1894 / 177 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

*

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. Nr. 27 386, 27 388, 27 451, 27 452, 27 583, 27 635, 27 731 bis 27 971 ausschl. 27 756, 27 772, 27 806, 27 939 b bis 27 941. Klasse.

2. Nr. 27 765. Aus mehreren übereinander⸗ liegenden Backöfen bestehende Backofenanlage. Eduard Steinbrenner in Altona, Eimsbütteler⸗ straße 66. 4. Juli 1894. St. 855.

Nr. 27 766. Backofen, dessen Backgerüst nach oben ausziehbar ist. Eduard Steinbrenner in Altona, Eimsbüttelerstr. 66. 4. Juli St. 854.

3. Nr. 27 734. Aus einer am Ende des Band⸗ maßes zu befestigenden Platte mit seitlichen

Armen bestehender Anschlag zum genauen Anlegen

des Maßes beim e Hermann Zorn in Neu⸗Taubenpreskeln, Post Liebschwitz, Kgr. Sachsen. 2. Juli 1894. Z. 389.

Nr. 27 735. Korset mit unzerbrechlicher

edereinlage und schrägen Stäben in den Hüften⸗

theilen. C. Ludwig Dressel in Annaberg,

Sachsen. 2. Juli 1894. D. 1066.

Nr. 27 736. Strumpfhalter, bestehend aus einem an den Unterkleidern anknöpfbaren elastischen Band und Blechöse mit nach unten verjüngtem Klemmschlitz. H. Friedrichsen und Paul Fischer in Altona, beim grünen Jäger 10. 19. Juni 1894. F. 1284. .

Nr. 27 728. Ueber den Strumpf zu ziehen⸗ der Fersenschoner mit seitlichen Gummizügen, Ledersohle und zwei die Ferse einschließenden Leder⸗ kappen. Louis Wicht in Berlin, Lessingstr. 37. 16. Juni 1894. W. 1911.

Nr. 27 729. Strumpf, bei welchem Knie

unn Ferse für sich E und auswechselbar

mit dem übrigen Theil verbunden werden. Frl. Paula Beer in Köln a. Rh., Salierring 14. 9. Juni 1894. B. 2988.

Nr. 27 759. Flügel aus Celluloid mit auf⸗ gelegtem Flitterstaub und ohne den letzteren zur Verwendung als Hutputz. Kirschner, Katz & Co. n Offenbach 28-99 Frankfurterstr. 69. 15. Juni

K. 2424.

Nr. 27 839. Anordnung von Gummibän⸗ dern mit passend angebrachten Löchern an Kra⸗ vatten für Stehkragen, an Chemisetts oder Millitär⸗Halsbinden zur Befestigung am Kragen⸗ knopf oder dergl. Julius Heyer in Elberseld, Altenmarkt 6/S8. 9. Mai 1894. H. 2522.

Nr. 27 840. Hosenhalter, gekennzeichnet durch einen den Körper des Trägers von hinten halb umfassenden, verlängerbaren Gurt in fester

der lösbarer Verbindung mit der Hose. Louis Daum, Major z. D. in Loschwitz b. Dresden. 25. Mai 1894. H. 1009.

Nr. 27 842. In der Taille eng anschließende Sportweste ohne Fecsser die an die Hose angeknöpft oder mit derselben sonstwie verbunden werden kann. Elisabeth Loveper in Dresden, Bergmannstr. 46. 22. Juni 1894. L. 1510.

Nr. 27 845. Strumpfhalterschnalle mit durchgedrücktem und an einem Ende freiem Klemmtheil. J. S. Römpler in Erfurt, Michaelisstr. 38. 5. Juli 1894. R. 1705.

Nr. 27 891. Touristengürtel mit Täschchen und Beinkleidhaltevorrichtung. 8 Mädler in Leipzig⸗Lindenau, Oststr. 4. 7. Juli 1894. M. 1968

Nr. 27 892. Aus einem einzigen Draht⸗ stück gebogene Kravattenklammer, mit um ein⸗ ander verwundenen Zweigen des Drahtstückes. J. Weber in Hamburg, Fischmarkt SZ 1894. W. 1956.

Nr. 22 8923. Ein aus schlecht Feuchtigkeit saugenden Leinen und rasch Feuchtigkeit saugenden Wollfäden plattiert gewebt oder geftrickter Strumpf. Ferdinand Linneborn in Hagen bei Allendorf i. Westf. 7. Juli 1894. L. 1540.

Nr. 27 89 A. Heizbarer Gestellkopf aus ge⸗ lochtem Metallbl. zur Perrückenfabrikation. Benedik Tillmann in Köln a. Rh., St. Apern⸗ straße 66. 19. Juni 1894. T. 799.

4. Nr. 27 799. Straßenlaterne mit Luftab⸗

sauger, gekennzeichnet durch einen drehbaren, von einem abgestunapften Kegel durchdrungenen Blech⸗ zyvlinder mit Windflügel. Allgemeine Gas⸗

Actien⸗Gesellschaft in Magdeburg. 18. Juni

1894. A. 734.

Nr. 27 801. Straßenlaterne, gekennzeichnet durch einen drehbaren, 1gaca en Schornstein mit Abzugsöffnung und Windeinstellungsflügeln. Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft in

Magdeburg. 18. Juni 1894. A. 735.

5 Re. 27 887. Lampen⸗Oelbehälter mit Tropfrinne. Cölln⸗Meißner Lampen⸗ 4 Metallwaarenfabrik, Franz Verworner in Cölln⸗Meißen. 21. Juni 1894. C. 585.

Nr. 27 918. Lampenzylinder mit als Wind⸗ fang ausgebildetem Obertheil. ritz Scholz in Jarotschin. 5. Juli 1894. Sch. 2217.

6. Nr. 27 732. Durch ein Schwimmerventil ethätigte Signalpfeife für Bier⸗Abfüll⸗ und z Reinhold Rudloff in Berlin, lücherplatz 2. 23. Juni 1894. R. 1681.

8. Nr. 27 871. Maßdruckvorrichtung an Meß⸗ maschinen. Erckens & Brix und Eugen Büsch⸗ geus in Rheydt. 22. Juni 1894. E. 755.

Nr. 27 915. Dekatier⸗Preßmulde mit Dampf⸗ vertheilung durch eine oder ee in die Mulde eingesetzte Leisten mit unteren

* envA und oberem Längsschlitz. Num in

.1708. Nr. 27 916. Ansgeschlitzten und mit ein⸗ ander zu verbolzenden Latten zusammensetzbarer

Trocken⸗ und Spannrahmen für Gardinen,

Decken und dergl. Paul Jacob in Hamburg,

888u—be⸗ 51. 6. Juli 1894. J. 666. 9. Nr. 27 99 4. Metallvorband fuͤr Pinsel

mit rundumlaufenden Reihen dreieckiger Löcher

und querlaufenden Lochreihen. Vereinigte

a, Se as in Nürnberg. 22. Juni 1894.

V. 433.

Nr. 27 9006. Stielhülse für Besen, Bürsten

u. s. w., welche entweder aus zwei unten ge⸗

schlitzten, oben vernjeteten, oder vier an einem

Ring befestigten Längstheilen besteht. Jakob

Lingel in Malstatt⸗Burbach, Ludwigsberg 27.

28. Mai 1894. L. 1461.

9

länglichen 1e 4 Forst i. L. 6. Juli 1894.

9

10. Nr. 27 860. Briquets mit Erhöhungen

1894.

und Vertiefungen auf den Preßflächen. Gustav Wendt, Premier⸗Lieutenant z. D., in Liblar. 15. Mai 1894. W. 1808.

Klasse. * 15. Nr. 27 762. Typenfräsmaschine mit Hori⸗

zontal⸗, innerem Vertikal⸗ und äußerem Ver⸗ tikalschlitten mit Bewegungsbegrenzung. Bern⸗ hard Dällenbach in Cannstatt, Württ., Bis⸗ marckstr. 32. 14. Juni 1894. D. 1045.

20. Nr. 27 769. Selbstthätige, seitlich lösbare

Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge, bei welcher beim Zurückdrängen an horizontal drehbaren ghaken sitzender Daumen die Zughaken hinter⸗ einander greifen. Ch. H. W. 82 J. W. Losey, Spencer Bischopp und G. Th. Jordau in Hillsdale, County Hillsdale, V. St. A.; Ver⸗ treter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 3. Juli 1894. R. 1702.

Nr. 27 847. Entgleisungsweiche mit einer parallel zur Schiene geführten Auflaufzunge. M. Dahm, Bahnmeister, in Wattenscheid. 21. April 1894. D. 958.

21. Nr. 27 747. Imprägnierte oder nicht im⸗

prägnierte Holzplatten an galvanischen Elementen, zwecks Befestigung von Klemmen, Ableitungen u. dergl. Cäsar Vogt in Berlin SW., Krausen⸗ straße 69. 20. Juni 1894. V. 431.

Nr. 27 755. Selbstthätiger Batterie⸗ zuschalter mit derart angeordneten Schlußstücken und derart verbundenen 8 daß die End⸗ punkte stets durch doppelte Unterbrechung getrennt sind. Franz Müller in Berlin SW. Chamisso⸗ platz 1. 25. Juni 1894. M. 1936.

Nr. 27 790. Vorrichtung zum Ein⸗ und Ausschalten elektrischer Stromkreise von ver⸗ säecbehen Stellen aus, mittels eines durch Zug⸗ schnüre bethätigten Schaltwerks. Voigt & Haeffner, Elektrotechnische Fabrik in Bocken⸗ heim b. Frankfurt a. M. 3. Juli 1894. V. 440.

Nr. 27 926. Zum Einlassen und Entfernen der Erregungsflüssigkeiten eines konstant wirkenden Elementes dienender Saugheber und Füllapparat. Albert Stock in München⸗Gladbach, Alleestr. 4. 21. Juni 1894. St. 835.

Nr. 27 957. Reflektor für elektrische Lampen, bestehend aus einem theilweisen Metall⸗ belag auf der durchsichtigen Schutzhülle. Ber⸗ liner Spiegelmannfactur von Severen & Schwabe in Berlin 0., Blumenstr. 70. 22. Ja⸗ nuar 1894. B. 2335.

24. Nr. 27 388. Drehbarer Schornsteinaufsatz

4. Fuli 1894. W. 1 26. N

30.

mit keilförmigem Ansatz. Ludwig Zechmeister, Hütteningenteur in München. 9. Juni 1894. IBEq1 Nr. 27 452. Vorfeuerung mit aus Mauer⸗ werk hergestelltem, mit Kühldecke versehenem Um⸗ schließungskörper für das auf einem Planrost be⸗ findliche Feuerungsmaterial. Maximilian Berendt⸗ Max du Roi Droege, Ernst Hadenfeldt und Dr. jur Johannes Semler in Hamburg. 30. März B. 8782. G— be r. 27 865. ornsteinaufsatz mit kegel⸗ femügen. durch Rippen verstärkten Hauben ver⸗ chiedener Neigung. O. Wilk, Fabrikant, in Eisenach. 13. Juni 1894. W. 1898.

Nr. 27 909. Kaminschieber⸗Regulator, ge⸗ kennzeichnet durch einen beweglichen Zylinder mit Zahnstange und einen feststehenden Kolben mit hohler Kolbenstange und Regulierscheibe. Heinrich Held, Mechaniker, in Waiblingen. I1. Juni 1894. H. 2647.

125. Nr. 27 797. Excenteranordnung an Ketten⸗

wirkstühlen zur Vermeidung des Aus⸗ und Ein⸗

rückens bei blinden Legungen. A. F. Wagner,

Maschinenfabrikant, in 18S bei Limbach i. S. 2

r. 27 788. Elektrischer Anzünder für Gaslampen, gekennzeichnet durch einen auf dem Zylinder befestigten Winkelring mit einander egenüber stehenden an eine Stromquelle ange⸗ 8 ossenen Metallstäben. W. C. Flöring in Barmen, Bredderstr. 18. Juni 1894. F. 1288.

Nr. 27 961. Gashahn mit Einrichtung zur

Sicherung des Hahnkükens in der Schlußstellung. Lincoln Brodt in San Francisco, Staat Californien, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 5. Juli 1894. B. 3031. Nr. 27 386. Verbandkasten mwit über⸗ v,8 Eintheilung und einer Anleitung unter lem Deckel. August Gerber in Köln. 5. Mai 1894. G. 1354.

Nr. 27 811. Salbenreibmaschine für Hand⸗ betrieb, bei welcher die Reibkolben durch die in der horizontalen Ebene sich bewegende Kurbel ge⸗ führt werden. G. J. Mürrle in Pforzheim. 11. Juni 1894. M. 1891.

Nr. 27 812. Holzwollwatte für hygienische Zwecke. Frans Hahn in Einsiedel b. Chemnitz. 5. Juli 1894. H. 2736.

Nr. 27 816. Aseptischer Auffatz mit Saug⸗ und Druckventil und eingeschliffener Kanüle für Pulverbläser. J. Loth, nstrumentenmacher, in Köslin. 4. Juli 1894. L. 1533.

Nr. 27 817. Tropfglas mit einem zwei Längskanäle verbindenden Kanal im Pfropfen und einer Ausbuchtung und einer Tülle am Hals. Pens Schroeder in Erfurt, Johannesstraße 39.

5. Juni 1894. Sch. 2192.

Nr. 27 934. Vorrichtung zum Desinfizieren,

* bei welcher die Luft in erhitzte Theerbehälter ge⸗

32.

saugt wird. Dr. R. Worms in Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 5. Juli 1894. W. 1959. Nr. 27 926. Kappenartiger Arzneimittel⸗ träger mit anästhesierender Wirkung. Dr. med. Frick in Magdeburg. 7. Juli 1894. F. 1308. Nr. 27 937. eiapparat mit herausnehm⸗ barem Glasbecken mit Schutz⸗Metallrand, seit⸗ licher Rundlaufspülung und um den Ständer gewundenem Zulaufrohr. H. Dette in Berlin 8., Grimmstr. 39. 7. Juli 1894. D. 1072.

Nr. 27 959. inräderige fahrbare Trag⸗ bahre. Dr. Eugen Jacoby in Würzburg, Pleicherring 2. 9. Juli 1894. J. 668.

Nr. 27 960. Zusammenklappbarer Tisch für

Leichenbesorger. Frau L. B. Huddleston in Winchester, Staat Indiana, V. St. A.; Ver⸗ treter: Carl Ft. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 6. Juli 1894. H. 2742. Nr. 27 921. Werkzeug in Zangenform zum Schneiden von Glasröhren und dergl. F. W. Weber in Hamburg, Steckelhörn 19. 25. Juni 1894. W. 1931.

Klasse. 3. Nr.

34.

27 751. Stcockschirm, gekennzeichnet durch eine doppelnasige, bei Abnahme der oberen Stockhülse hervortrekende Feder zur Aufnahme des Schirmschiebers. Chr. Kröger in München, Theresienstr. 25. 5. Juli 1894. K. 2355.

Nr. 27 752. An einem Tragriemen zu tragender, Umschlag für Reise⸗ bücher und dergl. A. Boehm in Berlin 8., Prinzessinnenstr. 23. 26. Juni 1894. B. 2977.

Nr. 27 754. Riemenverschluß, bestehend aus einem am Riemen verschieden einstellbaren Schließstück in Verbindung mit einem Schloß. Moritz Mädler in Leipzig⸗Lindenau, Oststr. 4. 2. Juli 1894. M. 1955.

Nr. 27 787. Charnier für Kästen, Taschen u. dergl. mit einer das Charnier geöffnet halten⸗ den Sperrvorrichtung. F. W. Goedecke, Fa⸗ brikant, in Offenbach a. M. 20. Juni 1894. G. 1448.

Nr. 27 789. Stock mit Tintenfaß und e“ Hugo Windmüller in Berlin N., Wöhlertstr. 17. 8. Juni 1894. W. 1881.

Nr. 27 815. Verlängerung der Schnurr⸗ bartbinde durch Stoffenden. Clara Ullmann, geb. Siedner, in Berlin, Eberswalderstr. 32. 4. Juli 1894. U. 209.

Nr. 27 819. Brodkapsel, deren Seiten⸗ theile gelenkig verbunden sind. C. G. A. Wiederhold in Berlin SW., Ritterstr. 83. 12. Juni 1894. W. 1908.

Nr. 27 932. Parfümflasche mit Verschluß Wund in Form einer Selterwasserflasche. F. Schröder in Berlin SW., Ritterstr. 44. 16. Juni 1894. Sch. 2161.

Nr. 27 933. Beim Oeffnen sich federnd auseinanderspreizendes Portemonnaie. Paul Belair in Berlin, Naunynstr. 62. 28. Juni 1894. B. 29381.

Nr. 27 935. Aus Raffiabast in durch⸗ brochener Arbeit hergestellte Zigarrentasche. Jo⸗ hannes Sander in Hamburg, Hafenstr. 85. 7. Juli 1894. S. 1235.

Nr. 27 938. Koffer mit Einrichtung zum Unterbringen von Helm und Degen. aul Rüping, Fabrikant, in Coburg. 22. Juni 1894. R. 1679. b Nr. 27 583. Feststellvorrichtung für Rou⸗ leauxschnüre auf der Rolle durch einen elastischen Ring oder Excenterdaumen. P. R. Magnus in Lübeck, Sandstr. 9. 26. Juni 1894. M. 1934.

Nr. 27 753. Als Löffel zu verwendende Gabel mit in eine Laffe verlaufenden Zinken. 18 Zimmermann in Berlin, Markgrafen⸗ kag 72. 9. Juni 1894. Z. 372.

Nr. 27 779. Gas⸗ ꝛc. Anzünder aus Draht mit spiralförmiger Oese zum Halten von Streich⸗ hölzern. Robert Reinecke in Elberfeld, Hoch⸗ straße 62. 18. Juni 1894. R. 1667.

Nr. 27 780. Verschluß für Essenträger und dergl., bestehend aus einem Excenterbügel, welcher durch eine an den Verbindungsstegen der Töpfe befestigte Feder auf die Deckel gedrückt wird. Lay & Brückmann in Bergeborbeck b. Essen. 9. Juni 1894. L. 1485.

Nr. 27 781. Nachtstuhl⸗Fauteuil mit durch Aufklappen des Fauteuilsitzes gehobenem, vorge⸗ schobenem und selbstthätig 5 Kloset⸗ sitz. Dietterle & Seitz in Stuttgart. 2. Juli 1894. D. 1067.

Nr. 27 782. Apparat, welcher durch Drehen einer Reibtrommel geriebene Seife erzeugt. Theodor Bergmann in Gaggenau. 20. Juni 1894. B. 2944.

Nr. 27 783. Auf drei oder mehr Rollen laufender Kasten zum Transportieren und Schau⸗ stellen schwerer Gegenstände. Adolph Ludolphi in Hamburg, Hermannstr. 30. 6. Juni 1894. L. 1480.

Nr. 27 784. Aufhängevorrichtung für durch Schnur und Rolle zu bewegende Gebrauchsgegen⸗ stände. O. J. Baldwin und J. H. Sand⸗ strom in YPoungsville, ee; V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 3. Juli 1894. B. 3012.

Nr. 27 785. Sicherheits⸗Haspe für Holz⸗ möbel, bestehend aus einem an einen Rand um⸗ gebogenen und mit Löchern versehenen Metall⸗ blech. Karl Haupt in Berlin W., Ansbacher⸗ straße 2. 3. Juli 1894. H. 2730.

Nr. 27 786. Laternenleiter mit dreh⸗ und verschiebbaren durch Handrad und Klemmschraube feststellbaren Sicherheitshaken. August Köhler in Hamburg, Neuer Steinweg 14. 22. Juni 1894. K. 2445.

Nr. 27 813. Thürheber mit Gegenstütze, welche durch Gelenk mit demselben verbunden ist. H. W. Vogt in Köln. 5. Juli 1894. V. 445. 1

Nr. 27 814. Kochtopf bezw. Dampfkoch⸗ topf mit Einsatz und Rohr zur Verhütung des Anbrennens von Speisen. Frau Maria Tilger Josefstr. 20. 6. Juli 1894.

Nr. 27 818. ü luftdicht ab⸗ schließender Deckel z. B. für Abortsitze oder für andere Zwecke. Wenzel Wychna in Stuttgart, Kasernenstr. 62. 7. Juli 1894. W. 1894.

Nr. 27 820. An der Kaffee⸗ und Gewürz⸗ mühle nach G. M. Nr. 26 031 die Anordnung dop⸗ pelter Walzenpaare und die Einrichtung der Verstell⸗ barkeit der Walzen. C. H. Kock, Kaufmann, in Borby bei Eckernförde. 30. Juni 1894. K. 2469.

Nr. 27 821. Gas⸗Back⸗ und Bratofen mit hohem Vertheilungsraum, Vertheilungsboden und regulierbarem Abzug. Wilbhelm vrinß in Karlsruhe, Karlsstr. 37. 14. Juni 1894. S. 1198.

Nr. 27 822. Petroleumkanne mit Schau⸗ glas zum Anzeigen des Inhalts. G. E. Burk⸗

ardt in Kötzschenbroda b. Dresden, Neuestr. 8. 20. Juni 1894. B. 2947.

Nr. 27 823. Zerlegbares Spanngitter zum Trocknen und Spannen von Gardinen, Spitzen, Tüchern u. dergl. Eugen Liedtke und Frau Marie Liedtke in Danzig, Fischmarkt 29. 7. Juni 1894. L. 1483. 1

Nr. 27 824. Zinkblech mit gedrückten Buckeln für Waschbretter. Bernhard Brand in Barmen, Bartholomäusstr. 2. 23. Juni 1894. B. 2961. b

Nr. 27 825. Ascheimer mit Siebeinsatz und einer mit Schaufeln versehenen Kurbelwelle, zur Gewinnung verwerthbarer Verbrennungs⸗

11“

rückstände. Alphons Geisenberger in Hagenau, Els. 25. Junk 1894. G. 1456.

Klasse. 34. Nr. 27 826. Ofenvorsetzer mit durchbrochener

2

Behälter

8 gestauchtem Kopf.

2

Ueberdeckung des Sammelbodens für Asche und Kohle. G. Meurer in Dresden⸗A., Blumen⸗ straße 54. 4. Juli 1894. M. 1958.

r. 27 827. Ständer für Photographien ꝛc., bestehend aus zwei gegeneinander federnden, Fuß und Strebe bildenden Armen mit Greifern an den freien Enden. Huppe & Bender in Offen⸗ bach a. M. 4. Julf 1894. §. 2731.

Nr. 27 828. Aus bunten Leinendeckchen in Verbindung mit Pappe, Filz, Stöcken u. s. w. hergestellte Wandtasche. A. A. Reimann in Berlin, Köllnischer Fischmarkt 4. 25. Juni 1894. R. 1682.

Nr. 27 829. Nur aus Holz bestehendes Waschbrett mit gerippter Waschfläche (mit und ohne Seifenkasten). Wilh. Spaarschuh in Ler. -8. Mühlenstr. 39. 25. Juni 1894.

Nr. 27 830. Bademantel für Sitzbadewannen. obert Rothmeister in Breslau, Vorwerksstr. 51. 12. Juni 1894. R. 1655.

Nr. 27 831. Obstschrank aus lackiertem Eisenblech und Drahtgewebe mit herauszieharen Metall⸗ oder Holzhorden resp. Zwischenböden. F. R. Dennert & Co. in Quedlinburg. 26. Juni 1894. D. 1059.

Nr. 27 832. Fußbank mit Fußsack. A. J. Krahnstöver & Co. in Rostock i. M. 3. Jult 1894. K. 2488.

Nr. 27 833. Mit Griff aus einem Stück Metallblech gestanzter Deckel für Spiritus⸗ brenner ꝛdc. mit eingeprägter Rille am Rand.

W. Kutzscher jr. in Schwarzenberg, Sachsen.

5. Juni 1894. K. 2446. 8

Nr. 27 834. Haltevorrichtung für Kinder⸗ und Puppenwagenverdecke, bestehend aus federndem Verdeckbügel und Haltezapfen. F. Degelow 8 Feips Weißenfelserstr. 1. 5. Juli 1894.

1011.

Nr. 27 835. Butterkühldose, aus einem Untertheil für das Kühlmittel, einem glatten Einsatz für die Butter und einem Deckel be⸗ stehend. Sächsische Glasfabrik in Radeberg b. Dresden. 5. Juli 1894. S. 1233.

Nr. 27 836. Brodbehälter mit Schneide⸗ und Vorschubvorrichtung. M. Burghardt in Halle a. S, Leipzigerstr. 66. 6. Juli 1894.

3022.

Nr. 27 945. Auswechselbare, ungleich hohe Bürsten für Schuhreiniger zum gleichzeitigen Reinigen von Sohle und Seeitentheilen. Bürkle & Söhne in Blaubeuren. 7. Juni 1894. B. 2894.

Nr. 27 946. Geschirruntersätze mit seitlich am Tragring angebrachten Beinen mit Trag⸗ zapfen. Direction der Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg. 22. Juni 1894. D. 1050.

Nr. 27 947. Spiritusbrenner mit konischem und konischen Luftzuleitungsröhren. Direction der Actien⸗Gesellschaft der Holler’'schen Carlshütte bei Rendsburg. 22. Juni 1894. D. 1051.

Nr. 27 948. Kochgestell mit seitlich vom Tragring angebrachten Füßen und Stützen. Direktion der Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg. 22. Juni 1894. D. 1052. 8

Nr. 27 949. Teppichschraube mit auf⸗

Magney & Geck in Iser⸗ lohnerhaide i. W. 27. Junt 1894. M. 1939.

Nr. 27 950. Gewürzbehälter mit einem mit gekreuzten Schlitzen versehenen Zahnstocher⸗ behälter. ermann Hilb in Wien; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin SW., Komman⸗ dantenstr. 89. 21. Juni 1894. H. 2683.

Nr. 27 951. Tranchierbrett mit in sich ge⸗ chlossener Saucenfangrinne und verschiebbarem

uffanggefäß. Theodor Feilbach in Wiesbaden, Philippsbergerstr. 12. 6. Juli 1894. F. 1309.

Nr. 27 952. Aus Metall hergestelltes Pfeffermühlengehäuse in Form eines Fäßchens. 1““ in Ruhla i. Th. 9. Juli 1894.

.1487.

Nr. 27 953. Zusammenlegbare Draht⸗Fuß⸗ matte. Georg Heckel in St. Johann⸗Saarbrücken. 9. Juli 1894. H. 2747.

Nr. 27 954. Salzspender, welchem das Salz nur nach dem Drehen einer Schnecke ent⸗ nommen werden kann. Gottlob Siller, Kauf⸗ mann, in Nürtingen. 9. Juli 1894. S. 1243.

Nr. 27 955. Aus Blech gepreßte, mit

8 Löchern und Rillen versehene Decke, welche für

thätig

36.

über Gasbrenner angeordnet wird. erste Osnabrücker Patentkochherd⸗Fabrik, in Osnabrück. 9. Juli 1894.

Nr. 27 962. Als Stehpult zu EC- nenr Schreibtisch mit aus dem Aufsatz zu ziehender Schreibplatte deren umklappbare Füße im ein⸗ Fües Zustande durch Riegel oder Wirbel 2 igestellt werden. E. Sauer in Berlin, Manteuffelstr. 76. 19. Juni 1894. S. 1207.

Nr. 27 962. Christbaumständer mit Draht⸗ füßen und stellbarer Klemmvorrichtung. Kunze & Schreiber, Eisenwaarenfabrik, in Chemnitz. 30. Juni 1894. K. 2471.

Nr. 27 964. Lampenkocher mit einer durch Schraubstützen verstellbaren Kochplatte. Max Mechnig in Berlin, Alexandrinenstr. 98. 29. Juni 1894. M. 1948.

Nr. 27 965. Beim Aufklappen sich selbst⸗

feststellende Sofa⸗ Armlehne. Adolf Maurer in Stuttgart, Böheimstr. 28. 11. Juni 1894. M. 1890. Nr. 27 746. An Gaskochherden ange⸗ brachter Spiegel zum Sichtbarmachen von ver⸗ deckt kiegenden Brennern. Junker & Ruh in Karlsruhe, Baden, Sophienstr. 65. 22. Juni 1894. J. 954.

Nr. 27 748. Steingut⸗Gasofen mit guer durch den Ofen gehenden Zügen aus Metallblech. Gaston Kern, Ingenieur, in Colmar, Elsaß. 25. Juni 1894. K. 2449.

Nr. 27 805. Aus einem korbartigen, fest⸗ liegenden Theil und einem flachen, als Rüttel⸗ veiechhag dienenden, herausziehbaren Boden⸗ theil bestehender Rost. F. Küppersbusch & Sep. in Schalke i. W. 20. Januar 1894.

Klasse. 8 36. Nr. 27 808. Badeofen mit Röhrenheizung bei welchem die Heizrohre einzeln herausnehmbar sind. lbin Fleck in Mühlhausen i. Thür.

5. Juli 1894. F. 1305.

Nr. 27 809. Niederdruck⸗Dampfheizung

mit geschlossenem Luftregulierungssystem. Wil⸗ helm Schmitz in Aachen, Alexanderstr. 111—113. 5. Juli 1894. Sch. 2215.

Nr. 27 810. Plattenförmiger elektrischer Heizkörper aus einem Innenkörper und zwei diesen

umschließenden Außenkörpern, wobei in dem Innen⸗

raum der blanke Leiter angeordnet ist. Adrian

van Berkel in Berlin W., Königin Augusta⸗ straße 41. 5. Juli 1894. B. 3021.

Nr. 27 928. Viereckige, gußeiserne, in die Wand eingemauerte und mit derselben bündige Herd⸗Rauchabzugs⸗, Heizungs⸗ oder Ventilations⸗ rohre. Friedr. Pfrommer in Stuttgart,

Hirschstr. 41. 25. Juni 1894. P. 1056.

Nr. 27 929. Heiz⸗ oder Kochofen mit einer

glatten oder gerippten Rosteinsatzplatte und einem Aufsatz mit Thür und Rauchabzugsrohr über dem Füllschachtverschluß. Emil Herbst in 6 Harzstraße 11. 21. Juni 1894.

327, Nr. 27 742. Schneefang⸗Stütze, deren Schenkel scharnierartig verbunden und durch ihre Streben mit veränderlicher Länge in verschiedenen Winkelstellungen feststellbar sind. Friedr. Krasser

in München. 20. Juni 1894. K. 2438.

Nr. 27 798. Träger ⸗, l⸗, C., +. und 1I-Form, aus gelochtem Zackenbicch für Bau⸗ zwecke. Gebr. Schultz in Münster i. W. 28. Juni 1894. Sch. 2197.

Nr. 27 876. Pfostenbekleidung, bestehend

aus Gipsplatten mit Draht⸗ und Gewebeeinlage.

Joh. Weiland, Architekt, in Duisburg. 7. Juli

894. W. 1958. Nr. 27 87 7. Auf beiden Seiten mit Ge⸗ webe bedeckte Gipsdeckenbretter mit eingelegten

Rohr⸗, Riet⸗ oder dergl. Streifen. Joh. ei⸗ and, Architekt, in Duisburg. 7. Juli 1894. W. 1957.

Nr. 27 884. Für Schalbretter verschiedener

Stärke verwendbares Hängeeisen zur Herstellung

on Schienengewölben. Carl Peschke in Zwei⸗

brücken. 5. Juli 1894. P. 1067.

kr. 27 922. Aus porösem, feuerfestem Thonmaterial bestehende leichte Platten, Steine ur Herstellung von Deckenkonstruktionen, Ver⸗ leidungen u. f. w. Thonwaarenfabrik aereenn in Schwandorf. 7. Juli 1894. Nr. 27 923. Zusammenlegbare Tapezier⸗ Platte mit Klappfüßen. Alfred Brümmer in Hamburg, St. Georg, Langereihe 57. 25. Juni 894. B. 2964.

Nr. 27 924. Platten aus gebranntem Thon zur Herstellung feuersicherer Decken, Isolier⸗ wände und leichter Scheidewände. F. Alt, Bau⸗

geschäft, in Nürnberg. 6. Juli 1894. A. 754. 38. Nr. 27 757. Nabenbohrmaschine zum

Bohren zylindrischer oder konischer Löcher mittels

Bohrspindel mit Linksgewinde und besonders

geformter Fräsmesser. Berlin⸗Moabiter

Werkzeugfabrik M. Brümmer Nfg. in

Berlin, Mühlenstr. 13. 30. Juni 1894.

B. 2998.

41. Nr. 27 885. Hutschoner aus wasserdichtem, lattem oder durchlochtem Band, welches mit Er⸗ öhungen versehen ist oder sich gegen Vorsprünge

des inneren Hutrandes legt. P. F Sanuerbier in

Berlin SW., Yorkstr. 71. 13. Juni 1894.

S. 1196.

42. Nr. 27 800. Verstellbarer Ellipsenzirkel, bestehend aus einer Unterlage mit zwei schwalben⸗ chwanzförmigen, rechtwinklig sich kreuzenden duthen, einer geschlitzten Stange mit Schreib⸗ stift und zwei verstellbaren Gleitbacken. Ludwi Best in Darmstadt, Niederrahmstädterstr. 47. 4. Juni 1894. B. 2883.

Nr. 27 917. Durch Sandgebläse her⸗ 1 transparente Thermometerskalen. H. &

Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25.

5. Juli 1894. P. 1069.

44. Nr. 27 745. Durch Einlegen und Ver⸗ löthen von blondem in dunklem Schildpatt ver⸗ zierter Schmuckgegenstand, Kamm, Nadel, Pfeil u. dergl. G. F. Heim, Kammfabrik, in Ober⸗ Famstadt b. Darmstadt. 2. Juli 1894.

Nr. 27 749. Medaille mit Ankündigungen auf der einen und Kalender auf der anderen Seite. Le. Grneber in London; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 26. Juni 1894. G. 1462.

Nr. 27 750. Haarhalter mit Klemmfeder. Bruno Heinrich in Berlin, Rittergasse 4. 14. Juni 1894. H. 2658.

Nr. 27 791. Federnder Ring mit Haken am einen und Oese am andern Ende. J. Weber 8 Seebenn. Fischmarkt 2. 26. Juni 1894.

. 20. Nr. 27 792. Zündholzbehälter mit Reib⸗ fläche aus un lasiertem Porzellan. Hermann ilb, Fabrikbesitzer, in Wien; Vertreter: Max chöning in Berlin S., Moritzstr. 9. 21. Mai 1894. H. 2556.

Nr. 27 807. Manschettenhalter, dessen aus federnder Klammer bestehender Kopf die Kante der Manschette an beliebiger Stelle faßt. Fritz Zimmermann in Berlin SW., Markgrafen⸗ straße 72. 4. Juli 1894. Z. 392.

Nr. 27 925. Knopf mit verlängerter hülsen⸗ artiger Befestigung und daran ausgepreßten Spitzen. Adolf Dunker in Iserlohn i. W. 7. April 1894. D. 937.

Nr. 27 930. Aus einem Stück gebildeter Biügel mit zwei Oefen für Hosenträger. J. S.

Römpler in Erfurt, Michaelisstr. 38. 5. Juli 1894. R. 1707.

Nr. 27 956. Zgweitheiliger Stulpenknopf mit Hakenverbindung. Dr. R. Worms in b e nsne Heperr 23. 28. Juni 1894.

Nr. 27 958. Schutzhülle für Wachsstreich⸗ holzschachteln mit Haltevorrichtung für das brennende Streichholz. Alfred Wegener-—Kesseler in Berlin S0., Kottbuserstr. 1. 27. Juni 1894.— W. 1702.

45. Nr. 27 794. Brustband für Hunde, bei

welchem die Lösung des Brustbandschlosses durch einen Zug an der Leine bewirkt wird. Richard

Holtkötter in Berlin N., Linienstr. 118. 13. Juni

1894. H. 2654.

Klasse. 45. Nr. 27 872. Blumentopf mit verdeckten

seitlichen Luftlöchern und mit Füßen, welche dur ass agr. v. 1 81 . andung gebildet werden. mi erbst in Artern. 15. Juni 1894. H. 8800, * 8 Nr. 27 873. Periodisch wirkende Friktions⸗ bremse für Saatkasten, welche durch in Umdrehung versetzte Anschläge selbstthätig zur Wixkung ge⸗ bracht wird. Vereinigte Fabriken landwirth⸗ schaftlicher Maschinen, vorm. Epple und Buxbaum in Augsburg. 4. Juli 1894. V. 443. Nr. 27 874. Anordnung der Schaarhebel⸗ gewichte für Säemaschinen vor den Saatleitungs⸗ röhren. Vereinigte Fabriken landwirth⸗ schaftlicher Maschinen vorm. Epple und Buxbaum in Augsburg. 4. Juli 1894. V. 442. Nr. 27 910. Klemmrahmen für Bienen⸗ waben, bestehend aus zwei die Waben um⸗ schließenden, durch Klammern mit Oesen, welche die Abstände zwischen den Rahmen regeln, zu⸗ sammengehaltenen Holzrahmen. Karl Leop. Oltersdorf in Köslin i. P. 13. Juni 1894.

. 80. .

Nr. 27 911. Fucchenzieher mit verstellbaren Rädern, drehbaren belasteten Schaaren und ver⸗ stellbarer Lenkstange mit seitlichen Zeigern. Carl Louis Kupke in Aschersleben. 28. Juni 1894. K. 2465.

Nr. 27 970. Aus einem elastischen Kern und mehreren weichen Schutzhüllen bestehende Sitzstange mit Spannvorrichtung und Wetzstein für Vogelbehälter. Michael Schiffer in Köln a. Rh., Erftstr. 50. 9. Juli 1894. Sch. 2219. Nr. 27, 971. Biegsames Mundstück an der Zulaufvorrichtung von Fllüssigkeitsschleuder⸗ maschinen. Aktiengesellschaft der Holler’schen bei Rendsburg. 6. Juli 1894.

47. Nr. 27 802. Umhüllungsmantel für Rohre ꝛc.

aus Drahtspiralen, deren Längsachsen mit der der Rohre parallel verlaufen. Gustav Kirbach, Fhe in Freiberg i. S. 3. Juli 1894.

Nr. 27 804. Di tungsringe aus Faser⸗

48.

49.

material oder Metalldrähten. A. W. Kaniß in Wurzen i. S. 3. Juli 1894. K. 2483.

Nr. 27 886. Schlauchverbindung, bestehend aus einem geschlossenen Drahtbügel, welcher um den auf einen Körper mit Spiralnuthen auf⸗ gezogenen Schlauch herumgelegt und festgezogen wird. Franz Pretzel & Co. in Berlin, Vr. Hamburgerstr. 32. 21. Mai 1894. P. 1001.

Nr. 27 919. Rollenlager für Schiffs⸗ schrauben⸗Wellen. Ernst Schneider in Wien; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. 18. Juni 1894.— Sch. 2176.

Nr. 27 920. Ledertreibriemen mit staffel⸗ förmig zu einander versetzten Längseinschnitten.

. A. Loewe in Berlin, Inralidenstr. 12. 11. Juni 1894. L. 1492. Nr. 27 867. Gebrauchsgegenstände, z. B. Stock⸗ und Schirmgriffe, aus Celluloid, Xylo⸗ nith u. s. w. mit galvanoplastischem Metall⸗ überzug. Henry Koenigsberger in Berlin NW., Friedrichstr. 134. 11. Juni 1894. K. 2416. Nr. 27 731. Kontinuirlich wirkender Drill⸗ bohrer mit zwei parallel gelagerten, rechts⸗ und linksgängigen Schraubenspindeln. Georg Goller in Bayreuth, Kulmbacherstraße 19. 2. Juli 1894. G. 1475.

Nr. 27 770. Blechschilder und andere Blechgegenstände, welche mit Blattmetalldruck bezw. ⸗Prägung versehen sind. Clemens Müller in Leipzig, Langestraße 6. 4. Juli 1894. M. 1957

Nr. 27 775. Walzeisen mit einem mitt⸗ leren und zwei äußeren, entgegengesetzt liegenden Kanälen. L. Mannstaedt & Co., Fagon⸗ eisenwalzwerk, in Kalk bei Köln. 21. Juni 1894. M. 1925.

Nr. 27 859. Regulier⸗Vorrichtung für Schwanz⸗ und Federhämmer, bestehend aus am

Hammerstiel angebrachten Gegenfedern. Ernst artze, . in Solingen. 21. Juni 1894. G. 1451.

Nr. 27 864. Stahlhalter zum Balligdrehen, bei welchem der Stahl durch einen Excenter Peen das Werkstück geführt wird. Fritz remser in Augsburg. 25. Juni 1894.

G. 1460.

Nr. 27 905. Lochstanze für Hufeifen mit Stempel und Matrize zur Herstellung der Nuth und der schraubenförmig steigenden Gleitbahn sür den Stollenzapfen. Carl Wilhelm Spenke in Trachenberge b. Dresden. 26. Juni 1894. S. 1219.

Nr. 27 942. Druckbacken⸗Haltevorrichtung mit zwei oder mehr Druckbacken, die mittels einer Scheibe gleichzeitig bewegt werden, zur Herstellung von Knöpfen oder dergl. aus Metall⸗ büchsen oder 82 Carl Vietze, Maschinen⸗ fabrikant, in enden, Reg.⸗Bez. Arnsberg. 9. Juli 1894. V. 448.

50. Nr. 27 796. An den Querseiten in Dreh⸗

zapfen auf einem Rahmen gelagerte, mittels Stellschrauben auf ihre Schrägstellung einstell⸗ bare Schüttelvorrichtung für Sortier⸗ und Sicht⸗ maschinen. F. H. Schule in Hamburg, Eil⸗ beckerweg 57. 4. Juli 1894. Sch. 2213.

Nr. 27 880. Rundsichter mit rotierender,

*nahe zur Sichtfläche verstellbarer und mit Förder⸗

G Ple ten Platten für Schrot⸗ und

51.

flügeln versehener Welle. Adolf Sybel in Bö.“ Viktoriastraße 55. 7. Juli 1894. Nr. 27 881. Konischer Läufer mit ein⸗ ehlmühlen. ebr. Engel, Maschinenbauer, in Röhrsdorf b. Chemnitz. 7. Juli 1894. E. 76838. Nr. 27 758. Zwischen Steg und Saiten⸗ halter an einer der 4 Saiten befestigter, ver⸗ schiebbarer Dämpfer. W. H. Otto in Mark⸗ neukirchen i. S. 13. Junt 1894. O. 367. Nr. 27 803. Mechanisches Musikwerk, als Windmühle gestaltet. Berliner Musik⸗In⸗ menten⸗Fabrik, Act.⸗Ges., vorm. Ch. . Pietschmann & Söhne in Berlin N., Zrunnenstr. 28. 3. 89 1894. B. 3011. Nr. 27 888. Gegossenes oder gepreßtes Griffbrett aus Metall, Celluloid u. s. w. für Saiteninstrumente, dessen Bunde zusammen mit dem Brett bergeset oder auch aus anderem

Material eingegossen oder eingepreßt sind. O. C.

F F.nan in Hannover. 23. April 1894. Klasse.

53. Nr. 27 764. Dämpfer für

Viehfutter, dessen Kessel von den Feuergasen eines um den⸗ b- 2. geben wird.

uschmann, ferschmied, in Lommatzsch i. S. 4. Juli 1894. B. 3017. 8

Nr. 27 767. Dämpffaß mit Vorrichtung zum Zerkleinern der gekochten Früchte. Paul Miethke, Kupferschmiedemeister, in Wriezen. 4. Juli 1894. M. 1960.

54. Nr. 27 741. Briefumschlag mit einer an⸗

56. Nr. 27 883.

eklebten oder lose eingesteckten Papiereinlage. ax Krause in Berlin SW., Beuthstt. z 26. Juni 1894. K. 2452. Nr. 27 882. Reklame⸗Plakat mit beweg⸗ lichen Johannes Boden in Dresden, Pillnitzerstr. 10. 7. Juli 1894. B. 3028. Geschlossener Kummethaken aus zwei lösbaren Theilen. A. B. Rosson in Vernon, St. Texas, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luifenstr. 26. 5. Juli 1894. R. 1706.

57. Nr. 27 635. Rubinkobalt⸗Lampenzylinder

und ⸗Laternenscheiben für photographische Zwecke. Eduard Koutny in Magdeburg⸗Buckau, Coqui⸗ straße 5. 5. Juni 1894. K. 2400

Nr. 27 878. Platte für Magazinkameras und dergl. mit Vorsprüngen am Rande in un⸗ gleichen Abständen von den Endkanten. A. Wasmuth & Co., Fabrikanten in Altona⸗ Ottensen. 7. Juli 1894. W. 1962.

Nr. 27 879. Platte für Magazinkameras und dergl. mit Ausschnitten am Rande in un⸗ leichen Abständen von den Endkanten. A.

asmuth & Co., Fabrikanten in Altona⸗ Ottensen. 7. Juli 1894. W. 1961.

59. Nr. 27 773. Doppeltwirkende Pumpe ohne

61. Nr. 27 763.

63. Nr. 27 740. Schmiervorrichtung gee

Stopfbüchse für Handbetrieb, deren Kolben durch eine schwingende Achse bewegt wird. Mathias Herpers, Werkmeister in Dorsten. 14. März 1894. H. 2285.

Nr. 27 944. Feuerspritze mit geschlossenem

Victor Hanotier, Kesselschmied in Chimay, Belgien; Vertreter: Hugo und Wil⸗ helm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 6. Juli 1894. H. 2748. Rettungsstock mit aufge⸗ wickelter und in der hohlen Krücke befestigter Schnur. Emil Grosser in Breslau, Gneisenau⸗ platz 8. 5. Juni 1894. G. 1415.

Nr. 27 768. Elastisch aufgehängtes, aus einem Netz und Tuch zusammengesetztes, fahrbares Sprungtuch für Rettungszwecke. S. Frank in Ortenberg, Hessen. 4. Fult 1894. F. 1302.

Nr. 27 901. Helm mit Luftzuführung und Ueberdruckventil zum Schutz gegen das Einathmen v Gase. C. B. König in Altona,

örkenstr. 77. 26. Juni 1894. K. 2455.

radtriebachsen und dergl., welche durch Druck von oben auf das Schmiergefäß in Thätigkeit gesetzt wird. Max Svagrovsky in Prag; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. 31. März 1894. S. 1089.

Nr. 27 795. Bremsklotz für Fahrräder mit schräg oder rechtwinklig zur Lauffläche des Rad⸗ reifens stehenden zahnförmigen Vorsprüngen. Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗Compagnie, Aectien⸗Gesellschaft in Hannover. 15. Juni 1894. H. 2676.

Nr. 27 868. Fahrradreifen, bestehend aus einem Luftreifen und einem über letzteren ge⸗ zogenen Gummischlauch mit verschließbarem Schlitz. Carl Pieper in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. 26. Juni 1894. P. 1058.

Nr. 27 869. Metall⸗Radnabe und Stützen⸗ träger für Wagen mit Kugellagerung. bden Teichmann in Neustadt a. Orla. 20. Juni 1894. T. 800.

Nr. 27 875. Federnde Verbindung zwischen Kettenrad und Treibwelle zur Ueberwindung des todten Punktes. E. W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. 36. 4. Juli 1894. H. 2732.

r. 27 913. Durch Klemmschraube zu be⸗

b thätigende Feststellvorrichtung des Gabelrohres

64.

68.

9

von Fahrrädern. E. Kretzschmar & Co. in F. A., Poppitz 2. 26. Juni 1894.

Nr. 27 914. Fahrradantrieb durch Zahnräder, welche mit federnden Trethebeln durch auszieh⸗ bare Kurbelstangen verbunden sind. G. Fischer, Pastor, in Warberg, Braunschweig. 30. Juni 1894. F. 1301.

„Nr. 27 966. Uebersetzungswechsel für Fahr⸗ räder, dessen mit der Trittwelle verbundenes Stiften⸗ oder innen verzahntes Rad das Ketten⸗ rad mittels zur Trittwelle excentrischen Triebes mit der Tritt⸗ oder beschleunigter Geschwindigkeit dreht. A. O. Collier in Manchester; Ver⸗ treter: Carl Pieper und Heinr. Springmann in NW., Hindersinstr. 3. 4. Juni 1894. Nr. 27 848. Trichter mit Rille zum Luft⸗ ausgleich bei Füllung von Gefäßen jeder Art.

einrich Mohrhardt in Berlin, Grüner Weg 45.

.Juli 1894. M. 1964. 1

Nr. 27 849. Konservenbüchse mit Kröpfung zur Aufnahme des Verschlußfalzes. R. Karges in Braunschweig. 5. Juli 1894. K. 2491.

Nr. 27 853. Armatur für Kohlensäure⸗ öveve mit in einem Zylinder eenhe

icherheitsventil. Theodor Kurz, Gelbgießer, in Barmen⸗Rittershausen. 18. Juni 1894. K. 2436.

Nr. 27 897. Durch das Gewicht des ab⸗ uwägenden Behälters, Luftdruck, Wasser und

asserstandsrohr mit Skala bethätigter Flüssig⸗ keitsmeßapparat. Johannes Tabel in Vellahn i. Meckl.⸗Schw. 15. Februar 1894. T. 668. Nr. 27 776. Basquillverschluß mit einem wagerecht und zwei senkrecht angeordneten Riegeln. Gustav Fuhrer in Lunwigshaßen a. Rh., Wrede⸗ ftrage 33. 23. Juni 1894. F. 1290.

r. 27 778. Fensterverschluß mit Riegel⸗ geradführung durch die an den Treibstollen an⸗

Fäfenden Riegelzapfen, welche mit an den Ge⸗

äu 7ne-es en gleitenden Anfätzen ver⸗ sehen sind. J. Marum in Karlsruhe i. B. 16. Juni 1894. M. 1904.

Nr. 27 850. mit Volldornschlüssel aus Stahl und Schließhaken, dessen Gelenkdorn an den Seiten verkappt ist. Moritz Mädler in Feg e denan. Oststraße 4. 5. Juli 1894.

Klasse.

68. Nr. 27 851. Schloß mit aus einem Stück

Blech hergestelltem Schließhaken. Mor tz Mädler

in Leipzig⸗Lindenau, Oststraße 4. 5. Juli 1894.

M. 1962.

Nr. 27 854. Durch Schraube und Mutter zu befestigendes Gitterthürschloß mit hebender Tagesfalle und in der Mitte befindlicher Fallen⸗ nase. Steinbach & Vollmann in Heiligen⸗ haus bei Düsseldorf. 11. Juni 1894. St. 818.

Nr. 27 898. Beim Schließen eines Thür⸗ u. s. w. Riegels zur Seite oder herunterge⸗ drückte, federnde Schließplatte für Fußboden⸗ Nicolaus Massingh in Köln a. Rh., Pantaleonsmühlengasse 8. 29. Juni 1894. M. 1945.

Nr. 27 900. Hebelzug⸗Vorrichtung zum gleichzeitigen Oeffnen beider Flügel an Flügel⸗ und Doppelthüren. A. 9 Lehmann in Leipzig, Reudnitzerstr. 11. 5. Juli 1894. L. 1538. 69. Nr. 27 771. Stahlheftbesteck mit Einlage aus Holz, Horn, Bein u. s. w. Alois Jacob Dittrich, Stahlwaarenfabrik, in Nixdorf, Böh⸗ men; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 4. Juli 1894. D. 1070.

70. Nr. 27 777. Aus zwei ineinander ge⸗ schobenen Hülsen bestehender Füllfederhalter mit einer in denk konischen Ausflußrohf verschiebbaren Nadel. Gustav Neunert in München. 23. Juni 1894. R. 1677.

Nr. 27 846. Auf beiden Seiten gebrauchs⸗ ähige weiße Schreibtafel aus mit einer chemischen Lösung überzogenem Papier, Pappe oder Perga⸗ ment. O. F. Schaefer in Berlin, Brunnen⸗ straße 97. 25. Juni 1894. Sch. 2193.

Nr. 27 852. Tintenlöscher mit einem Löschstreifen, dessen Enden auf Rollen gewickelt sind. Paul Niedergesäß und Paul Blascke in b. Morgenroth. 27. Juni 1894.

Nr. 27 896. Bleistiftspitzer, gekennzeichnet durch einen zum Anspitzen des Bleis dienenden Konus an dem zum Abschälen des Holzes dienenden Konus. Dr. R. Worms in Berlin, Oranien⸗ burgerstr. 23. 29. Juni 1894. W. 1942.

Nr. 27 899. Schmiedeeiserne Kopierpresse mit zwischen den Säulen in der ganzen Länge versteifter Unterplatte. Fritz von G-g in Berlin SW., Mitienwalderstrah⸗ 10. 7.Z. 1894. H. 2739.

71. Nr. 27 860. Maßlehre für Schuhmacher, aus drei den Maßstellen des Fußes entsprechenden Lederbändern. aul Kleystenber in Gotha, Siebleberstr. 20. 26. Juni 1894. K. 2456.

Nr. 27 902. Ohrtheft für Ahlen mit ein⸗ geschobener zweitheiliger Seele, verlegbarer Gegen⸗ platte und federnder Zwinge. Robert Marske, Schuhmachermeister, in Straußberg. 6. Juli 1894. M. 1973.

Nr. 27 908. Hintertheil für Schuhwerk aus gewalktem oder ungewalktem Spaltleder. Adolf Flöring, Schäftefabrikant, in Wermels⸗ kirchen. 18. Juni 1894. F. 1278.

74. Nr. 27 733. Signaluhr, bei welcher durch Kontakt zwischen dem Minutenzeiger und einem beweglichen Stellzeiger ein elektrisches Läutewerk in Thätigkeit gesetzt wird. C. H. Daubert Nachfolger in Braunschweig, Marstall 3. 22. Juni 1894. D. 1055.

Nr. 27 760. Vorrichtung an Uhren zum Ingangsetzen elektrischer Läutewerke, gekennzeichnet durch eine Metallplatte als Kontakt. Ludwig F“ in Myslowitz. 6. Juni 1894.

76. Nr. 27 744. Anordnung einer die Schläger⸗ welle umhüllenden Trommel beim Crighton⸗ Oeffner, um das Verwickeln des Werkstoffs mit der Welle zu verhüten. Paul Morgner, Maschinenfabrikant, in Werdau, Sachsen. 2. Juli 1894. M. 1954.

Nr. 27 931. Durch zwei entgegengesetzt ge⸗ drehte Schraubenspindeln bewegter Fadenführer an Wickelmaschinen mit selbstthätigen Anschlag⸗ stücken zur Herstellung zylindrischer, einfach oder doppelt konischer Spulen. C. Armstroff in Gotha, Werderstr. 16. 6. Juli 1894. A. 755.

77. Nr. 27 451. Spielzeug, bestehend aus einem Stab und einem mit diesem durch Schnur oder Kette verbundenen, ein⸗ oder mehrfach durch⸗ lochten Körper. R. B. Jeutzsch, Ingenieur, in Wien; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 20. März 1894. J. 585.

8 Nr. 27 761. Markier⸗Uhr zum Lawn⸗

Tennis⸗Spiel mit zwei Zeigern und zwei Zahlen⸗

reihen. Kob & Börner in Leipzig, Zeitzer⸗

35. 8. Juni 1894. K. 2405.

Nr. 27 837. Im Viertakt arbeitender Spielzeug⸗Gasmotor, bei dem Einsaug⸗ und Ausstoßventil durcheinen gemeinschaftlichen Winkel⸗

ebel beeinflußt werden. Ernst Plank in Nürn⸗

erg, 8 Kramer⸗Klettstr. 19. 5. Juli 1894.

Nr. 27 841. Mit Glockensignal versehene Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers. Jos. Groesgen in Viersen, Hauptstr. 4. Juli 1894. G. 1479.

8 Nr. 27 843. Puppe mit einem mit dem Balg durch eine elastische oder unelastische Schnur verbundenen Kopf ohne Brust⸗ und Rückenstück. Hertwig & Co. in Katzhütte i. Th. 26. Juni

1894. H. 2704. Nr. 27 844. Puppe mit nach allen Rich⸗ tungen beweglichen Armen. Kämmer £ Rein⸗ hardt in Walkershausen. 5. Juli 1894. Nr. 27 895. Als Wirthschaftstisch ver⸗ wendbares Kegelbillard mit Vorrichtung zum Aufstellen der Kegel vom Spielerstande aus. Gustav Menn in Hagen i. W., Wehringhaufer⸗ straße 42, und Theodor Ohrmann in Hagen i. W., Kirchstr. 12. 25. Juni 1894. M. 1844. 78. Nr. 27 890. Wärm⸗ und Trockenschrank für Sprengmittel. Albert Price in Marpesville, Countv Lewis and Clark, Staat Montana, U. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Ferlhe Luisenstr. 26. 5. Juli 1894. 80. Nr. 27 838. Geschlossener Lagerkasten mit Doppelvorgelege zum Betrieb von Mörtel⸗ maschinen mit senkrechter Spindel. Maschinen⸗ fabrik „Rhein und Lahn“ in Oberlahnstein. 9. Juni 1894. M. 1888. Nr. 27 889. Zement⸗Rohr, Rinne oder

Gefäß mit Glas⸗, Porzellan⸗, Terracotta⸗ oder

8 1