[28639] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1894 ist das auf den Namen des Schlossers Philipp Christian Hunger von hier lautende Sparkassenbuch der Frank⸗ furter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft) dahier Nr. 17 953 über 549 ℳ 78 ₰ für kraftlos erklärt worden. Fraukfurt a. M., den 12. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
[28636] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1894 ist das auf den Namen des Kantinenverwalters Christian Klinkert von Grund⸗Arfeld lautende Sparkassenbuch der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesell⸗ schaft) dahier Nr. 28 339 a. über 1323 ℳ 36 ₰ für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 13. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[28628] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Kempten vom 13. Juli 1894 wurden die Spar⸗ kassabücher Nr. 10085 und 4002 der Sparkassa⸗ anstalt Kempten für kraftlos erklärt. Kempten, 1. August 1894. Königliches Amtsgericht. (gez.) Sirv. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hofmann, geschäftsleitender Kgl. Sekretäͤr.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 9. Juli 1894. “ Wessel, Gerichtsschreiber. .“ In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Spar
kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Osterode Ostpr.,
erkennt das Königliche “ zu Osterode
Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu
Osterode Ostpr. Nr. 1394, ursprünglich lautend über
506 ℳ 21 ₰ für Friedrich, Michaͤel und Adam
Piskorz, zuͤletzt noch nach Bestand vom 1. April
1893 über 272 ℳ 61 ₰, Antheil des Friedrich
Piskorz, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
Schneidergesellen Friedrich Piskorz in Guben auf⸗
erlegt. 8
[28640]
[28633 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 3. Juli 1894 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente:
1) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Willenberg Band 3 Blatt 70 in Abtheilung III Nr. 1 für den Müller Hugo Falk in Stuhm um⸗ geschriebenen 1800 ℳ Darlehn, bestehend aus dem Hypothekenbriefe über diese Post, der Schuldurkunde vom 8. November 1877, und dem Umschreibungs⸗ vermerke vom 27. Mai 1892,
2) die Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 19. September 1862, des Hypothekenbuchs⸗ auszuges und Eintragungsvermerks vom 13. Oktober 1862, als Urkunde über die im Grundbuche von Kunzendorf Blatt 3 in Abtheilung III Nr. 3 für die früheren Gutsbesitzer, jetzigen Rentier Adolph und Josephine Wilhelmine, geb. Neumann, Grunau'schen Eheleute, früher in Trappenfelde, jetzt in Danzig, eingetragenen 2500 Thaler = 7500 ℳ rückständiger Kaufgelder,
3) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche
von Hoppenbruch Blatt 1 in Abtheilung III Nr. 6 für die minderjährige Emma Ida Clara Kohlmann in Marienburg eingetragenen 813 ℳ Darlehn, be⸗ stehend aus dem Hypothetenbriefe und der notariellen Schuldurkunde vom 29. Dezember 1876, 4) das Dokument über die im Grundbuche von Schönau Blatt 22 in Abtheilung III Nr. 6 a. für den früheren Gutsbesitzer, jetzigen Rentier Julius Wolff in Langfuhr eingetragenen 66 Thaler 20 Silber⸗ roschen = 200 ℳ Darlehn, bestehend aus der Aus⸗ ertigung der Schuldurkunde vom 3. März 1860, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Eintragungs⸗ vermerke vom 19. März 1860,
5) die Hypothekenurkunde über die von den im Grundbuche von Markushof Band II Blatt 43 in Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen 12 000 ℳ Darlehn abgezweigten und auf den Namen des e Albert Bruno Kowski in Markushof umgeschriebenen 6000 ℳ, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbriefe, der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. Februar 1876 und dem Umschreibungsvermerke vom 17. April 1885, v11“
für kraftlos erklärt worden.
Marienburg, den 3. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
[28624]
1) Die über den auf dem Bürgerwesen Nr. 45 der Fnchenhaverstraße (Nr. 267 des alten Katasters der Knochenhauerstraße) zu Hannover im alten Hypo⸗ thekenbuche für die Stadt Hannover zu Gunsten der Spezial⸗Kuratel über das Vermögen der Matthias⸗ schen Ehefrau, Dorothee Louise, geb. Sahlfeld, aus dem Verlassungsprotokolle vom 21. März 1816 und infolge Zession laut Notariatsurkunde vom 29. April
16, sec. prot. et decr. de 20. Oktober 1823. und sec. prot. 20. März 1855 wegen kreditierten Kaufgeldrestes zum Betrage von 4000 Thlr. Gold (in Ld'or. à 5 Thlr.) eingetragenen Eigenthums⸗ vorbehalt, welcher später als Hypothek in das Grundbuch von Hannover (Altstadt) Band IV Blatt 344 Abtheilung III Nr. 1 übertragen ist, und welche daselbst auf Grund der Urkunde vom 9. April 1878 zu Gunsten des „geisteskranken Karl Matthias aus Hannover, zur Zeit in Hildesheim“, seit 2. Juli 1878 zum genannten Betrage, seit 21. April 1888. nur noch zum Betrage von 13 200 ℳ eingetragen steht, errichtete Hypothekenurkunde,
2) die über den auf dem Bürgerwesen Nr. 45 der (Nr. 267 des alten Katasters der Knochenhauerstraße) zu Hannover im alten Hypo⸗ thekenbuche für die Stadt Hannover zu Gunsten der Spezial⸗Kuratel über das Vermögen der Matthias'⸗ schen Ehefrau, Dorothee Louise, geb. Sahlfeld, aus dem Ce vom 3. Mai 1824 und infolge Zession sec. prot. et decr. de 4. Mai 1829 Feghro⸗ de 4. April 1850 und sec. prot. de 20. März 1855 wegen kreditierten Kaufgeldrestes zum Betrage von 1000 Thalern Gold (in Pistolen à. 5 Thlr.) eingetragenen Eigenthumsvorbehalt, welcher später als Hypothek in das Grundbuch von Hannover (Ultstadt
1“ 8—
) Band IV Blatt 344 Abthei⸗
lung III Nr. 2 übertragen ist, und welche daselbst auf Grund der Urkunde vom 9. April 1878 zu Gunsten des „geisteskranken Karl Matthias aus Hannover, zur Zeit in Hildesheim“, seit 2. Juli 1878 zum genannten Betrage, seit 21. April 1888 nur noch zum Betrage von 1800 ℳ eingetragen steht, errichtete Hypothekenurkunde
werden für kraftlos erklärt.
Hannover, den 12. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. VJ.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Juli 1894 sind 88 die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ uch von
a. Damsdorf Nr. 28 und 157 Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 1 a. für Charlotte Schulz eingetragenen 100 Thaler Erbabfindung, .
b. Lubben (Rittergut) Abtheilung III Nr. 28 für Premier⸗Lieutenant Freiherrn Albrecht von Putt⸗ kamer in Schlawe abgezweigte Post von 6306 ℳ
40 ₰,
c. Reckow Band I Blatt Nr. 5 Abtheilung III Nr. 11, 14 und 15, sowie Band I Blatt Nr. 38, 39, 40, 41, 46 Abtheilung III Nr. 1 k., m., n. für den Justiz⸗Rath Lorenz in Köslin und den Justiz⸗Rath Dr. Kahle in Berlin eingetragene Posten von 24 Thaler 14 Sgr. 6 Pf., 19 Thaler 25 Sgr. und 17 Thaler 5 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt, und
2) die unbekannten Berechtigten hinsichtlich der im Grundbuch von Oslawdamerow Band 1 Litt. a. Ab⸗ theilung III Nr. 1 für Magdalena von Czyrson, verehelichte Schulz⸗Kaszubowska, in Parchau ein⸗ getragenen Hypothekenpost von 66 Thaler 20 Sgr.
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
Bütow, den 28. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
[28012] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Ge⸗
richts vom 12. Juli 1894 sind nachstehende Hypo⸗ thekeninstrumente: 1) über das auf Blatt 97 Alt⸗Warthau Ab⸗ theilung III Nr. 10 für die verehelichte Schmied Bunzel, Dorothea, geb. Waetzold, in Heidegersdorf eingetragene Muttererbe von 60 Thlr.,
2) über die auf Blatt 68 Nieschwitz und der Parzelle Nr. 139 Alt⸗Warthau Abtheilung III Nr. 3 bezw. 1 für den Steinbruchbesitzer Johann Gottlob Otto in Alt⸗Warthau eingetragene Kauf⸗ gelderforderung von 140 Thlr.,
3) über die auf Blatt 66 Nieder⸗Schönfeld Ab⸗ theilung III Nr. 1 für den Häusler Johann Gott⸗ fried Hammer in Nieder⸗Schönfeld eingetragene Darlehnsforderung von 25 Thlr. 25 Sgr.,
4) über die auf Blatt 60 Birkenbrück Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für den Auszügler Joseph Gückel daselbst eingetragene Restpost von 53 Thlr.,
5) über das auf Blatt 60 Birkenbrück Ab⸗ theilung III Nr. 6 für die B.eassi Anna Maria Barbarg und Anna Louise Johanna Geschwister Minnich daselbst eingetragene Kaufgeld von 100 Thlr.,
6) über die Blatt 33 Ober⸗Thomaswaldau Ab⸗ theilung III Nr. 2 für die minderjährigen Ge⸗ schwister Emilie Louise, Maria Louise und Robert Moritz Wittig daselbst eingetragene Darlehns⸗ forderung von 49 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., welche auf das Grundstück Nr. 167 Ober⸗Thomaswaldau mit⸗ übertragen und dort Abtheilung III Nr. 1 einge⸗ tragen ist,
7) über das auf Nr. 88 Tillendorf Abtheilung III Nr. 3 für die Geschwister Johann August Wilhelm und Carl Friedrich Wilhelm Höher daselbst ein⸗ getragene Muttererbe von 46 Thlr.,
8) über die auf Nr. 88 Tillendorf Abtheilung III Nr. 5 für den Johann August Wilhelm Höher ein⸗ getragene Restpost von 6 Thlr. 8 Sgr. ½ Pf.,
9) über die auf Blatt 278 Stadt Bunzlau Ab⸗ theilung III Nr. 8 für den Kaufmann George Fried⸗ rich Jenke daselbst eingetragene Post von 1000 Thlr.,
10) über das auf Blatt 278 Stadt Bunzlau Ab⸗ theilung III Nr. 9 für die drei Geschwister Christian Wilhelm, Christian Ludwig und Carl Friedrich Heinrich Dehmel eingetragene Vatererbtheil von 332 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf.,
11) über das auf Blatt 278 Stadt Bunzlau Ab⸗ theilung III Nr. 10 für die Hospitalkasse ad St. Quirinum daselbst eingetragene Darlehn von 300 Thlr.,
12) über die auf Blatt 144 Waldau Abthei⸗ lung III Nr. 18 D. für den Direktor des Spar⸗ und Vor⸗ schußvereins Anton Moritz Oettel in Dresden ein⸗ getragene, an den Kaufmann Alexander Lau in Bunzlau abgetretene Kaufgelderforderung von 134 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf.,
13) über die auf Blatt 18 Neuen Abtheilung III Nr. 13 für die verwittwete Gutsbesitzer Theuerkauf, Alwine Franziska, geb. Kahatowsky, zu Neuen ein⸗ getragene, an den Fleischermeister Carl Schmidt sen. in Bunzlau abgetretene Darlehnspost von 40 Thlr.,
14) über die auf Blatt 18 Neuen Abtheilung III Nr. 16 für die verwittwete Gutsbesitzer Theuerkauf, Alwine Franziska, geb. Kahatowsky, zu Neuen ein⸗ getragene, an den Fleischermeister Carl Schmidt sen. in Bunzlau abgetretene Darlehnspost von 260 Thlr.
für kraftlos erklärt, und zwar die zu 1 bis 11 zum Zwecke der Löschung, die zu 12, 13 un hufs Neubildung.
Bunzlaun, den 12. Juli 1894.
Königliches Amtsgerich
[28617]21 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lücy Wyneken, geb. Koch, in Berlin, Eisenacherstraße 16, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heinemann II in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich August Wyneken, früher in Wunstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlehene mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che dem Bande nach zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 17. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zus lung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerich
Zivilkammer IV.
[28678] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Aloise Sehr, geb. Kilb, Castellstraße Nr. 1, zu Wiesbaden, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Wesener, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Johann Sehr, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den streitenden Theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurtheilen, zur Klägerin behufs Herstellung des ehelichen Lebens zurückzukehren, den Beklagten auch in die Kosten des Rechtsstreits zu “ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Ziüvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 27. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8888 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Wiesbaden, den 31. Juli 1894.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Lan
[28680] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7027. Ernst Rothmund von Friedrichshafen, vertreten durch Rechtsanwalt Jung, klagt gegen seine Ehefrau Rosa Rothmund, geb. Hahn, deren Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, mit dem An⸗ trag, die zwischen ihnen bestehende Ehe wegen Ehe⸗ bruchs und harter Mißhandlung seitens der Beklagten für aufgelöst zu erklären und die Beklagte in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Gr. Landgerichts Konstanz auf Donnerstag, den 25. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht, mit dem Anfügen, daß dem Kläger vom Gericht die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt wurde.
Konstanz, den 30. Juli 1894.
ichtsschreiberei Gr. Landgerichts. Dr. Pfafferott.
1141“
[28634] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Emil Heintz, Friederike, geb. Meyer, zu Rhens, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Osius, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Emil Heintz aus Hanau, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streit⸗ theilen am 29. März 1884 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 19. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 27. Juli 1894.
Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28460] Oeffentliche Zustellung.
Die Rosine Katarine Knobel, geb. Scheible, in Plochingen, vertreten durch Rechtsanwalt Adler in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Ehemann Ignaz Knobel, Tag⸗ löhner von Plochingen, mit dem Antrage, die am 15. Januar 1889 zwischen den Parteien geschlossene Ehe wegen böslichen Verlassens von seiten des Be⸗ klagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 2. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 26. Juli 1894.
Sekretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28461] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Binder, geb. Klein, in Cannstatt, vertreten durch Rechtsanwalt Baumeister daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Ehemann Gottlob Binder, Weber von da, mit dem Antrage, die zwischen den Binder'schen Eheleuten am 25. Mai 1878 zu Cannstatt ge⸗ schlossenen Ehe wegen böslicher Verlassung auf seiten des Ehemanns dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 2. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 26. Juli 1894.
Sekretär Stel lrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28450] Oeffentliche Zustellung. “ Die Eheleute Fabrikaufseher Hermann Kemper und Anna Maria Gertrud, geb. Wermers, zu Epe, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis in Ahaus, klagen gegen 1) die Wittwe Gerhard Volmer aus Epe, 2) den Gerhard Benölken aus Epe, beide zur Zeit dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Auflassung von Realitäten, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Kläger als Eigenthümer der Realitäten Flur 11 Nr. 549/56, jetzt 647/56 und Flur 11 Nr. 644/56 der Steuer⸗ gemeinde Kirchspiel Epe im Grundbuche eingetragen werden und ihnen solche aufzulassen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 19. Dezember 1894. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht . Ahaus, den 11. Juli 1894. Radtke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1“ 8*
1[28227] Oeffentliche Zustellung. “
Das Fräulein Martha Neumann zu Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Glatzel daselbst, Friedrich⸗ straße 232, klagt gegen den Kaufmann Arnim früher zu Berlin, jetzt unbekannten
ufenthalts, aus einem Verwahrungsvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3067 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 58 J, Zimmer 72, auf den 5. November 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Shne Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Juli 1894. 1 G “ i. V. des Gerichtsschreibers des Königl. Landgerichts I.
[28444 SOeffentliche Zustellung.
Die Handelsfirma Saul Cohn zu Ratibor, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Böhm daselbst, klagt gegen den Installateur Friedrich Klapper, früher zu Bauerwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 9. März 1894 über 400 ℳ, zahlbar am 1. Mai 1894, und aus der Protesturkunde vom 4. Mai 1894 im Wechselprozesse, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 400 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 1. Mai 1894, sowie 5 ℳ 50 ₰ Wechselunkosten zu zahlen und das Uͤrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 24. September 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratibor, den 31. Juli 1894.
Ulbrich
28459] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Anna Fuß. Wittwe von Michel Bloser in Lützelburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der zu Lützelburg verlebten Eheleute Vinzenz Philippe, Ackerer, und Marie Anna Bloser nämlich:
1) Leon Philippe, großjährig, Arbeiter,
,2) Alphons Philippe, großjährig, Arbeiter, beide zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort und Genossen, wegen baaren Darlehns, mit dem Antrage die Beklagten zu verurtheilen, hypo⸗ thekarisch für das Ganze unter sich pro rata ihrer Erbantheile an Klägerin zu bezahlen, die Summe von 1144 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an, den Beklagten auch die Prozeßkosten zur Laft zu legen und das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 21. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten 1 und 2 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
[284811 SDeffentliche Zustellung.
Nr. 8790. Der Fuhrmann Andreas Hägele in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dufner da⸗ selbst, klagt gegen 1) die Bäcker Karl Weißert Ehefrau in Pforzheim, 2) den Landwirth Wilhelm Weiszert von Pforzheim, z. Zt. in Amerika an un⸗ bekannten Orten abwesend, nachdem im Konkurse des Klägers im Sommer d. J. zu Gunsten einer Forde⸗ rung der Beklagten durch den Konkursverwalter auf Weisung Gr. Amtsgerichts Pforzheim der Betrag von 600 ℳ hinterlegt worden war und Gr. Amts⸗ gericht Pforzheim zur Rückzahlung dieses Betrags die Zustimmung der Beklagten verlangte und deren Zustimmung auf außergerichtlichem Wege nicht zu erlangen ist, mit dem Antrag auf Verurtheilung der Beklagten, ihre Zustimmung zur Rückzahlung des am 11. April d. J. bei Gr. Amtskasse Pforzheim hinterlegten Betrags von 600 ℳ zu ertheilen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 27. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Wilhelm Weißert wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 26. Juli 1894. 8
Dr. Hartmann, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [28618] Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Mittweida, als Eigenthümerin der städtischen Sparkasse daselbst, letztere vertreten durch ihren Direktor, den Bürgermeister Alfred Max Apelt in Mittweida, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath M. Schneider daselbst, klagt gegen den Müller Carl Emil Otto, früher in Söbrigen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter dem Anführen, daß Beklagter die Zinsen von denjenigen 7500 ℳ, die für die Klägerin auf dem dem Be⸗ klagten eigenthümlich gehörigen Grundstücke Fol. 26 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Söbrigen gestienh haften, auf die Zeit vom 1. Oktober 1893 bis 31. März 1894 nicht berichtigt habe, be⸗ antragt, den Beklagten vorläufig vollftreckbar zu verurtheilen, der Klägerin 168 ℳ 75 ₰ zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung und insbesondere der Zwangsverwaltung und Rae.eeen des 8978 Grundstücks zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1, II, Zimmer 148, auf den 26. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 2. August 1894.
Aktuar Claus,
Gerichtsschreiber des Königlichen A
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 8
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Berlin, Sonnabend, den 4. August
E11“*“
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Feeme. aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Geno enschaften. 1
1“
2) Aufgebote, Zustellungen und derl.
[28442] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Julius Becker & Comp. 8 Nau⸗ gard, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold Gold⸗ stein zu Berlin C., Königstr. 59, klagt gegen den Grafen Eberhard Haugwitz, zuletzt zu Lugano 8 Schweiz), jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 7. Oktober 1891 fällig gewesenen und mangels Zahlung protestierten Weehe vom 7. Juli 1891 über 10 000 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten
ur Zahlung von 10 000 ℳ Kapital nebst Zinsen seit 7. Oktober 1891 und 36,30 ℳ Wechsel⸗ unkosten an Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 28. September 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fslentlichen Jetelrunc wird dieser Auszug der Klage emacht. 1 Link, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. 1. Kammer für
Handelssachen.
bekannt
[28635] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Lüben, geb. Wegener, zu Ebers⸗ walde, vertreten durch die Rechtsanwalte Dietrich und Rudolph zu Prenzlau, klagt gegen 1 — 4) ꝛc., 5) den Schuhmacher Julius Wegener, zuletzt in Eichhorst i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Aufgebotsverfahren, mit dem Antrage, die Verklagten zu verurtheilen, in die S- im Grundbuche von Eichwerder Band I Blatt Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 8 und Jäckelsbruch Band I Blatt Nr. 16 Ab⸗ theilung III Nr. 4 eingetragenen Hypothek gerichtlich oder notariell zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 17. I.e. 1894, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 31. Juli 1894.
8 Roeßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28620] Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister Fr. Franzen zu Halle a. S., vertreten durch die Rechtsanwalte Elze & Meyer daselbst, klagt gegen den 1 Mangold, früher in Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen 1000 ℳ Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1892 zu zahlen, sowie das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 28. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ 1 Halle a. S., den 27. Juli 1894. 8 8 Noumann Aktuat, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28622 Oeffentliche Zustellung.
Der AOckerer Josef Biechler zu Lambach klagt gegen den Nikolaus Biechler, Tagner, früher zu Lambach, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, in seiner Eigen⸗ schaff als Erbe und Rechtsnachfolger von Anna Biechler, Wittwe von Johann Nikolaus Schaff, wegen eines Guthabens aus verschiedenen Lieferungen und Lescngen laut Rechnung, im Betrage von 303,34 ℳ, welch letzterer aber ng. 300 ℳ reduziert wird, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von 300 ℳ nebst Zins zu 5 % vom Klagetage, sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach i. L. auf den 27. September 1894, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Petri, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
2
[28621] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann 9e, ein zu Cochem als Rechtsnachfolger des Isaac Hein I. daselbst, ver⸗ treten durch Geschäftsführer C. Walther bafecbst klagt gegen die Ehe⸗ und Ackersleute Simon Buch und Cltsabeth, geborene Arenz, früher zu Laubach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in der Person des Klägers eingetretener Rechts⸗ massokg⸗ mit dem Antrage auf Ertheilung einer weiten, auf den Namen des Klägers lautenden, voll⸗ srcFtaee e ung des Urtheils vom 10. Sep⸗ eember 1881 über 71,20 ℳ, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cochem auf den 18. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser G neung der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 10 Tage festgesetzt.
Lusensky, Gerichtsschreiber des Neöniglichen Amtsgerichts,
““
[28488] Oeffeutliche Zustellung. Der Kaufmann Nikolaus Gurr von nun in Würzburg, Dr. Freudenthal dahier, klagt bei dem Kgl. Amts⸗ gericht Würzburg gegen den Tünchermeister Johann Fereherte früher in Würzburg, nun unbekannten ufenthalts, wegen Forderung, und stellt an das ge. nannte Gericht den Antrag, durch für vorläufig voll⸗ strectbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte ei schuldig, an die Klagspartei für gelieferte Waaren 65 ℳ 30 ₰ Hauptsache nebst 6 % Zinsen daraus seit 23. Oktober 1893, sowie 50 ₰ für einen Post⸗ auftrag zu bezahlen und habe die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits inkl. der des vorausgegangenen Mahn⸗ und Arrestverfahrens zu tragen bezw. zu er⸗ setzen. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom e. Fens auf Donnerstag, den 11. Ok⸗
ellingen,
tober I. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale für Zivilsachen Nr. 281 anberaumten Termin, was zum Zmede der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht wird. Würzburg, am 31. Juli 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Baumüller.
[28701] Bekanntmachung.
Marie Brechbühler, Ehefrau von Jakob Hild,
ö“ zu Kaysersberg, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaßt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den faa. 8; 1894, Vormittags 9 Uhr, be⸗ immt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[28702]
Die Ehefrau des Heinrich Benedikt Oli schläger, Margaretha, geborene Scharrenbach, zu Bell, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Graeff II. zu Koblenz, klagt egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
9
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28673]
Die Ehefrau des Schreinergesellen Gustav Adolf Peisker, Catharina, geb. Momper, zu Köln, Brüsselerstraße 63, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Bodenbeimer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Cütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. 1
Kölu, den 1. August 1894.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[28703] Bekanntmachung.
Die Sophie Köhler, ohne Gewerbe in Metz, Ehe⸗ frau des gewerblosen Heinrich Siegel in Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Teutsch, hat eine Klage auf Gütertrennung gegen ihren genannten Ehemann bei dem Kaiserlichen Landgericht zu Metz eingereicht. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Diens⸗ tag, den 23. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts anberaumt worden.
Metz, den 28. Juli 1894.
8 Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: “ Kanzlei⸗Rath.
8
[28030 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 25. Juni 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten ScFreine⸗meitter und Bauunternehmer Adolph Sentinger und Auguste, geb. Pfingsten, zu Köln, Vondelstraße 33, aufgelöst worden. Köln, den 26. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz. eae e ah Keneset ehaAN. 8 [28672 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 25. Juni 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Maurermeister Peter Engels und Anna Maria, geb. Höhner, zu Köln, Rohlandstraße 90, aufgelöst worden. Köln, den 30. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[28679] “ Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 22. Fünt 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Ackerer Heinrich Buchholz und Caecilia, Eere zu Hombach bei Herkenrath aufgelöst worden. Köln, den 31. Juli 1894. 6 Der Gerichtsschreiber: Schul
a
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 2. Juli 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kolportagehändler Nicolaus ECremer und Gertrud genannt Penassetss geborene Pourier, zu Köln, Josesstrahe 45, aufge öst worden.
ust 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
vertreten durch Rechtsanwalt
[28676]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. Juni 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schreiner Johann Michael Schoop und
Josefine, geb. Schneider, zu Köln, Aachenerstraße 85,
aufgelöst worden. Köln, den 1. August 1894. Der Gerichtsschreiber: Schul 1
*½
6
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. Juni 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schreiner Franz Loh und Catharina Luise, geborene Weber, zu Köln, Moselstr. 118, aufgelöst worden. Köln, den 1. August 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(286821 Pferde⸗Verkauf.
Am Mittwoch, den 22. August d. Js., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, sollen auf dem Marstallhofe des hiesigen Landgestüts ca. 12—14 Landbeschäler, darunter auch jüngere, öffentlich meistbietend gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger geritten, einige auch gefahren, und können am Sonn⸗ abend vor dem Verkauf besichtigt werden.
Warendorf, den 31. Juni 1894.
Königliches Westfälisches Landgestüt. von Saldern, Major a. D. und Gestüt⸗Direktor
[286933 Bekanntmachung. Domänen⸗Verkauf.
Die Domäne Bolzum soll öffentlich meistbietend verkauft werden und wird hierzu Termin auf Mon⸗ tag, den 27. August d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirksausschusses (Zimmer Nr. 17 des hiesigen Regierungsgebäudes) vor unserem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regie⸗ rungs⸗Assessor Korth, anberaumt. Es werden zum Verkauf gestellt:
1) Die theils in der Gemarkung Bolzum, Land⸗ kreis Hildesheim, theils in der Gemarkung Sehnde, Kreis Burgdorf, belegene Domäne Bolzum mit allen dazu gehörigen fiskalischen Gebäuden und dem ge⸗ sammten Zubehör, sowie mit allen mit be. Gute verbundenen Rechten und Pflichten in einer Gesammt⸗ größe von 131,0820 ha (wovon 0,951] ha Hofraum, 4,0467 ha Gärten, 114,1268 ha Aecker, 7,6643 ha Wiesen, 4,1041 ha Weiden und 0,1890 ha Wasserstück) mit einem Grundsteuerreinertrage von 4135 ℳ
2) Die mit der Domäne Bolzum bis Johannis 1895 verpachteten Parzellen 1 bis 7 des Kartenblatts 6 von Bolzum (das hintere Köthenwaldfeld) von ins⸗ gesammt 42,7206 ha Größe (27,1726 ha Aecker, 2,7594 ha Wiesen und 12,7886 ha Weiden) mit einem Grundsteuerreinertrage von 706 ℳ 44 ₰.
Die Ausbietung der beiden vorbezeichneten Objekte wird je in einem Loose und bezüglich des hinteren Köthenwaldfeldes außerdem in zwei durch die Par⸗ zellen 1—5 und 6—7 gebildeten Komplexen, sowie in 6 Trennstücken (die Parzellen 1 und 2 zusammen und die Parzellen 3 bis 7 jede für 8* erfolgen. Die Uebergabe der fraglichen Objekte soll nach Ab⸗ lauf der fepigen Pacht zu Johannis 1895 stattfinden. Bewerber haben sich vor dem Termine bei uns durch amtliche Bescheinigungen über ihre Vermögens⸗ verhältnisse auszuweisen. Falls dies nicht in aus⸗ reichender Weise geschieht, so ist vor dem Termine bei unserer Hauptkasse eine Kaution:
a. bezüglich der Domaäne Bolzum von 80 000 ℳ,
b. bezüglich des hinteren Köthenwaldfeldes von 13 000 ℳ, eventuell in kautionsfähigen Werth⸗ papieren zu hinterlegen.
Der Kaufvertragsentwurf, die allgemeinen Be⸗ dingungen zum Verkaufe von Domänengrundstücken, die Karte von der Domäne, die Grundstückverzeichnisse und die Werthtaxe von den Wohn⸗ und Wirthschafts⸗
ebäuden der Domäne können in unserer Domänen⸗
egistratur, der Kaufvertragsentwurf und die Karte von der Domäne auch auf der Domäne Bolzum ein⸗ gesehen werden.
Auf Verlangen übersenden wir den Kaufvertrags⸗ entwurf und die Grundstücksverzeichnisse gegen Er⸗ stattung der Kopialien. 1 1
Hildesheim, den 31. Juli 1894.
Königliche Regierungg,..
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen e“”“; 8 8 Schönian.
[2431 Bekanntmachung. 8
Die Lieferung der für die Feuerwehr während des Jahres vom 1. Hober 1894 bis dahin 1895 nöthigen Brennmaterialien, ungefähr:
1500 Raummeter Kiefern⸗Klobenholz, 10 000 kg gewöhnliche Steinkohle, 150 hl Schmiedekohle und
“
150 hl Gas⸗Koks für die Dampfspritzen erforderlichen Falls auch deren nfuhr,
sollen unter den im Bureau der Abtheilung für senerswehr, Lindenstraße Nr. 41, zur Pefaa aus,
egenden Bedingungen an den Mindestfordernden vergeben werden. Die Abgabe mündlicher Angebote auf diese Lieferung bezw. auf die Ansuhr erfolgt am 10. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Abtheilung, Lindenstraße Nr. 41. erlin, den 9. Juli 1894.
Königliches Polizei⸗Präsidium.
[28554] Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Anstalt sind vom 1. Januar 1895 ab auf die Dauer von 3 Jahren 80 Gefangene, welche z. Zt. mit Schlosserarbeiten beschäftigt sint aber auch zu jeder anderen in einer Strafanstalt
Jausführbaren Arbeit verwandt werden können, neu
zu vergeben. Kautions⸗ und leistungsfähige Unternehmer von unbescholtenem Ruf wollen ihre Angebote bis spätestens zum
30. September 1894 an die unterzeichnete Direktion einreichen.
Die Bedingungen liegen zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung von 1 ℳ Schreibgebühren mitgetheilt werden.
Münster, 31. Juli 1894.
Königliche Direktion der Neuen Strafanstalt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ hapieren. Kündigung
[295533 von Weißenfelser Stadtanleihe⸗Scheinen. Bei der heute stattgehabten planmäßigen fünften
Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗
legiums vom 6. Oktober 1886 ausgefertigten 4 %
Weißenfelser Stadtanleihescheine sind behufs
Amortisation pro termino 1. Oktober 1894
folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über 1000 ℳ Nr. 171 181 218 237 278 348 354. Buchstabe B. über 500 ℳ
Nr. 40 113 137 189 391 475 486 628 639 676 684 685 718 752.
Buchstabe C. über 200 ℳ
Nr. 9 13 96 216 306 431 454 458 552 571 616 817 844 886 892 908 909 936,
zusammen über einen Kapitalsbetrag von 17 600 ℳ
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, die ihnen zustehenden hiermit “ Kapitalien vom 1. Oktober 1894 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Finsscheine und Anweisungen in unserer Stadt⸗ hauptkasse in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der “ Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober dieses Jahres auf und wird der Betrag von da ab laufen⸗ der, nicht mit eingelieferter Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht. —
Weißenfels, den 15. März 1894.
Der Magistrat. Falkson.
[26827] Bekanntmachung. ’. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗
legiums vom 5. Juli 1867 am 2. Juli cr. erfolgten
Ausloosung von Obligationen der Stadt
Krotoschin sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. 2 7 61 67 112 116 136 171 194 211
257 280 290 292.
. B. 8 12 18 46 47 54 68 71 80 82 89 94
Litt. C. 4 21 25 43 55 62 67 81 89 105 114 124 133 151 156 178 181 190 193 197 198 200.
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ Fe. den verschriebenen Kapitalsbetrag gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen vom 2. Januar 1895 ab bei unserer Gas⸗ kasse in Fenpsans zu nehmen. Mit dem Schlusse dieses Jahres hört die Verzinsung der ausgeloosten, Obligationen auf.
Aus der Verloosung des Jahres 1893 sind die Obligationen Litt. A. Nr. 42 und 248 noch nicht präsentiert worden, weshalb deren Inhaber aufgefordert werden, die Kapital⸗ beträge derselben bei Vermeidung weiterer Zins⸗ veriuste gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen nebst Talons bei der Gaskasse zu erheben.
Krotoschin, den 2. Juli 1894.
Der Magistrat.
[27991] Bekauntmachungg.
Am 18. Juni d. J. hat die planmäßige Ver⸗ loosung der Kreisanleihescheine I1. und II. Ausgabe des Kreises Schubin stattgefunden.
Ausgeloost wurden 2. v
a. von der I. Ausgabe: 8
Die Nrn. 140 88 41 über je 1000 ℳ
Die Nrn. 181 117 58 über je 500 ℳ
b. von der II. Ausgabe:
Die Nrn. 35 100 69 über je 1000 ℳ
Die Nrn. 162 39 161 117 über je 500 ℳ 8
Diese dreizehn Kreiganleihescheine werden hier⸗ durch zur Einlösung gekündigt und die Inhaber der Nrn. 162 und 161 csacht deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 1. Januar 1895 auf der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Znin in Empfang zu nehmen. Die Einlösung der übrigen Anleiheschein⸗
Nrn. erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Schubuiuimn.