Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 (Liegnitz), Zahn II., See. Lt. von der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. ] Nr. 4 Kiepnitz) Nixdorff, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des aandw. Bezirks Liegnitz, Grosser, Sec. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ ebots desselben Landw. Bezirks, — zu Pr. Lts., Friebe, Vize⸗ achtm. vom Landw. Bezirk Liegnitz, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, v. Wietersheim, Sec. Lt. von der Res. des 2. Leib⸗ —* Regts. Kaiserin Nr. 2 (Lauban), zum Pr. Lt., Schneider, r. Lt. von der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20 (Posen), zum Hauptm., Kunau, Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland ö Nr. 1 (Schroda), zum Rittm., Kaiser, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schrimm, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Ernst, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ost⸗ preuß.) Nr. 1 (Rawitsch), v. Scheel, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 (Rawitsch), v. Hanse⸗ mann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rawitsch, — zu Pr. Lts., Ziehl, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ostrowo, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86, Schwartz, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, zum Pr. Lt. — befördert. Websky, Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (Görlitz), ein Patent seiner Charge verliehen. Knapp, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 (I Breslau), Körte, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 (1 Breslau), — zu Pr. Lts., Beck, Pr. Lt. von der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 (I. Breslau), zum Rittm., lü ddemann, Sec. Lt. von der Res. des 1. “ Feld⸗Art. egts. Nr. 2 (I Breslau), Klein II., Cotta, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Breslau, — zu Pr. Lts., v. Staff, . Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 reslau, zum Rittm.,, Roll, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Breslau, zum Hauptm., Preuß, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Kühn, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I. Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schlesf.) Nr. 6, Schnobel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Breslau, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Prohasel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, zum Pr. Lt., Geelhaar, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, zum Rittm., Wolff, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗ Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21 (Schweidnitz), zum 5 Lt., Jung, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. ezirks Schweidnitz, zum Hauptm., Liebeherr, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, zum Pr. Lt., Guenther, Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Von Katzler (Schles.) Nr. 2 (II Breslau), v. Skrbensky, Walk⸗ hoff, Guenther, Pr. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Breslau, v. Damnitz, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8 (Oels), — zu Ritt⸗ meistern, Maetzke, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, Marschner, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗ Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (I. Brandenburg.) Nr. 3 (Wohlau), — zu Pr. Lts., Frosch, Pr. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Wohlau, zum Rittm., Beyer, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, zum Hauptm., Loeninger, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, Engel, Sec. Lt. von der Kavallerie 1. Aufgebots des⸗ selben Landwehr⸗Bezirks, — 1111“ — befördert. Feß⸗ Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ratibor, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Küntzel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 (Gleiwitz), zum Pr. Lt., Feng⸗ ler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, zum Hauptm., Geißler, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, zum Pr. Lt., Guradze, Dieterici, Pr. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, Bieler, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Kosel, — zu Rittmeistern, Gerstberger, Sec. Lt. von der Reserve des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 (Neisse), Schultz, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. dgee5 Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. hege . ches) Nr. 24 (Beuthen), GETEE11 Sec. Lt. von der Reserve des Infanterie⸗Regts. r. 140 (Beuthen), — zu Pr. Lts., Boehm, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Beuthen, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Brockmann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Kattowitz, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Rubarth, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Kattowitz, zum Sec. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, v. Prittwitz u. Gaffron, Pr. Lt. von der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kur⸗ fürst (Schles.) Nr. 1 (Kreuzburg), zum Rittm., Gerlach, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 (Oppeln), Walter, Sec, Lt. von der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 (Oppeln), Graf Porck v. Warten⸗ burg, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schlef.) Nr. 4 (Oppeln), Friedrich, Sec. Lt. von der Res. des Ülan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2 (Oppeln), — zu Pr. Lts., Perniock, Pr. Lr. von der Reserve des Schlesischen Train⸗ Bats. Nr. 6 (Brieg), zum Rittm., Flemming, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Breslau, zum Pr. Lt., Tenge, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bielefeld, zum Pr. Lt., Schnitz ler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks I Münster, zum Hauptmann, Wede⸗ meyer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landwehr⸗ Bezirks, Frhr. v. Houwald, Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. 1 Nr. 8. (1 Münster), Graf v. Merveldt, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 131 (Recklinghausen), Schulte⸗Bulmke, Sec. Lt. von der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 (II Bochum), Völcker, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 128 (II Bochum), Heiling, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgeb. des Landw. Bezirks Hagen, — zu Pr. Lts., Bhe.heo. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der es. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Stute, Sec. Lt. von der Inf.
1. Aufgebots des Landw. Bezirks Solingen, Waldschmidt, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Krefeld, Dörmer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 (Mülheim a. Ruhr), Fehpeneend, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr, — zu Pr. Lts., Ziegler, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Wesel, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Winkelmann, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7 (Krefeld), Dombois, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Horn 3. Rhein.) Nr. 29 (Aachen), zu Pr. Lts., v. Waldthausen, Pr. t. von der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 Aachen), Dremel, Pr. Lt. von der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7 (Aachen), — zu Rittmeistern, Georgi, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15 (Aachen), Weyrather, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, — zu 8 Lts., Strauß, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. „Bezirks Neuß, Kreitz, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. “ des⸗ selben Landw. Bezirks, — zu Hauptleuten, André, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 (Köln), n Pr. Lt., Köhler, Becker, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, zu Hauptleuten, Heindrichs, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Kette, Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König riedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 (Neuwied), üller, Sec. Lt. von der Res. des Fafanterie⸗Re iments von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 (St. Wendel), Peusquens, Sec. Lt. von der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 (St. Johann), — zu Pr. Lts., Nandelstaedt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk St. Jo⸗
1—
hann, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Erd⸗ mann, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Frank, Scheubly, Sec. Lts. von der Res. des 7. Rhein. Inf. Regks. Nr. 69 (1 Trier), von Beckerath, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Trier, — zu Pr. Lts., Klaatsch, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Schnabel, Sec. Lt. von der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Rr. 8 (Deutz), zum Pr. Lt., — befördert. Schnitzer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhe 29 (Köln), als Res. Offizier zum Inf. Regt. Frei⸗ herr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 versetzt. Ewald, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. . Nr. 27 (Hamburg), Scholtz, Schröder I., Sec. Lts. von der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76 (Hamburg), Kaemmerer, Sec. Lt. von der Res. des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15 (Hamburg), — zu Pr. Lts., Brunk, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lübeck, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Brunnemann, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, zum Rittm., Lammers, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Heyden, Sec. Lt. von der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18 (Wismar), — zu Pr. Lts., Neumann, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Waren, zum Rittm., Heye, Lürman I., Sek. Lts. von der Kavp. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Bremen, Rick⸗ mers, Sek. Lt. von der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 (1. Bremen), — zu Pr. Lts., Bütemeister, Pr. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 (II Bremen), zum Hauptm., Müller, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, Voigt, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg. Nr. 24 (Schleswig), Hapke, Livonius, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, — zu Pr. Lts., Jaeger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Flensburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. 1 Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, iestel⸗Feddersen, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Dragoner⸗Regiments Nr. 13 (Kiel), Fritze, Second⸗Lieutenant von der Reserve des Königs⸗Ulanen⸗Regiments (1. Hannov.) Nr. 13 (Kiel), Bachmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Johanßen, Seec. Lt. von der Res. des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15 (Kiel), Springer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 (Kiel), Matthaei, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 (Kiel), Scharmer, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36 (Kiel), Loewen⸗ hardt, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 (I Altona), — zu Pr. Lts., von Aspern, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgeb. des Landw. Bez. II Altona, zum Rittm., Karsten, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 (Rostock), Radmann, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Altona, Quidde, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Bremen, — zu Pr. Lts., — befördert. Lappenberg, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31 (Hamburg), als Res. Offizier zum Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, v. Tiele⸗ Winckler, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 (Waren), als Res. Offizier zum Garde⸗Kür. Regt., — versetzt. Dempwolff, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, Cremer, Sec. Lt, von der Res. des Nieder⸗ rhein. Füs. Regts. Nr. 39 (Aurich), Graf v. Wedel I., Schulze⸗ Pelkum, Sec. Lts. von der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 (Aurich), — zu Pr. Lts., Menge, Pr. Lt. von der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22 (Aurich), zum Hauptm., Freese, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 (II Oldenburg), Behrens. Sec. Lt. von der Feld⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osnabrück, Schwartze, Sec. Lt. von der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 (Osnabrück), Müller, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 (Hannover), — zu Pr. Lts., Bandemer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, zum Hauptm., Bellinger, Sec. Lt. von der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 (Göttingen), zum Pr. Lt., Denicke, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lünebura, zum Haspn, Capelle, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von
oigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 (Lüneburg), Schwarz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Celle, — zu Pr. Lts., Schilbers, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots dess. Landw. Bezirks, zum Rittm., Cam mann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Brandes, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 (I Braun⸗ chweig), v. Hagen, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, (I Braun⸗ ee. — zu Pr. Lts., v. Griesbach, Vize⸗Feldw. vom Landw.
ezirk I. Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf.
Regts. Nr. 74, Benze, Kretzer, ö von demselben Landw.
Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Dallmeyer, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 (Wiesbaden), zum Rittm., Brugmann, Seipp, Sec. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, zu Pr. Lts., — befördert. v. Sühmersber e Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 (Marburg), Waldschmidt. Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 (Fulda), Degenhardt, Seec. Lt. von der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 (Frankfurt a. M.), — zu Pr. Lts., Keßler, Pr. Lt. der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen. Homburg (2. Hess.) Nr. 14 (Frankfurt a. M.), zum Rittm., Hage⸗ mann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westfäl.) Nr. 56 (Siegen), zum Pr. Lt., Löbbecke, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, zum Rittm., v. Doetinchem de Rande I., Sec. Lt. von der Res. des Hus⸗ Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 (I Cassel), Wenck, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Fäe. Frhr. v. Böselager, Sec. Lt. von der Kavallerie 29 üf ebots desselben Landwehr⸗Bezirks, — zu Pr. Lts., v. Bassewitz, Jordan, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bez. Gotha, zu Sec. Lts. der Res. des Thüring. “ Regts. Nr. 19, Schultze, Sec. Lt. von der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 (Meiningen), zum Pr. Lt., L“ Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Weimar, zum Hauptm., Francke, Sec. t. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, Lieb⸗ recht, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Cassel, Klinker, Sec. Lt. von der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23 (I Darmstadt), — zu 332 ts., Morneweg, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des andw. Bezirks I Darmstadt, v. Herget, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Rittmeistern, Weyell, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, Wallau, Second⸗Lieutenant von der Reserve des 2. Bad. Drag. Fr Nr. 21 (Mainz), Stoltz, Schott, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, Schmidt, Sec. Lt. von der Kav. 2. v des Landw. Bezirks Worms, — zu Pr. Lts., Beinhauer, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des deß Train⸗Bats. Nr. 11, Schuchardt, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Darmstadt, zum Pr. Lt., Sieben, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, zum Rittm., v. Feder, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mosbach, zum Pr. Lt., Panther, v vom Landw. Bezirk Mannheim, zum Sec. Lt. der Reserve des 2. Badischen Gren. Regts. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, Stoll, Sec. Lt. von der Reserve des Schleswig⸗Holstein. Ulanen⸗Regiments Nr. 15 (Heitelberg) „ zum r. Lt., Heinze, 8 I vom Landw. Bezirk Heidelberg, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Heidenreich, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum
Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Grashof, Sec. Lt. von der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 (Bruchsal), Hahn, Sec. Lt. von der “ 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, Schneider I., Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 (Karlsruhe), v. Volkmann, Sec. Lt. von der Res. des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8 (Karlsruhe), — zu Pr. Lts., Giessen, Pr. Lt. von der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14 (Karlsruhe), zum Hauptm., Lang I., Sec. Lt. von der Res. desselben Regts. (Karlsruhe), Reuter, Kilian, Grabendörfer, Holzmann, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, — zu Pr. Lts., Herlan, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Wurz, Sec. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, Kirsch, Sec. Lt. von der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14 (Freiburg), Waltz, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, — zu Pr. Lts., — befördert. Blankenhorn III., Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21 wiederzugetheilt. Kromayer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, Frhr. v. d. Goltz, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 138 (Straßburg), Neumann 1., Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 (Straßburg), — zu Pr. Lts., Wilke, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk. Straßburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138, Müller, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk. zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Sieveking, Sec. Lt. von der Res. des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15 (Straßburg) zum Pr. Lt., Scherer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Molsheim, zum Sec. Lt. der Res. des Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145, Voltz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Saargemünd, Vogt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagenau, Wohmann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 98 (Hagenau), Gunzert, Sec. Lt. von der „Feld⸗Artillerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Straßburg, — zu Premier⸗Lieutenants — befördert. Tappermann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Diedenhofen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 98, Hoffmann, Seec. Lt. von der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67 (Ga bacch zum Pr. Lt., Nadler, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Diedenhofen, zum Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 16, v. Woedke, Pr. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35 (Schlawe), zum Hauptm., v. Puttkamer, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 (Schlawe), Frhr. v. d. Golhi Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 (Konitz), — zu Pr. Lts., Laßen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Konitz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Man⸗ stein (Schleswig.) Nr. 84, Maydorn, Seec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11. (Graudenz), Grott, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 128 (Graudenz), Nordmann, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 (Graudenz), Platz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Huebsch⸗ mann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Be⸗ zirks, — zu Pr. Lts., Best mann, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, Edel, Pr. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 (Danzig), — zu Hauptleuten, Witte, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 128 (Danzig), Rotzoll, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 (Danzig), Roth, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7 (Danzig), Foerster 1., Sec. Lt. von der Res. d. Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8 (Danzig), Brandt, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 (Danzig), — zu Pr. Lts., Westphal, PF Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks DPemnzig, elchow, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Pr. Stargardt, — zu Hauptleuten, Gies, Sec. Lt. von der Inf. I. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Modrow, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Pr. Lts., Mielke, Pr. Lt. von der Inf. 1, Aufgebots des Landw. Bezirks Neustadt, zum Hauptm., Schwanke, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 (Osterode), Konietzko, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, Laskawy, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots dess. Landw. Bezirks, Gottschewski, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 (Marienburg), — zu Pr. Lts., Schultz I., Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, zum Hauptm., Geysmer, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Rittm., Pohlmann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt., Graf Pilati v. Thassul zu Daxberg, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Schützen⸗Bats. (III Berlin), zum Pr. Lt., Micke, “ vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., Boas, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I. Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, Götsche, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Land⸗ wehr⸗Bezirks II. Altona, zum Pr. Lt., v. Schlütter, “ vom Landw. Bezirk Celle, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗ Bats., Leon hardt, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Marburg, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, Harttung, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., Szuman, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Posen, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, Strauß, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Siegen, zum See. Lt. der Res. des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, Täntzscher, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 (IV Berlin), Anders, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Thönnissen, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, — zu Pr. Lts., Schnieber, 18 Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schlg. tr. 6 (Inowrazlaw), Pawel, Pr. Lt. von der Res. desselben Regts. (1. Breslau), Jerusalem II., Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, — zu Hauptleuten, Dittrich, Sec. Lt. von der Reserve des Pomm. Pionier⸗ Bats. Nr. 2 (1V Berlin), Mielsch, Sec. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Breslau, Schütz, Sec. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., — zu Pr. Lts., Schmidt, vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 17, Bothe, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Rosenkranz. Pr. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2 (Stettin), v. Wurstem berger, Pr. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3 (III Berlin), — zu Hauptleuten, Bauerdorff, ge Ffidn vom Landw. Bezirk III. Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Beyer, Sec. Lt. von der Reserve des Eisenb. Regts. Nr. 2 (Gera), Janetzki, Second⸗Lieutenant von der Reserve des Eisenbahn⸗ Regiments Nr. 3 (Oppeln), — zu Premier⸗Lieutenants — befördert. Grafe, Pthe efehe. vom Landw. Bezirk Wesel, zum Sec. Lt. der Res. des Eisen “ Nr. 1, Breusing, Pr. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3 (Köln), zum Hauptm., Frentzen, Sec. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3 (Kiel), zum Pr. Lt., Tübben, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Res. des Fisenbahn⸗Regts. Nr. 3, — befördert. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Oldören im Nordfjord, an Bord S. M. Yacht „Hohen⸗ zollern“, 24. Juli. v. Harling, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F., Graf Potulicki, Pr. Lt. von der Res. des Königin Flisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Rhode, Seec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Deumling, auptm. vom 1. Aufgebot, Kühn, Hauptm. vom 2. Aufgebot des „Garde⸗Gren. Landw. Regts., diesen beiden mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Vogts, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Osterrath, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde⸗
lassene Steckbrief ist erledigt.
8 walde,
Gren. Landw. Regts., diesem mit dem Charakter als Hauptmann, Franzen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks
Stralsund, Mühlenbruch, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dt. Krone, Seer, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, diesem mit der Land⸗
wehr⸗Armee⸗Uniform, Sandmann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 140, Godbersen, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots
des Landw. Bezirks Küstrin, Lintner, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, diesem mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Völpert, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des
Landw. Bezirks Altenburg, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Her⸗ bing, Pr. Lt. von der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Riebel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des
Landw. Bezirks Muskau, Loeffel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots
des Landw. Bezirks Posen, Ziemann, Pr. Lt., Mikesky, Sec. Lt.
von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Breslau, Graf Finck v. Finckenstein, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des
Landw. Bezirks Glatz, Kloaß, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, Wegener, Sec. Lt.
von der Feld⸗Artillerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, Moldenhauer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw.
Bezirks Ratibor, Uber, Pr. Lt. von der Inf. 2. des Landw. Bezirks Neisse, Russell, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Hollweg, Sec. Lt. von der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Schulze⸗
Soelde, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, Bugisch, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des
Landw. Bezirks 1 Münster., Statz, Pr. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗
gebots, Riegermann. Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots. Colsman, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks
Barmen, Antoni, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, Groenhoff, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Essen, diesen beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Böninger, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des
Landwehr⸗Bezirks Mülheim a. Ruhr, v. Klocke, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, Hoeres, Sec. Lt.
von der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Kufferath, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, Porten,
Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln,
Kederer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks
Hamburg, Reiners, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Bremen, Horn, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des
Landw. Bezirks Wismar, Oetker, Pr. Lt. von der Inf 2. Aufgebots
des Landw. Bez. Rostock, Hoeck, Sec. Lt. von d. Inf. 2. Aufgeb. des Landw.
Bezirks Rendsburg, Müller, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, diesem mit dem Charakter als Hauptm. und der Landw. Armee⸗Uniform, Paschen, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, v. Mangoldt, See.
Lt. von der Inf. 2. Aufgebots der Landw. Bezirks Lüneburg,
Schmidt, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks
Celle, Muther, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von ECllausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Fromme, Pr. Lt. von der Inf
2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, Vogelgesang, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim,
Groschupf, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks
Freiburg, diesem mit seiner bisherigen Uniform — der Abschied bewilligt. . Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks
örrach, Werneburg, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, Hochgürtel, Pr. Lt. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Knauer, Sec. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., — der Abschied bewilligt. Schirmer, Sec. Lt. von der Res. des Niederschles. Fuß⸗Art. Regfs. Nr. 5 (I. Oldenburg), behufs Uebertritts zu den Offizieren des Be⸗ urlaubtenstandes der Marine ausgeschieden.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. Juli. Metz, Oberst z. D., zum Kommandeur des Landw. Bezirks Würzburg ernannt.
Durch Verfügung des General⸗Kommandos II. Armee⸗ Korps. Mayer, Pr. Lt. des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, der Funktion als Adjutant beim Bezirks⸗ kommando Bamberg enthoben. Stählin, Sec. Lt. desselben Regts., zum Adjutanten bei diesem Bezirkskommando ernannt
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 14. Juli. v. Schleich, Gen. Lt. a. D., das Prädikat Excellenz verliehen.
18. Juli. Geiger, Oberst⸗Lt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Würzburg, mit der Uniform des 9. Inf. Regts. Wrede, Sedlmair, Sec. Lt. des 2. Jäger⸗Bats, — mit Pension 5 der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied
ewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. 23. Juli. Dr. Buchner, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Dozent am Operationskurs für Militärärzte, unter Enthebung von dieser Stellung, in das Verhältniß à la suite des Sanitätskorps versetzt. Haas, Unterarzt des 19. Inf. Regts., zum Assist. Arzt 2. Kl. im 2. Fuß⸗Art. Regt. befördert.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
21. Juli. Trommsdorff, Veterinär 2. Kl. vom 1. Chev. 85 1u Alexander von Rußland, zu den Veterinären der Res. versetzt.
24. Juli. Weinmeyr, Zahlmstr. vom I. Armee⸗Korps, zum II. Armee⸗Korps verseätzt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Of fiziere, Portepee ⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 24. Juli. Lerch, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, mit Pension zur Dis⸗ position gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Horb, Frhr. v. Nordenflycht, Königl. preuß. Major, bisher aggregiert dem Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, kommandiert nach Württemberg, zum Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, — ernannt. Duvernoy, Hauptm. à la suite des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert beim Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, zum Major, Port, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen als Assist. bei der Art. Prüfungskommission, zum Hauptm. und Battr. Chef, vor⸗
läufig ohne Patent, — befördert. v. Schröder, Pr. Lt. im 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, nach Preußen behufs Verwendung als Assist. bei der Art. Prüfungskommission kommandiert. Lequis, Königl. preuß. Pr. Lt., bisher von der 3. In⸗ kommandiert nach Württemberg, in das Pion. Bat. Nr. 13, eingetheilt. Ruthardt, Erlenmeyer, Unteroffe. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Fischer, Unteroff. im Feld⸗Art. F König Karl Nr. 13, — zu Port. Fähnrs., befördert. Im Beurlaubtenstande. 24. Juli. Bock, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Saargemünd, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Inf. Reats. Nr. 126 Großberzog Friedrich von Baden, Silcher, Hack, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Schall, Vize⸗Wachtm. vom Landw. ezirk Ulm, Spranger, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stuttgart, — zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, Frhr. v. stein, Pr. Lt. der Inf. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ellwangen, zum Hauptm., Wirz II., Gänßlen, Sec. Lts. der Inf. 1. Auf⸗ gebots vom Landw. Bezirk Eßlingen, Rommel, Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, — zu Pr. Lts. — befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 24. Juli. Majer, Major' z. D, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Horb entboben. Schuster, Hauptm. und Batt. Chef im
Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, in Genehmigung seines Abschieds⸗
gesuches mit Pension, der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen tae und unter Verleihung des Charakters als Major, zur Disp. gestellt.
Im Beurlaubtenstande. 24. Juli. Müller, Sec. Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Beringer, Sec. Lt. der Inf. 1ö vom Landw. Bezirk Stuttgart, — der Abschied be⸗ willigt.
Im Sanitäts⸗Korps. 24. Juli. Die Affist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Meeh der Res. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Dr. Kurrer der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Calw, Dr. Faber der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Kraft der Res. vom Landw. Bezirk Ulm, Dr. Reinert, Dr. Henke der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Mauz der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Eßlingen, Dr. Föhr der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Zimmermann der Res. vom Landw. Bezirk Ulm, Dr. Jäger der Res. vom Landw. Bezirk Mergentheim, Dr. Mangold der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Herr⸗ mann der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Calw, Dr. Bon⸗ höffer, Dr. Gerok, Dr. Fiserius der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Weigel der Res. vom Landw. Bezirk Heilbronn, Dr. Schuh, Dr. Müller II., Dr. Obermüller der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Römer d. Landw. 1. Aufg. v. Landw. Bezirk Ludwigsburg, Dr. Zitzmann, Dr. Zimmer der Res. vgm Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Schaller der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Winternitz der Landw. 1. Auf⸗ gebots vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Schloßberger im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, — zu Assist. Aerzten 1. Kl. befördert.
.Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[27934 Steckbriefs⸗Erledigung.
3) der Kommis Max Emil Ernst Luhm, geboren am 30. Mai 1868 zu Lauchstädt, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Friedeberg N.⸗M.,
b 4) Johannes Der gegen den Kellner Tom Toby, geboren am 1. Januar 1871 zu u“ N.⸗M., Kreis Friede⸗ [28006
Julius Kluckow, geboren am Zwangsverstei
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
ging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, falls der betreibende Gläubiger
15. Oktober 1869 zu Freetown in Sierra⸗Leona in berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Friedeberg N.⸗M., e erung. „ widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, m Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
den Akten 136 D. 500. 92 am 12. Juli 1894 erlassene
Steckbrief ist erledigt. “ Berlin, den 28. Juli 1894. Königlicher Amtsgericht I. Abtheilung 136.
27935) Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kellner Tom Walker, geboren
5) Friedrich Wilhelm Johannes Moll, geboren am 19. Dezember 1862 zu Alt⸗Beelitz, Kreis Friede⸗ berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort unbekannt,
6) der Fleischer Albert Karl Johann Quolke, geboren am 22. April 1866 zu Kietz, Kreis Friede⸗ berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort unbekannt,
7) der Appreteur Julius Wilhelm Funke, ge⸗
₰
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten
Grundbuche von den Invalidenhaus,Parzellen Band.12 (ebots nicht berücksichtigt werden und dei Verthei⸗ schaft in Firma Soenderop & Co. hier einge lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ tragene, in der Schwartzkopfstraße Nr. —, nach sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche Fetastenr “ 89 aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins vor dem unterzeichneten Gericht, an
das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden erichtsstelle, die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen,
am 15. Juni 1871 zu Freetown in Sierra⸗Leona, boren am 18. Dezember 1868 zu Choroscz, Gou⸗ Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel C., part. widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld
in den Akten 136 D. 500. 92 am 12. Juli 1894 er⸗ vernement Bvalystock in Rußland, heimathsberechtigt in Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M.,
8) Julius Gustav Kraft, geboren am 24. No⸗ vember 1869 zu Dunajewce, Gouvernement Podolien
Berlin, den 28. Juli 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 136.
In der Strafsache gegen den Redakteur und
8 Schriftsteller Maximilian Felix Ernst Harden in zu Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Auf⸗ Berlin, geboren daselbst am 20. Oktober 1861, evan⸗ enthaltsvrt unbekannt, ebenda, 10) Willibald Paul Fabert, geboren am 12. Ok⸗
gelisch, wegen Beleidigung mittels der Presse in zwei
8 in Rußland, heimathsberechtigt in Alt⸗Beelitz, Kreis ; 27936) Frisdeberg N.M., 5 buchblatts, etwaige A
86 40, Perigeiger S eeeet es ist ei einer Fläche von a qm mit 680 ℳ 1. 22
Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug Zuschlags .8 amnj 8. öeee “
aus der Steuerrolle, heglaubigte Abschrift des Grund⸗ verfüabe hr, an Gerichtsstelle, wie oben,
Grundstück betreffend vschäzangen 6-. eandefe 88 Verlin, den
— 5 rundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere
9) Franz Meier, geboren am 22. Dezember 1869 “ ungen können in der Gerichtsschreiberei
Zimmer 41, eingesehen werden. e
Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht
von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 12
in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des
Berlin, den 22. Juni 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[28004] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Filen, hat die zweite Strafkammer des Königlichen tober 1868 zu Woldenberg N.⸗M., Kreis Sö sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus “
andgerichts II. zu Berlin am 2. Juli 1894 — für N.⸗M., letzter Aufentbaltsort Woldenberg
11) Hermann Hellmuth Maltzahn, geboren am daß der Angeklagte der öffentlichen Beleidigung 14. April 1870 zu Woldenberg N.⸗M., Kreis Friede⸗ letzter Aufenthaltsort Woldenberg
8 Recht erkannt,
mittels der Presse, in zwei Fällen schuldig, und des⸗ berg N.⸗M., halb unter Auferlegung der Kosten des Verfahrens N.⸗M., mit 300 — Dreihundert — Mark Geldstrafe, an
zu bestrafen,
fugniß zugesprochen, binnen vier Wochen nach Zu⸗ N.⸗M.
stellung der Urtheilsausfertigung die Verurtheilung 14) Karl August Otto Griesert, geboren am aufgefordert des Angeklagten auf dessen Kosten durch einmalige 16. Januar 1871 zu Mehrenthin, Kreis Friedeberg die Einstellung des Verfahrens Einrückung des entscheidenden Theiles des Urtheils N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Eichberg, Kreis Friede⸗ 8
in den „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen berg N.⸗M.
eag,anse erg bnd hin 8 zu ] 9.e. eeeedenEeigebh 8 Sbchfl hrig “ - E“ WPochenschrift „Die Zukunft“, und zwar an der sich dem Ein ritte in den Dienst des stehenden Heeres 3 eeren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ Sppitze dieser letzteren Schrift, öffentlich bekannt zu oder der Flotte zu entziehen, “ enkweder Zuschlags wird am 22. September 1894, 86
12) Friedrich Karl Wilhelm Schulz, geboren am 8 deren Sl 1“ 1 8. 4 8 NS 8809 zu Waldenberg “ 6 8g. — fünfzehn — rk — ein Tag Gefängniß tritt, berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Woldenberg N.⸗M., 2 8 — 8 18) Franz Fleprich Thiede, eNrgs am 6. Junt machen, widri enfalls dieselben bei Fes⸗ daß dem Beleidigten, Seiner Excellenz dem 1870 zu Wolgast, Kreis Friedeberg N. Reichskanzler, Herrn Grafen von Caprivi, die Be⸗ Aufenthaltsort Woldenberg N.⸗M., Kreis Friedeberg
machen; das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem vesdne n de
daß von der Wochenschrift „Die Zukunft“ in den militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ Artikeln Nr. 40 Band IV vom 8. Juli 1893 mit gebietes aufzuhalten. — Vergehen gegen § 140 Abs. 1 der Ueberschrift „Das Caprivi⸗Denkmal“ und der Nr. 1 Str.⸗G.B. Dieselben werden auf den 22. Ok⸗ Unterschrift Apostata auf Seite 95 Zeile 10 von tober 1894, Vormi 1— oben, von „auf der Faust“ bis Zeile 13 „Freund Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ [28005] wüthender Doggen“ sowie der Nr. 45 Band IN vom berg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ 5. August 1893 mit der Ueberschrift „Die Bilanz entschuldigtem des neuen Kurses“ Seite 243 Zeile 9 von unten von Grund der nach den Worten „Wenn den Aktionären“ bis „müßig dem Herrn Zivil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission Namen der Kommandit⸗Gesellschaft vperthut“ Zeile 4 von unten in allen vorhandenen zu Friedeberg N.⸗M. über die der 0 Evremplaren, sowie die zur Herstellung dieser Artikel⸗ Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen straße Nr. 25 belegene stellen bestimmten Platten und Formen unbrauchbar verurtheilt werden.
Landsberg a. Königliche Staatsanwaltschaft.
zu machen. Berlin, den 26. Juli 1894. „Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht II.
[24496) SDeffentliche Ladung. Die nachgenannten Per 0
1) Friedrich Wilhelm am 2. November 1871 zu Birkholz, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Kranzin, Kreis Arns⸗
[28070]
am 23. März 1871 zu Wugarten, Kreis Friedeberg Straßbur
N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Göhren, Kreis Arns⸗
Vormittags 9 Uhr, vor die
Aufhe SSee Vermögensbeschlagnahme.
ügte, im „Reichs⸗Anzeiger“ vom 29. C. 1891 Nr. 229, 1. Beilage, veröffentlichte Ver⸗ können in der Gerichtsschrei walde, mögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden 2) Ernst Friedrich Wilhelm Klingbeil, geboren Gerichts vom 25. Juli 1894 aufgehoben worden. i. E., den 28. Juli 1894. 8 er Kaiserliche Len Staatsanwalt: 1 eit.
Berlin, den 22. Juni 1894.
Im Wege der Zwangsvoll
gerin sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ge⸗ erg Ne. Ie. Aeßter Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berüͤcksichtigten bändestenen decen lagt, n des Grundbuchblatts dedha. h Renge ernese . 2728 etwaige bschätzun en und andere das Grund⸗ “ 885 Schluß e. Versteigerungöteemmine stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
Z reckun Ausbleiben werden dieselben auf Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗
dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des ¶ rs veir
Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere um Firma Soenderop & Co, hier eingetragene, in der derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ Seö g; 1 eewa. N kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
seigeebeeermin weehder mbffefalrnngtr Prt nhande annCr ichtsstelez, iege griehficstraße Ner 18, Hof.
Gläubiger widerspricht, dem Gerichte Flasücaft zu
lügel C., part., Saal 40, versteigert werden. tellung des Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a 4 qm mit 14 430 ℳ Nutzungswerth zur Ge⸗
t. Auszug aus der Steuer⸗
Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei
erbeizuführen, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle
widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in e ein der Absicht Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von Plucht, stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des
selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche,
buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
Muttags u2 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, vermerts nicht beheehns. insbesondere derartige
“ von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden FSSebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerun
stermin vor der Aufforderung zur Abgabe von ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger spisderspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, soll das im widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten
472 der Strafprozeßordnung von barnimschen Kreise Band 69 Nr. 3038 auf den theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten
II. Mi 41/94. 8 W., den 5. Juli 1894
aal 40, versteigert werden.
nen: 21. September 1891 gegen Moncollin, Michael, bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ tto Hoffmann, geboren he; am 26. Oktober 1867 in Straßburg, ver⸗ sch
September Nachweisungen, sowie wwwcae
übergehenden Ansprüche, deren
ungen und andere das Grundstück betreffende erei, ebenda, Zimmer 41, [28007]
aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher Grundbuche von den Vorhandensein oder Nr. 416 auf den Namen der Kommandit⸗Gesell⸗ Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ schaft in Firma Soenderop & Cew hier eingetragene.. tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ in der Wöhlertstraße (Nr. —) nach dem Kataster.
Soenderop Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche
Anklage zu & Co hier eingetragene, hierselbst in der Adolf⸗ das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden rundstück am 22. Sep⸗ aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins tember 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen,
dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld W“ Nr. 13, Hof, Flügel C., part., in Bezug auf den 1 40, 1 Das Grundstück Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung ist bei einer Fläche von 2 a 97 qm mit des Zuschlags wird am 22. September 189 42 1. 3600 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben Die mit Beschluß der hiesigen Strafkammer vom anlagt. Auszug aus der Steuerrelle, beglau⸗ verkündet werden.
Anspruch an die Stelle des
Berlin, den 22. Juni 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.
aufbedingungen v“ b Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im nvalidenhaus⸗Parzellen Band 12
ve Perrfearne