₰½ ,—
Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik.. Carol. Brk. Offl. Cenrr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Bang. do. Färb. Körn. Concord. Spinn⸗ Contin.⸗Pferdeb. Cröͤllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver.
o. Ind AGS. P.
0. Verein. Petrl. do. dos. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Fewenebrf 8—. fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Heinrichshall.. 8 Heß. „Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. Loönig Wilh. Bw. Königsb. Masch. dgsb. Pf. Vrz.⸗A. ngens. Tuchf. kv k.⸗Jos. Papier e.a ge8 Gas⸗, Bass.⸗u. T.⸗G.
9
127,90 B 82,25 G 9,00 bz G
—,52ö—öq—öÖqöI
—2
5,90 bz B
1
45,50 G 53,00 G 357,00 bz G 65,10 G
138,50 bz G 187,00 bz G 88,25 bz
137,25 G 6,90 et. bz G 126,50 G 50,50 G 48,10 G
7
.77,60 bz G
— — SSSSSwete] wte &&,] G◻9e] wn gs —6—
[SSSSSSS[S-SSS
0% †EK 2—8—00o2ͤ
900— 10,— — 0 808
[SO0 0.0 0O05
— —₰½
80—
DOSN
FrErrreirrierriüreeMaüöneReRgregegnn
-öAggSgSA
I e
do eüeeeeenee
SObodo S S 5 1
F
11,30 G 40,80 G
—.—
300 —,— 300 —,— 1000 [3,50 bz G 300 —,— 1200 [107,00 bz G 500/1000 79,25 G 300 -,— 600 [34,25 G 300 [64,50 G 18000/800 85,00 bz B 300 [72,80 G 800/3000 44,00 G 300 [104,00 B 600 [81,50 G 1000 77,00 G 300 [32,90 bz 150 [93,00 B 1000 [145,60 G 600 [169,75 B 1000 [94,00 B 1000 [69,00 G 600 [119,00 B 1000 [123,75 B 1000 [217,00 G 1000 [109,90 bz B 500 [84,50 G 600 [109,75 G 1000 195,75 G 600 [106,25 G 300 —-,— 300 [19,75 bz 300 [49,00 bz 600 [115,00 G 500 [50,00 bz G 500 [130,00 G 300/1200 96,50 G 1000 —,— 1000 [51,75 G Wissen. Bergwk. 600 [13,00 G Zeitzer Maschinen 20 300 [240,40 B—
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Sttct. Dividende pro189211893ü
ac.n. euerv. 20 % v. 1000 2 460 430 10150 G ach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hx, 110 75 1900 G rl. Lnd.⸗ u. Wfsv. 20 % v. 500 Nhlr 120 120 1710 G .Face8.8.20 %2 0 ae 130 144 2175 G
Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. ltederl. Kohlnw. ienburg, Eisen. kürnbg. Brauer. Hranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. mm. Msch. Fb. otsd. Straßenb. do. do. konv. th. Opt. Fabr. Kauchw. Walter denh. St.⸗Pr. ch.⸗Westf. Ind. Kostock Brauerei
89 Gußsthlf. chl
EysSSmrchSSSSSSn SII1“
207—
Sboeh SeS boeESSIIeLIISSSSITT
coo
SOmn 207— EAAA1““ SU-bSgSggg
s. Nnähfd. kv. es. DpfrPrf. l. Gas⸗A.⸗G riftgieß. Hu inner Brauerei tettin. Elektriz. Stohwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier ger do. (Bolle WiedeMaschinen ilhelmi Weinb
0 2S0dbdDND ——2SAA2
— S 98—
2—2ö2ͤgg
—C— =*—2
II1SEIIIeIIE2Sl ernErnrrrerrrrüäreüüREsgE”ngRNNEB
2— —Bg
22=
BrI. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 ., 0. 25 470 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thls. 182,“ 187 3800 G Colonta, Feuerv. 200 % v. 1000 7lrx, 360 300 7530 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 .., 48 48 [1128 B EE335*5* v. 1000 hl⸗. 100 100 [1600 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hh 200 200 [3000 G Deutscher Phöntx 20 % v. 1000 fl. 110 100 — Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 64 80 1150 G Drsd. Allg. Trep. 10 % v. 1000 1n 300 300 3325 G Dässld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rh. 255 255 3550 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Slr 240 180 , — Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 hlr. 120 200 2650 G ermania, Lebnsv. 200 % v.500 h.. 45 45 [1080 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 ., 0 ⁰0—0 — e neecn. C. 30 er scae 60 90 [485 bz G Köln.Rückvrf.⸗G. 20 % v. 500 30 0 663 G Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 hlr. 720 720 15500 G Mazdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 h. 150 150 3958 G Mazdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 h, 45 100 595 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hr. 20 21 425 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 .., 45 40 ꝙ5— Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 lh., 40 45 [940 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 TNhlr. 105 1835 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 S 65 60 1440 B Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 , 40 40 720 B reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 hl 27 15 740 bz G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 35 — bein. Vsted.10 19.10009 36 36 350 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100/%v. 400 ., 24 24 (375 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 /. 500 . 75 75 [780 B Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 r. 75 80 — Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ. 160 150 3300 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 90 [1225 B Unton, Hagelvers. 20 % v. 500 ., 63 90 —— Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 9 168 171 4200 B Wftdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 1 24 24 990 G Wilhelma Magdeb. Allg. 100 .ꝙ 33 33 740 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Verlin, 4. August. Die heutige Börse er⸗ ffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen — und Neigung zu Realisierungen blieb vor⸗
chend. Im späteren Verlaufe des Verkehrs trat eine leichte Befestigung hervor, ohne daß das
Geschäft im Umfang gewann.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen waren namentlich dreiprozentige abgeschwächt.
Fremde, festen; Zins tragende Papiere waren zumeist ziemlich behauptet und ruhig; Italiener etwas abgeschwächt, Ungarische Goldrenten wenig verändert, Russische Anleihen still.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % Gld. notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein, befestigten sich
später und gingen mäßig lebhaft um 6 Franzosen,
Lombarden, Elbethalbahn waren fest; Schweizerische Bahnen etwas anziehend,
8 Gotthardbahn nach schwachem Beginn befestigt.
Inländische Eisenbahn⸗Aktien wenig verändert und ruhig; Dortmund⸗Gronau fester, Ostpreußische Südbahn abgeschwächt.
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen nach schwächerem Beginn zumeist befestigt.
Industriepapiere ziemlich fest; Montanwerthe zu⸗ meist schwächer.
Breslau, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 91,70, 3 5 % Landsch. Pfdbr. 99,95, Konsol. Türken 24,45, Türk. Loose 113,00, 4 % ungarische Goldrente 99,50, 4 % ungar. Kronenanleihe 92,75, Bresl. Diskontobank 102,40, Bresl. Wechslerbank 99,45, Kreditaktien 220,25, Schles. Bankv. 114,50, Giesel Zem. 99,25, Donners⸗ marck 111,00, Kattowitzer 139,00, Oberschl. Eisenb. 81,00, Oberschl. Portl.⸗Zem. 101,80, Opp. Zement 114,00, Kramsta 136,90, Schles. Zement 153,50, Schles. Zink —,—, Laurahütte 129,10, Verein. Oel⸗ fabr. 90,75, Oestr. Bankn. 163,75, Russ. Bankn. 218,80, Italiener 79,80, Breslauer elektrische Straßen⸗ bahn 165,25, Caro Hegenscheidt Aktien 98,50.
Fraukfurt a. M., 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,402, Wechsel 81,016, Wiener Wechsel 163,70, 3 %
Anl. 91,70, Unisiz. Egypter 104,20, Italiener 79,80, 6 % konsol. Mexikaner 58,00, Oesterr. Silber⸗ rente 80,40, Oesterr. 4 % Papierrente 80,50, Oesterr. 4 % Goldrente 100,00, Oesterr. 1860 er Loose 125,50, 3 % port. Anleihe 24,20, 5 % amort. Rumän. 97,70, 4 % rufs. Konsols 101,60, 4 % Russ. 1894 63,30, 4 % Spanier 64,90, 5 % serb. Rente 73,40, Serb. Tab.⸗Rente 73,20, Konv. Türken 24,40, 4 % ung. Goldrente 99,10, 4 % ungar. Kronen 92,50, Böhm. Westbahn 327½, Gotthürd⸗ hahn 171,00, Lübeck⸗Büch. Eis. 143,00, Mainzer 116,50, Mittelmb. 82,00, Lomb. 91 ⅛, Franz. 286 ⅛, Raab⸗Oedenburg 51 ⅛, Berl. Handelsges. 141,00, Darmstädter 141,00, Disk.⸗Komm. 191,60, Dresdner Bank 145,10, Mitteld. Kredit 99,00, Oest. Kredit⸗ aktien 297 ¼, Reichsbank 158,40, Bochumer Gußstahl 135,20, Vortmunder Union 57,00, Harpener Berg⸗ werk 135,40, Hibernia 132,00, Laurahütte 125,20, Westeregeln 153,00. Privatdiskont 1 ½.
raukfurt a. M., 3. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 297 ½, Franz. —, Lomb. 91 8, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 170,90, Disk.⸗Kommand. 191,20, Berliner Handelsgesellschaft 140,80, Boch. Gußstahl 134,90, Gelsenkirchen 160,50, Harpener 135,10, Laurahütte 125,10, Italien. Mittelmeerbahn 81,80, Schweizer Nordostbahn 123,80, Italien. Merid. 111,00, Mexikaner —, Italiener 79,80, 3 % Reichs⸗ Anl. —,—, Dortmunder Union —,—, Portugiesen 24,20. Ruhig.
Hamburg, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,70, Silberrente 80,10, Oesterr. Goldrente 100,25, 4 % ung. Goldr. 99,75, 1860 er Loose 125,30 Jiallener 79,60, Kredit⸗ aktien 297,25, Franz. 717,50, Lomb. 219,50, 1880 er Russen 98,25, 1883 er Russen —, Deutsche B. 161,70, Diskonto⸗Kommandit 191,50, Nationalbank für Deutschland 114,75, Hamburger Kommerzbank 106,30, Berliner Handelsges. 141,20, Dresdner Bank 145,50, Nordd. Bank 124,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 143,20, Marienburg⸗Mlawka 84,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 92,25, Laurah. 123,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 105,40, A.⸗C. Guano⸗Werke 137,00, Hamburger 1111“ 90,00, Dynamit⸗Trust⸗
ktiengesellschaft 131,50, Privatdiskont 1 ½.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 84,75 Br., 84,25 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,38 Br., 20,33 Gd., London kurz 20,41 Br., 20,36 Gd., London Sicht 20,42 ½ Br., 20,39 ½ Gd., Amsterdam lg. 168,00 Br., 167,70 Gd., Wien lg. 163,00 Br., 161,00 Gd., Paris lg. 80,80 Br., 80,50 Gd., St. Hetersburg lg. 216,00 Br., 214,00 Gd., New⸗
ork kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Wien, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ¼ % Papierr. 98,40, do. Silberr. 98,40, do. Goldr. 122,50, do. Kronenr. 97,70, Ung. Goldr. 121,55, do. Kron.⸗A. 96,00, 1860er Loose 146,00, Türk. Loose 67,90, Anglo⸗Aust. 164,80, Länderbank 251,80, Kreditaktien 364,25, Unionbank 265,00, Ungar. Kreditb. 450,50, Wiener Bankverein 137,10, Bößm. Westbahn 398,00, Böhmische Nordbahn 273,00, Se. Eisenbahn 487,00, Elbethalbahn 266,25, Fer „Nordb. 3190,00, Oest. Staatsbahn 352,15,
emb.⸗Ctern. 280,00, Lombarden 109,00, Nordwestb. 231,50, Pardubitzer 203,50, Alp.⸗Mont. 82,80. Taback⸗Aktien —,—, Amsterdam 103,10, Deutsche Plätze 61,05, Londoner Wechsel 124,60, Pariser Wchs. 49,50, Napoleons 9,90 ½, Marknoten 61,05, Russ. Bankn. 1,33 ⅛, Silberkup. 100,00, Bulgar.
(1892) 122,00.
Wien, 4. August. (W. T. B.) Staatsbahn lebhaft. Ung. Kreditaktien 450, Oesterreichische do. 363,75, Franz. 353,75, Lomb. 109,00, Elbethalbahn 266,00, Oest. Papierrente 98,45, 4 % ung. Goldrente 121,45, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe 97,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,00, Marknoten 61,06, Na⸗ poleons 9,90, Bankverein 137,10, Tabackaktien 211,00, Länderbank 252,25, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 68,30.
London, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 81-se.; 2 ¾ % Kons. 101 ⅞, Preuß. 4 % Konsols —,—, Italien. 5 % Rente 78 ¼, Lombarden 9 ½, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 101, Konv. Türken 24 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. 99 ¼, 4 % 889
Goldr. 97 ¾, 4 % Spanier 64 ½%, 3 ½ % Egypt. 101 ⅛, 88* Cve Egypter 103 ¼, 4 ½¼ % Trib.⸗Anleihe 8, 0
konsol. Mexikaner 59, Ottomanbank
[1 “
eichs
14 ½, Canada Pacific 65 ¼, De Beers n. 14 5, Rio Tinto 13, 4 % Rupees 55, 6 % fund. Arg. Anl. 63 ½, 5 % Arg. Goldanl. 61, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 37, 3 % Reichs⸗Anl. 91 ½, Griech. 1881 er Anl. 33 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 1889 27 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 66, 5 % Oeste de Min. 72, Platzdisk. 8, Silber 2811/18.
In die Bank flossen 173 000 Pfd. Sterl.
Paris, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,75, 3 % Rente 102,05, Ital. 5 % Rente 79,45, 4 % ung. Goldrente 98,65, 4 % Russen 1889 100,10, 3 % ussen 1891 87,90, 4 % unifiz. Egypt. 103,80, 4 % span. äuß. Anleihe 64 ½, Konv. Türken 24,77 ½, Türkische Loose 131,00, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 488,50, Franzosen 723,75, Lombarden 232,50, Banque ottomane 619,00, Banque de Paris —, Debeers —,—, Credit foncier 877, Rio Tinte 326,80, Suez⸗Aktien 2852,00, Credit Lyonn. 715, Bangue de France —,—, Tab. ottom. 431,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12213/⁄16, Londoner Wechsel kurz 25,16 ½, Cheques auf London 25,18, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,00, Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 407,50, Wechsel auf Italien 10 ⅛, Rob.⸗A. 161,00, Portug. 23,68,
ortug. Taback⸗Obl. 427,00, 4 % Russen 63.20,
% Numänier v. 1892/93 —,—, Privatdiskont 1 ⁄8. Huanchaca⸗A. 156,25, Meridional⸗A. 551.
Mailaud, 3. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 88,47 ½, Mittelmeerbahn 451,00, Meri⸗ dionaux 613,00, Wechsel auf Paris 111,45, Wechsel auf Berlin 137,40, Banca Generale 39,00, Banca Italia 750, Credito mobiliare 123.
Amsterdam, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, Oesterr. Goldrente 98 8, 4 % ung. Goldrente 98 ¼, 1894er Russen 6. Em. 95 8, 4 % ge b. v. 1894 60, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 103, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 135, Warschau⸗ Wiener —, Marknoten 59,28, Russ. Zollkup. 192 ⅛.
Wechsel auf London 12,08.
New⸗York, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ atz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka c& Santa Fé Aktien 3 ⅞, Canadian Pacific Aktien 63, Zentral Pacific Aktien 11, Chieago, Milwaukee & St. Paul Aktien 58 ½, Denver & Rio Grande ’ 27 ¼, Illinois Aktien 90 ¼, Lake Shore Shares 129 ½, ouisville & Nashville Aktien 47 ⅜, N.⸗Y. Lake Erie Shares 13 ½, N.⸗Y. Zentralbahn 97, Northern Pacisic Pref. 13 ⅜, Norfolk and Western Preferred 19 ⅛, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 30 ¾, Union Pacisic Aktien 8 ¼, Silver, Commercial Bars 62 ⅜.
Buenos Aires, 3. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 274.00.
Rio de Janeiro, 3. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 9ꝛ ¹¾. .
Wien, 3. August. (W. T. B.)
Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 31. Juli.*) Notenumlauf. 452 437 000 + 8 843 000 Fl. Silberkurant. 160 373 000 — 3 680 000 „ Goldbarren . 125 851 000 + 19 566 000 In Gold zhlb. Wechsel 12 448 000 — 114 000
ortefeuille . . . 150 129 000 + 4 683 000
ombard. . .. 25 751 000 † 277 000 Hypotheken⸗Darlehne 128 416 000 + 140 000 EEE 123 827 000 + 214 000
teuerfreie Noten⸗
reserve 45 027 000 — 4 061 000 „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Fult.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 3. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste reise
“
Per 100 kg für: 4 11111“X“ 32 1111m““ 60 rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 — — Speisebohnen, weiße.... 50 — 4“4*“ 70 — — Kartoffeln. 10 — — Rindfleisch von der Keule 1 kg. 8 60 20 Hauchfgisch 1 11“ 90 Schweinefleisch 1 kg.. 60 — Kalbfleisch 1 kg. . 60 mmelfleisch 1 kg. 60 Eö“ 80 Eier 60 Stück. — Karpfen 1 kg Aale
dehe⸗ echte arsche Schleie Bleie 8 “
Berlin, 4. August. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine sehr still. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 130 — 140 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 133 ℳ, per diesen Monat —, per September 135,25 — 135 bez., per Oktober 136 ⅛ — 136 ½ bez., per Rovember 137,50 — 137,25 bez., per Dezember —.
Roggen per 1000 kg. Loko Fpache Kauflust. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ oko 110 — 117 ℳ nach Qualität, Lieferungsqualität 114 ℳ, inländischer, guter 114— 114,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 115,25 — 115,75 — 115 bez., per Oktober 116,25 — 116,75 — 116,5 bez., per November 117,5 — 118 — 117,5 bez., per Dezember 118,5 — 119— 118,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große, und Futtergerste 93 — 165 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loko matter. Termine etwas matter. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 120 —156 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 130 ℳ, pommerscher mittel bis guter 122 — 136 bez., feiner 137 — 148 bez., preußischer mitte!
“ 88
10 80
60 50
60
40
20 20
70 80
RSbo bobo bo] oSSgSSEg bol SI=EEESIN=IgggSIg
kleine
bis. guter 136 bez., feiner 138 — 148 bez., schlesischer mittel bis guter 126 — 138 bez., feiner 140 — 152 bez., russischer mittel bis guter 122 —- 134 bez., feiner 136 — 146 bez., per diefen Monat 123 ℳ, per September 118 — 117,50 — 117,75 bez., 88 Oktober 116 ℳ, per November —, per Dezem⸗ er —.
Mais per 1000 kg. Loko etwas matter. Termine etwas matter. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 101,75 ℳ Loko 102 — 119 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per September 103,50 — 104 bez., per Oktober 105 bez., per November —, per Dezember 107 — 107,25 bez.
Erbsen ber 1000 kg. Kochwaare 140 — 175 ℳ nach Qual., Futterwaare 124 — 144 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 — 200 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matt. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Sep⸗ tember 15 bez., per Oktober 15,10 bez., per No⸗ vember 15,20 bez., per Dezember 15,30 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt mit Faß — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober, per November und per Dezember 45 — 45,1 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 30,6 bez., per e. Monat —, per September —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matt. Gek. 70 000 1. Kündigungspreis 34,30 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 274,3 bez., per September 34,8 bez., per Oktober 35,2 bez., per November 18 bez., per Dezember 35,7 bez., per Januar
Weizenmehl Nr. 00 18,50 — 16,75 bez., Nr. 0 16,50 — 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,25 — 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 3. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko behauptet, 130—135, pr. Aug. —,—, pr. Sept.⸗Okt. 136,00, Roggen loko unveränd., 110 — 113, pr. August —,—, pr. Sep⸗ tember⸗Okt. 116,00. — Pommerscher Hafer loko 120 — 128. — Rüböl loko ruhig, pr. Aug. 44,00, pr. September⸗Oktober 44,00. Spiritus loko unveränd., mit 70 ℳ Konsumsteuer 30,90. pr. Aug. —, pr. Aug.⸗Sept. —,—. Petroleum loko 9,15.
Posen, 3. August. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,40, do. loko ohne Faß (70 er) 29,60. Ruhig.
Köln, 3. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 14,00, fremder loko 15,00, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,50,
8 alter Feeseer loko —,—, do. neuer hiesiger
4,50, fremder 14,75. Rüböl loko 48,50, per Okt. 46,20 Br., pr. Mai 44,50 Br.
Hamburg, 3. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 136 — 140. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 125 — 132, russ. loko fester, 76 —80. — ear fest. Gerste ruhig. Rüböl (unvpz.) matt, oko 46,00. — Spiritus behauptet, pr. Aug.⸗ Sept. 18 86 Br., pr. Sept.⸗Okt. 18 ½ Br., br. Okt.⸗Nov. 19 ½ Br., pr. Nov.⸗Dez. 19 ⅜ Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack Petroleum loko ruhig, Standard white loko 4,85 Br.
Hamburg, 3. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht)) Good average Santos pr. Aug. 76 ¾, pr. September 74, pr. Dezember 68, pr. März 66. Schleppend.
* ckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker
rodukt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 11,35, pr. Sept. 10,97 ½, pr. Okt. 10,70, pr. Dez. 10,55. Stetig. Wien, 3. August. (W. T. B.) Getrerde⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,80 Gd., 6,82 Br. pr. Frühjahr 7,17 Gd., 7,19 Br. Roggen pr. Herbst 5,32 Gd., 5,34 Br., pr. Frühjahr 5,71 Gd., 5,73 Br. Mais pr. August⸗Sept. — Gd., pr. Sept.⸗Okt. 5,58 Gd., 5,63 Br. Hafer pr
Herbst 6,06 Gd., 6,08 Br., pr. Fruͤhjahr 6,23 Gd., (W. T. B.) Getreide⸗
6,25 Br.
London, 3. August. markt. (Schlußbericht.) Getreide allgemein sehr ruhig, Weizen, Mehl und Gerste stetig. Mais
— † sh. höher, mitunter zu †¼ sh. Käufer. Hafer tetiger, russ. zu Gunsten der Käufer. Angekommene Weizenladungen stetig. Von schwimmendem Getreide Weizen mitunter ¼ sh. höher, Gerste geschäftslos, Mais ziemlich begehrt zu ca. † sh. höher,
Liverpool, 3. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 34 14 Käuferpreis, September⸗ Oktober 321⁄2 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 3²³⁄ Käuferpreis, November⸗Dezember 347⁄64 do., Dezember⸗Januar 3 ¾ do., Januar⸗Februar 349 ⁄14 do.,
ebruar⸗März 351⁄64 Werth, März⸗April 313/16 d.
äuferpreis.
Amsterdam, 3. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. November 133,00. vggen loko unverändert, auf Termine behauptet, pr. Oktober 98, pr. März 101. Rüböl 24 ¼, pr. Herbst 21 ⅛, pr. Mai 21 ⅞.
New⸗York, 3. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 6 ⅜, do. in New⸗ Orleans 6 ⅜, Petroleum matt, do. in New.
ork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes
00, do. Pipe line Certif. pr. Sept. 80. Schmalz (Western steam) 7,45, do. (Rohe und Brothers) 7,65. Mais schwach, pr. Aug. 54 ¾¼, pr. Sept. 54, pr. Dezbr. 50 ⅛. Weizen schwach. Rother Winterweizen 56 ½, do. Weizen pr. Aug. 55 ⅞, pr. Sept. 57, pr. Okt. 58 ½, pr. Dezbr. 608⅛. Getreidefracht nach Liverpool 6. Kaffee fair Ris Nr. 7 16 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 13,92, do. do. pr. Nov. 12,90. Mehl, Spring clears, 2,10. Zucker 211/16. Kupfer loko 9,15.
uVVVVVVV—VVVᷓèéq
Aer Bezugsprei⸗ beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition V
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
„ Wi Nr. 32. E Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰. 8
R==
Berlin, Montag, den 6. August, Abends.
7) die Revolver auf der Trommel (Kammer) und auf dem Lauf die
Zeichen —& 0⸗: 8) die einläufigen Hinterlader⸗Pistolen mit glatter Bohrung
dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn Schenck zu Schweins⸗ berg vom Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Korps), kommandiert zur Kaiserlichen Gesandtschaft in Brüssel;
des Großkreuzes des Königlich rumänischen vbTö“ von Rumänien“: auf dem Lauf die Zeichen ☛☚ 29
dem Kaiserlichen Gesandten in Brüssel, Wirklichen Ge⸗ Verschluß das Zeichen :
heimen Rath Grafen von Alvensleben; 9) die doppelläufigen Vorderlader⸗Pistolen mit glatter des Persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens Bohrung
““ “ haauf den Läufen die Zeichen ☛☚ ls und auf dem
Wakents eser ichen Gesandten in APerschluß das Zeichen 8;
G 9. Ordens: 10) die doppelläufigen Hinterlader⸗Pistolen mit glatter
Augußt Bernhardt zu Glesen im Kreise Delizsch des den der Bedezch a Genbchest e “ Bohrung 3
Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Gerichts⸗Affessor Dr. Hauck: b auf den Läufen die Zeichen 9l. und auf dem 1 Verschluß das Zeiche ☚:
Z Komthurkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: “ 11) bgs e Terzerole und ähnlichen Waffen mit
v b 88 dem zur Zeit im Auswärtigen Amt beschäftigten Legations⸗ dem Kaiserlich russischen Minister des Innern Durnowo 3 88 S 8. 8 .
das Er keai 8 Faüsigch Adler⸗Ordens, sowie 8 b “ auf den Läufen die Zeichen 2☚̊ 9 und auf dem
dem Kaiserlich und Königlich Pherre Thsc zggrjschen “ ddes Malteser⸗Ordens: VPerschluß das Zeichen Ic; Legations⸗Rath Freiherrn von Wacken den Königliche dem zur 85 dem Kaiserlichen Konsulat in Neapel “ 1 1
Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen. attachierten Großherzoglich badischen Assessor und Hofjunker 12) die Hinterlader⸗Pistolen aus Gußeisen 8 Dr. jur. Freiherrn von Schauenburg⸗Herrlisheim. auf dem Lauf die Zeichen 2 =b und auf dem
Verschluß das Zeichen X☛:
13) die Karabiner (Expreßbüchsen)
auf dem Lauf die Zeichen 28 ̊ 08 577 2.
das Kaliber in Zollen mit den Zeichen 577 EX und auf dem Verschluß das Zeichen :;
14) Vorderlader⸗Flinten jeder Art, welche auf Verlangen nur der ersten oder schweren Prüfung im fertigen Hustande unterworfen werden,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Notar, Justiz⸗Rath Lüders zu Glücksburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Superintendenten a. D. und Pastor em. Sievers zu Hannover, früher in Groß⸗Berkel, Kreis Hameln, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 1 dem Fürstlich Oberförster Wilken zu Zargelitz im Kreise Rügen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem emeritierten Lehrer Barth zu Bernstadt i. Schl. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗
zollern, sowie dem Ober⸗Rathsdiener und Rathhaus⸗Kastellan a. D. Mackenthun 7 Stralsund und dem Guts⸗Schafmeister
“ 8 .“ Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: 1 den nachbenannten Beamten ꝛc. im Ressort des Auswärtigen
Deutsches Reich. Anlegung der ihnen verliehenen 1“ 11Se 1t Jöeio ne öö“ nan. 8 ih h Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
1 W“ dem Landrichter Dr. Freiherrn von Hoiningen genannt . 1 em Staatsanwalt Freiherrn von Seebach i 2 dem Second⸗Lieutenant der Reserve des 5. Badischen 1 Infanterie⸗Regiments Nr. 113 Dr. Stuhlmann, in Diensten Bekaantnachng.
des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch⸗Ostafrika; 8 8 8 “ alänbisch 8 1 ; S etreffenddie Anerkennung ausländischer Prüfungs⸗ des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich zeichen für Handfeuerwaffen im schef hen eich.
sächsischen Albrechts⸗Ordens: 61 1“
8 ions⸗K bei der Königlichen Gesandt Nachdem der Bundesrath auf Grund des 8 a
in “ Seglich Dllan sh des Gesetzes vom 19. Mai 1891 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 109) be⸗ 1) die einläufigen Vorderlader⸗Jagdflinten mit glatter 8 schlossen hat, die Prüfungszeichen der „Gunmakers Company“ Bohrung
in London sowie des „Proof House“ in Birmingham für— 8
8 als den inländischen gleichwerthig auf dem Lauf die Zeichen X* 11 8*. das 2 8
werden die Zeichen der von diesen englischen Anstalten ge⸗ “ 1 prüften, in Deutschland zugelassenen Handfeuerwaffen nach⸗ Kaliber in Zahlen wie 11, auf einläufigen Jagdflinten von großem Kaliber die
stehend bekannt gemacht. 9 b 8 4 Zeichen Se X8 *.
Es tragen Handfeuerwaffen, welche geprüft sind 8 I. von der Gunmakers Company in London,
auf den Schwanzschrauben einläufiger gezogener Flinten noch die Zeichen X.+. .6“
folgende Zeichen: ie einläufigen Hinterlader⸗Jagdflinten
1) die einläufigen Vorderlader⸗Jagdflinten mit glatter Bohrung auf dem Lauf die Zeichen Del⸗ X⁴
auf dem Lauf die Zeichen e. 12 C., das Kaliber 8 H⸗ das Kaliber in Zahlen wie 12, und die Patronen⸗
in Zahlen wie 12, auf einläufigen Jagdflinten von großem Kaliber die
auf dem Verschluß das Zeichen X*½ 3) die doppelläufigen Vorderlader⸗Jagdflinten
II. vom Proof House in Birmingham,“ folgende Zeichen:
des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse: ddeem Kaiserlichen Konsul in Kowno Freiherrn von der dritten Klasse desselben Ordens: ddem Vize⸗Konsul Dr. Mühlig bei dem Kaiserlichen Konsulat in St. Petersburg; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Kaiserlichen General⸗Konsul in Antwerpen Freiherrn von Lamezan; “ der dritten Klasse desselben Ordens: dem Second⸗Lieutenant à la suite des 1. Hessischen Husaren⸗Regiments Nr. 13, Attaché Dr. von Brüning; des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen b Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Königlichen Gesandten in Oldenburg Grafen v Monts; 8 des Ritterkreuzes desselben Ordens: ddem Bureau⸗Diätar Kistler bei der Kaiserlichen Botschaft in Wien; des Kaiserlich⸗Königlich österreichischen goldenen Zivil⸗Verdienstkreuzes: 8 18 Geheimen Kanzleidiener Methlow im Auswärtigen mt; „ des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: ddem (Wahl⸗) Konsul Rechsteiner zu Venedig es Kommandeurkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: ddeem Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft 3 Brüssel, Legations⸗Rath Prinzen von Thurn und axis;
Zeichen hrn =e 4 HlS, auf den Schwanzschrauben einläufiger gezogener Flinten
noch die Zeichen ; 2) die einläufigen Hinterlader⸗Jagdflinten auf dem Lauf die Zeichen Slce 12 —& Sc H. das Kaliber in Zahlen wie 12, und die Patronen⸗ Nummer in einem Rhombus wie auf dem Verschluß das Zeichen 2fbh; 3) die doppelläufigen Vorderlader⸗Jagdflinten auf den Läufen die Zeichen Sh —. 12 Sh, das
MKaliber in Zahlen wie 12, aauf den Schwanzschrauben das Zeichen ; “ 1) die doppelläufigen Hinterlader⸗Jagdflinten hauf den Schwanzschrauben das Zeichen ₰*½..
8 auf den Läufen die Zeichen She 12 —0 Sts S⸗
das Kaliber in Zahlen wie 12, und auf dem Ver⸗ D⸗ das Kaliber in Zahlen wie 12, und auf dem
schluß das Zeichen 9: 5) die einläufigen und doppelläufigen Hinterlader⸗Jagdflinten
Verschluß das Zeichen X.
11“ N e “
5) die einläufigen und doppelläufigen Hinterlader⸗
mit glatter Chokebohrung die unter Nr. 2. vcfegungemase Nr. 4 angegebenen flinten mit glatter Chokebohrung die unter Nr. 2 bcecn985g Nr. 4 — chnung
8 1“
des Ritterkreuzes desselben Ordens: 6) die einläufigen und doppelläufigen Hinterlader⸗Jagdflinten
dem Premier⸗Lieutenant à la suite des Husaren⸗Regi⸗ nit ganz oder theilweise gezogener Chokebohrung ments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3 Grafen von die unter Nr. 2. beziehungsweise Nr. 4 angegebenen Oriola, bisher der Kaiserlichen Gesandtschaft in Brüssel Marken auf den Läufen und dazu die Bezeichnung
Marken und auf den Läufen die Bezeichnung Marken und au Läufen die Bez attachiert, zur Zeit Geschäftsträger in Luxemburg, und „R CHOKE“;
„CHHOKE“; 64. „CHOKE“;