Woche auf 21 000 t. In Northumberland läßt sich wieder b erfreuliche Fest keit beobachten. Die Nachfrage in Maschinenbrand hat sich gut behauptet, und die Gruben sind⸗ um theil auf längere Zeit hinaus mit Aufträgen versehen. Die Preise sind geßen die Vorwoche unverändert gebliehen, stehen aber hinter den Notierungen der ersten Juliwoche zurück. Der — Ton in der Preishaltung erklärt sich aus der theilweisen eilegung des schottischen Ausstandes. Gaskohle ist stärker begehrt, und die E.e. sind entschieden fester. Beste Sorten Maschinen⸗ brand⸗Kleinkohle geht bei festen Preisen flott ab. Hausbrand hat eine geringe Belebung der Nachfrage zu verzeichnen, sodaß einige Gruben die Preise höher halten konnten. Schmiedekohle und Kohle für Klein⸗ betrieb sind in letzter Zeit durch Ausstände in einigen Industriezweigen ungünstig beeinflußt. Bunkerkohle ist nur mäßig begehrt, und die reise sind unverändert. Koks ist etwas stetiger gefragt, ohne daß die reise sich aufzebessert hätten. Das Durhamer Kohlengeschäft hat sich est behauptet. Die Preishaltung ist auch hier infolge der Aussichten auf eine eventuelle Beilegung des schottischen Ausstandes schwächer. Die Verschiffungen an Kohle von den Tynedocks belief sich in der mit dem 14. Juli abgelaufenen Woche auf 102 270 t gegen 112 320 t in der entsprechenden Woche des vorigen Jahres. An Koks wurden da⸗ gegen 3169 t mehr versandt als im Vorjahre.
— Die „New⸗Yorker Hdls.Ztg.“ schreibt in ihrer vom 3. d. M. datierten wirthschaftlichen Püschenschau: Auf dem wichtigen Gebiet der zwei leitenden Stapelartikel unseres Marktes, Baum⸗ olle und Weizen, hat sich, nach einem Spezialbericht, eine Ver⸗ chiedenheit des Umfangs des Geschäfts entwickelt. In Baumwolle erhielt sich der Markt während der ganzen Woche ablehnend. Die Nachfrage war gering. Doch war auf der anderen Seite auch kein verstärktes Angebot bemerkbar. Lieferungskäufe für Herbst hatten die Wirkung, einem Preisrückgang vorzubeugen. Die künftige Preis⸗ lage wird wesentlich von dem Ergebniß der Ernte abhängen; doch dürfte bei dem herrschenden gedrückten Preise eine Besserung der Preise in Aussicht stehen. — In Weizen hat sich das Geschäft für Lieferung und für Export lebhaft entwickelt. Infolge der tiefen Depression des Frachtgeschäfts hat sich ein ziemlicher Bedarf für Europa kund gegeben. Nach den Zahlen des landwirthschaftlichen Bureaus in Washington dürfte sich die Ernte auf vermuthlich 400 000 000 Bushels belaufen. Nach dem als Autorität geltenden „Cincinnati price current“ hat die Regierung ihre Schätzungen um 75 Millionen Bushels zu gering gemacht. Diese letztere Schätzung hat Käufer zur Zurückhaltung veranlaßt. — DieWochenschriftfür Aktienrecht und Bankwesen, Steuer⸗ und Stempelfragen“, die vom Rechtsanwalt Dr. Paul oldheim in Frankfurt a. M. (Verlag von Carl Heymann, Hald. W.) herausgegeben wird, hat in der vorliegenden Nr. 15 des III. Jahrgangs vom 21. Juli folgenden Inhalt: Glossen zum Bericht der Börsen⸗Engustekommission. Von Dr. Liebmann. — Die offene Handelsgesellschaft als Mitglied einer eingetragenen Ge. nossenschaft. Von Dr. Crüger. — Rechtsquellen: Belgischer Gesetz⸗ entwurf über Zeitgeschäfte, Wetten und Börsenspiel. — Rechts⸗ sprüche: Vom Reichsgericht: Weitere Entscheidungen über Differenz ⸗ eschäfte. Mitgetheilt von Dr. Klöppel. — Steuerwesen. — Aus 8⸗ Handelskammern. — Kleine Mittheilungen. — Gründung von Gesellsch. m. b. H. in 1894. — Neueste Eintragungen aus dem Zentral⸗Handelsregister, Aktiengesellschaften betreffend.
Magdeburg, 24. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker exkl., von 92 %I —, neue —, Kornzucker exkl., 88 % Fewent 11,50, neue 11,50 — 11,65, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 9. Schwächer. Brotraffinade I. 25. Brotraffinade II. —. Gem. Raffinade mit Faß 24,25 — 25,50. Gem. Melis I., mit Faß 23,25 — 23,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 11,20 Gd., 11,27 ½ Br., pr. August 11,25 bez. u. Br., pr. September 10,87 ½ Gd., 10,95 Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,62 ½ Gd., 10,65 Br. Flau.
Leipzig, 24. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,25 ℳ, pr. August 3,27 ½ ℳ, pr. September 3,27 ½ ℳ, pr. Oktober 3,27 ½ ℳ, pr. No⸗ vember 3,30 ℳ, pr. Dezember 3,32 ½ ℳ, pr. Januar 3,35 ℳ, 15 Februar 3,37 ½ ℳ, pr. Mar. pr. April 3,40 ℳ, pr. Mai 3,40 ℳ, pr. Juni —. Umsa
8* 24. Juli. 8 T. B.) Die Stadtverordneten ge⸗ nehmigten gestern in einer “ Sitzung die vom Rath an die Allgemeine Elektrizitäts Sats IHalt und R. Lehfeldt in Leipzig gemeinsam und solidarisch ertheilte Kon⸗ zession zum Bau und Vetrieb einer elektrischen Straßen⸗ vlli⸗ Die neuen Linien werden die ganze innere Stadt durchziehen, welche E keine ee Das gesammte konzessionierte Bahnnetz beträgt mehr als 35 km.
24. Juli. (W. T. B.) (Börsen⸗Schluß⸗Bericht.) Raffiniertes Petroleum. 9 882s Notierung der Bremer etroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 4,65 Br. Baumwolle. Niedriger. Febean middl. loko 37 ₰. Schmalz. Red. Wilcox 37 ₰, Armour sbield 36 ½ ₰ Cudahy 37 ₰, Fairbanks 31 ½ 4. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 35. Taback. Umsatz 93 Seronen avanna. 88 8 Wien, 24. Juli. (W. T. B.) Ausweis der österreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn Eé(österreichisches Netz) vom 11. bis 20. Juli 728 187 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeit⸗ raum des vorigen Jahres 9223 Fl.
London, 24. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. unverändert, ganz ordinäre Greasy und Merinos schwächer.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker loko 13 ¼ sehr träge, Rüben⸗Rohzucker loko 11 ¼ ruhig. — Chile⸗Kupfer 38 ½, pr. 3 Monat 38 ⁄16.
Liverpool, 24. Juli. 0 „T. B.) Die Wollauktion eröffnete ruhig, Tendenz zu Gunsten der Käufer. 4184 Ballen
wurden verkauft. „ 24. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4 ½, Pänchester eg- 2 30r Water Clayton 9*
Tendenz
30r Water Taylor 6 ½, 20r Water Leigh 5. Clc 42r Mock Brooke 6 ¼, 40r Mayoll 6 ¾, 40 r Medio Wilkinson 7 ½, 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Warpcops Rowland 6 ½, 36r Warpcops Wellington 9 40 r Double Weston 7 ¼, 60r Double courante Qua⸗ lität 10 ¼, 32*9 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/461 148. Matt.
St. Petersburg, 24. Juli. (W. T. B.) Der „Regierungs⸗ Anzeiger“ theilt mit: Pas Zolldepartement verfügte die Hinterlegung einer Zollkaution für die nach 1 eingehenden
lußschiffe, weil im Jahre 1893 allein bei dem Weichselzollamt Flulch 55 Schiffe, für die der Zoll 75 000 Rbl. Gold betrug, nicht zurückgeführt wurden.
St. Petersburg, 24. Juli. markt. Talg loko 56,00, pr. August —. Roggen loko 5,50. Hafer loko 3,60. Hanf loko 44,00.
1oke 13,00. 1 d F.öe E8. T. B.) ordingrh 52. —, 1 Eagtn e . B.) Die Böoͤrse ersffnete fest
New⸗York, 24. Juli. und verlief bei durchweg snsg 8 Der Schluß war Ge
bei festen Kursen. Der Umsatz der Aktien betrug 121 000 Stück. focen, K 1. fes Habrend des ganzen Börsenverlaufs auf Deckungen der Baissiers, jedoch verursachten das Fehlen von Export⸗ nachfrage, schwächere Kabelberichte und große unterwegs befindliche Mengen von Winterfrucht einige Reaktionen. Schluß fest. — Mais steigend auf Berichte über Ernteschäden durch Dürre. Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlanti⸗ schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 157 000, do. nach Frankreich 8000, do. nach anderen 22 des Konti⸗ nents 44 000, do. Lnn “ aen- va. 88 Großbritannien —, o;. nach anderen Häfen des Kontinents — QOrts. 3 8 Chicago, 24. Juli. (W. T. B.) Weizen abgeschwächt auf Meldungen über schwächere ausländische Märkte und erwartete Zu⸗ nahme der Ankünfte, dann fest auf Feee — fest und
(W. T. B.) Produkten⸗ Weizen loko 9,50. Leinfaat
Java⸗Kaffee good
au
da auf
Verdingungen im Auslande.
v Dänemark. 1. August, 12 Uhr. Staatsbahnverwaltung (Trafikafdelingens Contor, Hauptbahnhof) in Aarhus: Lieferung von Tressen und Knöpfen für Uniformen sowie von verschiedenen Uniformstücken für das Personal der Staatsbahnen in Jütland und Fünen im Betriebs⸗ jahre 1895/96. — Bedingungen zur Ansicht an Ort und Stelle.
1““
Verkehrs⸗Anstalten.
Am Sonntag, 29. Juli, kommt ein Sonderzug zuermäßigten ahrpreisen von Berlin nach Dresden und Schandau über Röderau zur Beförderung. Der Zug fährt 6,48 Vm. vom Anhaltischen Bahnhof ab und trifft in Dresden⸗Altstadt 11,38 Vm., in Schandau 12,53 Nm. ein. Die Fahrkartenpreise betragen: von Berlin nach Dresden 9 ℳ II., 6 ℳ III. Klasse, von Berlin nach Schandau 11,40 ℳ II., 7,60 ℳ III. Klasse. Füf Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren werden Fahrkarten zum halben Preise veraus⸗ abt. Die Rückfahrt kann innerhalb 8 Tagen, bei Schnellzügen gegen ösung von Zuschlagkarten, beliebig über Röderau oder Elsterwerda er⸗ folgen. Freigepäck wird nicht gewährt. Fahrtunterbrechung ist nur bei der Rückfahrt in Dresden zulässig. Der Fahrkartenverkauf erfolgt vom 25. Juli ab an den Fahrkborten⸗Ausgabestellen auf den Bahn⸗ höfen am Askanischen Platz, in der Friedrichstraße und am Alexander⸗ Platz von 9 bis 1 Vormittags und 3 bis 6 Uhr Nachmittags. Bei der Fahokarten Aun abestelle auf dem Bahnhof am Askanischen Platz wird der Verkauf bis zur Abfahrt des Zuges fortgesetzt, bei den übrigen Ausgabestellen dagegen am 28. Juli, Abends 6 Uhr, ge⸗ chlossen. “ Die Post von dem am 21. Juni aus Shanghai abgegangenen 1 „Bayern“ ist in Neapel eingetroffen und gelangt für Berlin voraussichtlich am 26. d. M. Vormittags zur Ausgabe.
Bremen, 25. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Elbe“ ist am 24. Juli Morgens auf der Weser angekommen. Der Dampfer „Uganda“ ist am 22. Juli
Aires nach der Weser abgegangen.
Theater und Mustk.
Das Deutsche Theater hat ein einaktiges Lustspiel von Max Bernstein mit dem Titel „Blau“ angenommen. Das Stück wird voraussichtlich in der nächsten Spielzeit zur Aufführung gelangen.
Mannigfaltiges
Morgen Nachmittag 4 ½ Uhr findet die feierliche Beerdigung des, wie g 888. ntnchmitla der Redaktion) gemeldet, in Ostende ver⸗ storbenen Generals der Infanterie von Winterfeldt, Generals à la suite Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander von Feen en, von der Invalidenhauskirche hierselbst auf dem Invaliden⸗ beußen in der Scharnhorststraße mit militärischen Ehren statt.
Der Stadtälteste, frühere Syndikus von Berlin Eduard Eberty ist am Uele ag in Friedrichroda im Alter von 54 Jahren gestorben. Auf allen Gebieten der weit verzweigten städtischen Ver⸗ waltung hat sich der Verstorbene, wie die „Nat.⸗Ztg.“ hervorhebt, bleibende Verdienste geschaffen. Berlin verdankt u. a. die
ihm
Schaffung der Markthallen, die Durchführung des Schlachtzwangs und des Schlachthausbetriebs. Auch als 2Se der Waisenverwal⸗ tung, ferner durch Verbesserung der Krankenkassen⸗Einrichtungen und als Vorsitzender der Gewerbedeputation hat er sich verdienst⸗ voll bethätigt. Die Vorarbeiten für die Einrichtung der Gewerbe⸗ gerichte hatte Eberty gerade vollendet, als ihn ein plötzlich auf⸗ tretendes Leiden zwang, sich aus dem Kommunaldienst zurückzuziehen. Aber ununterbrochen war er weiter für Humanitätsbestrebungen thätig; es gab fast kein wohlthätiges Unternehmen, dem er nicht seine Kräfte widmete. Eberty war von 1881.—1884 Mitglied des Ab⸗ geordnetenhauses und von 1890 —93 Mitglied des Reichstags, wo er
der deutsch⸗freisinnigen Fraktion angehörte.
Breslau, 23. Juli. Ueber den weiteren Verlauf des
VIII. Deutschen Turnfestes wird der Schweidn. „Tägl. Rundsch.“ berichtet: Am gestrigen Hauptfesttage entwickelte sich vom frühen Morgen an ein äußerst reger Verkehr in den Straßen der Stadt. Schon von 5 Uhr ab fand die Abholung der Fahnen statt. Nach dem Weckruf, der von 6 bis 7 Uhr in den verschiedenen Stadt⸗ theilen ertönte, traten die Vereine um 9 Uhr auf den ihnen an⸗ gewiesenen Aufstellungsplätzen an. Punkt 11 Uhr * sich der Fest⸗ zug von der Oder⸗Vorstadt aus in Bewegung. 2 erselbe gewährte mit den 14⸗ bis 15 000 Theilnehmern, den zahlreichen kostümierten Gruppen, dem reichen Fahnenschmuck und den mannigfaltig aus⸗ estatteten Festwagen ein äußerst anziehendes Bild. Das nach EEEEö zählende Publikum, welches Straßen und Fenster besetzt hielt, begrüßte die einzelnen Festgruppen und Landsmann⸗ schaften stürmisch und zeichnete 5 durch Blumenspenden und Zurufe in reichstem Maße aus. Der Marsch nach dem Festplatz, der um 11 Uhr angefangen hatte, war erst gegen 2 Uhr beendet.
Görlitz, 25. Juli. Heute Vormittag um 10 Uhr traf, wie „W. T. 8, bet. L. Oegtem shg der König von Sachsen in Begleitung des Hofmarschalls von Vitzthum und des Majors von Kriegern zum Besuch der Rosen⸗Ausstellung hier ein und wurde von dem Bürgermeister Heyne und dem Stadtrath Tschierschky am Bahn hof empfangen. In der Ausstellung hatte sic das Comité zur Be⸗
rüßung aufgestellt. Der Vorsitzende, Justiz⸗Rath Bethe hielt eine egrüßungsansprache. Der König äußerte sich sehr erfreut über die Ausstellung, nahm dann ein Frühstück ein und kehrte um 12 Uhr nach Dresden zurück.
Naumburg a. S. Die Wiederherstellungsarbeiten am hiesigen Dom sind jet soweit gediehen, daß die Einweihung im Herbst zu erwarten steht. Die Fertigstellung der Wenzelskirche erfolgt noch im Laufe dieses Monats.
Erfurt. Der Besuch der Thüringer Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung hält sich ständig auf der bisherigen an⸗ sehnlichen Höhe; besonders sind es die landwirthschaftlichen und ge⸗ sehn chen Vereine, welche in corpore oft aus sehr weiter Entfernung herkommen. Am 30. Juli wird ein großes Handwerkerfest, verbunden mit Spielen und Aufzügen, auf dem splatz gefeiert werden. Am 15. August wird die Internationale Ausstellung für Amateur⸗ Photographie eröffnet, welche seht viel des warten läßt.
Kaiserslautern, 25. Juli. Die Linoleumfabrik in
h e ist, laut Meldung des „W. T. B.“, 815 Nacht
fas eeeg niedergebrannt. Der Schaden beträgt über eine illion Mark.
Hamburg, 25. Juli. In der Neustraße in Sankt⸗Georg türzte dem „W. T. B.“ zufolge in der letzten Nacht ein vier⸗ siirge dr Neubau ein. Es wurde niemand verletzt. Die Straße
ist durch Truͤmmer gesperrt.
Grenoble. Zwei Batterien der Garnison Grenoble haben, wie das ngül Zwat. meldet, kürzlich die Besteigung des 1906 m über dem Meere sich erhebenden Moucherokte unter⸗ nommen und erfolgreich ausgeführt. Da es den beladenen Maul⸗ thieren nicht möglich war, den zwischen steilen Felswänden — leitenden Veifevent u erklimmen, so mußten sie an Stricken hinauf⸗
Interessanten er⸗
ordnungen des an Gegenseitigkeit ausgeführt. Die Batterien kehrten am
esenden General⸗Inspekteurs eine Uebung
m Abend des
nämlichen Tages in die Garnison zurück. Es war kein Unfall vor⸗ gekommen, die Mannschaften waren sämmtlich gesund, von den Maul⸗ thieren aber zehn stark mitgenommen. 1 versuchen, den 2255 m hohen Champrousse zu erklimmen.
Ceylon.
zwischen Ceylon und Indien berichtet das
Ueber den Plan einer Eisenbahnverbindung
„Centr.⸗Bl. d
Bauv.“ nach dem „Railway Engineer“: Die indische Nehesac läßt
zur Zeit die ersten Voruntersuchungen über die Mögl Eisenbahnverbindung von Ceylon mit Indien damalige mit diesem allgemein führung für unmöglich. Die
vor Jahren der von Buckingham man denselben
dem Festlande liegenden Inseln, andererseits lassen
aber
Gouve
ür abenteuerlich
eur in zuerst hervortrat,
Als
vornehmen. Herzog
von Madras,
und die Aus⸗
chkeit einer
hielt
Znei andere Batterien werden
8 8 8 8 8
chwierigkeiten einer solchen Brücke
ind einerseits nicht zu unterschätzen, denn die schmalste Stelle der
Parktstraße, selbst unter der kleinen, zwischen Ceylon und e
trägt immer noch über 25 km; solchen Ver⸗
die
Vortheile
einer
8
bindung sowohl für Indien als auch für Ceylon nicht verkennen.
Augenblicklich ist ein Vermessungsschiff der
indischen Regierun
der „Investigator“, mit der genauen Untersuchung der Tiefen e-
der
rt des Meeresbodens in der Palkstraße beschäftigt.
Die Er⸗
gebnisse dieser Vermessungen dürften die Grundlagen für etwaige weitere Vorarbeiten bilden, und sie müssen abgewartet werden, bevor ein endgültiges Urtheil über den Bau der geplanten Brücke gefällt
werden kann.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 25. Juli, 8 Uhr Morgens.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
2
Temperatur in 0 Celsius
Aberdeen.. Christiansund. Kopenhagen Stockholm. Eesees 6 t. Petersburg Moskau .
762 768 769 767 764 763 757 760
9 2.
——
Regen wolkig bedeckt wolkenlos wolkenlos halb bed. edeckt bedeckt
Ss G E
88S 8
W
8
50 C. =
Cork, Queenstown Cherbourg
elder
Sylt.
damburg
winemünde Neufahrwasser. Memel t
759 761 764 767 767 765 762 757
ONO S O9SO 9 SSO N NW N
bedeckt heiter wolkig heiter wolkenlos bedeckt¹) Regen²) bedeckt¹)
8 ünster. Karlsruhe . Wiesbaden. München Chemnitz Berlin Wien.. Breslau.
763 763 761 762 764 764 766 762 765
S bedeckt ND SW N SO NO
wolkenlos wolkenlos wolkenlos NO heiter wolkenlos NW wolkenlos
Sgeeecctere=elaeeebeteteeSmwe ,ö,=
Ile d'Aix 11616 Eö““ ¹) Mittags Nachm. Gewitter.
bewegung das
cheinlich ist.
Gewitter mit Regen. ²) Nachm. Gewitter. ³) Vorm.
762 763 762
WSW 4 wolkig O 4 halb bed. still wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Ueber West und Mittel⸗Europa lagert hoher Luftdruck mit einem Maximum in Höhe von etwa 770 mm über der nöͤrdlichen Nordsee. Dagegen hat sich über Westrußland eine Depression entwickelt, deren Minimum über Livland unter 753 mm beträgt. frische, nördliche Winde und trübes Wetter an der ostdeut chen Küste hervor, woselbst auch allein von g. 1 fiel. Im übrigen Deutschland ist bei mäßiger veränderlicher Luft⸗ etter durchweg heiter, im Binnenlande warm, wäh⸗ rend im Küstenstrich die Morgentemperaturen auf die normalen zurück⸗ gegangen sind. Eine von der Biscayasee nordwärts vordringende De⸗ pression verursacht stärkere Regenfälle über den Britischen Inseln, dürfte aber zunächst unsere Gegenden noch nicht .dgn. sodaß
ortdauer des heiteren, warmen und meist trockenen
Deutsche Seewarte.
Es ruft dche anz Deutschland Regen
etters wahr⸗
RAesNs b 1u 85
Konzerte.
Kroll’s Etablissement. Donnerstag:
Neues Orchester: Paul Prill. — BT“ „Prinz
X.
Musikmeister Schott. Entrée 50 ₰. Dutzend⸗ 6 8 3 Uhr. der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restauraut, Café,
Dirigent:
Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.
Verlobt:
Victor P. Braeunlich (Breslau). — Frl. Elisabet Hrn. p2e tamts⸗Kandidaten Richard Langer (Breslau— artha Güthling mit Felix Grafen von Bredow (Gr beth Freiin von Romberg mit Warnin (Schloß Jamitzow bei Ein Sohn:
— Frl.
Geboren:
rn. Prem.⸗Lieut.
0 SHrn. bei Kremmen). — Elisa⸗ rn. Lieut. Friedrich Wilhelm von assan —-Altona).
nglisch (Pleß). — Kauptmann
Hrn. Haupt⸗
Tochter:
— Hrn. Gerhard
mm
oritz⸗
rn. Amtsrichter ritz von Borcke (Berlin). — Hrn. inrich von Knobelsdorff (Schloß Oranienstein). — mann Curt von Kehler (Oldenburg i. Gr.). — Hrn. Major Otto von Schack (Frankfurt a. 5 . von Puttlamer (Glowitz). — Hrn. Landrath Frhrn. Vincke ( i. W.) — Hrn. Prem. ⸗Lieut. Ernst von Eisenhart⸗Rothe ( berg bei Hildesheim). — Hrn. Lieut. Thomsen (Metz). Gestorben: Fr. Major Anna von Klein, P8. Behm (Rostock). — Fr. Pastor Mathilde Stöß, geb. Heinicke
Eine
.
von Seidlitz und Gohlau (Polnischdorf bei Wohlau).
Doppel⸗Konzert. Kapelle des Königl. nn
gl. illets 4 % Anfang
2
44““
Frl. Elsbeth Randel mit Hrn. Regieru 8.Baumeister
Langer mit Ostrowo). rn. Kammergerichts⸗Referendar
— Freiin Rosa
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
8
gezogen und die Geschütze wie deren “ von Menschen befördert
etwas steigend nach Eröffnung, dan io wieder selhenh. Schluß fest. 1
werden. Oben angekommen, haben die beiden Batterien nach den An⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, B ege. Berlin SW., Wilhelmstraße 32. 8
Drei Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage). 8
“
L1“
R
r ste Beil
zeiger und Königlich
Berlin, Mittwoch, den
age
8
Preußisch
zeiger. 1894.
Literatur.
1 Rechts⸗ und Staatswissenschaft. 8 Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reichs und des Preußischen Staats in gedrängter Dar⸗ stellung. Nebst einem Abdruck der deutschen und der preußischen Verfassungsurkunde und des Allerhöchsten Erlasses vom 4. Januar 1882. Mit alphabetischem Sachregister. Von Dr. jur. P. Schubart, Geheimem Seehandlungs⸗Rath. 10. neu durch⸗ gesehene Auflage. Breslau, Verlag von Wilh. Gottl. Korn. 8 spreis in elegantem Leinenband 2 ℳ). — In derselben gediegenen lusstattung wie die früheren erschien soeben die zehnte Aufla ge dieses wohlbewährten Werks. Die Vorzüge, welche dem Buche bisher eine so große Verbreitung verschafft haben: Reichhaltigkeit des Stoffs, präzise allgemeinverstandliehe Darstellung und Zuverlässigkeit der Angaben sind dieser neuen Auflage in fast noch höherem Maße eigen. Die neuesten gesetzgeberischen Vorgänge sind darin bereits eingehend behandelt, so: die Novelle zur Gewerbeordnung, die Umgestaltung des staatlichen und kommunalen Steuerwesens in Preußen, das Geset über die Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen, die Neuorganisation es Staatsbahnwesens u. a. m. Ein alphabetisches Sachregister er⸗ leichtert den Gebrauch des vortrefflichen Handbuches, das einer beson⸗ deren Empfehlung nicht mehr bedarf. Geschichte. ff. Aus zwei Jahrhunderten. eschichte der Stu⸗ dentenschaft und des studentischen Korporations⸗ wesens auf der Universität Halle. Von König, Land⸗ gerichts⸗Rath. Halle, Buchhandlung des Waisenhauses, 1894. — Dieses Büchlein bietet nicht ganz das, was der Titel verspricht. Man erwartet eine Darlegung der Entstehung der verschiedenen studentischen orporationen, ihrer Grundsätze und ihres inneren Lebens zu finden, man findet aber in der Hauptsache nur einige Phasen aus der Geschichte der Korps und eine Beschreibung der früheren Ge räuche beim Zweikampf. Vor allem ver⸗ ißt man eine Schilderung des sozialen Lebens der Studenten in
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloo
ung ꝛc. von Werthpapieren.
älterer Zeit und des Verhältnisses der einzelnen Korporationen zu
einander. Es werden mannigfache Einzelheiten der Burschenschaft und anderer Vereine, sowie Unruhen in diesem Ereignisse mehr in Zusammenhang mit den Strömungen ihrer Zeit gebracht werden müsst
dieser Hinsicht „die Geschichte der Friedrichs⸗Universität zu Halle“ von
Schrader (Halle, Dümmler). heologie.
T Die von G. Krause (Posen) verfaßte „Perikopen⸗Erklä⸗ rung“ (Bremen, Verlag von M. Heinsius Nachfolger) erscheint jetzt in zwei Hälften getheilt, und zwar zunächst als zweiter Band die Erläuterung von 66 Episteln für alle Sonn⸗ christlichen Kirchenjahres. Diese 95 jetzt in vierter berichtigter Auf⸗ 8 der dabei die Mitthei⸗
Der
lage vor. (Pr. 1 ℳ 60 ₰.) 2. . es ehemaligen 2
lungen und Intentionen aisen
Direktors D. B. Schärf (Bunzlau) berüͤcksichtigte, hat diese Erläuterung für den Schulunterricht der evangelischen Jugend und für die häus⸗ Daß der Bibeltext der
liche Andacht i Christen verfaßt. Episteln jetzt vollständig mit abgedruckt ist,
vollkommnung des Buchs bezeichnet werden, das sich praktischen Einrichtung schon in der früheren Form viele Freunde
erworben hat. Reisebücher.
Das Thüringer Wanderbuch von
(Minden i. W., J. C. C. Bruns' Verlag) bildet unter der großen Menge von Beschreibungen deutscher Gebirgsländer eine ganz eigen⸗ Das Buch S nicht die praktischen Zwecke
artige Erscheinung. eines eigentlichen Reiseführers, es will vielmehr belehrender, anregender Weggenosse für die Stun
und ihm nach der Heimkehr eine angenehme Rückerinnerung bieten. In an⸗ ziehender, gemüthswarmer Schilderung erzählt der Verfasser alles, was ein kenntnißreicher, poetisch gestimmter Beobachter zu sehen und zu sagen vermag. In buntem Wechsel läßt er die Landschaftsbilder Thüringens mit ihren grün leuchtenden Höhen und Thälern, Burgen und Ruinen
Jahrhundert mitgetheilt, doch hätten alle diese
über die Gründung über die studentischen
allgemeinen geistigen en. Mehr bietet in
und Festtage des
haus⸗ und Seminar⸗
darf als eine Ver⸗ wegen selner
Trinius
Aug.
dem Wanderer ein den des Rastens sein
utlicher Anzeiger.
ihren Städten und Dorfschaften an dem Leser vorüberziehen und er schließt ihm auch die Schätze ihrer anmuthigen Sagen und geschicht lichen Erinnerungen von der Vergangenheit bis zur Neuzeit Der soeben erschienene 5. Band (Preis broch. 5,50 ℳ, fein geb. 7 ℳ enthält folgende Abschnitte: Glücksbrunn, Schweina, Marientha Im Thüringer Thal, Im Trusenthal, Ruine Wallenburg, Im Hader⸗ holzgrunde, Auf den I.es-reIs Schmalkalden, In der Zillbach Wasungen, Kloster Sinnershausen, Auf der Großen Geba, Ruine Heteern, Dreißigacker, Ruine Henneberg, Burg Landsberg, Auf dem
roßen Dolmar, Steinbach⸗Hallenberg, Im Kanzlergrunde, Zella Mehlis, Bauerbach. Auch dieser Theil dürfte wie die vier früher er⸗ schenenen des Beifalls aller Freunde des schönen Thüringer Berglandes icher sein. 4
Jagd.
Nr. 24 der illustrierten Zeitschrift für Jagd und Hunde zucht, Fischerei und Naturkunde „St. Hubertus“ (V aul Schettler's Erben, Cöthen, Anh.) bringt einen . 1 auf der Auerhahnjagd“, der allgemeines Interesse erregen dürfte, weil er einen Pirs⸗ Seiner Majestät des Königs auf der Großherzog ch badischen Hofjagd Kaltenbronn schildert In einem anderen Aufsatz über das „Anblatten des Rehbocks“ giebt der bewährte Jagdschriftsteller Raoul Ritter von Dombrowski praktisch und für den Weidmann beherzigenswerthe Rathschläge. Nach den Artikeln „Reisebriefe aus Nord⸗Amerika“, „Die Forelle“, „ entenjagd auf dem Haff“, „Streifzüge durch ald und (VII. Hꝛubentamcher)- folgen die Abtheilungen Rucksack, Halali Wilddiebsgeschichten, sowie eine Rath und Auskunft ertheilende Jagd post. Die vier Seiten umfassende Rubrik „Von unseren Hunden“ beweist, daß der St. Hubertus“ auf dem Gebiet der Kynologie ganz Hervorragendes leistet. Eine große Anzahl guter Illustrationen darunter mehrere in vorzüglich ausgeführtem Farbendruck, schmücken die Nummer. Man abonniert auf „St. Hubertus“ bei der nächsten Postanstalt, welche die Zeitschrift für 1,40 ℳ für das Vierteljahr frei ins Haus liefert. Probenummern sind zu jeder Zeit von der Expedi⸗ tion in Cöthen (Anh.) kostenlos zu beziehen.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktjen u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genbssenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Bank⸗Ausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
1““ 8 88
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[26701] Steckbrief. „Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Wil⸗ helm Johann Heinrich Kuntze, geboren am 14. De⸗ zember 1861 zu Berlin, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten ö.III C. 613. 94 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hier, Alt⸗Moabit 12 a, abzuliefern. Berlin, den 18. Juli 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft I. 1
Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,70 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond ohne Scheitel, Stirn niedrig, Bart: röthlich blonder Schnurrbart, lu enbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, übne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
[26702] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Paul Franz August Casimirka, gen. Steinberg, ge⸗ boren in Neudamm am 6. August 1862, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. I 224. 94. die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unterfuchungsgefangnit zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 12 a, abzuliefern. “
Berlin, den 21. Juli 1894.
Der Untersuchungsrichter 1
beim Königlichen Landgericht I.
Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1 m 69 cm, Statur kräftig, Haare blond, Stirn breit, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, L-g blau, Nase dick, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht lang, oval, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: an der linken Stirn eine kleine Narbe, der Rand des linken Ohrs ist etwas geknickt, am
berg N.⸗M., N
berg N.⸗M.,
[26700]
verfügt.
14. April 1870 zu Woldenberg N.⸗M., Kreis Friede⸗ letzter Aufenthaltsort Woldenberg
12) Friedrich Karl Wilhelm Schulz, geboren am 20. Mai 1870 zu Woldenberg N.⸗M., Kreis Friede⸗ die berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Woldenberg N.⸗M.,
13) Franz Friedrich Thiede, 1870 zu Wolgast, Kreis Friedeberg 1“ Woldenberg N.⸗M., Kreis Friedeberg
14) Karl August Otto Griesert, geboren am 16. Januar 1871 zu Mehrenthin, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Eichberg, Kreis Friede⸗
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufzuhalten. — Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. tober 1894, Vormittags 9 Uhr, Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. bar H. usbleiben werden Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission zu Friedeberg N.⸗M. Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. 8 Landsberg a. W., den 5. Juli 1894. Königliche Staatsanwaltschaft.
K. Württb. Staatsauwaltschaft Ellwangen. In der Strafsache gegen Jakob Dörrer, geb. 14. Juli 1861, von und zuletzt in Hohenberg, Gde. Rosenberg, w. Verletzung der Wehrpflicht, wurde gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. Vermögensbeschlagnahme
Den 23. Juli 1894. Erster Staatsanwalt: Schmoller.
widrigenfalls sihorge am 6. Juni
erg N.⸗M., letzter Grundstücks
des
verkündet we
[26786]
Dieselben werden auf den 22. Ok⸗ vor die
uptverhandlung geladen. Bei un⸗ dieselben auf 10 ½ Uhr, über die der Anklage zu
II. Mi 41/94.
Zuschlags wird am Mittags 12 Uhr,
theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins Einstellung des
Verfahrens nach erfolgtem
in Bezug auf den Anspruch an rtheil über die Ertheilung
3. Oktober 1894, an Gerichtsstelle, wie oben,
tritt. Das
rden.
Berlin, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 34 Nr. 1353 auf den Namen des 1eee, e Ernst Eggert zu Pankow und des Maurermeisters Fritz Magnus hier zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, in der Großgörschenstraße Nr. 6 belegene, früher im Grundbuche des hiesigen Amtsgerichts II von Schöne⸗ berg Band 43 Nr. 1582 eingetragene Grundstück, nach dem Kataster Straße 11 a. Abtheilung III be⸗ legene, am 15. Oktober 1894, Vormittags unterzeichneten Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. stück ist mit 96 ₰ Reinertrag und einer Fläche von 4,14 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗
vor dem
88 stück betreffende Nachweisungen,
werden. dert, die Betrag aus tragung
ging, insbe
linken Oberarm einen braunen Leberfleck.
[24496] Oeffentliche Ladung.
Die nachgenannten ee.
1) Friedrich Wilhelm Otto Hoffmann, geboren am 2. November 1871 zu Birkholz, Kreis Friedeberg ö2e-. letzter Aufenthaltsort Kranzin, Kreis Arns⸗ walde,
2) Ernst Friedrich Wilhelm Klingbeil, geboren am 23. März 1871 zu Wugarten, Kreis Friedeberg letzter Aufenthaltsort Göhren, Kreis Arns⸗ walde,
3) der Kommis Max Emil Ernst Luhm, geboren am 30. Mai 1868 zu Lauchstädt, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Friedeberg N.⸗M.,
9 Johannes Julius Kluckow, geboren am 1. Januar 1871 zu Se N.⸗M., Kreis Friede⸗ berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Friedeberg N.⸗M.,
5) Friedrich Wilhelm Moll, geboren Mlügel U., am 19. Dezember 1862 zu Alt⸗Beelitz, Kreis Friede D . N.⸗M., lößter Aufenthaltsort unbekannt,
) der Fleischer Albert Karl Johann Quolke, 8 am 22. April 1866 zu Kietz, Kreis Friede⸗ erg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort unbekannt,
7) der Appreteur Julius Wilhelm Funke, ge⸗ boren am 18. Dezember 1868 zu Choroscz, Gou⸗ vernement Byalystock in Rußland, heimathsberechtigt in Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M.,
8) Julius Gustav Kraft, geboren am 24. No⸗ vember 1869 zu Iee. Gouvernement Podolien in Rußland, heimathsberechtigt in Alt⸗Beelitz, Kreis Friedeberg N.⸗M.,
[25922]
60 a. und in
10 Uhr,
rolle, ir5. etwaige Abs stück betreffende
ebenda,
buche
zu Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Auf⸗ enthaltsvrt unbekannt,
10) Willibald Paul Fabert, geboren am 12. Ok⸗ tober 1868 zu Woldenberg N.⸗M., Kreis Ffideberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Woldenberg N.⸗M.,
11) Hermann Hellmuth Maltzahn, geboren am
widerspricht würigenfaft Gebo
1 immer 41, eingesehen werden. Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von sege auf den Ersteher 1 eren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ eit der Eintragung des S eee Friedrtchstraße 13, Hof, Saal 40, versteigert werden. hieselbst,
mit 4730 ℳ Nutzungswerth zur w-n - Svn ver⸗ nach eingestelltem Verfahren der auf den 18. S Auszug aus der Steuerrolle
Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere, das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können
Rentnr ahaa können in der
ur 8 vermerks nöt hervorging, insbesondere derart 9) Franz Meier, geboren am 22. Dezember 1869 von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗
termin vor der Retln ngn boten anzumelden un
dem Gerichte glaubhaft zu machen, 8 dieselben bei Fesit nicht berücksichtigt werden und
und, falls dem Gerichte elben bei F.
folgrtem
versteigert werden.
zur Ge⸗ [26787] Auszug aus der Steuer⸗ und andere das Grund⸗ Kachweisungen, Aeite besondere
. -watg es * e
übergehenden Ansprüche,
ge
anlagt. ur Abgabe von Ge⸗ „falls der betreibende Gläubiger
stellung des geringsten in der Ger bei Uer. Zimmer 42,
Kaufbedingungen schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen Alle Realberechtigten werden aufgefor⸗ d von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder
en, späaͤtestens im
können in
nicht dem Grundbuche zur
des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ Forderungen von Kapital, Sehe wiederkehrenden Hebungen oder Koft Versteigerungstermin vor der
sondere derartige
DossamMxFHaiHnssekAEEIDRKAFcNxNe e HCaEENvELUzscde Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden
2) Aufgebote, Zustellungen ind dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 90 Nr. 3686 auf den Namen des Malermeisters Rudolph Bock zu Berlin und des Kaufmanns Robert Drachholz zu Berlin je zur Hälfte eingetragene, in der Wiesenstraße Nr. 60 und 3 er Kolbergerstraße Nr. 17 belegene Grundstück am 3. Oktober 1894, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, part., Saal 40, as Grundstück ist bei einer Fläche von 5 a 79 qm mit 10 550 ℳ Nutzungswerth bäudesteuer veranlagt.
ubigte Abschrift des Grundbuchblatts, ätzungen
der betreibende Gläubiger widerspricht, laubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ bei tstellung des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, Schluß des Versteigerungstermins die Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Brundstgch tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Oktober 1894, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 16. Juli 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.
Zwangsversteigerun
ingang
ichtsschreiberei ebenda, eingesehen werden.
uschlag das Kaufgeld
g. E11“ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 12 Blatt Nr. 849 auf den Namen der Wittwe Auguste Ladewig, geb. Kurth, jetzt verehelichten Nadlermeister Iffland, 8 und des minorennen Emil Karl Wilhelm Adolph 8 Ladewig, geboren am 3. März 1876, eingetragene, . zu Berlin, Linienstraße 196, belegene Grundstück am 27. September 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue
C. Das Grunds
berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. September 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. 1 Berlin, den 18. Juli 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87. an —— [26788] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 8 Nr. 343 auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm Mietsch hierselbst eingetragene, hier in der Klopstockstraße 27 belegene Grundstück am 18. September 1894, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Urtheil uüber die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. September 1894, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie vo gegeben, im Saal 40, verkündet werden.
Berlin, den 18. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
erbeizuführen, die Stelle des
Gericht, Das Grund⸗
sowie besondere der Gerichts⸗
Zeit der Ein⸗
[26814] Beschluß.
„Auf Antrag des Salomon Schloß, Handelsmann, in Framersheim wohnhaft, gegen Ludwig Hack, Handarbeiter, früher in Heppenheim, z. Zt. unbe⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wird hiermit auf Grund eines Vollstreckungsbefehls Gr. Amts⸗ gerichts Alzey vom 21. Februar 1888 und der weiter in Gemäßheit des Art. 111 des Ausführungsgesetzes
werden ausg fordert, vor 2 Z.⸗P.⸗O. und K.⸗O. vom 4. Juni 1879 vorge⸗
instellung des legten ůüͤrkunden, wegen Forderung, die Zwangsvoll⸗
streckung in das nachbezeichnete in der Gemarkung Heppenheim gelegene Immöbel: Flur X Nr. 68 — 2081 m Acker die Backesäcker. Zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse insbesondere über Eigen⸗ thums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Ver⸗ pachtungen, Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedin⸗ gungen der Versteigerung wird Termin bestimmt auf Dienstag, den 28. August 1894, Vormittags 88½ Uhr, in dem Amtslokale des Unterzeichneten, Schloßgasse Nr. 11, zu Alzey.
Alzevy, den 17, Juli 1894.
de e Amtsgericht.
ahlmann. 1 e“
In Sachen der Geschwister Conradine und be⸗ mine Bosse zu Oelper, Klägerinnen, gegen den An⸗ bauer Friedrich Jäger No. ass. 120 daselbst, z. Zt. in der 6. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 92 Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird ep⸗ tember 1894 angesetzte Termin zur Zwangsversteige⸗ nhc des Anbauerwesens No. ass. 120 zu Oelper auf⸗ gehoben. b Braunschweig,
Herzoglich
t ü
eglaubigte
Eingan
. Alle Rral-