1894 / 177 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

31. Mai/13. Juni 1879, 568 im Grund⸗ buche von Aderstedt Band 1 Blatt 13 und 15.

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden ist von

folgenden Personen beantragt: u l1a.: von dem Bäckermeister Gustav Senst, der Ehefrau des Komtoristen Carl Barth, Feenfa. eb. Schwenke, dem Vormunde der Geschwister eorg, Bertha und Hermann Schwenke, Kaufmann Bernhard Delmhorst, sowie von der Wittwe Dorothee Schwenke, geb. Riemert, sämmtlich in Bernburg, zu 1 b.: von den Geschwistern Carl und Albert Dankwort, früher in Bernburg, 1 zu 1c.: von der Ehefrau des Spediteurs Carl Moebius, Auguste, geb. Schwenke, in Bernburg,

zu 2: von den Erben der verehel. Thauer, Sophie, geb. Stragen, verw. gew. Henze, in Altenburg,

zu 3: von dem Kreissekretär Franz Banse in Bernburg,

zu 4: von dem Dienstknecht Franz Erbring in Körmigk und der Wittwe Elisabeth Erbring, geb. Haedicke, in Klein⸗Poley,

zu 5 bis 7: von der Sparkasse des Kreises Bernburg, zu 8: von den Erben und Erbeserben der Charlotte Lange in Ilberstedt,

zu 9: von den Erben der Ehefrau des Gastwirths

Stange, Elisabeth, geb. Friedrich, in

tzkau,

zu 10: von dem Amtsrath Carl Wagner in Warmsdorf,

zu 11: von den Vertretern des Darlehnskassen⸗ vereins in Bernburg in Liquidation. b

Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend auf⸗ ue. Urkunden geladen, in dem auf Freitag,

en 21. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. , anberaumten Termine zu erscheinen, die bezeichneten Urkunden vorzulegen, sowie ihre Rechte und An⸗ sprüche wahrzunehmen, widrigenfalls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden. .““

Bernburg, den 21. Mai 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

[14010] Aufgebot.

Der Korbmacher Heinrich Krüger ze 1 das Aufgebot des Hypothekenscheins über die für ihn am 8. NRovember 1884 auf die Büdnerei Nr. 4 zu Damm, Fol. 8 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs, eingetragenen 1000 zu 4 % Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 8. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Parchim, den 25. Mai 1894.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[14024] Aufgebot. 1 I. Nachdem bei den nachbezeichneten, im Hypo⸗ thekenbuch für das Kgl. Amtsgericht Kronach ein⸗ getragenen Hypothekforderungen die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos üleben send und vom Tage der letzten, auf diese Forderungen h beziehenden Handlung an gerechnet 30. Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag der unten be⸗ nannten Besitzer der Pfandobjekte an alle diejenigen, welche auf eine der Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, idre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 17. Dezember 1894, früh 9 Uhr, hiermit anberaumten Aufgebotstermine vor —— Gericht geltend zu widrigenfalls die Forderungen gemäß § 823 fg. Z.⸗P.⸗O. Art. 123 Ziff. 3 e.-E 2ꝙ § Einf.⸗Ges. zur Z.⸗P.⸗O. für erloschen erklärt und im Fecemme gelöscht werden.

8 Crivitz hat

II. Die Forderungen bestehen in

1) 100 Fl. Zessionskapital für den Bauern Johann Löffler in Lahm, unterm 13. Juli 1836 eingetragen auf dem Grundbesitz des Oekonomen Georg Engel⸗ hardt Hs. Nr. 10 von Grümpel im Hypothekenbuch für Hesselbach Bd. I S. 125. 1

2) 100 Fl. Kapital für die Wittwe Anna Kestel in Lahm, unterm 8. Mai 1826 eingetragen auf dem des Oekonomen Georg Spindler von eerg im Hypothekenbuch für Seelach Bd. 1. 11

3) 30 Fl. Voraus für Margaretha Gerber in Kronach, unterm 17. Februar 1846 eingetragen auf Besitz des Tafelmachers 22 . Beitzinger von 2 im Hypothekenbuch für Kronach Bd. I.

.465.

4) 175 Fl. 57 Kr. und 50 Fl. 33 ¾ Kr. für die Kuratel des abwesenden Georg Igler von Fischbach, unterm 26. Februar 1846 und 20. August 1855 ein⸗ etragen auf dem Grundbesitz des Maurers und Dekonomen Christoph Betz von Wüstbuch im Hypothekenbuch für Fischbach Bd. II S. 154.

5) 90 Fl. Voraus für Georg Friedrich Böhm von Wildenberg, eingetragen am 19. September 1839 auf dem Grundbesitz des Tünchers Andreas Hell von Grün im Hypothekenbuch für

eißenbrunn Bd. I S. 243. .

6) 30 Fl. Erbtheilsquote für die 5 erstehelichen Kinder des Andreas Kuhnlein, Lorzer von Stein⸗ wiesen, eingetragen am 19. August 1841 auf dem Grundbesitz des Oekonomen Veit Müller, Zimmer⸗ thes von Steinwiesen im Hypothekenbuch für Stein⸗ wiesen Bd. VI S. 255.

7) 70 Fl. Entschädigung und 40 Fl. zur Er⸗ lernung eines Handwerks für Johann Pertsch von eingetragen am 30. Juli 1845 auf dem

rundbesitz des Oekonomen Georg Lang von 55 im Hypothekenbuch für Hesselbach Bd. 1I

8) 70 Fl. Kapital für Andreas Fehn von Neu⸗ fang, eingetragen am 29. April 1853 auf dem Grundbesitz der Oekonomenwittwe Kunigunda Bätz, verwittwete Reißig, von Neufang im Hypotheken⸗ buch für Neufang Bd. I1 S. 143.

9) 150 Fl. Kapital für den Flößer Georg Scheller von Au, eingetragen am 25. Mai 1849 auf dem Grundbesitz des Taglöhners Sebhastian Hüttnes von Tüschnitz im Hypothekenbuch für Tüschnitz Bd. 1.

Kronach, den 12. Mai 189u4. Königliches Amtsgericht. (gez.) Gotthardt. 1b Ge dchssch N. veegegabäghno. Ger reibere Königlichen Der Königl. Sekretär: (. 8.) Hesselbach.

[27608]

Auf zulässig befundenen Antrag werden alle die⸗ enigen, welche der Tilgung der Kapitalforderung

s hiesigen Magistrats über 100 Thlr. Kur. = 300 ℳ, —7 zinsenlos unterm 1. Mai 1869 in das an der Bützowerstraße hiesiger Stadt sub Nr. 248249 belegene, zum Nachlaß des wailand Kaufmanns Joh. Bannier hierselbst gehörige g c. p. und Garten zur III. Rubrik des Kröpeliner Stadtbuchs sub II, aus irgend welchem Rechts⸗ grunde widersprechen zu können glauben, durch ede Restitution ausschließende Proklam geladen, ihre

idersprůiche in dem auf Sonnabend, den 27. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, auf dem hiesigen Rathhause anberaumten Termin speziell anzu⸗ melden und sofort zu bescheinigen unter dem ein für alle Mal angedrobten Nachtheil, daß sie mit ihren An⸗ sprüchen präkludiert, die über obige Kapitalforderung ausgestellte Stadthuchschrift für kraftlos erklärt und der eingetragene Posten zur Rechtsfolge der Nicht⸗⸗ wiedereintragung getilgt werden wird.

Kröpelin, den 22. Juli 1894.

Der Magistrat D. Sommer.

een 8— I“ Nachfolgende Personen: 88

1) der Schuhmacher Waclaw Cieslewiecz,

8 der Böttcher Peter Cieslewiez,

3) der Ackerbürger Marcell Cieslewicz,

4) die Nepomucena Dabkiewiez im Beistande ihres Ehemannes Vincent Dabkiewicz,

sämmtlich zu Moschin, beabsichtigen, das Eigenthum des Grundstücks Moschin Nr. 224. frů r* Nr. N, in der Größe von 3 ha 5 a 4 qm, für sich eintragen zu lassen. Gegenwärtig ist die Wittwe Magdalena Hoffmann, geb. Niedzwiedzka, als Eigenthümerin eingetragen.

Auf Antrag der obengenannten vier Personen werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 8. November 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26. anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen nur über⸗ lassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Posch, den 7. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[27563] Bekanntmachung.

Der Ausgedinger August Seifert zu Alt⸗De⸗ manczewo hat das Aufgebot des Grundstücks Racot Nr. 28 groß 0,38,00 ha 1,41 Thlr. Reinertrag behufs seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die Eltern des eingetragenen Eigenthümers Gotthilf Seifert, welcher am 19. Juni 1820 verstorben, insbesondere der Wirth Ferdinand Seifert zu Alt⸗Demancezewo werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. November 1894, Vormittags 11 Uhr, im alten Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmel⸗ dung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird.

Kosten, den 7. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[27560] Oeffentliche Ladung.

Unter Artikel Nr. 10 der Grundsteuermutterrolle von Lindlar steht auf den Namen: „Bauerschaft zu Hürholz“ die Parzelle Flur 3 Nr. 740. Aufm Heidchen, Holzung, 18 a 98 qm groß, eingetragen: Da die Mehrbeit der Besitzer dieser Parzelle dem unterzeichneten Amtsgericht unbekannt ist, werden in Gemäßbeit des § 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 alle diezjenigen Personen, welche an diesem Grundstücke Eigenthumsrechte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf den 13. August 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, in den Dienst⸗ räumen des unterzeichneten Amtsgerichts zu Lindlar stattfindenden Termine geladen, mit der Verwar⸗ nung, daß, falls sie nicht spätestens in diesem Ter⸗ mine ihre Ansprüche geltend machen, nur diejenigen, welche solche anmelden, als Eigenthümer im Grund⸗ buche werden eingetragen werden.

Lindlar, den 24. Juli 1894. Königliches für Grund⸗ sachen. 8

1

[14008]

Am 1. April 1893 ist hieselbst die geschiedene Ehefrau des Kürschners Pache, Karoline, geb. Köhler, gestorben. Als ihre Intestaterben haben sich legitimiert die nachbenannten Geschwister ihrer ver⸗ storbenen Eltern: 1“

1) die Ehefrau des Amtslandreiters Heinrich Nehse zu Neubukow, Karoline, geb. Köhler,

2) der Seilermeister Heinrich Lehrmann zu Malchow,

3) die Wittwe des Handelsmanns (Stellenver⸗ mittlers) Fritz Pätow zu Güstrow, Marie, geb. Lehrmann, .

4) die Ehefrau des Handelsmanns Friedrich Somann hieselbst, Karoline, geb. Lehrmann.

Dieselben haben die Erbschaft der Verstorbenen mit der Wohlthat des Inventars angetreten.

Zur Erbschaft ist weiter berufen die am 5. Juni 1821 zu Bützow geborene, seit langer Zeit ver⸗ schollene Sophia Maria Wilhelmine Lehrmann.

v wird auf Antrag des Nachlaßkurators, des Magistratsdiätars Schwarz hieselbst, hiemittels aufgefordert, sich innerhalb 6 Monate, spätestens aber in dem am 3. Dezember d. J., 7 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Waisengeri te stattfindenden Termine zu gestellen, oder von ihrem Leben und Aufenthalt sichere und glaubwürdige Kunde hierher gelangen zu lassen, auch in rechts⸗ genüglicher Weise sich darüber zu erklären, ob sie die Erbschaft rein oder mit der Wohlthat des In⸗ ventars antritt oder ob sie dieselbe ausschlägt, widrigenfalls sie für todt erklärt und bei der Re⸗ ulierung des Nachlasses der obengenannten Erb⸗ asserin nicht berücksichtigt werden wird. 8e werden alle diejenigen, welche an den obenbezeich, neten Nachlaß ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hiemittels aufgefordert, solches Erbrecht gleichfalls innerhalb 6 Monate, spätestens aber in dem obenbezeichneten Termine geltend zu machen und gehörig nachzuweisen, widrigenfalls

die unter 1 bis 4 genannten Intestaterben und

eventuell die verschollene Sophia Maria Wilhelmine

Lehrmann oder die sich Meldenden und Legitimieren⸗ den für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeug⸗ niß ausgestellt werden soll, widrigenfalls ferner die sich später noch meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuafdi ZEE1n1nppX““

Schwerin, 23. Mat 1894.

Das Waisengericht.

(Unterschrift.)

113314]

In der Sache, betreffend die Abwesenheits⸗Kuratel über den Bäckergesellen Johann Carl Heinrich Steffenhagen von hier ist durch Beschluß vom 23. November 1893 dessen hier verwaltetes Ver⸗ mögen von 2149 68 nebst Zinsen seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt. Als ein intestaterbberechtigter Verwandter hat sich seither der Joachim Steffenhagen in Nord⸗Amerika, ge⸗ boren in Dargun in Mecklenburg⸗Schwerin am 15. Januar 1823, ein angeblicher Vetter des Ver⸗ schollenen, zwar gemeldet, es jedoch Aufforderns un⸗ geachtet unterlassen, sein Verwandtschaftsverhältniß erweislich zu machen. Es werden deshalb nunmehr alle diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Nachlaß des verschollenen Bäckergesellen Carl Steffenhagen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 10. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine anzumelden und zu rechtfertigen, unter dem ein⸗ für allemal angedrohten Nachtheil, daß das Nachlaßver⸗ mögen den nächsten sich meldenden und legitimierenden Erben, eventuell dem Fiskus als herrenloses Gut unter den gesetzlichen Bedingungen ausgeantwortet werden wird.

Neustrelitz, den 12. Mai 1894.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitz'sches Amtsgericht. C. Jacoby.

[26997] Beschluß.

Auf den Antrag des Handelsmanns Peter Richard Staudt von Frickhofen wird die Ehefrau des Chri⸗ stian Striedter, Katharina, geb. Staudt, von Frick⸗ hofen, welche am 24. Februar 1829 geboren, vor etwa 45 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, sowie deren Leibes⸗ oder allen⸗ allsigen Testamentserben unter Hinweis auf die Nassauische Verordnung vom 21. Mai 1781 auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche auf das Vermögen der ge⸗ nannten Ehefrau Striedter spätestens in dem auf Freitag, den 23. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden, widrigenfalls nicht nur das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau Striedter, sondern auch alle ihr künftig etwa noch anfallenden Erbschaften ihren nächsten Erben, und zwar dermalen gegen Kaution wegen Rückerstattung, welche jedoch nicht länger als 15 Jahre, bezw. bis dahin, wo die Verschollene das 70. Lebensjahr vollendet haben würde, dauern soll, verabfolgt werden, nach diesem Zeitpunkte aber die Verschollene, bezw. deren Leibes⸗ und allfallsigen Testamentserben der Rückerstattung des Vermögens gänzlich verlustig sein sollen.

Hadamar, den 23. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[27342] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Maurergefelle Johann Friedrich VBahr, geboren zu Neu⸗Gennin am 10. Juni 1853, für todt erklärt.

Landsberg a. W., den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. [27337 Im Namen des Königs!

In der Neumann’'schen Aufgebotssache F. 1/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schloppe durch den Amtsrichter Pauckoch für Recht:

Der Schuhmachergeselle Stephan Neumann aus Mellentin wird für todt erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen.

Schloppe, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

dhesas 27372

Durch Urtheil des biesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom. 13. Juli 1894 sind die Eheleute Tischler Heinrich Kersting und Anna Catharina Dirking aus Lette für todt erklärt.

Covesfeld, den 14. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Juli 1894. Tschinkel, Gerichtsschreiber, i. V.

In Sachen betreffend den Antrag des Rechts⸗ anwalts Hansen in Itzehoe als Abwesenheits⸗Vor⸗ mundes der am 29. Juni 1808 zu Hohenaspe ge⸗ borenen Anna Catharina Meyn, unbekannten Auf⸗ enthalts, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ien durch den Amtsrichter Claussen für decht:

Die am 29. Juni 1808 zu Hohenaspe geborene Anna Catharina Meyn, eheliche Tochter des Peter Meyn und der Abel Meyn, geborenen Schnack, in Vaalermoor wird für todt erklärt.

Die Kosten fallen den Erben der ꝛc. Meyn zur Last. on Rechts Wegen. Veröffentlicht: Tschinkel, 1

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [275277 Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Juli 1894. Referendar Bando, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Regierungs⸗Sekretärs Laß in Schleswig, als Vormundes des verschollenen See⸗ mannes Kark Anton Jürgen Tietje, erkennt das Königliche Amtsgericht I11 zu Schleswig durch den unterzeichneten Amtsrichter:

Der Seemann Karl Anton Jürgen Tietje wird für todt erklärt. Sein Vermögen soll den legitimierenden Erben ausgekehrt werden.

Meyer. [275672 Verschollenheitsverfahren.

Nr. 8622. Theresia Armbruster aus Fauten⸗ bach, geboren am 20. Dezember 1827, wird hiermit

[27350]

für verschollen erklärt, und es werden unter Bezug

1““ 1 8

auf die ne tise Verfügung vom 10. Mai 1893 nachgenannte Personen als d ren Fne. Erben gegen Sicherheitsleistung in den fürsorglichen Besitz ihres Vermögens eingewiesen:

1) Chrysostomus Armbruster, Landwirth in Oens⸗

2 Adrian Weber, Landwirth von da, 3) Bernhard Weber, Landwirth von Fautenbach, 4) die Kinder der Barbara Weber, verehelicht mit

*

Nikolaus Brechtel von Fautenbach, nämlich: 8 verheirathet mit Benediet

a. Cäcilie Brechtel Glaser von Fautenbach,

b. 85 Brechtel in Amerika,

c. Katharina Brechtel daselbst, 1 d. Franz Elias Brechtel in Fautenbach, Franziska Brechtel, Wittwe des Michael Keßler daselbst, und

f. Barbara Brechtel in Amerika.

Achere, den 20. Juli 1894. v Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts:

(L. S.) Dirrler. 8

[27536] Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 9. August

1893 verstorbenen, zuletzt zu Berlin wohnhaft ge⸗ 8

wesenen Redakteurs, Kommissions⸗Rath (Louis) Fränkel ist beendet. Berlin, den 18. Juli 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[27335] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des eeen Gerichts vom 14. Juli 1894 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 630 309, lautend zur Zeit des Verlustes über 70 20 ₰, ausgestellt für die Wittwe Dreisewetter, Caroline, geborene Reinke, zu Berlin, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 14. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

12 Bekanntmachung. Dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. Juli 1894 ist der am 10. Mai 1893 von dem Schneidermeister Anton Schellewald zu Köln auf den geschäftslosen Clemens Althaus zu Köln vom Werthstraße Nr. 36 gezogene und von diesem acceptierte 58 über 225,45 ℳ, fällig am 10. August 1893, für kraftlos erklärt worden. Köln, den 20. Juli 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[27180]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Merseburg vom 4. Juli 1894 sind:

I. die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Keuschberg Band III Blatt 106 Ab⸗ theilung III Nr. 5 für den Mühlenbesitzer David

Ludwig

Wilhelm Uhlig in Oberbeuna F--ee. 3Seene-

von 6 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. mit ihren Ansprüchen

auf diese Post ausgeschlossen

und 4 II. folgende Hypotheken⸗Urkunden für kraftlos

erklärt:

a. über die im Grundbuche von Keuschberg Band III Blatt 106 Abtheilung III Nr. 2 für den Gutsbesitzer Friedrich Eckardt in Fährendorf ein⸗ getragene Hypothek von 49 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. aus der Urkunde vom 2. Januar 1850,

b. über die in demselben Grundbuche Abtheilung III Nr. 3 für den Oekonomen Scharf in Dürrenberg eingetragene Forderung von 40 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. aus der Urkunde vom 29. Oktober 1849,

c. über das in den Grundbüchern von Spergau Band III Blatt 93 Abtheilung III Nr. 10 und Band XIII Artikel 593 Abtheilung III Nr. 1 für die 6 Geschwister Pohle Johanne Christiane, Johanne Friederike, Johanne Dorothee, Johanne Emilie, Johanne Sophie und Johann Karl ein getragene Vatererbe von dem Erbvergleiche vom 21. Dezember 1850,

d. über die im Grundbuche von Wegwitz Band I

Blatt 13 Abtheilung III Nr. 1 für die Gemeinde

Wegwitz eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr. aus der Urkunde vom 1. April 1843. Merseburg, den 8. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[271660 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Halbhäuslers Christian Haak in Göritz a. O., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freih. von Lyncker in Küstrin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Küstrin am 10. Juli 1894 durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Herz für Recht:

1) dem Steinsetzer Hermann in Berlin,

Buchdrucker Otto Haak i

11 Pf.

in Saalfeld, Arbeiter Martin Haak in Göritz a. O., Droschkenbesitzer Samuel Haak in Berlin, Exgg Christian Haak in Göritz a. O. un

dem Arbeiter Friedrich Haak in Göritz a. O.,

werden deren Rechte auf die Post von 100 Thlr. Kaufgeld, eingetragen auf dem Grundstück Göritz Bd. 8 Bl. Nr. 14 in Abtheilung 3 Nr. 2 zinslos für die Wittwe Haake, Anna Marie, geb. Haake und die Charlotte Louise Haalke (später verehelichte Nieklei) aus den Verträgen vom 30. November und 21. Dezember 1870, vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger der vorgenannten Gläubiger der vorgenannten Post werden mit ihren Ansprüchen auf diese ausgeschlossen.

3) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller auferlegt. DPr. Herz.

[27170] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1894 sind

I. folgende Hypothekeninstrumente für kraftlos er⸗ klärt worden, nämlich das Instrument über die auf dem Grundbuchblatt 1

1) Nr. 155 Steinseiffen Abtheilung III Nr. 13 feß den Stellenbesitzer Gottfried Hampel zu Quer⸗ eiffen eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thaler vom 7. April 1876,

2) Nr. 87 Buchwgld Abtheilung III Nr. 17 a. und 17 b. für den Kommissionär Carl Christian Heertel zu Röchlitz eingetragenen Kausgelderforde⸗ rungen von je 200 Thaler vom 1. Oktober 1849,

Sezie 838 Hohenwiese Abtheilung 11I1 Nr. b für die Ortsarmenkasse zu Hohenwiese eingetragene Rest⸗ vingrbet von noch 25 Thaler Darlehn vom 12. Mai 4

4) Nr. 32 Rothenzechau Abtheilung I11I Nr. 1

über 400

118 Thlr. 23 Sgr. aus

ex decr. de 14. Februar 1856“,

Erben des Kaufmanns Schröder zu getragen ex decr. vom 12. A 1840 2 im Grundbuche von in

ährigen Kinder ber Wittwe Georg Ri getragen ex decr. vom 15. Oktober 129

für den Schuhmachermeister Heinrich Jäckel zu r. eingetragene Darlehnsforderung von 49 Thaler vom 4. November 1848,

5) Nr. 27 Quirl Abtheilung III Nr. 2 für die Inwohner Johann Christoph Kriegel'sche Nach⸗ laßmodo Johanne Christiane Friedericke Kriegel’'sche Kuratelmasse zu Quirl eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 30 Thaler Königlich Preußischer 1764 er Kurant vom 14. November 1827,

6) Nr. 27 Quirl Abtheilung III Nr. 4 für den Wirthschaftsamtmann Wilhelm Gläser zu Buch⸗ wald eingetragenen 15 Thaler rechtskräftige Forde⸗ vung. 16 ö vorgeschossene Kosten und

uslagen und 23 Silbergroschen Eintragungskosten vom 13. April 1863, 8 S 7) Nr. 50 Krummhübel Abtheilung III Nr. 4 für den Erbkretschambesitzer Gustav Exner zu Krumm⸗ hübel eingetragenen 30 Thlr. Darlehn vom 7. Ja⸗ nuar 1837,

8) Nr. 198 Arnsdorf Abth. III Nr. 5 für den Bäckermeister Ephraim Paetzold zu Friedeberg a. Qu. eingetragenen 80 Thaler vom 12. Dezember 1846,

,9) das notariell gebildete Zweiginstrument über die Theilpost von 200 Thalern von den auf dem Grundbuchblatt Nr. 12 Södrich Abth. III Nr. 5 eingetragenen 600 Thaler Darlehn für den Schuh⸗ machermeister Wilhelm Koppe zu Fischbach,

II. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten mit ihren Ansprüchen auf die 889 den Posten ausgeschlossen worden, nämlich die In⸗ haber der Post 3

5 III Nr. 2 von Nr. 17 Querseiffen über 26 Thaler 20 Silbergroschen vom Vormund Hampel 1n eEe; aus dem George Kahli'schen Kindergelde erborgt, b

2) Abth. III Nr. 2 von Nr. 140 Fischbach über 20 Thaler Darlehn für die Siegmund Baumgart'sche Vormundschaft, 8

3) Abth. III Nr. 23 von Nr. 365 Schmiedeberg Thaler Darlehn für den Kaufmann Samuel Gumpert zu Berlin,

4) Abth. III Nr. 2 von Nr. 169 Schmiedeberg über 30 Thaler für den Physikus und Dr. med. Barchewitz zu Schmiedeberg i. R., eingetragen am 9. Juli 1823, b

5) Abth. III Nr. 4 von Nr. 99 Hohenwiese über einen Rest von 5 Thalern 12 Silbergroschen 7 3 Pf. für die verehelichte Müllerin Christiane Beate Thomas, geb. Süßenbach, verwittwet gewesene Berger, zu Schwarzwaldau.

Schmiedeberg i. R., den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. Juli 1894. Rfdr. Frey, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot

[27363]

1) der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 23

Bl. 176 in Abth. III sub Nr. 6 und 13 ein⸗ getragenen Post:

234 Thlr. 22 Sgr. 6 an Abdikaten, nicht minder eine Kaution in Höhe von 115 Thlr. laut Urkunde vom 24. Dezember 1856 für Ferdinand Georg Wilhelmine Maria Therese Angela Maria und Johann Ferdinand Theodor Brockmann, eingetragen ex decr. vom 25. August 1856 bezw. 25. November 1864, soweit nicht die Rechte der Angela Maria Brockmann in Betracht kommen, .2) der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 6 Bl. 35 in Abth. III sub Nr. 1 eingetragenen Post:

100 Thlr. Konventionsmünze nebst 4 % Zinsen, laut Urkunde de 26. Dezember 1805 für Johann Franz Crux zu Brakel protestativisch eingetragen ex decr. de 25. Mai 1842 und von Bd. 59 Bl. 199 Neuhaus übertragen,

3) der im Grundbuche von Lippspringe Bd. 67 Bl. 167 in Abth. III sub Nr. 3 eingetragenen Post: ,232 Thlr. 4 Sgr. an Abfindungen mit 4 % Zinsen bis zur Zahlung, ferner bis zur Großjährigkeit und im ledigen Stande freier Ein⸗ und Ausgang und für Maria Elisabeth Gertrud Willecke freier Unter⸗ halt für eine jährliche Entschädigung von 8 Thlr. 15 Sgr., laut Urkunde vom 13. Mär⸗ 1858 für Jo⸗ hann Heinrich, Josefine Franziska, Maria Therese und Maria Elisabeth Gertrud Willecke eingetragen ex decr. de 6. März 1858,

soweit die Abfindung der Maria Therese Willecke, das Ein⸗ und Ausgangsrecht sämmtlicher Geschwister Willecke und der freie Unterhalt für die Maria Elisabeth Gertrud Willecke in Frage kommt,

4) der im Grundbuche von Ncuhaus Bd. 45 Bl. 146 in Abth. III Nr. 2 eingetragenen Post:

75 Thlr. Kurant mit 5 % Zinsen und Kosten, laut Obligation de 4. Dezember 1837 für den Gerichts⸗ kanzlisten Wartmann zu Paderborn eingetragen ex decr. de 15. Mai 1841,

5) der im Grundbuche von Paderborn Bd. 110 SI191 in Abth. III sub Nr. 18 eingetragenen

ost:

376 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. mit 5 % Zinsen vom 10. Dezember 1867, zufolge Urkunde vom 14. De⸗ zember 1867 und nach Inhalt des Testaments des Lorenz Albrecht de publ. de 30. Juni 1868 für

ranz Lorenz August Schulte auf Zeche Pluto bei Bochum, für Maria Schulze, geb. Albrecht, daselbst, Anton Albrecht zu St. Louis in Nord⸗Amerika mit dem Bemerken ex decr. vom 25. Juli 1868 ein⸗ etragen, daß davon ½ dem ersteren und jedem der etzten beiden Gläubiger †¼ gehört,

soweit sich dieselbe auf Anton Albrecht in Nord⸗ Amerika bezieht,

6) der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 11 Blatt 7 in Abth. III sub Nr. 1 und Bd. 43 Bl. 94 Abth. III sub Nr. 48 eingetragenen Post:

„Für Anna Franziska Thombausen aus Neuhaus an Abfindung 1109 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf. nebst 5 % Zinsen vom 1. Oktober 1855, laut Urkunde vom 25. August 1855 und 8. Januar 1856 eingetragen

soweit dieselbe noch besteht,

7) der im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 2

Bl. 18 in Abth. III sub Nr. 2 und 3 eingetragenen

Posten: qhge⸗ „Nr. 2: 12 Thlr. jährlich mit 5 % verzinslich aus

der Obligation vom 16. Iuli 1835 für den Kauf⸗ mann F. A. Schroeder eingetragen

Nr. 3: 3 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Iudikat, für die aderborn ein⸗ * G. ufke * 120 Bl. 126 th. III Nr. 6 eingetragenen Post: 1116 Thlr. 6 Sgr. 1 Pf., laut Schichtungsver⸗ handlung vom 17. Oktober 1833 für die 4 minder⸗ boff ein⸗

soweit dieselbe die 50 Thlr. betrifft, welche der Dina Leineweber verpfändet sind, sowie die Seehs unter Nr. 20 eingetragene Post:

„Für Anna Wübbecke 500 Thlr. Abfindung und ein voller Brautwagen nach ortsüblicher Sitte, Größe auf Grund des Vertrages vom 21. Sep⸗ tember 1853 eingetragen ex decr. vom 24. Juli 1863,“

9) der im Grundbuche von Paderborn Bd. 34 Bl. 117 und Bd. 86 Bl. 143 in Abth. III sub Nr. 9 und 12 bezw. 5 und 6 eingetragenen Posten:

„Nr. 9 bezw. 5: 700 Thlr. Kaution zu Gunsten der Kaufleute Louis Everken, Wilhelm Joseph Daniels, M. J. Katz Söhne und Wwe. Eichengrün zu Paderborn für alle Forderungen, welche dieselben an die Besitzerin bereits haben oder aus irgend einem Grunde noch verlangen werden, eingetragen auf Grund 8; e ung vom 1 Juli 1850,“

päter aarenschuld für dieselben un 1 vabecsen schuld s d Felix

„Nr. 12 bezw. 6: 748 Thlr. Waarenschuld nebst 5 % Zinsen seit dem 25. Juli 1855, für die Kaufleute L. Everken, Daniels, M. J. Katz und 522 Paderstein zu Paderborn eingetragen auf

rund der Urkunde vom 9. Februar 1856,

später für den Vorschußverein bezw. Handlung H. A. Brüll Erben zu eingetragen

10) der Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Lippspringe Bd. 39 B. 166, Bd. 126 Bl. 24, Bd. 1 Bl. 160, sowie im Grundbuche von Neuhaus Bd. 4 Bl. 13 in Abth. III sub Nr. 9 bezw. 9 bezw. 9 bezw. 61 eingetragene Post:

„11 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. an Judikat und Kosten, laut Dekret des Zivilgerichts de 1. März 1841 für den Anton Schmidt zu Lippspringe eingetragen ex decr. de 1. Mai 1841,“

11) der Hypothekenurkunde über die 129* in Abth. III sub Nr. 10 bezw. 10 bezw. 10 bezw. 62 eingetragene Post: 1

212 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen von 9 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. und 21 Sgr. Kosten, laut Requisition des Zivilgerichts de 8. August 1841 für den Kaufmann Engels eingetragen ex decr. de 18. August 1841,“

12) der Hypothekenurkunde über die in dem vor⸗ bezeichneten Grundbuche Bd. 39 Bl. 166, Bd. 126 Bl. 24 und Bd. 4 Bl. 13 in Abth. III sub Nr. 1 bezw. 1 bezw. 60 eingetragene Post:

„Nach dem Agnitionsresolute vom 22. Mai 1853 verschuldet Besitzer Franz Heinrich Klöpper dem Müllermeister Henning zu Lippspringe 20 Thlr. 4 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der in⸗ sinuierten Klage, 15. April 1833, und 2 Thlr. fest⸗ gesetzte Mandatariengebühren, ferner 27 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. und resp. 25 Sgr. 6 Pf. ausgelegte Gerichts⸗ gebühren, welche hier auf Requisition des Prozeß⸗ gerichts vom 23. Mai 1835 eingetragen worden.

Vorstehende sub 1 eingetragenen 20 Thlr. 4 Sgr. nebst Zinsen zu 5 % seit 15. April 1833 und 5 Thlr. ausgelegte Kosten hat der Gläubiger Henning laut gerichtlichem Akte vom 22. Dezember 1837 dem Privatsekretär Carl Rothschild zu Paderborn zediert und sind daher für diesen hier eingetragen,“

13) der Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Kirchborchen Bd. 64 Bl. 101 in Abth. III sub Nr. 5 eingetragene Post:

„Eine Kaution von 250 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 22. März 1869

ür die Ackerwirthe Wilhelm Driller und Johann

Lengeling zu Kirchborchen eingetragen ex decr. vom 23. Juni 1856,“

hat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling für Recht erkannt:

daß alle diejenigen, welche an den erwähnten, unter Nr. 1 bis 9 bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen sind, sowie daß die unter Nr. 10 bis 13 erwähnten Urkunden für kraftlos zu erklären und endlich, daß die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last zu legen sind.

Paderborn, den 4. Juli 1894. Gerichtsschreiberei II des Königlichen Amtsgerichts.

[27321]

Auf Antrag:

1) der Wirth Friedrich und Marie, geb. Schwan, Dubielczyk'schen Eheleute, sowie des Wirths Thomas Gwisdziol zu Szklarka przygodzka, vertreten durch den Justiz⸗- Rath Meyer zu Ostrowo,

2) der Wirth Stanislaus und Hedwig Marci⸗ niak'schen Eheleute zu Pruslin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki zu Ostrowo,

hat das Königliche Amtsgericht hierselbst am 12. Juli 1894 für Recht erkannt:

Folgende Hypothekenurkunden:

1) über 28 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen Erbtheilsforderung der Catharina Wroöbel, einge⸗ tragen im Grundbuche des dem Thomas Gwisdziol gehörigen Grundstücks Szklarka prayg. Nr. 40 in Abtheilung III Nr. 1, und von da übertragen auf Szklarka przyg. Blatt Nr. 71 Abtheilung III Nr. 2 a., den Wirth Friedrich und Marie, geb. Schwan, Dubielczyk schen Eheleuten, gehörig, ge⸗ bildet aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 15. Januar und 15. März 1845 und dem Hypotheken⸗ dokument vom 24. April 1846; 8

2) über 40 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Juni 1871 und 1 Thlr. 5 Sgr. Mandatskosten für den Kaufmann S. Holzmann zu Ostrowo, ein⸗ getragen im Grundbuche des den Wirth Stanislaus und Hedwig, geb. Weglarz. Marciniak'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Pruslin Blatt Nr. 63 in Abtheilung III Nr. 1¹„, gebildet aus dem gericht⸗ lichen Mandat des Königlichen Kreisgerichts zu Ostrowo vom 28. Juni 1871 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 20. Juli 1871,

werden für kraftlos erklärt. Ostrowo, den 12. Juli 1894u49. Königliches Amtsgericht.

[27364] Im Namen des Königs! 8

In Sachen betreffend das Aufgebot Kirchhoff, F. 3/94, hat das Königliche Amtsgericht zu Biele⸗ feld in seiner öffentlichen Sitzung am 7. Juli 1894 durch den Amtsgerichts⸗Rath Hauschildt für Recht erkannt: 1

Die Berechtigten der im Grundbuch von Ubbe⸗ dissen Band III Blatt 97 in Abtheilung IIl unter Nr. 1 für den Kaufmann Carl Heinrich Wittgen⸗ stein in Bielefeld auf Grund des Kaufvert vom 15. Januar 1869 am 11. Januar 1873 getragenen Kaufgelderforderung von 725 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. (F. 3/94).

Bekanntmachung.

[27318] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Theodor Knöpfler zu Annaberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pitsch in Graudenz, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts⸗

Rath Richter für Recht: Die Hypothekenurkunde über 15 000 Darlehn aus der Schuldurkunde vom 5. Februar 1876, ein⸗ etragen für Carl Theodor Bernhard Knöpfler in bth. III Nr. 42 des dem Gutsbesitzer Theodor Knöpfler gehörigen Guts Annaberg Bl. 1, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefs vom 11. Februar 1876, der demselben angehängten Schuldurkunde vom 5. Februar 1876, sowie den Hypothekenvermerken vom 30. Juli 1884, 31. Juli 1885 und 25. Januar 1887, wird für kraftlos erklärt. 8 Graudenz, den 20. Juli 1894. Fhsnigliches Amtsgericht. Richter. [27362] „Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1894 ist die Urkunde über die im Grundbuch von Hiesfeld Band VII Blatt 17 Rubrica III Nr. 14 für den Joseph Gumpertz zu Holten eingetragene Judikat⸗ forderung von 22 Thl. 10 Sgr. für kraftlos erklärt. Dinslaken, den 12. Juli 1894. 8 Königliches Amtsgerich

[27533] G Der Hypothekenbrief über 3000 Darlehn, ein⸗ getragen für Fräulein Agnes Scholtz in Hirschber auf Grune 22 Abtheilung III Nr. 12, ist dur Ausschlußurtheil vom gestrigen Tage für kraftlos er⸗ klärt worden. 8 Lissa, den 12. Juli 1894. G Königliches Amtsgericht. [27534] Das Hypothekeninstrument über 86 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. Erbtheilsforderung, eingetragen für Clemens Glapa auf Kankel 28 c. Abtheilung III Nr. 1, ist durch Ausschlußurtheil vom gestrigen Tage für kraftlos erklärt worden. Lissa, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

[2753²] 1

Durch Ausschlußurtheil vom 3. d. M. sind I. ein Hypothekenbrief über 1200 Darlehen,

eingetragen für den Wirth Friedrich Lippner 8 g8 ke 7 resp. 8 Abtheilung III Nr. 7

esp. .

II. zwei Hypothekenbriefe über je 16 Thlr. 20 Silbergroschen Kaufgeld, eingetragen für Adam Gottlieb und Ferdinand Ernst Schulz

BI auf Feuerstein 32 Abtheilung III für kraftlos erklärt worden.

Lissa, den 10. Juli 1894. b

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 4. Juli 1894. L. Runge, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! 1

Auf den Antrag der Ehefrau des Kolonisten Tobias Toben zu Holterfehn, Antje, geb. Heyer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leer durch den Gerichts⸗ Aßsesfor Meyer für Recht:

Der über die im Grundhuch von Holtermoor Band IV Blatt 130 in Abtheilung III sub Nr. 2 eingetragene Post von 240 gebildetete Hypotheken⸗ brief wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. III.

[27604]

[275977 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerers Heinrich Nohlen zu Holten, vertreten durch Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhrort, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbu von Holten Band 4 Blatt 99 und von dort na⸗ Band 3 Blatt 15 von Holten übernommene Post, lautend über 160 Thaler clev. an die katholische Gemeinde zu Holten laut Obligation vom 6. Sep⸗ tember 1823 wird für kraftlos erklärt.

Kosten trägt Antragsteller.

Ruhrort, den 13. Juli 1894.

8 Königliches Amtsgericht.

[27163] m Namen des Königs! Berkündet am 11. Juli 189b9. Daszkiewicz, Gerichtsschreiber.

In Sachen des Gastwirths Emil Merkisch aus Brkpnicken, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki in Neidenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Gerichts⸗Assessor Retzlaff für Recht:

Die unbekannten Berechtigten betreffs nachstehender bezahlten Hypothekenpost, nämlich:

von 300 Kaufgelderrest, auf Grund des Kauf⸗ vertrags vom 12. Oktober 1876 und der Auflassun vom 2. Februar 1878 für den Wirth Michael Ba in Narthen auf Narthen Band II Blatt 37 Ab⸗ theilung III Nr. 6 eingetragen und auf Narthen Band III Blatt 61 Abtheilung III Nr. 14 über⸗ tragen,

werden mit ihren Ansprüchen aus der erwähnten

pothekenpost und etwaigen Dokumenten über die⸗ elben ausgeschlossen und letztere für kraftlos erklärt. Die Kosten des 1e vgsn 2 82. der Antragsteller.

1 (gez.) Retzlaff. 1 Ausgefertigt:⸗ 18 Neidenburg, den 24. Juli 1894. (L. S.) Ulonsky, Gerichtsschreiber des Königlichen A

[27172] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. Juli 1894 sind die Inhaber der auf Neudresden Band I Blatt Nr. 1 Abthei⸗ lung III Nr. 7a. auf Grund des Erbrezesses vom 17 April 1874 für den Gustav Carl Louis Linke eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Hypothekenpost (Muttererbe) von Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Sonnenburg, den 12. Juli 1894.

60 Thlr. = 180 mit ihren

[27160] Im Namen des Königs!

erkündet am 17. Juli 1894. Dykhoff, Gerichtsschreiber. In Sachen, betr. das von dem Schlachtermeister Hermann Börhold in Göttingen, jetzt dessen Erben und Rechtsnachfolgern, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Eckels in Göttingen, beantragte Aufgebot wegen Anmeldung von Ansprüchen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Göttingen durch den Gerichts⸗Assessor Conrades für Recht:

Diejenigen Rechte, welche an dem in Göttingen, Rothestraße 30, belegenen, im Besitze des Schlachter⸗ meisters Hermann Börhold daselbst befindlichen Grundstücke bestanden, als Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische Rechte, Servituten und Realberechtigungen, werden im Verhältniß den Erben des ꝛc. Börhold, Namens:

1) Dora Börhold,

2) Ferdinand Börhold,

3) Hermann Börhold,

für erloschen erklärt. 8

[27153] 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 10. Juli 1894 sind die unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke: lur IX Nr. 201, Im Ohle, Wiese, 5,23 a, lur IX Nr. 202, Im Ohle, Wiese, 2,34 a, lur IX Nr. 327/205, Im Ohle, Wasserstück, 24,48 a, ausgeschlossen worden. Hohenlimburg, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

[27640] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Elisabetha, geb. Fischborn, in wohnhaft, Wittwe erster Ehe von Simon

ehmer III, Landwirth, in Planig wohnhaft ge⸗ wesen, Ehefrau in zweiter Ehe von Johann

artwein II, Ackersmann, Klägerin, vertreten durch

chtsanwalt Kaden in Mainz, klagt gegen ihren genannten zweiten Ehemann Johann Hartwein II aus Grolsheim, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, wegen böslie Verlassens, mit dem Antrage auf Chescheidung: Es gefalle dem Gerichte, die seitens der Klägerin gegen ihren Ehemann Johann Hartwein II ohne bekannten Wohn⸗und Aufenthaltsort erhobene Ehescheidungsklage für zulässig und begründet zu erklären, demgemäß vie vor dem Standesbeamten zu Grolsheim am 18. No⸗ vember 1876 geschlossene EChe vom Bande zu scheiden und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 24. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Wolf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[27530] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischlermeister Emma Heinrich, geborene Setzchen, zu Brody, vertreten durch den Rechtsanwalt Jarecki zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, Tischlermeister Gustav Heinrich, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: I. die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, II. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 20. November 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 8e. v bekannt gemacht. 1

. iedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27561] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Stumpf, geb. Spraete, in Dessau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freyberg in Dessau, klagt ihren Ehemann, den zur Zeit unbekannt wesenden Schneider Carl Stumpf aus Dessau, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Dessau auf den 20. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessan, den 26. Juli 1894.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[27596] Oeffentliche Zustellung. b Der Ackersmann Caspar Nieland zu Eckhorst bei Haßlinghausen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Geck in Hagen, klagt gegen seine Ehefrau Florentine, geb. Glaubrtz, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, das unter Par⸗ teien bestehende eheliche Band zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen . Landgerichts zu Hagen auf den 11. Dezeimber 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, e dem gedachten easen 6 zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli zustellung

bekannt gemacht.

7

wird dieser Auszug der Klage

27599 Oeffentliche 1 Die Ehefrau Serese gce

ter Nowara. Magdalena, geb. Grosch, zu Schalke, Sophienstr. 14, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strunk in Essen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Mc. Donald Pa. Washington ECyn. in Nord⸗Amerika, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei- ing, mit dem Antrage: das unter Parteien stehende Band d trennen und den Beklagten den Beklagten zur mündlichen B ing des Rechtsstreits vor die III. K

Berbhand.

des

1“