27520] Iserlohn. Am 25. Juli 1894 ist in e Ge⸗ ellschaftsregister unter Nr. 617 die durch notariellen kertrag vom 6. Juli 1894 unter der Firma Deutsche Carborundum Werke, Gesellschaft mit beschränkter dekeng mit dem Sitze zu — errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthun des dein Mitgesellschafter Elektriker Edward Goodri⸗ cheson zu Monongahela City, Grafschaft Washington, Pennsylvanien, Vereinigte Staaten von Nordamerika, unter dem 18. Mai 1894 ertheilten, islang noch nicht mit einer Nummer versehenen eutschen Reichspatents auf Herstellung von Carbo⸗ undum, und zwar 88 eerstellung des Carborun⸗ Wums und Verkauf desselben in rohem oder weiter serarbeitetem Zustande, sowie durch Betheiligung bei oder Ankauf von anderen den Zweck dieser Gesell⸗ schaft fördernden Gesellschaften. Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ Der Mitgesellschafter Acheson leistet seine Stamm⸗ inlage nicht in Geld. Er wirft vielmehr das 8* om Kaiserlich deutschen Patentamt unterm 18. Mai 894 mit Wirksamkeit vom 16. Oktober 1892 er⸗
heilte, bisher noch nicht numerierte Patent auf Her⸗
stellung von Carborundum in die Gesellschaft ein und tritt das Patent mit allen demselben anklebenden Rechten der Gesellschaft zu Eigenthum ab unter der zsicherung und “ alle in der Her⸗ tellung von Carborundum selbst wie an der daraus ergestellten Waare etwa später zu machende Ver⸗ besserungen ebenfalls kostenlos der Gesellschaft zu übereignen. b Der von der Gesellschaft dem Gesellschafter Acheson für das eingeworfene nebst anklebenden Rechten zu gewährende Preis beträgt 240 000 ℳ, wovon 160 000 ℳ auf die Stammeinlage des Gesell⸗ 8 Acheson angerechnet werden. Geschäftsführer ist: der Kaufmann Albert Simons zu Warschau.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur je zwei derselben zur Vertretung der Gesellschaft und zur Feichanag der Gesellschaftsfirma 2 1
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die “ zu der Firma der Gesellschaft Kamensunterschrift beifügen.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den vggI,n8 — -
Iserlohn, 25. Juli 1894. 8 Koönigliches Amtsgericht. König.
ihre
Koblenzn. 6 In Gemäßheit eer nachstehenden Firmen:
8
8 Bekanntmachung. 8 der Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 soll das Erlöschen
[27522]
r.
Sitz 8 Bezeichnung g1Bö“ der
Gesellschaft Firmen
—
Gesellsch.⸗ 5ꝙ Registers
2) Simon Müller, Kaufmann in Koblenz.
1) Apollonia Urmetzer in Koblenz. 2) Margaretha Urmetzer in Koblenz. 1) Suitbert
1) Johann Müller, Kaufmann in Vallendar.
ottebaum, Kaufmann in Koblenz. 2) Hermann Nottebaum, Kaufmann in Koblenz. II.
Gas⸗Gesellschaft von Coblenz.
Gebr. Müller.
Lyon mit der Zweignieder⸗ lassung in Koblenz. Vallendar smit der Zweignieder⸗ b lassung in Koblenz. Koblenz. Geschwister
6 metzer. Koblenz.
Ur⸗
Gebrüder Notte⸗
baum.
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers
registers
Nr. des Firmen⸗
Ort Bezeichnung der der Niederlassung Firma
Helena Firmenich, Modistin in Koblenz. heter Alsdorf, Kaufmann in Koblenz.
ermine unverehelicht, gewerbe in Koblenz betreibend. Jacob Höltz, Kaufmann in Koblenz.
Handelsfrau in Koblenz.
enriette Mayer, unverehelicht, Handelsfrau in Koblenz. das Handels⸗
Rebekka, geb. Seligmann, Wittwe Isaac Geißel, sie III.
Helena Firmenich. . Alsdorf. Mayer.
Koblenz. Koblenz. [P Koblenz.
Koblenz. Koblenz.
H Koblenz. H. Friedländer.
.
Bezeichnung der Firma, welche die Prokura ertheilt hat
registers
Nr. des Prokuren⸗
137 Gas⸗Gesellschaft von Coblenz.
Carl Werling, Gasdirektor zu Koblenz.
alt unbekannt ist, bezw. die
in das bei e Gerichtsstelle geführte Handelsregister von Amtswegen 5 werden.
Die
haber der vorstehend aufgeführten Firmen, deren Aufent
Rechtsnachfolger der Firmeninhaber werden hierdurch aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung der Löschung der Firmen binnen drei Monaten vom Tage der e Bekanntmachung an
gerechnet, schriftli ok⸗ . der Löschung von Amtswegen erfolgen wird. voblenz, den 20. Juli 1894.
oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, wid
genfalls die Eintragung
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
“ 11““
1 8 [27521] Koblenz. Die im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 39 eingetragene Firma „Cath. Mltschke“ in Koblenz ist heute gelöscht worden. Koblenz, den 27. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[27605 Krereld. Die Wittwe Carl Julius Rummel, Emma Pauline, geborene Schlinkmann, in Krefeld, ist als alleinige Inhaberin des unter der Firma Bister A Rummel“ in Krefeld bestehenden Appreturgeschäfts bei Nr. 3934 des Firmenregisters eingetragen. Ferner ist unter Nr. 1273 und Nr. 1651 des Prokurenregisters eingetragen, daß die dem Ernst Wackers ertheilte Prokura erloschen, da⸗ gegen der Kaufmann Ernst Schlinkmann in Krefeld ermächtigt worden ist, die Firma Bister & Rummel per procura zu zeichnen.
Krefeld, den 26. Juli 1894.
18 Königliches Amtsgericht.
27606] krefeld. Die Ehefrau Ernst Müller, Emma, eb. Alberts, und der Kaufmann Wilhelm Schuskpy, heide in Krefeld, haben am 20. Juli d. J. in Krefeld unter der Firma „Müller & Cie.“ eine offene Handelsgesellschaft errichtet und haben dem Ernst Müller in Krefeld Prokura ertheilt. Eingetragen sub Nr. 2079 des Gesellschafts⸗ und Nr. 1652 des Prokurenregisters am 26. Juli 1894. Krefeld, den 26. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
Lahr. Bekanntmachung. 27484] In das srmeeseer zu O.⸗Z. 139 wurde ein⸗ getragen, Firma Wilhelm Bauer in Ichenheim: Firma ist erloschen. 24. Juli 1894. Großh. veer ges Mündel.
8
[27485] Lennep. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 313 eingetragenen Firma Jul. Wild⸗ förster in Ronsdorf vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Lennep, den 17. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
[27486 Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Gesellschaft Joh.
Der Königliche Geheime Kommerzien⸗Rath Albert Hardt ist infolge Ablebens aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden.
Der Kaufmann und Fabrikant Hermann Hardt jr. sn Lennep ist am 1. Januar 1894 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.
Lennep, den 24. Juli 1894. 1 Königliches Amtsgericht.
1
Mannheim. Handelsregistereinträge. [27634]
Nr. 40 089. Zu O.⸗Z. 63 des Ges.⸗Reg. Bd. VII zur Firma „Badische Rück⸗ und Mitversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Mannheim“ mit dem Sitze in Mannheim wurde eingetragen:
Die außerordentliche Generalversammlung vom 26. Juni 1894 hat folgende Beschlüsse gefaßt:
Das seither emittierte Aktienkapital der Ba⸗ dischen Rück⸗ und Mittversicherungsgesellschaft in Mannheim im Betrage von 2 000 000 wird auf 1 600 000 ℳ — Eine Million sechshundert Tausend Mark — ; zt. Zu diesem Behufe werden von den jetzt 2000 Stück Aktien 400 Aktien vernichtet und die nach dieser Operation verbleibenden 1600 Stück Aktien im Nominalbetrage von je 1000 ℳ mit neuen Nummern von 1 bis 1600 abgestempelt, sowie mit neuen Kuponsbogen versehen. Die Aktionäre werden unter Androhung des Ver⸗ lustes aller Rechte aufgefordert, ihre Aktien bis spä⸗ testens 31. März 1895 behufs Reduktion anzumelden und abzuliefern, und ist diese Aufforderung dreimal in einmonatlichen Abständen im „Reichs⸗Anzeiger“ zu veröffentlichen. Die bis zum obigen Termin nicht angemeldeten Aktien, sowie diejenigen, welche die zu⸗ sammenzulegende Zahl nicht erreichen, werden, unbe⸗ seedet der noch ausstehenden Verpflichtung der bis⸗
erigen Aktieninhaber aus den von ihnen zu Gunsten der Gesellschaft ausgestellten Solawechseln, bis spä⸗ testens 30. September 1895 durch den Vorstand best⸗ möglichst verkauft und der Erlös bei den Bank⸗ häusern W. H. Ladenburg & Söhne oder H. L. Hoemser & Söhne in Mannheim zu Gunsten der betreffenden Besitzer hinterlegt. Von dem Vollzug des Verkaufs und der Hinterlegung des Erlöses werden die Aktionäre durch eingeschriebenen Brief be⸗ nachrichtigt. Diejenigen Beträge, welche bis 1. De⸗ zember 1899 nicht erhoben sind, verfallen zu Gunsten des gesetzlichen Reservefonds der Badischen Rück, und Mitversicherungsgesellschaeft in Mannheim. Dem⸗ selben Fond fällt diejenige Sumnie zu, um welche der Betrag der Reduktion des Aktienkapitals den Verlustsaldo von 368 006 ℳ 26 ₰ übersteigt.
Die Statuten wurden in §§ 1 und 7 geändert.
Aktiengesellschaft gegründet, welche ihren Sitz in Mannheim hat. Mannheim, 25. Juli 1894. deseen Amtsgericht. III. Mittermaier.
Mannheim. Handelereffiftereinträne. [27633]
Nr. 40 379. Zu O.⸗Z. 398 Ges.⸗Reg. Bd. VI Firma „Harmonie⸗Gesellschaft“ in Mannheim wurde eingetragen:
Adolf Hirt, Stadtrath in Mannheim, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und ist an dessen Stelle durch die Generalversammlung vom 16. Mai 1894 Bank⸗ direktor Hermann Hildebrandt in Mannheim als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Fan. ... 25. Juli 1894. 9 8oger heh Amtsgericht. III.
8
ittermaier. “
16“ [27487] Mülhausen i. Els. Unter Nr. 341 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „A. Co⸗ lombé“ hier eingetragen worden.
Inhaber ist Herr Weinhändler Albert Colombé her. von welchem das Handelsgeschäft unter der
irma „Em. Heinis“ Nr. 79 dur er⸗ worben worden ist, die das Handelsgeschäft der Gesell⸗ schaft „Fiechter & Heinis“ Nr. 98 Band I des Geselfchaftaregistes “ hat, nachdem dinse in 8* ge Austritts von Herrn Fiechter aufgelöst worden war.
Mülhausen i. Els., den 25. Juli 1894. Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker.
Naumburg a. Q. In unseren „Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 2, woselbst die Handels⸗ esellschaft Tschirner Thonwerke zu Tschirne, r. Bunzlau, vermerkt ist, Folgeandes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Gleichzeitig ist unter Nr. 4 daselbst die offene Hindesnee ent Tschirner Thonwerke mit dem
itz in Tschirne und als deren Gesellschafter Regierungs⸗Baumeister Gustav Hörnecke und Fabrik⸗ Inspertor Rudolf Hielscher, beide zu Siegersdorf, mit dem 29. Juni 1894 als Anfangstermin ein⸗ getragen worden.
Naumburg a. OQ., 20. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
Nimptsch. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 98, wo⸗ selbst die Firma A. Bandt (Ort der Niederlassun Nimptsch) vermerkt steht, eingetragen worden, daß die Firma gelöscht ist. Nimptsch, den 23. Juli 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Oberkaufungen. Bekanntmachung. [27523] Handelsregister von Oberkaufungen. Nr. 36. Firma Jakob Baumann in Ober⸗
e dn
3
Der Inhaber Jakob Baumann ist verstorben.
Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf seinen Sohn Holzhändler Heinrich Baumann zu Oberkaufungen übergegangen, der es unter der bis⸗ herigen Firma forkführt. Die von ihm bisher geführte Prokura ist erloschen. Nach Anmeldung vom 27. Juli 1894 eingetragen am 27. Juli 1894.
11““ den 8. 88 88
8 1 önigliches Amtsgeri
Kratz.
osterwieck. Bekanntmachung. [27610]
In unserm nhhe. ist heute bei der unter Nr. 25 verzeichneten Aktiengesellschaft:
Actien⸗Conservenfabrik Horuburg in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:
Der Bürgermeister August Brinkmann in Horn⸗
burg ist aus dem Vorstand ausgeschieden. er Vorstand wird von der Generalversammlung gewählt. 8
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter ihrer Firma mit der Unterschrift eines Geschäfts⸗ führers oder des Ersatzvorstands versehen sind.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch ein den Aktionären vorzulegendes Zirkular, auf dem sie den Tag der Einsicht zu vermerken haben. Eine abzuhaltende Generalversammlung muß den Aktionären auf diese Weise mindestens 2 Wochen vorher bekannt gemacht werden. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juli 1894 am 25. desselben Monats. (cfr. act. gen. XVI 8. Bl. 101.)
Marx, Gerichtsschreibe
Osterwieck, den 25. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht 8
[27491] Rheydt. Bei Nr. 115 ngsegen edneh e woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma Pet. Con. Goertz zu Rheindahlen eingetragen worden, ist vermerkt: “
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gerhard Lennartz zu Rheindahlen setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
Demnächst wurde unter Nr. 400 unseres en⸗ registers die Firma Pet. Con. Goertz zu Rhein⸗ dahlen und deren daselbst wohnender Inhaber Kauf⸗ mann Gerhard Lennartz eingetragen.
Unter Nr. 144 unseres Prokurenregisters wurde die für vorstehende Firma der Catharina Lennartz zu Rheindahlen ertheilte Prokura eingetragen.
Rheydt, den 24. Juli 1894.
8 Königliches Amtsgericht. I.
[27492] Rheydt. Bei Nr. 153 unseres Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma Geschw. Starck zu Rheydt eingetragen worden, ist vermerkt: 8 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Starck zu Rheydt setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Gust. Starck fort.
Demnächst wurde unter Nr. 399 unseres Firmen⸗ registers die Firma Gust. Starck zu Rheydt und deren daselbst wohnender Inhaber Kaufmann Gustav Starck eingetragen.
Rheydt, den 25. Juli 1894.
Rheydt. woselbst die Firma Joh. Zimmermanns zu Rheydt eingetragen worden, ist vermerkt:
in das Peter Zimmermanns zu Rheydt eingetreten.
I die offene Handelsgesellschaft
und ist zur
[27490] Bei Nr. 397 unseres Firmenregisters,
er Spediteur August Schillings zu Rheydt ist Handeksgeschgst des Spediteurs Johann
unseres Gesell⸗ sub
oh. Zimmermanns zu Rheydt ein⸗
Die Gesellschafter sind: die Spediteure Johann Peter “ und Retg Schillings, beide zu Rheydt.
Demnächst wurde unter Nr. 16
irma
getragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen ertretung derselben ein jeder Gesell⸗ schafter berechtigt. . . Rheydt, den 25. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. I. Schubin. Bekaunntmachung. [27494] In der Generalversammlung der Zuckerfabrik Znin in Bergen, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, vom 7. Juli 1894 ist das Stamm⸗
kapital auf 636 000 ℳ erhöht worden. Schubin, den 13. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. “ sSchwelm. Handelsregister [27495 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm
Bei Nr. 255 des Gesellschaftsregisters — Firme Ruch, Hußmann & Sporbeck zu Langerfeld — ist Folgendes vermerkt worden: 1
Der Gesellschafter Kaufmann Carl Fhsmann z1 Langerfeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; di Gesellschafter Kaufmann Gustav Ruch und Kaufmann 281 Sporbeck führen das Handelsgeschäft unter de Firma Ruch & Sporbeck fort; daher hier gelösch und unter Nr. 266 zufolge Verfügung vom 18. ner eingetragen am 19. Juli 1894. ie Gesellschaft ha am 16. Juli 1894 begonnen. 2
Schwiebus. Bekanntmachung. [27496 In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein getragen worden: 1) Nr. 30. 1 2) Firma: Lankisch & Marggraff. 1 3) Sitz der Gesellschaft: Salkau bei Schwiebus 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Tuchfabrikant Wilhelm Lankisch, 2) der Tuchfabrikant Emil Marggraff, beide zu Schwiebus. 1 Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1894 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesell
schafter berechtigt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juli 1894 (Akten uͤber das Gesellsche sregister Band V Seite 75). . (gez.) Zank, Gerichtsschreiber. Schwiebus, den 23. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [27639] Unter O. Z. 217 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Moses Keller II. in Hoffenheim. Inhaber der Firma ist Moses Keller II., Vieh⸗ und Pferdehändler in Hoffenheim, verheirathet mit Fanny Strauß von Maßbach bei Nach dem Ehevertrag d. d. Sinsheim, 15. Mai 1894 wirft jedes der Brautleute den Betrag von 50 ℳ in die Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige gegenwärtige wie zukünftige Vermögen von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
Dem Handelsmann Aron Keller in Hoffenheim ist Prokura ertheilt. Sinsheim, den 25. Juli 1894. Großh. Bad. Amtsgericht. Rieder.
Sinsheim. Nr. 9245.
8
Sögel. [27493]
Bekanntmachung. heute zu der Firma „Gebrüder Schmitz“ ein⸗ getragen: 8 „Die Firma ist erloschen. Sögel, den 18. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. II. [27497] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2614 bei der Firma „Max Moecke’s Wwe.“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2617 des Firmenregisters.
Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2617 der Kaufmann Karl Schoeps in Stettin mit der Firma „Max Moecke’s Wwe.“ und dem Ort der N jederlassung „Stettin“ eingetragen worden.
Stettin, den 24. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. “ 8
Stettin. In unserm Prokurenregister ist beute unter Nr. 906 die Prokura des Kaufmanns Richard Ernst Strömer zu Stettin für die Firma „Her⸗ mann Strömer“ zu Stettin gelöscht worden.
Stettin für seine in Stettin unter der Firma „Hermann Strömer“ bestehende, unter Nr. 2373 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Con⸗ rad Joseph Amandus Strömer zu Stettin zum Pro⸗ kuristen bestellt und ist dies in unser Prokurenregister unter Nr. 982 heute eingetragen. Stettin, den 24. Juli 1894. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Velbert. Bekanntmachung. [27524] Durch Ehevertrag vor Notar Seidenfaden in Vel⸗ bert vom 25. Juli 1894 ist zwischen den Braut⸗
händler Hermann Josef Bausch zu
haus und der geschäftslosen Katharina Balter zu
Gütertrennung verabredet worden. Velbert, den 26. Juli 1894.
Sallmann, Assistent, als Gerichts schreiber. bö2759 25]
viersen. Unter Nr. 44 des Prokurenenregisters ist heute bei der Firma Emil Lingenbrink zu
Wülsing & Sohn in Lennep in Spalte 4 ver⸗ merkt worden: 8
1 lautet nunmehr: Unter der Firma „Badische ück⸗ und Mitversicherungs⸗Gesellschaft“ wird eine
Königliches Amtsgericht. I. Geeh d bch er an
Viersen bezüglich der dem Kaufmann Karl Lingen⸗
brink zu Viersen ertheilten Prokura eingetragen worden: .
zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist infolge Erbgangs und Vertrags an die durch die Fainf des seitherigen Inhabers, nämli
Linnenkohl von hier stehende Auguste Linnenkohl, 255 durch die Wittwe des volee Heinrich Linnen⸗
den genannten Gesellschaftern unter der seitherigen
AFdolph Heinrich Linnenkohl, Georgine, geb. Rautz, von hier, befugt.
Auf Blatt 103 des hiesigen Handelsregisters ist
Kaufmann Karl Schoeps zu Stettin übergegangen,
[27498]
Ferner hat der Kaufmann Hermann Strömer zu
leuten: dem Barbier, Manufaktur⸗ und Kurzwaaren⸗ eiligen⸗
Selbeck, für ihre einzugehende Ehe vollständige
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
„Die Prokura ist erloschen.. Viersen, den 27. Juli 1894.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 27635 Das seither unter der Firma A. 5. Linnno6t
die unter der Vor⸗ Fund aft des Kaufmanns Wilhelm Linnenkohl von hier stehenden 1) Bertha, 2) Emilie, 3) Katharina, 9 Adolph, 5) Sophie Linnenkohl und die unter der Vormundschaft der Wittwe des Adolph Heinrich
kobhl, Georgine, geb. Rautz, von hier, neu gebildete offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird von Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe des Kaufmanns
Demzufolge ist heute die Firma A. H. Linnen⸗ kohl im Firmenregister unter Nr. 462 gelöscht und
als die einer offenen Handelsgesellschaft in das Ge⸗
erecgeezister unter Nr. 438 auf die Namen der jetzigen Inhaber eingetragen worden, mit dem Be⸗ merken, daß die Gesellschaft am 1. Mai 1893 be⸗ gonnen hat. Wiiesbaden, den 16. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbaden. Bekauntmachung. 27636] Heute ist in unser Prokurenregister unter Nr. 294 8 Fegetragen worden, daß für die unter Nr. 438 des Gesellschaftsregisters eingetragene, hier bestehende Firma A. H. Linnenkohl dem Kaufmann Wilhelm Linnenkohl und dem Kaufmann Hubert Lill, beide ier wohnhaft, Kollektiv⸗Prokura ertheilt worden ist. Wiesbaden, den 16. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. VII.
Zerbst. 27499 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 337 Bd. II des hiesigen Handelsregiflers ist heute Folgendes eingetragen: göscht⸗ Firma Clemens Elster in Zerbst Zerbst, den 24. Juli 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Der Handelsrichter: Franke.
Genossenschafts⸗Register.
[26915]
Ansbach. In Pfahlenheim, A.⸗G. Uffenheim hat sich am 17. d. M. für die Gemeinde Pfahlen⸗ heim nach Raiffeisen'schem System ein Darlehens⸗ cassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Pfahlenheim gebildet. Die Zeichnung für den Verein hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vor⸗ . dessen Stellvertreter und 2 Beisitzern ausgeht. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der Süddeutschen Landpost. Die Einsicht der Genossenschaftsliste steht Jedem frei. Die Vorstandschaft des Vereins besteht aus: Vorsteher: Bauer Leonh. Krämer, Stellvertreter des Vorstehers: Bauer Mich. Schmitt, dann als Beisitzer: die Bauern Joh. Gg. Schmidt u. Leonh. Fluhrer, sämmtlich in Pfahlenheim.
Ausbach, den 24. Juli 1894.
önigliches Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Dr. Meyer, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Buer i. W. Bekanntmachung. [27512]
Nach Statut vom 9. Juni 1894, sowie Nachtrag zu demselben vom 6. Juli 1894 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma!. „Konsumverein Erle, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Erle ebildet und am 15. Juli 1894 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse in rößeren Quantitäten einzukaufen und in kleineren Heee an die Mitglieder abzugeben. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter deren Firma, sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in der Volks⸗Zeitung für Buer und Umgegend zu ver⸗ öffentlichen, Die Haftfumme beträgt drei Mark. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Otto Breiten⸗ bach, August Kammann und Joseph Kleestadt, letzterer zu Bickern, die ersteren zu Erle. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Vormittags⸗ stunden zwischen 10 und 12 Uhr auf unserer Ge⸗ richtsschreiberei I Jedem gestattet.
Buer i. W., den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
SGeilenkirchen. Bekanntmachung. [27505]
In unser Genossenschaftsregister ist am 18. Juli 1894 unter Nr. 4 die durch Statut vom 15. Juli 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Immendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Immen⸗ dorf eingetragen worden. 1
8 enstand des Unternehmens ist: 8
.
‚Die E- der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der E1I1“ anzusammeln. Dieser Stif⸗ tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks erhalten bleiben.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗
Seehne die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachb t älle nur dann verbindliche Kraft, 88 Se beh. ereinsvorsteher oder dessen tellvertreter und
mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher
oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten 1 genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ setig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Franz Kleuters, Gutsbetber zu Waurichen, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Franz Josef Aretz, Oekonom zu Immendorf, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
3) Martin Lüttgens, Landwirth zu Immendorf,
4) Peter Gerards, Stellmacher zu Waurichen,
5) Leonard Schiffers, Landwirth zu Waurichen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Geilenkirchen, den 25. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
2* 8 Geilenkirchen. Bekanntmachung. [27500)
In unser Genossenschaftsregister ist am 20. Juli 1894 unter Nr. 5 die durch Statut vom 8. Juli 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Oidt⸗ weiler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Oidtweiler einge⸗ tragen worden.
egenstand des Unternehmens ist:
1) die der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Fachas liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln.
Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirks erhalten bleiben.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ ehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, 11““ des letzteren als diejenige eines
eisitzers.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Bergmann Franz Jos. Doerenkamp zu Oidt⸗
weiler, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Maurer Andreas Engels zu Oidtweiler, zu⸗
gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
9 ckerer Andreas 8e— zu Oidtweiler,
4) Ackerer Joh. Peter Plum zu Oidtweiler,
5) Maurer Wilhelm Spanier zu Oidtweiler.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Geilenkirchen, den 25. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Heinsberg. Bekanntmachung. [27506] Durch Annahme und Unterzeichnung des Statuts vom 1. Juli 1894 hat sich zu Waldfeucht unter der Firma: Waldfeuchter Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Geunossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Waldfeucht gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ olgen. ie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. — Die Organe der Genossenschaft sind: 1) Der Vorstand besteht z. Zt. aus: Josef Goertz, Vorsitzender, “ Anton Hack, stellvertretender Vorsitzender, eter Albert Otten, Rendant, Leonard Tholen, alle zu Waldfeucht 2) Aufsichtsrath. 3) Generalversammlung. ““ Von der Genossenschaft ausgehende Bekannt⸗ erfolgen in der Heinsberger Volkszeitung zu Heinsberg und unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern. Nur in den unter § 29 des Statuts bezeichneten Fällen, in welchen die Generalversammlung nicht durch den Vorstand berufen wird, hat die Unterzeichnung durch die gerichtlich ermächtigten Einlader zu erfolgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. dhhas.. den 18. Juli 1894. önigliches Amtsgericht. II. [27507] Landau i. Pr. Im Genossenschaftsregister wurde zufolge Verfügung vom 25. Juli 1894 eingetragen der Burrweiler Darlehenskassenverein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpfticht, mit dem Sitze zu Burrweiler. Datum des Statuts: 22. Juli 1894. 1 Gegenstand des Unternehmens: 1) Die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗
blatte zu Neuwied bekannt zu machen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder
anzunehmen und zu verzinsen; 2) ein Kapital unter m Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der der Vereinsmitglieder“ an⸗ zusammeln. 1 e enne soll stets, auch nach etwaiger Auflösun der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts Pfthesse Weise erhalten bleiben. Zugleich soll die 1,22 5 Hebung der Vereins⸗ mitglieder hierdurch bezweckt werden. 8 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereinsfirma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei x.Seve in dem Fandwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neu⸗ ied. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Eugen Vereinsvorsteher, 88 ndreas Orth, Stellvertreter des⸗ 3) Heinrich Simon Fleischbein, 8 4) Friedrich Weisbrod, .
5) Franz Hartkorn,
alle in Burweiler wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der 11“ des Gerichts Jedem gestattet. Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Geanofsenf aft erfolgt durch Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zwei Beisitzern, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Ausnahmsweise bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt Unterzeichnung durch den Vereinsversteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer.
Landau i. Pf., 26. Juli 1894. Kgl. Landgerichtsschreiberei: Fath, Kgl. Sekretär.
27508] Lemgo. Zufolge Verfügung ist heute im hiesigen Genossenschaftsregester bei Nr. 1ee Rolferet⸗ Peneesbe. e. G. m. u. H. emerkt: .
Der Domänenpächter Wallbrecht zu Brake ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Landwirth Gustav Niewald in Leese gewählt.
Lemgo, den 24. Juli 1894.
Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.
Neuburg a. D. [27510] Kgl. Landgericht Neuburg a. D. Bekanntmachung.
An Stelle des aus dem Vorstand des Zeller Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. H. in Zell ausgeschiedenen Beisitzers Fridolin Boeck wurde der Oekonom Georg Oggermüller von Rosing zum Beisitzer gewählt.
Neuburg a. D., den 24. Juli 1894.
Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: Söltl.
Konkurse. [27443]
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Carl Lounis Rudolph hierselbst, Oranienstr. 189 vohnbafe ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hierselbst, Sebastianstr. Nr. 76 II wohnhaft. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. August 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. September 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. September 1894. Prüfungstermin am 27. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 27. Juli 1894.
„Felgentreff, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[27440] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Eruft Hermann Neidhardt in Burgstädt wird heute, am 27. Juli 1894, Vormittags 512 Uhr, das Kon⸗ kursrerfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gutzschebauch in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 25. August 1894, An⸗ meldefrist bis 21. August und 1. Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin den 30. August
1894, Vormittags 10 Uhr.
Burgstädt, am 27. Juli 1894. 86 8 Königliches Amtsgericht. . Hörich.
Bekannt Schmalfuß, Gerichtsschreiber.
L. 8.)
[274436535
Ueber das Vermögen des Lieutenants a. D. Paul Schreiber zu Charlottenburg, Tauen⸗ zienstraße 17, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Buka zu Charlottenburg, Berliner⸗ straße Nr. 53. Offener Se mit Anzeigepflicht bis 18. August 1894. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 25. September 1894. Erste Gläubigerversammlung am 22. August 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 23. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr Berlinerstraße 77 III, Zimmer 48. “ Charlottenburg, den 26. Juli 1894
Beeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27445] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fleischers Johaun Christian Karl Hofmann in Chemnitz (Apollo⸗ straße 22) ist gestern, am 25. Juli 1894, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Liebe in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 31. August 1894. Erste Gläubigerversammlung am 223. Angust 1894, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. August 1894. Chemnitz, den 26. Juli 1894. . b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 8
Aktuar Hennings.
Riegler, Premier⸗Lieutenant a. D.,
[27444] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor August Barthel in Chemnitz (Markt 9) ist heute, am 26. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Otto Hösel in Chemnitz (Annabergerstraße 40). Anmeldefrist bis zum 31. August 1894. Erste Gläubigerversammlung am 23. August 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. September 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. 9 v Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. August
Chemnitz, den 26. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber * Urriglüchen Amtsgerichts . aselbst: 8
Aktuar
[27450] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Sofie Söhmisch, geb. Burghausen, in Cöthen, wird, da dieselbe ihre “ glaubhaft ge⸗ macht hat, heute, am 27. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Otto Behr in Cöthen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 30. August 1894 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 23. August 1894, Vor⸗ mittags 10 ufe⸗ und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 10. September 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Hefiße der und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 30. August 1894 Anzeige zu machen.
Cöthen, den 27. Juli 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Dr. Mann. Ausgefertigt: Cöthen, den 27. Juli 1894. 8 (L. S.) Jaenicke, Büreau⸗Assistent, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[27435] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Neumann in Egeln, Inhabers der nicht eingetragenen Firma M. Neumann ebenda, ist heute, am 26. Juli 1894, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Hermann Zwetzky in Egeln. Anmeldefrist bis 1. September 1894. Erste Gläubigerversammlung den 25. August 1894, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen den 12. Sep⸗ tember 1894, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. August 1899.
Egeln, den 26. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
[27430] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 23. Juli 1894 zu Guben verstorbenen Spinnereibesitzers Erunst August Adolf Driemel zu Guben ist heute, am 26. Juli 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Hugo Jänicke in Guben. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. September 1894. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 22. September 1894. Erste Gläubigerversammlung am 25. Angust 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr
Guben, den 26. Juli 1894.
1 Königliches Amtsgericht.
51]1 K. Württ. Amtsgericht Hall. Ueber das Vermögen der Friedericke Heiurich Wittwe in Hall, Inhaberin der Firma J. Hein⸗ rich in Hall, wurde heute, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ade in Hall, Stellvertreter: Rechtsanwalt Schwarz das. Offener Arrest mit efrist, sowie Anmelde⸗ frist bis 21. August 1894. rfte Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 29. August 1894, Vorm. 9 Uhr. Den 26. Juli 1894.
Gerichtsschreiber Land beck
[27623] Konkursverfahren.
Nr. 36 127. Ueber das Vermögen des Bier⸗ brauers Theodor Rapp zum schwarzen Schiff in Heidelberg wurde am 27. Juli 1894, Vorm. 112 Uhr Konkurz eröffnet. Verwalter: Watsenrichter J. C. Winter hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 21. August 1894 einschl. Erste Gläubigerversammlung 14. Angust d. Js., 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 6. Sep⸗ tember, 9 Uhr. 8 Heidelberg, den 27. Juli 1894. 8 Der G roßherzoglichen Amtsgerichts:
Herrel.
s⸗ 1. Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat am Heutigen, Nachmittags 4 Uhr, auf Antrag des Geschäftsführers Rudolf Neuz in Kempten namens der Handlungs⸗ firma Zapf u. Lang in Schwäbisch Hall über das Vermögen der 111“” und Pechfabrikantens⸗Eheleute Josef und Fran⸗ ziska Anselmi in Kempten den Konkurs eröffnet und den Rechtsanwalt Herrn Dr. Straßer in Kempten als Konkursverwalter auf⸗ gestellt. Zugleich hat dasselbe offenen Arrest er⸗ lassen, die Frist zur Anzeige bei dem Konkur verwalter bis einschließlich 15. August 1894 und jen zur Anmeldung der Forderungen bei Gericht bis 20. August 1894 bestimmt, ferner zur Beschlußsassung der Konkursgläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §5 120 fl der K.⸗O. bezeichneten Fragen auf Donnersgtag. den 23. August 1894, Vormittags 9 Uhr, endlich zur Prüfung der angemeldeten Forderunge auf Donnerstag, den 6. September 1189