1894 / 178 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Die alleinige Inhaberin, die Wittwe, Fabrikant Julius Kremp, Ida, geb. Vollmann, aus Lüdenscheid, ist verstorben. Laut Uebereinkunft deren Erben führen der Kaufmann Carl Schulte zu Lüdenscheid und der minderjährige Heinrich Kremp daselbst, ver⸗ treten durch den Vormund Gustav Schauerte, als Gesellschafter das Handelsgeschäft unter der alten Firma fort.

2) Unter Nr. 383 des Gesellschaftregisters ist die am 1. Mai 1894 unter der Firma Jul. Kremp errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüdenscheid am 9. Juli 1894 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Carl Schulte zu Lüdenscheid,

2) der minderjährige Heinrich Kremp zu Lüden⸗ scheid, dieser vertreten durch seinen Vormund Gustay Schauerte zu Lüdenscheid.

Die Vertretung steht nur dem Carl Schulte zu.

3) Die dem Kaufmann Carl Schulte zu Lüden⸗ scheid für die Firma Jul. Kremp zu Lüdenscheid ertheilte, unter Nr. 252 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 9. Juli 1894 selöscht.

4) In unser Firmenregister ist unter Nr. 618 die Firma Paul Dalichow mit dem Sech zu Lüden⸗ scheid und als deren Inhaber der Buchhändler Paul zu Lüdenscheid am 19. Juli 1894 ein⸗ getragen.

5) Bei Nr. 508 des Firmenregisters, woselbst die

st Edmund ist am

Firma Edmund Keller mit dem Sitz 3 Lüden⸗

ssheid und dem Inhaber Apotheker Augu

Keller zu Lüdenscheid eingetragen steht, 24. Juli 1894 Folgendes eingetragen worden:

Das eehsegaft ist durch Erbgang auf die minderjährigen Magdalene und Edmund Keller zu Köln, vertreten durch den Vormund Fabrikant Gustav Schrader und den Gegenvormund Dr. med. Wilhelm Boecker, beide zu Lüdenscheid, über⸗ gegangen; die Erben führen das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

6) In unser Firmenregister ist unter Nr. 619 die

Firma Edmund Keller mit dem Sitz zu Lüden⸗ 1 und als deren Inhaber die minderjährigen

agdalene und Edmund Keller zu Köln, vertreten durch den Vormund Fabrikant Gustav Schrader und den Gegenvormund Dr. med. Wilhelm Boecker, beide zu Lüdenscheid, am 24. Juli 1894 ein⸗ getragen.

Memel. Handelsregister. [27763]

Der Kaufmann Aron Lewy in Memel, Gesell⸗ schafter der Handelsgesellschaft Israel Lewy & C. in Memel, hat für seine Ehe mit Martha Born durch Vertrag vom 16. Juli 1894 die Gemein⸗ schaft der Güter ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 25. Juli 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ei

Memel, den 27.

Königliches Amtsgericht. [27764] Montjoie. Durch den vor dem er Notar Schotten zu Montjoie am 11. Juli 1894 zwischen dem Ackerer und Schmied Carl Bernhard Strauch zu Rollesbroich und der Maria Breuer, ohne besonderen Stand detasss abgeschlossenen Ehevertrag, wovon ein beglaubigter Auszug heute in dem Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hierselbst angeheftet bezw. in die dazu bestimmte Tabelle ein⸗ getragen worden ist, haben die genannten Brautleute vereinbart . Es soll unter ihnen eine allgemeine emeinschaft, sowohl des gegenwärtigen, als des zukünftigen beweglichen und unbeweglichen Ver⸗ mögens, nach Anleitung des Artikels 1526 des Bürgerlichen Gesetzbuches stattfinden u. s. w. Montjoie, den 1894.

tters, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ee Mosbach. Nr. 16586. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde eingetragen: 1) Unter O.⸗Z. 492: „Leopold Fritz“ in Sulzbach. Inhaber: eopold Fritz in Sulzbach, verheirathet seit 5. Ok⸗ tober 1881 mit Karoline Lichter von Billigheim. Art. 1 des mit derselben am 5. September 1881 eschlossenen Ehevertrags lautet: „Jedes der Braut⸗ eute wirft von seinem gegenwärtigen fahrenden Bei⸗ bringen den Betrag von 100 in die Güter⸗ emeinschaft ein, wodurch alles übrige jetzige und sünftige fahrende Beibringen beider Theile von der Gütergemeinschaft und verliegenschaftet erklärt ist. 2) Zu O.⸗Z. 493: Firma: „Georg König“ in Aglasterhausen, Inhaber Georg König in Aglasterhausen, verheirathet seit 21. Juli 1894 mit Raria Susanna Braun von da. § 1 des mit derselben am 12. Juli 1894 geschlossenen Ehevertrags lautet: „Jedes der beiden Theile wirft von seinem gegenwärtigen Einbringen den Betrag von 50 in die Gemeinschaft, und wird alle weitere, gegenwärtige wie künftige Fäerge Habe beider Theile mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemein⸗ 5 ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt.“ „R. S. 1500 ff. Mosbach, den 27. Juli 1894.

Gr. Amtsgericht. Werle.

[27766] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.

In unser Sejheüseekteregicer ist am 26. Juli 1894 bei der unter Nr. 95 eingetragenen, hierorts do⸗ mizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Wm⸗. Chr. Flau Nachf.“ vermerkt worden, da die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist, und das Handelsgeschäft von dem früberen Gesellschafter Jean Pilgram unter der

irma „Jean Pilgram Wwe Chr. Flan Nachf.“ ortgesetzt wird. .

Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 307 die Firma „Jean Pil⸗ gram Wwe Chr. Flau Nachf.“ zu Mülheim am Rhein und als deren 8” aber der Schlosser⸗ meister und Kaufmann Jean Pilgram ebenda einge⸗ tragen worden. 8

ülheim a. Rhein, den 26. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Neidenburg. Handelsregister. 1E-- In Seseens hnfiseciste⸗ ist die unter Nr. 28 irma:

„Wilhelm Winkler“

heute gelöscht worden. Recbenburge den 26.

önigliches

eingetragene

8.

uli 1894 mtsgericht

zu Stettin zum

Neidenburg. Handelsregister. [27768] „In unser Firmenregister ist unter Nr. 291 heute die Firma „D. Kallmann“ mit dem Niederlassungs⸗ orte Neidenburg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann David Kallmann in Neidenburg ein⸗

getragen. Neidenburg, den 26. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

oberkirch. Bekanntmachung. 69] Nr. 7095. Unter O.⸗Z. 193 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma „Josef Schmiederer, Holzhandlung in Griesbach (Renchthal).“ In⸗ aber der Firma ist Holzhändler Josef Schmiederer von Griesbach. Derselbe ist verheirathet mit Martin Schrempp Wwe., Theresia, geb. Müller, von Gries⸗ bach. Nach dem Ehevertrag d. d. Oberkirch, den 25. April 1889, haben die Eheleute die Güterge⸗ meinschaft auf ein beiderseitiges Beibringen von 100 und die Errungenschaft beschrwänkt A- Oberkirch, den 26. Juli 1894. Gro h. Amtsgericht.

8 chwoerer.

[27296]

Rheydt. In unser Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung erfolgt:

irma: Peters und Ce⸗

3) Sitz der Gesellschaft: Krefeld Zweigniederlassung in Rheydt.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien im Sinne des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches, welche durch Urkunde vor Notar Fustiz⸗Rath Hundt in Krefeld am 27. Dezember 1880 errichtet ist und deren Dauer bis zum 31. Dezem⸗ ber 1910 festgesetzt ist. Das volleingezahlte Aktien⸗ kapital beträgt drei Millionen Mark, eingetheilt in 1750 Stück zum Nennwerthe von 600 und in 1625 Stück zum Nennwerthe von 1200 auf Namen lautende Aktien. Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um einen weiteren Betrag von höchstens drei Millionen Mark also bis zum Gesammtbetrage von sechs Millionen Mark kann durch Beschluß des Aufsichtsrathes im Verein mit den persönlich haftenden Gesellschaftern jederzeit durch Ausgabe von 2500 Aktien im Nennwerthe von je 1200 jedoch nicht unter dem Kurse von 110 erfolgen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäftes.

Die persönlich und solidarisch haftenden Gesell⸗ schafter sind:

1) der Kaiserliche Bankassessor außer Diensten und G Emil Bellardi zu Krefeld,

80) 86 entner und Banquier Fritz de Greiff zu refeld.

Die Einlage eines jeden derselben beträgt 27 600 in baar für 27 600 nominelle Aktien⸗ zeichnung.

Als Frokuristen sind bestellt der Prokurist Albrecht Butz in Krefeld, der Banquier Rudolf Heilmann zu Köln im Begriffe nach Rheydt zu verziehen und der Banquier Gustav Schopen in Rheydt, von welchen jeder für sich die Firma Peters und Ce⸗ per pro- cura zu zeichnen berechtigt ist.

Die Einladung zu den Generalversammlungen, welche die Tagesordnung enthalten muß, erläßt der Aufsichtsrath oder erlassen die persönlich haftenden Gesellschafter wenigstens 8 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstermine durch Einrückung in die zur Ver⸗ öffentlichung der Gesellschafts⸗Bekanntmachungen be⸗ stimmten Blätter.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Kre⸗ 1-8 Zeitung und die Niederrheinische Volks⸗ zeitung.

Ein Austreten einzelner persönlich haftender Ge⸗ sellschafter hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge. Die in Artikel 175 a. Ziffer 4 und Artikel 175 b. des Gesetzes vom 18. Juli 84 be⸗ zeichneten Festsetzungen bestehen für die Gesell⸗ schaft nicht.

heydt, den 24. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. I.

mit einer

[27770] Rheydt. Bei Nr. 71 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma Bang K eingetragen worden, ist Folgendes ver⸗ merkt:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und zwar am 30. Juni 1894.

Der Banquier Emil Vorster zu Rheydt ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Demnächst wurde unter Nr. 133 unseres Prokuren⸗ registers die den Kaufleuten Fritz Meder und Wil⸗ 9 Peltzer zu Rheydt für obige Firma ertheilte Kollektivprokura gelöscht. 8

Rheydt, den 28. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Schildberg. Bekanntmachung. 27771] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 121. die Firma M. Jakubowicz mit dem Orte der Niederlassung Grabow und als deren Inhaber der Kaufmann und Gaftwirth Moritz Jak owicz getragen worden. 11““ Schildberg, den 24. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

[27772] Sinzig. Unter Nr. 12 des Gesellschaftsregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß die zu Sinzig bestehende ehe Mosaikplatten⸗ und Thon⸗ waaren⸗Fabrik⸗Actien⸗Gesellschaft unter der⸗ selben Firma zu U. Barmen eine Zweignieder⸗ lassung errichtet hat, welche am 15. Juli 1894 be⸗ gonnen hat.

Sinzig, den 20. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

[27773] Der Ingenieur Georg Moeller zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Georg Moeller“ bestehende, unter Nr. 2500 des Firmen⸗ registers Uüen e Handlung den Emil Voerste

Stettin.

rokuristen bhestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 983 heute eingetragen. Stettin, den 24. Juli 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Tecklenburg. Bekanntmachung. [27774] In unser Register, betreffend Eintragungen über Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist unter Nr. 3 eingetragen: Kaufmann Hermann Gottfried Welp zu Len⸗ Frich hat für seine am 8. Juni 1894 mit Marie lisabeth, geb. Holtmeier, eingegangene Ehe durch gerichtlichen Akt vom 3. Juli 1894 die Güter⸗ emeinschaft ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Ver⸗ ügung vom 24. Juli 1894 am 25. Juli 1894. Tecklenburg, den 24. Juli 1894. Koönigliches Amtsgericht.

1 [27775] Themar. Im hiesigen Handelsregister sind heute folgende Einträge bewirkt worden:

1) Nr. 63. Die Firma Albert Schlott in Themar ist erloschen.

2) Nr. 70. Firma Jul. Härter & Comp. in Themar und als deren Inhaber Kaufmann Julius Härter zu Themar und Ziegelei⸗Direktor Friedrich Wiecker daselbst. 8

Themar, den 26. Juli 1894.

Herzogliches Amtsgericht.

Höfling. 18 8

Wanzleben. Bekanntmachung. [27776]

In unser Fimienregister ist heute unter Nr.-406

die Firma „Apotheke in Altenweddingen, Dr. B. Börner“ und als deren Inhaber der „Apotheker Dr. B. Börner in Altenweddingen“ ein⸗ getragen worden. Wanzleben, den 18. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Wipperfürth. Bekanntmachung. ([27778] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Juli am 26. Juli cr. unter Nr. 41 die Firma „Frau von Grabowski“ mit dem Sitze zu Dohrgaul, als deren alleinige Inhaberin die Handelsfrau Wittwe Friedrich Karl von Grabowski zu Dohrgaul eingetragen worden. Wipperfürth, 27. Juli 1894. Zimmermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wipperfürth. Bekanntmachung. [27777]

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Juli cr. am 26. Juli cr. unter Nr. 7 ein⸗ getragen worden, daß die Handelsfrau Wittwe Friedrich Karl von Grabowski, Amalie, geb. Küller, zu Dohrgaul, Inhaberin der daselbst bestehenden Firma „Frau von Grabowski“ dem zu Dohrgaul wohnenden Kaufmann Anton Evers Prokura er⸗ theilt hat.

Wipperfürth, 27. Juli 1894.

Zimmermann, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27779] Wurzen. Auf Fol. 116 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Firma Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter, sowie die damit vereinigte Brauerei zum Feldschlößchen zu Wurzen betr., wurde heute Folgendes verlautbart, als:

a. die Gesellschaft hat beschlossen, diejenigen Stammaktien, auf welche bis zum 15. September 1894 je 40 % = 400 auf jede Aktie baar zugezahlt werden, in Vorzugsaktien umzuwandeln,

b. die Vorzugsaktien erhalten aus dem zur Ver⸗ theilung unter die Aktionäre bestimmten Reingewinn vorweg eine ordentliche Dividende bis 5 % ihres Nennwerthes, ssdann erhalten die Stammaktien eine gleiche Dividende bis 5 %. Hiernach sind die statutarischen Tantibémen und etwaigen Rücklagen in einem Spezialreservefonds zu berücksichtigen, während bei Vertheilung eines weiteren Gewinns sämmtliche Aktien gleichmäßig partizipieren. Den Vorzugsaktien steht für dividendenlose Jahre ein Nachzahlungsrecht nicht zu. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erhalten die Vorzugsaktien aus der zur Vertheilung unter die Aktionäre bestimmten Liquidationsmasse vorweg den Rennwerth ihrer Aktien und dann die Stammaktien ebenfalls den Nennwerth ihrer Aktien, während ein etwaiger Rest unter alle Aktien gleich⸗ mäßig getheilt wird.

Wurzen, am 26. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Naumann, A.⸗G.⸗R.

8 8 Hes

Genossenschafts⸗Register.

Beetzendorf. Bekanntmachung. [27835]

In unser Genossenschaftsregister 9” unter Nr. 6 zufolge Verfügung vom 27. Juli 1894 Folgendes an demselben Tage eingetragen worden:

Spalte 2. Firma der Genossenschaft:

Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse und land⸗ wirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Groß⸗Apenburg und Umgegend Er Groß⸗Apenburg. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Groß⸗Apenburg.

Spalte 4. Das Datum des Statuts der Ge⸗

nostenschaft ist: Groß⸗Apenburg, den 10. Juli 1894.

er Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes, sowie der Ein⸗ und Verkauf kandwiethschaftlichet Bedarfsartikel und Produkte.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; sie sind in das Salzwedeler Wochen⸗ blatt aufzunehmen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Revierförster Friedrich Baum öoß apenburo⸗ 9 der Kaufmann Amandus Miller daselbst,

3 Landwirth Eugen Hockemeyer zu Ritt⸗ eben.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen, um Dritten egerübes rechts⸗ verbindlich zu sein, durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. 3

Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 400 vierhundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die Betheiligung eines Genossen

arten in

auf mehrere und zwar höchstens dreißig Geschäfts⸗ antheile ist zulässig.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Beetzendorf, den 27. Juli 1894. u.“ Königliches Amtsgericht.

u“ 1¹“ 7710] Brandenburg a. H. Bekanntmachung.

Bei der Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters ist Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung des Lehnin’er Vorschuß⸗ und Sparvereins vom 30. Juni 1894 ist der § 58 Absatz 1 des Statuts, d. d. Lehnin, den 27. Oktober 1889, für ungültig erklärt und ihm folgende Fassung gegeben:

„Der Geschäftsantheil eines Mitglieds beträgt mindestens 150 (Einhundert fünfzig Mark), kann aber auf 1500 (Eintausend fünfhundert Mark) gebracht werden. Die erste Einzahlung beträgt mindestens 15 (fünfzehn Mark), die jährliche Nachzahlung zur Ergänzung des Geschäftsguthabens beträgt mindestens 15 (fünfzehn Mark).“

Brandenburg a. H., den 17. Juli 1894. .

Königliches Amtsgericht. Bunzlau. Bekanntmachung. [27711]

Bei dem Konsumverein zu Lorenzdorf ein⸗ getragene 8 Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister 1

Stelle des ausgeschiedenen Louis Reinsch ist in Lorenzdorf zum Vorstandsmitgliede estellt.

Heinrich Kersten ist als solches wiedergewählt worden. 8 8

Bunzlau, den 11. Juli 1894.

8 Königliches Amtsgericht.

1 8 [27712] Burgdorf i. Hann. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8. „Molkerei Haimar, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ein⸗ getragen:

Nach vollständiger Vertheilung des Genossen⸗ schaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Burgdorf, den 27. Juli 1894. 1

Königliches Amtsgericht. I.

Gehren. Bekanntmachung. [27713] Zu Nr. 9 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst der Ilmenauer Consumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Zweigniederlassung Langewiesen, ver⸗ zeichnet steht, ist in Spalte 3 (Rechtsverhältnisse der Genossenschaft) folgender Eintrag bewirkt worden: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. 3 Eingetragen zufolge Anmeldung vom 18. Juli 1894 und gerichtlicher Verfügung vom 25. Juli 1894 am 26. Juli 1894. Bl. 72 u. 73 der bes. Gen.⸗Akten. .“ den 8— 1 iht ürstl. w. Amtsgericht. II. J. V.: Bielitz. Hannover. Bekanntmachung. [27714] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 21 eingetragenen Firma! Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mi itz b eingetragen: er Vorstand besteht aus . 1 1) Schmiedemeister Carl Halberstadt, 2) Kaufmann Jacob Heinrich Schröder, 3) Malermeister Johann Beckmann, 4) Tischlermeister Heinrich Ahlvers, in Langenhagen. Hannover, den 27. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Lauchstedt. Bekanntmachung. [27315] Unsere Bekanntmachung vom 4. Oktober 1893, betreffend Eintragung der Schlachtvieh⸗Versiche⸗ rung des landwirthschaftlichen Bauern⸗Vereins des Saalkreises, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle, mit Zweig⸗ schaftsregister enthält einen Irrthum. Es muß Zeile 20 von oben heißen: Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsantheile e; Genossen beträgt drei. Haftsumme beträgt Lauchstedt, den 23. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Münstermaifeld. Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Münstermaifeld.

An Stelle des statutgemäß ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes des Rüber⸗Lonnig⸗Gappenach'er Darlehuskassen⸗Verein, e. G. m. u. H., Anton Scherhag ist der Ackerer Mathias Schmitt von Rüber gewählt worden. Generalversammlung vom 24. Juni 1894.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juli 1894 Band 1 Fol. 45 am 19. Juli 1894.

schriever, Gerichtsschreiber.

Netra. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft Röhrdaer Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Spalte 4 heute eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Carl Claus ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Schreiner Friedrich Hoffmann in Röhrda laut Beschluß der Generalversammlung

vom 20. April 1894 gewählt worden. Netra, 26. Juli 1894. e Amtsgericht. indermann.

Sulzbach. Zufolge Verfügung von heute wurde

unter Nr. 18 des Geno enschaftsregisters bei der

Genossenschaft Bürger⸗Kasinoperein e. G. m.

b. H. in Liqu. in Sulzbach Folgendes eingetragen

Die Liquidation ist beendet. 8 Sulzbach, den 26. Juli 1894.

ischer, sch iber * Aaslchen A ts richt

Genossenschaft mit beschrämkter

niederlassung in Schafstedt, im hiesigen Genossen⸗

[27716]

Wadern. Bekanntmachung. (27719]

Zufolge Verfügung vom 21. dieses Monats wurde bei Nr. 14 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Weiskirchener Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juli cr. ist an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗

standsmitgliedes Franz Spang, Ackerer und Gastwirth zu Nunkirchen, der Ackerer Johann Demmer in Nunkirchen in den Vorstand gewählt.

Wadern, den 26. Juli 1894.

(L..S Butting, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 [27720] Wegberg. In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 2 ist bei dem Elmpter Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetr. Gen. m. u. H. in

Spoalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom

24. Juni 1894 ist an Stelle des ausgeschiedenen

Mitgliedes Mathias Brendges der Ackerer Jacob Thyssen zub Elmpt zum Vorstandsmitglied und Vereinsvorsteher gewählt worden“. Wegberg, den 24. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

m11.“““

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [27787]

Chemnitz.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2452. Firma Ufer, Arens & Hahmann in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 42 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 2996, 3015, 3018, 3086, 3094, 3097, 3099, 3102, 3106, 3108, 3116, 3123, 3124, 3125, 3127, 3128, 3130 3136, 3141 3143, 3146 3152, 3154, 3155, 3158, 3159, 3169, 3170, 3172, 3173, 3179, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2453. Firma J. G. Zipper in Chemnitz,

ein Umschlag, enthaltend 10 Muster für baumwollene,

mittags 4 Uhr.

Fensterruder mit Rosette, 1

halbwollene, halbseidene und seidene Schirmstoffe, lächenerzeugnisse, Fabriknummern 87 96, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1894, Füu

Nr. 2454. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 50 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6692, 6693, 6756, 6798, 6799, 6802, 6807 6812, 6813 B, 6814, 6816—6830, 6834, 6836, 6840, 6844 6846, 6848, 6850 6863, Schutzfrist 3 Jahre, i am 1. Juni 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr.

tr. 2455. Firma Carl Paul in Siegmar, ein Umschlag, enthaltend einen Schüttofen, einen Stubenofen, ein Eisengestell zu transportablen Kachelöfen und einen Roststab zu Backöfen (in Ab⸗ bildung), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1894, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 2456. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, ein v enthaltend 38 Muster für Möbel⸗ und Vorhangstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 8211 8214, 8216 8219, 8223, 8226, 8228, 8231, 8232, 8234, 8235, 8241, 8244, 8245, 8260 8279, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1894,

Nr. 2457. Firma C. A. Weidmüller in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend Verzierungen für Posamenten, Stickereien, Hüte und Bekleidungs⸗ stücke, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 100, 200, 300, 400, 500, 800, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1894, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 24598. Firma Cammann £& Co⸗ in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 13 Muster für Möbelstoffe, Flächener fugrifse Fabrik⸗ nummern 63— 74, 1261, Schusfrit 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Juni 1894, Nachmittags Uhr.

Nr. 2459 und 2460. Firma Chemnitzer Ta⸗ petenfabrik Max Langhammer in Chemnitz, 2 versiegelte Packete, enthaltend 91 Muster für Tapeten, Flächenerzeugnisse, Fabriknum mern 459— 483, 1068, 1069, 2093 2113, 3042 3048, 4065— 4075, 5015, 6027 6032, 7019 7023, 8031, 8033, 9009 9014, 10008, 10009, 11007, 11008, 12003, 13002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1894, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2461. Carl Albin Schletter, Handschuh⸗ fabrikant in Grüna, ein Umschlag, enthaltend 2 Handschuhe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist angemeldet am 14. Juni 1894, Vormittags

v.

r. 2462. Paul Kohl, Kaufmann in Chem⸗ nitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend einen Kasten zur Anlage einer Briefmarkensammlung, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1894, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 2463. Fritz Thoma, Zinngießer in Chemnitz, ein Bierglasdeckel, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 2464. August Friedrich Schöffler, Bodenmeister in Chemnitz, ein Umschlag, ent⸗ haltend 2. ö Zeichnungen (der „Skat⸗ und das „Skatspiel“), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Fahre angemeldet am 19. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2465. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 29 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse,

abriknummern 1/105, 286, 287, 332, 333, 463, /646, 647, 648, 649, 650, 141/669, 685, 144/1880, 145/1900, 1908, 1909, 161/822, 164/1071, 1086, 323/1688, 401/1601, 1607, 1631, 1633, 1635, 412/2001, 2033, 421/1809, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Juni 1894, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2466. Adolph Kaden, Maschinenbauer und Eli Richter, Glasermeister in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Schutz⸗ vorrichtung gegen das Zerreißen der Gardinen und 3 Vorhangstangen⸗Haken zum Anhängen der Vor⸗ hänge, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1894, Nachmittags 5 Uhr.

r. 2467. Firma J. G. Frommhold in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 4 See; 4 Fenster⸗Vorreiber, 4 Thürknöpfe, 3 Thürschilder, 1 Handhabe, 3 Thürgriffe, 1 Rosette, achtriegeldreher, 1 Halb⸗Olive und 1 Bascüle⸗Platte (in Abbildung), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fab

2

Vormittags 9 Uhr.

nummern 10, 24 —27, 33— 36, 76, 77, 213, 247, 1 [27668]

248, 299, 393 396, 410, angemeldet am 28. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. 88

Nr. 2468. Firma Tischbein & Schulze in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Unterjacke und 3 Wirkmuster zur Herstellung von Jacken, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Fabre⸗ angemeldet am 28. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2469. Firma Irdel & Rebling in Chemnitz, „ein versiegeltes Packet, enthaltend 42 Muster für und Möbelstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 256, 267, 268, 270, 282, 283, 284, 298, 299, 301, 303, 311, 313, 319, 321 333, 335 340, 342 344, 346, 347, 350, 354, 360, 372, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1894, Nachmittags 3 Uhr.

„Nr. 2470. Firma Richard Müller in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 13 Etiquetten und Umschlag⸗ bänder, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 573 a, 573 b, 573 c, 574 a, 574 b, 574 c, 575 a, 575 b, 575 c, 576 a, 576 b, 576 c, 577, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Juni 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. „Bei Nr. 1516. Fabrikant Richard Schilling in Grüna hat für das 2 andschuhmuster, Fabriknummer 150, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 6 Jahre angemeldet.

Chemnitz, am 27. Juli 1894.

88 Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.

ö83535X“ Mainz. [27788] „In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Zu der Firma „Eduard Saarbach & Cie“ in Mainz, ein geschlossenes Kuvert mit dem Muster einer Etiquette auf Weinflaschen, Flächenerzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, Geschäftsnummer 201, ange⸗ meldet am 8. Juni 1894.

Mainz, am 27. Juli 1894.

Groß. Hess. Amtsgericht.

Konkurse.

[27679] Konkurs Ermekeil. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Wagenfabrikanten Robert Ermekeil zu Bonn ist heute, am 28. Juli 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Schmitt zu Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. August 1894. Anmeldefrist bis zum 25. August 1894. Gläubigerversammlung am 18. Angust 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 22. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Bonn, den 28. Juli 1894. b Nothofer, Gerichts⸗Sekretär

[27683] 8

Ueber das Vermögen des Restau A. Roedenbeckzu Charlottenburg, Berlinerstraße 146, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Goedel

Piunior zu Charlottenburg, Leibnizstraße 84. Offener

Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. August 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Sep⸗ tember 1894. Erste Gläubigerversammlung am 20. August 1894, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermim am 25. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, Berlinerstraße 77, III Treppen, Zimmer 48. 8 Charlottenburg, den 28. Juli 1894.

eeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27654] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Marie Wendt, geb. Hillmann, zu Eberswalde ist heute, am 26. Juli 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrath Lautenschlaeger zu Eberswalde ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. August 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Peschlagfe fung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 25. Angust 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. August 1894 Anzeige zu machen. 1

Eberswalde, den 26. Juli 1894.

Lehmann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27659] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Carl Theuergarten zu Gröbitz ist heute, am 27. Juli 1894, Nachmittags 12 Uhr 27 Minuten, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kausmann Curt Fürl hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. September 1894 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. Sep⸗ tember 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 23. August 1894, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. September 1894, Vormittags 11 Uhr.

Finsterwalde, den 27. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Mudrack, als Gerichtsschreiber.

[27667] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers Heinrich Vogt dahier, Wallstraße 23, ist am 27. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Ephraim hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 24. 1894. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 10. September 1894. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung empfohlen. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 28. August 1894, Vormittags 9 Uhr. Fitemeiner Prüfungstermin den 25. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr.

Frankfurt a. M., den 27. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

1“ 8

8 richte, Zimmer Nr. 18. 8

Bekanutmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhhändlers Carl Vertrand Jun. zu Altenhagen ist am 28. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Böttrich zu H⸗ en. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1894. Die Anmeldefrist läuft am 18. September 1894 ab. Die erste Gläubigerversammlung ist auf

der allgemeine Prüfungstermin auf den 9. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumt.

Königliches Amtsgericht zu Hagen i. W.

[27695 K. Württb. Amtsgericht Kirchheim u. T. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Jakob Frosch, Metzgers und Fuhrmanns in Dettingen, wurde heute, den 28. Juli, Nachm. ½3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsnotar Sattelmeyer in Kirchheim. OQffener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 1. Septbr. 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. August 1894, allgemeiner Prüfungstermin am 12. September 1894, je Nachmittags 3 Uhr. 1 Den 1“

Gerichtsschreiber Carle. [27691] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe Heinrich Metzler, geborene Marie Anna Magdalena Gérardin, Spielwaarenhändlerin in Metz, Goldschmiedstraße 31, wird heute, am 27. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kaufmann Theo⸗ dor Großwendt in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 10. Sep⸗ tember 1894. Erste Gläubigerversammlung den 20. Augyuyst 1894, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 24. September 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

1

Kaiserliches Amtsgericht zu Metz. [27658]

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Eduard Wulff, hinter dem Teich Nr. 18 hier, ist am 27. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Heinrich Bartram in Neumünster. Anmelde⸗ frist bis zum 31. August 1894. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 22. Auzust 1894. Gläubiger⸗ versammlung: Donnerstag, den 23. August 1894, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 13. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr.

Nenmünster, den 27. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Geffers, als Gerichtsschrei

[27702]

Ueber das Vermögen der Firma J. S. Kapauner zu Neurode (einziger Inhaber Nathan Kapauner zu Neurode, Aufenthalt jedoch zur Zeit un⸗ bekannt ist) ist am 28. Juli 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursversahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Albrecht Wunsch zu Neurode. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 30. September 1894. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände den 15. August 1894, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Sktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Frist zur Anmeldung der zur Konkursmasse gehörigen Gegenstände und Forderungen bis 15. August 1894.

Neurode, den 28. Juli 1894.

1 Hesse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

[27684] 6 1 K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Mühlberger dahier ist heute, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und es ist Gerichts⸗ notar Widmaier hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Anzeigefrist des § 108 d. K.⸗O. und An⸗ meldefrist wurden auf 1. Oktober d. J., der Wahl⸗ termin auf 8. September d. J., Vormitt. 10 Uhr, der Prüfungstermin auf Samstag, den 13. Oktober d. J., Vorm. 9 Uhr, anberaumt.

Den 27. Juli 1894.

Gerichtsschreiber Zeiff.

[277071 Konkursverfahren. 1

Ueber den erblosen Nachlaß der am 2. Dezember 1893 zu Grave verstorbenen Wittwe des Klein⸗ köthners Heinrich Bolte, Johanne, geb. Henne⸗ mann, wird heute, am 26. Juli 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Schreiber Julius Seebohm hieselbst wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. August 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 24. August 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin liches Amtsgericht Ottenstei

erzogliches Amtsgeri enstein, den 26. Juli 1894. (gez.) Reinking.

Veröffentlicht: Warnecke, Gerichtsschreiber.

2770⁴]

K. Württ. Amtsgericht Ravensburg. Ueber das Vermögen des Johaun Georg Litz, Bauern u. Eisenbahnarbeiters, und seiner Ehefran Franziska, geb. Hirrlemann, in Weingarten ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Drescher und im Verhinderungsfalle Assistent Reuß in Wein⸗ garten zum Konkursverwalter ernannt worden. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen, Masseschuldner und Besitzer von Massegegenständen bis 25. August 1894. Allgemeiner Wahl⸗ und Prüfungstermin am 3. September 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Den 28. Juli 1894. Gerichtsschreiber Köge

11“

[27687]

27697]

. Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Regensburg I. hat am 27. Juli 1894, Nachmittags 4 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Herrenkleidergeschäftsinhabers Isidor Pollak in Regensburg auf dessen b das Konkursverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Goertz dahier als Konkursverwalter aufgestellt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis Dienstag, den 28. August 1894 inklusive. Wahl⸗

den 24. August 1894, Vormittags 11 Uhr, termin Dieustag, den 21. August 1894, Vorm.

9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 51/I1I. Prüfungstermin Dienstag, den 4. September 1894, Vorm. 9 Uhr, im gleichen Lokale. . Regensburg, 28. Juli 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Regensburg I Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: Sarg.

[27840] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Webereibesitzers Her⸗ mann Wilhelm Pippig in Hirschstein bei Mylau ist heute, am 27. Juli 1894, Nachmittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: der Kaufmann Franz Schmidt in Reichenbach. Anmeldefrist bis zum 23. August 1894. Erste Gläubigerversammlung am 18. Angust 1894, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 1. September 1894, Vormittags 10 Uhr. OFener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. August 1894.

Königliches Amtsgericht Reichenbach i.

Der Gerichtsschreiber: Sekretär Nagler.

[27676] 1 K. Württ. Amtsgericht Reutlingen. Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des August Faiß, Metzgers hier, ist am 28. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet, der Gerichts⸗Notar Schaller hier zum Konkursverwalter, dessen Assistent Quenzer zum Stellvertreter des Konkursverwalters ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 Konk.⸗Ordn. und die Anmeldefrist bis 20. August 1894 und der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin

[auf den 28. August 1894, Nachmittags 4 Uhr,

ffestgesetzt worden.

Den 28. Juli 1894. v Amtsgerichtsschreiber Schilderer.

[27696505 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landwirth Eduar Surber in Mehrstedt ist am 27. Juli 1894, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter Gerichtsvollzieher Bretzel hier Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 22. August d. Is. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 22. August 1894, Vormittags 10 Uhr. 8

Schlotheim, den 27. Juli 1894.

Fürstliches Amtsgericht (gez.) Starcke.

Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 103 der Konk.⸗Ord. hiermit eröffnet.

Schlotheim, den 27. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts:

Bretzel, i. B.

[27689] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeister Franz Bütow zu Spandau, Potsdamerstr. 21 wird heute, am 27. Juli 1894, Vormittags 11 Uh 50 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf mann Skarbina zu Spandau wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. September 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 21. Angust 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde rung auf den 20. September 1894, Vormittags

[11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 24, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur

Feeee s ee gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte efriedi Wung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. September 1894 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Spandau. Veröffentlicht: Ploch, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren. . Nr. 16151. Ueber das Vermögen des Johann Huber, Kaufmanns in Heppenschwand, ist am 28. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 23. August einschl. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Donnerstag, 23. August 1894, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungsterminam Donnerstag, 6. September 1894, Vormittags

9 Uhr. Waldshut, 28. Juli 1894. Der Geriche .. Amtsgerichts:

[27669] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kartonfabrikanten Bernhard Weitlandt in Berlin, Luisenufer 13, ä8 infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 24. Juli 1894.

Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Louis Machol zu Berlin, Weberstr. 48, ist auf Antrag des Eeö ein neuer Vergleichstermin auf den 22. August 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem K nig⸗ lichen I hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B. part., Saal 97, anberaumt. Der auf den 2. August 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr, an⸗

heraumte Termin ist aufgehoben.

Berlin, den 26. Juli 1894. Lange, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.