ees Landw. Bezirks 1 Altona, — der Charakter als Oberst⸗Lt. ver⸗ liehen. v. Ohnesorge, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdor (Hess.) Nr. 80, Frhr. v. Barnekow, Hauptm. und Komp. Che⸗ om 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, — à la suite der betr. Regtr. Heinrichs, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, zur ienstleistung bei den technischen Instituten der Art kommandiert. Frhr. v. Mylius, Pr. Lt. vom Hus. Reagt. König Wilhelm 1. 1. Rhein.) Nr. 7, à la suite des Regts. gestellt. 6 3 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Maeraak m Geirangerfjord, an Bord S. M. Yacht 5bh zollern⸗ 20. Juli. Schlobach, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, scheidet behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika mit dem 25. Juli d. J. aus dem aus. Oldören im Nordfjord, an Bord S. M. Pacht 1“ 24. Juli. v. Oertzen, Rittm. und Eskadr. ef vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., mit Pension, v. Jaraczewski, Kajor und etatsmäß. Stabsoffizier des Kür. Regts. Graf Wrangel Ostpreuß.) Nr. 3, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Ludendorff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. kr. 129, v. Krueger, Sec. Lt. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. r. 2, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betr. Regtr. übergetreten. v. Stumpfeld, Rittm. und Komp. Chef vom Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Armee⸗Uniform, Gra v. Bismarck⸗ ohlen, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, mit Pension, dem Charakter als Major und der Regts. Uniform, Aly, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. E1 (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform, Stettin, Oberst⸗Lt. z. D., Kommandeur des Landw. Bezirks Graudenz, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreußische) Nr. 5, — der Abschied bewilligt. v. Seebach, Port. Fähnr. vom Magdeburg. Fü Regt. Nr. 36, zur Res: entlassen. v. Bunsen, Sek. Lt. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ getreten. v. Stosch, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp gestellt. Urban, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, mit Hensäon⸗ dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des Magdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4, CA Major und Bats. Kommandeur vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Regts. Uniform, Eickenrodt, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Erfurt und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen seiner G Uniform, Graf v. Haslingen, Major und etats⸗ mäß. Stabsoffizier des Ulanen⸗Regts. B August von Württem⸗ berg (Pos.) Nr. 10, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des 2. Garde⸗Ulan. Regts., Münnich, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bez. Schroda, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Kirch⸗ bach (1. Niederschles.) Nr. 46, mit seiner Pension, Specht, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, ö“ und der Regts. Uniform, — der Abschied be⸗ willigt. v assow, Sec. Lt. à la suite des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Daum, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regimenter übergetreten. v. Forell, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Losch, Oberst à la⸗ suite des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67 und Kommandant von Köln, mit Pension und Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Wagner, Pr. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, mit Pension nebs Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, v. Bülow, Hauptm. und Komp. Chef vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, mit Pension und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Knak, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗ t. und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. v. Western⸗ hagen, Oberst⸗Lt. z. D., unter “ der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Thüring. Inf. — Nr. 31 und Ver⸗ leihung des Charakters als Oberst, von der Stellung als Komman⸗ deur des Landw. Bezirks Rostock entbunden. Schütze, charakt. Port. Fähnr. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zur Res. entlassen. v. Tepper, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, v. Bothmer, Major z. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Limburg, mit ber. Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. “ r. 24, — der Abschied bewilligt. v. Wolff, Hauptmann und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 97, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Infanterie 2. Aufgebots übergetreten. Reichard, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Vorstand des Be⸗ kleidungs⸗Amts des XV. Armee⸗Korps, Verleihung des Cha⸗ rakters als Oberst und Ertheilung der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, der Abschied bewilligt. v. Brockhusen, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 130, v. Zelewski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regtr. übergetreten. v. Hoffmanns⸗ waldau, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von (2. Oberschles.) Nr. 23, Senger, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 128, mit Pension und der Regts. Unif., Frhr. v. Wechmar, Rittm. u. Eskadr. Chef v. Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, m. Pens. u. d. Unif. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. Guionneau, Pr. Lt. vom Ullan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, mit Pension, Frhr. v. Hauff, Sec. Lt. von demselben Regt., Elsner, Major und Bats. Komman⸗ deur von der Haupt⸗Kadettenanstalt, mit 2 und der Uniform des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burg.) Nr. 8, v. Pelchrzim, Hauptm. und Komp. Chef vom Garde⸗ Fuß⸗Art. Regt., mit. Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und seiner bisherigen Uniform, Toepffer, Pr. Lk. vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 10, mit Pension, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. Maeraak im Geirangerfjord, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 20. Juli. Dr. Liedtki, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl.; die Afsist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Müller vom Inf. Regt. Heraeh Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Dr. Groddeck von der Unteroff. Vorschule in Weilburg, Henrici in der etatsmäß. Stelle bei dem Korps⸗Gen. Arzt. des VIII. Armee⸗Korps, Dr. Obuch vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Elsner vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. Dr. Giese vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß. Nr. 7, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte: Franz vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Dr. Thiel vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Wendler vom Füs. Regt. Prin Heinrich von (Brandenburg.) Nr. 35, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Dr. Walter vom Infanterie⸗Regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26, unter Ver⸗ — dhen zum Füsilier⸗Regiment General⸗Feldmarschall ˖Prinz brecht von Preußen (Hannov.) Nr Dr. Radünz vom
2
1““
3. Inf. Regt. Nr. 66, unter Versetzung zum 4. Inf. Regt. Nr. 72, Dr. Krause vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, unter Versetzung zur Unteroff. Schule in Weißenfels, Dr. Auler vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, unter Versetzung Zum eld⸗Art. Regt. Nr. 33, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., Klamrot arine⸗Unterarzt von der II. Matrosen⸗Div., zum Marine⸗Assist. Arzt 2. Kl., Dr. Marcus, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Arolsen, 1 Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse; die Füfisteng „Aerzte 1. Klasse der Reserve: Dr. Harttung vom e „Bezirk Frankfurt a. O., Dr. Legiehn vom Landw. Bezirk Bartenstein, Dr. Hainski vom Landw. Bezirk I Braunschweig, Dr. Wefers vom Landw. Bezirk Jauer, Dr. Heyer vom Landw. Bezirk Thorn, Dr. Strangmeier vom Landw. Bezirk Lingen, Dr. Feld vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Florschütz vom Landw. Bezirk Gotha, Dr. Dantziger vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Breitkopf vom Landw. Bezirk Oels, Dr. Kriese vom Landw. Bezirk Andernach, Dr. Gasters vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Nießen vom Landw. Bezirk Andernach, Dr. Richter vom Landwehr⸗ Bezirk III Berlin, Schlote vom Landwehr⸗Bezirk Celle; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Jacob vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Bengels dorff vom Landw. Bezirk Halberstadt, Dr. Linden vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Modes vom Landw. Bezirk Lüneburg, Dr. Rohde vom Landw. Bezirk Belgard, Dr. Jormann vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Tänzer, Dr. Leyser I. vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Kalm vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Zeckendorf vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Siebert vom Landw. Bezirk Frank⸗ furt a. M., Dr. Birkholz vom Landwehr Bezirk Brauns⸗ berg, Dr. Mölle vom Landwehr Bezirk Hagen, Dr. 1e vom Landwehr Bezirk e. Dr. Koch vom Landwehr Bezirk Hildesheim, — zu Stabsärzten; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Burger vom Landw. Bezirk Rastatt, Dr. Zadow vom Landw. Bezirk Deutsch⸗Krone, Dr. Lieven vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Engelhard vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Veith, Gohlisch vom Landw. Bezirk I Breslau, Wolff vom Landw. Bezirk Limburg, Dr. Semon vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Ellerhorst vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Weis vom Landw. Bezirk I Trier, Dr. Scholz vom Landw. Bezirk Lauban, Dr. Wallerstein vom Landw. Bezirk Krefeld, Dr. Ernst vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Krop vom Landw. Bezirk Detmold, Dr. Hurwitz vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Hebestreit vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Willecke vom Landw. Bezirk Sondershausen, Dr. Below vom Landw. Bezirk Bromberg, Dr. Brünseke vom Landw. Bezirk Stendal, Zemke vom Landw. Bezirk Gotha, Dr. Hügemeyer vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Manchot vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. von Roy vom Landw. Bezirk Neusalz a. O., Dr. Sonnenburg, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk I Bremen, Dr. Wolter, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hamburg, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Dr. Helmbold, Arlart vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Rasmus vom Landw. Bezirk Bromberg, Dr. Hübner vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Krüger vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Spitta vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., Dr. Steidel, Dr. olde, Polland vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Köster vom Lendw. Bezirk Halle, Joppich vom Landw. Bezirk Sprottau, Saft vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. Schaefer vom Landw. Bezirk Ratibor, Dr. Meyer, Dr. Strehle, Friedmann, Kaiser, Kapuste, Kuhn vom Landw. Bez. I Breslau, Dr. Lentze vom Landw. Bezirk Soest, Dr. Schaafhausen vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Peters vom Landw. Bezirk I Münster, Schoeller vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Thikötter vom Landw. Bezirk I Bremen, Hansen vom Landw. Bezirk I Altona, Dr. Dempwolff vom Landw. Bezirk Hamburg, Baxrtels vom Landw. Bezirk Lübeck, “ vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Schering vom Landw. Bezirk Celle, Nölke vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Schild vom Landw. Be⸗ zirk II Oldenburg, Dr. Schaefer vom Landw. Bezirk I Braunschweig, Dr. Hapke, Dr. Willgerodt vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Damköhler vom Landw. Bezirk I Braunschweig, Illiger vom Landw. Bezirk Osnabrück, Dr. Meder vom Landw. Bezirk Meschede, Dr. Ernst vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Bachert vom Landw. Bezirk Mainz, dieser unter gleichzeitiger Anstellung im aktiven Sanitäts⸗Korps, und zwar bei dem Frohler,ogt. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Hofmann vom Landw Bez. Gießen, Dr. Alsberg v. Landw. Bez. I Cassel, Dr. Groß v. Ldw. Bez. Bruchsal, Mischlich, Buchheister v. Ldw. Bez. Straßburg, Trabandt, Dr. Borchardt vom Landw. Bezirk Danzig, 8. mann, Unterarzt der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk Kiel, — zu Assist. Aerzten 2 Kl., — befördert. Dr. Schwieger, Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. à la suite des Sanitäts⸗Korps, in das Sanitäts⸗Korps und zwar als Regts. Arzt des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24 wiedereinrangiert. Dr. Schiricke, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in Danzig, als Regts. Arzt zum Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Dr. Schultze, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Ulan. Regt. Kaiser Alexan⸗ der III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, als Garn. Arzt nach Danzig, Dr. Kobelius, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 3. Abtheilung 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, zur 2. Abtheilung desselben Regiments, Dr. Rittmeier, Assist. Arzt 2. Kl. von der Unteroff. Schule in Weißenfels, zum Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, — versetzt. Dr. Piper, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Holstein.
Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, mit Pension und seiner bisherigen Uniform;
den Stabsärzten der Reserve: Dr. Knau er vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Lauenstein vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Meyer, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Krefeld; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Loebell vom Landw. Bezirk Gumbinnen, Dr. Schultz vom Landw. Bezirk II. Bochum, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Oberbeck vom Landw. Bezirk Hildesheim, Dr. Schmidt, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Edinger, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. v. Swi eicki, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Posen, — der Abschied bewilligt. Stark, Assist. Arzt 1. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, aus dem aktiven Sanitäts⸗ erne ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗Offizieren der Res. über⸗ getreten.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. Juli. Ehrenberg, Major vom Train⸗Bat. Nr. 12, ein Patent seiner Charge verliehen. Richter, Hauptm. aggreg. dem 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, e se, Hauptm. aggreg. dem 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, — zu Majors, Brox, Harnptm à la suite des 9. Inf. Regts. Nr. 133 und Vorstand des Festungsgefängnisses, zum überzähl. Major, — befördert. Wahle, Hauptm. und Komp. Chef vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, in gleicher Eigenschaft in das 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100 Besseßt. Einert, Pr. Lt. vomn 8. nf. Regt. Prinz Johann ung in das 10. Inf. Regt. Nr. 134,
Georg Nr. 107, unter Fere 8 c Tunger, Pr. Lt. vom 5. Jnf. v.
zum Hauptm. und Fenp. Regt. Prinz Friedrich August 104, zum überzähl. Hauptm., — befördert. Clausen, Hauptm. und Komp. Chef vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Schroeder, Hauptm. à la suite des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Intend. Rath und Vorstand der Intend. der 3. Div. Nr. 32, — Patente ihrer Charge verliehen. Thilo, vr⸗ Lt. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, in das 8. Inf. Regt. Prinz ohann Georg Nr. 107 versetzt. Fränzel, Sec. Lt. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Graf v. Rex, Pr. Lt. vom Garde⸗Reiter⸗Regiment, auf ein Jahr behufs Kommandierung zur Kaiserlichen Gesandtschaft in ve à la suite dieses Regts. Ftent Hübner, Hauptm. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, zum überzähl. Major befördert. Agricola,
vom Landw. 22 Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm,
3. at. 9
“
Sec. Lt. à la suite des 3. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 32, bei diesem Regt. wieder einrangiert. Noetzel, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Pietzsch, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. Brauer, Unteroff. vom Train⸗Bat. Nr. 12, zum Port Fähnr. ernannt. v. d. Gabelentz⸗Linsingen, Königl. Preuß. Sec. Lt. a. D., in der Königl. Sächs. Armee und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 23. September 1890 beim Garde⸗ “ angestellt.
Im Beurlaubtenstande. 22. Juli. Die Pr. Lts. der Res.: Zarncke des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Suß⸗ dorf des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, — zu Hauptleuten; die Sec. Lts. der Res.: Herrmann, Hänichen des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Lücke, Dr. Mancke des Schützen⸗ (Füf.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, v. Stieglitz des 2. Jäger⸗Bats. Nr. 13, — zu 8 Lts., Lippold, Pr. Lt. von der Res. des 1. Königs⸗Hus.
egts. Nr. 18, zum Rittm., v. Polenz, Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Reiter⸗Regts., Horn, Sec. Lt. der Res. des 2. Königin⸗Hus. Regts. Nr. 19, Lorenz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, Dreßel, Sec. Lt. von der Jng⸗ 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Meißen, — zu Pr. Lts., Möhring, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Döbeln, zum Rittm., Sack, Schwemann, Sec. Lts. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Leipzig, Dr. Voigt, Strecker, Second⸗Lieutenants von der Iohanterie 2. Auf⸗ gebots des Landwehr⸗Bezirks Leipzig, — zu Premier⸗Lieutenants, 883 „Pr. Lt. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirks eipzig, zum Hauptm., — befördert. Die Vize⸗Feldwebel bezw. Vize⸗ Wachtmeister: Dr. Otto vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Sulz⸗ berger vom Landw. Bezirk Wurzen, Obenaus vom Landw. Bezirk II Chemnitz, Dr. Snell vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., — zu Sec. Lts. der Res. des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Hübner, Alfred Richter, Dr. Fuchs, Walther Richter ezirk Dresden⸗Alt., zu Sec. Lts. der Res. des 2. — König von Preußen, Richter vom Landw. Bezirk Wurzen, Kästner vom Landw. Bezirk Pn Dr. Umlauf vom Landw. Döbeln, Täger vom Landw. ezirk Pirna, — zu Sec. Lts. der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Ludwig vom Landw. Bezirk Leipzig, Röß ner vom Landw. Bezirk Zittau, zu Sec. Lts. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Haase vom Landw. Bezirk Meißen, Dr. Haubold vom Landw. Bezirk I Chemnitz, — zu Sec. Lts. der Res. des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, Schwede vom Landw. Bez. Dresden⸗Neust., Oertel, vom Landw. Bez. Leipzig, Uhlig vom Landw. Bezirk Großenhain, Martin vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., — zu Sec. Lts. der Res. des 6. Inf. Regt. Nr. 105. König Wilhelm II. von Württemberg, Hahn vom Landw. Bezirk Leipzig, v. Wilucki vom Landw. Bezirk Glaucha, Flemming vom Landw. Bezirk Borna, Wolf vom Landw. Bezirk Döbeln, Kuhfahl vom Landw. Bezirk Zittau, Barthol vom Landw. Bezirk Anna⸗ berg, — zu Sec. Lts. der Res. des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, Wegelin vom Landw. Bezirk Zwickau, Schut; vom Landw. Bezirk Glauchau, — zu Sec. Lts. der Res. des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Dr. Struve vom Landw. Bezirk Leipzig, Loh mann vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Schäffer vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., — zu Sec. Lts. der Res. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Frin⸗ Georg Nr. 108, Schanz vom Landw. Bezirk Plauen, Kümmler vom Landw. Bezirk Zwickau, — zu Sec. Lts. der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Förster vom Landw. Bezirk Freiberg, e vom Landw. Bezirk Leipzig, Dr. Döge vom Landw. Bezirk resden⸗Altst., Faber vom Landw. Bezirk Leipzig, Schlittgen vom Landw. Bezirk Meißen, Küster, Roßberg vom Landw. Bezirk Leipzig, — zu Sec. Lts. der Res. des 10. Snf⸗ Regts. Nr. 134, Schuricht vom Landw. Bezirk II Chemnitz, Staege vom Landw. Bezirk Glauchau, — zu Sec. Lts. der Res. des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Just vom Landw. Bezirk I Chemnitz, Edel, Werlisch vom Landw. Bezirk Plauen, — zu Sec. Lts. der Res. des 1. Jäger⸗ Bats. Nr. 12, v. Loeben vom Landw. Bezirk Bautzen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Jäger⸗Bats. Nr. 13, Schnelle vom Landw. Bez rk Leipzig, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Jäger⸗Bats. Nr. 15, v. Gadow vom Landw. Bezirk Leipzig, zum Sec. Lieutenant der Reserve des Karab. Regts., Bach vom Landwehr⸗Be⸗ zirk Dresden⸗Neust.), Tröger vom Landwehr⸗Bezirk Plauen, Franz vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst.,, Gontard vom Landw. ezirk Leipiig, — zu Sec. Lts. der Res. des 2. Königin⸗Huf. Regts. Nr. 19, Vollbrechtshausen vom Landw. ezirk Leipzig, v. Thümmel vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Grieffen⸗ Hagene Fritzsche vom Landw. Bezirk Leipzig, — zu Sec. Lts. der Res. des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn, Schulze vom Landw. Bezirk Dresden⸗ Altst., zum Sec. Lt. der Ref. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Nötzel vom Landw. Bezirk Leipzig, Schmidt vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., Deicke vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., — zu Sec. Lts. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, Kulka vom Landw. Bezirk Wurzen, Bartsch vom Landw. Bezirk Zittau, Tippmann vom Landw. Bezirk 1 Chemnitz, — zu Sec. Lts. der Res. des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32, Lottermoser vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, Pott vom Landw. Bezirk Pirna, Augustin vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Steinert vom Landw. Bezirk I Chemnitz, — zu Sec. Lts. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 12, Dr. Friedrich, Sage, Kritz, Schnartz vom Landw. Bezirk Leipzig, Dr. Kluge, Tittmann vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Dr. Lindner vom Landw. Bezirk Zittau, — zu Sec. Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Blohmer vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., zum Sec. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 22. Juli. v. Haugk, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen. Baarmann, Hauptm. und Komp. Chef vom aas Regt. Nr. 12, mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, Schmidt, Pr. Lt. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, — in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit
ension zur Disp. gestellt. v. Oppel, Port. Fähnr. vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen.
Im Beurlaubtenstande. 22. Juli. Den Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots: Schwabach des Landw. Bezirks Plauen, Stelzner des Landw. Bezirks Leipzig, Bachmann des Landw. Bezirks I Chemnitz, Ehr hardt des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst., Hunger, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Chemnitz, — behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der
Abschied bewilligt. Im Sanitäts⸗Korps. 22. Juli. Dr. Döhler, Ober⸗ beauftragt mit Wahr⸗
Stabsarzt 1. Kl., Garn. Arzt in Leipzig, nehmung des divisionsärztlichen Dienstes bei der 2. Div. Nr. 24, unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt 2. Kl., Dr. Zocher, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Voseph von Oesterreich, König von Ungarn, — in Ge⸗ nehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen ihrer bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Dr. Hirsch, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regiments⸗Arzt vom 1. Königs⸗Husaren⸗Regiment Nr. 18, unter Beauftragung mit Wahrnehmung des divisionsärztlichen Dienstes bei der 2. Div. Nr. 24, zum Garn. Arzt in Leipzig, Dr. Sußdorf, Fese Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, zum etatsmäß. Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. — ernannt. Dr. Oelzner, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Winkler, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der Reitenden Abtheilung 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn, Dr. Rabenhorst, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. ℳ 8. Inzant⸗ Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Feeang
b Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt
4
vom 2.
8
8
8 8
27332]
— Ferien⸗Strafkammer I —
brief wird zurückgenommen.
verehelichte August Michel zu ssind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag zu 2 der Eigenthümerin Wittwe
aufgefordert, 4. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre
127341]
des 1. Königs⸗Hus. Regts. Nr. 18, Dr. Körner, Assist. Arzt 1. Kl. Nr. 28, zum Stabs⸗ und Bats. eent Luitpold von Bayern,
Feld⸗Art. Regt. . 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗R.
8 eg üller, Affist Arzt 1. Kl. vom Train⸗Bat. Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der Reitenden Abtheil. 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, — befördert. Dr. Richard, Assist. Arzt 1. Kl. à la suite des Sanitäts⸗Offizier⸗Korps, beim Train Bat. Nr. 12 wiedereinrangiert. Kai lers Assist. Arzt 2. Kl. vom 11. Nr. 139, zum erarzt vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Versetzung in das 2. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 28, Unterarzt vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, unter Versetzung in das 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von zu Assist. Aerzten 2. Kl., Jl. der Res. des Landw. Bezirks Leipzig, zum Stabsarzt, Dr. Damm holz, Dr. Selle, Assist. Aerzte 2. Kl. der Res. des Landw. Bezirks Zittau, Kay, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. des Landw. Bezirks Annaberg, Dr. Kürzel, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zwickau, — zu Assist. .Kl., Martens, Ruderisch, Dr. Stock, Bärwald, 8 Fi Dr. Gerhardt, Dr. Beyer, Unterärzte der Reserve, Köhler, Kröger, Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots des Landw.
8
Assist. Arzt 1. Kl., Dr. Näther, Un Dr. Thalmann,
Oesterreich, König von Ungarn, — Dr. Selle, Affist. Arzt 1. 4
7
rzt des Nr. 12, zum 25. Juni.
26. Juni.
— versetzt. 10. Juli.
“ in der Intend. angestellt.
amt Geithain. Rößner, Proviantamt Dresden, — versetzt.
setzungen ꝛc.
Beamte der Militär⸗Verwaltunz.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 23. Juni. Hehmichen, Chemiker, probedienstleistend bei der Pulverfabrik zu Gnaschwitz, als Chemiker 2. Kl. bei genanntem Institut angestellt. Gerbach, Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. Lc bei der Garn. Verwalt. in Leipzig angestellt. ⸗ ni. Schünke, Lazareth⸗Verwalt. Insp. bei dem Garn. Lazareth Zwickau, zum Garn. Lazareth Dresden, Müller, Lazareth⸗ Insp. bei dem Garn. Lazareth Dresden, zum Garn. Lazareth Zwickau,
Beyer, febee und Zahlmstr. Aspir., als Büreau⸗
6. Juli. Hamann, Proviantamts⸗Kontroleur und Vorstand des Proviantamts Geithain, zum Proviantamt Riesa, Lippmann, Proviantamts⸗Kontroleur in Dresden, als Vorstand zum Proviant⸗ Proviantamts⸗Assist.
Schu
Fuß⸗Art. Art. angestellt.
Maeraak,
in Riesa, zum 20. Juli.
v. Stetten, Königl. Bayer. 3. Chev. Regts., mit dem 8. Juli d. J. der Schutz⸗
zollern“, 20. Juli. v. Schuckmann (Hugo), Kapitän zur See, unter Enthbindung von der 25 Kommandeur der 1. Matrosen⸗ Div., zum Kommandanten S. M.
v. “ Oskar), Kapitän zur See, vom Kommando S. M.
lschiff „Stosch“ entbunden.
b im Nordfjord, „Hohenzollern“, 24. Juli. Bat., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Landw. Bezirk I Oldenburg, bisher von der Res. des Niederschles. egts. Nr. 5, bei den beurlaubten Offizieren der Marine und zwar mit seinem Patent als Sec. Lt. der Res. der Matrosen⸗
Schulschiff „Stosch“ ernannt.
an Bord S. M. Jacht v. Vahl, Sec. Lt. vom 1. See⸗ Schirmer, Sec. Lt. im
Kaiserliche Schutztruppe für Kamerun.
an Bord S. M. YPacht „Hohenzollern“, Rittm. a. D., bisher à la suite des
8 truppe für Kamerun, unter gleichzeitiger Ernennung zum Kommandeur
M. YPacht „Hohen⸗
Kaiserliche Marine. derselben, zugetheilt.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ Maeraak, an Bord S.
Bezirks Leipzig, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert.
6 Visean s⸗Sachen. “ .Aufgebote, Fustellun en u. dergl. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Besraufe ö“ Verdingungen ꝛc . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
“
1“
Deffentlicher Anzeiger.
6. Feüh aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von 9.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften. Herhdenassene
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. 3 Der gegen den Kaufmann Bernhard Feldmann,
wegen Unterschlagung unter dem 16. September
1892 in den Akten J. I D. 954. 92 erlassene Steck⸗
Berlin, den 25. Juli 1894. Königliche Staatsanwaltschaft I
[27408] Nr. 22 870. Gr. Landgerichts ier vom 23. Juli
Durch d. Is., Nr. 5224, wurde die unterm 27. Juni d. J.
angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche
befindlichen Vermögens des Angeklagten Kaufmanns
Karl Dreyfuß von Kuppenheim wieder aufgehoben “
Karlsruhe, 25. Juli 1894. 8 Der Gr. Staatsanwalt: Duffner.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[24357 Aufgebot. 8 1) Das Sparkafsenbuch Nr. 2296 der Stadtspa
kasse zu Meschede über 43 ℳ 77 ₰, ausgestellt für den Mathias Fröhlig zu Velmede, und
2) das Quittungsbuch Nr. 265 des Ramsbecker
Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins über 130 ℳ,
ausgestellt für die Wittwe “ jetzt amsbeck,
Franz
Steden, zu 1 der Erben des verstorbenen Mathias
Hesbrn zum Zwecke der neuen Ausfertigung bez.
ebung der Sparkasseneinlagen amortisiert werden. Es werden nun hiermit die Inhaber der Bücher spätestens im Aufgebotstermine den
Rechte anzumelden nd die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ oserklärung derselben erfolgen wird. 1 Meschede, den 8. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Sparkassenbücher: .
a. der hiesigen Stadt⸗Sparkasse Nr. 26 035 über 30,18 ℳ, ausgefertigt für den Fabrikarbeiter Paul Seizmmler hier, .
der hiesigen Kreis⸗Sparkasse Nr. 1048 über
430,72 ℳ, ausgefertigt für den Brennerei⸗Verwalter August Zipter in Kontopp, find angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu a. des minderjährigen Paul Semmler, gesetzlich vertreten durch seinen Vater, den Arbeiter Herrmann Semmler hier, 1 * zu b. des Brennerei⸗Verwalters August Zipter in Kontopp, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleckow hier, 6 behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin,
sen 23. März 1895, Vormittags 10 Uhr, bei deemn unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer 21, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung crfolgen wird. Grünuberg, den 21. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
[27339] Aufgebot. Der Sattler Franz Lawin zu Lanzig, vertreten urch den Rechtsanwalt Kierski zu Köslin, hat das ufgebot des Sparkassenbuches Nr. 44 737 der städtischen Sparkasse zu Köslin, auf 129 ℳ 84 ₰ am 1. Januar 1893 lautend, beantragt. „Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in m auf den 26. Febrnar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Stube 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte nzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köslin, den 19. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
.
11“
[24503] Aufgebot. 3 Fol ende Sparkassenbücher des Danziger Spar⸗ ka n Aktien⸗Vereins zu Danzig: a. Nr. 199 074 über 920 ℳ (hervorgegangen durch Umschreibung des Sparkassenbuchs Nr. 151 941), angeblich der Wittwe Caroline Jankowski, sepa⸗ 8. achlinski, geb. Gigowski, ins Schellingsfelde ehörig, 6 b. ggnr. 167 700 über 190 ℳ, angeblich dem Dienstmädchen Julie Müller in Zoppot gehörig, c. Nr. 173 937 über noch 100 ℳ, angeblich der Wittwe Amalie Gaundeck, geb. Schadwinkel, in Danzig gehörig, sind angeblich verloren gegangen und sollen
auf den Antrag der obenerwähnten angeblichen Eigen⸗ thümerinnen amortisiert werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 4. Februnar 1895, Vorm. 9 ¼ Uhr, bei dem unterzeichnetem Gericht, Langenmarkt, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigen⸗
ffalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Danzig, den 10. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. X.
[21096] Aufgebot.
Der Bäcker J. Groenewold zu Norden hat das Aufgebot des Sparbuchs Litt. A. Nr. 2031 der städtischen Sparkasse in Norden, lautend über einen Betrag von 900 ℳ, beantragt. Der Inhaber des genannten Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1895, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
Fraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen wird. Norden, den 23. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II.
[22992] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Brom⸗
berg Nr. 620 über 441,59 ℳ, ausgefertigt für die (Schulgemeinde Schloßhauland, ist angeblich ver⸗
2
loren gegangen und soll auf den Antrag des Vor⸗ standes der Schulgemeinde Schloßhauland zum wecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15. April 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9 im Landgerichts⸗ gebäude) ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Bromberg, den 28. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
[27340] Nr. 12 681.
hat unterm 21. Juli l. J. folgendes 3 Aufgebot 8 1
Eleonora Himmel, ledige Wäscherin, von Varn⸗
lerlassen:
halt, z. Zt. hier wohnend, hat bezüglich des von der
städtischen Sparkasse Baden auf ihren Namen aus⸗ estellten Sparbüchleins Nr. 10 557 mit einem Gut⸗ baßen von 100 ℳ 06 ₰ die Erlassung des Auf⸗ gebots dahier beantragt. Nachdem dieser Antrag zu⸗ elassen wurde, wird der Inhaber des genannten
uches aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, 7. “ 1895, Vorm. 10 Uhr, fest⸗ gesetzten Aufgebotstermin seine Rechte bei dies⸗ seitigem Gerichte anzumelden und das obenerwähnte Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen würde.
Baden, 25. Juli 1894.
(L. S.) Veit, — —
stellv. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. [20817] Aufgebot. 1
Der Ackergehilfe Gerhard Tenter zu Hiesfeld bei Dinslaken hat das ee. des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse der Bürgermeisterei Sterkrade Nr. 1158 über 250 ℳ, ausgefertigt für Gerhard Teuter, zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Oberhausen, den 31. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
[62847] ““
Das Quittungsbuch Nr. 4495 der Stadt⸗Spar⸗ kasse zu Schweidnitz, Ende Dezember 1889 über 983,72 ℳ lautend, ausgefertigt für den Maurer August Köhler zu Schweidnitz, ist diesem im Ok⸗ tober 1890 angeblich verloren gegangen und sol auf seinen Antrag behufs Neu⸗Ausfertigung aufgeboten werden.
Der Inhaber des 2 neten Sparkassen⸗
buches wird aufgefordert, spätestens im uffebott termin am 21. September 1894, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 22, bei dem unter⸗ eichneten Gericht unter Vorlegung des seine Re te anzumelden, widrigenfal die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird. Schweidnitz, den 19. Januar 1894u9. Königliches Amtsgericht.
[24504] Aufgebot. Der Hechtsanwalt Ponath zu Tuchel als Vertreter der D. Lehmann'schen Konkursmasse daselbst hat das
Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am Nasgzhc 1.979 Fäüleg ewesenen Wechsels, d. d. Tuchel,
den 14 Feb war 1879 über 130 ℳ, welcher von dem
versehenen
genen 1 Dinslaken ausgeste wirth Wilhelm Kley und Johanna, geb. Meyerpeter,
Das Großh. Amtsgericht hierselbst
Kaufmann D. Lehmann auf den Kommissionär B. Warczak in Neutuchel gezogen und von diesem angenommen ist, zahlbar in Tuchel, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — F. 8/94. — Tuchel, den 3. Juli 1894. Koönigliches Amtsgericht.
[14492] Anfgebot. “ Der Fouragehändler Johann Rudat zu Berlin, Nostizstraße 10 wohnhaft, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Katz I. zu Berlin Alexanderstr. 2, bat das Aufgebot eines von ihm auf die Frau Meßling zu Rixdorf, Maybach⸗Ufer 2 bezogenen, mit dem Aeccept⸗ vermerk: „Angenommen Fra Mebling— im Auftrage S. Meßling Wechsels vom 6. Februar 1892 über 50 ℳ, fällig am 6. Februar 1893, welcher angeblich verloren gegangen, beantragt. Der unbekannte In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Erk⸗ straße 19 Zimmer I Tr. Nr. 9 anberaumten Auf⸗ ebotstermin seine Rechte hier anzumelden und den echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird. Rixdorf, den 16. Mai 1894. önigliches Amtsgeri
[27361] Aufgebot.
Der Bahnhofswirth Johann Lempertz zu Engers hat das Aufgebot von zwei angeblich verloren gegan⸗ vom am 19. Juni 1894 zu
ten, auf die Eheleute Bahnhofs⸗
gezogenen und von diesem acceptierten, am 1. Sep⸗ tember bezw. 1. Oktober 1894 zu Dinslaken zahl⸗
baren Wechsel über je 400 ℳ beantragt. Der In⸗
haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1895, -1h 8.2 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde G wird. Dinslaken, den 13. Juli 1894. Das Königliche Amtsgericht.
[27347] Aufgebot. .
Die unverehelichte Catharina Voß in Elmshorn — Vormstegen — hat das Aufgebot der verloren egangenen — angeblich vor ca. 10—12 Jahren ver⸗ rannten — Obligation vom 21. Januar 1867, aus welcher für die Antragstellerin im Grundbuch von Hainholz Band I Blatt 3 Abtheilung III Nr. 7 600 ℳ eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dieustag, den 23. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elmshorn, den 23. Juli 1894.
8 Königliches Amtsgericht.
[26653] Aufgebot.
Die Eheleute Mehae ohann Moriß und Bertha, eebborene Frera, zu Kreuznach haben das Aufgebot es angeblich verbrannten Hypothekenbriefes über den im Grundbuch Kreuznach Band 49 Artikel 2433 Abtheilung III Nr. 7 auf Grund Urtheils des Königlichen Landgerichts Koblenz vom 3. Juli 1893 für Ackerer Ludwig Ackva zu Sobernheim einge⸗ tragenen Restkaufpreis von 397,55 ℳ beantragt.
er Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht — Victoriastraße Nr. 13 — anberaumten Termine dieselbe vorzulegen und seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Kreuznach, den 17. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [27320] Aufgebot.
Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes, Rechtsanwalts Schulze zu Ostrowo, wird Laurentius Ebe Kopras, Sohn der Chrysostomus und
ophie, geb. Krawczyk, Kopras'schen Eheleute, welcher im Jahre 1872 von Ostrowo verzogen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 7) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Ostrowo, den 15. Juli 1894. sKRKEonigliches Amtsgericht.
[27352] Aufgebot einer Verschollenen.
Die am 16. April 1824 zu Braunschweig geborene Johanne Marie Louise Föhen, eine außereheliche Tochter der Wittwe des Leinenwebermeisters Nau⸗ mann, Marie Conradine, 3 Foven, ist vor etwa 50 Jahren von hier nach St. Pauli (Hamburg) ge⸗ reist und soll sich später mit einem Schiffer dort oder in Altona verheirathet haben. Sie ist seitdem verschollen, und es ist keine Kunde über sie hierher gelangt.
Auf Antrag ihres Abwesenheitskurators, des Registraturgehilfen Ferdinand Honemann hieselbst, wird die genannte Johanne Marie Louise Foyen, welche, wenn sie noch am Leben befindlich, das 70. Lebensjahr bereits überschritten haben würde, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Fe⸗ bruar 1895, Morgens 11 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine zu erscheinen, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen und ihr Vermögen als Nachlaß behandelt werden wird. Auch werden alle Diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib der Vermißten zu geben vermögen, aufgefordert, solche baldigst anher mitzutheilen. 1
Zugleich werden Diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Vermögen der ꝛc. Foyen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche im obigen Termine unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich Legitimierenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sei, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Iepre auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. Braunschweig, den 13. Juli 1894.
deralihes Anisgerch I abe.
6 [27371] Beschng. Auf Antrag des Bahnhofs⸗Inspektors Johannes Roland Karl Knierim zu Hofgeismar wird der am 21. Februar 1824 zu Waldkappel geborene Christoph Knierim, zuletzt 1r gewesen in Waldkappel, im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert und seitdem mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, oder dessen Erben aufgefordert, am 13. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor Fesen Amtsgericht persönlich zu erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, widrigen⸗ falls Christoph Knierim für todt erklärt und über sein Vermögen das Weitere verfügt werden wird.
Bischhausen, den 23. Juli 1894. Königliches Amtsgericht 1 gUnterschrift)
8 [27343] Oeffeuntliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 20. Februar 1894 zu rankfurt a. M. verstorbenen Kaufmanns Jaco ans zu- bhe⸗ haben solche vor dem 29. August 1894 ei unterzeichnetem Gericht ordnunsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser gn- an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne⸗ Sicherheitsleistung verabfolgt werde. .
Frankfurt a. M., den 18. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIl (Unterschrift.)
Bekanntmachung.
In hiesiger Verwahrung befindet sich seit länger als 56 Jahren das Testament der verwittweten Frau Gutsbesitzer Beate Florentine Klinger, geb. Hahn, aus Tapiau, angenommen am 19. Juni 1838.
Die unbekannten Interessenten werden aufgefordert, die Eröffnung dieses Testaments binnen sechs Monaten in Antrag zu bringen, andernfalls mit demselben § 219 Tit. 12 Th. I Allgemeinen Landrechts verfahren werden wird.
Wehlan, 25. Juli 1894. Koönigliches Amtsgericht.
[26759) Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf den Grundstücken Blatt 8 und 515 Ostrog in Ab⸗ theilung III Nr. 23 beziehungsweise 1, für den Scholzen Albert Maiß zu Ostrog aus dem Vertrage vom 29. August 1864 am 1. September 1864 ein⸗ gefragenen 400 Thaler zu 5 % verzinslichen Kauf⸗ gelder,
hat das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch Autzschlußurtheil vom 11. Juli 1894 erkannt:
1) die unbekannten Berechtigten der eingangs fuffefanet Hypothekenpost werden mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselbe ausgeschlossen,
2) den nachstehend unter Nr. 1 bis 4 namentlich aufgeführten P als: -
1) der verehelichten Klempner Antonie Röhrich, geborenen Maiß, zu Ratibor,
2) der verehelichten Sattlermeister Albertine Salz⸗ burg, geborenen Maiß, zu Oppeln,