1894 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

1[271522 Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Juli 1894.

Lill, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Spezeeiwaarenhäͤndlers 1““ Böing in Hohenlimbeeg, vertreten durch Rechtsanwalt Dörpinghaus in Barmen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Caberfeld, Abtheilung VII, durch den Amtsrichter Preude, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zuꝛm Aufgebotsantrage glaubhaft ge⸗ macht hat, da oas Aufgebot nach den gesetzlichen Bestimmungen zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 5. Dezember 1893 (Nr. 290), 5. Februar 1894 (Nr. 31), 5. Mai 1894 (Nr. 105), sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger vom 2. Dezember 1893 (Nr. 213), 10. Februar 1894 (Nr. 24) und 12. Mai 1894 (Nr. 82) bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 12. Juli 1894 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils be⸗

antragt hat, für Recht: Der nachstehend bezeichnete Wechsel:

Elberfeld, den 15. September 1892. Für Mark 200.

Drei Monat nach Dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Zweihundert Mark, den Werth in Rechnung und stellen ihn auf Rechnung

laut Ferichs. 8 8. Duh

rau H. Duhme. H. Duhme.

in Elberfeld

Tommeshofstr. Auf der Rückseite des Wechsels befinden sich fol⸗ ende Blankoindossamente 8

H. Duhme.

L. Nolte (Hagen in W.)

Bernh. Wibbelt (Hohenlimburg)

Ed. Rummenholl (Hohenlimburg)

ird für kraftlos erklärt.

(gez.) Freude. Beglaubigt: (L. S.)

Lill, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 26959]

Die auf das Diekmann'sche Kolonat Nr. 16 zu Reelkirchen am 11. Januar 1877 ingrossierte Obli⸗

ation für den Uhrmacher Carl Fisse aus Horn

ber 1500 ist in Gemäßheit des Aufgebots vom 7. Dezbr. 1893 durch Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt und die Löschung des betr. Ingrossats im Grundbuche verfügt worden. 1 Blomberg, den 19. Juli 1894.

88n Färstliches Amtsgericht. II. C. Melm.

hme.

Angenommen. rau H. Du

F

[26942] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ richts sind folgende Hypothekenurkunden über: 1) Die auf Nr. 71 Ober⸗Haselbach Abth. III Nr. 3 für den Bauergutsbesitzer August Seidel zu Nieder⸗Schreibendorf eingetragenen 199 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf.,

2) die auf Nr. 277 Hermsdorf gr. Abth. III Nr. 1 für die gewesene Wirthschafterin, verwittwete Stief, Johanne, geb. Hoffmann, zu Liebau ein⸗ getragenen 200 Thlr.,

3) die auf Nr. 164 a. Vorstadt Landeshut, Abth. III Nr. 3 für den Fabrikanten August Scholz zu Langenbielau eingetragenen 400 Thlr.,

4) die auf Nr. 13 Dorf Reichhennersdorf Abth. III Nr. 11, für die verwittwete Inwohner Josefa Seeliger, geb. Ruß, zu Liebau eingetragenen 1200 ℳ,

5) die auf Nr. 10 Abth. III Nr. 5 für die minderjährige Johanne Caroline Müssiger, jetzt verehelichte Reichstein, zu Reußendorf ein⸗ getragenen 620 Thlr.

für kraftlos erklärt worden. Landeshut, den 14. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. 1

Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. Juli 1894.

v. Kalkstein, als Gerichtsschreiber.

Anuf den Antrag des Kaufmanns Julius Blum zu Dt. Eylau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau für Recht: 1

Der über im Grundbuche des Ritterguts Freuden⸗ thal Abtheilung III Nr. 61 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 33 000 gebildete Hypothekenbrief

nebst der angehefteten notariellen Schuldurkunde vom 2. Juli 1893 wird für kraftlos erklärt. 8 (gez.) Glückmann. Beglaubigt:

Dt. Eylau, den 22. Juli 1894.

v. Malotki, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26589] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 12. Juli 1894 für Recht erkannt:

Alle im Aufgebotstermin Ausgebliebenen werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an die nach⸗ bezeichnete im Grundbuch von Kspl. Telgte Bd. I Bl. 202 Abtheilung III Nr. 13 eingetragene Post:

Einhundert und fünfzig Thaler Kurant, welche der Vorbesitzer Landwirth Schulze Schwienhorst von den Geschwvistern Josefine und Franziska Roelen zu Münster laut notarieller Verschreibung vom 5. Ja⸗ nuar 1835 zu vier Prozent jährlicher Zinsen gegen halbjährige Löse⸗ und Spezia hypothek des Hofes für Kapital, Zinsen und Kosten zum Darlehn erhalten hat, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1835 und welche laut Zessionsurkunde vom 21. No⸗ vember 1840 eingetragen ex decreto den 23. Januar 1841, übergegangen auf den Pächter Johann Heinrich Schamel auf dem Hause Holthausen, Kspl. Wolbeck,

ausgeschlossen und soll 8 Post im Grundbuch ge⸗

126989.

öscht werden. F. 1 Mluünster, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Va.

[26956] Bekanntmachung.

In der Se IV F. 57/93 ist unterm 13. Juli 1894 dahin erkannt:

1) dem Gutsbesitzer Otto Kirchhoff in Rathsgrenz, Kreis Wehlau, wird der aus dem Erbrecht nach dem eingetragenen Gläubiger erhobene Anspruch auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Tar⸗ pupp Nr. 2 für die in Abtheilung III Nr. 11 für den Rentier Louis Kitchhoff in Kummetschen ein⸗ betragene Forderung von 1000 zur Hebun

kommene Betrag von 193 87 ₰, welcher bei der

Königlichen Regierung zu Gumbinnen unterm 5. April 1891 als Louis Kirchhoff'sche Spezialmasse hinterlegt worden ist, vorbehalten

2) alle sonstigen Rechtsnachfolger des Rentier Louis Kirchhoff werden mit ihren Ansprüchen auf den vorgedachten Betrag ausgeschlossen.

Insterburg, den 13. Juli 1894. Kdoönigliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Juni 1894. Ulonski, Gerichtsschreiber.

In Sachen

1) des Wirths Martin Wrobel in Wasienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gradowski in Neidenburg, .

2) des Wirths Michael Bukowski in Rontzken,

[27173]2

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gradowski

in Neidenburg,

3) des Küthners Johann Fidorra in Malga, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Sanio in

4) der Bäckermeisterwittwe Wilhelmine Mattern, geb. Preuß, in Neidenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki daselbst,

5) des Wirths Wilhelm Radzanowski in Adl. Kamiontken, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gradowski in Neidenburg, 3

6) des Wirths Christopf Sczepannek in Wientz⸗ kowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki, Neidenburg,

7) des Eigenkäthners Adam Blesch in Bartoschken, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gradowski in Neidenburg,

8) des Gastwirths Gustav Lenski in Gimmen⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gra⸗ dowski in Neidenburg,

9) das Bergmanns Christian Wallesch in Bulmke. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gradowski in Neidenburg,

10) des Lehrers Albert Koßmann in Omulefofen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gradowski in Neidenburg,

11) des Wirths Wilhelm Niewierra in Bartoschken, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gradowskir in Neidenburg, wegen Aufgebots von Hypothekenposten und Hypothekendokumenten, erkennt das Königliche Amtsgericht in Neidenburg durch den Gerichts⸗ Assessor Retzlaff für Recht:

Die unbekannten Berechtigten betreffs nachstehender bezahlter Hypothekenposten:

„I. von 81 98 ₰, zu 5 % verzinslich, mütter⸗ lichen Erbgeldern des Wirthssohns Adam Doliwa aus X““ auf Grund des am 24. März 1876 bestätigten Wilhelmine Bukowski'schen Erbvergleichs im Grundbuche von Wasienen Band II Blatt 21 Abtheilung III Nr. 2 eingetragen,

II. von im Grundbuche von Malga Band III Blatt 41 Abtheilung III Nr. 5 und Band IV. Blatt 83 Abtheilung III Nr. 5 auf Grund des Eva Fidorra'schen Erbvergleichs vom 9. Oktober 1868 eingetragenen, auf Malga Band IX Blatt 237 Abtheilung III Nr. 1 zur Mithaft übertragenen 7 Thalern 20 Silbergroschen 2 Pfennigen, Mutter⸗ erbe der Julie Fidorra,

III. von 300 Darlehn des Mathes Sach, aus der Urkunde vom 5. Februar 1782 auf Adl. Kamionken Band I Blatt 8 (früher Vol. 23 Pag. 441) Ab⸗ theilung III Nr. 1 eingetragen, durch Erbvergleich vom 31. Mai 1782 an Michael Sach abgetreten und umgeschrieben und auf Kamionken Nr. 28 Ab⸗ theilung III Nr. 1 zur Mithaft übertragen am 8. März 1877,

werden mit ihren aus den erwähnten Hypothekenposten und okumenten ausgeschlossen und letztere für kraftlos erklärt.

Nachbenannte Hypothekenbriefe:

I. das Hypothekendokument vom 10. Oktober 1849 über die im Grundbuche von Frankenau Nr. 14 Abtheilung III Nr. 5 aus dem Erbvergleich vom 7. Juni 1849 eingetragenen, nach Schließung dieses Blatts am 28. November 1854 auf Frankenau Band I Blatt 17 Abtheilung III Nr. 1 übertragenen 18 Thalern 22 Silbergroschen 6 Pfennigen mütter⸗ liche Erbgelder der Gottliebe Owschanka,

II. das Hypothekendokument vom 15. Juni 1868 über die im Grundbuche von Neidenburg Band II. Blatt Nr. 30 (früher Vol. 1 Pag. 468) in Abthei⸗ lung III Nr. 8 für die Schulz Adam und Gottliebe, geb. Jorkowski, Koßmann'schen Eheleute in Bar⸗ toschken aus dem Kaufvertrage vom 4. März 1868 zufolge Verfügung vom 15. Juni 1868 eingetragenen 170 Thaler Kaufgelderrest, welche zur Mithaft auf Neidenburg Band XXXI Blatt 596 Abtheilung III Nr. 1 übertragen sind,

III. das Hypothekendokument vom 1. November 1848 über 18 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennige Großelternerbtheil der Geschwister Johann, Michael und Marie Rast, auf Grund des am 28. Mai 1845 bestätigten Michael Rast'schen Erbvergleichs zufolge Verfügung vom 1. November 1848 auf Wientzkowen Nr. 13 Abtheilung III Nr. 2 eingetragen und nach Löschung von 12 Thalern 15 Silbergroschen Antheil des Johann und Michael Rast auf Wientzkowen Nr. 88 zur Mithaft übertragen,

IV. der Hypothekenbrief vom 21. Juni 1878 über 390 Kaurgelderrest des Partikuliers Julius Jablo⸗ nowski in Neidenburg auf Grund des Kaufvertrages vom 15. April 1876, der Auflassung vom 3. Januar 1877 und der Zession vom 9. Mai 1876 auf Bar⸗ toschken, Band II Blatt 38 (früher Vol. 105 Pag. 641) eingetragen,

V. das Hypothekendokument vom 28. März 1846 über 61 Thaler 18 Silbergroschen 2 Pfennige elter⸗ liche Erbgelder der Geschwister Thomas und Regina Materna, welche auf Grund des Michael und Catharina Materna'schen am 26. Januar 1846 vormundschaftgerichtlich bestätigten Erbvergleichs 1e khee vom 28. März 1846 auf Gimmen⸗ dorf Band I1 Blatt 1 (früher Band 2 Seite 1473) Abtheilung III Nr. 3 eingetragen sind, und wovon der An⸗ theil des Thomas Materna von 30 Thalern 24 Silbergroschen 1 Fei zufolge Verfügung vom 29. Januar 1856 gelöscht ist, während 30 Thaler 24 hrserah ghcn 1 Pfennig Antheil der Regina Materna auf Gimmendorf Band III Blatt 50 Ab⸗ theilung III Nr. 15 und Band V Blatt 121 Ab⸗ theilung III Nr. 1 zur Mithaft übertragen sind,

VI. der Hypothekenbrief vom 14. Juni 188 3 über die 300 ℳ, ursprünglich lautend über 600 ℳ, vor⸗ beschiedene Elternerbgelder der Geschwister Anna und Caroline Kositzki, welche auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 25. Juli 1877 und der Auflassungs⸗

verhandlung vom 13. Oktober 1877 im Grundbuche E1111“ 111“

von Malga Band I Blatt Nr. 1 (früher Vol. 27 Pag. 353) eingetragen und wovon am 7. Oktober 882 114 von dem Antheil der Anna Kositzki elöscht sind, während der Restantheil der Anna ositzki von 186 unter Bildung eines Zweig⸗ hypothekenbriefes für den Postschaffner gnatz Borkonitz in Neidenburg am 14. Juni 1883 . schrieben ist; die Post ist zur Mithaft auf Malga Band VIII Blatt Nr. 197 und 198 Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 1 zur Mithaft übertragen, VII. das Zweighypothekendokument vom 8. No⸗ vember 1855 über 100 Thaler der Hospitalkasse der Stadt Neidenburg, welche von den im Grundbuche von Neidenburg Nr. 283 (früher Band 5 Seite 737) Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 125 Thalern Muttererbgelder der Geschwister Gottlieb, Johanna, Dorothea, Michael und Johann Friedrich Kollodzeczik abgetreten sind,

VIII. das Hypothekendokument vom 12. Dezember 1868 über 900 Thaler rückständige, den 5 Geschwistern Marie, Gottliebe, Friedericke Julie und Johann Niewierra, ersterer mit 100 Thalern, den übrigen mit je 200 Thalern überwiesene Kaufgelder und je 32 Thaler 20 Silbergroschen W der Frie⸗ derike und Julie, und 22 Thlr. 20 Sgr. Ausstattung des Johann Niewierra, welche Post im Grundbuche von Bartoschken Nr. 6 Abtheilung III Nr. 3 und dem später zu Bartoschken Nr. 6 als Zubehör zu⸗ geschriebenen Grundstück Amtsvorwerk Neidenburg Nr. 16 Abtheilung III Nr. 16 auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 4. November 1859 zufolge Verfügung vom 21. November 1859 eingetragen ist und wovon:

a. 200 Thaler der Gottliebe,

b. 32 Thaler 20 Silbergroschen Ausstattung der Friedricke,

c. 232 Thaler 20 Silbergroschen Erbtheil und Ausstattung der Julie,

d. 222 Thaler 20 Silbergroschen Erbtheil und Ausstattung des Johann,

gelöscht, 200 Thaler der Friederike aber unter Bildung eines Zweighypothekendokuments an den Wirth Jacob Duscha abgetreten und später ge⸗ löscht sind,

werden für kraftlos erklärt. 1 1b

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den be⸗ treffenden Antragstellern zur Last.

V. R. W

(qLez.) Retzlaff. Ausgefertigt: Neidenburg, den 24. Juli 1894. (L. S.) Ulonski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[26961] Bekanntmachung.

Der eingetragene Gläubiger der auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Bl. 35 Peuke in Ab⸗ theilung III Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 18. Mai 1845 für den Müllermeister Benjamin Hoffmann in Peuke brieflos als Hypothek am 19. Juli 1845 eingetragenen einhundert Thaler Kaufgeld, mit 3 % verzinslich und in einjährigen Raten von je zehn Thalern zahlbar, sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorbezeichnete Fereteemveft zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche hierdurch ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Königliches Amtsgericht zu Oels.

[26957] Im Namen des Königs! Verkündet Zeitz, am 14. Juli 1894.

Schneider, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers Ferdinand Böttger, früher zu Wetterzeube, jetzt in Ilversgehofen bei Erfurt, Blumenstraße 3, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Reiling in Zeitz, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Zeitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Rittler für Recht erkannt:

1) Die unbekannten Eigenthumsprätendenten des Antheils der am 17. November 1883 zu Rochester in Nord⸗Amerika verstorbenen Hanne Rosine Uebel, geb. Böttger, früher in Wetterzeube, an der im Grundbuche von Wetterzeube⸗Podebuls⸗Kleinpötewitz Band I Blatt 25 eingetragenen Häuslerstelle Nr. 11 zu Wetterzeube, bestehend aus:

a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten,

36 Nutzungswerth,

b. Stallgebäude, steuerfrei, errichtet auf Gemarkung Wetterzeube Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 111 von 2,10 a, Gebäudesteuerrolle Nr. 8, Grundsteuermutterrolle Art. 3, werden mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen und wird die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

Rittler.

[271772 Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli 1894 sind die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken:

1) der auf Münchcwitz Nr. 10 Abth. III Nr. 1 für die minorennen Kinder der Elisabeth Poswa, Namens Ignatz. Anna, Johann und Hedwig Poswa eingetragenen 189 Thlr. 28 Sgr. 8 Pfg.,

2) der auf Distelwitz Nr. 24, 42 und 44 Abth. III Nr. 4, 14, 124 für den Rittergutsbesitzer von Leckow zu Kraschen eingetragenen 18 Thlr. 13 Sgr.,

3) der auf Bralin Nr. 45 Abth. III Nr. 6 für Christian Hoffmann und Susanna ver⸗ wittwet gewesenen Kusch, geb. Menzel, eingetragenen Protestation in Höhe von 27 Thlr.,

4) der auf Klein⸗Woitsdorf Nr. 24 Abth. III Nr. 7 für Emma Knie Knneich aen 16 66 ⅔⅜ ₰,

5) der auf Stadt Bralin Nr. 195 Abth. III Nr. 2 für den Zimmermann Johann Pietzka einge⸗ tragenen 33 Thlr.,

6) der auf Schreibersdorf Nr. 10 Abth. III Nr. 4 für Michael Bochnik eingetragenen 150

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen worden.

Durch dasselbe Ausschlußurtheil sind die Hypo⸗ thekenurkunden:

7) über die auf Wangschütz Nr. 37, 167, 146 und 140 Abth. III Nr. 1 und li für die Kirchkasse zu Groß Friedrichs Tabor eingetragenen 120 ℳ,

8) über die auf Otto Langendorf Nr. 2 Abth. III Nr. 5 für den Freisteller Johann Schnitzer zu Kammerau eingetragenen 232 Thaler für kraftlos er⸗ klärt worden.

Groß⸗Wartenberg, den 16. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

[27165 Im Namen des Auf den Antrag des Bauerngutsbesitzers August Fran⸗ Hübner II. in Blumberg, vertreten durch den Kechtsanwalt Arnholz in Küstrin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Küstrin am 10. Juli 1894 durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Herz für Recht: Die Dokumente über die beiden Posten von 227 Thlr. Illaten und 300 Thlr. Darlehn, welche auf dem Grundstück des Antragstellers Grundbuch Blumberg Bd. I Bl. Nr. 17 Abth. III Nr. 4 und 6 zinslos bezw. mit 5 % verzinslich aus den Schuld⸗ verschreibungen vom 5. Nopember 1832 bezw. 19. Sep⸗ tember 1835 für die Marie Elisabeth Hinze, geb. Kinast, bezw. den Schmiedemeister Krüger in Küstrin, später den Inspektor Thederan in Tamsel und aus den Zessionen vom 1. Februar 1840 bezw. 7. Januar 1839 allein für die Johanna Justine Hinze, geb. inze, in Blumberg eingetragen sind, werden zwecks öschung der Posten für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller auferlegt. Dr. Herz.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1894.

Schenk, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landwirths A. Kipp zu Enkesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Risse zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Amtsgerichts⸗Rath Schulte für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Enkesen Bd. I Art. 12 Abth. III unter Nr. 5 auf dem Grundstücke des Landwirths Arnold Kipp zu Enkesen Flur 5 Nr. 51/1 der Steuergemeinde Ampen für die Eheleute Diedrich und Mar⸗ garetha Beckmann in West⸗Ardey bei Unna auf Grund der Obligation vom 20. Februar 1863 ein⸗

etragene Abfindung von eintausend Thaler wird für raftlos erklärt. 1

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Soest, den 12. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[27048]

[27176] Bekanntmachung. Durch das Ausschlußurtheil des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts vom 4. Juli 1894 sind die In⸗ haber der im Grundbuche von Kriescht Blatt Nr. 146 und Blatt Nr. 396 Abtheilung III Nr. 16 bezw. Nr. 3 auf Grund des Kaufkontrakts vom 11. Fe⸗

bruar, 16. Mai 1845 für den Johann Fischer und

dessen Ehefrau Anna Dorothee, geb. Junge, ein⸗ getragenen zinsfreien Hypothekenpost von noch

28 Thlr. Restkaufgelder mit ihren Ansprüchen auf

die betreffende Post ausgeschlossen. eaha gegag;; den 12. Juli 1894. önigliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellun

[27156] u Martin

Nr. 12 996. Die Ehefrau des Gies, Rosa, geb. Pfeiffer, in durch Rechtsanwalt Dr. F. Engelhard von da, klagt gegen ihren Ehemann von da, z. Z. an unbekannten Orten, wegen harter Mißhandlung und grober Ver⸗ unglimpfung der Klägerin seitens des Beklagten mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streit⸗ theilen am 11. Mai 1878 in Mannheim geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Jhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer

des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 28. November 1894, Vor⸗

[mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 24. Juli 1894.

Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[27171] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte 8 Bandermann, geb. Raben hold, zu Halle a. S., Rathswerder Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Föhring zu Halle a. S., klag

egen den Steinsetzer Friedrich Bandermann Kaübtber in Halle a. S., jetzt in unbekannter Ab wesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem An

trage, das zwischen den Parteien bestehende Band

der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 15. De ember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte z gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.

Halle a. S., den 24. Juli 1894.

Kersten, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27168] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Ennusze Mickoleit, geb. Kropsta zu Kl. Darguszen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jacobsohn zu Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Abries Mickoleit, unbekannten Aufenthalts wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Insterburg auf den 18. De⸗ ember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kluge, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

[27218] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Friederike Reher, geb. Abraham, zu Waren, vertreten durch den Re htsanwalt Dr. Hinrichsen zu Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Wahnacheter) Franz Richard Reher, früher zu Waren, jetzt unbekannten Aufent⸗

halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage,

die zwischen den Parteien am 22. Dezember 1891 zu Waren geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zipilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 3. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

annheim, vertreten

8*

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ngelacsen Zustellung wird dieser Nan 8. der Klage bekannt gemacht. Meyer, ⸗Geh., Gerichtsschreiber des Groß⸗ herzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen denden chrs

[27179] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Franke, Anna, gebor. Hoyer, 8 Wittenberg, Mauerstraße 57, vertreten durch den Justiz⸗Rath Vette zu Wittenberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Franke, früher zu Wittenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Torgau auf den 23. November 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bsgentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 21. Juli 1894.

. Hellwig, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27190] Oeffentliche Zustellung.

„Die Ehefrau Franziska Großmann, geb. Timm, in Hamburg, Uhlenhorst, Humboldstraße 104, Hinter⸗ haus, vertreten durch Rechtsanwalt Baur in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Maximilian Großmann, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage „die geschlossene Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für. den schuldigen Theil zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonn⸗ abend, den 15. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der ni gebenng einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Burghard,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V. [27192] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Magdalene Quast zu Bulgrin und ihr Kind Otto Ernst Friedrich Theodor Quast, letzteres vertreten durch seinen Vormund, den Tischlermeister Ernst Quast zu Belgard Pers., klagen gegen den früheren Schneider, jetzigen Meier Friedrich Dahlke, zuletzt wohnhaft gewesen zu Bonin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:

1) den Reklagten für den Vater des von der Erst⸗ klliägerin Magdalene Quast am 19. April 1894 eborenen Kindes, Namens Otto Ernst Friedrich

Theodor Quast zu erklären;

2) den Beklagten zu verurtheilen:

a. an die Erstklägerin 30 (Tauf⸗, Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten) und

b. an den Vormund für das vorgedachte Kind

von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 6 ℳ, die rückständigen sofort und die laufen⸗ den in vierteljährlichen Theilen voraus zu

zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

ericht zu Köslin auf den 5. November 1894,

Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. III C. 577. 9u..

Köslin, den 20. Juli 1894.

Schünemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen A [27185] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Heufelder zu Berlin, Burg⸗ dorfstraße 3, vertreten durch Rechtsanwalt Freuden⸗ thal zu Berlin, 72, klagt gegen die unverehelichte Eigenthümerin A. Sommerburg, früher zu Berlin, Chausseestraße 52 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadenersatzes mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 1027,50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urtheil segen Hinterlegung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur ö Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 58, I Treppe, Zimmer 63, auf den 23. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 12 8 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Juli 1894.

L üdke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. 9. Zivilkammer. [27169] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer David Jurkschat aus Steppohn⸗ Wannag (früher Plein), vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Meyer und Dr. Zimmer in Tilsit, klagt gegen den Besitzer Louis Ulrich aus Rucken, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem im Grundbuche

der ihm gehörigen Grundstücke Rucken Nr. 27 und

Camon Nr. 9 Abtheilung III Nr. 16 resp. 7 ein⸗

getragenen Darlehen von 5100 ℳ, welches vom

1. November 1892 ab jährlich in halbjährlichen

Terminen mit 6 % zu verzinsen und das Kapital

nach sechsmonatlicher Kündigung zurück zu zahlen ist,

mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der in seine Grundstücke Rucken

Nr. 27 und Camon Nr. 9 zu bewirkenden Zwangs⸗

vollstreckung an den Kläger 5100 nebst 6 %

. seit dem 1. November 1893 zu zahlen, dem

Beklagten die Kosten des 1,-IIe; aufzuerlegen,

das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig

vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Tilsit auf den 13. Dezember 1894, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

Sesch Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 19. Juli 1894.

Funck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27214] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Eugen Form zu Kreuzburg O.⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Müuͤcke daselbst,

klagt gegen den Maurer⸗ und Zimmermeister Bruno

Dorn, früher zu Pitschen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Schuldschein vom 11. Dezember 1893 über ein dem Beklagten vom Kläger gegebenes Darlehn von 100 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen:

a. an den Kläger 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1894 zu zahlen,

b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur ööö Ver⸗ handlung des Rechtgstreits vor das Amtsgericht zu Pitschen auf den 26. Oktober 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 78,94.

Pitschen, den 19. Juni 1894. 1 6

1b Königliches Amtsgericht.

[27167] Oeffentliche Zustellung. Der Pferdehändler Isaak Stern zu Hagen. ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Storp daselbst, klagt neben anderen gegen den Adolf Leonhardt, zuletzt in Neuenrade wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem im Grundbuche von Neuenrade Band III Bl. 96 Abthl. III unter Nr. 2 zu Gunsten des Klägers eingetragenen Darlehn mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 944,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Oktober 1889 und zwar bei Vermeidung der Zwangsver⸗ steigerung der auf oben bezeichnetem Grundbuchblatt eingetragenen Immobilien des verstorbenen Fabrik⸗ arbeiters Heinrich Leonhardt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 26. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

üller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27193]

Die Agnes Pauline, geb. Martineau, ohne Ge⸗ werbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Welter II. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Kaufmann Johann Joseph Deckers zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Trennung der zwischen Parteien bestandenen Güter⸗ henh sgs der Errungenschaft aussprechen, die

arteien zur vor Notar Capell⸗ mann in Aachen verweisen, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 14. November 1894, Vormittags 9 Uhr.

8 Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27155] Die Ehefrau des Schneiders Josef Reuter, Maria, geb. Kläser, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Bodenheimer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, I. Zivil⸗ kammer. 11“ Köln, den 24. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär

[27198] Bekanntmachung.

Die zum Armenrechte Friedricke Bund⸗ rock, Ehefrau des Schlossers Wilhelm Hirdes in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grégoire, hat gegen ihren Ehemann eine Klage 2 Güter⸗ trennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sitzung der I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 12. November 1894, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt worden.

Metz, den 21. Juli 1894.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär 8 Maassen. 8

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 1. Juni 1894 ist die den Eheleuten Ludwig Zeiger, Ziegler, und Gertrud Schaefer, ohne Stand, beide zu Stennweiler wohnhaft, be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Honecker zu Ottweiler verwiesen worden.

Saarbrücken, den 24. Juli 1894.

Cüppers, Gerichtss chreiber des Königlichen Landgerichts. 3

[271911 Deffentliche Ladung.

In der Gemeinheitstheilungs⸗ und Zusammen⸗

legungssache von Lindau, Kreis Duderstadt, ist

1) zur Regelung des Nebenkostenwesens,

2) zur Eröffnung und Vollziehung der Theilungs⸗

urkunde

Termin anberaumt auf Montag, den 17. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9t Uhr, im Henniges'schen Gasthause zu Lindau, wozu die dem Aufenthalte nach unbekannten Theilnehmer

die ledige Therese Waßmann und

der Drechsler August Warnecke,

beide aus Lindau, unter dem Verwarnen vorgeladen

werden, daß im Falle des Ausbleibens gegen sie die Urkunde als vollzogen angenommen und sie im übrigen als mit den Erklärungen und Beschlüssen der Mehrheit der Anwesenden einverstanden werden angesehen werden. Northeim, den 20. Juli 1894. Der Königliche Spezialkommissar: Leis, Regierungs⸗Rath.

3) unfall⸗und Invaliditäts⸗c.

Versicherung.

Keine.

[4) Verkäufe, Verpachtungen,

Lönigliche

Soll.

Verdingungen c.

[27202] Submission.

Der zur Anfuhr der gesammten Verpflegungs⸗ bedürfnisse während der diesjährigen Herbstübungen der 22. Division erforderliche Vorspann wird am 7. August er., Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal der unterzeichneten Intendantur König⸗ straße 29 verdungen.

Der Bedarf in den Magazinen Ziegenhain, Hom⸗ berg, Wabern und Grifte beträgt ungefähr 125 ein⸗ spännige und 800 zweispännige Wagen einschließlich Bespannung. G

Bedingungen liegen bei der unterzeichneten Be⸗ hörde aus. 8

Cassel, den 24. Jult 1894.

Intendantur der 22. Division. Diepenbrock.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[27140] Bekanutmachung.

Wir machen hiermit bekannt, daß der Frau Rech⸗ nungs.Rath Krebs, in Frankfurt a. O. wohnhaft, die 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihescheine Litt. N. Nr. 28 730 über 200 und Litt. O. Nr. 34 174, 35 099 je 100 angeblich ver⸗ loren gegangen sind.

Den zeitigen Besitzer dieser Anleihescheine fordern wir Stersan auf, sich bei uns oder der Frau Krebs zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet werden wird.

Berlin, den 21. Juli 1894.

Magistrat hiesiger ea und Residenzstadt. Zelle.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[27222] Hartgußwerk und Maschinenfabrik (vormals K. H. Kühne & Co.),

Ahktien-Gesellschaft, Nresden⸗Löbtau.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der Freitag, den 17. August, Nachm. 4 Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Günther & Rudolph, Dresden, Seestraße 4 I, stattfindenden III. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

„Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche ent⸗ weder in der in § 11 unserer Statuten vorgeschriebenen Weise sich legitimieren, beziehentlich Depositenscheine über 3 Tage vor der Generalversammluug bei dem Bankhause Günther & Rudolph in Dresden zum Zwecke der Generaldersammlung niedergelegte Aktien vorweisen. 8 1

Der Geschäftsbericht, sowie Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto liegen vom 28. Juli d. F. ab in unseren Geschäftsräumen in Löbtau, Dresdener⸗ straße 13, zur Einsichtnahme unserer Herren

Aktionäre aus. 899

Tagesordnung: - Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1893/94. Genehmigung derselben und Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung, sowie Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und Auf⸗ sichtsrath. 3) Wahl zum Aufsichtsrath. Löbtau, den 26. Juli 1894. Hartgußwerk und Maschinenfabrik (vormals K. H. Kühne & Co.), Aktien⸗Gesellschaft, Dresden⸗Löbtau Der Aufsichtsrath. Henri Palmis, Vorsitzender.

[27223]

Münchener Trambahn Aetien Gesellschaft.

Die zwölfte regelmäßige Generalversammlung fndes Dienstag, den 4. September

1894, Vormittags 10 Uhr, im großen Saale d Nr. 7 dahier, statt. Die verehrlichen Herren Aktionäre werden nahme eingeladen. Die Anmeldung hat im Direktionsgebäude, Tage vor der Generalversammlung zu erfolgen. München, den 17. Juli 1894. Aufsichtsrath. Th. Riegel, K. Justiz⸗Rath, Vorsitzender. 8 Tages o

a 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. schiußfasfung über Gewinnvertheilung.

2) Prüfung der Bilanz und Be

es Bayerischen Kunstgewerbevereins, Pfandhausstraße

unter Hinweis auf § 13 der Statuten zur Theil⸗

Thierschstraße Nr. 16 hier, bis spätestens drei 8 Vorstand.

G. Hippe, Direktor. rd8duung: 1

Nachdruck wird nicht honoriert.

ultimo Ju

Bilanz der

Zuckerfabrik Wendessen

ni 1894.

2 668 57

5 000, 171 880, 31 196 535 38 6 058 25 34 708 25 280 341 80

Kasse⸗Konto Effekten⸗Konto Immobilien⸗Konto . .. Maschinen⸗ und Utensilien⸗Konto Bau⸗Konto Vorräthe⸗Konto

Debitoren

697 192 56

1“

Die Direktion der Zuckerfabrik Wendessen.

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto Erneuernngsfonds⸗Konto. .. 60 000 Reservefonds⸗Konto 41 250 1I1Iö1“ 2225 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. 223 920 ¾

„vertheilt wie folgt: Abschreibungen 113 942.49 Tantième und Gratifi⸗

I1 Abführung zum Reserve⸗ 111“ 450.— Dividende 93 000.—

*222öI 697 192

[27204] Bilanz der Activa.

6 821 245/ 48 2 204 678 72 305 833 28 57 377,94

2 614 430,11

640 100—

Immobilien und Mobilien . . . ..

Vorräthe an Material, Halbfabrikaten und Fabrikaten

Elektizitätswerk Eßlingen.

Kassa, Wechsel und Effekten

Ausstände ..

Betheiligung Saronno

bei unserer Filiale

8

12 643 665 53

ewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen

pro 31. März 1894.

Passiva. Aktien⸗Konto: f

Prioritäts⸗Aktien. 3 000 000.—

Stamm⸗Aktien 800 000.—

Obligationen und rückständige Zinsen Konto der Abschreibungen.... Reserven: Reserve⸗Konto KN. 101 532.74 8 B 868689 Reserve für Saronno 200 000.— Elektr. Abtheilung 67 830.87 Delkredere .ℳ 358 985.27 Reserven für Pensionen und Invaliden Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Kasse Sparkasse.. Krebitoren Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto .. .

3 800 000 987 098

1 047 716 126 230 290 553 205 415

2 654 77120

Unkosten⸗Kontii 931 199/18 Beiträge zur Kranken⸗, Unfall⸗ und Altersversicherung und für

Fesenen und gemeinnützige nstalten 56 41878 1“ 490 381 52

1 477 999]48

Per Saldo vom Jahre 1893.. .. Generalfabrikations⸗Konto...

1 477 9994

[27205] 1

Maschinenfabrik Eßlingen. In der heute abgehaltenen 46. Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft wurde die Dividende für die letzte Geschäftsperiode auf 1 63.33 für jede Prioritäts⸗Aktie, 50.— Stamm⸗Aktie festgestellt, welche von heute ab bei der Württembergischen Vereinsbank in der Württ. Bankaustalt, vorm. Pflaum & CECo., in Stuttgart, . der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt

8 d. M.,

der Kasse unserer Gesellschaft, dahier, egen Einlieferung des Dividendenkupons Nr. 12 er⸗ 85 en werden kann. Eßlingen, 24. Juli 1894.

[24119] Die Herren Aktionäre der

Neubrandenburg Friedländ Eisenbahngesellschaft

beehre ich mich zu einer Generalversammlung auf Freitag, den 3. August d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, nach Neubrandenburg in das Hotel gehorsamst einzuladen. 8 Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver lustrechnung für 1893. 2) Festlesung der Dividende pro 1893. 9 Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. 88 4) Bericht in Betreff der Anleihe von 50 000 5) über Anschaffung neuer Betriebs mittel. 18 Friedland, den 12. Juli 1894.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: W. Raspe. 8