1894 / 176 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

daß die Inhaber der Aktien dieser Aktiengesell⸗

8 Inhaber der Firma sind und die Einlage der Aktionäre nach mehrfacher Erhöhung 720. ℳ, zerlegt in 720 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ, beträgt, daß die Heinrich Athanasius Bolze, In⸗ genieur in Hannover, und Ludwig Alt, Kaufmann daselbst, Mitglieder des Vorstandes sind und daß die Herren Otto Hermann Klemm und Ernst Mickeleit Prokuristen sind, jeder von ihnen aber nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder dessen Stellvertreter oder mit dem anderen Proku⸗ risten zeichnen darr. Hierüber wird Folgendes bekannt gemacht: a ke erethaakäche esellschaftsvertrag datiert vom a

1884 und ist in der Generalversammlung

vom 21. April 1886 durch ein neues Statut, welches durch Beschlüsse vom 24. März 1887, 26. April

1889, 19. April 1890, 22. April 1891 und 12. August’

1891 Abänderungen erfahren hat, ersetzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zentralheizungs⸗, Ventilations⸗, Trocken⸗, Verdampf⸗, Bade⸗ und verwandten An⸗ lagen, Einrichtungen und Apparaten, und der Be⸗ trieb einer Eisen⸗ und Metallgießerei „sowie einer mechanischen Werkstatt, außerdem die Fabrikation anderer Artikel und die Betheiligung bei fremden Betrieben.

Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath ge⸗ wählt, und besteht nach dessen Bestimmung aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt seitens des Vorstandes dur mindestens einmalige Insertion im Reichs⸗Anzeiger und zwar mindestens sechzehn Tage vor dem Tage⸗ der Generalversammlung. 1 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlicht. Sie erfolgen unter der irma der Gesellschaft, welcher, je nachdem sie vom

oder vom Vorstande ausgehen, der Zusatz: „Der Aufsichtsrath“ bezw. „Der Vorstand“ nebst Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters, bezw. der Mitglieder des Vorstands oder deren Stellvertreter hinzuzufügen ist.

Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß, wenn er aus einem Mitgliede besteht, die eigenhändige Unter⸗ schrift desselben oder seines Stellvertreters, falls er aber aus mehreren Mitgliedern besteht, die eigen⸗ händige Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern poder eines Vorstandsmitglieds und eines Stell⸗ vertreters der Firma der Gesellschaft hinzugefügt wird.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der frühere Generalkonsul, jetzt Baron

Dr. jur. Julius von Königswarter in Hannover,

2) der Dr. phil. Paul Ebell in Hannover,

8 der Ingenieur Richard Goehde in Berlin, 4) der Zivil⸗Ingenieur Ludwig Grabau in Hannover,

5) der Direktor Adolph Saacke in Hannover.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Baron Dr. jur. Julius von Königswarter zu

Hannover,

2) Rentier Otto Stockhardt zu Hannover,

3) Banquier Simon Katz zu Hannover,

4) Rechtsanwalt und Notar Ernst Heiliger zu

annover.

Revisoren gemäß Art. 209 h. des Handels⸗Gesetz⸗ buchs sind 858 gewählt, da zur Zeit der Grün⸗ dung der Gesellschaft das Gesetz vom 18. Juli 1884 noch nicht in Kraft stand.

Leipzig, den 25. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Schmidt. ““ MNagdeburg. Handelsregister. 27289]

1) Die Prokura des Kaufmanns Paul Schneider, früher hier, jetzt in Brüssel, für die Firma Trau⸗

ott Schneider & Co hier unter Nr. 1014 des

rokurenregisters ist gelöscht.

2) Der Buchhändler Carl Emil Klotz hier hat für das von ihm unter der Nr. 1882 des Firmen⸗ registers verzeichneten Firma! „Emil Baensch, Königl. Hofbuchhändler Nachfolger C. E. Klotz“ betriebene Geschäft die Firma: „C. E. Klotz, Buch⸗ & ve.- Iür* angenommen, und es ist diese daher nach Nr. 2755 des Firmen⸗ registers übertragen worden.

Die dem Kaufmann Johannes Jähnigen hier für

die erstgenannte erloschene Firma ertheilte Prokura Nr. 1019 des Prokurenregisters besteht für die neue Firma fort und is unter Nr. 1218 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 25. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Heppen. Bekauntmachung. [27290] Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen zu folgenden Firmen:

1) G. Meyer zu Meppen, Fol. 22,

2) Gebrüder Kerlé zu Haren, 2* 84,

3) W. Selbmann zu Meppen, Fol. 87,

4) Gebrüder Husmann zu Meppen, Fol. 93,

5) Johannes Iburg zu Haren, For 95,

6) Fritzen & Lück zu Meppen, Fol. 119,

7) Joh. Grauert zu Altharen, Fol. 32, 8) Bernh. Trapmann zu Haselünne, Fol. 21 des Handelsregisters des früheren Amtsgerichts Haselünne,

9) B. Beren Sohn Fol. 36 desselben Registers:

„Die Firma ist erloschen.“

Meppen, den 25. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

zu Haselünne,

Nordstrand. Bekanntmachung. [27291] In unser Gesellschaftsregister zu Nr. 1, betreffend

die „Interessentschaft des Actien⸗Dampf⸗

schiffes Nordstrand“, ist folgende Eintragung

venagft:

e

bisherigen Vorstandsmitglieder bilden auf fernere 2 Jahre, vom 10. Juni 1894 an gerechnet, den Vorstand.“ Nordstrand, den 7. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Hansen.

1 [27292] odenkirchen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst sind folgende

Eintragungen ersolgt: e” Kr. 61 des Gesellschaftsregisters, woselbst ene H inter der Firme

„J. A. Lindgens Erben“ zu Hochnenkirch ein⸗ gekragen ist:

„Die Gesellschaft ist durch den Tod der Gesell⸗ schafterin, Wittwe des Kommerzien⸗Raths Peter Dietrich Busch, Lisette, geborne Lindgens, zu Hoch⸗

neukirch auf elöst.

Das Geschäft und die Firma ist durch Verein⸗ barung auf den Kaufmann und Fabrikbesitzer Viktor Busch zu Hochneukirch übergegangen.“”

II. Unter Nr. 149 des Firmenregisters:

Die Firma J. A. Lindgens Erben mit dem Sitze zu Hochnenkirch und als deren Inhaber der e und Fabrikbesitzer Viktor Busch zu Hoch⸗ neukirch.

III. Zu Nr. 42 und 46 des Prokurenregisters, wo die von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma J. A. Lindgens Erben zu Hochneukirch 1) dem Dr. Max Busch, Privatdozent zu Erlangen, 2) dem Eugen Busch und dem Hans Emmrich, beide Kaufleute zu Hochneukirch, ertheilten Prokuren eingetragen sind, in Spalte 8: 8

„Die Prokura ist erloschen.“

IV. Unter Nr. 49 des Prokurenregisters: 8

Die von der Firma „J. A. Lindgens Erben“ zu Hochneukirch namens dieser Firma den 1) Eugen Busch, 2) Hans Emmrich, beide Kaufleute zu Hoch⸗ neukirch, ertheilte Kollektivprokura.

Odenkirchen, den 25. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. [27294 opladen. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 61, woselbst die Firma Aug. & Ferd.

Schoeller zu Opladen eingetragen ist, heute ver⸗

merkt worden: 1 Der Kaufmann Eduard Schoeller zu Elberfeld ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Opladen den 21. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. I. oOpladen. Ins hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 104 die Firma:

„Eisenwerk Rhenania Ludwig O’'Brien“ mit dem Niederlassungsort Langenfeld und als deren Inhaber Ludwig O Brien⸗ Kaufmann zu Köln, eingetragen.

pladen, den 23. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

1 159 Rendsburg. In das hiesige ister ist heute sub Nr. 93 zur Firma Zerssen & Co. ein⸗ getragen worden: Die Firma hat in Holtenau eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Rendsburg, den 21. Juli 1894. 8 Königliches Amtsgericht. III. 8

* [27297] Rheydt. Unter Nr. 143 unseres Prokuren⸗ registers wurde heute die für die Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien Peters und Co zu Krefeld mit einer Zweigniederlassung in Rheydt 1) dem Pro⸗ kuristen Albrecht 8 zu Krefeld, 2) dem Banquier Rudolf Heilmann in Köln, im Begriffe nach Rheyst zu verziehen, 3) dem Banquier Gustav Schopen zu Rheydt, von welchen jeder für sich die Firma per procura zu zeichnen berechtigt ist, er⸗ theilte Prokura eingetragen.

Rheydt, den 24. Juli 1894. . Königliches Amtsgericht. I.

Ruhrort. Handelsregister [27368] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 445 des Gesellschaftsregisters ist die

am 18. Juli 1894 unter der Heinrich

Schenk & Ce errichtete offene Handelsgesellschaft

zu Meiderich am 18. Juli 1894 eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Heinrich Schenk zu Meiderich, 2) der Buchdrucker Albert Tersteegen zu Meiderich. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat nur der Kaufmann Heinrich Schenk zu Meiderich.

27298] Saarbrücken. Im Firmenregister ist zu Nr. 277. Firma „C. Rettig zu St. Johann“ zufolge An⸗ meldung vom 18. und Verfügung vom 24. Juli 1894 beute eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Saarbrücken, den 25. Juli 189 Böhme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Säckingen. Bekanntmachung. [27300]

Nr. 9145/46. a. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde zu O.⸗Z. 86 (Firma Streicher und Bertsch in Säckingen) am 21. Juli d. J. einge⸗

tragen:

ie Gesellschafterin Mathias Streicher Wittwe Kreszentia, geb. Bertsch, ist am 30. Juni 1894 aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird von dem seitherigen Gesellschafter Kaufmann Alfred Streicher in S Se als alleinigem Geschäfts⸗ inhaber unter Beibehaltung der bisherigen Firma fortgeführt. 1

b. In das diesseitige Firmenregister wurde am 21. Juli d. J. eingetragen unter O.⸗Z. 167:

Firma und Niederlassungsort: Streicher und Bertsch in Säckingen. 1

Inhaber der Alfred Streicher, Kaufmann in Säckingen. erselbe ist 8 14. Oktober 1890 mit Augusta Hohenadel von Rottweil verheirathet. Nach § 1 des Ehevertrags vom 30. September 1890. wurde als Gemeinschaftsart das Geding des Aus⸗ schlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemein⸗ schaft gemäß L. R. S. 1500 1504 gewählt. Jeder Theil warf 500 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige jetzige und zukünftige Beibringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wurde.

Säckingen, 21. Juli 1894. G 8

Gr. Amtsgericht. Schick.

Säckingen. Bekanntmachung. 127299] Nr. 9144. Zu Ord.⸗Ziff. 105 des Firmenregisters (Joseph Eschbach in Kleinlaufenburg) wurde unterm 21. Juli d. J. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Säckingen, 21. Juli 1894. Großh. Amtsgericht. Schick.

[27302] Salzungen. Auf heutige Anmeldung ist im Handelsregister Blatt 196 die Firma Gg. Ad. eller, Metallwaarenfabrik in Liebenstein S.⸗M. mit Fabrikant Georg Adam Heller daselbst als In⸗ haber eingetragen worden. Salzungen, den 24. Juli 1894. erzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müller.

Salzungen. Die dem Fabrikanten Ernst Christof Schlenstein und dem Kaufmann Hermann Schindler hier für die Kloster⸗Actien⸗Bierbrauerei Salzungen ertheilte Kollektivprokura ist auf An⸗ trag vom 19. d. Mts. im Handelsregister Blatt 99. gelöscht worden.

Salzungen, den 24. Juli 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Müller.

Schwerte. Handelsregister [27304] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte.

In unser Gesellschaftsregister ist am 24. Juli 1894 bei der unter Nr. 27 eingetragegen hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Ruhr & Comp. vermerkt worden, daß die Gesell⸗ schaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Heinrich Ruhr unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selzen Tage unter Nr. 77 die Firma Ruhr & Comp. zu Schwerte und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ruhr zu Schwerte eingetragen worden.

Siegen. Handelsregister [27392] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

In unser Gesellschaftsregister ist am 9. Juli 1894 unter Nr. 230 bei der Eisern⸗Siegener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Siegen in Kol. 4 eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 23. Juni 1894 ist das Aufsichtsrathsmitglied Herr Mark⸗ scheider Friedrich Marx in Siegen in Gemäßheit des Art. 225 a. des H.⸗G.⸗B. bis zur nächsten General⸗ versammlung in den Vorstand delegirt, um in Ver⸗ hinderungsfällen in Gemeinschaft mit dem Bureauchef Herrn Rodeck den Direktor zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Siegen. Handelsregister [27391] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unter Nr. 380 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Februar 1893 unter der Firma Spies &

Schleifenbaum errichtete offene Handelsgesellschaft

zu Krombach am 9. Juli 1894 eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Maschinenfabrikant Heinrich Spies zu Krombach,

2) der Maschinenfabrikant Franz Schleifenbaum

zu Krombach.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter für sich allein zu. Siegen. Handelsregister [27393]

des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

1) In das Firmenregister ist unter Nr. 343 bei der Firma J. H. Baust in Siegen in Kol. 6 eingetragen:

Die Firma ist durch Uebertragsvertrag vom 28. März 1894 auf die beiden Kinder Heinrich und Maria des eingetragenen Firmeninhabers über⸗ gegangen.

8 9) 8 das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 381

eingetragen:

Kol. 2 (Firma) J. H. Baust.

Kol. 3 (Ort) Siegen.

Kol. 4 (Rechtsverhältnisse):

Die Gesellschafter sind: 1

1) der Kaufmann Johann Heinrich Baust in Siegen,

2) Fräulein Maria Baust daselbst, welche durch Uebertragsvertrag vom 28. März 1894 das bisher von ihrem Vater Johann Heinrich Baust betriebene Handelsgeschäft mit der Firma übernommen haben.

Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der

beiden Gesellschafter für sich allein zu.

3) In das Prokurenregister ist unter Nr. 246 bei der Firma J. H. Baust in en in Kol. 8 eingetragen:

Die Prokura ist erloschen.

Eingetragen am 16. Juli 1894.

Siegen. Handelsregister 127390) des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

Die offene Handelsgesellschaft Schroeder & Jung in Siegen ist aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Jung hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven allein übernommen und setzt dasselbe unter der Firma „F. W. Jung“ weiter fort.

Eingetragen im Gesellschaftsregister bei Nr. 183 bezw. im Firmenregister unter Nr. 653 m 18. Juli 1894.

Steele. Handelsregister [27306] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. In unser Firmenregister ist unter Nr. 97 die

Firma Wittwe Schilde und als deren Inhaber die ittwe Techniker Gustavy Schilde, Helene, geb.

Wilcke, zu Steele am 21. Juli 1894 eingetragen.

Steele. Handelsregister [27305] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Die unter Nr. 92 des Firmenregisters eingetragene

Firma Hermann Kornblum (Firmeninhaber: der

Kaufmann Hermann Kornblum zu Hagen) ist gelöscht

am 21. Juli 1894.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [27024] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. W. Bernhardt in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Bernhardt, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Agenturengeschäft. (14/7. 94.) Albert Ottenheimer in Stuttgart. Das Ge⸗ schäft ist auf die offene Handelsgesellschaft Brau⸗ burger u. Karst, Albert Ottenheimers Nachf., über⸗ egangen, die bisherige Firma wird daher nebst der rokura des ꝛc. Brauburger und ꝛc. Karst gelöscht. 19./7. 94.)

K. A.⸗G. Stuttgart Amt. J. W. Eichler Söhne, Feuerbach. Inhaber: Kaufmann Ludwig Eichler in Stuttgart. Wilhelm Böpple, Kaufmann in Feuerbach, Prokurist. (20./7. 94.)

K. A.⸗G. Eßzlingen. Christian Scholl, Quin⸗

lung in Eßlingen. Inhaber: Christian

Scholl in Eßlingen. ꝛc. Scholl ist gestorben und die Firma erloschen. (17./7. 94.) Karl Amsler, vormals Ad. Lung’s Sortiment in Chlingen. Inhaber: Karl Amsler, Buchhändler in Eßlingen. Sortimentsbuchbandlung u. Schreibmaterialiengeschäft. (17./7. 94.) K. Münzenmagier in Kennenburg bei Eßlingen. Inhaber: Karoline, geb. Gunzen⸗ häuser, Ehefrau des Christian Münzenmaier, Mecha⸗ nikers in Kennenburg. Prokurist: der Ehemann Chrfstian, Ee Mechanische Werkstätte.

K. A.⸗G. Gmünd. Th. Ueberla, Gmünd. Inhaber: Theodor Ueberla, Juwelier in Gmünd, Goldwaarenfabrik. (23./7. 94.)

K. A.⸗G. Laupheim. Joh. escptüng. Säg⸗ mühle und Holzhandlung in Schwendi. Inhaber: Johann Schilling, Sägmüller und Holzhändler in ven Gelöscht Winsolge Uebergabe des Geschäfts.

K. 949h Mergentheim. N. v. Rom in Mergentheim. Inhaber: Rudolf v. Rom, Apotheker in Mergentheim. Infolge Verkaufs des Geschäfts gelöscht. (23./7. 94.) A. Merz in Mergentheim. Inhaber: Alois Merz, Apotheker in Mergentheim.

K. A.⸗G. bneh J. Mayer. Sitz in Weingarten. Die Firma ist erloschen. (17./7. 94.)

K. A.⸗G. Riedlingen. F. X. Pfleghar Sohn, mechanische Trikotweberei in Buchau. Inhaber: Franz Xaver Prlegtbar jr. Kaufmann in Buchau. 16./7. 94.) J. Dreifuß u. Söhne in Buchau. Inhaber: Moriz Dreifuß, Kaufmann in Buchau. Ueber den Nachlaß des verst. Moriz Dreifuß ist das Konkursverfahren eröffnet. (20./7. 94.)

K. A.⸗G. Schorndorf. Imanunel Schöttle; Grunbach. Inhaber: Karl Imanuel Schöttle, Kauf⸗ mann in Grunbach. (17./7. 94.)

K. A.⸗G. Tuttlingen. Fritz Bauer in Tutt⸗ lingen. Inhaber: Friedrich Bauer, Kaufmann in Tuttlingen. Wichsefabrikation. (19./7. 94.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Wilhelm Walz, Baugeschäft in Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betrieb eines Baugeschästs und einer Baumaterialienhandlung, seit 14. April 1894. Theilhaber sind: Wilhelm Walz, Werkmeister, und Heheen Pressel, Kaufmann in Stuttgart. Das Geschäft ist sammt der bisher nicht registrierten 8 von dem früheren Alleininhaber Wilhelm Walz auf die jetzige Gesellschaft übergegangen. (14./7. 94.) Brauburger u. Karst, Albert Ottenheimer’s Nachf. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Korsetten⸗ fabrikationsgeschäfts, seit 15. Juli 1894. Theilhaber sind: Heinrich Brauburger, Kaufmann in Stuttgart, ve wag. Karst, Kaufmann in Stuttgart. (19./7.94.)

(23./7. 94.)

Keller u. Baß in Stuttgart. Die Gesellschaft hat ich aufgelöst, die Firma ist erloschen und das Ge⸗ chäft auf die Kommanditgesellschaft Otto Baß u. Co. übergegangen. (19./7. 94.) Otto Baß u. Co. in Stuttgart. Kommanditgesellschaft zum Betrieb eines Tuch⸗Engros⸗Geschäfts seit 1. Juli 1894. Persönlich haftender Gesellschafter ist Otto Baß, Kaufmann in Stuttgart. (19./7. 94.) Berg u. Cie. in Stuttgart. Ewald Camerer, Fabrikant in Stuttgart, bisher Prokurist, ist am 1. Juli 1894 als weiterer Theilhaber in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die Prokura des E. Camerer ist erloschen, dagegen ist dem Kaufmann Albert Schoeffel in Stuttgart in Gemeinschaft mit dem bisherigen Kol⸗ lektivprokuristen Ad. Büxenstein Kollektivprokura er⸗ theilt worden. (19./7. 94.) Gebrüder Suß⸗ mann in Stuttgart. Die Prokura des A. Neu ist erloschen. (23./7. 94.)

K. A.⸗G. Stuttgart Amt. J. W. Eichler Söhne, Feuerbach. Nach Austritt des Gesellschafters Friedrich Preu in das Handelsregister für Einzel⸗ firmen übertragen. (20./7. 94.)

K. A.⸗G. Frendenstadt. Kurhaus Palmen⸗ wald, Sitz der Gesellschaft in Freudenstadt. Das Unternehmen beruht auf dem notariell errichteten Gesellschaftsvertrag vom 19. Juni 1894. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Zweck des gemein⸗ nützigen Unternehmens ist die Erbauung und der Betrieb eines Kur⸗ und Erholungshauses in Freuden⸗ stadt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 und ist in 150 Aktien von je 1000 eingetheilt, welche auf den Inhaber lauten. Die Aktien murden sämmtlich von den Gründern über⸗ nommen. Die Gründer sind: 1) Karl Kirchhofer, Kaufmann, 2) Paul Gerlach, Kaufmann, 3) Paul Lechler, Kaufmann, 4) Louis Stahl, Architekt, 5) J. G. Vöhringer, Kaufmann und Gemeinderath, sämmtlich in Stuttgart, 6) Max Hartenstein, Banquier in Cannstatt. Alleiniger Vorstand ist bis auf weiteres Karl Kirch⸗ hofer mit dem Recht, für sich allein die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Den Aufsichtsrath bilden gegenwärtig folgende 11 Mitglieder: 1—5) die unter Ziff. 2 6 aufgeführten 5 Gründer, ferner: 6) Wilhelm Benger, Kommerzien⸗Rath, 7) Emil Lilienfein, Prokurist, 8) Adolf Meyding, Kaufmann, 9) Karl Stübler, Kaufmann, 10) Friedrich Weidle, Pfarrer, 11) Paul Zilling, Direktor des Export⸗ musterlagers, Ziff. 6—11 sämmtlich in Stuttgart. Die vorgeschriebenen Veröffentlichungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Teutschen Reichs⸗Anzeiger⸗ sowie in der deutschen Reichspost und im Schwäübischen Merkur in Stuttgart. Die gemäß Art. 209 h. des Gesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884 bestellten Revisoren waren: 1) Emil Zöppritz Fabrikant, 2) Otto Wagner, Fabrikant, 3) H. Haffner, Handelskammer⸗Sekretär, sämmtlich in Calw. (20./7. 94.)

K. A.⸗G. Göppingen. A. Gutmaunn u. Cie. in Göppingen. Offene S een seit 15. November 1865, welcher die Fabrikanten Jakob Gutmann u. Leop. A. Gutmann als Gesellschafter angehören. Die Gesellschaft hat mit Wirkung vom 1. Juli 1892 an einen weiteren Kommanditisten auf⸗ genommen, der nur mit seiner Vermögenseinlage be⸗ theiligt is während die obenbezeichneten Gesellschaf⸗ ter auch fernerhin persönlich haften und die Gesell⸗ schaft wie seither unbeschränkt vertreten. (21./7. 94.)

K. A.⸗G. Kirchheim u. T. C. A. Leuze, der Sitz der offenen Handelsgesellschaft ist von Unter⸗ lenningen nach Owen . worden. Die Prokurg des Kaufmanns Johann Jüngling in Unterlenningen ist erloschen. (18./7. 94.)

K. A.⸗G. Laupheim. Feg Schilling in Schwendi. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Sägwerks und eines Holzsbhandels seit 14. Juli 1894. Theilhaber sind: Adolf Schilling und August Schilling, Holzhändler und Sägebesitzer in Schwendi.

Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft

allein zu vertreten und allein zu zeichnen. (14./7. 94.) K. A.⸗G. Ravensburg. Aktiengesellschaft der Maschinenfabriken von Escher, Wyßz u. Cie. er Vorstand besteht zur

veare Mitgliedern: Gustav Delegirter des Verwaltungsraths und Präsident des Vorstandes, Heinrich Zolly ⸗Veillon, Hans Konrad Escher⸗Schindler, sämmtlich in Zürich. Alle die Gesellschaft Shse Erklärungen müssen entweder von Delegirten des Verwaltungs⸗ n für die Betriebsleitung einzeln oder von je zwe Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mitglied des Vorstandes in Gemeinschaft mit einem vom Verwaltungsrath mit Zustimmung des Vor⸗ standes ernannten Prokuristen gezeichnet werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Unter⸗

schrift hinzufügen und zwar sofern die Zeichnenden

Prokuristen sind, mit einem dieses Verhältniß an⸗ deutenden Zusatz. Die Bekanntmachungen des Vor⸗ stands erfolgen in gleicher Form. Als offizielle Publikationsorgane sind in dem Statut vorläufig be⸗ zeichnet: das „schweizerische Handelsamtsblatt“ und die „Neue Zürcher Zeitung“’. In der General⸗ versammlung vom 27. Nov. 1890 ist der Jussg zu 20 des Statuts geändert worden. (Vergl. 12 Reg.⸗ Akt.) Hiermach ist jedes Vorstandsmitglied für sich allein berechtigt, in den die Filiale Ravensburg be⸗ reffenden Geschäften die Gesellschaft rechtsgültig zu vertreten u. namens derselben zu zeichnen. Diese Vollmacht bleibt auch fernerhin bestehen. Die * nung der Firma der Filialen geschieht in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft je die Bezeichnung der Filiale u. die Unterschrift des Zeichnenden mit einem dessen Verhältniß als Vorstandsmitglied bezw. brokuristen andeutenden Zusatz beigefügt wird. Die Prokura des J. Walther von Couvet, wohnhaft in Ravensburg, ist auf 15. Mai 1894 erloschen. Für die Zweigniederlassung in Ravensburg wurde Prokura ertheilt an: Josef Theodor Käch, Kaufmann in

hilipp Heinrich Huber, Ingenieur, letztere beide in Ravensburg, u. zwar in der Weise, daß je zwei der Genannten ermächtigt werden, gemeinschaftlich per procura der Filiale Ravensburg zu zeichnen.

K. A.⸗G. Riedlingen. Ferdinand Gröber in Neufra; Zweigniederlassung in Schlierbach, O.⸗A. Göppingen. Das Mitglied Ernst Gröber, gew. Kaufmann in Neufra, ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dieselbe wird von den übrigen Theilhabern fortgesetzt. (16./7. 94.)

Feüt Hermann Julius Gustav Mager, Kaufmann,

(16,/7. 94.)

Thorn. Bekanntmachung. [27307] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 232 eingetragen, 8 der Kaufmann Carl Sakriß in Thorn für seine Ehe mit Amalie Garbrecht durch Vertrag vom 11. Juli 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Braut in die Ehe einzubringende, sowie das von derselben während der Ehe aus irgend einem Rechts⸗ grunde zu erwerbende Vermögen die Natur des ge⸗ setzlich vorbehaltenen Vermögens haben soll. Thorn, den 25. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 24 eingetragene Firma J. L. Walther in Torgan zufolge Verfügung von heute gelöscht.

Torgau, den 24. Juli 1894. Königliches Amtsgericht

orgau. [27308]

127309] Völklingen. In das Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute Folgendes eingetragen worden:

Laufende Nr. 11.

Firma der Gesellschaft: Gebrüder Quirin.

Sitz der Gesellschaft: Wehrden.

Rechtsverhältnisse:

Die Gesellschafter sind die Holzhändler Peter Quirin und Paul Quirin, beide aus Wehrden.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 20. März 1894 begonnen. Geschäfts⸗ führer sind die oben bezeichneten beiden Gesellschafter und zwar jeder mit dem Rechte der selbständigen Geschäftsführung. .

Völklingen, den 23. Juli 1894.

1 Ihsen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Weissenfels. Handelsregister. [27310] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 231 eingetragenen Firma G. A. Kallenowsky in Weißenfels Spalte 6 folgende Eintragung bewirkt: 1 825 Zweigniederlassung ist in Bad Sachsa er⸗ richtet. Weißenfels, den 24. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

[27369] Wittenburg i. Meckl. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 1 Nr. 2 zur Firma Nathan Lazarus heute eingetragen:

a. Kol. 5. Der Inhaber der Firma, Kaufmann Albert Lazarus ist am 13. Januar 1894 verstorben. Die Firma ist auf seine Erben, nämlich seine Wittwe Henny Lazarus, geb. Waldheim, und seine vier minderjährigen Kinder Franz, Max, Ella und Martha, Geschwister Lazarus, sämmtlich zu Witten⸗ burg, durch Erbgang übergegangen, welche das Ge⸗ schäft unter der alten Firma fortsetzen. 1

b. Kol. 7. Kaufmann Alfred Waldheim zu Wittenburg. Derselbe zeichnet die Firma in Ge⸗ meinschaft mit dem Mitvormund Lazarus'scher Minorennen, dem Kaufmann Rudolph Lazarus in Hamburg.

Wittenburg i. Meckl., 26. Juli 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Hamburg. [27312]

Eintragung in das Geuossenschaftsregister. 1894, Juli 23.

Bau⸗ und Sparverein zu Hamburg. Ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht. An Stelle des aus dem Vorstande

Zeit aus Louis Naville,

der Genossenschaft ausgeschiedenen Johann Georg Kerner ist Herrmann Julius Blumenau zum Vor⸗ standsmitgliede erwählt worden.

Das Landgericht Hamburg.

1“”

[27311]

Hess. Lichtenau. In das Genossenschafts⸗

register des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei

Nr. 7, Molkerei Genossenschaft Walburg, ein⸗ Ferasens Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht zu Walburg, eingetragen worden:

n Stelle des durch das Loos ausgeschiedenen Verstandsmitglieds Heinrich Reuß zu Küchen wurde neu gewählt der Oekonom Eduard Brill zu Walburg.

Zum Stellvertreter des erkrankten Vorstands⸗ mitglieds August Albrecht zu Hambach wurde bis auf weiteres der Oekonom Ernst Rosenblath zu Walburg vom Aufsichtsrath bestellt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1894 am 26. Juli 1894.

Hess. Lichtenau, den 26. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Minden. Bekanntmachung. [27313] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 15 „Consumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pr. Sellien⸗ dorf, Gemeinde Kleinenbremen, Amt Haus⸗ berge, Kreis Minden“ eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 27. September 1893 aufgelöst; zu Liqui⸗ datoren sind bestellt:

1) Kolon Wilhelm Vogt, Nr. 130 Kleinen⸗ bremen, G 2) Carl Bokeloh zu Knatensen bei Bückeburg. Minden, den 21. Juli 18P4. Königliches Amtsgericht

Thorn. Bekanntmachung. [27314⁴] „In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 bei der Genossenschaft „Spölka Ziemska, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Folgendes vermerkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juni 1894 ist der § 4 des Statuts dahin ab⸗ geändert:

„Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern“.

Thorn, den 23. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Uelzen. Bekanntmachung. 8 27106] Bei der Molkereigenossenschaft zu Wieren, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht zu Wieren, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Infolge einer Statutenänderung sind zu Vor⸗ standsmitgliedern neben den bereits vorbandenen Vorstandsmitgliedern bestellt: 8 Friedrich Körtke in Emern und Christoph Lüh⸗ mann in Groß⸗Bollensen. 1“ Uelzen, den 20. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. WV.

Worbis. Bekanntmachung. [26929] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 verzeichneten Genossenschaft: „Beamten⸗ Konsum⸗Verein Leinefelde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht“ vermerkt worden: b 1 Den Vorstand bilden vom 1. April 1894 bis dahin 1895: ) der Lademeister Johann Schilling, 2) der Wagenmeister Louis Hilpert, ) der Telegraphist Joseph Kullmann, als Ersatzmann: 1 b der Weichensteller Friedrich Höfer, 8 zu Leinefelde. Worbis, den 20. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Konkurse.

[27233] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Appelrath zu Aachen, Hinzengasse 9, wird heute, am 24. Juli 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Thissen hier. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. August 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. August 1894, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale, Zimmer 23.

Kbönigliches Amtsgericht, V, Aachen.

e

lUgemeines Veräußerungsverbot. Nachdem von einem Gläubiger die Eröffnung des

Konkurses über das Vermögen des Watten⸗

fabrikanten A. Runge hierselbst durch einen

heute eingegangenen Antrag vom 24. d. M. bean⸗

tragt ist, wird gegen den Wattenfabrikanten A. Runge

hierselbst hiermit gemäß § 98 der Konkursordnung

ein allgemeines Veräußerungsverbot erlassen. Bramstedt, den 25. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Wollmann.

[27230] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers und Kaufmanns Otto Bunge, in Firma Bunge und Sohn in Cöthen wird, da dessen Zahlungsunfähig⸗ keit infolge von Zahlungseinstellung gemäß § 94 der Reichskonkursordnung anzunehmen ist, heute, am 25. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Justiz⸗Rath Rieger in Cöthen wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 22. September 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Montag, den 13. August 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten. Forderungen auf Tienstag, den 2. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurbzmasse etwas schulvig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder

zu leisten,

auch die Verpflichtung auferlegt, von

8 8

dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befcie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. September 1894 Anzeige zu machen.

Saag. 8 259 Slt sa9,2 erzogli nhaltisches Amtsgericht.

J. V.: Dr. Mann. 8

Ausgefertigt:

Cöthen, den 25. Juli 1894. . (L. S.) Jaenicke, Bureau⸗Assistent,

8

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[27239] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des vormaligen Gast⸗ wirths Fritz Beck I. in Urbach ist heute, am 24. Juli 1894, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Mündke hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. September 1894 bei dem Gerichte Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters auf den 20. August 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 28. September 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. August 1894.

Ebeleben, den 25. Juli 1894.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

(gez.) Faase Veröffentlicht Ebeleben, den 25. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Messing, Gerichts⸗Sekretär.

[27400] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe C. Schu⸗ mann zu Frankfurt a. O. wird heute, am 25. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann F. W. Schröder zu Frankfurt a. O., Tuchmacherstr. 52. Anmeldefrist bis zum 28. August 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 24. August 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 24. August 1894.

Frankfurt a. O., den 25. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

K. Amtsgericht Göppingen. Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsge⸗ sellschaft „Eisengießerei und Maschinenfabrik von J. Seitter & Cie in Kleineislingen“ wurde am 23. Juli 1894, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotariats⸗ Assistent Stroh in Göppingen zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 21. August 1894, Nachmittags 3 Uhr. Anmeldefrist bis 15. September 1894. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Oktober 1894, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Septbr. 1894.

Den 23. Juli 1894. Gerichtsschreiber Göttler.

Abtheilung II.

[27263]

[27226] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Conrad Jacobi zu Halle a. S., große Ulrichstraße 38, In⸗ habers der eingetragenen Firma Courad Jacobi, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung VII, zu Halle a. S. am 26. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle a. S., kleine Ulrichstraße 21. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 30. August 1894. Erste Gläubigerversammlung den 21. August 1894, Vormittags 10 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin den 7. September 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 26. Juli 1894.

Dülßner, Assistent, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. [27247] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Ernst Wilhelm Dammüller zu Hamburg, St. Pauli, Eimsbüttlerstraße 42, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter S. Emden, große Bleichen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis kzum 15. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 16. August d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 18. September d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 25. Juli 1894.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [27248] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mobilientransporteurs und Kohlenhändlers Karl Max Angermann in Firma J. P. E. Wehrmann zu Hamburg, St. Georg, Langereihe 15/17, wird heute, Nach⸗ mittags Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Adolpheplatz 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 23. Angust d. J., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 18. September d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 25. Juli 1894.

Zur Beglaubigung: Volste, Gerichtsschreiber. [27246] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Abraham Abendana Belmonte, alleinigen Inbabers der Firma A. Belmonte R Sohn, Fonds⸗ und Lotterie⸗ Geschäft, zu Hamburg, Hermannstraße 42, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuer⸗ wall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung d. 16. August d. J., Vorm. 11 i Uhr, Allgemeiner Prüfungstermin d. 18. Septbr. d. J.⸗ Vorm. 10 ½ Uhr. Amtsgericht amburg, den 25. Juli 1894.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreib

Ueber das Vermögen der Lederhändlerin D.

Kloncek in Harburg ist am 25. Juli 1894, Nach⸗ mittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Ge⸗

richtsvollzieher a. D. Weber hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. September 1894. An⸗ meldefrist bis zum 11. September 1894. Grste EIEI“ am Donnerstag, den 23. Angust 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 5. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht, Abth. II, zu Harburg.

[27338] Ueber den Nachlaß des Glasermeisters Ulrich Teee. zuletzt in Braunschweig, und dessen ittwe Lisette, geb. Stallmann, zuletzt hieselbst wohnhaft, ist durch Beschluß Herzoglichen Amts⸗ gerichts hieselbst vom 13. Juli 1894, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Abeg in Bremen ernannt. Der offene Arrest ist erkann und sind die Konkursforderungen bis zum 25. August 1894 bei dem hiesigen Gerichte anzumelden. Anzeige⸗ frist bis 1. September 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. Angust 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 12. September 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Königslutter, den 18. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgeri J. V.: Lange. [27227] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Wil⸗ 12 ghen Voigtländer in Pinkowitz ist eute, am 25. Juli 1894, Nachmittags 5 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte hier das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Herr Clemens Krahl in Meißen ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 19. September 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. September 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 5. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 9 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in nspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. September 1894 Anzeige zu machen. Meißen, am 25. Juli 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Sekr. Mühlberg, G.⸗S.

[27245] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Bauers⸗Eheleute Johann und Maria Schumm von Althausen wurde heute Nachmittag 2 ¾ Uhr das Konkursver⸗ fahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Kon⸗ kursverwalter ist Gerichtsnotar Weingärtner in Mergentheim. Anzeigefrist und Anmeldetermin: 18. August 1894. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Samstag, den 25. August 1894, Nachmittags 3 Uhr. 1

eeas,N, n.; den 25. Juli 1894.

er Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: 8 (Unterschrift). [27243] Konkursverfahren. Nr. 7412. Ueber das Vermögen des Gemeinde⸗ rechners und Sattlers Gottfried Schreiber von Buchheim wird, da die Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuldners sich erwiesen hat, auf Antrag einer Gläubigerin heute, am 25. Juli 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Martin Füßinger in Meßkirch wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. August 1894 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 22. August 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 12. September 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ nSeeer oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den I für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befrievigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. August 1894 Anzeige zu machen. Meßkirch, den 25. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Ballweg. 8 [2723⁴] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Carl Paul zu Münsterberg ist heute, am 24. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: der Kausmann Hein⸗ rich Pischel zu Münsterberg. Anmeldefrist bis zum 10. September 1894. Erste Gläubigerversammlung den 21. August 1894, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 26. September 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im biesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 20. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. September 1894. Münsterberg, den 24. Juli 1894.

Zwirner, v“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27259] Bekauntmachung.

Das Königl. Amtsgericht Neuulm hat am 24. Juli 1894, Vormitt. 12 Uhr, auf Antrag der Kaufleute Bernheimer und Neuburger in Icherhausen beschlossen: Es sei über das Vermögen der Gerbersehelente Paul und Marie Mayer von Pfaffenhofen der Konturs zu eröffnen. Als provisorischer Konkurs⸗ verwalter wird Kaufmann Jakob Bissinger in Meu⸗ ulm aufgestellt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in §§ 120 und

125 der R.⸗Konk⸗Odg. bezeichneten Fragen wird