1894 / 171 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 69. Nr. 27 590. Messer, dessen Angel zwischen 1 wei Metallplatten festgehalten wird, die mit den etalleinfassungen der Schmalseiten des Griffs vernietet sind. Ed. Wüsthof, Fabrikant in Scpolingen. 28. Juni 1894. W. 1938. 70. Nr. 27 372. Doppelter Tintenlöscher mit E und Eflclelenem oder offenem ein⸗ oder mehrtheiligem seitlichem Längsbügel zum Halten des Löschpapiers. Hermann Hurwitz ' 6“ Klosterstr. 49. 21. Juni 1894.

Nr. 27 375. Federkasten mit mebreren Schiebedeckeln und verschiedenen Schlüsseln. Ernst Göhlert, Holzwaarenfabrik in Olbernhau i. S. 21. Juni 1894. G. 1450.

Nr. 27 570. ““ mit besonderem

Behälter für Würfel zum Rechnen. Joh. Fin⸗

singer, Holzwaarenfabrik, in Marienberg i. S. 8. Juni 1894. F. 1263.

Nr. 27 588. Füllfederhalter mit am oberen Ende des Halters angeordneter Vorrichtung zum Abschluß des Tintenzuflusses. Domingo Arriaza in Tempelhofer Ufer 35. 27. Juni 1894.

45

Nr. 27 61 7. Behälter für Schreib⸗ und Zeichenutensilien, welcher gleichzeitig als Bücher⸗ pult benützt werden kann. Johann Strönsky, Lehrer, und Josef Mysik, Kaufmann, in Reichen⸗ berg; Vertreter: Otto Wendland in Berlin SW., Leipzigerstr. 51. 16. Juni 1894. St. 824.

Nr. 27 618. Runder Tuschnapf mit kegel⸗ förmig zulaufender Seitenwand. H. Hübers in ö““ Rheinprovinz. 7. Juni 1894. H. 2628.

Nr. 27 620. Marken⸗ unb Couvertrand⸗ Anfeuchter mit einer Anfeuchtrolle und einem durch Niederdrücken eines mit Wasser gefüllten Handgriffes sich öffnenden Ventil. Maxs Spuhr in Plauen bei Dresden, Hohestr. 42. 22. Mai 1894. S. 1159.

Nr. 27 718. Feder⸗Füllvorrichtung an Aus⸗ ziehtuschefläschchen. H. Pohanka v. Kulmsieg in Dresden, Haydnstr. 13. 21. Juni 1894. K. 2442.

Nr. 27 719. Schreibstifthalter von drei⸗ eckigem Querschnitt mit verschiedenen Maß⸗ eentheilungen. A. W. Faber in Stein b. Nürn⸗

berg. 15. Juni 1894. F. 1273.

71. Frr. 27 049. Sohlen⸗ und Absatzbekleidung aus Aluminium zur Verhütung der örtlichen Ab⸗ nutzung der Sohlen und Absätze. Philipp Müller in Mainz, Hintere Schafgasse 1. 11. Juni 1894. M. 1892.

Nr. 27 508. Schuhe und Stiefel mit

Stoßblech zum v” der Kappe. Hermann

Schwenk und Peter Schwenk in Oberhausen, Rhl. 18. Juni 1894. Sch. 2171.

Nr. 27 608. Aus einem Stück gewalkter Lederüberschuh mit nur einer unter der auf⸗ genähten Sohle befindlichen Naht. Salo Lands⸗ berg in Breslau, Neue Taschenstr. 14. 29. Juni 1894. L. 1525. 1

Nr. 27 609. Gesundheitsschuh, dessen Ober⸗ theil aus wasserdichtem, luftdurchlässigem Tuch besteht. Franz Hendrichs Söhne, Tuchfabri⸗ Penteng, in Hückeswagen. 29. Juni 1894.

.2720.

Nr. 27 612. barer wasserdichter Unterlage. Joseph Raab, Kaufmann, in Ettlingen, Baden. 14. Juni 1894.

R. 1664.

Nr. 27 680. Maaßband zur direkten Fest⸗ stellung der Weitennummern bei Schuhleisten. Alfelder Schuhleistenfabriken von C. Be ge in Alfeld a. d. L. 29. Juni 1894.

.2987.

. Nr. 27 524. An Gewehrläufen mit Kammer⸗

schloß seitlich angebrachte Schieber zur Befesti⸗

gung eines Fernrohrs. Eduard Kettner in Köln

a. Rh., Hohestr. 67. 13. Juni 1894. K. 2418.

Nr. 27 623. Auswechselbare Gewehrläufe

mit am hintern Theil derselben angebrachten chwalbenschwanzförmigen, die Verriegelung be⸗ wirkenden Nuthen und Federn. Hans Brings

in Köln a. Rh., Appellhofpl. 14. 18. Juni 1894.

B. 2950.

Nr. 27 649. Führungshülsen für Gewehr⸗ lauf⸗Putzvorrichtungen. Alois Hofbauer in Linz und Arnold Hatschek in Wien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW.,

Dorotheenstr. 32. 29. Juni 1894. H. 2719.

Nr. 27 707. Sgos aus beliebigem Material mit zentraler Bohrung, in welche bei Verwendung von weichem Geschoßmaterial ein Hartmetall⸗Hohlkegel oder „Hohlzylinder ein⸗ geschoben wird. von Dreyse in Söm⸗ merda. 18. Juni 1894. D. 1046.

. Nr. 25 813. Feuermelder aus einer Hülse mit eingekitteter Stromschluß⸗Feder und heraus⸗ ragendem, an der Feder befestigtem Stifte. J. G. Hams, Uhrmacher, und Franz Harde, Goldarbeiter, in Rhede bei Bocholt, Westfalen.

7. Mai 1894. H. 2513.

Nr. 27 519. Unter dem waagerecht an⸗ geordneten Elektromagneten drehbar aufgehängte, von hinten nach vorn schlagende Tableauklappe.

J. O. Zwarg, Elektrotechnische Fabrik, in

Freiberg i. S. 18. Juni 1894. Z. 382. Nr. 27 546. Tischglocke mit Zelluloid⸗

ä in Schildkrötenform. Eisenwerke

Gaggenau A.⸗G. in Gaggenau i. Baden.

12. Juni 1894. E. 745.

76. Nr. 27 529. Verzinkter oder verzinnter Drahtkorb, bestehend aus einem mit Draht⸗

eflecht überzogenen eisernen Gestell, speziell zum

ELrransport und Dämpfen von Garn in Spinne⸗

reien. G. Michel Fils in Mülhausen i. E.

30. Mai 1894. M. 1864.

7. Nr. 27 151. In tanzende Bewegung zu

versetzende Figur, deren mit dem Kopf aus einem

Stück bestehende Arme durch Fäden mit den ge⸗

lenkig am Körper angebrachten Beinen verbunden ind. Dr. R. Worms in Berlin N., Oranien⸗

burgerstraße 23. 16. Juni 1894. W. 1905.

Nr. 27 374. Stimmplatte mit durch dreh⸗

bare und verschiebbare Anreißplatte anzureißenden

Stimmkämmen, für Spielzeuge aller

Eduard Steiner in Judenbach bei Sonneberg Thür. 21. Juni 1894. St. 834.

Nr. 27 533. Das Seilklettern erleichternder [pparat, bestehend aus zwei durch Füße und ände zu drehenden und rorzuschiebenden Hebeln, lemmvorrichtungen und einem festklemmbaren

Einlegesohle mit auswechsel⸗

Art.

Sitzbrett. Leopold Gülzow, Maschinist, in Hamburg. 17. April 1894. G. 1368.

Klasse. 1 77. Nr. 27 534. Schachtel mit Puppe, Schnitt⸗

schenkel mit je einer dem Rumpf genau sich

mustern, Zeichnung und Anleitung zum An⸗ fertigen von Puppen⸗Garderoben. Firma J. N. Lützelberger in Sonneberg, S.⸗M. 7. April 1894. M. 1785.

Nr. 27 548. Scherzhafter Trunkenheits⸗ messer mit verschiebbarem, die Grade angebendem Band. Gustave Bénévent, Eigenthümer, in Oucquer, Frankreich; Vertreter: Robert Deißler, Julius Maemecke und Franz Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 383. 27. Juni 1894. B. 2979.

Nr. 27 589. Gelenkpuppe, deren Ober⸗ an⸗ schließenden Vertiefung versehen sind. W. Heincke, Inh. der Firma A. Wislizenus in Waltershausen i. Thür. 21. Juni 1894. W. 1921.

Nr. 27 724. Würfelkriegsspiel, kombiniert aus Generalstabskarten ähnlichen Plänen und Spielregeln. Otto Brzostowiecz in Breslau, Universitätspl. 1. 30. Juni 1894. B. 3000.

81. Nr. 27 150. Zusammenklappbarer Behälter,

82. Nr. 27 677.

85.

9

86.

der im aufgeklappten Zustande ein aufhängbares Schränkchen darstellt. Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt, vorm. A. & C. Kaufmann in Berlin, Schiffbauerdamm 42 /5. 14. Juni 1894. B. 2926. .

Nr. 27 513. Kastenverschluß, bestehend aus einem oder mehreren geschlossenen Streifen aus Pappe oder Metall. C. G. Albrecht, Buch⸗ indermstr. und Seäö in Ohrdruf bei Gotha. 16. Juni 1894. A. 731.

Nr. 27 514. Nadel mit lösbarer Spitzen⸗ klammer zum Aufheften von Handschuhen auf eine Unterlage für den Versand. Winkler & Gärtuer in Burgstädt i. S. 28. Mai 1894. W. 1840.

Nr. 27 610. Behälter für Zuckerwaaren und dergl. in Gestalt einer Spitzdüte mit Deckel. Thüringer Blechemballagen und Maschinen⸗ Fabrik, Aktien⸗Gesellschaft, in Jena. 22. Juni 1894. T. 802.

Nr. 27 722. Zigarrenkisten⸗Verschlußbügel. Ernst Gleich in Bremen, Querenstr. 2/3. 16. Juni 1894. G. 1442.

Apparat mit rotierender Trommel, Entleerungsöffnung vor derselben und einer in jeder Lage gesicherten Verschlußklappe. Emmericher Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei van Gülpen, Lensing & von Gim⸗ Forn. in Emmerich a. Rh. 23. Juni 1894.

756.

Nr. 27 678. Bremse für Schleudermaschinen und dergl. mit Nachstell⸗Vorrichtung des die Bremsklötze tragenden Bandes. Maschinen⸗ fabrik Grevenbroich in Grevenbroich. 21. Juni 1894. M. 1919.

Nr. 27 681. Kaffeebrenner mit doppelt konischer Trommel und gegen einander versetzten Achsschenkeln. Herm. Delin in Berlin N., Chorinerstr. 9. 29. Juni 1894. D. 1061. Nr. 27 385. Fuß⸗ oder Zwischenventil für Bohrbrunnen, wobei der Schließkörper oberhalb der Verbindungsstelle der beiden Gehäusetheile und in dem weiteren Gehäusetheil liegt. Heinrich Mayer & Cie. in Nürnberg⸗Tullnau. 23. Juni 1894. M. 1923.

Nr. 27 537. Hauswasserleitung mit Druck⸗ luftbetrieb. Oskar Löffler in Nowawes b. Potsdam, Wilhelmstr. 51. 4. Juni 1894. L. 1476.

Nr. 27 596. Spülbehälter mit Glocken⸗

heber, bei welchem das Ablaufrohr zur Erzeugung eines gebundenen Wasserstrahls mit einer Erweiterung versehen ist. Müllenbach & Zillessen in Hamburg, Neustädt. Fuhlentwiete 28. 20. Dezember 1893. M. 1419. Nr. 27 528. Gewebte elastische Bänder aus umsponnenen Kautschuk⸗ oder ähnlichen elastischen Fäden mit mehreren Reihen einge⸗ webter Knopflöcher. Dr. Joseph Baßfreund, Arzt, in Hildesheim, Neustädter Markt 16. 26. Juni 1894. B. 2971.

Nr. 27 530. Durch Mitnehmerstifte, Kette und Kettenrad wirkende Fachtritteinrichtung. Osk. Eilhauer, Kaufmann, in Neustadt a. d. Orla. 1. Juni 1894. E. 735.

Nr. 27 555. Gardinen, deren Mitte durch festen Stoff (Nausock, Kongreß, Cambric, Aprom⸗ Blo oder ähnlichem) gebildet wird. Degenkolb & Co. in Plauen i. V., Kaiserstr. 119. 8. Juni 1894. D. 1035.

Nr. 27 634. Verzinkter oder verzinnter

3 Drahtkorb, bestehend aus Drahtgewebe mit Eisen⸗

7. Nr. 27 607.

na

bändern eingerahmt, zum Anfeuchten von Schuß⸗ arn in Webereien. G. Michel Fils in Mül⸗ Uanesn i. E. 28. Juni 1894. M. 1940.

Werkzeug zum Oeffnen be⸗ klebter Kisten, bestehend aus einer Handhabe mit einseitiger Fetäncernng und neben dieser ange⸗ brachtem Messer. L. Wolff in Hamburg, Alte Gröningerstr. 26. 5. März 1894. W. 1614.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der chstehenden Personen umgeschrieben.

lasse.

11.

34.

64. Nr. 18 467. Flaschenverschluß, bei ;1 ß

Nr. 27 541. Schriftensammelmappe mit zwei sich gegenüberliegenden Leisten mit Ein⸗ bohrungen oder Einterkungen zum Einstecken der Enden der die Schriften haltenden Stahlstäbe. Wilhelm Riehle, Buchbinder, in Stuttgart, Löblingerstr. 75. Nr. 15 289. Waschbrett, bei welchem so⸗ wohl die Reibfläche, als auch der Rahmen aus einer oder aus zwei Blechplatten gebildet ist. Firma A. Castanien & Co. in Bielefeld.

eine über den Flaschenkopf greifende Verschluß⸗ kappe mit ihrem Rande gegen einen auf einem Absatz außen am Flaschenkopf angeordneten Kork⸗ ring und die obere Kante des Flaschenkopfes gegen eine in die Verschlußkappe gelegte Kork⸗ cheibe abdichtet. E. Wolf, Fabrikant, in

Elisabethhütte b. Jamlitz.

Nr. 18 468. Flaschenverschluß, bei welchem der Dichtungsring außerhalb der Flaschenhals⸗ bohrung auf einem Absatz des Flaschenkopfes an⸗ Se . durch den Rand einer Verschluß⸗ kappe festgedrückt wird. E. Wolf, Fabrikant, in Elisabethhütte b. Jamlitz.

Nr. 18 828. Flasche, bei welcher zur Auf⸗ bringung eines äußeren, von dem Flascheninnern

Kohlen⸗, Koks⸗ und

0

getrennten Dichtungsringes am Flaschenkopfe ein Absatz angeformt hh. E. Wolf, Fabrikant, in Elisabethhütte b. Jamlitz.

Klasse.

64. Nr. 21 057. Flaschenverschluß mit doppelter Korkringdichtung auf einem 7 Absatz und dem oberen Rand des Flaschenkopfes. E. Wolf, Fabrikant, in Elisabethhütte b. Jamlitz.

68. Nr. 25 938. Sicherheits⸗Vorhängeschloß, dessen Riegel durch drehbare Rollen verschoben wird. Carl Wittkopp in Velbert, Rheinland. G

71. Nr. 23 805. Schuhschnürhaken oder Lauf⸗ schuhknöpfe mit Kopf. Otto Metzkes in Mettmann, Rheinl.

Löschung. Klasse. Infolge Verzichts. 30. Nr. 24 681. Tropfflasche mit zwei einander gegenüberliegenden Löchern im Flaschenhals. 36. Nr. 25 916. Schraubenverbindung für Heizkörper, gekennzeichnet durch eine in letztere eingedrehte Schraube mit Rechts⸗ und Linksgewinde und unrunder Durchgangsöffnung. Berlin, den 23. Juli 1894. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen. [26373]

Zentralblatt für die Textil⸗Industrie, und redigiert von Friedrich Schulze. Nr. 29. Inhalt: Zur Fabrikgesetzgebung. Ausfuhr englischer Flachs⸗ und Towgarne nach Deutschland. Aus dem Patentamt. Neueste Patent⸗Anmel⸗ dungen: Verfahren zur Erzeugung und Figxierung farbiger Muster auf Baumwolle und andersfarbigem Grund. Verfahren zur Herstellung von gekräuseltem Schußgarn für Web⸗ oder Wirkwaaren. Vorrichtung he der Nadeln an Rundstrickmaschinen.

aschine zum Stricken von Schlauchwaare mit zwei getrennt arbeitenden Fäden gleicher oder verschiedener Farbe bezw. Stärke. Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisieren von Lumpen, Wolle u. dergl Walzenkrempel mit seitlich von den Kratzenwalzen am Rahmengestell befestigten bogenförmigen Scheiben. Verfahren zur Befestigung des Beschlags auf Kratzenwalzen. Verfahren und Maschine zum Kämmen von Baumwolle und ähnlichen Faser. stoffen. Vorgarnzylinder⸗Antrieb an Streichgarn⸗ Sefartoren. Verfahren zur Herstellung von ge⸗ zogenen Plüsch⸗ und Teppichgeweben auf mechanischen Webstühlen ohne Benutzung von Ruthen. Negativer Waarenbaumregulator für Webstühle. Gebrauchs⸗ muster⸗Anmeldungen: Mit Rippen versehene Spindel für Kopsfärberei. Melangestoffe aus mit säureecht gefärbter Ramiefaser versponnenen Alpacca⸗, Kaschmir⸗ und Kameelhaaren. Strumpfform mit gegen die Beinlänge drehbarem Fußtheil. Mehr⸗ fädig plattierte, einfarbige und Ringelwaare. Schloß für Lamb'sche Strickmaschinen mit federnden das en und Führungslineal zur Herstellung von

.

lachwaare, Schlauchwaare und. Patentwaare.

orgarnzylinder⸗Antrieb an Streichgarn⸗Selfaktoren. für Kötzergestelle. Bezug und

bsatz. Sprechsaal. Patente. Gebrauchs⸗ muster. Verdingungen. Rundschau. Markt⸗ berichte. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Kurse vom 16. Juli. Telegramme.

Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins. (Herausgeber: Hugo Spamer, Berlin SW. 46, Großbeerenstraße 94.) Nr. 57. Inhalt: Zusammenhang der Carbonformation vom de Calais bis Hamm in Westfalen. Otto'sche Draht⸗ seilbahnen. Auswahl des Spstems der Klein⸗ bahnen. Zur Bergarbeiterbewegung. Tech⸗ nisches. Patentanmeldungen. Fine selbstthätige Speisung der Dampfkessel. Feuerung mit Dampf⸗ düsen. Roststab, insbesondere für Kleinkohle. Tarife. Vermischtes. Leistungen der belgischen Wasserstraßen. Submissions⸗Kalender. Von der Berliner Börse.

Mittheilungen für die öffentlichen Nr. 6. Inhalt. Bedingungen für landwirthschaftliche Feuer⸗ Versicherungen betr. Bemerkenswerthe Brandfälle. Aus dem Berichte über den 14. deutschen Feuer⸗ wehrtag zu München am 21.— 24. Juni 1893. Verwaltungs⸗Ergebnisse: der Pommerschen Feuer⸗ sozietät für 1893; der Provinzial⸗Städte⸗Feuersozietät der Provinz Sachsen (Nachtrag); die Unterstützungs⸗ kasse für im Feuerlöschdienst Verunglückte für die Fee Sachsen ꝛc. im Jahre 1893; der Immobiliar⸗

euersozietät für die Hohenzollernschen Lande für 1. April 1893/94; der Ostpreußischen Land⸗Feuer⸗ sozietät, der Brandversicherungs⸗Anstalt des Kantons St. Gallen; der Brandversicherungs⸗Anstalt des Kantons Solothurn für 1893. Ratten und Mäuse als Brandstifter. 1

Der Metallarheiter. Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky (Berlin). Nr. 55. Inhalt: Gewerbliche Rundschau. Neue Strahl⸗ rohre. Ueber die Ausstellung von Gas⸗ und Wasserapparaten in Karlsruhe. Herstellung naht⸗ loser Kupferröhren auf elektrolytischem Wege. Technische Mittheilungen: Treibriemen ⸗Konser⸗ vierungsmittel. Duranametall. Verzinnen. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Nachbildung von mit der Bezeich⸗ nung „Patent“ versehenen Gegenständen Rost⸗ freies, walz⸗ und 1 eö. Metall mit großer Ausdehnung durch Wärme. Kranken⸗Badewannen. Glasieren von Eisenwaaren. Wiedergewinnung des Zinns aus Weißblechabschnitzeln. Verschiedenes. h e Der Geschäftsmann. Patent⸗ iste.

Der deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie Nr. 602. Inhalt: Aus dem Verbande. Shed⸗ oder Hochbau? Flachsaussaat in Rußland. Industrielle Notizen. Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. Marktberichte.

Deutsche Chemiker⸗Zeitung. (Verlag: Eugen Großer in Berlin SW., Wilhelmstr. 121.) Nr. 299— Inhalt: Zeitschriftenschau. Bücherschau. Ge⸗ setze, Verordnungen und Entscheidungen. Preis⸗ ausschreiben. Patente. Gebrauchsmuster. Handelsnachrichten. Handelsregister. A“

Die Mühle. Wochenschrift für die der deutschen Mühlenindustrie. (Verla Intgefsn 8 in Leipzig, Lange Straße 4.) Rir 29 ke. Inhalt: Mühlenwesen: Die zolltechnische Behand lung von Mühlenfabrikaten, insbesondere von Ausfuh 1 mehlen und Einfuhrkleien. Von Dr. Th. Waa 2 Die Plansichter. Von Obermüller Pfanne. 8 Der Bau der Bögen und Gewölbe. Von Fran Stade, Architekt. Mit Bild 194, 195 u. 196 n Neue Patente: Fördervorrichtung für das bei über. einander liegenden dieeer aufgegebene Putzgut von J. G. Keck in Nürnberg. Mit Bild 197 u. 199. Antworten. Fragen: 21b. Gersten.

schrot. 216. Backfähigkeit. Mühlenwesen:

Buchführung in der Müllerei. Von Edm. Schmieder [— Mlüllerei⸗Berufsgenossenschaft: Ge⸗ chäftsbericht hüber das Verwaltungsjahr 1893. Liste ü

ü . meldete Unfälle bis 13. Juli 1894. Seütben s

(Bayern, ohne Rheinpfalz). Rechtswefen: wurf eines preußischen Wassergesetzes. 8 Egrt. gesetz. Wirthschaftliches: Saatenstand und Ernte Geschäftliche Meldungen: Besitzwechsel, Zahlungs⸗ einstellungen. Vermischtes: Von den Müller⸗ vereinigungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien

Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die Bagha Handels⸗

registereinträge aus dem Königreich Sachf en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. 262 Aachen. Unter Nr. 2176 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma vens Keller“ mit dem Sitze zu Aachen ein⸗ getragen.

Die Gesellschafter sind: Christian Keller und Georg Keller, beide Möbelhändler, in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen.

Aachen, den 18. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Adenau. Bekanntmachung. [25964]

In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist unter lfde. Nr. 15 zur Firma „Eisen⸗ werk Kraemer“ heute nachstehender Eintrag bewirkt:

I. Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1893 vorgenommene Erhöhung des Grundkapitals um 640 000 ist erfolgt, und sind die Aktien übernommen worden und zwar von

1) Oskar Krämer, Eisenwerksbesitzer und Kom⸗ merzien⸗Rath,

2) Heinrich Krämer, St. Ingbert,

3) Sophie Krämer, gewerblose Ehefrau von Friedrich v. Muschwitz, K. vrah Rittmeister a. D. in Coburg,

4) Fanny Hauck, geb. Krämer, ohne Stand, zu Frankfurt a. M., Wittwe von Gerhard Hauck,

5) Henriette Krämer, Ehefrau des Kaufmanns Julius Böcking, beide in Antwerpen,

6) Karl Pescatore, Rittmeister a. D. in Karlsruhe.

II. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juni 1894 wurde § 20 des Statuts abgeändert wie folgt:

„Zur gültigen Zeichnung der Firma ist die Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Prokuristen erforderlich.

III. Die Kollektivprokura des August Barlen, Ingenieur, früher in St. Ingbert, ist durch Aus⸗ scheiden desselben aus dem Dienst erloschen. Der Bureauchef und Buchhalter Franz Josef Abel in St. Ingbert hat Einzelprokura erhalten.

Adenan, den 17. Juli 1894.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. III.

Ballenstedt. [26238] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 618 des Handelsregisters ist heute Fol⸗ gendes vermerkt worden: Das unter der Firma L. Grauel Nachf. O. Borstell zu Ballenstedt geführte Geschäft ist von dem Kaufmann Otto Borstell dort auf den

Eisenwerksbesitzer, beide in

gegangen. 1 Ballenstedt, den 17. Juli 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Zehrfeld.

Barmen. Unter Nr. 2528 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Moritz Meyer ver⸗ merkt, daß das durch Vertrag auf den Kaufmann David Simon übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma Moritz Meyer Nachfl. fortsetzt.

Sodann wurde unter Nr. 3325 desselben Re⸗ gisters eingetragen die Firma Moritz Meyer Nachfl. und als deren Inhaber der Kaufmann David Simon hierselbst.

Barmen, den 12. Juli 1894.

Kosnigliches Amtsgericht. I.

Barmen. Unter Nr. 1759 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma D. Eyer & Cie vermerkt, daß der Kaufmann Gustay Becker aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist. Barmen, den 14. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. I.

[26239] Barmen. Unter Nr. 3326 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Müller Jor und als deren Inhaber der Kau Müller jr. hierselbst. Barmen, den 17. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Verantwortlicher Redakteur J. V.: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Kaufmann Heinrich Borstell zu Ballenstedt über⸗

[25965]

mann Hermann

zum Deutschen Reichs⸗A

N 121.

eecexoasase Sers

Der Inhalt diefer Beighe. in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Re⸗

handel r für das Deutsche Reich kann durch önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register Berlin auch die he Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗RNegister. Handelsregister [26414] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Sufolge Verfügung vom 19. Juli 1894 sind am 20. Juli 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter N . 6491, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: agenow & Bierbrauer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Gesellschafter Kaufmann August Hagenow hier ist verstorben. 1 1 Der Kaufmann Carl Louis Bierbrauer hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 148 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 148 die Handlung in Firma: Hagenow & Bierbrauer! mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Louis Bierbrauer zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: 3 Steinicke & Winkler (Geschäftslokal: Wallnertheaterstr. 26/27) sind: der Korbmachermeister Adolf Carl Gustav Steinicke und der Kaufmann Carl Friedrich Hermann Lüttke eenannt Winkler, eide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 875 de registers eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 17 999 die Firma: Leopold Kahn. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1894 sind am selben Tage folgende Eintra ungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregt teer ist unter Nr. 13 001, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Deutsche Perlmutterwaaren⸗Fabrik Heymann & Jarm

ermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 594, woselbst die Handlung in Firma: . Julius Ittmann’s Waarenhaus mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Samuel Gottlieb zu Berlin S welcher dasselbe unter der Firma Juliuns Ittmann’s Waarenhaus fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 149. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 149 die Handlung in Firma: 1 Jüulius Ittmann’s Waarenhaus mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Samuel Gottlieb zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 20. Juli 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. olkmann.

Gesellschafts⸗

Berlin. Handelsregister [26415] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1751, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Lebens⸗Versicherungs Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1894 ist der § 17 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Proto⸗ kolls, welches sich Eeite 618 u. ff. des Beilage⸗ Bleandes Nr. 86 zum Gefellschaftsregister be⸗ findet, geändert worden. Berlin, den 20. Juli 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. Volkmann.

Bielefeld. Handelsregister 1259671] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 592 des Gesellschaftsregisters ist die am 5. Juli 1894 unter der Firma G. 4 W. Siepe errichtete Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 14. Juli 1894 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1.) der Kaufmann Wilhelm Siepe zu Herford, 2) der Georg Siepe zu Bielefeld.

Bielereld. Handelsregister 25966] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die unter Nr. 1337 des irmenregisters ein⸗ Ferragen⸗ Firma Freimuth & Co. zu Bielefeld . Firmenin aber: der Kaufmann Friedrich Hoemberg zu Bielefeld) ist gelöscht am 14. Juli 1894.

Borken i. W. Bekanntmachung. ([26241] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 58

vermerkt worden, daß der Kaufmann Hugo Menders⸗

hausen zu Borken i. W. in die hierorts bestehende

offene Handelsgesellschaft P. ei M. Hirsch als esellschafter aufgenommen und zur Vertretung und

ichnung der Firma befugt ist.

Borken i. W., den 7. Juli 1894.

8 Königliches Amtsgericht.

——

u“ [26025]

Bei der im Handelsregister verzeichneten .22 Wehrsen t heute vermerkt, daß 8

Braunschweig. Band VI Seite 7 üenemann i

alle Post⸗Anstalten, für

schluß Herzoglichen Amtsgerichts VII vom 10. Juli

1894 über das Vermögen derselben das Konkurs⸗

verfahren eröffnet ist. 8 Braunschweig, 18. Juli 1894.

Herzogliches Amtsgericht.

R. Wegmann.

1“

[25968] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 17. Juli 1894:

A. Bandmann & Co., Bremen: Mit dem am 9. Juli 1894 erfolgten Ausscheiden der Kommanditistin ist die Kommanditgesellschaft aufgelöst worden. Seitdem führt der persönlich haftende Gesellschafter Alfons Bandmann unter Uebernahme der Aktiva und Passiva das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort.

2 Am

C. Liesmann, Wwe., Bremen: 30. Juni 1894 ist die Firma erloschen.

Heinr. Linge, Bremen: Seit dem am 7. Juli 1894 erfolgten Ableben des Inhabers Johann Heinrich Linge ist dessen Wittwe und Rechts⸗ nachfolgerin, Friederike Wilhelmine Dorothee, eb. Langerwisch, Inhaberin der unverändert ge⸗ liebenen Firma.

Gebr. Stolle, Bremen: Durch den am 14. Juli 1894 erfolgten Austritt des Mitinhabers Wil⸗ helm Ludwig Stolle ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Daniel Friedrich Stolle hat deren Aktiva und Passiva übernommen und führt das Geschäft für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Bremer Oelfabrik, Bremen: An Gustav Mopog ist in der Weise Prokura ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied die Firma per procura zu zeichnen berechtigt ist.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer

delssachen, den 18. Juli 1894. C. H. Thulesius Dr.

Bünde. Handelsregister [25969] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Zufolge Verfügung vom 2. Juli 1894 ist am

4. Juli 1894 bei Nr. 240 des Gesellschaftsregisters

(Firma L. Schreyer) eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Franz

Kessing zu Bünde ist mit dem 1. Juli 1894 aus

der Gesellschaft ausgetreten.

Danzig. Bekanntmachung. [25970] In unser Firmenregister ist heute unt 2 Nr. 1924 die Firma Paul Ed. Berentz zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Eduard Berentz in Danzig eingetragen. 1“ Demnächst ist ebenfalls heute in unser Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten sub Nr. 631 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Paul Eduard Berentz in Danzig für die Ehe mit Martha Marie Elisabeth Schneider durch Vertrag vom 26. September 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau in die Ehe zu bringende, sowie dasjenige Vermögen, welches dieselbe während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfall, Geschenke oder durch eigene Thätigkeit erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen erhalten soll. Danzig, den 13. Juli 1894. 8 Königliches Amtsgericht. X

für Han⸗

Danzig. Bekanntmachung. 25971]

In unser Register für 1 der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 632 eingetragen, daß der Kaufmann Hugo Hoenig in Danzig für die Ehe mit Nanny Baer durch Hrhrag vom 12. Dezember 1883 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestim⸗ mung ausgeschlossen hat, daß alles von der Braut in die Ehe einzubringende und während derselben auf irgend eine Art zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Danzig, den 14. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. X.

Demmin. Bekanntmachung. [26245]

Die in unser Firmenregister unter Nr. 375 ein⸗ getragene Firma: 1

„F. Kümpel Demmin“

ist erloschen. 86

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1894 am 16. Juli 1894.

Demmin, 16. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[26248 Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

12 404. Aktiengesellschaft Metallgesellschaft. Dem Kaufmann Adolf Knipschild von hier ist Prokura dergestalt ertheilt, daß er mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied oder einem auf Grund des Art. 225a. H.⸗G.⸗B. delegierten Mitglied des Aussichtsraths oder einem Prokuristen zeichnet.

12 405. Gebrüder Drexel. Dem hier wohn⸗ haften Kaufmann Paul Schlatter ist Einzelprokura ertheilt. b

88 406. Frankfurter Journal Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Eduard Martell ist als solcher ausgeschieden und es ist Rechtsanwalt Dr. jur. Moritz Passav d zum Geschäftsführer bestellt worden.

Frankfurt a. M., 18. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

nzeiger und Königlich Preußischen Berlin, Montag, den 23. Juli

nS. und Muster⸗Registern,

das Deutsche Reich. r. 1815)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ers⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

Blatt unter dem

gister für

ite

Gross-Strehlitz. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 190 eingetragene Firma D. Schindler gelöscht worden. [26251]

Groß⸗Strehlitz, den 17. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. 8

Hagen i. W. Bekanntmachung. 26252]

Die unter Nr. 1045 des Firmenregisters des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ein⸗ etragene Firma, als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kretzschmar zu Breckerfeld eingetragen ist heißt nicht C. Kretzschmar, sondern C. Kretzschmar Gust. Machelett Nachflg., was berichtigend bekannt gemacht wird. 8

Hildesheim. Bekanntmachung. 26253]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1150 zur Firmg Zuckerfabrik Dinklar eingetragen:

In der Generalversammlung vom 5. Juni 1894 ist für den aus dem Vorstande ausgeschiedenen Köthner Johannes Köhler in Dinklar der Hofbesitzer Theodor Krone in Dinklar zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Hildesheim, den 18. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. I. [26255] Iserlohn. Nr. 171 Gesellschaftsregisters. Firma J. D. Steffen & Sohn zu Oberhemer. In⸗ haber: 1) der Eisengießer Johann Diedrich Steffen zu Oberhemer, 2) dessen Sohn Diedrich Steffen r1e. 3) der Eisengießer Gustav Steffen zu

emer:

Das Geschäft ist am 14. April 1894 mit sämmt⸗ lichen Aktivis und Passivis auf die Gesellschafter Johann Diedrich Steffen und Gustav Steffen über⸗ Fegangen welche dasselbe unter der bisherigen Firma ortsetzen.

Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1894 am 20. Juli 1894.

Iserlohn, 20. Juli 1894.

Königliches Handelsgericht

etragen

[26254] Iserlohn. Nr. 450 Gesellschaftsregisters. Firma Hov. Goswin zu Ihmert, Inhaber: 1) der Fabrikant Heinrich Goswin senior, 2) der Fabrikant Wilhelm Goswin, 3) der Fabrikant Friedrich Goswin zu Ihmert: . 1 An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Friedrich Goswin ist zu dessen Antheil der Fabrikant Julius Goswin zu Ihmert als neuer Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1894 tragen am 20. Juli 1894. 3 Iserlohn, 20. Juli 1894. Koönigliches Handelsgericht.

26256] Kempen, Bez. Posen. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 172, wo⸗ selbst als Firmeninhaber der Handelsmann Wilhelm Hoffmann hier eingetragen steht, in Spalte Be⸗ merkungen eingetragen worden, daß die reee. mit Bewilligung der Erben des bisherigen Inhabers auf die Wittwe Auguste Hoffmann, geb. Lockfisch, hier übergegangen ist.

Demnächst ist im Firmenregister unter Nr. 471 die Firma W. Hoffmann und als Inhaberin die Wittwe Auguste Hoffmann, geb. Lockfisch, eingetragen worden.

Kempen i. P., den 12. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. [26360] Kirchen. Die von der Firma Otto Ebners Buchdruckerei zu Betzdorf dem Geschäftsführer August Böckelmann zu Betzdorf ertheilte Prokura ist erloschen. 1

Kirchen, den 18. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Köpenick. Bekanntmachung. 2

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 103 die Firma:

„Siesta Buchhandlung Max Helsig“

mit dem Sitze zu Nieder⸗Schönweide und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Eduard Max Helsig eingetragen worden.

Köpenick, den 14. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[26258]

Krefeld. Die zwischen den Kaufleuten August Weyers und Johann Kamper hierselbst bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma A. Weyers Cie ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bis⸗ herigen Theilhaber August Weyers übergegangen, der es unter der früheren Firma weiterführt.

Eingetragen bei Nr. 1982 des Gesellschafts⸗ und unter Nr. 3930 des Firmenregisters.

Krefeld, den 20. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Labiau. Handelsregister. [26259]

Der Kaufmann Herrmann Buchholz aus Kaymen hat für seine Ehe mit Fräulein Luise Gerlach in Kaymen durch Vertrag vom 3. Juli 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 8

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Juli 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Labiau, den 17. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht

Staats⸗Anzeiger.

1894

über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

int in der 8. Der osten 3.

[26260] Lobberich. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 13 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma Niedieck & Cie. und als deren Gesellschafter die eer Julius Niedieck und Carl Nieedieck, eide zu Lobberich, eingetragen sind, auf vorherige Anmeldung vermerkt worden, daß die Kommandit⸗ gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist. Lobberich, den 20. Juli 1894. Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts.

4

[25542] Malchow, Mecklb. In unser Handelsregister ist Fol. 3 zu Nr. 5 das Erlöschen der Handelsfirma Carl eingetragen worden. Malchow, 17. Juli 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [25994]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 59 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Max Hahn & Comp.“ in Mannheim. Max Hahn ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. An dessen Stelle ist seine Wittwe Char⸗ lotte Hahn, geb. Steinert, in Mannheim als Theil⸗ haberin in die Gesellschaft eingetreten.

2) Zu O.⸗Z. 92 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Erste Mannheimer Buch⸗, Accidenz. & Kunstdruckerei, Erstes Mannheimer Plakat⸗ Institut Max Hahn & Comp.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist infolge Ablebens des Max Hahn aufgelöst und die Firma erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 93 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Badischer General⸗Anzeiger Mannheimer Tageblatt Neuester Badischer General⸗Au⸗ zeiger Neuestes Mannheimer Tageblatt Max Hahn & Comp.“ in Mannheim. An Stelle des durch sein Ableben aus der Gesellschaft aus⸗ geschiedenen Marx Hahn ist dessen Wittwe Charlotte Hahn, geb. Steinert, in Mannheim als Theilhaberin in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist ge⸗ ändert in „Badischer Generalanzeiger Mann⸗ heimer Tageblatt, neuester Badischer General⸗ anzeiger, neuestes Mannheimer Tageblatt Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ in Mannheim.

4) Zu O.⸗Z. 60 Gef.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Badischer Generalanzeiger Mannheimer Tageblatt, neuester Badischer Generalanzeiger neuestes Mannheimer Tageblatt, Hofbuch⸗ druckerei Max Hahn & Co.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind August Gengenbach und Gustav Adolf 2 * buchdruckereibesitzer, sowie Ma Hahn Wittwe,

harlotte, geb. Steinert, sämmtliche in Mannheim, bisherige Theilhaber der Firma: „Badischer Ge⸗ neralanzeiger Mannheimer Tageblatt, neuester Badischer Generalanzeiger neuestes Mann⸗ heimer Tageblatt Max Hahn 4& Comp.“ in Mannheim, welche diese Firma durch den Zusatz „Hofbuchdruckerei“ geändert haben.

Die Eheverträge des August Gengenbach und des Gustav Adolf Gengenbach sind bereits unter O.Z. 159 Ges.⸗Reg. Bd. II bei der Firma „Max Hahn & Comp.“ veröffentlicht.

5) Zu O.⸗Z. 420 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „A. Hasdenteufel Kunst⸗, Musikalien⸗ u. In⸗ strumentenhandlung“ in Mannheim. Die Firma ist geändert in „A. Hasdenteufel Pianoforte⸗ Fabrik“ in Mannheim.

6) Zu O.Z. 432 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „A. Hasdenteufel Pianoforte ⸗Fabrik“ in Mannheim. Inhaber ist Adolf Hasdenteufel, Kaufmann in Mannheim. Das zwischen diesem und seiner Ehefrau Louise, geborene Schneider, ergangene Vermögensabsonderungsurtheil ist bereits bei O.⸗Z. 420 Firm.⸗Reg. Bd. IV veröffentlicht.

7) Zu O.⸗Z. 50 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Gebrüder Kahn“ in Fendenheim.

Der am 12. Juni 1894 zwischen Jonathan ge⸗ nannt Nathan Kahn in Feudenheim und Johanna Haas von Gau⸗Bickelheim in Wallertheim errichtete Ehevertrag bestimmt, daß die eheli Güterrechts⸗ verhältnisse derselben nach den Bestimmungen des badischen Landrechts beurtheilt werden sollen und daß zwischen ihnen keine andere Gütergemeinschaft als die der Errungenschaft eintreten solle.

8) Zu O.⸗Z. 299 Firm.⸗Reg. Bd. III. teree „J. Lutz“ in Mannheim. Die Firma ist er 42 und damit auch die Prokura des Jean Maria in Mannheim.

9) Zu O.⸗Z. 433 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Valt. Kurz“ in Neckarau. Inhaber ist Valentin

kurz, Schlosser in Neckarau. Durch Urtheil Gr.

Landgerichts Mannheim vom 20. März 1894 wurde die Chefrau des Valentin Kurz, Anna Magdalena, Pb. Mechler, in Neckarau für berechtigt erklärt, ihr

ermögen von demjenigen ihres semanns ab⸗ zusondern.

10) Zu O.⸗Z. 434 Firm.⸗Reg. Bd. 1V. Firma: sehafsh Zeilfelder“ in Neckarau. Diese Firma ist erloschen.

11) Zu O.⸗Z. 383 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Julius Zeh & Cie. Erste rheinische Zink⸗ ornamentenfabrik Mannheim“ in Mann Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesellschaftsfirma weitergeführt.

12) Zu O.⸗Z. 61 Gef⸗Reg. Bd. VII. Firma:

„Julius Zeh & Cie. Erste rheinische Zink⸗ 8 tenfabrik M h,