1894 / 180 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

E“

Nebenstelle der Niederlausitzer Sparkasse zu Lüb Litt. P. Nr. 9598 über 402,53 ℳ, welches seinen Namen lautet, beantragt. Der Inhaber Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 25. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr,

dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kr

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Finsterwalde, den 24. März 1894. 8 Das Königliche Amtsgericht.

Bekanntmachung. den Antrag des Bäckergesellen Wilh Ueckendorf wird der Inhaber

[28032]

Auf venee e Marr zu angeblich verloren

über 126,40 ℳ, ausgestellt für den Antragste aufgefordert, spätestens im Termine am 21. M 1895, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte

zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗

falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Gelsenkirchen, den 25. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

63793] 8 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Bolkenhain: . Nr. 7754 über 309,37 ℳ, ausgefertigt für

Schäfer Karl Neumann aus Halbendorf, b. Nr. 11 022 über 284,74 ℳ, ausgefertigt Gustav Schlosser zu Rohnstock,

b angeblich verloren gegangen und sollen auf

ntrag der Eigenthümer, nämlich:

Kreissparkasse

zu a. des Schäfers Karl Neumann in Hausdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Welzel in Bolken⸗

hain, zu b. des Schneidergesellen Gustav Schlosser Rohnstock, zum Zweck der neuen werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗

Aufgebotstermine,

efordert, spätestens im

28. September 1894, Vorm.

dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden

und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft erklärung derselben erfolgen wird. Bolkenhain, den 21. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

[28077] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Strau vom 14. Juli I. Js., nachdem alle gesetzlichen; aussetzungen zur Eröffnung des WTe vorliegen, gemäß Art. 123 v des usf.⸗Ges.

end. und §§ 823, 824, 825, 836 nachstehendes Aufgebot

erlassen:

Im Hypothekenbuche für Reissing sind auf dem Mühlanwesen Haus Schnatting für die ledige großjähri Setz sollte richtig lauten: ver

Bd. I S. Nr. 52 e Anna

und Hypothekverhandlung vom gleichen Tage getragen. Aüehens,. Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen haber dieser Forderung sind erfolglos geblieben. Auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzerin Ber. Hofmann, geb. Brandl, Müllersehefrau ötzting, werden jene, Recht zu haben glauben, zur sechs Monaten, spätestens vom 25. Februar 1895, Sitzungszimmer Nr. 6 dahier, *

der Anmeldun 1 und im Hypothekenbuch gelöscht würde. Straubing, den 26. Juli 1894.

Der K. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Straubing.

(L. S.) Hahn, K. Sekretär.

EC111““

[28224] Aufgebot. 8

Reinhold Krampf n. raa in Abtheilung Nr. 4 des dem Fleischermei verman Schmiechen gehörigen Grundstücks Kniegnitz Nr. cbildet aus der Schuldurkunde vom 22. Dezer 871 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. nuar 1872,

2) die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Dar nebst 5 % Zinsen, auszügler Christian Abtheilun mann

der Schuldurkunde vom 21. tragungs⸗ und Abtretun

1856, bezw. vom 7. Fe 4. Februar 1856

thekenbuchsauszügen vom 7 Februar 1859,

3) die Hypothekenurkunde über 80 Thlr. ständige Kaufgelder nebst für den Bauergutsbesitzer nand Schenk zu Gro Nr. 1 des dem

gebildet aus der Schuldurkunde vom 10.

sind spurlos abhanden gekommen und sollen

Antrag der z Löschung der Posten für kraftlos erklärt werden.

Es werden deshalb die Inhaber der geda Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens im

gebotstermine den 2. Janunar 1895, Vormittags bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden

10 Uhr,

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung selben erfolgen wird. 1 Liegnitz, den 12. Juli 1894. 1 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Se. 8 stehen:

Eing⸗ 1) Im rundbuche des

örigen Rittergute Groß⸗Pohlwitz in Nr. 348 1 laut Protokoll vom 11. für die Kittel'sche Vormundschaftskasse 8 Thlr. 5 % Zinsen zufolge Verfügung von demselben

gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 17 828 der Sparkasse zu Gelsenkirchen, lautend

Ausfertigung amortisiert

ing hat mit Beschluß Vor⸗

. 28

eirathete Anna Maria Setz, geb. Huber seit 28. März 1856 ein⸗ hundert Gulden unverzinslich laut Uebergabsbrief

die auf die Forderung ein Anmeldung innerhalb

im Aufgebotstermine Vormittags 9 Uhr, unter dem Rechts⸗ theil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung die Forderung als erloschen erklärt

1) Die Hypothekenurkunde über 1000 Thlr. Dar⸗ lehn nebst 5 ½ % Zinsen, eingetragen für Ernst Paul

er Hermann Robert

eingetragen für den Garten⸗ Haertel in Ober⸗Lobendau in III Nr. 2 des der verwittweten Zimmer⸗ ristiane Peibst, geb. Anders, gehörigen Grundstücks Nr. 89 Ober⸗Langenwaldau, gebildet aus Januar 1856, den Ein⸗ svermerken vom 26. Januar ruar 1859, sowie den Hypo⸗

4 % Zinsen, eingetragen Christian Gottlieb Ferdi⸗ „Beckern in Abtheilung III. Kräutereibesitzer Ewald Otto ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 89, jetzt 28a. Groß⸗Beckern, ärz 1826 und dem Hypothekenscheine vom 20. Januar 1827,

Grundstückseigenthümer zum Zwecke der

dem Königlichen Ober⸗ „Rath a. D. und Rittergutsbesitzer Frei⸗

n⸗Damsdorf auf Kohlhöhe ge⸗ Abtheilung III November 1803

ben auf der den vor

aft⸗

elm des

ller, ãärz an⸗

zu den für

den in

den bei

los⸗

rens zur

441 in aria

ein⸗ In⸗

Jo⸗ von

III-

26, mber Ja⸗

lehn

rück⸗

auf chten Auf⸗

der⸗

egen

gehörigen Grundstücks in Wilhelm Bremer

einnehmer Schuld⸗

zufolge 9. Juli abgetreten

Urkunde vom

laut

vom 25. Januar 1867

fügun Grundbuche von

3) im stücks in Abtheilung I11. a. Nr.

Liegnitz verstorb Gottlieb Simprich und zwar a. die Wittwe Johanne Eleonore

Grimmer,

Wegebauaufseher Seidel, geb. Wilhelm und Louise Pauline,

b. Nr. 8 10 Thlr. Kurant nebst

des Instruments vom 25. 2 4) im Grundbuche von Nr. 5 Stellenbesitzer Carl. Friedrich

abgetreten durch gerichtliche 16. Januar 1867 an den fried John zu Fellendorf, 5) im Grundbuche des Gasthofsbesitzer hörigen Grundstücks Nr.

32

[78372]

Hypothekenbuche gelöscht werden:

1866 an den Auszügler Johann David Langner zu Neudorf bei Goldberg, eingetragen zufolge Ver.

Nr. 133 Fellendorf des dem Stellmacher Carl Friebe daselbst gehörigen Grund⸗

6 40 Thlr. Resthypothek nebst 5 % Zinsen für die Intestaterben des in der halben Meile bei verstorbenen Wegezolleinnehmers Johann

5. seine Kinder Caroline Friedericke, verehelichte Simprich, Friedrich Geschwister Simprich, auf Grund des Instruments vom 8719 Oktober 1842, 5 % Zinsen für die verwittwete. Zolleinnehmer Johanne Eleonore Simprich, geb. Grimmer, zu Fellendorf auf Grund August 1846, ellendorf des dem ilhelm Schreiber daselbst gehörigen Grundstücks in Abth. III Nr. 3 200 Thlr. Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen für den Kutscher August Melzer zu Boberau, laut Hypothekeninstruments vom 25. Verhandlung vom Auszügler Johann Ehren⸗

dem Fleischermeister und

Robert Grüttner zu Rosenau ge⸗ Rosenau in

aufgefordert, daß im Falle der Unterl

2) im Grundbuche von Nr. 21 von Weißenhof

des dem er Hermann Triebs zu 5 Abtheilung III Nr.

400 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Zoll⸗

zu

Gund Pfandverschreibung

1858, eingetragen am 12. Juli 1858,

Seiffersdorf vom

13. Dezember

Simprich, geb.

eingetragen Oktober 1853,

Ab⸗

theilung III Nr. 7 eine in eine förmli am 21. März 1840 umgeschriebene . 32 Thlr. nebst 5 % Zinsen und 24 Sgr. 6 Pf. Ein⸗ tragungskosten für den Brauer Gottlob Prietzel zu Groß⸗Jänowitz,

August Anders zu Liegnitz Nr. 219 Vorstadt Liegnitz in? auf Grund des be vom 5. Ok⸗ tober 1850 und der Kaufgelderbe

vom 27. März 1851 und Caroline Auguste Pauline Geschwister May⸗ wald sowie Carl Albert August Clemens zu gleichen Antheilen 27 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. rückständige Kauf⸗ gelder zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1851,

August Ullrich zu Liebenau gehörigen Grundstücks Nr. 19 Liebenau in Abtheilung II N dn Grund des Kaufkontrakts vom 27. Juli 1820 für die am 23. Juni 1881 verstorbene Johanne Eleonore Christiane Schüttner, Herrmann, Kuh bei ihrer Verheirathung. sind angeblich getilgt und sollen büchern gelöscht werden. Grundstückseigenthümer werden deshalb die unbe⸗ kannten Berechtigten der bezeichneten Posten, und namentlich 1 Gottfried Conradt zu Hohberg, unbekannten namens, und vor circa 13 Helgoland oder in Holstein, sprüche und spätestens im 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, widrigenfalls sie Posten werden ausgeschlossen werden.

Protestation von

6) im Grundbuche des dem Dampfziegeleibesitzer ehörigen Grundstücks btheilung III Nr. 16

egungsverhandlung

7) im Grundbuche des dem Gutsbesitzer Ernst Nr. 7 c. auf

verehelicht gewesene Inwohner Wildschütz der Anspruch auf eine Sämmtliche Posten in den Grund⸗ Auf den Antrag der

zu

der Sohn des Värtnerßseneabesisen⸗

or⸗ Jahren Gendarm auf aufgefordert, ihre An⸗ Rechte auf die vorbezeichneten Posten

Aufgebotstrrmine den 2. Januar

29, anzumelden,

Zimmer Nr. auf die

mit ihren Ansprüchen

Liegnitz, den 12. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Gemäß § 82 Hyp.⸗Ges. werden diejenigen, welche auf nachbezeichnete Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten spätestens aber im nin, Dienstag, den 23. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile öffentlich assung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im

Aufgebotstermin, nämlich

Zift.] Antragsteller

Eintrag

Hyp.⸗Buch

Josef Beuer, Maurer in Jet⸗ tingen. Genovefa Thal⸗ hofer, Dienst⸗ magd in Frei⸗ halden. Maria Arnold, Söldnerswittwe, in Ober⸗ knöringen.

Burgau,

und Moses

1622 Aufgebot. Nachstehende ““

zu Cöthen dem August Richter Drosa als S

Kaufgelder ertheilte,

Marie und Ida 82 des für

Kitzing, in Drosa gehörige,

Zahl 54 in Drosa;

zu Cöthen dem Häusler Christian und Ehefrau, Marie, als Schuldurkunde über 300 Thlr. des für den Handarbeiter ausgefertigten Kaufvertrags über das im Bl. 71 geführte Hausgrundstück des Zahl 71 zu Osternien urg;

Wulfen für den Schöppen

verschreibung des Ehefrau Chri

vom 26./26. März 1849 über 100 eingetragen auf das burg Bd. I Bl. 19 ge

Ließmann, Za 1 grundstück Zahl 66 vrfe⸗ 1

verschreibung des Ehefrau Christiane, 7./8. Februar

geb. Henning, rich Heinicke Zahl 166 82 Gröbzig;

Micheln, jetzt Wittwe elterliches

Klietzen gehörigen, im

das vom vorm. Cöthen iilhelr frau Wilhelmine, geb. Kerting, in Geschwister Gottlieb und Amalie als Schuldurkunde über 600 Thlr.

age,

ständige Kaufgelder und 100 Thlr.

Osternienburg ausgefertigte Schuld⸗ un äuslers Gottfried und

stiane, geb. Pforte, in O

1856 über 50 Thlr. ) etragen auf das im Grundbuche von Gröbzig Bd. III 1. 14 geführte Hausgrundstück des Maurers Fried⸗

das vom vorm. Herzogl. Anhalt. Kreis Cöthen für die unverehel. Wilhelmine Wilhelmine Rose, geb. in Geuz, als Schuldurkunde über 100 .= 2 Erbe ertheilte Duplikat des für die ver⸗

lichte Friederike W 1, geb. Franke, zu Micheln grerrsH. es ve F November 1864

ausgefertigten Kaufvertrags vom 17 Mai 1865 über den jetzt dem Kossath Gustav Grundbuche Bd. II Bl. 13 geführten Acker K. 7 von 1,1660 ha, damals 5 Morgen altes Maß, in Pißdorfer

I. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichte ür den Kossath Wilhelm Stoye und Ehe⸗

11. März 1875. 28 fl. Kaufschillingsrest für Jakob Gerstle

Wimpfheimer.

20. Mai 1856. 62 fl. Dempf in Freihalden.

4. September 1863. 60 fl. Kapital des Handelsmannes David Wempfheimer in Ichenhausen. 8

27. März 1894. . 20ꝙ Koönigl. Bayer. Amtsgericht 3 Zur Beglaubigung: Der K

Burgau. Seip önigl. Sekretär: Raith.

III, 1797.

Kaufschillingsrest für Aloys Fethe pen II.

Oberknöringen II, 297.

(L. S.) Seipel, A.⸗R.

C1

das vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kr isgerichte Bäckermeister, spätern Materialisten und Ehefrau, Sophie, geb. März, in uldurkunde über 1200 rückständige durch Erbgang auf die Letztere allein übergegangene und von ihr an die Geschwister Richter in Leipzig abgetretene Du⸗ den Tischler August Richter jun. in

rosa ausgefertigten Kaufvertrags vom 28./28. April 1875 über das jetzt der Wittwe Emilie Richter, geb. im Grundbuche von Drosa Bd. I Bl. 10 geführte Häuslergrundstück

18 das vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichte

Martin Gerlach

geb. Richter, in Osternienburg

= 900 rück⸗

tändige Kaufgelder und Auszug ertheilte Duplikat ündig 18 August Richter daselbst vom 18./19. April 1871. Grundbuche von Osternienburg Bd. II

ꝛc. Aug. Richter

die vom vorm. Herzogl. Anhalt. Justizamte Gottfried Meißner in

und Hypothek⸗

ternienburg Thlr. = 300 ℳ,

im Grundbuche von Osternien⸗ ührte, jetzt dem Arbeitsmann Martin Caesar und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. hl 66, in Osternienburg

gehörige Haus⸗

die von vorm. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichts⸗ Kommission Gröbzig für den Gastwirth Carl Maul in Pfaffendorf 5— Schuld⸗ Maurers Friedri

und Hypothek⸗ ch und in Gröbzig vom

= 150 ℳ, ein⸗

erichte zu Franke in Franke, Thlr. = 300

Lehmann in von Pißdorf

Flur;

Merzien und die Stoye daselbst = 1800 rück⸗

300 Tage⸗

Brandis in Ahaus, des im Grundbuch von Ammeloe

zeitgelder nebst Auszug und elterlichem Erbtheile er⸗ theilte Duplikat des für den Kossath Wilhelm Stoye jun. in Merzien ausgefertigten Kaufvertrags vom 23./27. April 1861 über die jetzt im Grund⸗ buche von Merzien Bd. II Bl. 7 geführten Grund⸗ stücke des ꝛc. Wilhelm Stoye jun. in Merzien, Haus Zahl 40 ꝛc. daselbst, sind angeblich verloren gegangen. Es haben nun 1 1

z

die Wittwe Sophie geb. März, in Drosa; u II.

der Handarbeiter Auguft in Osternienburg; u

z . die verehel. Kossath König, Therese, geb. Meißner, in Libbesdorf, Rechtsnachfolgerin der ursprünglichen Gläubiger;

zu IV.

die Erben des Carl Maul, als: 2 die minor. Geschwister Otto und Agnes Heinrich in Edderitz, durch ihren Vormund, den Buchhalter Albert Heinrich in Cöthen, 2) die verehel. Louise Keil, geb. Maul, in Gr.

Paschleben, 3) der Gastwirth Carl Meuf in Pfaffendorf;

zu V. die Wittwe Wilhelmine 855 geb. Franke, in Geuz; I

zu VI. die Erben und Erbeserben des Auszügers Wilhelm Stoye und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Kerting, in Merzien, als:

1) der Kossath Wilhelm Stoye in Merzien u. Genossen,

das Aufgebot dieser Urkunden beantragt und werden demzufolge die Inhaber der letzteren hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, 13. Oktober 1894, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.

Cöthen, 9. März 1894. b

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II.

(Unterschrift.)

[27552] 1 Es haben beantragt das Aufgebot: . a. der Ackersmann Hermann Temming in Hoersteloe,

Kirchspiels Vreden, vertreten durch Rechtsanwalt

Band 36 Blatt 50 für den Kötter Gerhard Robers in Hoersteloe berichtigten Grundstücks Flur 7 Nr. 16/4 Kuhmate, Weide 12 a 3 am 8 Dez. der Steuer⸗ gemeinde Ammeloe, 1

b. der Referendar Anton Krone zu Königsberg, vertreten durch den Auktionator Albert Demes in Stadtlohn, des im Grundbuch von Hundewick Band 7 Blatt 88 für die Erben des Franz Josef Klümper und die Erben des Doktors Johann Ger⸗ hard Schnoer daselbst, namentlich den Vikar Hecking zu Ottenstein zu 1/16, die Eheleute Frauz Josef Bancken und Franziska Hecking daselbst zu 16, die Maria Johanna Gertrud Hecking, Ehefrau des Kauf⸗ manns Bernhard Arntzen zu Südlohn zu 18, die drei Geschwister Gerhard, Heinrich und Maria Christina Hecking zu 1⁄⁄6, die Wittwe des Franz Brüning, Anna Elisabeth, geb. Klümper, zu Laer mit ihren Kindern zu ½¼, die Wittwe des Engelbert

(mit ihren Kindern zu

†¼ und die Kinder de storbenen Wittwe des Gerhard Eleutherius Bonnecke su Amsterdam, Maria Theresia, geb. Klümper, zu 4 erichtigten Grundstücks der Steuergemeinde Hundewi Flur 7 Nr. 643/429 Fleerbree, Acker, 40 a 15 qm, 4 Thlr., 25 Dez.,

c. der Kaufmann Clemens Schmitmann in Süd⸗ lohn als Vormund der geisteskranken Wittwe Kötters Hubert Hagemann, Louise, geb. Lövelt, in Eschlohn, Kirchspiels Südlohn:

1) der im Grundbuch von Südlohn Band 3 Blatt 214 bezw. Blatt 217, bezw. Blatt 211 bezw. Blatt 220 für die Eheleute Zeller Hagemann und Anna Judith Blicker in Eschlohn und die Geschwister Gerhard Henrich, Johann Henrich und Anna Catha⸗ rina Blicker in Südlohn berichtigten Grundstücke der Steuergemeinde Südlohn:

Flur 8 Nr. 732/33 Modergotteskamp, Acker, 8 a 29 qm, 65 Dez.,

32 Dez.,

Flur 8 Nr. 595 Kl. Magazin, Garten, 64 a 46 qm, 6 Thlr. 32 Dez.,

Flur 9. 37 qm, 3 Thlr. 40 Dez.;

2) der im Grundbuch von Südlohn Band 11 Blatt 52 für den Zeller ve. Hagemann und dessen Ehefrau Anna Judith Blickert in Eschlohn, Kirchspiels Südlohn, berichtigten Grundstücke der Steuergemeinde Südlohn:

Flur 10 Nr. 193 Up de Mohlenkamp, 9 55 qm,

Flur 10 Nr. 424/194 ꝛc. Up de Mohlenkamp, Hofraum ꝛc, 2 a 44 qm,

Flur 10 Nr. 426/195 Up de Mohlenkamp, Haus⸗ garten, 6 a 44 gm;

3) der im Grundbuch von Südlohn Band 16 Blatt 31 für die Geschwister Gerhard Heinrich, Johann Heinrich und Maria Catharina Blickers in Südlohn und den Kötter Bernhard Anton Schmitt⸗ mann in Eschlohn, Kirchspiels Südlohn, berichtigten Grundstücke der Steuergemeinde Südlohn:

Flur 13 Nr. 31 Up de Rosendahl, Acker, 61 a 91 qm, 2 Thlr. 42 Dez.,

Flur 13 Nr. 32 Up de Rosendahl, Weide, 11 a 46 qm, 18 Dez.,

Flur 13 Nr. 33, Up de Rosendahl, Holz, 9 a

32 qm 7 Dez., 1 des Antheils der Geschwister

und zwar nur wegen Blickers. 1

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer der aufgebotenen Grundstücke im Grundbuch ein⸗ getragen werden.

Vreden, den 11. Juli 1894. Köhnigliches Amtsgericht.

Honervogt. 1

Hofraum,

[28238] Aufgebot.

1. Die Herzogliche Kammer, Direktion der Domänen in Braunschweig hat als Besitzerin der auf der zu den Akten überreichten Vermessungsbescheinigung näher bezeichneten im Grundbuche noch nicht ein⸗ getragenen Grundstücke als:

Nr. 1 hinter dem Münzgarten zu.

0,1 an der Mühlengasse zu 11,3 9,

0,2 daselbst v11“ 16,0 8, H 4 vor dem Neuendorferthore zu. .18,2 a, glaubhaft gemacht, daß die fraglichen Grundstücke zum Kammergute gehören. 1

I1. Der Dachdeckermeister Fritz Mehrmann hier⸗ selbst hat glaubhaft gemacht, daß die aus dem Haus⸗ verlaßvertrage vom 7. März 1821 für

1) den Schuhmacher Jacob Mehrmann hierselbst,

2) den Postillon Johann Heinrich Grimme zu Seesen,

3) die Ehefrau des Schusteramtsmeisters Conrad Landorf, Johanne, geborene Boese, zu Cell

bei dem Wohnhause No. ass. 202/203 hierselbst mit Zubehör als dingliche Lasten eingetragenen Ab⸗ findungen getilgt seien. Auf Antrag der Herzog lichen Kammer und des ꝛc. Mehrmann werden nun alle diejenigen, welche 8 1

ad I ein Recht an den obbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen,

Ansprüche machen, 1

damit aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 8. November 1894, Morgens 10 ½ Uhr, vor unterzeichnetem

Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden,

widrigenfalls ad l nach Ablauf der Frist die fraglichen Grund⸗ werden sollen, und

stücke als Kammergut eingetragen diejenigen, welche die ihnen obliegende Anmeldung unterlassen, ihre Rechte gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die Grundstücke sämmtlich oder zum theil erworben hat, nicht mehr geltend machen können, ad I1 die Löschung der betreffenden Eintragungen erfolgen solle. 1 Gandersheim, den 10. Juli 1894. Herzogliches Amtsgericht. 1 (gez.) Seebaß. Zur Beglaubigung:

(L. S.) Bremer, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

[28236] Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Erben des verstorbenen Inhabers des Artikel 596 der Gemeinde Kalterherberg werden hiermit zur Wahrung ihrer Rechte an dem Grund⸗ stück Flur 14 Nr. 318/41, am Fengenbeacseec. Acker, 23 a 22 qm, auf Mittwoch, den 24. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht geladen. Wird in dem Termin ein Anspruch auf das Grundstück nicht geltend ge⸗ macht, so erfolgt die Eintragung der Wittwe Ackerer Johann Leonard Alt, Anna Gertrud, geb. Henn, zu Kalterherberg und deren 11 Kinder als Eigenthümer der . ins Grundbuch.

ontjoie, den 25. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[28423] Oeffentliche Ladung. In Sachen der Crnadbuchgnssegung für die Ge⸗ meilnde Kreuzweiler werden die dem Auf unbekannten 1) Katharina Neidinger, Tochter von Eva, und 2) Katharina Neidinger, Schwester der

Josef Hecking zu Ahaus, Bernhardine, geb. Klümper,

Eva, oder deren unbekannte Erben, auf den 15. Ok⸗

Flur 8 Nr. 42 a auf dem Kamp, Acker, 4 a 3 0m,

Nr. 179/95 Beckskämpken, Acker, 43 a

ad II auf die betreffenden eingetragenen Kapitalien

enthalt nach

tober 1894, Vormittags 10 Uhr, auf das hiesige Amtsgericht, Abth. II geladen, um ihre etwaigen Ansprüche an der Parzelle Flur A. Nr. 3030/1079 des Bannes Kreuzweiler, welche im Kataster auf den Namen des Tagelöhners Jos. Ni⸗ kolaus Neidinger zu Kreuzweiler und Miterben ein⸗ steht, nachzuweisen. Wird ein Anspruch im

eermin nicht geltend gemacht, so erfolgt die Ein⸗

tragung des Jos. Nikolaus Neidinger zu Kreuzweiler ins Grundbuch, ohne Einwilligung der Geladenen. Perl, den 28. Juli 1894. (L. S.) (Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. II.

[28426] Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Der am 11. September 1823 zu Innien geborene, nach Fescheinanng des zuständigen Amtsvorstehers daselbst zuletzt wohnhaft gewesene und seit Anfang der 1840 er Jahre verschollene Claus Mahrt wird auf Antrag seines erbberechtigten Neffen, des Müller⸗ esellen Joh. Heinr. Dietrich Mahrt in Schleswig, hiedurch aufgefordert, bis zu dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1894, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im hiesigen Amts⸗ gerichte sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. 8

Nortorf, den 31. Juli 1894. 8

Königliches Amtsgericht.

[28241] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 3. März 1891 zu Berlin verstorbene Caroline Stein, geb. Busch, hat in dem mit ihrem Ehemanne, dem Zimmermeister Wilhelm Stein errichteten, am 15. Juni 1894 publizierten Testamente vom 25. April 1889 ihren Sohn Martin Stein bedacht.

Berlin, den 23. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht I.

[28457 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 3. September 1893 in Aussee verstorbenen Kaufmanns Nathan Liebert, ist beendet.

Berlin, den 21. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[28441] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 18. Dezember 1893 zu Berlin verstorbenen Wittwe Wilhelmine Hensel, geborenen Schwabe, ist beendet.

Berlin, den 21. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

Abtheilung 95.

[28230] 1 Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts⸗ erichts sind dem Hospitaliten Friedrich Voß zu ernigerode, bezw. dem Glafermeister Wilhelm Brüning daselbst und dem Maurer Wilhelm Lieb⸗ nitzky aus Buckau ihre Erbansprüche an den Nachlaß des am 15. Dezember 1882 zu Groß⸗Salze ver⸗ storbenen Böttchers Gottlieb Trümpelmann vor⸗ behalten, die übrigen etwaigen Erben dagegen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Wernigerode, den 21. Juli 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

[28223] Bekanntma

Auf Antrag des Besitzers Steinwage, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mangels⸗ dorff zu Graudenz, erkennt das Königliche Amts⸗ Hericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts⸗Rath. Richter für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 1000 Thlr. mit 5 % verzinsliches Muttererbtheil, bezw. 33 Thlr. 10 Sgr. Ausstattung aus dem am 18. Juni 1867 bestätigten

11. Mai Erbrezeß vom 19. Juni 1867 für Albext Friedrich

Sommerfeld in Abth. III Nr. 5 bezw. Nr. 6 des den Wilhelm Ernst und Bertha, geb. Fechter, Sommerfeld'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Adamsdorf Bl. 33 und Steinwage Bl. 6, gebildet aus den Hypothekenbriefen vom 19. Oktober 1877 und Ausfertigung des Erbrezesses vom Jüan 1867, wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos

erklärt. Richter.

ung. erdinand Marohn zu

[28418]

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juli 1894 ist der Wilhelm Tölle oder dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Herausgabe von 200 Thaler laut Ansatzvertrag vom 20. Dezember 1865 aus⸗ geschlossen.

Hofgeismar, den 23. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[28233] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Müller Wilhelmine Karoline Pintsch, geborene Kühl, zu Rixdorf, Erkstraße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Ch. Marcuse zu Berlin, Friedrichstraße 129, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Müller Karl Eduard Emil Pintsch, zuletzt zu Rixdorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, in den Akten I. R. 17. 94 mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 28. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fhun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Juli 1894.

1 Häthguhn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer I

[28234] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ernestine Pauline Meier, geborene Berger, zu Berlin, Stralsunderstraße 34, 4 Tr., vertreten durch den Rechtsanwalt Mendelsohn hier, Rosenthalerstraße 20/21, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Friedrich Wilhelm Meier, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, schmählicher Be⸗ strafung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗ trennunt: ö“

I. die Ehe der Parteien zu trennen, 1“

II. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗

lichen Landgerichts I zu Berlin auf den 15. Dezember 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ feecee wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 28. Juli 1894. „Hillig, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21. [28447] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maria Käthchen Franziska Diederich, geb. Rünger, zu Berlin, Stallschreiberstraße 62 bei Sichting, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Horwitz hier, Kronenstraße 72, klagt gegen den Fuhr⸗ herrn und Spediteur Carl Wilhelm Diederich zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten R. 269. 94 C. K. 20, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 139, auf den 5. De⸗ seseten 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Juli 1894.

11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[28454] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Agnes Behne, geborene Roschach, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Aronson in Berlin, Skalitzerstr. 14, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Conrad Behne, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten R. 267. 94. Z.⸗K. 20, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, II Treppen, Zimmer 139, auf den 5. Dezember 1894, Vormittags

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt dac Berlin, den 28. Juli 1894. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer

10 ½ Uhr, mit der glen N einen bei dem

20. [28229)9) Rlückkehrbefehl.

In Sachen der Ehefrau des Tischlers Peter Andries Hermann Kulkens, Therese Francisca Minna, eb. Frixen, in Bremen, Klägerin, Anwalt: Rachts. anwalt Barkhausen gegen ihren Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist durch Beschluß des Landgerichts, Zivilkammer II, zu Bremen vom 29. Juni 1894

1) dem Beklagten aufgegeben, binnen 1 Monat das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzu⸗ stellen;

2) neuer Termin zur Verhandlung der dem Beklagten bereits zugestellten Klage auf Freitag, den 30. No⸗ vember 1894, Vorm. 9 ½ Uhr, angesetzt und wird der Beklagte hierdurch geladen, in diesem Ter⸗ min, vertreten durch einen beim Landgericht zu Bremen zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 31. Juli 1894. 1

Dr. Lampe.

[28245) SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Geschäftsreisenden Volkstedt, Anna, geb. Meyer, zu Lostau bei Gerwisch, vertreten durch den Rechtsanwalt Münchhoff hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden Paul Volk⸗ stedt, in unbekannter Abwesenheit, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten auch für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 7. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

11“ 28. Juli 1894.

entzlau, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28246] Oeffentliche

Die verehelichte Emma Schwarzlose, geb. Bolle, zu Derben a. E., vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Wilhelm Albert Schwarz⸗ lose, unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Magdeburg auf den 7. November 1894, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 28. Juli 1894.

Wentzlau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[28445] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Theel, Friederike, geb Sasse, zu Seehausen i. Altmark, vertreten durch den Rechtsanwalt Peters zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Gustav Theel, früher zu Seehaufen i. Altmark, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stendal auf den 11. De⸗ ember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der vfargerxhnch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 21. Juli 1894.

1 Müller, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

128242* Oeffentliche Zustellung. „Die Losfrau Elske Tiedemann, geborene Baltuttis, in Uszlöknen, vertreten durch den Rechtsanwalt Valentin in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Heinrich Tiedemann, früher in Uszlöknen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 16. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V. [28228 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Johann Rotermund (Rothermund), Anna Catharina, geb. Gerken, genannt Ahlvers, in Hastedt, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hobelmann gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ lagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den 31. Oktober 1894, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Zivilkammer II, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenes Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Ver⸗ andlung über den Antrag der Klägerin: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 31. Juli 1894.

Dr. Lampe.

[28428] Oeffentliche Zustellu

Der Arbeiter Friedrich Kahlow zu Gornow bei Bahn, vertreten durch den Rechtsanwalt Beermann zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Louise, geborene Bergemann, in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 19. Dezember 1894, Vormittags 9⸗ ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

dI1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28211] Bekanntmachung.

In der Bekanntmachung Nr. 24 518 in Nr. 164 des „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeigers“ Zustellung in der Ehe⸗ scheidungssache Tinney wider Tinney) heißt der Ge⸗ burtsname der Klägerin richtig „Muellner“, nicht Mueller.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts zu Insterburg, i. V. [28240] Amtsgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Elise Meusling, Swine⸗ münde, Grenzstr. 11,

2) die minderjährige Frida Anna Elise Meusling, vertreten durch ihren Vormund Albert Pedelt, Böttchermeister, Swinemünde, ö“ 50, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. S. Heilbut hie⸗ selbst, klagen gegen den Kaufmann Eugen Conrad, richtiger Konrad, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einem außerehelichen Beischlaf, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des am 2. Ja⸗ nuar 1892 Kindes Namens Frida Anna Elise Meusling zu erklären,

2) den Benu ee iasPesthtees⸗

a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗

kbcosten 30 ℳ,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt

ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre

7. 50 ₰, vom 6. bis zum vollendeten

4. Lebensjahre aber 9 an monatlichen

Alimenten, die rückständigen sofort und die

laufenden in vierteljährlichen Raten voraus

zu zahlen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtheilung II, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf Freitag, den 16. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Hamburg, den 26. Juli 1894.

Amels, Gerichtsschreibergehilfe

des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabtheilung II.

[28225) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige ustav Kaufmann, vertreten durch seinen Vormund, den Müller Wilhelm Kauf⸗ mann zu Coswig, wieder vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rosenfeld zu Berlin, Rosenthalerstr. 44, klagt gegen den Kutscher Martin Koslowski, 2 er zu Berlin, Große Hamburgerstr. 26, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderun mit dem Antrage: Beklagten zur Zahlung von säbrlich 72 Alimenten, zahlbar in vierteljährlichen Voraus⸗ bezahlungen, die Rückstände sofort, ferner zur Zah⸗ lung von 15 Tauf⸗ und Entbindungskosten, 30 8ve 8 und zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, 3 Treppen,

Zimmer 157, auf den 20. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

1.2. (Gerthtsschretterzes inihlschen A 8 i. V. Geri reiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 84.

[28429] Oeffentliche Zustellung,.

Die separierte Frau Ninnemann, Wilhelmine, geb. Strelow, zu Kolberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kierski zu Köslin, klagt gegen den Eigen⸗ thümer Hermann Ninnemann, früher zu Strachmin, jeßt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Abtretung einer Forderung von 900 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die im Grundbuche des Grundstücks Kolberg Band II. Blatt 331 Nr. 116 in Abtheilung III unter Nr. 9 für den Beklagten eingetragene Hypothek von 900 nehst dem Zinsrecht seit dem 1. Oktober 1886 an die Klägerin abzutreten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 20. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 30. Juli 1894.

1 Eg 8 ert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

[28456] Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändler Arsene Feeehes in Verny, Kläger, klagt gegen den Hypolith Josef Salomon, Metzger, früher in Metz, Karlstraße Nr. 2, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen geliefertem Vieh im Jahre 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung eines Restbetrages von 53,00 nebst 5 % Zinsen hieraus vom Klagezustellungstage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Justizpalast, Saal 39, I. Stock, auf den 17. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. b1111I1““ H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts 8 [28421] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister J. Hötger Hoerde, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Ellerbeck zu Dort⸗ mund, klagt gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Schaefer, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 52,70 nebst 5 % Zinsen seit 24. Dezember 1889 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königldeche Amtsgericht zu Dortmund auf den 24. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 21. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 26. Juli 1894.

E6ö“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[284242 Oeffentliche Zustellung. ““ Die Firma Friedr. Martens zu nnover, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hoppe daselbst, klagt Pefen den Zimmermeister Wilh. Bückner, früher in ielefeld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur

Zahlung von

1) 618,33 nebst 6 % Zinsen auf 610 seit

2) 792 Tham 9 Zins

1 62 nebst 6 % Zinsen auf 785,40

seit 3. Juli 1894,

3) 4 65 Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Srens den 28. September 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

I. Kammer für Handelssachen.

[28425) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Friedr. Martens zu Hannover, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hoppe daselbst, klagt gegen den Wilh. Bückner, früher in Vielefelb wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurtheilung des Beklagten zur Feßlggc von: 1) 1606,72 nebst 6 % Zinsen auf 1595,30 2)1 * 8 1 Zins 1 175,58 ne % Zinsen auf 1464,60 3) Jeitag0 Jan 18 . Zinf e 576,65 ne % Zinsen auf 568,65 91 00 ne % Zinsen seit 6. Juli 1894, 5) 9,45 Protestkosten, 8 6) 12,00 Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Freitag, den 28. September 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. I. Kammer für Handelssachen.

28237) Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Leopold Isaac hier, Wilhelm⸗ aße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

saac hier, Puttkamerstr. 1, klagt gegen das Fräu⸗ lein Irma Büttl (Büttel), früher hierselbst Putt⸗ kamerstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe resp. Entschädigung wegen un⸗

gede ckter Miethe für die im Hause Puttkamerstr. 1

inne gehabte Wohnung ]). im Hause des Klägers, mit dem Antrage auf. . ..“

I1“