500 150 600 300 600 600 300 —,— 1000 [163,25 bz G 300 [115,80 G 300 [128,00 G 1000/5000—-,—
500 [81,50 G
400 —,—
7
5,00 B
55,00 G 43,00 G 52,75 G
360,50 bz G 60,70 bz G
139,00 bz G 190,00 B 88,00 bz 95,25 B 133,50 bz B 7,40 bz
Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodsabrik.. Carol. Brk. O b“ f. F. Czemnitz. Baug. doh. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. gwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. Sk.⸗Pr. Eillenburg. Kattn Eppendorf Inv. Feedr m. S. P. ankf. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gersenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz! Hagen. Gußst kv. Harburg Mühlen Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw.
—
[ee]
0—
— H dE 0en
[81211S8[2. —JVVBOAO'nAögBg ,g2b́2‚nögennsnns
821 gg2Egesg;
0oSg
1SSSSSSSS
— 80 00 20,
—2ö—
O Sno do 00
n * 1 vFSGPPreöPPrüeegee
—
—
Kenig Wilh. Bw. Kzuligsb. * 88 Kassb. Pf. Vrz.⸗ Langens. Tuchf. kv Legk.⸗Jos. Papier Lichterseld. Gas⸗, 8 a2 u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Z11 do. do. II. Möbeltrgef. neue Moöll. u. Hlb Stet Mänch. Brauh. k. do. bo. Vorz. Akt. Miederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nuürnbg. Brauer. 8 Orantenb. Chem. Pomm. Msch. Fb. ctsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter
[SS2 0Ho- 8—
2002—
aaaaaaee˙
0
S
8 d0—- EEZI —V2ggêögÖSIÖS
8
SSelleseellIelIlISleSeII.
296,50 b; 11,00 G 42,00 G
7
80
3,00 G 99,50 bz G 74,50 bz G 34,25 G 62,00 G 79,00 G 73,50 G 45,00 bz
104,50 G 81,25 G
31,75 bz 93,50 bz 145,50 G 167,50 bz G 95,75 bz B 668,25 G 119,60 G 126,50 G 216,00 bz 108,25 bz G 84,00 bz G 109,00 G 195,00 bz G 106,25 G 19,00 bz G 46,25 B
7
E..·— 11“ FÄSggEEgS8S!
— — SS
S82q—
vSLrnSSrSSSSS— 2bbSIggg
88—-
S
24— 8
Schl. b „
Schriftgieß. Hu
Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V.A. Strel Spilk. StP Sudenb. Masch Südd Imm. 40 % 28 Nordh.
Tarnow
do. 265 Union, Bauges..
ulkan Bgw. kv. Weißbier Ga)
do. (Bolle ““ Wilhelmi Weinb Wifsen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
— SZSbococo Smn — UAOS do Ch 10,— 25SnoUgAügg”
EEEüPGPPPPPFPPPPPPePSSngg
8
920 0. ee
1
11211S SüPeEereeeAgggRnhesnER
—,— — —8 —- —
88”g2
129,50 bz G 97,75 G
2002— .
22=2
SSSSbOSSSwd ——
238,00 bz B
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 189211893 Nach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 93, — 460 430 10150 G Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 R.⸗ 110 75 [2000 B Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Mcre. 120 [1710 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr⸗. 144 [2175 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 SG.., 0, 25 [470 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 187 3800 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 300 [7500 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rlr 48 [1130 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Sülr 100 [1600 G Dt.Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rhlr. 200 [3000 G Veance Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 — Dtsch. E11* 80 [1150 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rc. 300 [3325 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rhlr. 255 3550 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Ahlr. 240 180 w— Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlsr. 120 200 [2650 G Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 h., 45 45 [1080 G ladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 h., 0 ⁰ —0 ‧— eeeeegeae 60 90 [660 Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 hcr 30 0 [660 bz G Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thh. 720 720 15500 G Nagdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hl. 150 150 [3950 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hlr, 45 100 600 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 h., 20 21 423 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hl.. 45 40 [730 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Shl 40 45 [940 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thh. 105 116 [1825 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 ,65 60 1440 bz B reuß. Lehnsv.⸗G. 20 % v.500 ., 40 40 720 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 .. 27 15 [730 G rovldentia, 10 % von 1000 fl. 35 35 — hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 ., 36 36 [350 G 8 Rckv. 10 % v. 400 m. 24 24 [350 G s. Rückv.⸗Ges. 50 % . 500 Ch. 75 75 780 G Schles. Feuerv.⸗G. 200 % %. 500 hl., 75 80 —7 h 160 150 [3070 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 90 [1225 G Union, veesee v. 500 hlr, 63 90 [600 bz B Liktoria, Berlin 20 % v. 1000 h. 168 171 [4200 B Wstdtsch. Bs. B. 20 % v. 1000 a 24 24 980 G Wilhelma Magdeb. Allg. 100 ℛe. 33 s 33 745 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 26. Juli. Die heutige Börse er⸗ öffnete in etwas abgeschwächter Haltung und mit um theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. 1 Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden
Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber vesondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das I äft im allgemeinen ruhiger, gewann aber für einzelne Ultimowerthe größeren Belang. .
Im weiteren Verlauf war die Haltung wieder⸗ holt leichten Schwankungen unterworfen und der Börsenschluß blieb schwach.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung bei ruhigem Handel für heimüsch solide Anlagen auf mit Finscüeß der deutschen Reichs⸗ und preußischen konsol. Anleihen.
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich 1. behaupten bei mäßigen Umsätzen; Italiener fester und lebhafter, Mexikaner etwas anziehend, Ungarische Goldrente fest.
Der BE“ wurde mit 1 ⅝ % notiert, Geld zu J ongationszwecken zu etwa 2 ¾ % gegeben.
uf internationalem Gebiet Füngen Oester⸗
reichische Kreditaktien zu etwas abgeschwächter Notiz
ziemlich lebhaft um; Franzosen und Lombarden unter kleineren Schwankungen etwas gebessert; schweizerische Zentralbahn fester, Gotthardbahn be⸗ hauptet, italienische Bahnen etwas anziehend.
Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und ruhig; Mainz⸗Ludwigshafen fest, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn schwach. 1
Bankaktien behauptet; die spekulativen Devisen, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗ und Berliner Han⸗ delsgesellschafts⸗Antheile schwankend und ziemlich lebhaft, Aktien der Dresdner Bank fester.
Industriepapiere ziemlich fest und ruhig: Montan⸗ werthe nach schwachem Beginn befestigt und etwas lebhafter.
Iraukfurt a. M., 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,385, g Wechsel 31,00, Wiener Wechsel 163,80, 3 % Reichs⸗ Anl. 91,10, Unifiz. Egypter 104,00, Italiener 78,40, 6 % konsol. Mexikaner 58,10, Oesterr. Silber⸗ rente 80,80, Oesterr. 4 % Papierrente 80,70, Oesterr. 4 % Goldrente 100,10, Oesterr. 1860 er Loose 126,50, 3 % port. Anleihe 24,10, 5 % amort. Rumän. 97,60, 4 % russ. Konsols 101,40, 4 % Russ. 1894 63,80, 4 % Spanier 64,50, 5 % serb. Rente 73,30, Serb. Tab.⸗Rente 73,80, Konv. Türken kl. 24,40, 4 % ung. Goldrente 99,40, 4 % ungar. Kronen 93,10, Böhm. Westbahn 328 ⅞, Gotthard⸗ bahn 169,10, Lübeck⸗Büch. Eis. 142,00, Mainzer 114,80, Mittelmb. 78,70, Lomb. 92 ⅛, Franz. 286. Raab⸗Oedenburg 52 ½, Berl. Handelszes. 140,00, Darmstädter 139,20, Hisk.⸗Komm. 191,20, Dresdner Bank 144,40, Mitteld. Kredit 98,30, Dest. Kredit⸗ aktien 297 ¼, Reichsbank 157,60, Bochumer Gußstahl 132,00, Dortmunder Union 54,50, Harpener Berg⸗ wert 132,20, Hibernia 128,50, Laurahütte 124,20, Westeregeln 153,50. Privatdiskont 1%.
Fraukfurt a. M., 25. Juli. (W. T. Z.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 297 ⅛, Franz. 287 ⅞, Lomb. 93 ¾, Ung. Goldr. 99,50, Gotthardb. 169,10, Disk.⸗Kommand. 191,30, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 155,00, Boch. Gußstahl 131,60, Harpener 132,30, Laurahütie 124,40, Schweizer Nordostbahn 120,10, Italien. Merid. 110,50, Mexikaner —,—, Italiener 78,80, Italien. Mittelmeerbahn 80, Pokngkies —,—. Ruhig.
Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,60, Silberrente 80,20, Oesterr. Goldrente 99,80, 4 % ung. Goldr. 99,70, 1860 er Loose 127,00, Italiener 78,60, Kredit⸗ aktien 297,00, Franz. 719,50, Lomb. 226,00, 1880 er Russen 98,20, 1883 er Russen —, Deutsche B. 161,10, 2. Drient⸗Anleihe —,—, 3. Hrient⸗Anleibe —,—, Diskonto⸗Kommandit 191,40, Nationalbank für Deutschland 113,25, Hamburger Kommerzhank 105,30, Berliner e. 140,20, Dresdner Bank 145,00, Nordd. Bank 124,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,60, Marienburg⸗Mlawka 82,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 89,50, Laurah. 123,80, Norbd. Jute⸗Spinn. 101,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 136,00, Hamburger
acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 87,50, Dynamtt⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 128,50, Privatdiskont 1 ½.
Wien, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Oest. 4 ⅛1 % Papierr. 98,55, do. Silberr. 98,50, do. Goldr. 122,50, do. Kronenr. 97,80, Ung. Goldr. 121,65, do. Kron.⸗A. 96,27 ½, 1860er Loose 148,00, Türk. Loofe 68,25, Anglo⸗Aust. 162,25, Länderbank 251,80, Kreditaktien 363,50, Unionbank 264,25, Ungar. Kreditb. 449,50, Wiener Bankverein 138,60, Böhm. Westbahn 400,50, Böhmische Nordbahn 276,50, Buschth. Eisenbahn 487,00, Elbethalbahn 266,75,
erd.⸗Nordb. 3180,00, Oest. Staatsbahn 351,50, emb.⸗Ezern. 280,50, Lombarden 110,40, Nordwestb. 231,00, Pardubitzer 206,50, Alp.⸗Monr. 82,50. Taback⸗Aktien —,—, Amsterdam 103,05, Deutsche Biage 61,05, Londoner Wechsel 124,50. Pariser
s. 49,50, Napoleons 9,90, Marknoten 61,05, Russ. Bankn. 1,33 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 121,50.
Wien, 26. Juli. (W. T. B.) Befestigt. Ungarische Kreditaktien 449,50, Oesterreichische do. 263,85, Franz. 352,60, Lomb. 110,75, Elbethalbahn 266,75, Oest. Papierrente 98,55, 4 % ung. Goldrente 121,60, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,85, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,27 ½, Marknoten 61,10, Ra⸗ poleons 9,90 ½, Bankverein 138,75, Tabackaktien 212,00, Landerbank 252,00, Buschthieraber Litt. B. Aktien 487,50, Türkische Loose 68,30.
London, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 101 ⅞, Preuß. 4 % Konfols 104, Italien. 5 % Rente 77 8, Lombarden 9 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ½, Konv. Türken 24 ⅛. Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 98, 4 % Spanier 64 ½, 3 ½ % Egypt. 101 †¼, 9 % unifizierte Egypter 103 ⅛, 4 †¼ % Trib.⸗Anleihe 97 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 58 ¼, Ottomanbank 14 ⅜, Canada Pacific 67 ⅛⅜, De Beers n. 14 ¾, Rio Tinto 12 ⅜, 4 % Rupees 55 ¼. 6 % fund. Arg. Anl. 63 ¾, 5 % Arg. Goldanl. 61, 4 ½ % Lu. Gold⸗ anleihe 36 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 91 ¼, Griech. 1881 er Anl. 32 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 33 ½, 4 % Griechen 1889 26 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 66, 5 % Oeste de Min. 72, Platzdisk. ¾¼, Silber 2815/16.
Aus der Bank flossen 35 000 Pfd. Sterl.
Paris, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,62 ½, 3 % Rente 101,57 ½, Ital. 5 % Rente 78,10, 4 % 16 Goldrente 98,68, 4 % Fnce 1889 100,40, 3 % Russen 1891 88,35, 4 % unifiz. Egypt. 103,80, 4 % span. kaf Anleihe 64 ½, Konv. Türken 24,62 ½, Türkische Loose 132,20, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 485,50, Franzosen 725,00, Lombarden 237,50, Banque ottomane 620,00, Banque de Paris 643, Debeers 390,00, Credit foncier 921, Rio Tints 318,10, Suez⸗Aktien 2870, Credit Lyonn. 720,00,
Banque de France —,—, Tab. ottom. 430,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12218⁄16, Londoner Wense kurz 25,15, Cheques auf London 25,16 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 404,00, Wechsel auf Italien 10 ⅛, Rob.⸗A. 158,00, Portug. 23,62 ⅛, Portzg. Taback⸗Obl. 425,00, 4 % Russen 63,30,
% Rumänier v. 1892/93 96,75, Privatdiskont 111/16. Cred. mobilier —, Meridional⸗A. 542.
Mailand, 25. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 86,52 ½, Mittelmeerbahn 427,00, Meri⸗ dionaux 591,00, Wechsel auf Paris 111,70, Wechsel auf Berlin 137,80, Banca Generale 39,00, Banca Italia 750, Credito mobiliare 127.
St. Petersburg, 25. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 93,05, Wechsel auf Berlin (3 Mon.) 45,60, ds. auf Amsterdam (3 Mon.) —,—, do. auf Paris (3 Mon.) —,—, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Russ. 4 % innere Staatsrente von 1894 93 ⅛, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 97, Rufs. 4 ½ % Bodenkredit⸗
sdbr. 152,00, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 102,
t. Petersburger Diskonto⸗Bank 541, St. Peters⸗ burger internat. Bank 545, Warschauer Diskontobank —, Rus. Bank für auswärtigen Handel 410.
Amsterdam, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 8, Oesterr. Goldrente 98 ⅛, 4 % ung. Goldrente —, 1894er Russen 6. Em. 95 ¼, 4 % 8. v. 1894 60 ½, Konv. Türken 21 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 103, 5 % gar. Transv.⸗C. 105, 6 % Transvaal —, Warschau⸗ Wiener 134 ½, Marknoten 59,25, Russ. Zollkup. 192 ⅛.
New⸗York, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ heehe Geld leicht, für Regierungsbonds sah „ Geld für andere Sicherheiten Prezent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 3 ½, Canadian Pacific Aktien 63, Zentral Pacific Aktien 10 ½, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 578, Denver & Rio Grande Preferred 26 ⅞, Illinots Zentral Aktien 90 ½, Lake Shore Shares 129 ¾¼ Louisvisle & Nashville Aktien 45, N.⸗Y. Lake Erie Sharez 13 ¾, N.⸗B. Zentralbahn 96 ½, Northern ig Pref. 12 ½, Norfolk and Western Preferred 8 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 28 ½, Union Pacisie Aktien 8 ¾, Silver, Commercial Bars 62¼ 1
Rio de Janeirvn, 24. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ¼4.
Buenos Aires, 25. Juli. (W. T. B.) Gold⸗ agio 278.00.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 25. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Niedrigste retse
Per 100 kg für: 3““
Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße... A4“ ““ 8 Rindfleisch
von der Keule 1 kg..
Bauchfleisch 1 kg. S biigb 1 kg.
— 22 2 8SS0. S
20 90 90 1 90; 80
1
2 20 ¼ 20 70 80 80
60 50 80
Kalbfleisch 1 kg..
Fetme eisch 18 kg utter 1 kg
Eier 60 Stück
Karpfen 1 kg
Aale
60
60 Bleie “ 40 Krebse 60 Stück.. 15 —
Berlin, 26. Juli. (Amtliche G“ u von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ roleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhwcizen) ver 1000 kg. Loko unbelebt. Termine behauptet. Gek. 200 t. Kündigungspr. 134,75 ℳ Loko 130 — 142 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 136 ℳ, per diesen Monat 134,75 bez., per August —, per September 135,25 — 135 — 135,50 bez., per Oktober 136,25 — 136,5 bez., per Rovember —, per Dezember —.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine steigend. Gekündigt 150 t. Kündigungs⸗ preis 116 ℳ Loko 112 — 122 ℳ n. Qual., Lieferungs⸗ qualität 117 ℳ, inländischer guter 117 — 117,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per August 115 — 116,5 bez., per September 117 — 117,25 — 116,75 — 118,75 — 118,25 bez., per Oktober 117,75 — 118 — 117,75 — 119,75 — 119,25 bez., per November 118,75 — 119 — 118,5 — 120,5 — 120 bez., per Dezember 119,5 — 119 —121,5 — 121 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Frtte esh. 93 — 165 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine höher. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 137,5 ℳ Loko 130 —- 163 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 133 ℳ, pommerscher mittel bis guter 131 — 140 bez., feiner 141 — 155 bez., preußischer mittel bis guter 130 — 140 bez., feiner 141—154 bez., schlesischer mittel bis guter 133—142 bez., feiner 143 — 158 bez., Füie mittel bis guter 130— 140 bez., feiner 141 — 150 bez, per diesen Monat 137 — 137,75 bez., per August —, per September 115 — 116,25 bez., per Oktober 114,25 — 115 bez., per November —. 1
Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine un⸗ verändert. Gekündigt 100 t. Kündigungspr. 99,75 ℳ Loko 101 — 114 ℳ nach Qual., per diesen Monat 99,75 bez., per August 100 bez., per September 101,25 bez., per Oktober —, per November —, per Dez. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 175 ℳ nach Qual., Futterwaare 124 — 144 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 —200 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest und höher. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per August —, per September 15,05.—15,3 — 15,25 bez., per Oktober 15,15 — 15,4 — 15,35 bez., per Novbr. —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine unverändert.
„„ ..
— do bo do EbOOA—-
volIIESEIeSgSIvelg
Gekündigt mit Faß — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober, per No⸗ vember und per Dezember 45,5 — 45,4 bez. Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine
—. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko
—, per diesen Monat —. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —. — Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. 8e. — ℳ Loko ohne Faß 31,4 bez., per diesen Monat —, per Sept. —. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —. 1 Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat und per August 34,5 — 34,6 bez., per September 35,2 bez., per Oktober 35,4 — 35,5 bez., per November 35,7— 35,8 bez., per Dezember 35,8 — 35,9 bez. Weizenmehl. Nr. 00 18,75 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,25 8 Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl tr. 0 u. 1 15,5 — 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,5 — 15,5 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,15 — 2,35 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare 8 nach Qualität von 1,70 — 1,80 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ ver Schock. Tendenz: ziemlich fest. Stettin, 25. Juli. (W. T. B.) Getreive⸗ markt. Meizen loko fester, 130.-134, pr. Juli 134,00, pr. Sept.⸗Okt. 134,50, Roggen loko fester, 112 — 114, pr. Juli 114,00, pr Sep⸗ tember⸗Okt. 114,50. — Pommerscher Hafer loko 121 — 130. — Rüböl loko unveränd., pr. Jult 44,70, pr. September⸗Oktober 44,70. Spiritus loko unveränd., mit 70 ℳ Konsumst. 31,00, pr. Juli —, pr. Aug.⸗Sept. 30,00. Petroleum loko 9,15. vaese 85 Sn2 8 8 3 den a- 85 ohne Fa er) 49,40, do. loko ohne Faß (70er 29,60. Le c. Köln, 25. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗
markt. Weizen alter hiesiger loko —,—
do. neuer hiesiger 14,00, fremder loko 15,00, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,50, 68”9 alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 14,50, fremder 14,75. Rüböl loko 48,50, per Okt. 46,50 Br., pr. Mai 46,60 Br.
Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 133 — 136. Roggen loko ruhig, mechlenb. loko neuer 130 — 134, russ. loko ruhig, 75 — 78. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unrz.) ruhig, loko 46,00. — Spiritus still, pr. Julh⸗ Aug. 18 ⅛ Br., pr. Aug.⸗Sept. 18 8 Br., pr. Sept.⸗Okt. 19 Br., pr. Okt.⸗Nov. 19 ¼ Br. Kaffet ruhig. Umfatz 1500 Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 4,85 Br.
Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 77 ¾, pr. September 73 ¼, pr. Dezember 67 ¼, pr. März 65 ¼¾. Behauptet.
uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 11,25, dr. August 11,25, pr. Okt. 10,72 ⅛, pr. Dezbr. 10,62 ½⅛. Behaupt.
Wien, 25. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,88 Gd., 6,90 Br. pr. Frühjahr 7,24 Gd., 7,26 Br. Roggen pr. Herbst 5,35 Gd., 5,37 Br., pr. Frühjahr 5,73 Gd., 5,75 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,50 Gd., 5,55 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,60 Gd., 5,62 Br. Hafer pr. Herbst 6,19 Gd., 6,21 Br., pr. Frühjahr 6,24 Gd., 6,26 Br.
London, 25. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) — Weizen geschäftslos, rother Weizen ½ — ½ sh. niedriger. Uebriges Loko und schwimmendes Getreide Tendenz gegen Anfang unverändert.
Glasgow, 25. Juli. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sh. 10 ½ d. Ruhig. Schlußpreis 41 sh. 10 d.
Paris, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker behauptet, 88 % loco 30,25 à, 50. Weißer Zucker rubtg ö 31,25, pr. August 31,00, pr. September 30,12 ½. pr. Oktober⸗Januar 29,37 ½.
Antwerpen, 25. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 12 ½ bez. und Br., pr. Juli 12 ½ Br., pr. August 12 ¼ Br., pr. eptember⸗Dezember 12 ⅞ Br. Fest.
New⸗York, 25. Juli. (W. T. B.) Wgaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7, do. in New⸗ Orleans 6 ¼, Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphin 5,10, do. rohes 6,00, bo. Pipe line Certif. pr. Aug. 84. Schmalz (Western steam) 7,27, do. (Rohe und Brothers) 7,45. Mais willig, vr. Juli 48 ¾, pr. Aug. 48 ¾, pr. Sept. 48 ¼½. Weizen kaum behauptet. Rother Winterweizen 55, vo. Weizen pr. Juli 54 Q⅞%, pr. Aug. 55 ½ pr. Sept. 56 ⅜, pr. Dezbr. 60 ½. Getreinefracht na Liverpool 1 ½. Kaffee sair Nis Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7,. pr. Aug. 14,42, do. do. pr. Okt. 13,27. Mehl, Spring clears. 2,10, Zucker 211/16. Kupfer loko 9 15.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
“ vom 25. Juli 1894.
uftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 412 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. —h,— ℳ, II. Qual. —,— ℳ, III. Qual. 84 — 96 ℳ, IV. Qual. 70,— 80 ℳ
Schweine. Auftrieb 6528 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 104 — 106 ℳ, Landschweine: a. gute 100 — 102 ℳ, b. geringere 94 — 98 ℳ, Galizier — ℳ, leichte Ungarn — ℳ bei 20 % Tara, Bakonyer — ℳ bei 27,5 kg. Tara pro Stück. 1
Kälber. Auftrieb 1534 Stück. (Duvrchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,04 — 1,20 ℳ, II. Qual. 0,86 — 1,02 ℳ, III. Qual. 0,72 — 0,84 ℳ
Schafe. Auftrieb 1388 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,96 — 1,20 ℳ, II. Qual. 0,88 — 0,92 ℳ III. Qual. —X,— ℳ
8 8
vere
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition
Einzelne NNummern hosten 25 ₰.
“
Insertionspreis für den Naum einer Druckzeile 30 ₰.
Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
des Deutschen Reichs-Anzeigers
“
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1“ 8
1894.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer emer. Blecher zu Bornheim (Stadtgemeinde
Frankfurt a. M.) den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Superintendenten und Kreis⸗Schulinspektor Schirlitz
u Querfurt den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie dem emeritierten Hauptlehrer und Kantor Hoppe zu elawe im Kreise Freystadt und dem emeritierten Lehrer und ister Mildebrath zu Zimmerhausen im Kreise Regenwalde, her zu Zirkwitz im Kreise Greifenberg, den Adler der In⸗ aber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu ver⸗
eihen. 88— 6 2 11“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Hofmeister Seiner Königlichen Hoheit des Grafen von Flandern, Grafen Octave d'Oultremont de Duras die Brillanten zum Rothen Adler⸗Orden erster
Klasse,
Orden erster Klasse, sowie
dem Ehren⸗Kavalier Ihrer Majestät der Königin von Belgien, Grafen d'Assche den Rothen Adler⸗Orden dritter
Klasse zu verleihen.
Bekan
„Dem Markscheider Max Niessen aus Immekeppel, Kreis Mülheim a. Rh., ist von uns heute die Konzession zur Verrichtung von Markscheiderarbeiten für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Klausthal, den 25. Juli 1894. iches Ober⸗Bergamt Lahmeyer.
aaaneeiF
88
dem Ober⸗Hof⸗Marschall Seiner Majestät des Königs der Belgier, Grafen Fohn d'OQultremont den Rothen Adler⸗
Majestät g verweilen.
Deutsches Reich.
1“““
Pekenntmachung,
Vom 23. Juli 1894.
Auf Grund des § 10 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni
1880 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153) bestimme ich:
Für das Herzogthum Gotha wird vom 7. August d. J. ab bis auf weiteres für die Schweinepest die An⸗ zeigepflicht im Sinne des § 9 des erwähnten Gesetzes
eingeführt. Berlin, den 23. Juli 1894. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Sli er
8
Eigent Schiffe, für welches die Eigenthümerin Kiel zum
ertheilt w
8
Die Nummer 34 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von
heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 2190 den Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Orientalischen Republik Uruguay.
Vom 20. Juni 1892; und unter
Nr. 2191 die Bekanntmachung, betreffend die Anzeigepflicht
für die Schweinepest. Vom 23. Juli 1894. Berlin, den 27. 88 1894. sgNaiserliches Post⸗Zeitungsamt. In Vertretung: “ Bath. 8
6
Königreich Preußen.
Finanz⸗Ministerium. Die Ziehung der 2. Klasse 191. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 6. August, Morgens 8 Uhr, im Ziehungs⸗Saale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen. Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zu dieser Klasse
sind nach den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗
legung der bezüglichen Loose aus der 1. Klasse, bis 2. August, Abends 6 Uhr, bei Verlust des einzulcsen. Berlin, den 25. Juli 1894. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
hetpeffend di Anzeigepflicht für die Schweinepest.
Zuckersteuer 16 245 889 ℳ
242 278 ℳ (+ 121 957 ℳ), materialsteuer 3 607 431 ℳ (+ 941 632 ℳ), — Branntwein 28 761 687 ℳ (+ 685 604 ℳ),
— 42 223 ℳ), Uebergangsabgabe
Das im Jahre 1864 in Kopenhagen aus Eisen erbaute, bisher unter dänischer Flagge gefahrene Räderdampfschiff Hermod“ von 161,50 britischen Register⸗Tons Netto⸗ . halt hat durch den Uebergang in das ausschließliche hum der Aktien⸗Gesellschaft „Howaldtswerke“ in Kiel
das Recht zur Führung der deutschen Flagge vöakag Dem eimaths⸗
hosen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in 1 C“ dem 18. Juli d. J. ein Flaggenattest
den nachbezeichneten
5 674 069 von Branntwein und selben 24 464 301 ℳ (— 1 340 938 ℳ), Brausteuer und Ueber⸗ gabe von Bier 6 607 690 ℳ (— 42 445 ℳ); Summe 2574 ℳ (+ 10 032 900 ℳ). — Spielkartenstempel 327 189 ℳ (+ 2540 ℳ).
Behörden werden unter Berücksich eingetretenen Organisationsänderungen gebenen Nummer 31 des „Centralblatts für das Deutsche
Reich“ in berichtigter Fassung von neuem veröffentlicht.
Preußen. Berlin, 27. Juli.
Seine Majestät der Kaiser und König unter⸗ nahmen, wie dem „W. T. B.“ aus Oldoeren berichtet wird, gestern früh um 8 Uhr von dort einen Ausflug üher Oldenwand nach dem Briksdalsgletscher und kehrten um 5 Uhr Nach⸗ mittags an Bord der Yacht „Hohenzollern“ zurück. Seine edenken noch bis zum Sonntag in Oldoeren zu
Für die Zeit vom 1. April 1894 bis zum Schluß des Monats Juni 1894 sind im Deutschen Reich von Einnahmen seinschließlich der kreditierten Beträge) an Zöllen und gemein⸗ schaftlichen Verbrauchssteuern sowie nahmen zur Anschreibung gelangt:
ölle 82 549 498 ℳ (gegen denselben Zeitraum des Vorjahrs
+ 8 984 723 ℳ), Tabacksteuer 2 237 073 ℳ (+ 34 853 ℳ), + 1 389 316 ℳ), Salzsteuer aischbottich⸗ und Branntwein⸗
anderen Ein⸗
Verbrauchs⸗
Zuschlag zu derselben Brausteuer 6 909 053 ℳ von Bier 863 940 ℳ
— 8154 ℳ); Summe 150 416 849 ℳ (+ 12 107 708 ℳ).
— Spielkartenstempel 253 646 ℳ (+ 17 217 ℳ), Wechsel⸗ stempelsteuer 2049 177 ℳ (+ 41 639 ℳ), Stempelsteuer für:
a. Werthpapiere 2 026 012 ℳ (+ 1 140 298 ℳ), b. Kauf⸗ und
sonstige Anschaffungsgeschäfte 2 909 930 ℳ (+ 680 127 ℳ), c. Loose zu: Privatlotterien 719 157 ℳ (+ 136 353 93 Staatslotterien 809 456 ℳ (— 23 600 ℳ.).
Telegraphen⸗Verwaltung 63 972 600 ℳ (+ 2 965 394 ℳ),
Reichs⸗Eisenbahn⸗Verwaltung 15 711 000 ℳ (+ 552 000 %
Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme abzüglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten beträgt bei innahmen bis Ende Juni 1894: Zölle
72 828 725 ℳ (+ 6773 028 ℳ), Tabacksteuer 2 274 260 ℳ (+ 325 722 ℳ), Zuckersteuer 22 124 337 ℳ (+ 3 854 220 ℳ),
Salzsteuer 10 129/ 192 ℳ (+ 36 350
Branntweinmaterialsteuer
Verbrauchsabgabe
7
Post⸗ und
aischbottich⸗ und + 426 963 ℳ), uschlag zu der⸗
Die der Verordnung, betreffend die Ausführung des Gesetzes über die Kriegsleistungen, vom 1. April 1876 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 137) als Verzeichnisse der Lieferungsverbände und der hin⸗ ichtlich der Kriegsleistungen der Gemeinden zuständigen ung der inzwischen n der heute ausge⸗
eilagen B und C beigefügten
Von den Drucksachen der Silberkommission ist ferner erschienen und durch die Reichsdruckerei in Berlin SW., Oranienstraße 90/91 zu beziehen:
Erklärung der Herren Dr. Arendt, von Kardorff⸗ Pabnth, u von Schalscha, Wülfing und Neustadt 2 Bogen),
sowie das Protokoll der letzten (21.) Si 1894 nebst einem als Anlage beigefügten Geheimen Bergrath Leuschner vorgelegten Tabelle der Edel⸗ metallproduktion (10 Bogen).
ung vom 6. Juni Abdruck der vom
Der Königlich bayerische Gesandte am hiesigen Aller höchsten Hofe Graf von Lerchenfeld⸗Köfering hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit fungiert der Legations⸗Rath Freiherr von der Tann⸗Rathsam hausen als Geschäftsträger.
„Der Regierungs⸗Assessor Dr. Mauritz zu Mörs ist der Königlichen Regierung zu Köln zur weiteren dienstlichen Ver wendung überwiesen worden.
Kiel, 27. Juli. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich hen gestern Nachmittag 2 Uhr an Bord des Panzer⸗ schiffs „Sa sen“ die Reise nach Kopenhagen angetreten. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Heinrich ist kurz nach 2 Uhr nach Alexandersbad abgereist.
Bayern.
„Seine Köhnigliche Hoheit der Prinz⸗Regent begab sich gestern früh in F des Ministers des Innern Fhegem. von Feilitzsch nach Schwaben, um von dort zu
agen die jüngst durch den Cyclon heimgesuchten Ortschaften der Bezirksämter Ebersberg und Erding zu besuchen. Die “ Seiner Königlichen Hoheit nach München erfolgte im Laufe des Vormittags.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Beaeng gen von dessen sind gestern Nachmittag zum Besuch am Herzoglichen 8. e in Schloß Rosenau bei Coburg eingetroffen, wo Hochstvie elben bis zum 1. August zu ver⸗ weilen gedenken.
Der Landtag des Herzogthums Gotha genehmigte in seiner vorgestrigen Sitzung den Entwurf des Steuer⸗ gesetzes sowie den Nachtrag zum Berggesez.
1 ODesterreich⸗Ungarn. 166“
Der neu ernannte ungarische Ackerbau⸗Minister Graf Festetics erklärte bei der Uebernahme seines Ministeriums: sein politisches Programm sei schon durch seine Berufung in das Kabinet gekennzeichnet. In Betreff der Wirthschafispolitik sei er ein Feind jeder Uebertreibung; er werde den Mittelweg zwischen der Wahrung der industriellen und der landwirth⸗ schaftlichen Interessen einhalten.
Der kroatische Landtag ist vorgestern nach Erledigung des Budgets auf unbestimmte Zeit vertagt worden.
Großbritannien und Irland.
Das Oberhaus hat gestern nach vierstündiger Debatte die zweite Lesung der Budgetbill ohne Abstimmung ange⸗ nommen. Im Unterhause erklärte der Parlaments⸗Sekretär des Auswärtigen Sir E. Grey, die englische Regierung habe keine Information über die Feindseligkeiten zwischen Japan und China, obschon es verlautet habe, daß vor kurzem zwischen japanischen Truppen und einigen koreanischen Wachen Schüsse gewechselt worden seien.
p; hung des Anarchistengesetzes beendet und die Vorlage im ganzen mit 268 gegen 163 Stimmen angenommen. Der Senat begann noch gestern die Berathung des Gesetzes, genehmigte dessen Dringlichkeit und wählte sofort eine Kommission, die einmüthig fuͤr den ece ist.
Ueber den Verlauf der Sitzung der Deputirtenkammer wird telegraphisch berichtet: Bei Beginn der Sitzung stellte der Deputirte Jaurès fest, daß dem richtig gestellten Sitzungsprotokoll zufolge sein Amendement nur mit vier Stimmen Mehrheit verworfen worden sei. Der Deputirte Millerand beantragte die Einsezung einer Kommission behufs Untersuchung der Gründe dieses Irrthums. Der Antrag. wurde mit 500 gegen 2 Stimmen angenommen. Die Be⸗ rathung über das Anarchistengesetz ding dann . Ablehnung zweier Anträge auf den Grundsatz der zeitlichen Beschränkung üͤber. Der Deputirte Boissyd⸗Anglas erklärte, er werde gegen das Gesetz stimmen, wenn die Beschränkung nicht aufgenommen werde. Der Justiz⸗Minister Guérin verlangte, die Kammer möge sich dahin aussprechen, daß das Gesetz einen endgültigen Charakter haben solle, und alle die Dauer beschränkenden An⸗ träge verwerfen, weil diese nur eine Schwächung des Gesetzes bedeuten würden. Auch sei die Beschränkung Persgle weil ein Gesetz ja immer abgeschaff werden könne. Die d. ee⸗ werde die Verantwortlichkeit nicht übernehmen, daß das Gesetz von vornherein zur Ohnmacht verurtheilt werden solle. (Bei⸗ fan im Zentrum) Der Deputirte Doumer sprach für die Be⸗ vS Der Minister⸗Präsident Dupuy erklärte, das
esetz sei nur gegen den Anarchismus gerichtet, und das Land werde nicht verstehen, daß die Kammer bei einem Gesetz gegen
“ 1““