mehl, prima 15,75.—16,00 ℳ, superior 17,00 ℳ, sekunda 12,50 — 14,00 ℳ, Stärke und Mehl Lieferung Juli⸗Oktober 16,25 ℳ, November⸗Mai 6,00 ℳ, Kartoffel⸗Syrup, 420, prima, weiß, prompt und Lieferung 7,50 — 18,25 ℳ, Kartoffel⸗Syrup, 420, gelb, prompt und Lieferung 6,50 — 17,25 ℳ, Kartoffel⸗Zucker, prima, weiß, prompt und Liefe⸗ ung 17,50 — 18,50 ℳ, Dextrin, prima, gelb und weiß 22 — 23 ℳ, nydin, absolut löslich und säurefrei 20,00 ℳ, Gummi, blond bis öthlich in Krystallen 45 — 65 ℳ 8 — In der gestrigen 11“ Generalversammlung der euen Dampfer⸗Compagnie in Stettin wurde einstimmig beschlossen, zum Zweck von Neubauten und zur Tilgung der Restschuld
den neuerbauten Dampfer „Direktor Reppenhagen“ nach Bedarf⸗
ine 4 ½ % ige Anleihe von einer Million Mark aufzunehmen.
d Inn Frankfurt a. M., Köln, Paris, Brüssel und Barcelona nd, wie die „Frkf. Ztg.“ berichtet, am letzten Freitag gefälschte irkularnoten der Londoner Firma Coutts u. Co. präsentiert orden. Der Betrug gelang in Frankfurt und in Paris; die
Fälschung war so täuschend, daß die Frankfurter Polizeibehörde irre⸗ geführt wurde und erst auf Requisition der Kölner Staatsanwaltschaft einschritt. Nach der Mittheilung der „Frkf. Ztg.“ scheint es sich um eine internationale Schwindlerbande zu handeln.
— In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Casseler Straßenbahn⸗Gesellschaft bildete den einzigen Gegenstand der Tagesordnung der Antrag der Verwaltung auf Herab⸗ setung des Grundkapitals der Gesellschaft bis um 300 000 ℳ
ückkauf von Aktien, der zur Annahme gelangte. Der Ankauf so den obigen Betrag zum Kurse von nicht über 60 % im Wege der öffent⸗ lichen Submission zum Zweck der Vernichtung erfolgen. Angebote sind bis zum 15. August einzureichen.
— Die Aktionäre des Konsolidierten Braunkohlen⸗ Bergwerks „Marie bei Atzendorf“ werden uf Grund des von der Generalversammlung am 23. Juli gefaßten Beschlusses auf⸗ gefordert, Angebote auf Aktienrückkauf bis zum 15. August d. J. bei der Filiale der Weimarischen Bank in Liqu. einzureichen. Gleichzeitig werden die Gläubiger aufgefordert, sich zu melden. 8
— Ueber den schottischen Eisen⸗ und Kohlenmarkt wird der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ unter dem 22. d. M. aus Glasgow berichtet: Das schottische Eisengeschäft ist, wie dies alljährlich um diese Zeit der Fall zu sein pflegt, infolge der Sommergeschäftsferien sehr ruhig; der Arbeiterausstand hemmt natürlich ebenfalls jeden S. In der vergangenen Woche waren die Verschiffungen verhältnißmäßig günstig und betrugen 5832 t, d. i. eine Zunahme von 2565 t gegen die entsprechende Woche des vergangenen Jahres. Die Haltung des Roheisenwarrantmarktes war eine schwankende infolge der Ungewißheit über die Dauer des Ausstandes. Es sind neun weitere Hochöfen niedergeblasen worden, sodaß gegenwärtig 18 gegen 61 in der entsprechenden Woche des Vorjahres in Betrieb sind. Die Ausfuhr an Kohlen aus Lcettichen Häfen war in der letzten Woche eine be⸗ schränkte; das Ausfuhrgeschäft stockt gänzlich. Es wurden 21 000 t gegen 146 000 t im vorigen Jahre verschifft. 1
—. Die Dividende der Lüttich⸗Limburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft für das Jahr 1893 ist jetzt, entsprechend den Vor⸗ schlägen der Verwaltung, auf 4 Fr. für die Aktie festgesetzt worden, auf den gleichen Betrag also, der für das Vorjahr vertheilt worden ist.
— Die vorgestrige Generalversammlung der Bank für Orientalische Eisenbahnen in Zürich genehmigte den vom Verwaltungsrathe beantragten Rückkauf sämmtlicher 12 166 Stück Vorzugsaktien, sowie die Kündigung aller noch ausstehenden 4 ½ 7%igen Obligationen im Betrage von 62 Millionen Francs und die Aus⸗
abe neuer 4 %iger Obligationen im Höchstbetrage von 50 Mil⸗ ionen Francs.
95 deburg, 25. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 % —, neue —, Kornzucker exkl., 88 %
Rendement 11,30, neue —, Nachprodukte exkl., 75 % Rende⸗ ment 7,50 — 8,90. Matt. Brotraffinade I. —. Brotraffinade II. —. Gem. Raffinade mit Faß 24,25 — 25,0. Gem. Melis I., mit
aß —. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. pr. Juli 11,25 Gd., 11,27 ½ Br., pr. August 11,30 bez. u. Br., pr. September 10,90 bez., 10,95 Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,67 ½ Gd., 10,72 ½ Br. Ruhig. 1
Leipzig, 25. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. K. Plata. Grundmuster B. pr. Juli —, pr. August
3,22 ½ ℳ, pr. September 3,25 ℳ, pr. Oktober 3,25 ℳ, pr. No⸗ vember 3,27 ½ ℳ, pr. Dezember 3,30 ℳ, pr. Januar 3,32 ½ ℳ, pr.
ebruar 3,35 ℳ, pr. März 3,35 ℳ, pr. April 3,37 ½ ℳ, pr. Mai
37 ½ ℳ, pr. Juni —. Umsatz 45 000 kg.
Mannheim, 25. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 13,30, pr. Nov. 13,40, pr. März 13,90. Roggen pr. Juli 12,00, pr. Nov. 12,65, pr. März 12,20, Hafer per Juli 13,70, pr. Nov. 12,00, pr. März 12,50. Mais pr. Juli 10,25, pr.
Nov. 10,50, pr. März 10,75. 1 (W. T. B.) (Börsen⸗Schluß⸗Bericht.)
Bremen, 25. Juli. Rleaffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Baumwolle. Ruhig.
Pptroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 4,65 Br.
D land middl. loko 37 ₰. Schmalz. Fest. Wilcox 37 ₰, Armour shield 36 ½ ₰ Cudahy 37 ₰, Fairbanks 31 ½ ₰. Speck. Höher. Short clear middling loko 35 ½6. Wolle. Umsatz 70 Ballen. Taback. Umsatz 33 Faß Kentucky, 12 Faß Virginy, 25 Faß Mary⸗ land, 50 Packen Ambalema, 540 Seronen Havannah, 2428 Seronen
ara.
5 Wien, 25. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 16. bis 22. Juli 841 764 Fl., Mindereinahme 13 233 Fl.
Pest, 25. Juli. (W. T. B.) ruhig, per Herbst 6,68 Gd., 6,69 Br., pr. Frühjahr 7,05 Gd 7,06 Br., Roggen pr. 8 5,06 Gd., 5,08 Br., Hafer pr. Herbst 5,92 Gd., 5,94 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,34 Gd., 5,36 Br. Mai⸗Juni 5,32 Gd., 5,34 Br., Kohlraps pr. August⸗September 9,55 Gd., 9,60 Br.
London, 25. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Schluß stetig, ordinäre Gattungen mitunter schwächer.
An der Küste 3 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker loko 13 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko
11 ¼ sehr träge. — Chile⸗Kupfer 38, pr. 3 Monat 38 ⁄26. b Rom, 25. Juli. (Meldung der „Agenzia Stefani“.) Nach den an das Schatzamt gelangten Meldungen beträgt die Summe der bei den Staaten der lateinischen Münzunion ein⸗ gegangenen italienischen Schei demünzen 60 Mil⸗ S Lire, wovon der Staatsschatz 47 675 Lire bereits dem Verkehr gezogen hat. Außerdem ist auch die Einziehung weiterer 4 Millionen bereits vorgesehen. Dem⸗ nach hat der Staatsschatz 51 675 000 gegen 45 illionen Lire, die er nach dem Münzübereinkommen im ersten Vierteljahr einziehen sollte, zurückgezogen. — Bis zum 20. d. M. sind an Zinsen der 5 % italienischen Rente in Italien 60 Millionen, in Paris 14 500 000, in Berlin 12 500 000, in London 3 Millionen Lire ge⸗ zahlt worden.
Rom, 25. Juli. (W. T. B.) Eine heute abgehaltene Ver⸗ . der Aktionäre der Banca berieth über die Liquidation des Instituts. Die Versammlung votierte dem
Administrationsrath ihr Vertrauen und beauftragte ihn, den Plan einer Neukonstituierung der Bank zu studieren und nach vier Monaten die Versammlung wieder einzuberufen. 1 8 Zürich, 25. Juli. .- T. B.) Die Direktionsgeschäfte der Nordostbahn sind unter die Direktionsmitglieder wie folgt vertheilt worden: Birchmgier das Direktions⸗Präsidium und den Betrieb;
Brack Bau und Unterhalt; Metzger en Haftpflicht und Transport; Darnika Finanzen; Fröhlich Tarife und Kom⸗
merzielles.
b em. 25. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ordinary 52 ½4. — Bankazinn 40 ½. 1
New⸗York, 25. Juli. T. B.) Die Börse eröffnete wach und mit niedrigeren 8 verlief durchweg schwach und
2 er üeneve chwach. r Umsatz der Aktien betrug
11 ü
roduktenmarkt. Weizen
Weizen. . stetig und einige Zeit steigend, dann Reaktion auf günstige Ernteberichte und infolge großer unterwegs befindlicher Waarenmengen. Schluß ruhig. — Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung auf ungünstiges Wetter in den Meissdistrikten, später Reaktion auf Liquidation der langsichtigen Termine. Schluß träge.
Chicago, 25. Juli. (W. T. B.) Weizen allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs auf bessere Kabelberichte. Zu⸗ nahme der Eingänge und zunehmende Verschiffungen aus dem Innern verursachten wenige Reaktionen. — Mais anfangs steigend und lebhaft bewegt auf Berichte von Ernteschäden durch Dürre, später Reaktion und Abschwächung, weil der sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten ist. ⸗
Verkehrs⸗Anstalten.
Der Kongreß für Binnenschiffahrt setzte, wie „W. T. B.“ aus dem Haag meldet, seine Arbeiten in den Sektionen fort. Groche⸗ Münster hielt einen Vortrag über Kanalbau; Müller⸗Braunschweig sprach über ein neues Mittel für Uferdeckung. Bauinspektor Hatten theilte das Ergebniß der über die Eisböcke in der Elbe angestellten Untersuchung mit; Schramm aus Oesterreich sprach über den
“ Theil der Elbe, Doemming über die Weichsel. Ein
Beschlußantrag von Hatscheck⸗Magdeburg über die Erhebung einer so gering n möglich bemessenen und lediglich zur Deckung der Kosten bestimmten Kanalabgabe gelangte in der Sektion zur Annahme. Seidel⸗Memel sprach über die Normalisierung der Flüsse bei niedrigem Wasserstande. 8
Bremen, 25. Juli. (W. T. B.) „Boesmans Telegraphisches Bureau“ erfährt aus authentischer Quelle, daß die Nachricht von der Ermäßigung des Zwischendeckspreises von New⸗York vom Norddeutschen Lloyd und den übrigen zum Pool gehörenden Dampferlinien auf 10 Dollars falsch ist. Der norddeutsche Verband von Damopferlinien hat den Zwischendeckspreis von New⸗York und Baltimore um ein Geringes herabgesetzt.
Bremen, 26. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Llovyd. Der Schnelldampfer „Lahn“hat am 25. Juli Morgens die Reise von Southampton nach Bremen fantggeßt, er überbringt 416 Passaͤgiere und volle Ladung. Der Reichs⸗Postdampfer „Karls⸗ ruhe“ ist am 22. Juli Nachmittags in Foochow angekommen. Der Schnelldampfer „Spree“ hat am 25. Juli Morgens Dover passiert. Der Schnelldampfer „Havel“ ist am 24. Juli Vor⸗ mittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Reichs⸗ PostdampferHohenstaufen⸗ist am 23. Juli Vormittags in Adelaide angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Sachsen⸗ ist am 25. Juli Vormittags in Singapore angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Salier“ hat am 25. Juli Nachmittags die Reise von Adelaide nach Colombo fortgesetzt. Der Postdampfer „H. H. Meier“ ist am 25. Juli Morgens in New⸗York angekommen. Der Reichs⸗Post⸗ dampfer „Bayern“ ist am 25. Juli Nachmittags in Genua an⸗ kommen. Der Postdampfer „Gera“ hat am 25. Juli Vormittags Punta Guia passiert.
London, 25. Juli. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Pretoria“ ist Dienstag auf der Heimreise von Lissabon ab⸗ gegangen. Der Union⸗Dampfer „Anglian“ ist Dienstag auf der Ausreise in Kapstadt angekoemmen.
— 26. Juli. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Trojan“ ist Mittwoch auf der Ausreise von Madeira abgegangen.
heater und Musik.
Im Theater Unter den Linden, welches bekanntlich am 1. August unter der Leitung des Herrn Direktors Julius Fritzsche er⸗ öffnet wird, ergab eine Ventilationsprobe, daß bei der größten Hitze die Temperatur auf 15 Grad Réaumur zu erhalten werden kann. Herr Direktor Fritzsche hat ferner, allseitigen Wünschen ent⸗ sprechend, die Anordnung getroffen, daß künftig nur in dem geräu⸗ migen Wintergarten geraucht werden darf. Der Verkauf der Billets für die Eröffnungs⸗Vorstellung, welche, wie bereits gemeldet, eine Aufführung des „Bettelstudenten“ bringt, beginnt am Sonntag an der Tages asse im Theater SFinden.ereri⸗) und im Invalidendank, Markgrafenstraße; Aufgeld wird nicht berechnet
11“
8
Mannigfaltiges.
Königsberg i. Pr., 25. Juli. Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold ist heute Abend 7 Uhr 37 Dhabei hier eingetroffen, um als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers und Königs an dem 350 jährigen Jubiläum der hiesigen Universität theilzunehmen. Seine Königliche Hoheit wurde, dem „W. T. B.“ zufolge, auf dem Bahnhofe von den Spitzen der Zivil⸗ und Militärbehörden empfangen; das Grenadier⸗Regiment König Friedrich III. (1. Ostpreußisches, Nr. 1 hatte die Ehrenkompagnie gestellt. Nach dem Abschreiten der Front derselben fuhr Seine Königliche Hoheit durch die festlich geschmückten Straßen unter dem Jubel der Bevölkerung nach dem Schloß. Am Abend fand zu Ehren des Prinzen ein Fackelzug der Studenten statt, der einen glänzenden Verlauf nahm. Seine Königliche Hoheit nahm den 3 ag, welcher ungefähr 400 Fackeln zählte, vom Altan des inneren Schloßhofs entgegen. Das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König brachte ein Vertreter der korporierten, das Hoch auf Seine Königliche Hoheit den Prinzen Friedrich Leopold ein Vertreter der nicht korporierten Studenten aus. Seine Königliche Hoheit trank auf das Wohl der Königsberger Studentenschaft und empfing sodann eine Deputation e. en Nach Absingung des „Gaudeamus“ und des Liedes „Deutschland, Deutschland über alles“ verließ der Fackelzug den Schloßhof. Der Rektor der Universität, Profesor Fleischmann, welcher auch dem Empfang am Bahnhof beigewohnt hatte, stand während des Verlaufs des Fackelzugs an der Seite Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen.
Kiel, 25. Juli. Der Felische Dampfer „Athole“, welcher, mit Getreide befrachtet, sich auf der Fahrt vom Schwarzen Meer nach Kiel befand, ist, wie „W. T. B.“ meldet, bei Bülk gestrandet. Ein dänischer Bergungsdampfer von Helsingör leistet Hilfe.
Lüneburg. Der Vollendungsbau des hiesigen St. Nikolai⸗ Kirchthurms, welcher durch die aus den Mitteln der Königlichen Klosterkammer gewährte Beihilfe ermöglicht wird, ist nunmehr in An⸗ griff genommen worden. Es wird damit ein lange gehegter Wunsch der Bevölkerung erfüllt.
Cassel, 26. Juli. „W. T. B.“ meldet: In der vergangenen Nacht gingen hier fünf Stunden lang ununterbrochen große Ge⸗ witter mit wolkenbruchartigem Regen nieder. Es entstanden ver⸗ schiedentlich Ueberschwemmungen; auch durch Blitzschlag wurde Schaden angerichtet.
Gandersheim, 26. Juli. Nachdem am Montag hier zehn H mit Nebengebäuden niedergebrannt sind, brach, wie „W. T. B.“ erichtet, gestern Nachmittag und Abend noch zweimal Feuer aus, welches das Hotel „Adler“ und mehrere andere Häuser einäscherte. Ein Dienstmaͤdchen kam in den Flammen um.
Teschen e S. Schlesien). Der Chef der bekannten öster⸗ reichischen Verlagsfirma, der Kaiserlichen und Königlichen Hofbuch⸗ handlung und Hofbuchdruckerei Karl Prochaska in Teschen, Herr Karl
rochaska sen., begeht am 1. August d. J. sein fünfzigjähriges Buchdrucker⸗Jubiläum. Die Firma hat ssic besonders seit Ende der sechziger Jahre durch ihre billigen Klassikerausgaben weitbekannt ge⸗ macht. Von bedeutenderen gseht Fee. nternehmungen seien genannt die „Illustrierten Monatsbaände“ und „Die besten Romane der Weltliteratur“.
Madrid, 26. Juli. „W. T. B.“ im Nordwesten und im Innern von Spanien großen
Schaden angerichtet; mehrere Städte wurden überschwemmt; gelitten
haben besonders die Weinberge und Olivenpflanzungen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Königsberg i. Pr., 26. Juli. (W. T. B.) Heute Vor⸗ mittag um 8 ½ Uhr setzte sich der Festzuig, bestehend aus der Studentenschaft, dem Lehrkörper der Albertina und den Fest⸗ Rce unter dem Geläute der Kirchenglocken in Bewegung. Unter Vorantritt des Fanfaren blasenden Trompeterkorps der hiesigen Kürrassiere ging der Zug zum Festgottesdienst nach dem Dom. Er durchschritt den Hof des Königlichen Schlosses, wo Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold, umgeben von den Spitzen der Zivil⸗ behörden, der Generalität und seinem Gefolge, vom Altan aus den Vorbeizug ansah und die Huldigung der einzelnen Korporationen mit militärischem Gruß erwiderte. Vor dem Denkmal Herzog Albrecht’s I. wurden große Eichenlaubkränze niedergelegt. Um 9 ½ Uhr wurde Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold am Portal des Doms durch die Donmnggeistlichkeit, den Rector magnificus und die Dekane feierlich empfangen und nach dem Fürstenstuhl geleitet. Die Festpredigt wurde von Professor Jacoby gehalten. Um 11 Uhr war der Gottes⸗ dienst im Dom zu Ende, und es begann um 12 Uhr die Feier in den Räumen der Universität.
1“
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 26. Juli, 8 Uhr Morgens. 8
p. sius
=40R.
Stationen. “
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeress in 0 Cel 0C.
5
I1I1
*“ 765 heiter
Cork, Queenstoovn. 759
Neufahrwasser.... .76769 1111“
2 bedeckt 1 bedeckt heiter
red. in Millim.
11“ 616
764 N wolkenlos wolkig Regen Regen
bedeckt bedeckt wolkig wolkig bedeckt heiter ¹) wolkenlos halb bed.
Stockholm. 1“ 1111““ h1111“
Moskau . . . I11I1“
NNW 141A1414X424A4*“ 11ꝝnm1“] d11““ 11I14*“ winemünde: 763 NRNO NNO NNW
v1““ “ 166 11n1nqn““]
B11 761
Verlob
763 SSW OSO
bedeckt Regen bedeckt bedeckt2) bedeckt heiter heiter wolkenlos wolkenlos
bedeckt 8s
1111XX“X“ München. “ 761 W v11I1Imq“ 111611166“ L1111111“]; v11A1ö1.—“ L1X1n1I“] l1nn*““ 5
ONO L2 beiter
¹) Nachts Thau. ) Abends Gewitter und Regen.
S8 — Se Ebobo Seeosresdelcee—deeöSn
959 S8 gU
8 Uebersicht der Witterung. Die Devpression im Osten Europas hat sich vertieft und über ganz Rußland sowie auch über die Balkanhalbinsel und Italien aus⸗ edehnt; die Depression im Westen ist etwas nordwärts nach Irland Fre Ueber Mittel.Europa ist der Luftdruck zwar noch hoch, doch treten in diesem Gebiete zahlreiche flache relative Depressionen auf, die über Westdeutschland trübes Wetter und veränderliche Winde herbeiführen und vielfach. Gewitter mit zum theil sehr starken Regen⸗ fällen hervorriefen. Cassel meldet 33 mm Niederschlag. Da insolge dessen auch im westdeutschen Binnenlande die Temperatur herabgegangen ist, so herrschen am Morgen in ganz Deutschland normale Wärmeverhält⸗ nisse, in Ostdeutschland ist das Wetter noch heiter. Die Gleich⸗ mäßigkeit des Luftdrucks über Zentral⸗Europa läßt daselbst Wieder⸗ holung und die Weiterausbreitung der Gewitterregen erwarten. Deutsche Seewarte.
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Freitag: Doppel⸗Konzert. Neues Orchester: Paul Prill. Kapelle des Königl. Bayer. X. Infanterie⸗Regiments „Prinz Ludwig“. Dirigent: Kgl. Musikmeister Schott. Anfang 6 ½ Uhr. Sonnabend: Abschieds⸗ Konzert der Kapelle des Königl. Bayer. X. Juf.⸗Regts. „Prinz Ludwig“. Entrée 50 ₰. Dutzend⸗Billets 4 ℳ
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Café, Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.
Familien⸗Nachrichten
Rath Dr. Doering (Königsberg i. Pr. — Berlin). — . Nerger mit Hrn. Forft⸗Assessor Heinrich Anthes (Engelsburg bei Nitzwalde, Westpr.). — Frl. Elsbeth Oppen mit Hrn. Lieut. Heinrich Herrfahrdt (Berlin —Swinemünde). 1 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor von Schmahni (Merts 89 — Eine Tochter: Hrn. Grafen Finck von Finckenstein (Trossin — Hrn. Hauptmann Auer von Herrenkirchen (Dessau). Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Herrmann von Mandel (Wallmers⸗ dorf). — Verw. Fr. (Königsberg). — Hr. Dr. phil. Sn Landwehr (Steglitz). — r. Regierun 44 sident Uräfin Lily Baudissin, geb. Gräfin eventlow (Magdeburg). — Hr. Major Richard Frhr. von Salmuth (Herlin). — Fr. Geh. Sanitäts⸗Rath Elise Schulze, geb. Bräutigam (Berlin
Ein Orkan hat laut Meldung des
. I. Magdalene Schroeder mit Hrn. Physikus, San äts- Fr 27 c. Frl. Adele
ber⸗Stabsarzt Agathe Schmidt, geb. Fernitz
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
einschließlich Börsen⸗Beilage)h.
Erste Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stan
Berlin, Donnerstag, den 26. Juli
esga eacaaenese
Deutsches Reich.
Vorlesungen welche an der 8 Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg
1 im Winter⸗Semester 1894/95 888 Oktober bis zum 23. März 1895)
Biblische T
Uebungen. — Lobsein: Dogmatik, zweiter T logischen Versuche der Gegenwart. — Spitta:
—
(Geschichte des neutest. Kanons). —
gehalten werden.
ETETEE“ Fakultät. — Holtzmann: Theologie des Neuen Testaments. — Pädagogik. — Neu⸗ testamentliches Seminar (Epheserbrief). — Nowack: rklärung der Genesis. — Allgemeine Einleitung ins Alte ö“ — Febenge⸗
eil. — Die christo⸗ Erklärung der Korintherbriefe. — Pastoraltheorie. — Neutestamentliches Seminar For sctis cecaefilchen Seminar (ge⸗
meinsam mit Smen d). — Evangelische Kirchenmusi ucius: Neu⸗
testamentliche Zeitgeschichte. — Geschichte der christlichen Mission vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. — Kirchenhistorisches
Homiletik. — Bedeutung Straßburgs für die
8
Seminar (gemeinsam mit Spitta). — Kate
(Anselmus, CGur deus homo?) —
Seminar (Didache und verwandte Stücke). — Budde: Biblische Theologie des Alten Testaments. — Erklärung des Buchs der Klage⸗ lieder. — Alttestamentliches Seminar (Buch e — Smend: eschichte des protestan⸗
tischen Kultus. — Homiletisches Proseminar. — Henetisclcheraisches 1 etisches Seminar. —
icker: Kirchengeschichte, dritter Theil. — Einführung in die christ⸗ iche Archäologie mit Uebungen. — Kirchenhistorisches Repetitorium E. Mayer: Theolcggische
Encyclopädie. — Verhältniß von Religion und Moral. — Repetitorium
römischen Rechtswissenschaft und Rechtslitteratur. —
und statistische Uebungen (gemeinsam mit Sartorius Freiherr von Waltershausen). —
des römischen Privatrechts. —
als Theil der Pandekten. —
88
Laboratorium. — Laqueur: Klinik der Augenkran
Augenspiegel. — W. A. Geburtshilflich⸗gynäkologi che Klinik. — Schwalbe: Anthropologie. — Anatomie I. Theil. — Präparierübungen im Verein mit Pfitzner.
Sprezielle Chirurgie. — Stil mit praktischen Uebungen. — Kursus der Ophthalmoskopie für An⸗
über Symbolik. — Anrich: Kirchengeschichte, erster Theil.
Rechts⸗ und staatswissenschaftliche Fakultät. —
Köppen. Pandekten mit Ausschluß des Erbrecht; — Laband⸗
Deutsce Staats⸗ und Rechtsgeschichte. — Handels⸗, Wechsel⸗ und Seerecht. — Bremer: Römische Rechtsgeschichte. — Gesgichte 5
ultze: ivilprozeß. — Merkel: Strafrecht. — Politik. — Knapp: raktische Nationalökonomie. — Geldwesen. — Nationalökonomische
Lenel: Institutionen und Geschichte Pandekten⸗Praktikum. — Otto
Mayer: Französisches Zivilrecht. — Kirchenrecht. — Sickel:
Deutsches Privatrecht. — Deutsche Rechtsquellen des Mittelalters. —
Sartorius Freih. von Waltershausen: Finanzwissenschaft. —
Ueber den modernen Sozialismus in Europa und Amerika. — National⸗ konomische und statistische Uebungen (gemeinsam mit Knapp). — Zimmermann: Geschichte des römischen Zivilprozesses. — Erbrecht andekten mit Ausschluß des Erbrechts Konversatorium). — Exegetische Uebungen im corpus juris. — von
Strafprozeß. — Konkursrecht. — Strafrechtspraktikum. —
eorg von Mayr: Allgemeine (theoretische) Nationalökonomie. — Statistik. — Wirthschafts⸗ und Sozialpolitik des Deutschen Reichs. — Zeitfragen der deutschen Finanz⸗ und Steuerpolitik. — Ney:
Waldbau. — Forstpolitik.
Medizinische Fakultät. — Hoppe⸗Seyler: Phvysiologische nd pathologische 8e Fat — raktisch⸗medizinisch⸗chemischer Kursus. — Arbeiten im physiologisch chemischen Laboratorium. — von Reck⸗ inghausen: Allgemeine Pathologie. — Infektionskrankheiten. — Demonstrationen der pathologischen Anatomie mit Sektionsübungen.
Mikroskopischer Kursus der pathologischen Histologie nebst Arbeiten
im Laboratorium. — Goltz: Experimental⸗Physiologie, zweiter Haupttheil (Physiologie der vegetativen Vorgänge und der Sinnes⸗ rgane). — Uebungen im physiologischen Laboratorium. — Schmiedeberg: Pharmakologie. — Arbeiten im Eö heiten. — Kursus
Geübtere. — Diagnosen durch den
der Ophthalmoskopie für reund: Geburtshilfe. — Beckenlehre. —
— Anatomisches Laboratorium im Verein mit Mehnert. — Nau⸗
nyn: Medizinische Klinik. — Spezielle Pathologie und Therapie. — “ Nervenkrankheiten. — 8
. Fürstner: Erkrankungen des ückenmarks (mit Demonstrationen). — Psychiatrische Klinik. — Madelung: Chirurgische Klinik und Poliklinik. — Kohts: Medi⸗
inische Poliklinik. — Klinik der Kinderkrankheiten. — Laryngoskopi⸗
scher Kursus. — Kuhn: Klinik der Ohrenkrankheiten. — E. Fischer: ling: Die Anomalien der Refraktion fänger. — Wolff: Klinik der syphilitischen und Hautkrankheiten. — Lathologie und Therapie der Hautkrankheiten. — oli⸗ linik der Haut⸗ und Geschlechtskrankheiten. — Ewald: Muskel⸗ physiologie. — Physiologie der Drüsen. — Uebungen im Physio⸗ logischen Laboratorium. — Ledderhose: Gerichtliche Medizin. — Frakturen und Luxationen mit Verbandkursus. — Ulrich: Kursus der Ophthalmoskopie. — Pfitzner: Osteologie und Syndesmologie. Blut⸗ und Lymphgefäße. — Präparierübungen im Verein mit Schwalbe. — Minkowski: Klinische Propädeutik. — der Perkussion und Auskultation. — Spezielle und Therapie. Bayer: Geburtshilfliche Operationslehre mit Uebungen. — Physiologie und Pathologie der Neugeborenen. — Cahn: Klinische Arzneiverordnungslehre. — Ueber den normalen und pathologischen Kehlkopf. — F. Fischer: Chirurgische Diagnoftit eD86868686 Poliklinik für ahnkrankheiten. — Zahnärztliches Pren um für Mediziner. — Kursus im Füllen der Zähne. — Zahntechnischer Kursus. — H. Feeun Kursus der Schwangeren⸗Untersuchung. — Geschichte der Geburtshilfe. — oche: Allgemeine und spezielle Psychiatrie. — Physiologische Psychologie. — E. Levy: Bakteriologischer Kursus. Pat Lüche und Therapie des Typhus und der Cholera. — Bakterio⸗ ,. rbeiten für Geübtere. — Jacobj: Arzneiverordnungslehre mit Demonstrationen. — Mehnert: Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere. — Anleitung zu mteiropoleeer Untersuchungen. — M. B. Schmidt: Pathologische Anatomie des Nervensystems. — Mißbildungen. — Klemperer: Laryngoskopischer Kursus. — Die
Kranheiten 5 büha. 2 Michael Griechisch ilosophische Fakultät. — aelis: riechische Kunstmythologie. — Die Akropolis von Athen. — Archäologische Uebungen. — Nöldeke: Aghani. — Ibn Füschau⸗ — Mufassal. — Cureton's Spicilegium. — Gulistan. — Gerland: Amerika und Australien. — Eiszeit. — Im Seminar: Colloquium und Uebungen. — Hübschmann: Lateinische Grammatik, I. Theil. — Sanskrit⸗ Texte. — Schahname. — Armenisch. — Martin: Geschichte der deutschen Litteratur im Mittelalter. — Mittelhochdeutsche text⸗ kritische Uebungen. — Gröber: Historische Grammatik der — Uebungen über feguaüsche Svntar —
indelband: eschichte der neueren Philo es sn Seminar: Descartes’ editationen. — Kaibel: Griechische Litteraturgeschichte, I. Theil. — Herodas' Mimiamben. — Aristophanes' Frösche. — Ziegler: Empirische Psychologie. — Der deutsche Student am Ende des 19. Jahrhunderts. — Im Seminar: Kant'’s Kritik der reinen Vernunft. — Varrentrapp. Geschichte der Revolutionszeit. — Uebungen im Seminar für neuere⸗ Geschichte. — Breßlau: Allgemeine Geschichte des Mittelalters
bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. — Historische Uebungen im
Seminar für Geschichte des Mittelalters. — Neumann: Griechische Geschichte bis zum Ausgang des peloponnesischen Krieges. — Histo⸗ rische Uebungen, Einführung in die Kritik der älteren Fe Ge⸗ schicht⸗ im Institut für Alterthumswissenschaft. — Dehio: Ge⸗
te der deutschen Kunst bis zum Ende des 18. Jahrhunderts —
Geschichte der deutschen Malerei im 19. Jahrhundert. — Kunstgeschicht⸗ liche Uebungen. — Brandl: Historische Grammatik der englischen Sprache, I. Theil: Altenglisch. — Shakespeare und seine Vorgänger. — Im englischen Seminar: Altenglische Uebungen. — Reitzen⸗ stein: Interpretation der Gedichte des Properz. — Cicero's Orator im philologischen Seminar). — Erklärung ausgewählter Stücke des heognis (philologische Uebungen). — Friedländer: Ausgewählte Satiren Juvenal's. — „Euting: Einführung in die Archäologie Vorder⸗Asiens. — Wiegand: W“ mit Uebungen. — Jacobsthal: Geschichte der neueren Musik seit Bach. — Hermanni Contracti musica. — Uebungen in der musikalischen Komposition, für Anfänger und Geübtere. — Leitung des akademischen Gesang⸗ vereins. — Henning: Deutsche Grammatik. — Lessing und Herder. —, Das deutsche Volkslied. — Leumann: Sanskrit⸗Grammatik mit Uebungen. — gakuntala, literar⸗geschichtliche Einleitung und Interpretation. — Rig⸗Veda, Interpretation. — Keil: Demosthenes; Kranzrede. — Griechische Waldographi⸗ (im nstitut für Alterthumswissenschaft). — etz: chiller. — as Wesen der Poesie. — Literar⸗historische Uebungen. — Joseph: Die Entwickelung des deutschen Minnesangs bis auf Walther von der Vogelweide, an ausgewählten Proben eesestegte — Faust in Dichtung und Sage. — Thraemer: Kultur des homerischen Zeitalters. — Ausgrabungen von Olympia. — Numismat. Colloquium. — ensel: Geschichte der antiken und mittelalterlichen Philosophie. — robleme der Geschichtsphilosophie. — Uebungen über Plato's haedon. — Hergesell: Auseeeah Kapitel aus der Physik und Mechanik des Erdkörpers. — Die Grundlagen der heutigen Wetter⸗ prognose. — Horn: Entwickelung und gegenwärtiger Stand der ver⸗ gleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft. — Geschichte Feüen unter dem Islàm (bis zur Gegenwart). — Zendavesta. — Türkisch. — Leitschuh: Das Sehen und Verstehen mittelalterlicher und moderner Kunstwerke (mit Uebungen). — Geschichte der Miniaturmalerei. — Raffael. — Sackur: Geschichte des Humanismus und der Renaissance. — Historische Uebungen für Anfänger. — Schneegans: Geschichte der fhanafse. „Literatur. — Dante's divina commedia. — Ein⸗ führung ins Italienische. — Italienische Uebungen für Vorgerücktere. — Heinze: Philosophie und philosophische Literatur der Römer. — Sti Pfische Uebungen. — Schwally: HamaÄâsa des Abu Tammâàm (Fortsetzung). — Arabischer Elementarkursus. — Aethiopisch. — Cuntz: Griechische Geschichte vom Ausgang des peloponnesischen Krieges bis zur Schlacht von Chaeronea. — Historische Uebungen (Quellen der antiken Länderkunde). — Roehrig: Ableitung und Zusammensetzung; Methodik des französischen Versbaus (Andro- maque, l'Honneur et l'Argent). — Literaturgeschichte. — Inter⸗ pretation des Briefwechsels zwischen Schiller und Goethe. — Leichte Uebungen (les Femmes savantes; l'Aventuriére). — Miller: Living English writers. — Praktische Grammatik. — Landeskunde von Ireland und Wales. — Uebersetzung von Hauff's Phantasien. Mathematische und naturwissenschaftliche Fakultät. — Christoffel: Bestimmte Integration und Erörterung von Grundfragen der Analysis. — Fe. Paläontologie. — Geologische und paläontologische Uebungen. — Geokogisches Colloquium. — Reye: Geometrie der Lage. — Analitische Mechanik. — Uebungen im mathematischen Seminar. — Fittig: Allgemeine Experimentalchemie, unorganischer Theil. — Chemische Uebungen und Vbersuchungen im Laboratorium, unter Mitwirkung von Rose. — Bücking: Allgemeine und spezielle Mineralogie. — Mineralogische Demonstrationen. — Arbeiten im mineralogischen uod petrographischen Institut. — Goette: Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere. — Entwickelungsgeschiche der Würmer und Gliederfüßer. — Ausgewählte Kapitel aus der Lebensgeschichte der Thiere. — Zoologische Uebungen für Vorgeschrittene. — Leitung von wissenschaftlichen zoolo⸗ gischen Arbeiten. — Becker: Ueber Doppelsterne und die Bestim⸗ mung ihrer Bahnen. — Allgemeine Störungen mit besonderer Berück⸗ sichtigung der Methoden von Hansen. — Ausgleichsrechnung oder Er⸗ mittelung der wahrscheinlichsten bez. plausibelsten Werthe aus ge⸗ messenen Größen. — Uebungen an den Instrumenten der Sternwarte. — Graf zu Solms⸗Laubach: Thallophyten (Algen und Pilze). — Demonstrationen im botanischen Garten und Institut. — Anleitung zu mikroskopischen Untersuchungen für Anfänger. — Anleitung zu bota⸗ nischen Untersuchungen für Vorgeschrittenere. — Kohlrausch: Experi⸗ mentalphysik, erster Theil (Mechanik, Akustik, Wärmelehre). — 7† . Uebungen mit Heydweiller. — Wissenschaftliche physika lsche rbeiten. — Physikalisches Colloquium. — Schär: Pharmakognosie. — Toxicologie (für Pharmaceuten). — Pharmakognostische Demonstra⸗ tionen. — Uebungen und Untersuchungen im Laboratorium. — Pharmakognostisches Praktikum. — Rose: Chemische Technologie der Metallolrde. — Chemische Uebungen mit Fittig. — Roth: Algebraische Analysis und Determinanten. — Analytische Geometrie des Raumes. — Gewöhnliche Differentialgleichuggen. — Cohn: Elektrizität und Magnetismus. — Krazer: Differentialrechnung und Theorie der unbestimmten Integrale. — Geometrische Anwendungen der Differentialrechnung, verbunden mit Uebungen in der Differential⸗ und Integralrechnung. — Analytische Geometrie der Ebene. — Döderlein: Fossile Amphibien, Rereie und Vögel. — Thiergeographie. — Uebungen im estimmen einheimischer Thiere. — Jost: Anatomie der Pflanzen: Ueber Nutz⸗ und Handelspflanzen. — Uebungen in der praktischen H. anatomie. — Wislicenus: Abriß der neueren Geschichte der Astronomie. — Geometrische Optik. — Kobold: Einleitung in die Geodäsie. — Verhältnisse im Fixsternsystem. — Maurer: Theorie der einwerthigen Funktionen einer komplexen Variabeln. — von Wagner: Deszendenzlehre und Darwinismus. — Repetito⸗ rium der Zoologie. — Marburg: Geschicht⸗ der Chemie. — Heyd⸗ weiller: Physikalische Chemie. — Physikalische Uebungen mit Kohlrausch. — Erlenmeyer: Chemie der aromatischen Ver⸗ bindungen. — Tornquist: Fossile Cephalopoden. — Erdgeschichte. — Bruhns: Krystallographie. — Ueber Vulkanismus.
Literatur
Illustrierte Werke.
Die uns zugegangenen Lieferungen 15 bis 20 des reich ausgestatteten erks „Bildergrüße aus dem heiligen Lande“ (Verlag von Otto Brandner⸗Charlottenburg, Preis 85 Lieferung 50 ₰), das von Professor A. 7 Harper mit 400 Original⸗ Illustrationen und von D. C. Geikie mit erläuterndem Text versehen ist, machen den Leser eingehend mit dem seßigen und dem ehemaligen Jerusalem und seiner Umgebung durch Wort und Bild bekannt. Unter den Schilderungen erwecken besonderes Interesse: Die Behandlung der auch gegenwärtig noch vorkommenden Aussatzkranken, die an die früheren Zeiten lebhaft erinnernden Gewohnheiten bei den Begräbnissen, die aus der Zeit des Königs Salomo stammende großartige und Phnss as angelegte 8“ eitung, die Stätten von Golgatha und
ethsemane u. s. w. eiterhin werden M
zeitweise
läuterten Werks „Das L
ittheilungen über das!
Klima, die Bodenbeschaffenheit und die Bodenerzeugnisse von Palästina, die Ebene von Jericho, den Jordan und das Todte Meer gemacht und dabei
auch die wahrscheinlichen Urlachen des Untergangs von Sodom und Gomorrha erwähnt. Ein sehr anziehendes Kapitel ist dem uralten merkwürdigen Kloster Mar Saba gewidmet, das von den im Jahre 439 n. Chr. Geb. in Kappadozien geborenen Sabas inem achtzehnten Lebensjahre begründet und später nach ihm be⸗ nannt wurde, in dessen in den Felsen eingehauenen Zellen 10 000 Einsiedler Unterkunft gefunden haben, die sich sett wie früher mehr durch Unwissenheit und Trägheit, als urch wahre Frömmigkeit auszeichnen, obgleich sie siebenmal an jedem Tage zu sottesdiensthichen Handkaggen versammelt werden. Zum S luß folgen noch Nachrichten über die Ruine Khamasa, wahr⸗ scheinlich das Emmaus des Neuen Testaments, und den Trümmer⸗ haufen Khurbet Erma, der als die in der heiligen Geschichte be⸗ rühmte Stätte Kiriath Jearim angesehen wird. Mit dreißig e..g wird das ganze sehr empfehlenswerthe Werk abge⸗ schlossen sein. — Die dritte Lieferung des durch treffliche Abbildungen er⸗ Seeees eeee ben — Shntah eller, Professor der Zoologie am schweizerischen Polytechnikum zu Zürich, das von den Carl Cramer und Hans Schinz mit botanischen Beiträgen bedacht ist, bringt nach Be⸗ endigung des Kapitels „Schmarotzerleben oder Parasitismus“ die beiden überaus interessanten Kapitel „Die Farben des Meeres“ und das „Meeresleuchten“; dann beginnen Mittheilungen über die neuesten Forschungen in 8 auf die „Wanderungen der Meeresbewohner“. — Weber's illustrierte Katechismen (Leipzig, J. J. Weber) erfreuen sich in den verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Kreisen, ür die F. sind, einer stetig zunehmenden Beliebtheit. Sie bieten dem Schüler und Anfänger ein nützliches Lehrbuch, dem Fachmann ein über das etwa dem Gedächtniß Entfallene schnell berathendes Kompendium. Die rasche Folge der Auflagen beweist deutlich die Anerkennung, welche die kleinen Taschenbücher überall finden. So liegt (Nr. 39) der „Katechismus der Baustile oder Lehre der architektonischen Stilarten“ von Dr. Ed. von Sacken (mit 103 in den Text gedruckten Abbildungen; in Original⸗ Leinenband Preis 2 ℳ) bereits in elfter Auflage vor. In siebenter vermehrter Auflage erschien (Nr. 23) der „Katechismus der Chemie“ von Dr. Heinrich Hirzel, Professor an der Univer⸗ sität Leipzig (mit 35 Abbildungen, Pr. 4 ℳ). Der „Katechismus der Dampfkessel, Dampfmaschinen und anderer Wärmemotoren“ (von Ingenieur T Schearhe ein vortreffliches Lehr⸗ und Nachschlage⸗ buch für Praktiker, Techniker und Industrielle (Nr. 110) ist in 5. ver⸗ mehrter und verbesserter vefle erschienen (mit 268 in den Text ge⸗ druckten und 13 Tafeln Abbildungen, Pr. 4 ℳ 50 ₰). Ebenfalls neue Auflagen sind nöthig geworden von dem „Katechismus der Deut. schen Verskunst“ (Nr. 73) von Dr. bv Benedix (dritte durch. gesehene und verbesserte Auflage, Pr. 1 ℳ 50 ₰), und dem „Kate⸗ chismus der Trigonometrie“ (Nr. 114) von Franz Bendt (mit 42 Ab⸗ bildungen, zweite erweiterte Auflage, Pr. 1 ℳ 80 ₰).
Unterhaltung.
Die schon mehrfach erwähnte, innerlich und 1e vortreff⸗ 87 deutsche Ausgabe der Romane von Charles Dickens, welche bei Albin Schirmer in Naumburg a. S. verlegt wird, ist um einige weitere Bände vermehrt worden: „Harte Zeiten“ (1 Band) und „Der abenteuerliche Nicholas Nickleby“ (2 Bände); demnächst sollen die berühmten „Pickwickier“ (2 Bände) folgen. Außer den vor⸗ genannten mhint. bis jetzt erschienen „David Copperfield“ (2 Zndc, „Aus zwei Millionenstädten“ “ „Barnaby Rudge“ (2 Bände), „Oliver Twist“ (1 Band), „Weihnachtsgeschichten“ (1 Band). Jeder Band kostet geheftet 3 ℳ, elegant gebunden 3 ℳ 50 ₰. Die ganze Ausgabe wird 30 Bände umfassen. Auch in Lieferungen zum 252 von je 40 ₰ kann sie bezogen werden; bis jetzt liegen 75 Hefte vor. b
„— Von der wegen ihres reichen und musterhaft ausgeführten Bilderschmucks, sowie des stets gut ö belehrenden und unterhaltenden Textes mit Recht beliebten Monatsschrift für Kinder von vier bis zehn Jahren „Für unsere Kleinen“ sind die Hefte 9 und 10 erschienen. Die von G. Chr. Dieffenbach her⸗ ausgegebene Zeitschrift kann durch den Verlag von Friedrich Andreas Perthes in Gotha oder auch durch jede Buchhandlung bezogen werden
b Verschiedenes. Perspektiven. Vermischte Schriften von Adolf Friedrich Graf von Schack. Erster Band. Deutsche Verlags⸗Anstalt. (Stutt⸗ art, Leipzig, Berlin, Wien, 1894). Preis 5 ℳ, gebunden 6 ℳ — zie alle Schriften dieses erst kürzlich heimgegangenen hervorragenden Dichters und Schriftstellers zeichnen sich auch die unter obigem Titel jetzt nach seinem Tode herausgegebenen, uns im ersten Bande vorliegenden „Vermischten Schriften“ durch die außerordentliche Klarheit des Ausdrucks und die bei aller Bestimmtheit Foßt Unparteilichkeit des Urtheils aus. Den größten Raum in diesem ande nehmen die „Aphorismen über das Drama“ ein, die außer⸗ dem au. das meiste Interesse beanspruchen. Der Verfasser wendet ch entschieden gegen die gegenwärtige Art der Kritik und spricht die nsicht aus, daß die vielen tadelsüchtigen Kritiker, die an den neueren Werken eifrig auch die kleinsten Verstöße gegen die dramatischen Regeln hervorsuchten, ohne sfntgense Anerkennung für ihre Schönheiten zu haben, die Hauptschuld trügen an der Unfruchtbarkeit der neueren Dichter. An zahlreichen Beispielen ist er mit Er⸗ folg bemüht decaehgl daß auch die bedeutendsten Dichter, wie Shakespeare, Goethe, Schiller, Le sing, Kleist u. s. w. vor dieser Art der Beurtheilung nicht bestehen würden, und daß man selbst an ihren beliebtesten Meisterwerken mancherlei Abweichungen von der Regel nachweisen kann. In folgenden Worten faßt Gra 8— ack sein Urtheil über die Kritik der Gegenwart zusammen: „Wollte sich jemand vor⸗ setzen, etwas zu produzieren, an dem sich keine Ausstellungen machen ließen, so würde er bald die Unmöglichkeit hiervon degen und würde das Verlangen gestellt, daß nur Tadelloses ge⸗ dichtet werden dürfe, so müßte alle I auf⸗ hören.“ — Ferner werden in diesem Bande „FErinnerungen an Frankreich“ veröffentlicht, sowie Mittheilung über die Erstlingsdichtung des Verfassers und über seine Beziehungen zu Karl Eduard von Liphart vgemacht mit dem er sechsundfünfzig Jahre hindurch in inniger Freundschaft verbunden war. Der Rest des Inhalts ist den litera⸗ rischen Erscheinungen fremder Länder, wie der indischen und arabischen Poesie, der italienischen Literatur, namentlich aber den älteren spa⸗ nischen Dichtern gewidmet. — Die Beschet für öffentliche und private Hygieine „Ge⸗ sundheit“, Pch des internationalen Vereins gegen Verunreinigun der Flüsse, des Bodens und der Luft, die von Prof. Dr. med. Car Reclam begründet wurde, hat in der Nr. 13 des XIX. Jahrgangs (1894) folgenden Inhalt: Das Klima und seine Begeüfghesäeamung. — Das elektrische Lichtbad. — Seekrankheit. — Die Gefahren der Ohrfeige. — Zur Hygieine der Städte. — Zur Schulhygieine. — Die Aufgabe der Armenpflege. — Sanatorien zur Behandlung der hthise. — Die Bewirthschaftung des Waldes mit Rücksicht auf die remdenplätze. — Zur Frechah eingegangene literarische Neu⸗ eiten. — 8 neuer riften. — Feuilleton. 8t Thee und Chokolade. — Frlundestisegeln aus alter Zeit. — Ge⸗ meinnütziges. Gegen die Schwemmkanalisation. — Preisausschreiben.