glasse.
70.
Nr. 76 940. Vorrichtung zum Umlegen von - — H. Westphal, Lehrer, in Naugard. Vom 20. Januar 1894 ab.
74. Nr. 76 884. Wecker für Selbstunterbrechung
und Selbstausschluß.
C. Vogt in Berlin. Vom 19. April 1893 ab.
77. Nr. 76 911. Ringelspiel mit schwankender
Bothmann in Gotha, Langensalzaerstr.
1“ Zusatz zum Patente Nr. 66 081. — vom 23. März 1894 ab.
78. Nr. 76 902. Blitzlichtpulver für photo⸗
raphische Zwecke. — E. Hackh in Stuttgart, önigstr. 31. Vom 26. November 1893 ab.
80. Nr. 76 886. Schlämm⸗ und Mischmaschine
85. wandigen Hohlkörpern. — Vereinigte Esche⸗
88. Nr.
Nr.
1893 ab.
für Thon und dergl. C. W. F. Maetz in Klausenburg, Oesterreich; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Prinzenstr. 100. Vom 23. Juni
Nr. 76 905. Abschneideapparat zur Her⸗ stellung beliebiger gradliniger oder kurvenartiger Schnittflächen an Dachsteinen. C. Schlick⸗ eysen in Berlin 80., Wassergasse 18. Vom . Januar 1894 ab.
Nr. 76 904.
Heißwasserofen aus eng⸗
ach'sche Werke, Aktien⸗Gesellschaft in Dresden⸗Neustadt. Vom 6. Dezember 1893 ab. Nr. 76 935. Mischhahn für Bade⸗ und ndere Zwecke; Zusatz zum Patente Nr. 70 132. E. Bluhm in Berlin S., Ritterstr. 12. Vom
0. Januar 1894 ab. Nr. 76 918. Werkzeug zum Verbinden von Transmissionsriemen. — A. Würsig in Berlin,
Cuprystr. 12. Vom 13. Juli 1893 ab. 76 903. Se. wirkende Wasser⸗ ulenmaschine mit veränderlichem Hub. — C. de Kierzkowski⸗Steuart, 4 Copthall
Buildings, London, England; Vertreter: F. C. 1“ Königl. Geheimer Kommissions⸗Rath, 1“ nd
L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 5. Dezember 1893 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
25 813, 26 559, 26 654, 26 903,
26 905, 27 049, 27 050, 27 086, 27 146, 27 149, 27 150, 27 151, 27 268, 27 361,
27 372 — 27 375,
27 384, 27 385,
27 387, 27 419, 27 423, 27 428, 27 582, 27 501 — 27 730, ausschließlich 27 582— 27 584, 27 635, 27 636, 27 699, 27 700,
Klasse. 1. Nr. 27 569. Schwingbar gelagerte Sieb⸗
27 709, 27 710 und 27 716.
vorrichtung für Kies, Sand u. dergl., bei welcher je zwei aufeinanderfolgende, der übereinander an⸗ geordneten Siebe zu einander geneigt sind. Gia⸗ como Marzoli in Massagno, Schweiz; Ver⸗ treter: C. Kleyer in Karlsruhe. 25. Juni 1894. — M. 1935.
2. Nr. 27 574. Aus⸗ und einschiebbare Back⸗
vfen Hereesdle welche mit ihren vorderen Enden außerhalb des Ofens an oberen Geleisen hängen. Cannstatter Misch⸗ & Knetmaschinenfabrik Werner & Pfleiderer in Cannstatt, Württ. 21. Juni 1894. — C. 587.
Nr. 27 575. Aus⸗ und einschiebbare Back⸗ vsen Herpeeftele, welche mit ihren vorderen Enden alb des Ofens auf Geleisen am Boden gleiten. Cannstatter Misch. & Knetmaschinen⸗ fabrik Werner & Pfleiderer in Cannstatt, Württ. 21. Juni 1894. — C. 586
3. Nr. 26 903. Kleiderverschluß, be tehend aus
2
einem runden, mit sich verengendem Schlitz und Fder versehenen Knopf und einem an einer Platte
“ runden Kopf. P. C. Turck Ww. in Lüdenscheid. 7. Juni 1894. — T. 790.
Nr. 27 050. Metallene, durch seitliche Ein⸗ drücke befestigte Endkappen für Korsetstangen u. dergl. Robert Altmann in Berlin, Garten⸗ platz 7. 8. Mai 1894. — A. 691.
Nr. 27 515. Taillenverschluß aus einem Paar elastischer Stäbe mit schlauchförmigem Ueberzug und vorstehendem Laschenrand zum Ansetzen der Augen bezw. Haken. Nüsken & Co., Fabri⸗ kanten, in Barmen. 25. Juni 1894. — N. 497.
Nr. 27 516. Sport⸗Vorhemd mit Rücken⸗ schluß und fest aufgesetztem Vordertheil mit ein⸗
ezogener Quastenschnur, welche beim An⸗ und
uskleiden nicht entfernt zu werden braucht. HE in Wurzen. 19. Juni 1894. —
Nr. 27 517. Oben verbreitertes Sportvor⸗ hemd, welches eine Weste entbehrlich macht und ein Uhrtäschchen enthält. Robert Koppel, Kaufmann, in Köln a. Rh. 19. Juni 1894. — K. 2434. 1
Nr. 27 518. Hosenstrecker aus Klemm⸗ platten, Preßringen und Aufhängevorrichtung be⸗ stehend. Dr. J. Schauz & Co. in Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 25. Juni 1894. — Sch. 2194.
Nr. 27 535. Uniform⸗Halsbinde mit ein⸗ gelegtem Stehkragen. Leopold Wunderer, Wäschefabrikant, in Wien; Vertreter: Richard Oertmann, Kaufmann, in Bielefeld. 1. Juni 1894. — W. 1851.
Nr. 27 547. Trag⸗ oder Gurtbänder mit unelastischem Mittelstück und elastischen, ein⸗ oder mehrtheiligen gewebten Enden. Dr. Joseph Baßfreund, Arzt, in Hildesheim. 26. Juni 1894. — B. 2976.
Nr. 27 725. Beinkleidaufspanner mit durch Stab und Kniehebel bethätigten Spannstäben. R. P. Wilhelmi in Berlin, Kottbuser Damm 5. 30. Juni 1894. — W. 1944.
Nr. 27 726. Strumpfband mit bügelartig gebogener Einlage. Dr. Albert Keuller in J Alexanderstr. 4. 29. Juni 1894. —
Nr. 27 728. Kleiderraffer oder Schleppen⸗ träger mit scharnier⸗ oder buchrückenartig federn⸗ den Klemmbacken für die Schleppe. J. Trabert in Leipzig, Brühl 15, und E. Greger, K. K.
uptmann, in Iglô, Ungarn; Vertreter:
. Trabert 8 Leipzig, Brühl 15. 9. Mai .760.
. Glimmerzylinder mit flachem Glimmerring im Innern für Petroleum⸗Rund⸗ brenner. Frankfurter Glimmerwaarenfabrik Landsberg & Ollendorff in Frankfurt a. M. 18. Juni 1894. — F. 1280.
S.
11. Nr. 27 384.
„ Nr. 27 541,
8 Nr.
burg⸗Buckau. 17. N
21. Nr. 27 532.
„ Nr. 27 558.
. xr. 27 592.
. Nr. 27 673.
Klasse.
4. Nr. 27 601. Bäckerlampe, deren Glasscheibe mit abnehmbarem Handgriff und Verschlußdeckel durch hinter schräge Klemmen greifende Zapfen befestigt sind. Jacob⸗ straße 81. 18. Juni 1894. — F. 1287.
Nr. 27 603. Flachglaszylinder für Gas⸗
lühlicht. Reinhard Kraner in Plauen i. V., ammerstr. 9. 12. Juni 1894. — K. 2417.
Nr. 27 627. Glimmerzylinder in Metall⸗ fassung für Blitzlampen. Frankfurter Glimmer⸗ waarenfabrik Landsberg & Ollendorff in Frankfurt a. M. 7. Juni 1894. — F. 1260.
Nr. 27 701. Ein das gleichzeitige Nähern bezw. Entfernen und Auf, und Abwärtsschieben des Lichtes gestattender Leuchter für Spiegel, Pianinos u. dergl. Carl Moschel, Fabrikant, in Offenbach a. M. 29. Juni 1894. — M. 1950.
Nr. 27 702. Die senkrechte Verstellbarkeit des Lichtes gestattender Leuchter für Spiegel, Pianinos u. dergl. Carl Moschel, Fabrikant, in Offenbach a. M. 29. Juni 1894. — M. 1949.
Nr. 27 703. “ und Manbẽöver⸗Laterne mit einem Schutzdeckel über dem konvexen Glase, drehbaren Aufhängehaken und Zündholzbehälter im Fuß der Laterne. Sindermann & Niesel in Berlin, Friedrichstr. 96. 12. Juni 1894. — S. 1195.
Nr. 27 729. Zplinderputzer mit durch Schnürzug festgehaltenem Putzleder. Jean Stadelmann & Co. in Nürnberg, Untere Turnstr. 18. Juni 1894. — St. 829.
Joseph Frohn in Aachen,
6. Nr. 27 714. Faßspüler mit Gummispritz⸗
düse und durch Abnehmen des Fasses oder Dre⸗ hung eines Hebels mit Hebelklauen bethätigter Wasserabstellung. C. Steinert in München, Enhuberstr. 7. 12. Juni 1894. — St. 827.
Nr. 27 544. Apparat zum Färben von Garnen in Bündelform, mit zwangläufig ge⸗ führtem Kolben und zu Packtischen ausgebildeten Thüren. H. H. Hammersen, Fabrikant, in Osnabrück. 26. Juni 1894. — H. 2709.
Nr. 27 545. Schablone aus Gummi oder dergl. zur Herstellung glänzender Figuren auf
ilz. S. Berkowitz in Berlin 0., Holzmarkt⸗ traße 8. 12. Mai 1894. — B. 2802.
Nr. 27 657. Bänder aus zwei Atlas⸗, Seiden⸗, Merveilleuxstreifen ꝛc., die mit der Rückseite zusammengeklebt und an den Kanten umgelegt oder gerändert sind. Adolf Weiß⸗ mann Co. in Berlin, Kommandantenstr. 36. 20. Juni 1894. — W. 1916.
9. Nr. 27 713. Stielhalter für Bürsten oder
Besen nach G.⸗M. Nr. 20 086, bestehend aus einer kegelförmigen Hülse, deren Theile mit einem Ring durch Löthen oder dergl. verbunden sind. Josef Juergens in Höntrop in Westf. 9. Juni 1894. — 8 648.
Musterhalter mit zusammen⸗ legbarem Rücken und Schnüren zum Festhalten der Muster. Paul Lummer in Gera. 23. Juni 1894. — L. 1514.
ETe“ mit zwei sich gegenüberliegenden Leisten mit Einboh⸗ rungen oder Einkerbungen zum Einstecken der Enden der die Schriften haltenden Stahlstäbe. Wilhelm Riehle, Buchbinder, und Wilh. Weigle, Mechaniker, beide in Stuttgart. 11. Juni 1894. — R. 1652.
„ Nr. 27 651. Geschlitzte Röhre für Mappen
und Zeitungshalter, in welcher die Bogen durch einen eingelegten Stab festgehalten werden. Carl
Lautz in Leipzig, Hainstr. 5. 19. Juni 1894. — L. 1505.
—
12. Nr. 27 615. Schüttelwerk mit horizontaler
Hin⸗ und Rückbewegung. Max Kaehler & Martini in Berlin W., Wilhelmstraße 50. 9. Juni 1894. — K. 2410.
13. Nr. 27 540. Aus zwei zangenartig federnden,
scharfgekerbten Metallköpfen gebildete Rohrkratze. Gebrüder Heucken & Co. in Aachen. 26. Juni 1894. — H. 2705. 27 595. Fassung für Wasserstands⸗ Glasschutzhülsen, bestehend aus einer gebörtelten Hülse mit Lappen als Untertheil und einem zylindrischen Obertheil mit lappenförmigen Ein⸗ biegungen. Schäffer & Budenberg in Magde⸗ 21. Juni 1894. — Sch. 2182.
xr. 27 520. Kühlapparat für Flüssig⸗ keiten, bestehend aus einer Anzahl Rohre, die von mit Kegelansatz versehenen Rohrtellern be⸗ renzt werden. H. L. Fuge, Fabrikant, in 7. Juni 1894. — F. 1261
20. Nr. 27 585. Handsteuerventil für Druck⸗
flüssigkeitsbremsen nach Patent Nr. 50 674 mit in einem Gehäuse angeordneten, nebeneinander liegenden Kammern für Drehschieber und Kolben. Firma Carl Pieper in Berlin, Hindersinstr. 3. 12. Juni 1894. — P. 1041
„ Nr. 27 586. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗
fahrzeuge, “ durch feste “
Bügel, drehbare, selbstthätig einfallende Haken
und durch Welle und Handhebel bethätigte Ent⸗
kuppelungs⸗Vorrichtungen. Leonhard Peters
in “ Leopoldstr. 34. 18. Juni 1894. — 43.
„ Nr. 27 717. h;stich Rückschlagvorrichtun
an Buffern für Eisenbahnfahrzeuge. August Kvenig in Köln a. Rh., Hunnenrücken 6. 7. Juni
1894. — K. 2404.
1b Druckknopf mit Eisenschiene zum Befestigen an Thürbekleidungen. Soreth & Hilleke, Elektrotechnische Fabrik, in Ohligs. 22. Juni 1894. — S. 1211. Taschen⸗Accumulatoren mit überschiebbarem Deckel und einem über die Fuge Kasten und Deckel gezogenen Gummi⸗ and. L. A. Riedinger, Maschinen⸗ und Bronzewaarenfabrik, Aktiengesellschaft, in Augsburg. 4. Juni 1894. — R. 1635. Aufzugvorrichtung für senk⸗ recht über dem Mast angebrachte elektrische Lampen mit innerhalb des Mastes herab⸗ zulassendem Lampenkörper. Wilhelm Osenberg in Hagen i. W., Concordiastr. 8. 12. Juni 1894. O. 370. Dübel mit ovalem Quer⸗ schnitt. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. 29. Juni 1894. — A. 749.
24. Nr. 27 509. Wellenroststäbe mit vereng⸗
Roman Foglar, Kauf⸗ Böhmen; Vertreter: 26. Juni 1894. —
barer Spaltenweite. mann, in Rothkostelec, Rud. Schmidt in Dresden. F. 1292.
st 2
25. „ Nr. 27 656.
26.
*
28.
— 2202. 30. Nr. 27 505.
„ Nr. 27 682.
lasse.
4. Nr. 27 527. Ofenrohr⸗Wandbüchse, welche durch Schieber zu s eee und als Reinigungs⸗ öffnung zu verwenden ist. Jakob Ludwig, Schlossermeister, in Wiesbaden, Wellrritzstr. 11. 14. Juni 1894. — L. 1504.
„ Nr. 27 712. Vorfeuerung mit einem mit
Kühldecke versehenen Umschließungskörper für den
lanrost und einer mit Wasserzirkulation ver⸗ ehenen, die Gasausströmungsöffnung tragenden Wandung. Maximilian Berendt, Max du Roi Droege, Ernst Hadenfeldt und Dr. jur. Johannes Semler in Hamburg, Rathhaus⸗ markt 8. 30. März 1894. — B. 2633.
Nr. 27 599. Fehee weeg an Wirkstühlen zur Herstellung von Farbmustern durch Einarbeiten von Längsfäden in die Waare. A. Doehner in Chemnitz, Nicolaistr. 8. 28. Juni
1894. — D. 1060.
Mechanisch gestrickter Fuß⸗ wärmer mit Sohlenfläche und den Fuß an der Ferse, an den Zehen und den Seiten umgebendem Schlauch. Carl Döring in Mühlhausen i. Th., Jacobistr. 17. 30. Juni 1894. — D. 1064. Nr. 27 685. Mehrtheiliger Zylinder für Gasglühlichtlampen mit Haltevorrichtung für den Glühkörper. Heinrich Hempel in Berlin W., Steinmetzstr. 28. 1. Juni 1894. — H. 2442. Nr. 26 654. Mit Preßluft betriebener Flüssigkeitszerstäuber, bei welchem die Flüssigkeit an der äußeren Wand der Düse entlang der Düsenmündung zufließt. Berliner Aktien⸗
esellschaft für Eisengießerei u. Maschinen⸗ abrikation, früher J. C. Freund & Co. in Charlottenburg. 28. Mai 1894. — B. 2841. Nr. 27 552. Mittels gepreßter Gase oder Gasgemische arbeitende Zerstäubungseinrichtung für Flüssigkeiten. Berliner Aktiengesellschaft für Eisengießerei u. Maschinenfabrikation, “ J. C. Freund & Co. in Charlotten⸗ urg, und Robert Leicht in Vaihingen a. d. Fil⸗ dern. 25. Juni 1894. — B. 2974. Nr. 27 727. Getriebene Lederarbeit mit Steinen und Perlen verziert. Otto Schellin in Charlottenburg, Kantstr. 55. 29. Juni 1894. —
Haarwasch⸗ und Trocken⸗ apparat, bestehend aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren, von denen das untere feste einen Be⸗ hälter mit Abflußregulierung trägt. Hermann Bieler in Karlsruhe, Kaiserstr. 223. 4. Juni 1894. — B. 2886.
Nr. 27 506. Waschbeckenaufsatz für den Haartrockenapparat nach G.⸗M. Nr. 27 505, mit verschließbarem Wasserabfluß. Hermann Bieler in Karlsruhe, Kaiserstraße 223. 4. Juni 1894. — B. 2881.
Nr. 27 507. Als Halsbinde zu verwen⸗ dender Eisbeutel aus farbigen, gummierten oder anderen wasserdicht gemachten Stoffen. Ver⸗ einigte Norddeutsche Verbandstoff. und Gummiwaaren⸗Fabrik Ludwig Spielhagen in Berlin S0., Schmidstr. 29. 14. Juni 1894.
— V. 423. Nr. 27 667. Künstlicher Zahn, dessen “ fleischartig gefärbt ist. Fr. Aug.
üenand in .“ Weiherstr. 8. 28. Juni
1894. — W. 1940.
Elektrisches Lichtbad, be⸗ stehend aus einem mit Spiegelscheiben aus⸗ gelegten Kasten, in dem elektrische Lampen an⸗ gebracht sind. Herrmann Pöge in Chemnitz. 22. Juni 1894. — P. 1052.
Nr. 27 683. Narkotisierungsmaske mit einem Flaschenträger und einem auf einem dreh⸗ und verstellbaren Dorn offenen Ring. Wilhelm Tasch in Berlin, Oranienburgerstr. 27. 25. Juni 1894. — T. 803.
Nr. 27 686. Abnehmbare Bruchband⸗ pelotten von ovaler Form. — Ernst Trieloff, Kaufmann, in Kassel. 30. Juni 1894. — T. 808.
Nr. 27 694. Galvanokaustische, aseptische Brenner mit Fassung beider durchlaufenden Schenkel in einer Hülse, welche mit gegen Wasser und Säure unempfindlichem Kitt ausgefüllt ist. C. Erbe in Tübingen, Neuestr. 2. 26. Mai 1894. — E. 727
31. Nr. 27 613. Verschluß mit Sicherung an
Gießmaschinen für Accumulatorenplatten, be⸗ stehend aus durch Schraubenspindel bewegten Zug⸗ stangen mit Zwischenstücken, an welchen die Ver⸗ schlußzapfen befestigt sind. Frau Emma Franke, geb. John, in Berlin SO., Köpenickerstr. 150/151. 23. Dezember 1893. — F. 978.
Nr. 27 721. Verstellbare Gießform zu Bleibacken für Schraubstöcke. Theodor Vill⸗ forth, Konditoreibesitzer, in Schwandorf, Bayern. 3. Juli 1894. — V. 439. —
„ Nr. 27 723. Gießeinrichtung und Wagen⸗
zuführung zur Gießmaschine für Stereotypgus⸗ Beehlgteen. 968 See Nr. IFalzt 9.
illing in Gera, Reuß j. L., Schloßstr. 7. 11. Juni 1894. — Sch. 2149.
33. Nr. 27 501. Geldbeutel mit Metallbügel,
sogenannte Klotzbörse, deren Außen⸗ und Innen⸗ leder aus je einem nahtlosen Stück besteht.
Ernst Knipp in Offenbach a. M. 18. Juni 1894. — K. 2361.
Nr. 27 502. Geld⸗ und Schmuckkassette, ge⸗ kennzeichnet durch einen horizontal liegenden Zy⸗ linder mit seitlich ausziehbarem Behälter von segmentartigem Querschnitt. §. Dreßler in j. L., Wiesestr. 28. 2. Juni 1894. —
Nr. 27 503. Zigarrenetui mit Abschneider
und Spitzenbehälter, bethätigt durch ein an federndem Drücker Messer mit Einsteck⸗ öffnung in der Innenseite des 2 eschlages. Dr. August Stoecker, prakt. Arzt, in Tauber⸗
bischofsheim, Baden, Hauptstr. 11. Juni 1894. — St. 819.
Nr. 27 504. Zigarrenetui mit Abschneider und Spitzenbehälter, bethätigt durch ein an federndem Drücker befestigtes Messer mit Einsteck⸗ öffnung in der Außenseite des Beschlages. Dr. August Stoecker, prakt. Arzt, in Tauber⸗ bischofsheim, Baden, Hauptstr. 11. Juni 1894. — St. 820.
Nr. 27 666. Schieber für Schirme, be⸗
stehend aus einer Blechhülse mit ausgestanzten, seitlich abgebogenen, federnden Zungen. A. E. Armstrong & A. H. Scott, i. F. vneeeg & Scott, in Birmingham, England; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin SWw., Kom⸗ mandantenstr. 89. 28. Juni 1894. — A. 746.
33. Nr. 27 668. Imprägnierter
34.
und gebeizter Holzkamm. Georg Claußner in Nürnberg Schlotfegergasse 40. 28. Juni 1894. — C. 599. Nr. 27 671. Hohle oder massive, mit Seide überklöppelte Griffe aus Filz ꝛc. für Schirme u. dergl. Robert immermann, Filzfabrik, in ittau i. S. 25. Juni 1894. — Z. 385. Nr. 27 672. Reisetasche, gerade Koffer⸗ orm, Loewy’s Taschenfabrik in Berlin Prinzessinnenstraße 18. 168. Junk 1803. — L. 1502
Nr. 27 684. Fahrkartenhalter als Uhr⸗ sehäͤnge, dessen Gehäuse aus zwei gelenkig ver⸗ undenen Theilen besteht. Ulrich Huber, Uhr⸗ macher, in 16. Junt 18694. — H. 2677.
Nr. 27 692. W mit Spitzen⸗ Abschneider und Behälter, gekennzeichnet durch ein Messer an der Bügelinnenseite, welches beim Schließen der Tasche durch Schlitz und Einsteck⸗ öffnung im anderen Bügel tritt. Dr. August Stoecker, prakt. Arzt, in Tauberbischofsheim, Baden, Hauptstr. 11. Juni 1894. — St. 826.
Nr. 27 693. Zigarrentasche mit Spitzen⸗ abschneider und „Sammler, bethätigt beim Schließen der Tasche durch eine an der Beschlag⸗ Innenseite befestigte Flachfeder mit Messer. Dr. August Stoecker, prakt. Arzt, in Tauber⸗ bischofsheim, Baden, Hauptstr. 11. Juni 1894.
— St. 825. Nr. 27 695. Zusammenlegbares Reisebett aus Längsschienen und Querstäben und drei⸗ armigen Gelenken als Kopfstütze. Louis Rabow in Berlin. 16. Juni 1894. — R. 1663. 8 Nr. 27 387. Rüttelsieb⸗Vorrichtung, auf Ascheimer aufsetzbar, zur Gewinnung verwerth⸗ barer Feuerungsrückstände. Direktion der Aktien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carls⸗ . bei Rendoburg. 27. Juni 1894. — . 1028. 8 Nr. 27 559. Regal, bestehend aus durch Dübel oder Haken und Oesen mit einander ver⸗ bundenen Gestellen aus Profileisen, in welche Schubladen eingeschoben sind. “ in Schönau bei Heidelberg. 894. — E. 741. Nr. 27 560. Wärmevorrichtung für Na rungsmittel, gekennzeichnet durch die Vereinigur
Mering.
—
eines oder mehrerer mit Glühstoff versehener, transportabler Roste mit die Nahrungsmitt,
aufnehmenden Geschirren. E. Halberstädte in Berlin N., Weinbergsweg 8. 12. Juni 189 — H. 2651. .
Nr. 27 561. Tragbares Eßgeschirr, dessen
gelenkig verbundene Töpfe durch den angelenkten und am unteren Ende mit Querstab versehene
Henkel abwechselnd gehoben werden können. Aug.
Fischer, Steiger, in Homberg a. Rh. 19. Jun 1894. — F. 1283.
Nr. 27 578. wirkender Speisenwender. Mechaniker, in Löbtau⸗Dresden. — R. 1630.
Nr. 27 579. Krankenstuhl mit umlegbare Armlehnen. von Beyer, Eisenbahn⸗Bau⸗ un
Betriebs⸗Inspektor, in Hannover, Lavesstr. 48.
1. Juni 1894. — B. 2862. Nr. 27 591. Mit Gasheizung versehenes
Waschgefäß, aus dem je nach Stellung des Hahns
kaltes oder warmes Wasser entnommen werden kann. J. Stegmeier, Mechanische Werkstätte, in Schwäb. Gmünd. 25. Juni 1894. — St. 841.
Nr. 27 629. Absbestdecke
Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Spring
mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 28. Juni
1894. — M. 1942.
Nr. 27 630. Behälter für Speibecken an Nachttischen, gekennzeichnet durch einen an zwei Seiten mittels Thüren zu verschließenden Blech⸗ Ernst Lentz, Schlossermeister, in Berlin.
kasten. 28. Juni 1894. — L. 1520.
Nr. 27 631. Zeitungshalter mit drehbarer 1
Rudolf Lamarche
Festklemmvorrichtung. 28. Juni 1894. —
Hamburg, Alsterdamm 32. L. 1522.
Nr. 27 632. Wäschekoch⸗ und Waschmaschine mit geriffeltem Gefäßmantel und Boden und am 1
Deckel angebrachtem Rührer, der durch eine auf⸗ und abbewegten Hebel gedreht werden kann
Robert von Hesler, Modellschreinermeister, in
Barmen. 7. Dezember 1893. — B. 2183. Nr. 27 663. Bettstellbeschlag mit Vor reibern zum Feststellen der Drehbolzen für die
durch zweitheilige, drehbare Beschläge und Klemm⸗ wirbel mit den Bettpfosten verbundenen Längs⸗ Wilbelm Silberstein in Breslau, Kleine
theile. Holzstr. 5. 2. Mai 1894. — S. 1132.
Nr. 27 664. Bett mit zwei übereinander angebrachten Matratzen, von welchen die untere
hervorgezogen werden kann. H. Neueuhagen
in Düsseldorf, Kölnerstr. 133, und Louis Falk in Düsseldorf, Kölnerstr. 50. 18. Juni 1894. —
N. 492. Nr. 27 665. Gasbratofen mit im Ofen
gestell unterhalb der Bratpfannenruhe gelagertem, nach verstellbarem Brennerrohr.
der Höhe Bren Friedrich Siemens & Co. in Berlin SW., Neuenburgerstr. 24. 29. Juni 1894. — S. 1226
Nr. 27 669. Badewanne, bei welcher der Holzrand mit Metallblech überzogen ist. Ver⸗ einigte Eschebach'’sche Werke, Actiengesell⸗ schaft in Dresden. 22. Juni 1894. — V. 432.
Nr. 27 670. Kanne, deren unterschnittener
Deckel beim Neigen der Kanne unter einen ring⸗
förmigen Wulst am Kannenhalse “
& Voch, gx. in
. 5 1894. — V. 418. r. 27 687. Antriebvorrichtung für Messer⸗
putzmaschinen, bei welchen die Antriebswelle tiefer
steht als die Achsen der Putzrollen. Pbiltihh 3
Dörrstein, Schlossermeister, in Frankfurt a. M. 29. Juni 1894. — D. 1062.
Nr. 27 688. Behälter für Gewürze und Zahnstocher mit federnd schließenden Deckeln bezw. Klappen. Georg Friedl in Graz, Sporgasse 13; Vertreter: Hugo und Wilbelm aen in Berlin NW., Luisenstr. 25. 29. Juni 1894.— F. 1300.
Nr. 27 689. Zufammenklappbarer Stiefel⸗ auszieher, welcher auch als Trockengestell, Tisch und Feldstuhl eingestellt werden kann. M
mit nach außen gewölbten Seitentheilen.
Carl Elsaesser,
Klammer⸗ oder zangenartig Gustav Robinsohn, 1. Juni 1894.
für metallische Heizunterlagen. Dr. Paul Müller und Hans Wieland, Chemiker, in Neuhausen, Schweiz;
allerfangen.
Maier
in Isni, Württ. 29. Juni 1894 M. 1951.
mff. 27 990. Selbstthätige Torfmull⸗Füll
2*
Fn.
3
und Vertheilungs⸗Vorrichtung für Zimmerkloset⸗ deckel. — Alfred Albrecht sn Frankfurt a. O., Fürstenwalderstr. 5. 30. Juni 1894. — A. 750.
Nr. 27 691. Mehrtheiliger, zum Befestigen des Bassins und Tragen des Obertheils von
etroleum⸗Kochöfen dienender Klemmring. Heinr.
ock in Valentinskamp 22. 30. Juni 1894. — K. 2470.
Nr. 27 550. Flaschenzug mit viereckiger oder dreieckiger Kettennuß, Stirnrädern und durch die Last bethätigter Sicherheitsbremse. Carl Foccroulle, Maschinenfabrikant, in Kinkem⸗
ois⸗Angleur, Lüttich; Vertreter: Robert Deißler,
ulius Maemecke und Franz Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. 25. Juni 1894. — F. 1293.
kr. 27 606. Elevator⸗Reinigeraus Bürsten, die an einem Becher befestigt sind. Henry Holst in Altona, Eimsbüttelerstr. 55. 5. Juni 1894.
— H. 2606. 6. Nr. 27 428. Luftbefeuchtungseinrichtung an
Thonfüllöfen, bestehend aus einem Wasserbehäͤlter unter dem Aschenfall. Josef Strecker, Hof⸗ lieferant, in München. 11. Juni 1894. St. 817.
Nr. 27 556. Gasbadeofen mit eingehäng⸗ ten, einen kaskadenartigen Wasserzufluß bewirken⸗
den Platten, die durch Blechstreifen ꝛc. verbun⸗ den sind und zusammenhängend herausgehoben
werden können. Remscheid.
Joh. Vaillant, Fabrikant, in 18. Juni 1894. — V. 429.
Nr. 27 557. Verschluß für Reinigungs⸗ öffnungen an Kochherden, Oefen ꝛc., bei welchem
die Thür oder der Deckel mit Falzen in die Nuthen der Zargenumrahmung greift. Wilhelm
Vorbach,
Kunst⸗ und Maschinenschlosser, in
Pardubitz, Böhmen; Vertreter: M. W. Wilrich
aus Thonmaterial,
8 rekter Verbindung stehendes
Fabrikant, in Budapest; in Berlin SO., Waldemarstr. 41. 27. Juni 1894.
n Holzmarktstr. 73. 20. Juni 1894. 3
Nr. 27 576. Transportabler Zimmerofen der durch eine Petroleum⸗ lampe geheizt wird. — Ignacz von Fischer, Vertreter: J. Leman — F. 1294. Nr. 27 582. Mit dem Haupthahn in di⸗ aszündrohr für Gasheizöfen. Wilhelm Dresser in M.⸗Glad⸗ bach. 11. Juni 1894. — D. 1040. Nr. 27 633. Mit abnehmbarer Stutzen⸗
Platte versehenes Gitter von Oefen mit über der
Feuerung liegendem Heizzylinder. Semmler & Bleyberg in Berlin S., Dresdenerstr. 98. 19. Juni 1894. — S. 1206.
Nr. 27 674. Kochofen mit eingebautem Kochraum, zwei oder mehr Wärmröhren und einem Wasserschiff. Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein in Ludwigshütte bei Biedenkopf.
9. Juni 1894. — H. 2673.
37. Nr. 27 423. Gekuppelte Schraubenpfähle
von eckigem Querschnitt, geführt durch gleichartig
gestaltete Lochungen der Kuppelungsplatte. Kurd ahn und Reinhold Hoese in Berlin S., rimmstr. 26. 26. Mai 1894. — H. 2578. Nr. 27 523. Die hölzernen Endstützen für
Lehrbögen ersetzende Einrichtung, gekennzeichnet
durch einen Bügel mit verstellbarer Traverse zur Lagerung von zwei Trageisen mit verschiebbarem Quersteg. Hermann Leuschner in Meißen, Schützestr. 6. 30. Mai 1894. — L. 1468.
r. 27 565. Parallel⸗Dachfalzziegel, welcher auf der Innenseite oben mit einem schrägen Falz und unten mit einer entsprechend abgeschrägten Nase versehen ist. Carl Neumeister, Fabrikant, in Lübben N.⸗L. 21. Juni 1894. — N. 494.
Nr. 27 566. Feuer⸗ und schwammsichere Decken, bestehend aus Platten, welche aus Koks⸗, Kohlenasche und Gips oder Kalk und Zement hergestellt sind. Gebhard Beckert in Nürnberg, Fürtherstr. 80a. 1. Juni 1894. — B. 2869.
Nr. 27 581. Dachziegel mit frei liegender Verschlußleiste. Gustav Kruse, Ziegeleibes., in Grünberg i. Schl. 23. April 1894. — K. 2255.
Nr. 27 597. Dusrchsichtiges spiegelndes Fenster. Alfred Rost in Wiesen b. Halbstadt, Böhmen; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 27. Juni 1894. — R. 1689.
Nr. 27 598. Durch gezahnte Bleche, Well⸗ ꝛc. zu sichernde Rahmenverbindungen des zerlegbaren Fensters nach G.⸗M. Nr. 22 438. Carl Wiethüchter in Neudamm. 18. Juni 1894. — W. 1910.
Nr. 27 624. Kunststeindecken mit Draht⸗ eflechteinlagen. Otto Koehler in Köln, Pfälzer⸗ seaß⸗ 26. 20. Juni 1894. — K. 2439.
r. 27 648. Zementgußwände mit Draht⸗ Ludwig Sichert,
leflecht und Eiseneinlage. . aurer⸗ und Zimvtermeister, in Posen. 29. Juni 1894. — S. 1227. Nr. 27 658. Nr. 21 381, mit einer oder zwei Stützen, an denen Hölzer in Abständen befestigt sind, die ein
Gerüsthalter nach G.⸗M.
Besteigen des Gerüstes ermöglichen. Jean Lamprecht in Köln a. Rh., St. Apernstr. 56. 11. Juni 1894. — L. 1487.
Nr. 27 708. Zusammenklappbares Gestell für Gartenhäuschen, dessen Seitentheile sich beim
usammenklappen schirmartig an die Mittel⸗ stange anlegen. Holl & Stumpf in Worms a. Rh. 2. Juli 1894. — H. 2727.
Nr. 27 730. “ mit ein⸗ fachem Falz, Ueberlagsfalz und Kopfvers luß. Hugo Lehmann, Fabrikant, in Guben. 3. Juli 1894. — L. 1529.
38. Nr. 27 577. Doppelt wirkende Schränk⸗
zange (nach rechts und links wirkend). C. A. oweflinghans jr. in Remscheid⸗Hasten. 14. Juni 1894. — Sch. 2159.
39. Nr. 26 559. Transparente Blumen aus
weicher Kompositionsmasse mit elektrischer Glüh⸗ lampe. F. E. Berta, Fabrikant, in Fulda. 30. Mai 1894. — B. 2855.
Nr. 27 522. Geldzähler, gekennzeichnet durch Hülsen mit federnden Kolben und mit Skalen versehenen Schlitzen. F. C. Rambach in
ernau; Vertreter: Hermann Neuendorf in 8 vEs Madaistr. 13. 29. März 1894. —
Nr. 27 562. Automatischer Waarenausgeber, bei welchem die in einem drehbar gelagerten Revolverkopfe untergebrachte Waare durch Aus⸗ lösen eines Triebwerkes bis zu einer Ausgabe⸗
öffnung geführt wird. Fabrik Lochmanu'scher Musikwerke, A.⸗G., in Leipzig⸗ f f Danfiewesr 8 in Leipzig⸗Gohlis. 15. Juni
Klasse.
42. Nr. 27 600.
44.
45.
46.
Klemmer mit verstellbarer durch Klemmschraube festzustellender 29 Joh. Frohn i. F. A. Vennemann in Aa en, Fried⸗ rich⸗Wilhelmpl. 12. 18. Juni 1894. — F. 1279.
Nr. 27 649. Wasserstandsmesser (Hydro⸗ meter) mit Quecksilberfüllung. Emil Eggebrecht 88 SS. C., Mulackstr. 11. 29. Junt 1894. —
Nr. 27 654. Briefwaage, gekenn eichnet durch einen zwei⸗ und gleicharmigen Hebel mit Drahtgestell an dem einen und Gegengewicht an dem anderen Ende. Frey, Postmeister a. D. in “ Scharnhorststr. 32. 31. Mai 1894. —
Nr. 27 704. Vorrichtung zum Aufzeichnen einer Epieykloide, bestehend aus einer Rale müit zwei federnden Schreibstiften. Dr. Theodor Peters und Heinrich Eppers in Braunschweig, Thomästr. 5. 18. Juni 1894. — P. 1044.
Nr. 27 531. Knopf mit in die vordere Metallplatte eingesetzten Oesen. Eduard Niedel in Görlig; Augüstastr. 24/25. 25. Juni 1894.
Nr. 27 593. Ring mit in dem Reife liegender Feder und Nürnberger S eren, welche eine Vergrößerung des Ringes zulassen. Her⸗ mann Gerwig in Pforzheim, Bleichstr. 27. 14. Juni 1894. — G. 1440.
Nr. 27 675. Sparbüchse in Form eines Korbes mit durch Rippen getrennten Feldern zur Anbringung pon Verzierungen. A. Stephani in S S., Alte Jakobstr. 91. 5. Juni 1894. — St. 806.
Nr. 27 146. Gießkanne mit aufklappbarem oder abnehmbarem Spritzkopf. Carl Sache, in Zabrze O.⸗S. 15. Juni 1894.
Nr. 27 539. Pflug mit nachstellbarer Schar und auf der rechten oder linken Seite des Pfluges anzubringendem Streichbrett. Joh. Gräf in Lieg b. Treis a. d. Mosel. 20. Juni 1894. — G. 1447. 1
Nr. 27 594. Kleine liegende, durch Hand⸗ kurbel mittels Zahn⸗ oder Schnurrädern und Schnur betriebene Buttermaschine mit auf Rollen hin⸗ und hergehendem Rahmen. P. Meiser und W. Bauer in Weinheim. 20. Juni 1894. — M. 1918.
Nr. 27 621. Hundeleine mit Schlaufe und Schnalle, für jede Halsstärke passend. Eduard Kettner in Köln, Hohestr. 67. 16. Juni 1894.— K. 2433.
Nr. 27 622. S--förmige Stollen für Huf⸗ eisen. Gust. Schmidt Carl Aug. Sohn in Remscheid. 30. Mai 1894. — Sch. 2113.
Nr. 27 639. Schaufel mit muldenartig ge⸗ staltetem Haupttheil. Rud. Sack in Leipzig⸗ Plagwiß, Carl⸗Heinestraße. 28. Juni 1894. —
„Nr. 27 643. Stell⸗ und Aushebevorrichtung für Räderpflüge, gekennzeichnet durch mit dem Stellhebel und den Rädern verbundene, verstell⸗ bare Zugstangen. Maschinenbauanstalt und Eisengießerei, vorm. Th. Flöther, in Gassen, N.⸗L. 28. Juni 1894. — M. 1943.
Nr. 27 696. Wegeschaufel mit gabelförmigem Döll und am ganzen Umfange schneidendem Messer. Wilhelm Kox in Viersen. 2. Juli 1894. — K. 2478.
Nr. 27 697. Geräth zum Behacken von
Rüben, mit am Querbalken des pflugartigen Gestells verstellbar angebrachten, keilförmigen Messern. Otto Geißler in Kreinitz b. Strehla a. Elbe. 2. Juli 1894. — G. 1473. Nr. 27 525. Selbstthätige Speisevorrich⸗ tung für Petroleum⸗Motoren, bei welcher mittels Düßfe in dem geleitete Aus⸗ puffgase den Behälterinhalt hochdrücken. Wilh. Maybach, Ingenieur, in Cannstatt. 6. Juni 1894. — M. 1881.
Nr. 27 567. Mit Petroleum⸗Zuführung versehenes Lufteinlaßventil für Petroleummotoren, in welchem eine aus Platten mit Löchern be⸗ stehende Mischeinrichtung angeordnet werden kann. J. Rademacher in Berlin N., Kastanienallee 75. 5. Juni 1894. — R. 1633.
47. Nr. 27 521. Ventilaufsatz, bei dem die die
Spindelmutter tragenden Stützen mit Gewinde versehen sind und die auf letzterem drehbaren Muttern ein Verstellen der Stopfbuchse ermög⸗ lichen. Eugen Polte in Sudenburg⸗Magdeburg, Breiteweg 34. 18. Juni 1894. — P. 1045.
Nr. 27 563. Stopfbüchsenpackung, bestehend aus einem gerollten, einseitig mit Mennige be⸗ strichenen und mit Talkum gefüllten Baum⸗ wollengeflecht. Hugo Herzenskron in Hannover, Grünstr. 2. 20. Juni 1894. — H. 2674.
Nr. 27 625. Befestigung von Gummi⸗ schläuchen auf Metallrohrstutzen durch Sperrhaken bildende Eindrehungen an den Stutzen. Bruno Zirrgiebel in Leipzig⸗Reudnitz, Leipzigerstr. 2. 29. Mai 1894. — Z. 364.
Nr. 27 626. Kupplung mit Kraftüber⸗ tragung durch Federn, deren Enden in Ebenen auf Zylinder⸗ oder Kegelflächen liegen und auf feste oder elastische Knaggen des Kupplungs⸗
ehäuses wirken. Frau Marie Gawron in chöneberg b. Berlin, Herbertstr. 19. 22. Mai 1894. — G. 1344.
Nr. 27 628. Treibriemen, bestehend aus zwei Lagen aus lohgarem Leder und einer Zwischen⸗ lage aus roher Haut. Otto Korth und Caesar Kaestner in Halle a. S. 23. Juni 1894. —
K. 2444. Nr. 27 642. Drahtnagel mit Ringkopf.
*Gustav Schönherr in Breskau, Albrechtstr. 27.
29. Juni 1894. — Sch. 2201.
Nr. 27 646. Hebelventil, bei welchem der Hebel in der elastischen Dichtungsscheibe seiner Stopfbüchse gelagert ist. R. Franke in vaS Daseneef 76. 18. Juni 1894. — 128
1 Nr. 27 Sg Mit öe “ de ehener Ringzapfen für Holzwellen, der dur Holzkeile auf dem Wellende befestigt wird. Aug. Knüpfer in Dorndorf b. Dornburg, Thür. 5. Juni 1894. — K. 2400.
Nr. 27 650. Schlauchverbindungsvorrichtung,
*aus einer den ee ee Laufmutter und er
Tülle festpressenden raubung bestehend.
Klasse. 47. Nr. 27 652. Deckenvorgelege, dessen Wellen⸗
49.
51.
52. Nr. 27 526. Luft⸗ und Spachtel⸗Stickerei
54.
56. Nr. 27 419. Gekrümmt gestaltete Reibungs⸗
57. Nr. 27 705. Kassette für photographische
59. Nr. 27 551. Gas⸗ oder Petroleum⸗Pump⸗
— K. 2459.
Berlin N., Kastanien⸗Allee 75.
vier in Geseß b. 61. zeiceet durch einen Tisch, Schrank oder dergl. mi Möbel Rettungskorb. Luisenpl. 1.
Eberhard van Look in Elberfeld, Osterfelder⸗ straße 12. 15. Juni 1894. — L. 1497.
mitte zur Mitte der Maschinen⸗Arbeits⸗ oder Antriebswelle behufs Rrener huem s vom Stand des Arbeiters aus verstellbar ist. Fried. Müller in Spandau, Plantage 15. 29. Juni 1894. — M. 1946.
Nr. 27 653. Rollen⸗Stützlager für Dreh⸗ zapfen, dsssen Rollen in Ausschnitten eines auf dem Drehzapfen geführten Doppelringes gelagert sind. C. J. F. Lüthje in Hamburg, Kajen 38. 29. Juni 1894. — L. 1524.
Nr. 27 655. Karabinerhaken aus Draht ꝛc. Andreas Söhner in Berlin SW., Friedrich⸗ straße 214. 27. Juni 1894. — S. 1224. kr. 27 511. Verstellbarer Rahmen mit Spann⸗ und Tragvorrichtungen für gerade oder gekrümmte, auf Druck zu prüfende Rohre. Ver⸗ waltung der städtischen Gasanstalten Leipzig, Direktor Wunder, in Leipzig. 15. Juni 1894. — V. 424.
Nr. 27 549. Schlitten für Durchstoß⸗, Schneid⸗ und ähnliche Maschinen, dessen Gewicht durch Federkraft ausgeglichen ist. Kalker Werk⸗ zeugmaschinen⸗Fabrik, LA. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk. 26. Juni 1894.
Nr. 27 611. Revolver⸗Stahlhalter, be⸗ stehend aus einem drehbar und feststellbar ange⸗ brachten, die Werkzeuge aufnehmenden Magazin. Fritz Gremser in Augsburg. 15. Juni 1894. “ . 1440.
Nr. 27 614. Gewindeschneidkluppe mit ein⸗ stellbarem Schneidapparat, einstellbarer Rohr⸗ klemmvorrichtung und Präzisionseinstellung für die verschiedenen Gewindegrößen. Gebrüder Euskirchen, Maschinenfabrikanten, in Köln a. Rh. 19. Juni 1894. —, E. 753.
Nr. 27 564. Befestigung einer Schutz⸗ platte für Mandolinen durch Unterschieben in die Deckenplatte des Mandolinensaitenhalters oder Einschiebung der Mandolinensaitenhalter⸗Decken⸗ in die Schutzplatte. Ewald Gläsel in Markneukirchen i. S. 27. Juni 1894. — G. 1465.
Nr. 27 602. Mechanisches Musikinstrument, bei welchem ein durchlochtes Notenblatt mittels auf Doppelventile einwirkt, sodaß Druck⸗
uft in die pneumatischen Tasten gelangt oder aus denselben entweicht. Emil Puffner in Berlin 8 Buchholzerstr. 1. 11. April 1894.
Nr. 27 604. Notenblatt mit doppelseitig geprägten Notenzeichen für mechanische Musik⸗ werke mit Stahlstimmen. Leipziger Musik⸗ werke „Phönix“ Schmidt & Co. in Leipzig. 22. Juni 1894. — L. 1511.
Nr. 27 605. Kombination eines Dämpfers mit einem Rädchenhalter für mechanische Musik⸗ werke mit Stahlstimmen. Musik⸗ werke „Phönix“ Schmidt & Co. in Leipzig. 21. Juni 1894. — L. 1508.
Nr. 27 644. Musikwerk mit beweglicher Figur. Fabrik Leipziger Musikwerke vorm. P. Ehrlich & Co. in Leipzig⸗Gohlis. 29. Juni 1894. — F. 1298.
Nr. 27 645. Notenplatte für mechanische Musikwerke, deren Notenzeichen aus kegelförmigen Ausbauchungen bestehen. Josef Gabriel in Wien; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in . Friedrichstr. 78. 11. April 1894. — G. 1289.
aus auf Wollstoff, Papier u. s. w., welcher Grund nachher entfernt wird, mit der Nähmaschine übertragenen Bändern, Schnüren und dergl. Fritz Bergmann in Plauen i. V. 20. Juni 1894. — B. 2945.
Nr. 27 553. Kante für Hemden, Schürzen u. s. w., bei welcher ein vollständiger Schluß durch Einflechten zweier besonderer Fäden erzielt wird. Weise & Knobloch, Schürzenfabrik, in Eibau i. S. 31. Mai 1894. — W. 1846.
Nr. 27 679. Drückerfuß für Nähmaschinen,
mit zwei ineinander liegenden konischen Hülsen, deren innere rohrartige die Kernschnur, deren äußere rinnenartige den aufzunähenden Biesen⸗ streifen aufnimmt. Adolf Buchholz, Fabrikant, in Bochum. 21. Juni 1894. — B. 2954. Nr. 27 086. Briefumschlag mit zwei Schließklappen, deren eine, in den Umschlag hineingeklappt, am Brief und Umschlag festklebt und von der anderen überdeckt wird. Frau Emilie Schröder in Berlin 80., Görlitzerstr. 50. 12. Juni 1894. — Sch. 2152.
Nr. 27 568. Reklame⸗Kästchen mit für gewöhnlich nicht “ mit einer Zugschnur oder Kette verbundener Reklametafel. Carl Mayer in Nürnberg, Enderleinstr. 6. 24. Mai 1894. — M. 1839
stegschnalle. Auenstr. 50. 23. Juni 1894. —
Wilhelm Hänsler in Leipzig, H. 2695.
Platten, an deren oberen Ecken metallne Kappen zwecks Verstärkung der Arretierzapfen am Schieber und deren Anschlägen angeordnet sind. .F. Matthias, Fabrikant, in Dresden. 21. Juni 1894. — M. 1920.
Nr. 27 706. Bügel zum Wechseln der Platten in photographischen Magazin⸗Cameras mit zangenförmig gestalteten und federnden Enden. Richard Brandauer in Stuttgart, Hegelstr. 27. 13. Juni 1894. — B. 2920.
maschine, mit paralleler Lagerung der vom Kühl⸗ raum, Auspuffraum und Windkessel umgebenen Arbeitszylinder in einem gleichzeitig als Wellen⸗ lager dienenden Gestell. J. Rademacher in
2 2. Juni 1894. ö“
Nr. 27 676. Rahmpumpe mit abnehmbarem Saugventilkasten und freiliegenden Kugelventilen. Hauschild, Meierei⸗Inspektor, in Satrup, ngeln. 30. Juni 1894. — 8 2724. r. 27 711. Kolben für Jauchepumpen mit ührungsplatten. Karl Klings, Fabrik, Petictun 2. Juli 1894. — K. 2481. Nr. 27 720. Rettungsvorrichtung, gekenn⸗ Kasten, für event. zusammenlegbare, am efestigte Auslegearme. Rolle, Tau und Frl. Emilie Walter in Berlin, 15. Juni 1894. — W. 1917.
Klasse. 8. 63. Nr. 27 268. Luftreifen für Fahrrtäber, be⸗
stehend aus einem als Reifen gebogenen Celluloid⸗ rohr mit Gummiumhüllung von beliebigem Querschnitt. Wilh. Hartmann in Zerbst, Alte⸗ brücke 1. 9. Januar 1894. — H. 2066.
Nr. 27 536. Eingewalzte Verstärkung auf dem Grunde des Metallradreifens von Fahr⸗ rädern. Isidor Schwarz, Eisschrankfabrikant in Chemnitz. 18. Juni 1894. — Sch. 2168.
Nr. 27 538. Kettentriebrad für Fahrräder mit Rollen statt Zähnen. Chronik & Seelig in Berlin N., Weinbergsweg 14a. 31. Mai
1894. — C. 566. Nr. 27 542. Fahrrad mit zerlegbarem
Rahmen estell. P. Vultier und Max Zwick in
64.
Basel; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 27. Juni 1894. — V. 434.
Nr. 27 543. Fahrradständer mit vertikal verstellbar angeordneten Gabeln und einem ver⸗ stellbaren, gegabelten Doppelhebel zur Feststellung der bezw. des Vorderrades. Lud. Haumann, Mechaniker, in München. 27. Juni 1894. H. 2711. „Nr. 27 637. Bremsschuh mit verdeckt liegender Feder zur gleichmäßigen Bremsdruck⸗ vertheilung. A. Eggert in München, Tegern⸗ seerlandstr. 82. 18. Juni 1894. — E. 750.
Nr. 27 638. Auseinanderklappbarer und verschließbarer Jagd⸗Frühstückswagen. Bruno Elert, Lieutenant in Schwarzenau, Westf. 29. Juni 1894. — E. 761.
Nr. 27 641. Fahrradreifen, dessen Gewebe⸗ einlage aus sich rechtwinklig kreuzenden Faden⸗ gruppen gebildet wird. Continental Caont⸗ choue⸗ & Guttapercha⸗Compagnie in Han⸗ nover. 28. Juni 1894. — C. 594.
Nr. 27 698. Diebessichere Feststellvorrich⸗
tung für Fahrräder, gekennzeichnet durch einen durch die Radspeichen gesteckten und in den Gabelschenkeln lösbar befestigten Stift. Franz Saurbier in Köln, Allerheiligenstr. 17. 11. Ja⸗ nuar 1894. — S. 954. Nr. 26 905. Trinkgefäß aus farblosem Glas mit einem durch Opalisieren hergebrachten milchweißen Rand. L. Wolf Nachfolger in Köpenick b. Berlin, Glasfabrik Marienhütte. 9. Juni 1894. — W. 1885.
Nr. 27 361. Bügelartiger Flaschenkork⸗ und Stöpselhalter mit federnden, den Flaschenkop unterfassenden Armen. Boldt & Vogel in Hamburg, kleine Reichenstr. 3. 21. Juni 1894, — B. 2956.
Nr. 27 373. Mit Gummiring abzud tender Flaschen⸗ und Gläserverschluß nach A eines Bajonnetverschlusses, gekennzeichnet dur Knaggen am Stöpsel und Nuthen im Flaschen halse. Fr. Wegener in Hildesheim. 21. Ju 1894. — W. 1922.
Nr. 27 572. Abzapf⸗Einrichtung für mitt Vakuums zu hebende Flüssigkeiten. Carl Wi in Karlsrube⸗Mühlburg, Rheinstr. 10. 19. J 1894. — W. 1913. .
Nr. 27 573. Untersetzer aus Hartgumm mit umgebörteltem Rande. J. A. Spiecker i V „ Altenmarkt. 18. Juni 1894.
Nr. 27 58 7. Bierdruckleitung mit gesetzlich vorgeschriebenen Kontroleinrichtungen, bestehen aus Oelfänger, Rückschlagventil⸗Kontrolkessel. Kontrolstück zur Erkennung der Reinheit des Rohrleitungsinnern und der Rohre des Kühl apparates. Carl Haase in Leipzig. Frankfurter 12. 28. Juni 1894. — H. 2715.
Nr. 27 616. Anstichvorrichtung, bestehend aus einem Spundverschluß zur Aufnahme eines für jeden Stechhahn passenden Einfatzes. Heinrich Neufert, Werkmeister, in Köln a. Rh. 2. Juni 1894. — N. 479.
Nr. 27 619. Zählapparat für Flüssigkeits⸗ entnahme mit einer mit Stiften besetzten, beim jedesmaligen Oeffnen und Schließen des Ablaß⸗ hahns um einen Stift herabsinkenden Schiene. F. G. Zieger in Roßwein i. S. 18. Juni 1894. — Z. 381.
Nr. 27 660. Trichter mit Längsrillen. H. W. Lindner in Chemnitz, Bernsdorferstr. 10. 11. Juni 1894. — L. 1489.
Nr. 27 715. Gefäß⸗Verschluß mit als Büece gestaltetem Deckel und C⸗förmigem
—
enkrecht unter der Dichtungsfläche angreisendem Eduard Wolff, Fabrikbesitzer, in Habel⸗
ügel. 14. März 1894. — W. 1642.
schwerdt.
65. Nr. 27 512. Ankker, bei welchem die Dre⸗
hung der in das bage des Ankerschaftes einge⸗ gossenen drehbaren Ankerschaufeln durch Anschlag⸗ platten begrenzt wird. Henry A. Honse Ir. in Columbing, Insel Wight, und Robert R. Symon in London; Vertreter: Hugo und Wil⸗ helm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 5. Juni 1894. — H. 2609.
68. Nr. 27 149. Gelenkband mit ausrückbaren,
als Thürschließer dienenden, schraubenförmigen Auflaufflächen. — F. W. Scheffer, Johann Scheffer und Heinrich Köster in Sundern i. W. 18. April 1894. — Sch. 2004.
Nr. 27 554. Basquillverschluß für Fenster mit gepreßten Kasten aus Eisenblech oder Band⸗ eisen, Mittelschluß und ohne Führung der Zahn⸗ stengen⸗ Engelbert Tacke, Fabrikank, in Hagen i. Westf. 13. Juni 1894. — T. 796. Nr. 27 571. Bandfalle, rechts und links verwendbar, mit Schlüssel zum Feststellen der Falle. Gebrüder Vollmann in Vollme i. W. 15. Juni 1894. — V. 427.
Nr. 27 659. Vorhängeschloß, dessen dreh⸗
bare Verschlußhülse durch eine versenkte, nur
durch einen Schlüssel erreichbare Schraube am
Bügel festgehalten wird. Gustav Schneider in
Schmalkalden. 30. Juni 1894. — Sch. 2204. Nr. 27 661. Befestigung des Drehgriffes
für Geldschrank⸗ und ähnliche Schlösser mittelst
einer durch Schloßnuß und Drehgriff geführten Schraube. J. Ostertag, Fabrikant in Aalen, Württ. 28. Juni 1894. — O. 376.
Nr. 27 662. Fischband mit Oelkammer, sowie verstell⸗ und auswechselbarem, nach oben abgerundetem Zapfenlager. Z. Leglay in Paris; Vertreter: G. Dedreux in München. 28. Juni 1894. — L. 1523.
69. Nr. 27 510. Feststellung und Festhaltung
eine seit⸗ Hermann olingen.
von Messer⸗ und andern Klingen dur lich am Gehäuse befestigte Feder. Schulder, Stahlwaarenfabrikant in 18. Juni 1894. — Sch. 2170.