Bd. 1 Artikel 24 des Grundbuchs von Ahe ein⸗ getragenen Darlehns von 600 ℳ
ad c. 1) den Vormündern der Nottmeier'schen Kinder in Ahe wegen der für sie Bd. I Artikel 36 des Grundbuchs von Ahe eingetragenen Forderung von 300 ℳ
2) dem Müller Brandt in Rohden wegen der für ihn Band I Artikel 36 des Grundbuchs von Ahe eingetragenen Forderung von 300 ℳ
3) der Philippine Kohlmeier in Ahe wegen der für sie Band I Artikel 36 des Grundbuchs von Ahe eingetragenen Abfindung von 60 ℳ
11) Ablösung der auf der Stelle Nr. 15 zu Heß⸗ lingen zu Gunsten der Ulhre der Küsterei und Schlstll zu Fuhlen haftenden jährlichen Geld⸗ renten.
12) Ablösung der auf dem Wohnhause Nr. 404/405 des Kaufmanns Heinrich Schröder zu Rinteln haften⸗ den sährlichen Abgabe von 500 Mauersteinen an das von Münchhausen'sche Gut in Rinteln.
8 Kommissar: Gerichts⸗Assessor Günther zu Franken⸗ erg
18
Kreises Frankenberg, der Pfarrei zu Bromskirchen, Kreises Biedenkopf, zu leistenden Zehnten.
14) Ablösung der von Hausbesitzern zu Somplar, Kreises Frankenberg, an den ersten Lehrer zu Broms⸗ kirchen, Kreises Biedenkopf, als ö und Kirchendiener zu entrichtenden Naturalabgaben.
15) Ablösung der von der Kirchengemeinde zu an die Schule zu Königsberg, Kreises Biedenkopf, zu leistenden Fruchtabgaben.
b ö Regierungs⸗Rath Lommatzsch zu Wies⸗ aden.
16) Konsolidation der Feldgemarkung und des Ortsberings Gonzenheim, des Obertaunuskreises.
b Kommi ar: Regierungs⸗Rath Holzapfel zu Lim⸗ urg a. L.
) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Amdorf, Dillkreis, an die evangelische zweite Pfarrei zu Her⸗ born zu entrichtenden Fruchtabgaben.
Kommissar: Regierungs⸗Rat 888 zu Arolsen.
18) Ablösung der dem Ackermann Friedrich Linden⸗ born zu Lütersheim als Besitzer der Parzelle Flur I Nr. 183 bezw. des Wohnhauses Nr. 52 im Domanial⸗ walde des Forstreviers Landau, Kreis der Twiste, Fürstenthum Waldeck, zustehenden Holzberechtigung.
Cassel, den 12. Juli 1894.
Königliche General⸗Kommission. Rintelen.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. —
Keine.
Klostermann
Ablösung der von Grundbesitzern in Somplar,
—y———
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
2
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ Napieren.
1 Bekanutmachung. G
Auf Grund des land’sherrlichen 82 iums vom
29. Mai 1888 find die Auleihescheine der Stadt andau, IV. Ausgabe, Buchstabe B:
Nr 11 12 27 110 118 158 159 161 231 2421
244 254 255 264 266 276 279 283 298 299 302 303 304 306 318 319 320 321 322 324 325 à 200 ℳ ausgelooft und werden hiermit Rü am 1. Oktober d. J. gekündigt. SMe men Die Inhaber wollen gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den fälligen Zinsscheinen am 1. Okto⸗ ber d. J. den Kapitalsbetrag nebst Zinsen bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in den Dienststunden in Empfang nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober d. . Spanban, den 16, Juli 1804. ber d8. auf Der Magistrat.
—
Deutsche Militairdienst Versicherungs⸗Anstalt.
In Gemäßheit des Statuts kommen die nach⸗ stehenden — restlichen — Antheilscheine zum
24355]
Garantiefonds der Abtheilung I am 1. Oktober
d. J. zur Rückzahlung: “ 1” 202 221 233 264 319 26 42 29 599 615 650 656 783 817 855 934 945 984. 8 Hannover, 10. Juli 1894. 1 Die Direktion.
b
Laut ergangener Anzeige ist der von der Allge⸗ meinen Renten⸗Capital⸗ und Lebensversicherungsbank „Teutonia“ zu Leipzig für Herrn Carl Theodor Schmidt, Bäckermeister in Altenburg, über eine Versicherungssumme von ℳ 3000.— unter dem 31. Dezember 1886 ausgestellte Versicherungsschein Serie K Nr. 95 434 verloren gegangen. Der In⸗ haber dieses Versicherungsscheins wird hiermit auf⸗ gefordert, seine Ansprüche in Bezug darauf bis zum 1. August 1894 bei dem unterzeichneten Bank⸗ vorstand in Leipzig, Schützenstraße Nr. 12, anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe in Gemäßheit der Versicherungsbedingungen, Ziffer 21, für nichtig erklärt wird.
Leipzig, am 22. Juli 1893. 90
Allgemeine Renten. Capital- und Lebensversicherungsbank „Teutonia“.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[25921] Aufgebot.
Die Erben des zu Saarbrücken verstorbenen Bau⸗ unternehmers Carl Oekfen erklären, daß die dem letzteren als Eigenthum gehörende Aktie Nr. 367 der Actien Bade & Wasch Anstalt in Saar⸗ brücken im Nennwerth von ℳ 150.— verloren oder abhanden gekommen ist.
Alle Diejenigen, welche etwas über den Verbleib der Aktie wissen, werden hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Vorstand bis 1. Februar 1895 davon Mittheilung zu machen, andernfalls die Aktie als kraftlos erklärt wird.
Saarbrücken, 19. Juli 1894.
Der Vorstand der
Actien Bade & Wasch Anstalt.
W. Hoffmann.
[26237] 1 Zuckerfabrik Altfelde.
Die Ffrten Aktionäre der Zuckerfabrik Altfelde werden hiermit zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 9. August cr., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in den Saal des Herrn Montua zu Altfelde ergebenst eingeladen. 8
Tagesordnung: Bericht des Aufsschtsratbs. Bericht der Direktion über den Gang und die Lage des Geschäfts unter der Bilanz. Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes an Stelle des nach dem Turnus ausscheidenden Herrn Max Wunderlich⸗Altfelde. Bericht der Revisions⸗Kommission und Decharge⸗ getheilung pro 1893,94 und Neuwahl der⸗ selben. Beschluß über die zu zahlende Dividende.
Altfelde, den 19. Juli 1894.
Zuckerfabrik Altfelde.
Vollerthun. Pohlmann. Wunderlich.
T
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu unserer diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 6. August cr., Nachmittags 4 Uhr, in unser Komtor ergebenst eingeladen.
Tagesordnuung: 1) Bericht über das am 30. Juni cr. beendete Geschäftsjahr und Vorlegung der Bilanz. 2) Antrag auf Ertheilung der SSe.-en 3) Beschluß über Vertheilung des Reingewinnes resp. Festsezung der Dividende. 9 Wahl des Revisors. “ 5) Ersatzwahl für ein satzungsmäßig ausscheiden⸗ des Mitglied des Aufsichtsrathes. Geschäftsbericht und Bilanz liegen in unserem Komtor während der Geschäftsstunden zur Einsicht der Aktionäre aus. Sangerhansen, den 21. Juli 1894.
Artien Malzfabrik Sangerhansen.
Der Aufsichtsrath. Schaefer, Vorsitzender.
[25928] Berliner Kunstdruck- und Verlags⸗Anstalt
vormals A. & T. Kaufmann.
Nachdem in der Generalversammlung vom 7. Juli 1894 eine Herchseteeß des Grundkapitals be⸗ schlossen und dieser Beschluß durch Verfügung des Königl. Amtsgerichts 1 Berlin vom 16. Juli 1894 am selben Tage in das Gesellschaftsregister eingetragen worden ist, werden die Gläubiger 88 Gesellschaft aufgefordert, sich behufs Geltendmachung ihrer For⸗ derungen zu melden.
Berlin, den 19. Juli 1894.
Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt
vormals A. & C. Kaufmann.
Goldstück
[22162] Kerkerbachbahn⸗Actien⸗Gesellschaft. Bei der heute erfolgten Ausloosung von 6 Stück Schuldverschreibungen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern: 33 40 159 161 190 201 gezogen worden, welche am 1. Oktober d. Js. zur Rückzahlung gelangen, und zwar entweder bei unserer Hauptkasse hierselbst mit ℳ 1000 oder bei den Herren Gebr. Chabot zu Rotterdam mit Fl. 590 Niederländischer Währung pro Stück. Christianshütte im Oberlahnkreis, den
30. Juni 1894. Der Vorstand. Becker.
[26137] Die Inhaber der Stamm⸗Aktien der Hessischen 18S. ee Friedrich⸗Wilhelms⸗-) Nordbahn Nr. 16 333, 23 363, 26 702, 52 100, 55 421, 55 423, 64 456 und 73 835 werden hierdurch wiederholt auf⸗ gefordert, die vertragsmäßige Baarzahlung von 70 Thlr. = 210 ℳ für eine Aktie bei der Eisenbahn⸗ E““ Elberfeld oder bei der Eisenbahn⸗ etriebskasse (Cassel —-Schwerte) in Cassel gegen Rückgabe der Aktien und der Talons i zu nehmen. Elberfeld, den 16. Juli 1894. Königliche Eisenbahn⸗Dire
[26232]
Heilbronner Gewerbebank.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre auf Samstag, den 11. Angust, Abends 8 Uhr, in den Kronen⸗ saal zu einer —
außerordentlichen Hauptversammlung ein, in welcher die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals den einzigen Gegenstand der Tagesordnung bilden wird.
Die Eintritts⸗ und Stimmkarten zu dieser Ver⸗ sammlung können von Montag, den 30. Juli, ab an unserer Kasse in Empfang genommen werden.
Heilbronn, 19. Juli 1894.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: J. Sihler.
in Empfang
on.
Concordia 8 hhemische Fabrik auf Artien 8½2 in Leopoldshall. 1. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Ie r; auf Frei⸗ tag, den 10. August 1894, Nachmittags 4 Uhr, im Amtslokal des Herrn Justiz⸗Rath Teichert, Berlin, Brüderstr. 16—18, eingeladen. Gegensünne der Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1. Juli 1893 bis 30. Juni 1894. 2) Fehtege der Bilanz und der Dividende, owie Ertheilung der Entlastung. 3) Wahl eines Auffichtsraths⸗Mitäliedes. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien neben einem doppelten Nummernverzeichniß späte⸗ stens am 7. August c. bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in Leopoldshall oder in Berlin bei den Herren A. Reißner Söhne, Kupfergraben 4 a., niederzulegen. 8 Der Geschäftsbericht fur 1893/94 sowie Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto liegen von heute ab bei unserer Kasse in Leopoldshall zur Ein⸗ sicht aus. Leopoldshall, 21. Juli 1894. Der Vorstand der Concordia chemische Fabrik auf Actien Leopoldshall. —
Langbein. aupold.
[26133) 1 Actien⸗-Gesellschaft „Flora“ in Köln. Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen
Generalversammlung vom 20. April 1894 haben wir
für diejenigen Aktionäre, welche bis zum 10. Juli cr. die beschlossene Zuzahlung nicht geleistet haben, eine Zusatzfrist bis 20. September 1894 einschließlich festgesetzt. Die Zuzahlung auf jede Aktie, einerlei ob Hribritäts⸗ oder Stamm⸗Aktie, beträgt nach Ziffer 3 genannten Beschlusses 75 ℳ und ist beim Bankhause Sal. Oppenheim Ir. & Cie in Köln unter Vorlegung der Aktien zu leisten. Köln, den 18. Juli 1894. Der Verwaltungsrath.
[26233]
Aetien⸗Zuckerfabrik Zduny.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 16. August c., Vormittags 11 Uhr, im Saale des Herrn Paul Doms zu Zduny stattfindenden ordentlichen General⸗
versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht pro 1893/94.
2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns. 3) Bericht der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission
Ertheilung der Decharge.
“
Bankhäusern
.5) Anträge aus der Mitte der Aktionäre. Die zur Legitimation erforderlichen Aktien sind bis z
Breslauer Wechslerbank in Breslau,
.August cr., Abends 6 Uhr, bei d
G. von Pachaly’s Enkel in Breslan, Dingel u. Co. in Magdeburg, 8 oder bei der Gesellschaftskasse in Zduny zu deponieren. 1u“ 8 Geschäftsberichte, Brlanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto liegen vom 1. August c. ab im Ge⸗ schäftslokal in Zduny aus; auch können dieselben gegen Einsendung von 1 ℳ (für Druckkosten) durch die
Post franko bezogen werden. Zduny, den 19. Juli 1894.
Der stellvertretende Vorsitzende: von Chelkowski, Kuklinow.
J26234]
Ländl. Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein für Bohnitzsch und Umgegend.
Die Herren Aktionäre werden zu der F
reitag, den 17. Angust d. J., Nachmittags
4 Uhr, im Gasthofe zu Bohnitzsch stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung hiermit
ergebenst eingeladen.
Der Saal wird um 3 ½ Uhr Nachmittags
eöffnet und um 4 Uhr bei Beginn der Ver⸗
sammlung geschlossen. Nach § 23 der Statuten müssen sich die Aktionäre zur Theilnahme an der Generalversammlung bei Verlust des Stimmrechtes durch Vorzeigung der Aktien legitimieren. Tage sordnung:
Abänderun
der Statuten, “ a. in Bezug auf die Organi
amten besorgt werden).
ation des Vorstandes schsselbe soll künftighin aus dem Direkte und dessen Stellvertreter bestehen; die Kassenge
chäfte sollen durch einen besondern Be⸗
b. Abänderung des § 25 bezüglich der v e . der Generalversammlung bei Be⸗
schlüssen auf Aenderung der Statuten, sowie 8 Wegen eines Formfehlers macht sich zeine anderweitige Beschlußfassung nöthig. entwürfe können in unserer Geschäftsstelle entnommen werden. 8
Cölln a. d. Elbe, den 19. Juli 1894.
uflösung und Liquidation der Gesellschaft. Statuten⸗
Der Vorstand.
Ulbrich, Dir.
Bei der heute gerichtsseitig vorgenommenen Verloosung unserer 5 prozentigen Partial⸗ Obligationen wurden gemäß den Anleihe⸗Bedingungen folgende Nummern gezogen: 1) Nr. 8 114 151 246 248 298 299 366 à 1000 ℳ 2) Nr. 427 451 470 473 502 516 609 679 682 915 917 926 1015 1102 1125 112
à 500 ℳ
vI1AX“
3) Nr. 1220 1310 1325 1346 1394 1442 1473 1498 1513 1596 1696 à 300 ℳ 4) Nr. 1725 1824 1830 1849 1850 1898 à 200 ℳ
8 Diese Obligationen werden auf den 2. Januar 1895 gekündigt und kann das Kapital nebst Zinsen sowie dem Amortisationszuschlage von 3 % gegen Auslieferung der Stücke: bei der Wernigeröder Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, „Fr. Krumbhaar“,
Wernigerode,
bei dem Bankhause C. Neuburger, Berlin.
bei der Gesellschaftskasse in Frose erhoben werden.
nicht statt.
Vom 2. Januar 1895 ab findet eine weitere Verzinsung der gekündigten Obligationen
Von den p. 2. Januar 1894 gekündigten Obligationen sind no Nr. 1121 über 500 ℳ und Nr. 1872 über 200 ℳ
Frroose (Anhalt), den 12. Juli 1894.
Der Vorstand.
[26157]
Banmwollspinnerei Speyer.
Die Aktionäre der Baumwollspinnerei Speyer werden hiermit auf Dienstag, den 14. August 1894, Vormittags 11 Uhr, zu einer außerordentlichen Generalversammlung im Nebenlokale
der Brauerei „zum Storchen“ in Speyer eingeladen.
Tagesordunn
Statuten
Neuwahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern laut Pöis der Statuten. tn Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien drei Tage vor der Generalversammlung, also längstens bis zum 11. August,
haben laut § 23 der
bei der Direktion der Gesellschaft in Speyer, oder bei der Filiale der Pfälzischen Bank, vorm.
Louis Dacqué in Neustadt a. H. oder
bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel,
Parrisius 4 Co. Kommandite, Frankfurt a. M., zu hinterlegen, wogegen ihnen die Eintrittskarten
ausgefolgt werden. Speyer, 18. Juli 1894.
Der stellvertretende rasere. des Aufsichtsraths: EII1IEI1II1““ “
anun.