1894 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. w. Pferdb. Henscw.Hesre k

1

o,boce] & 20,—

2 2

1““ Cröllwtz. Pap. kv. . Waldschl.

.„ 2*

üöSöüeeanesesene —Jᷣ2SIgIgSgÖ

7

do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P.

zankf. Brauerei

Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Heeen. Gußst. kv. Harburg Mühlen

Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlesr. Drl. Pfb. Koͤnig Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kagsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. kv Lepk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, ass.⸗ u. T.⸗G.

[SSSSSSSmS [Sl1SSm2 ne

SSbo 00 S

I Soo⸗] yF☛ 10,—

SSm000.] 20,—

boνον] d0,—

1 1

80

eelgrsseosswceseese —=

do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem.

do. do. St.⸗Pr.

Feeeee Fb

otsd. Straßenb.

do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sächs. Gußstblf. Sächsf. Näl

Schl. 1 riftgieß. Hu

Sinner Brauerei1 Stettin. ;

9

Strls Spilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. g 8g Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier r. do. (Bolle 1 einb

Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

22 5 SaoSeSSeSILeIlISSSeI —;ö255böhöhdöhöhe

RcoOSAObo oOOS;E CeoSgbo G—.] 200— 0 2

2252E22E2=2geg

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 fr. 4 4 4 4 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 fr. 4 4 4 4 4 4 fr. 4 6 4 4 4 4 5 4 4 4 4 4 6 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 4 4 4 4 6 4 4 4 4 4 4 4 4

2110 7 1 1 ¼ 0

—2222-=2

2 —C

—ISgSégISSIISIgggSnnehöAne

—½

½

2 2 82 2 4

300 300 1000 300 1200

300 600 300

300

300 600 1000 300 150 1000 600 1000 1000 600 1000 1000 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500

1000 1000 600 300

163,50 b; G 115,80 G 128008

43,00 G 53,00 G 360,00 bz G 60,40 B 134,40 bz 190,00 B 88,00 G 95,25 B 134,00 bz G 6,80 bz G 126,50 G

50,00 B 49,00 G 79,00 B

296,50 bz 10,90 G 40,00 bz G

—.—

26,75 bz 3,50 G 100. 10ct. bG

800/2000 73,75 bz G

+- ,— 34,25 G 62,00 G

18000/80079,00 B

73,50 G

500/2900 45,00 G

104,50 bz G 81,50 G 31,50 G 93,50 bz 146,00 bz B 167,50 G 94,90 B 68,25 G 119,60 G 124,50 bz G 216,60 bz 108,25 et. bG 84,50 bz G 109,00 G 196,00 bz G 106,25 G

7

46,00 bz G

2

129,00 ebz G

800/1200 97,10 G

51,25 bz G 240,50 b; G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro Lach dhn. euerv. 20 % v. 1000 Mr Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thlr Brl. Lnd.⸗u.

sv. 200% v. 500 Th. Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hr Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 h. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Slr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Mlr Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Thlr. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. 8* V. 26 ¾ % v. 2400 Drsd. Allg. 51 0 v. 1000 Thl. Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rer Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Ahℳ. ermania, Lehnsv. 200 % v. 500 Ther Gladb. Feuerprs. 200 % v. 1000 Thlr Köln. e.⸗G. 2en soa Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tcrn. Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Nl Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr. Magdehb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rhl. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 TNhlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Alr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 cr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 hülr reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thl. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 TRhl ovidentia, 10 % von 1000 fl. ein.⸗Wstf. Lld. 10 %—v. 1000 hhcr Rhein.⸗Wftf. Rckv. 100 /⁄. 400 Rl Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 .500 TSc. Schles. Feuerv.⸗G. 200 /0*v. 500 Fülr Thuringia, V.⸗G. 20 % %-. 1000 Rhc Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union. ,52. v. 500 Rhlr Viktorka, Berlin 20 % v. 1000 Nlr. Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Tur Wilhelma Magdeb. Allg. 100 hl.

460 110

130

182,25

360

100 200 110

64 300 255 240 120

0 60

1 45 1 20 45 40 105 [1 65 40 27 35 36 24 75 75 160 1 90 63

24

1892 [1893 430 75 1900 G 120 120 144 0. 25 187 300 48 48 100 200 100 80 300 255 180 200 45 45

90

720

168 171 33 33

10150 G

1710 G 2175 G 470 G

3800 G 7500 G 1128 B 1600 G 3000 G 1150 G 3325 G 3550 G

2650G 1080G

471 G 0 [660 bz G 15500 G 50 3990 etb G 00 600 G 21 423 G 40 —— 45 [940 B. 16 1825 G 60 [1440 B 40 [720 B 15 [720 B

35

36 [350 G

24 [350 G 780 G

75.

90·

50 3070 G

90 [1225 G

90 [600 B 4200 B 980 G

745 B

0

24

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Verlin, 27. Juli. Die

heutige Börse er⸗ öffnete in schwächerer Haltung und mit zumeist

etwas niedrigenen Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden gleichfalls

Tendenzmeldungen lauteten

weniger

neben und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhiger, gewann aber in einigen Ultimowerthen zeitweise etwas größeren Belang. 8

Im weiteren Verlauf des Verkehrs machte sich bei zurückhaltendem Angebot eine kleine Befestigung bemerklich, ohne daß das Geschäft nennenswerth an Ausdehnung gewann. Der Schluß erschien wieder zum theil abgeschwächt.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen 818. mit Einschluß der deutschen Reichs⸗ und preußischen konsol. Anleihen. 1“

Fremde festen Zins tragende Papiere ziemlich behauptet und ruhig; Italiener abgeschwächt, auch Ungarische Goldrente und Mexikaner schwach.

Der Privatdiskont wurde mit 1 8 % Geld notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oester eeichische Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung befestigt und mäßig lebhaft; Franzosen und Lombarden schwankend, Gotthardbahn und andre schweizerische Bahnen setzten schwächer ein und schlossen fester; Prince⸗Henribahn etwas anziehend. G 8

Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert; Ost⸗ preußische Südbahn ziemlich fest, Mainz⸗Ludwigs⸗ hafen und Lübeck⸗Büchen schwach. Beankaktien in den spekulativen Devisen, besonders in Diskonto⸗Kommandit⸗ und Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheilen lebhafter und nach schwächerem Beginn befestigt. 8 3

Industriepapiere wenig verändert und ruhig; Montanwerthe anfangs schwächer, später fester und lebhafter.

Frankfurt a. M., 26. Juli. (W. [ (Schlus⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,395, Wechsel 81,016, Wiener Wechsel 163,72, 3 % Reichs⸗ Anl. 91,00, Unisiz. Egypter 104,00, Italiener 78,90, 6 % konsol. Mexikaner 58,10, Oesterr. Silber⸗ rente 80,70, Oesterr. 4 ½⁄ % Papierrente 80,70, Oesterr. 4 % Goldrente 99,90, Oesterr. 1860 er Loose 126,10, 3 % port. Anleihe 24,10, 5 % amort. Rumän. 97,60, 4 % russ. Konfols 101,40, 4 % Russ. 1894 63.70, 4 % Spanier 64,50, 5 % serb. Rente 73,30, Serb. Tab.⸗Rente 73,90, Konv. Türken kl. 24,30, 4 % ung. Goldrente 99,50, 4 % ungar. Kronen 92,90, Böhm. Westbahn 328 ½, Gotthard⸗ bahn 169.50, Lübeck⸗Büch. Eis. 141,70, Mainzer 114,70, Mittelmb. 70,20, Lomb. 93 ⅜, Franz. 287 ⅛⅜, Raab⸗Oedenburg 52 ¼, Berl. Handelsges. 140,10, Darmstädter 139,50, Disk.⸗Komm. 190,60, Dresdner Bank 144,50, Mitteld. Kredit 98,50, Oest. Kredit⸗ aktien 296 8, Reichsbank 157,50, Bochumer Gußstahl 131,50, Dortmunder Union 55,00, Harpener Berg⸗ werk 131,60, Hiberniag 126,70, Laurahütte 123,00, Westeregeln 152,70. Pripatdiskont 18.

Frankfurt a. M., 26. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 294 ⅝, Franz. 286 ¼, Lomb. 92 ¾, Ung. Goldr. 99,30, Gotthardb. 169,30, Disk.⸗Kommand. 189,90, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 155,50, Boch. Gußstahl 131,10, Harpener 132,20, Laurahütte 123,20, Schweizer Nordostbahn 119,60, Italien. Merid. 119,10, Mexikaner —,—, Italiener 78,70, Italien. Mittelmeerbahn 80,40, Portugiesen —. Matt.

Hamburg, 26. Juli. (W. X. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,70, Silberrente 80,20, Oesterr. Goldrente 99,70, 4 % ung. Goldr. 99,40, 1860 er Loose 127,00, Italtener 79,00, Kredit⸗ aktien 295,50, Franz. 715,50, Lomb. 225,00, 1880 er Russen 98,20, 1883 er Russen —, Deutsche B. 160,70, 2. Orient⸗Anleihe —,—, 3. Orient⸗Anleihe —,—, Diskonto⸗Kommandit 190,00, Nationalbank für Deutschland 113,00, Hamburger Kommerzbank 105,60, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 123,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,00, Marienburg⸗Mlawka 81,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 89,25, Laurah. 122,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 101,00, A.⸗C. Guano⸗Werte 136,00, Hamburger Pseeset Fee ..e1 t 87,75, Dynamit⸗Trust⸗

ktiengesellschaft 128,00, Privatdiskont 1 8⅞. 1

Wien, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 16 % Papierr. 98,37 ½, do. Silberr. 98,50, do. Goldr. 122,40, do. Kronenr. 97,80, Ung. Goldr. 121,65, do. Kron.⸗A. 96,27 ½, 1860er Loose 148,00, Türk. Loose 68,40, Anglo⸗Aust. 162,25, Länderbank 251,80, Kreditaktien 363,00, Unionbank 265,25, Ungar. Kreditb. 450,25, Wiener Bankverein 139,00, Böhm. Westbahn 400,50, Böhmische Nordbahn 275,00, Buschth. Eisenbahn 487,00, Elbethalbahn 267,50, Ferd.⸗Nordb. 3170,00, Oest. Staatsbahn 352,00, Lemb.⸗Czern. 281,00, Lombarden 111,25, Nordwestb. 230,25, Pardubitzer 206,50, Alp.⸗Mont. 83,00. Taback⸗Aktien —,—, Amsterdam 103,20, Deutsche 61,20, Londoner Wechsel 124,65, Pariser Wchs. 49,60, Napoleons 9,91, Marknoten 61,20, Russ. Bankn. 1,33 ⅝, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 122,50.

Wien, 27. Juli. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kreditaktien 448,00, Oesterreichische do. 361,65, Franz. 350,90, Lomb. 110,50, Elbethalbahn 267,00, Oest. Papierrente 98,45, 4 % ung. Goldrente 121,55, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,85, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,15, Marknoten 61,21, Na⸗ poleons 9,92 ½, Bankverein 138,10, Tabackaktien 212,00, Länderbank 251,75, Buschthierader Litt. B. Aktien 485,00, Türkische Loose 68,20. London, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 101 ¾, Preuß. 4 % Konsols 104 ¼, Italien. 5 % Rente 77 8 Lombarden 9 ⅛. 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ½, Konv. Türken 24 Oest. Silberrente do. Goldr. 100 ½, 4 % ung. Goldr. 97 ⅞. 4 % Spanier 64 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ½, 9 % unifizierte Egypter 103 ⅛, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 97 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 59 ¼, Ottomanbank 14 ⅝, Canada Pacific 68 ⅛, De Beers n. 14 ⅛. Rio Tinto 12⅛, 4 % Rupees 55 ¾,. 6 % fund. Arg. Anl. 63 ¼, 5 %. Arg. Goldanl. 60 ¾, 4 ½ % ãuß. Gold⸗ anleihe 37. 3 % Reichs⸗Anl. 91 ¼. Griech. 1881 er Anl. 32 ⅛, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 33 ½, 4 % Griechen 1889 26 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 65 5 % Oeste de Min. 72, Platzdisk. ¼, Silber 28 ¾.

Aus der Bank flossen 35 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,52, Wien 12,60, Paris 25,31, St. Petersburg 25 ⅞.

Paris, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,60, 3 % Rente 101,55, Ital. 5 % Rente 78,25. 4 % ung. Goldrente 98,31, 4 % Russen 1889 100,10, 3 % Russen 1891 88,00, 4 % unifiz. Egyppt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 64 ¼, Konv. Tüxken 24,52 ½, Türkische Loose 130,20, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 486,00, Franzosen 721,25, Lombarden 237,50, Banque ottomane 618,00, Banque de Paris 643,

Debeers —,—, Credit foncier 921, Rio Tinto 317,50, Suez⸗Aktien 2860,50, Credit Lyonn. 729, Banque de France 3915, Tab. ottom. 429,00, Wechsel a. deuksche Plätze 12213/16, Londoner Wechsel kurz 25,15, Cheques auf London 25,16 ½. Wechsel auf Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 404,00, Wechsel auf Italien 10 ⅛, Rob.⸗A. 156,00, Portug. 2331, Portug. Taback⸗Obl. 425,00, 4 % Russen 63.15, 5 % Rumänier v. 1892/93 96,65, Privatdiskont 111 ⁄16. Cred. mobilier —, Meridional⸗A. 542.

Mailand, 26. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,12 ½, Mittelmeerbahn 432,00, Meri⸗ dionaux 604,00, Wechsel auf Paris 111,45, Wechsel auf Berlin 137,55, Banca Generale 40,00, Banca Italia 755, Credito mobiliare 127.

St. Petersburg, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 93,05, Wechsel auf Berlin (3 Mon.) 45,60, do. auf Amsterdam (3 Mon.) —,—, do, auf Paris (3 Mon.) 36,90, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Russ. 4 % innere Staatsrente von 1894 93 ⅛, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 —, Ruff. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfdbr. 152 ½, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 102, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 545, St. Peters⸗ burger internat. Bank 543, Warschauer Diskontobank —, Rusl. Bank für auswärtigen Handel 415.

Amsterdam, 26. Juli. (W. T. B.) (Sühn. Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ⅞%, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅛8, Oesterr. Goldrente 4 % ung. Goldrente 98 ¼, 1894er Russen 6. Em. 95 8, 4 % Russen v. 1894 60 ½, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 103, 5. % gar. Transv.⸗E. 105, 6 % Transvaal —, Warschau⸗ Wiener —, Marknoten 59,27, Russ. ZZollkup. 192 ⅛,

Hamburger Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 95,50.

New⸗York, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regterungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1. Wechsel auf London (60 Lage) 4,87 ¼ Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ½. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½. Atchison Topeka & Santa Aktien 4. Canadian

acific Aktien 63 ⅜, Zentral Pacifie Aktien 10 ⁵¾, Chicago. Milwaukee & St. Paul Aktien 58 Denver & Rio Grande Preferred 27, Illinois Zentral Aktien 90 ¼. Lake Shore Shares 129 ½. Louisville & Nashville Aktien 45 ⅞, N.⸗V. Lake Erie Shares 14, N.⸗VY. Zentralbahn 96 ¾, Northern Pacisic Pref. 13 %, Norfolk and Western Preferred 19 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 28 ¾, Union Pacisie Aktien 8 ¾, Silver, Commereial Bars 62 ½ 8

Wien, 26. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 23. Juli.*) Notenumlauf . 443 594 000 5 563 000 Fl. Silberkurant... 164 053 000 + 40 000 Goldbarren ..106 285 000 + 702 000

In Gold zhlo. Wechsel 12 562 000 25 000 Portefeuillle . 145 446 000 5 452 000 Lombard 25 474 000 818 000 Hypotheken⸗Darlehne 128 276 000 103 000 Pfandbriefe imUmlauf 123 613 000 + 358 000 Steuerfreie Noten⸗ reserve 49 088 000 + 6 575 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Juli. London, 26. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 29 650 000 357 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 25 814 000 207 000 Baarvorrath 38 664 000 149 000 Hesehrne —. 19 996 000 95 000 uthaben der Privaten 38 127 000 490 000 do. des Staats 6 199 000 318 000 Notenreserve 27 310 000 367 000 Regierungs⸗ icherheit. 12 670 000 300 000 2 rozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 8G gegen 66 ⅛¼ in der Vorwoche. N3g. 99 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 1 Mill.

Paris, 26. Juli. (W. T. B.) Gold 1 271 655 000 + 1 447 000 he d. Hauptb. Lfd. Rechnung d. 447 661 000 +† 1 206 000 schatzes. Erträgn. 1 781 000 + 160 000

Bankausweis. Baarvorrath in 1 846 231 000 + 8 084 000 Fr.

Baarvorrath in

u. d. Fil 451 870 000 837 000 Notenumlauf. 3 410 550 000 43 145 000

EöA.“ Guthab d. Staats⸗

s 116 915 000 + 50 040 000 Gesammt⸗Vor⸗

schüsse —. 292 348 000 + 66 000

Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratb 91,41.

Zins⸗ u. Diskont⸗

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 26. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

Richtstroh Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße... Fertofelg Kindflei von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. mmelfleisch 1 kg utter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale 8

bese 5 274 8 Schleie Bleie d6 Krebse 60 Stück

8

lUIiIIIl à.

8O9Aꝛn—

b,,—.—]—];

181818811888888 1S8SS8I SSI1888188

¶̊— bo do do do

Berlin, 27. Juli. (Amtliche g “] von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ roleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine matt. Gek. 300 t. Kündigungspr. 134,25 Loko 130 142 nach Qual. Lieferungsqualität 135 ℳ, per diesen Monat 134,5 134,25 bez., per August —, per September 135 135,25 135 bez., per Oktober 136 136,25 135,75 bez., per November —, per Dezember 137,75 138,25 138 bez.

Roggen ver 1000 kg. Loko einige Kauflust. Termine schließen sehr fest. Gek. t. Kündigungs⸗ preis —. Loko 112 122 n. Qual., Lieferungs⸗ qualität 117,5 ℳ, inländischer, guter neuer 117—118 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per August —, per September 118—117,5 118 bez., per Oktober 118,75 118,5 119 bez., per November 119,75 120 119,5 120,25 bez., per Dezember —.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, und Futtergerste 93 165 n. O.

Hafer per 1000 kg. [Loko behauptet. Termine fest. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 138,25 Loko 128 164 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 133 ℳ, vommerscher mittel bis guter 130 140 bez., feiner 141 154 bez., preußischer mittel bis guter 130 140 bez., feiner 141 154 bez., schlesischer mittel bis guter 132 142 bez., feiner 143 156 bez., russischer mittel bis guter 130— 140 bez., feiner 141 150 bez., per diesen Monat 18,35 138 138,5 bez., per August —, per Sep⸗ tember 116,25 ℳ, per Oktober —, per November —.

Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine un⸗ verändert. Gekündigt 50 t. Kündigungspr. 100 Loko 101 114 nach Qual., per diesen Monat 100 bez., per August 100 bez., per September 101,25 bez., per Oktober —, per November —, per Dez. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 175 nach Qual., Futterwaare 124 144 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 200

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gekündigt 300 Sack. Kündigungspreis 15,2 ℳ, per diesen Monat, ver August und per September 15,25 15,2 15,25 bez., ver Oktober 15,35 15,3 15,35 bez., per Novbr. 15,45 15,4 15,45 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt mit Faß Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per September —, ver Oktober, per No⸗ vember und per Dezemher 45,2

Petroleum. (Rafsiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, vper diesen Monat —.

Svpiritus mit 50 ℳ%ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 31,1 bez., per diesen Monat —, per Sept. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ver 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ%ℳ Loko mit Faß —, per diesen Mynat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Sehr still. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ%ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat und per August 34,5 34,6 bez., per September 35,2 bez., per Oktober 35,5 bez., per November 35,8 bez., per Dezember 35,9 36,00 bez.

Weizenmehl Nr. 00 18,75 17,00 bez., Nr. 0 16,75 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,5 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,5 15,5 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 26. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fester, 130 —134, pr. Juli 134,50, pr. Sept.⸗Okt. 135.50, Roggen loko fester, 112 114, pr. Juli 114,00, vr. Sep⸗ tember⸗Okt. 115,50. Pommerscher Hafer loko 121— 130. Rüböl loko ruhig, pr. Juli 44,70, pr. September⸗Oktober 44,70. Spiritus loko niedriger, mit 70 Konsumst. 30,80. pr. Juli 30, pr. Aug.⸗Sept. 29,60. Petroleum loko 9,15.

Posen, 26. Juli. (W. T. B.) ohne Faß (50er) 49,20, do. loko ohne Faß (70er)

29,40. Matt. 26. Juli. (W. . 2.

kleine

Hamburg, treidemarkt.

neuer 132 136, russ. loko fest, 76 —78. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl (unvz.) loko 46,00. Spiritus ruhig, pr. Aug. 18 Br. pr. Aug.⸗Sept. 18 Br., Sept.⸗Okt. 19 Br., pr. Okt.⸗Nov. Kaffee ruhig. Umsatz 3000 Sack E loko ruhig, Standard white loko 4,85 Br.

(Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr.

pr. März 65 ¾. Matt.

frei an Bord Hamburg pr. Juli 11,37 ½, pr. Augu

11,40, pr. Okt. 10,80, pr. Dezbr. 10,70. Stetig. Wien, 26. Juli. (W. T. B.)

markt.

Br. pr. Sept.⸗Okt. 5,59 Gd., 5,61 Br.

6,41 Br. Amsterdam, treidemarkt. November 134. pr. Okt. 100,00, pr.

26. Juli. Weizen auf Termine —, Roggen loko auf Termine

März 102. Rüböl pr. Mai —.

New⸗York, 26. Juli. (W. T. B.) Waaxen⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7, do, in New⸗ Orleans 6 ¾, Petroleum matt, do. in New⸗

00, do. Pipe line Certif. pr. Aug. 83. (Western steam) 7,30, do. (Rohe und Brothers 7,55. Mais ruhig, pr. Juli 49 ½, pr. Aug. 49 ¼, pr. Sept. Weizen willig.

„pr. Dezbr. 59 ⅛. Getreidefracht na

54 pr. Sept. 5 A ffee fair Ris Nr. 7 16, do.

Liverpool 1 ¼. Rio Nr. 7 pr. Aug. 14,40, do.

1 13,15. Mehl, Spring clearg, 2,10. Zucker 2111⁶.

Spiritus loko

Geö⸗ Weizen loko fest, holstein. loko neuer 134 138. Roggen loko fest, mecklenb. loko

hig, Julk⸗ 3 vr. 19 ¼ Br.

Hambarg, 26. Juli. (W. T. B.) Kaffee. Juli 77 ½, pr. September 73 ¼, pr. Deszember 67 ¼,

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue 1

Getreide⸗ Weizen pr. Herbst 6,92 Gd., 6,94 Br. pr. Frühjahr 7,28 Gd., 7,30 Br. Roggen pr. Herbst 5,40 Gd., 5,42 Br., pr. Frühjahr 5,80 Gd., 5,82 Mais pr. Juli⸗August 5,57 Gd., 122 Ee. 1

E“ Herbst 6,24 Gd., 6,06 Br., pr. Frühjahr 6,39 Gd.,

(W. T. B.) Ge⸗ pr.

5,15, do. in Philadelphiag 5,10, do, rohes 00 8 2 5— b

Rother

Minterweizen Se en pr. Juli 54 ⅛, pr. Aug.

do. pr. Okt.

Schacht zu Görlitz, bisher zu Liegnitz, den Königlichen Kronen⸗ sekretär a. D. Waschmann zu Schönebeck (Elbe), dem Ober⸗ Telegraphen⸗Assistenten a. D. Kauer zu Ziegenhals im Kreise

a. D. Lorenz zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronen⸗ DOrden vierter Klasse,

emeritierten Lehrer Renn zu Stolp i. P., bisher zu Gatz im Kreise Stolp, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗

Marburg, Eckenbach zu Köln a. Rh. und Becker zu burg, dem Landbriefträger a. D. Maybaum zu

dem Krahnmeister a. D. Griesert zu Thorn i. Westpr. und dem Fährmeister a. D. Wenglikowski zu Fordon im Kreise

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse, Filippi zu Venedig und dem Kaiserlich deutschen Konsul

Raimondo Bald Selvatico ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter

8 Königlichen Kronen⸗Orden vierter Kla

8

handlung Georg Reimer in Berlin soeben

8

Le Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei

8

8

Berlin Dr. Adolf

8

8

des Werkes „Handbuch für die deutsche Handels⸗

geliefert

Danzig das Prädikat Königlicher Mufikdirektor, und

öö—

der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

sür Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

In

8 2

Inserate nimmt au:

sertionspreis fur den Raum einer Uruchzeile 30 ₰. die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Prrußischen Staats-Anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

Berlin, Sonnabend, den 28. Juli, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Vorsteher der chalkographischen Abtheilung der Reichs⸗ druckerei, Professor Roese zu Berlin die Schleife zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem Oberarzt in der Königlichen Universitäts⸗Klinik zu Berlin, Privatdozenten Dr. Schlange den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone, dem Sanitäts⸗Rath Dr. Lüning vn Aurich, dem katho⸗ lischen Pfarrer Wichmann zu St. Vit im Kreise Wieden⸗ brück, dem Kataster⸗Kontroleur a. D., Rechnungs⸗Rath Ende⸗ mann zu Eschwege und dem Ober⸗Postsekretär a. D. von Sichart zu Zippendorf bei Schwerin i. M., bisher zu Ham⸗ burg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Geheimen Registrator a. D., Geheimen Kanzlei⸗Rath Lindemann zu Berlin, dem Ober⸗Postkassen⸗Rendanten a. D., Rechnungs⸗Rath Bethge zu Cassel und dem Postdirektor a. D.

Orden dritter Klasse,

dem Postsekretär a. D. Kienzler zu Fulda, dem Post⸗

Neisse, bisher zu Gnesen, und dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten dem evangelischen Lehrer Feist zu Ostrowo und dem

Ordens von Hohenzollern, sowie

8 dem Förster a. D. Hollweg zu Allenstein, bisher zu

Warnold im Kreise Sensburg, dem Postpackmeister a. D.

Nabe zu Hannover, den Postschaffnern a. D. g zu agde⸗

de P ingelheim

im Kreise Goslar, dem Postschaffner Krüß zu Helgoland,

Bromberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Zeremonienmeister Seiner Majestät des Königs von Italien Simone Peruzzi zu Florenz den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse, dem Präͤsekten von Venedig Caracciolo di Sarno

dem Königlich italienischen Sekretär erster Klasse Dr.

daselbst, Kaufmann Friedrich Rechsteiner den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Königlich italienischen Ersten Verwaltungs⸗Direktor ini zu Venedig und dem Sindaco

Klasse, dem Inspektor der Markuskirche zu Venedig Antonio Buffoni den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Ingenieur Filippo Lavezzari zu Venedig den 12 zu verleihen.

Deutsches Reich. Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe

marine auf das Jahr 1894“ ist im Verlage der Buch⸗ chienen und im Buchhandel zum Preise von 7 für das Exemplar zu be⸗

irekter Bestellung, sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 5,25 für das Exemplar von der Verlagsbuchhandlung

Königreich Preußen.

Ministerium der Ee ESh Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer an der Königlichen Elisabethschule in Müller und dem Oberarzt der Oberschlesischen een und diri⸗ ierenden Arzt des eppsche ts⸗Lazareths in Neu⸗Heiduk anitäts⸗Rath Dr. Wilhelm Wagner zu Königshütte ist das Prädikat Professor, dem Musiklehrer und Organisten von Kisielnicki zu

dem Pächter des zu der von der Gröben⸗Schönwiese schen Wittwen⸗ und Fräulein⸗Stiftung bei der Universität vnn berg gehörigen Guts Schönwiese Wilhelm Stein der

Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.

11.“

willigt, darf jedo an denselben Bewer

schule für die bildenden Künste zu Berlin zu richten sind, sind folgende Schriftstücke einzureichen:

demischen Studien und über Führung, Fleiß und Befähigung des Bewerbers. diesen Nachweis durch Vorlage ihrer durch Probearbeiten vor dem Direktor der Königlichen aka⸗ demischen

führen.

und ihre Thätigkeit an den Direktor der demischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin quartaliter Bericht zu erstatten und außerdem mit Ablauf des zweiten Quartals an die Königliche akademische Hochschule 22 die bildenden Künste eine S

na liefern, welche Eigenthum derselben wird. 86 1033 chlechter Führung des

Stipendiaten Kuratorium entzogen werden.

Zeit vom 29. Dezember 1894 bis dahin 1895 verliehen. de.J,nee⸗ Lieinas Attesten bis zum 15. Oktober d. J. an

An dem Schullehrer⸗Seminar zu Paradies ist der Zweite Präparandenlehrer Luksch aus Rogasen als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.

Bekanntmachung.

5 die Turnlehrerinnen⸗Prüfung, welche im Herbst 1894 in Berlin abzuhalten ist, habe ich Termin auf

Montag, den 26. November d. J., und die folgenden Tage anberaumt. Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerberinnen sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum 1. Oktober d. J., Meldungen anderer Bewerberinnen bei der⸗ jenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk die Be⸗ treffende wohnt, ebenfalls bis zum 1. Oktober d. J. anzu⸗ bringen.

Die in Berlin wohnenden Bewerberinnen, welche in keinem Lehramt stehen, haben ihre Meldungen bei dem König⸗ lichen Polizei⸗Präsidium hierselbst bis zum 1. Oktober d. J. einzureichen.

Die Meldungen können nur dann Berücksichtigung finden, wenn ihnen die nach § 4 der Prüfungsordnung vom 15. Mai 1894 vorgeschriebenen Schriftstuͤcke ordnungsmäßig bei⸗ gefügt sind.

Die über Gesundheit, Führung und Lehrthätigkeit bei⸗ zubringenden Zeugnisse müssen in neuerer Zeit ausgestellt sein.

Die Anlagen jedes Gesuchs sind zu einem Heft vereinigt einzureichen. 8 8

Berlin, den 23. Juli 1894.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Im Auftrage: 8 le

Bekanntmachung. Zum Andenken des am 28. Juli 1883 auf Ischia ver⸗ storbenen Malers Adolf Ginsberg aus Berlin Isch dessen Geschwister, Herr Philipp Ginsberg in Berlin und Frau von Boschan, geborene Ginsberg, in Wien, eine Stiftung errichtet, welche den Namen „Adolf⸗Ginsberg⸗Stiftung“ trägt.

Der Zweck der Stiftung ist, jungen bofahigken Malern deutscher Abkunft ohne Unterschied der Konfession, welche ihre akademische Studienzeit absolviert und davon mindestens das 9* Semester die Königliche akademische Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin besucht haben, durch Verleihung von Stipendien die Mittel für ihre weitere Ausbildung, ent⸗ weder in Meister⸗Ateliers oder auf auswärtigen Akademien, oder durch Studienreisen ins Ausland zu gewähren.

Die Stipendien sollen vorwiegend Malern zu gute kommen, doch sollen in besonderen Ausnahmefällen 282 rvorragend begabte junge Bildhauer berücksichtigt werden dürfen. 1 des Statuts der Stiftung.)

Das Stipendium, welches der Regel nach in v* lichen Raten gezahlt werden soll, wird nur auf ein Jahr be⸗ Feen ee hintereinander, aber nicht länger 1 er bewilligt werden. 4 des Statuts.) Bei den Bewerbungen, welche an den Direktor der Hoch⸗

1) ein vom Bewerber verfaßter kurzer Lebenslauf, 2) amtliche Zeugnisse über die Absolvierung der aka⸗

aben die Bewerber tudienarbeiten oder

Erforderlichen Falles

(Hesschul⸗ für die bildenden Künste zu Berlin zu Stipendiaten sind verpflichtet, uͤber ihren Aufenthalt Königlichen aka⸗

Die

1 tudienarbeit mäßigen Um⸗ angs (entweder eine Studie nach der Natur, oder eine Kopie einem hervorragenden Werk der älteren Kunst) einzu⸗

Bei mangelhaftem Fleiß oder ann demselben das

11) Das Stipendium beträgt ca. 2000 und wird für die

tipendium durch das

Geeignete Bewerber haben ihre Gesuche mit den in Vor⸗ en unterzeichneten Vorsitzenden des Kuratoriums einzureichen en 28. Juli 1894. 1 Der F-ise nes des Kuratoriums

der „Adolf⸗Ginsberg⸗Stiftung“.

A. von Werner, Königlichen akademischen Hochschule

Berlin,

Direktor der für die

Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Bekanntmachung. 1

S Universität wird zur dankbaren Erinnerung an ihren erhabenen Stifter, König Friedrich Wilhelm III., am 3. August d. J, Mittags 12 Uhr, in der Aula eine Ge⸗ dächtnißfeier begehen.

Die Fhesrbheen werden ergebenst ersucht, die i gestellten Einlaßkarten am Eingange vorzuzeigen.

Berlin, d 27. Juli 1894.

RMRMReekktor und Senat. Weinhold.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars bewirkten Verloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden Stamm⸗Aktien der Niederschlesisch⸗ Narklfchen Eisenbahn sind die in der Anlage aufgeführten 2434 Stück ge 18 worden.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag zugleich mit den Zinsen für das 2. Halbjahr 1894 vom 15. Dezember d. J. ab gegen Quittung und Rückgabe der Aktien sowie der dazu gehörigen Zinsscheine Reihe X Nr. 15 bis 20 nebst An⸗ weisungen zur 5vanen; der Füeschezn⸗ Reihe XI bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Taubenstraße 29, zu er⸗ Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr achmittags, mit Aubschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats. Die Einlösu eschieht auch bei den Regierungs⸗Hauptkassen und in Frank⸗ urt a. M. bei der Kreiskasse. 1 diesem Zwecke können die Effekten einer dieser Kassen on vom 15. November d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungs kasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Fe ste i- die Auszahlung vom 15. Dezember d. J. ab bewirkt. om 1. Januar 1895 ab hört die Verzinsung der Fachnpigten Dokumente auf. ugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Dokumente wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Verzinsung bereits mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Ver aufgehört hat. Der Betrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzu⸗ liefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital⸗ betrage zurückbehalten. s Fermulae zu den Quittungen werden von den oben bezeichneten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Berlin, den 2. Juli 1894.

Hauptverwaltung der Staatsschulden von

Errichtung eines Kirchspiels der Christus⸗Kirche zu Berlin.

Mitt Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unter⸗ richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten und des Evangelischen Ober⸗ Kirchenraths, sowie nach Anhörung der Betheiligten wird hierdunch von den unterzeichneten Behörden

I. ein neues evangelisches Kirchspiel der Christus⸗Kirche

zu Berlin errichtet und im Zusammenhang damit die nachfolgende Veränderung in den Grenzen der Kirchspiele von Dreifaltigkeit, St. Lukas, Heilig⸗Kreuz, Jerusalem und Zwölf⸗Agpostel festgesetzt. Die Grenzen des Christus⸗Kirchensprengels sind: „a. im Norden, Nordosten und Osten: Die Nordgrenze des Grund⸗ stücks Nr. 100 A der Königgrätzerstraße, dann nach Südosten ver⸗ laufend die hintere an der Ostseite der letzteren, aus⸗ schließlich der durchgehenden Grundstücke Nr. 73 bis 71 gleich Nr. 20 bis 22 des Belle⸗Alliance⸗Platzes, dagegen einschließlich des Eckhauses Nr. 23 dieses Platzes, ferner die Mittellinie der Belle⸗Alliance⸗Brücke und die Mittellinie der Belle⸗Alliancestraße bis zum Schnittpunkt mit der Mittellinie der Kreuzbergstraße; 8 b8. im Süden: Diese Mitellinie bis zum Geleise der Dresdener ahn; c. im Westen: das Geleise der Dresdener Bahn bis zur hinteren Grenzlinie der Häuser auf der Nordseite der VYorkstraße, diese bis zur Mittellinie der Möckernstraße, diese bis zum Landwehrkanal, die Mittellinie des letzteren in östlicher 2 bis zum Schnittpunkt der Großbeerenstraße und dann in nördlicher Hichtung die Mittellinie dieser Straße bis zum Schnittpunkt mit der eee Die evangelischen Bewohner der durch diese Grenzlinien von Dreifaltigkeit, St. Lukas, Heilig⸗Kreuz, Jerusalem abgetrennten Straßen und Straßentheile werden unter Auspfarrung aus je den bezeichneten Kirchengemeinden zu einer neuen evangelischen der Christus⸗Kirche vereinigt und dabei wird be⸗ mmt: a. Die Begräbnisse aus der neuen Parochie finden bis zu einer mit Genehmigung der Aufsichtsbehörden eintretenden anderweitigen

bildenden Künste.

Regelung auf dem Kirchhof der Kirche zum Heiligen Kreuz statt.