1894 / 183 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

setzendes, in die Erde eingetriebenes, mit Fuß⸗ ventil versehenes Rohr. W. Schmidt in Rathenow, Mittelstraße. Sch. 22

8. 28 110. Pissoir mit Isolierwand hinter der Spülwand, einem Wulst unterhalb des Spülrohrs und eisernen Konsolen für Zu⸗ leitungsrohr, Spülrohr und Schutzkasten. Wie⸗ recht, Rathsingenieur in Breslau, Ohlau⸗ 8 fer 32 a. 17. März 1894. W. 1650. 86. Nr. 28 095. Kleiderstoff, dessen Kette und Schuß aus je einem Faden Pflanzenfaser und Wolle bestehen. Lodenfabrik Ludwigsau J. Feller & Cie in Lauingen i. Bayern. 29. Juni 1894. F. 1299. 87. Nr. 27 772. Zange, welche durch das

8 Gewicht des gefaßten Gegenstandes selbstthätig geschlossen wird. Joh. Neukirchen in Düssel⸗ dorf, Korneliusstr. 76. 4. Juli 1894. N. 500.

Nr. 28 059. Feilenheft mit einer zweiten, in den hinteren Theil desselben versenkten Zwinge. Louise Collin in Berlin N., Kastanienallee 57. 18. Juni 1894. C. 583.

89. Nr. 28 038. Riesel⸗Element für Zentri⸗ fugal⸗Berieselung röhrenförmiger Körper zum Wärmeaustausch. Eduard Einsporn in Breslau, Neumarkt 33. 17. Februar 1894. E. 632.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachstehenden Personen umgeschrieben.

ss 3. Nr. 19 017.

10. 3 1894.

Vorrichtung zu der unter Gebrauchsmusterschut Nr. 16 840 stehenden Knopfbefestigung, gekennzeichnet durch einen Stempel mit doppelbogenförmiger Aussparung und durch einen Halter mit zwei Aussparungen. Firma Ernst Püttmann & Co. in Barmen.

8 r. 26 042. Aus einem federnden Draht oder Blech hergestellter Kravattenhalter mit rück⸗ seitig oder seitwärts angebogenen Oesen zum An⸗

nähen. Alexander Leopold, Kaufmann, in

Berlin, Landsbergerstr. 13.

Nr. 22 736. Strumpfhalter, bestehend aus einem an den Unterkleidern anknöpfbaren elastischen Beand und Blechöse mit nach unten verjüngtem

Klemmschlitz. Paul Fischer in Altona, beim

grünen Jäger 10. 3

47. Nr. 17 881. Sternförmiger Kopf für Schrauben, Hahnküken und Fahverschlässe zur Benutzung eines entsprechenden Schlüssels. Firma Gebr. Gutmann in Augsburg.

54. Nr. 7012. Düten⸗ und Papier⸗Ausgabe⸗ vorrichtung, bei welcher die Stöße durch Preß⸗ walzen gehalten werden. . Hermann Müller in Berlin, Neue Friedrichstr.⸗-9.

72. Nr. 3729. Gewehrreinigungs⸗Strickhalter. Adolf Beeri, Inh. der Firma J. M. Beeri in Augsburg.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufsefubheen Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse. 24. Nr. 707. Roststab mit Tropfnasen bildenden oberen Seitenkanten. J. Dietz in Ottensen. 27. Oktober 1891. D. 28. 28. Juli 1894. 42. Nr. 1657. Mitkrotom für frische wie ge⸗ härtete oder in Paraffin eingebettete Obijekte. R. Jung, Mechaniker, in Heidelberg. 14. De⸗ zember 1891. J. 42. 20. Juli 1894. 80. Nr. 107. Verschraubung für Zementrohr⸗ formen und dergl. G. Wittmer in Konstanz. 1. Oktober 1891. W. 7. 23. Juli 1894. Berlin, den 4. August 1894. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

Das Wirthschaftsjahr 1893.

Dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Plauen für das Jahr 1893 entnehmen wir folgende Mittheilungen: Die Roggen⸗ und Weizenernte war im allgemeinen befriedigend; der Gemüsebau nimmt im Bezirk hhala Froßen Aufschwung, und der Handel mit rischen Gemüsen wird von Landwirthen und Gärt⸗ nern mit Eifer betrieben. Die Kartoffel⸗ und Obsternte brachte so reiche Erträge, daß eine Einschränkung des Mehlkonsums zu bemerken war. Im Bezirk waren von 42 Branntwein⸗ brennereien im Berichtsjahre 41 im Betrieb, die 7449 hl reinen Alkohol produzierten (1892: 6612 hl); die Einnahme an Branntweinsteuer betrug 79417 egen 62 212 in 1892. Die Verhältnisse der rauereien gestalteten sich günstiger als im Vor⸗ jahre. Es waren 153 Bierbrauereien in Thätigkeit, davon 51 in Städten und 102 auf dem Lande. Die Erträge der Brausteuer und der Uebergangsabgabe von Bier sind in den beiden letzten mit dem 31. März abschließenden Etatsjahren 1892/93 und 1893/94 gestiegen, und zwar die Brausteuer von 464 597 auf 487 246 oder um 4,87 (i. V. um 0,24) % und die Uebergangsabgabe von Bier von 972 409,60 auf 1 051 078,95 oder um 8,09 (i. V. um 12,91) %. Die Anzahl der auf den größeren Viehmärkten des Kammerbezirks ausgestellten Stück Vieh stieg von 29 699 in 1892 2286 30 106 in 1893, wobei zu be⸗ merken ist, daß sich die Vermehrung auf Schweine und Schafe bezog, wogegen die Rinder einen Rück⸗ gang aufweisen. Der Ertrag der Perlenfischerei war gering Es wurden (im Vergleich zum Vor⸗ jahre) an hellen Perlen 18 (14), an halbhellen Perlen 19 (20), an Sandperlen 5 (2), an ver⸗ dorbenen Perlen 13 (32), zusammen 55 (68) sowie 14 (11) Muscheln mit angewachsenen Perlen ge⸗ funden. Der Holzhandel verlief ziemlich gleich⸗ mäßig. Der Bedarf der Sägewerke des Vogtlandes wird zumeist durch böhmisches und bayerisches Holz 322 Der Gesammtverkauf an Stämmen aus den taatsforsten des Kammerbezirks hat sich von 67 880,74 fm im Vorjahre auf 88 119,04 oder um 29,83 %, der durchschnittliche Gesammterlös von 13,59 auf 13,96 für das Festmeter oder um 27,22 % erhöht, an welcher Preiserhöhung nur der 24-n Schwarzenberg unbetheiligt ist. Der Ge⸗ ammtverkauf an Klötzen hat sich von 122 753,34 auf 121 274,91 Festmeter oder um 1,20 % vermindert, dagegen hat sich der durchschnittliche Gesammterlös von 14,42 auf 14,92 oder um 3,47 % erhöht, an welcher Erhöhung indeß der Forstbezirk Eibenstock nicht betheiligt g. Für die Kisten⸗, Faß⸗ und Faßspundfabrikation lagen keine günstigen Verhältnisse vor. Dagegen war die Nachfrage nach

[28887]

Schuhleisten und Schuhmacherbedarfs⸗ artikeln zufriedenstellend, und dasselbe wird von der Korbwaarenfabrikation berichtet. Die in Auerhammer vertretene Fabrikation von Rokoko⸗ leisten und Holzornamenten hat 1893 eine wesentliche Veränderung gegen das Vorjahr nicht er⸗ fahren. Der Konsum in aus besseren, e Hölzern hergestellten Fournieren hat 88 gehoben und es 2 nach guten Qualitäten stets eine er⸗ freuliche Nachfrage. Auch auf Verzierungen für Möbel⸗ und Instrumentenbau gingen in guten Qualitären immer Bestellungen ein, während in be een Sorten die Preise gedrückt wurden. Die Nachfrage nach polierten Holzschatullen, feinen Holzgalanteriewaaren und Regu⸗ latoruhrgehäusen war ungleich, zumeist chwach. Die Kunsttischlerei von Wilkau, welche vtge dc setn für die Reichspost sowie verschiedene olzarbeiten für elektro⸗ technische und medizinische Zwecke, ferner bser hotographische Apparate und feine Holzarbeiten her⸗ tellt, hat sich immer weiter entwickelt, sodaß das hierauf eingerichtete Geschäft die Zahl seiner Hobelbänke von 12 im Anfang des Jahres auf 22 vermehren konnte und in einem Erweiterungsbau Holzbearheitungsmaschinen aufgestellt hat, die durch einen Gasmotor betrieben werden. Es mußte 1893 mit Ueberstunden gearbeitet werden, um die ein⸗ gegangenen Aufträge einigermaßen prompt erledigen zu können. Die Wagenräder⸗ und Wagen⸗ fabrikations hat einen weiteren Aufschwung ge⸗ nommen. Der Geschäftsgang für gedrechselte und lackierte Pfeifen gestaltete sich nur leidlich und gegen das Vorjahr unverändert. Die Zahl der Stein⸗ brüche blieb gegen das Vorjahr unverändert; einige Pflasterfteinoe chaöft waren bis in den Hen inein voll beschäftigt; ebenso herrscht in ementbausachen eine lebhafte Nachfrage. Die Zwickauer Filiale der Porzellanfabrik Kahla hat im verflossenen Jahre nicht nur ohne Unter⸗ brechung in vollem Betriebe gestanden, sondern ihn auch nach mehreren Richtungen erweitern müssen. Das Hauptabsatzgebiet bildeten abermals die Vereinigten Staaten. Recht erfreulich ist es, daß die im Jahre 1892 begonnenen neuen direkten Verbindungen mit anderen Weltgegenden den er⸗ hofften Erfolg zeitigten, sodaß die Firma die heimischen Erzeugnisse außer nach den E111“ Nord⸗ Amerika und England auch nach den Britisch⸗Ostindi⸗ schen und Australischen Märkten wie auch nach den hollãn⸗ dischen und spanischen Kolonien vortheilhaft exportiert. Für Tafelglas lag das Geschäft wenig günstig, dagegen war die H dhg reichlich be⸗ schäftigt. In dem in Plauen seit 1892 aus prä⸗ pariertem Zement mit einem Glasüberzug hergestellten Vitritkunststein entwickelte sich das Geschäft 1893 ganz günstig, allerdings weniger in Bausachen, da die allgemeinen wirthschaftlichen Verhältnisse dem Luxusbau hinderlich waren. Es gelangten gewisse, mehr dem praktischen Bedarf dienende Auf⸗ träge, wie Wandbekleidung für Pferdeställe und Kücheneinrichtungen zur Ausführung, ferner insbeson⸗ dere Grabtafeln, für welche die Inschriften mittels Sandstrahlgebläse geliefert wurden. Das Absatzgebiet bilden in der Hauptsache der Kammerbezirk und die Gegend bis nach Leipzig sowie ein Theil von Bayern. Die Arbeitslöhne werden auf 20 wöchentlich für gewöhnliche und auf ca. 30 für technische Arbeiter angegeben. Die Ge⸗ sammtproduktion des Erzbergbaues ist dem Werthe nach von 832 397 in 1892 auf 738 658 in 1893, also um 11,26 % zurückgegangen (i. V. um 15,10 % gestiegen). An dieser Mindererzeugung ist dem Gewichte nach zumeist das Ausbringen an Eisen⸗ stein betheiligt, das insgesammt von 9 818 920 auf 1 132 750 kg, also um 88,46 % gefallen ist. Den nächststärksten Ausfall am Gewicht zeigen die Silber⸗ erze, welche von 20 881 auf 5814, also um 15 067 kg oder 72,16 %, zurückgangen sind, während der Durch⸗ schnittswerth allerdings höher als im Vorjahre und der Gesammtwerth nur von 10 974,67 auf 9940,33 oder um 9,42 % zurückgegangen ist. Endlich zeigen auch noch die Mangan⸗ und Uranpecherze einen Rückgang am Gewichte, dem indeß eine Erhöhung des Werthes von 11 240,22 auf 11 650 . Soweit für den bedeutenden Ausfall an den genannten Erzen hinsichtlich des Gewichtes ein Ausgleich eingetreten ist, ist er auf die Ausbeute an Wismut⸗, Kobalt⸗ und Nickelerzen und Wismutmetall zurückzuführen, die von 2 107 349,6 auf 2 641 840, also um 534 490,4 kg oder 25,36 %, gestisgen ist; der Steigerung steht aber auch hier ein Rückgang im Werthe von 716 631,92 auf 690 074,91 ℳ, also um 26 557,01 der 3,71 %l, egenüber. Die Zahl der im Betriebe befindlichen teinkohlenwerke betrug 19 mit 61 Schächten gegen 65 i. V. Die Zahl der Maschinenanlagen belief sich auf 276 mit 12 789 Pferdekräften gegen 289 mit 12 620 Pferdekräften im Vorjahr. Die mittlere tägliche Belegschaft betrug 10, 479 in 1893 gegen 10 397 in 1892. An Arbeitslöhnen wurden gezahlt 11 129 113 gegen 10 872 045 in 1892; es ist also der Durchschnittsverdienst sämmtlicher Ange⸗ stellter von 1014,88 auf 1027,52 oder um ECV. 5,04) % und der Durch⸗ schnittsverdienst der Arbeiter von 968,43 auf 980,48 oder um 1,24 (i. V. 5,78) % gestiegen. Die Produktion betrug 1892 an Kohlen 2 225 661 400 kg, 1893 2 373 485 600 kg, an Koks bei den Kohlenwerken 1892 66 587 050 kg, 1893 60 368 000 kg, an Briquets 1892 1 337 760 Stück, 1893 1 478 340 Stück. Hiernach ist die Kohlen⸗ produktion, welche im Vorjahre um 3,97 % zurück⸗ gegangen war, im Jahre 1893 um 6,64 % gestiegen. An dem Gesammtergebniß der Kohlenproduktion sind 11 und darunter fast alle größeren Werke mit einem Mehrausbringen von 168 330 000 kg, 6 Werke dagegen einschließlich eines einzigen grißfren mit einem Minderausbringen von 20 505 kg betheiligt, was für das Hahr 1893 einem Mehrerzeugniß von rund 147 824 200 kg entspricht. Auf den Selbst⸗ verbrauch an Kohlen für den Bergwerksbetrieb kommen 258 888 517 (i. V. 248 241 500) kg im Werthe von 647 441,84 (i. V. 707 896,22) ℳ; diese sind in der obigen Gesammtproduktion mit inbe⸗ grifften. Der Gesammtwerth der Steinkohlen⸗ produktion betrug im Jahre 1893 21 358 114,39 (i. V. 20 715 832,36) Der Hochofen der Königin Marienhütte in Kainsdorf blieb nur bis Anfang Juli im Betrieb, wurde aber dann nieder⸗ geblasen, wodurch ein Vergleich der nachstehend für 1893 und das Vorjahr mitgetheilten Ziffern in Be⸗ zug auf den Umfang der Roheisenerzeugung erschwert wird. In den beiden Jahren 1892 und 1893 wurden aus 60 463 000 und 32 711 000 kg Erzen und 15 065 400, 8068 100 kg Zuschlagsmaterial 24 287070

1 348 250, 685 898 oder zu je 5,55 für den Doppel⸗Ztr. gewonnen, nämlich an Masseln zur Gießerei 11 995 850, 5 331 395 kg im Werthe von 715 592, 309 508 oder 5,97, 5,81 für den Doppel⸗Ztr., zur Schweißeisenfabrikation 12 066 115, 6 880 730 kg im Werthe von 616 847, 366 769 oder 5,11, 5,33 für den Doppel⸗Ztr., zusammen an Masseln 24 061 965, 12 212 125 kg im Werthe von 1 332 439, 676 277 oder 5,54 und 5,54 für den Doppel⸗Ztr., sowie an Gußwaaren erster Schmelzung 225 105, 137 440 kg im Werthe von 15 811, 9621 oder 7,02 und 7,00 für den Doppel⸗Ztr. Im Gießereibetrieb aus zweiter Hand wurden im Berichtsjahre 24 845 935 kg (1892: 24 374 389 kg) Eisenmaterial zu 21 226 705 kg (1892: 20 718 823 kg) Gußwaaren im Werthe von 3 794 145 (1892: 3677 195 ℳ) verschmolzen. Die Schweißeisenfabrikation der Königin Marienhütte verarbeitete in den beiden Jahren 1892 und 1893 zusammen 25 325 000, 26 055 140 kg Roheisen und andere Eisenmaterialien und Grr hieraus an fertigen Eisenfabrikaten 4 280 112, 7727 630 kg Schienenbefestigungstheile im Werthe von 456 335, 905 491 und 14 190 405, 12 060 035 k Handelseisen (Fagoneisen, Baueisen, Profileisen u. s. g im Werthe von 1 682 950, 1 349 283 ℳ, also zu⸗ sammen 18 470 517, 19 787 715 kg fertige Eisen⸗ fabrikate im Werthe von 2 159 285, 2 254 774 Hiernach zeigte sich bei den Schienenbefestigungs⸗ theilen eine erhebliche Zunahme, bei dem Handels⸗ eisen eine Abnahme und eine Steigerung Gesammtsumme der Schweißeisenfabrikate um 7,13 (i. V. 8,07) %. Die Flußeisenfabrikation beschränkte sich wie bisher auf die Königin Marien⸗ hütte, die in den beiden Jahren 1892 und 1893 29 548 000, 29 878 312 kg Roheisen und andere Eisenmaterialien verarbeitete und hieraus an fertigen Eisenfabrikaten 17 974 300, 17 594 255 kg Eisenbahnschienen und Schienenbefestigungstheile im Werthe von 2 242 017, „2 122 427 ℳ, 1 227 260, 999 840 kg eiserne Bahnschwellen und Schwellen⸗ befestigungstheiile im Werthe von 161 012, 132 095 und 8 372 770, 8 663 035 kg Handels⸗ üen (Facçoneisen, Baueisen, Profileisen u. s. w.) im

erthe von 1 007 862, 1 001 255 ℳ, also zusammen 27 574 330, 27 257 130 kg fertige Flußeisenfabrikate im Werth von 3 410 891, 3 255 777 erzeugte. Maschinen⸗und Brückenbau⸗Werkstätten waren zum theil geringer als sonst beschäftigt. Für Spinnereimaschinenfabriken waren zumeist ausreichende Aufträge vorhanden. Stickmaschinen⸗ fabriken erfreuten sich zumeist eines lebhaften Geschäftsganges. Die Blechwaaren⸗Industrie des Kammerbezirks war im großen und ganzen auch 1893 in steigender Fortentwickelung begriffen, wenn auch die allgemeinen wirthschaftlichen Verhältnisse in einem Feetn Preisdruck auf den Industriezweig einwirkten.

er Umsatz in Farbwaaren erfuhr eine kleine Steigerung; in der Lack⸗ und Firnißfabrika⸗ tion war der Geschäftsgang im allgemeinen nicht unbefriedigend; die Nachfrage nach künstlichen Düngemitteln war lebhafter als im Vorjahre, freilich bei weichenden Preisen. Die Lage der Kammgarn⸗ und Streichgarnspinnereien war ebenso wenig günstig wie die der Kammgarn⸗ webereien. So betrug die I“ an Kammgarnstoffen aus dem Kammerbezirk nach den Vereinigten Staaten 15 % weniger als im Vorjahr. Für Tuche und Buckskins standen die Preise in keinem Verhältniß zu dem flotten Geschäftsgang, da nicht der geringste Aufschlag zu erzielen war. Für Streichgarnwaaren dürfte das Ge⸗ schäft den gleichen n wie im Vorjahr gewonnen haben. Die Nachfrage nach Spanish Stripes, be⸗ sonders zum Export nach Indien, war sehr lebhaft. Der Geschäftsgang in der Fabrikation von Axminsterteppichen in Oelsnitz war während des Jahres 1893 ebenso lebhaft wie im Vorjahr und es waren sämmtliche Fabriken trotz theilweise vor⸗ senotenee Erweiterung des Betriebs immer reich⸗ ich mit Aufträgen versehen. Die Vigogne⸗ spinnereien waren zumeist lebhaft beschäftigt und setzten ihre Fabrikate leicht ab.

Der Gewerbefreund. Allgemeiner technischer Anzeiger, Zeitschrift für Fabrikation, Gewerbe und Technik. Nr. 31. Inhalt: Die Kohlenstaub⸗ feuerungen. Nachfrist beim Lieferungsverzuge. Kupferüberzüge auf allerlei Metallen. Mikro⸗ struktur des Stahles. Aus den amtlichen Mit⸗ theilungen der Fabrik⸗Inspektoren. Technischer Briefkasten. Rezepte. Neu eingegangene Preis⸗ listen. Literarisches. Verschiedene Mittheilungen. Geschäftliche Nachrichten aus Handel und In⸗ dustrie. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Submissionen. Patent⸗Anmeldungen. Patentschriften⸗Auszüge. Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen. Unsere heutige Beilage. Kauf⸗Gesuche und Verkäufe, Stellen⸗Gesuche ꝛc.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badi⸗ schen Brauerbundes, des thüringer Brauervereins und des deutschen Braumeister⸗ und Malzmeister⸗ Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 91. Inhalt: Anmeldung der neuen Waarenzeichen. Der Bierboykott in Magdeburg. Die Bierbrauerei in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika. Bierbrauerei in Unterfranken im Jahre 1893.

Handelsregister⸗Einträge. Konkursnachrichten. Bierbrauerei in Thorn. Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets. Erträge an Brau⸗ und Branntweinsteuer in der Reichssteuergemeinschaft. Bauchiges Faß. Quantitative Trennung der in der Bierwürze enthaltenen amorphen, stickstoffhaltigen Verbindungen. Bierbrauerei in Hannover. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitscheift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 61. Inhaht⸗ Maschine zum Waschen und Walken von Geweben. Ver⸗ fahren und Vorrichtung zum Vorspinnen kurzer klebriger Faferstoffe. Gebrauchsmuster. Kratzen⸗ beschlag. Ausländische Patente. Ueber das Wesen des Färbeprozesses. Ein industrieller Ring. Internationale Ausfuhr⸗Statistik über Webstoffe.

Prämiiterungen auf der Chicagoer Ausstellung. Walten mit heißer Seife. Marktberichte.

und 12 349 565 kg Roheisenprodukte im Werthe von Papier⸗Zeitung. (Berlin.)

8 9 1

der

Nr. 61. Inhalt: Sonntagsruhe. Thermometer für hohe Temperaturen. Neues Erkennungsmittel für Holz⸗ schliff. Eeeeeee enschaft (Bericht). Sulfit⸗Zellstoff. Wasserrohr⸗Kessel. Holz⸗ schlif7f in Spanien. Abfertigung von Geschäfts⸗ reisenden. Zeichnen und Kopieren auf Zink. Vorsicht beim Zurichten. Satz⸗Miethe. Bogen⸗ einführung auf Rotations⸗Druckmaschinen. Bücher⸗ tisch. Deutsche Erfindungen. Patentlisten. Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. Englands Papier⸗Außenhandel im ersten Halbjahr 1894. Lieferungsverzug des Verkäufers. Ame⸗ rikanische Erfindungen. Marktberichte.

Deutsche Chemiker⸗Zeitung. (Verlag: Eugen Grosser in Berlin SW., Wilhelmstr. 121.) Nr. 31. Inhalt: Zeitschriftenschau. Chemisch, technische Neuigkeiten. Vereinsnachrichten. Gesetze, Ver⸗ ordnungen und Entscheidungen. Patente. Ver⸗ mischtes. Handelsnachrichten. Personalien.

Industrie, General⸗Anzeiger Hütten⸗ und Maschinenwesen. Nr. 31. Inhalt: Vom Kohlen⸗ und Kuxen⸗Markt. Die Neu⸗ regelung des Ieg Schutzes der Waarenbezeich⸗ nungen. Amtliche Notierungen vom rhein.⸗westfäl. Montan⸗Markt. Von ausländischen Eisen⸗ und Kohlenmärkten. Kohlen⸗ und Eisen⸗Industrie. Verschiedenes.

Hannoversches Gewerbeblatt. Heraus⸗ gegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Organ der Handelskammer zu Fennong. General⸗Anzeiger für Gewerbe und Industrie. (Verlag von Gebrüder Jänecke in Hannover.) Nr. 15ö. Inhalt: Ver⸗ wendung von Glas zur Bekleidung von Wand⸗ und Deckenflächen. Zeitschrift⸗Auszüge: Gesundheit⸗ gewerbliche, baugewerbliche.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ eehe aus dem Königreich Sa S. dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Allstedt. Bekanntmachung. [28747]

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in unser Handelsregister eingetragen worden:

Fol. 123 die Firma B. Rudolph und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Bernhard Rudolph zu Allstedt.

Allstedt, den 3. Nuga 1894.

Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.

Baden-Baden. 8 [28749] Gesellschaftsregister⸗Einträge.

Nr. 14 987. Unter O.⸗Z. 75 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen in Firma M. Rothschild und Ryser in Baden: Die Firma ist durch Auflösung der Gesellschaft erloschen.

Baden, 25. Juli 1894.

Gr. Amtsgericht. F r. Mallebrein Baden-Baden. Gesellschaftsregister⸗Einträge.

Nr. 10 277. Unter Ordnungszahl 65 des Gesell⸗ schaftsregisterz in Firma Rieffel und Dr. Hoff⸗ mann in Baden wurde hemme eingetragen: Der Theilhaber Louis Rieffel ist gestorben. An dessen Stelle ist getreten Frau Else Hoffmann, geb. Rieffel.

Baden, 28. Juli 1894.

Gr. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.

Baden-Baden. [28750] Gesellschaftsregister⸗Einträge.

Nr. 14 986. Unter O.⸗Z. 68 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute in Firma Kammerer und Koch in Baden eingetragen: Der Theilhaber Louis Koch ist ohne Ehevertrag verheirathet mit Alice, geb. Flersheim, aus Frankfurt.

Baden, 28. Juli 1894.

Gr. Amtsgericht.

8 Fr. Mallebrein 4 1 [28751] Barmen. Unter Nr. 3327 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Adolf Wolf und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Wolf hierselbst.

Barmen, den 28. Juli 1894. b

Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. Unter Nr. 1360 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Emil Weber hier seitens der Firma Ferd. Sehlbach & Cie ertheilt Prokura eingetragen. * Barmen, den 1. August 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

Bauerwitz. Bekanntmachung. [28753] In unser Firmenregister ist eingetragen worden: Am 18. Juli 1894 unter Nr. 339 der Uebergang

der Firma Siegmund Luft, Ziegel⸗ und Röhren⸗

fabrik, auf den Kaufmann und Chemiker Arnold

Back zu Bauerwitz, am 20. Juli 1894 unter Nr. 5 das Erlöschen der

Firma Richard Tolde in Bauerwitz, am 1. August 1894 unter Nr. 10 das Erlöschen

der Firma Alois Skrobek in Bauerwitz. Bauerwitz, den 1. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Zeichenregister.

für Bergbau,

[28748]

[28752]

*

Dritte

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußise

Berlin, Montag, den 6. August

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachur, gen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, üb tent ie di Bekanntmachungen der deutschen enthalten sind, erscheint auch in besonderen 1- Hee. e. 8s

Central⸗Handels⸗Register für

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 3

Handels⸗Register.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu

bezogen werden

3. August 1894 In unser Gese woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Ebrecht & Cie. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

blente Eintragungen erfolgt:

Uebereinkunft aufgelöst.

Persönlich haftende Gesellschafter der Kommandit⸗

gesellschaft in Firma:

S. Hollender, Hecht & Co. Bankgeschäft,

mit dem Sitze zu Neustrelitz und Zweignieder⸗

lassung zu Berlin sind:

der Kaufmann Siegfried Samuel Hollender zu

Neustrelitz und der Friedrich Hecht zu Berlin. Jeder die schafter vertritt die Gesellschaft vollständig.

Dies ist unter Nr. 14 893 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen worden. Das hiesge Ssenh 108.

begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Leopold Suwader & Co. (Geschäftslokal: Gipsstra e 15) sind: der Kaufmann Leopold Suwader und ddeer Kaufmann Gustav Wolff, 86 beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 826, woselbst die Handlung in Firma: - Ruben mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: Das ünd 1am gt ist durch. Vertra

den Kaufmann Richard Max Ruben zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unper⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 176.

Demnächst ist Nr. 26 176 die Handlung in Firma: August Ruben mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Max Ruben zu Berlin ein⸗

getragen worden. 8

In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 965, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

8 R. Schneider mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Testament auf die Frau Wittwe Amalie Louise Wilhelmine Schneider, geb. Reymer, zu Berlin, Schelling⸗ straße 16, übergegangen, welche dasselbe unter

1 unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 26 178. Demnachst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 178 die Handlung in Firma:

R. Schneider mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Wittwe Amalie Louise Wilhelmine Schneider, geb. Reymer, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Ingenieur Carl rmann Schneider zu Berlin ist für die letztgenannte Handlung Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 527 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 10 476, woselbst die Prokura des Ingenieurs Carl Schneider zu Berlin für die erstgenannte Firma vermerkt steht, eingetragen:

Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 10 527 übertragen. unser Firmenregister ist unter Nr. 25 519,

woselbst die Handlung in Firma:

H. Schlesinger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, tragen:

Die Firma ist in 1 Berliner Patent Schlafmöbel⸗Fabrik geändert. Vergl. Nr. 26 174.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 174 die Handlung in Firma:

Otto Schulz Berliner Patent Schlafmöbel⸗Fabrik mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Schulz zu Schöneberg eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 175 die Firma:

agendorf & Kumme Juh. C. Ramme (Geschaftslokal: Große Frankfurterstraße 86) und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Ramme zu Berlin eingetragen worden.

n unser Firmenregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:

18 C(CC

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:

3 Franz Alexander Hüning in Genf.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Genf mit einer Zweigniederlasfun in Berlin. Spalte 4. Firma der V

Ancienne maison Fiebiger et Hüning A. Hüning successeur.

Firma der Zweigniederlassung:

Fiebiger & Hüning

einge⸗

unter

28929] erlin. Zufolge Fehgeah vom 2. August 1894 sind am

aftsregister ist unter Nr. 13 847,

ein⸗

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

eerr beiden persönlich haftenden Gesell⸗

eschäftslokal befindet sich König⸗ ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1894

14 894 des Gesellschafts⸗

auf

in 18 Firmenregister unter

Beilage

88

selben Tage folgende Eintragung erfolgt:

Telegraphenban & Installation 1 Fr. Engwicht & Co. (Geschäftslokal: Lützowstr. 3) sind: der Kaufmann Johann Au wicht und der Kaufmann Rössenroth, „bbeide zu Berlin. Dies ist unter Nr. registers eingetragen worden. Berlin, den 3. August 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. Bohnstedt. Berlin. eheeacheer he g9⸗ In unser Firmenregister Nr. 693 (früher des des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin) ist

haber der Erbe zu Schöneberg, Goltzstraße worden. Berlin, den 28. Juli 1894. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI. Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

5,

betreffend die Firma „Carl Breuer & Comp. zu ““ am 2. August 1894 Folgendes ver⸗ merkt: Der Gesellschafter Kaufmann Carl Breuer zu Bochum ist gestorben und an dessen Stelle seine Wittwe, Marie, geb. Deinhardt, zu Bochum, ge⸗ treten. Die Vertretung der unter unveränderter Firma fortgeführten Gesellschaft steht jetzt nur dem Gesellschafter Ingenieur Ottos Philipp zu Berlin zu.

Breslau. Bekanntmachung. [28758] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2260, betreffend die Aktiengesellschaft für automatischen Verkauf mit dem Sitzen zu Hamburg und einer ean evenessunß zu Breslau unter der Firma ktiengesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg, Filiale Breslau, eingetragen worden.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. Oktober 1889 ist § 1 des Statuts 8 geändert, daß den Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Erwerb und die Verwerthung von Patenten, Erfindungen, Konzessionen u. s. w. sowie die Betreibung aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte bildet.

Durch die Generalversammlung der Aktionäre vom 24. Juni 1893 ist eine Herabsetzung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft auf 200 000 (zwei. hunderttausend Mark) beschlossen worden, und zwar in der Weise, daß den Aktionären für je zwei von ihnen einzuliefernde Aktien zu 1000 eine ab⸗ gestempelte Aktie zu 1000 zurückgegeben wird, während die andere durch den Vorstand zu vernichten ist. Zufolge Beschluß des Aufsichtsraths vom 27. Juni 1894 besteht der Vorstand der Gesellschaft hinfort aus zwei Personen. Demgemäß ist Max Emil Rudolf Bawlitza zu Berlin als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden mit der Befugniß zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Vorstandsmitglied Frederick R. Simms zu Hamburg. 8

Breslau, den 1. August 1894. 8

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [28757] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8912 das Erlöschen der Firma Eduard Trewendt Zeitungs⸗ verlag hier heute eingetragen wordben.

Breslau, den 1. August 1894. 8 8 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [28756] In unser Firmenregister ist Nr. 9048 die Firma Breslauer Schirmfabrik Julins Krakauer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Krakauer hier heute eingetragen worden Breslau, den 1. August 1894. Königliches Amtsgericht. Bünde. Handelsregister [28759] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 258 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. August 1894 unter der Firma Kessing & Thiele errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bünde am 2. August 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Zigarren⸗Fabrikant Franz Kessing zu Bünde. b 2) der Zigarren⸗Fabrikant Carl Thiele zu Bahn⸗ hof Bünde (Ennigloh).

Düsseldorr. Bekanntmachung. [28567]

Das unter der Firma „Eduard Leußen

Nachf.“ bisher hier betriebene Handelsgeschäft ist

aufgehoben und die Firma heute unter Nr. 3266 des

Firmenregisters gelöscht worden.

Düsseldorf, den 24. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Dnsseldorf. Bekanntmachung. 128568] Unter Nr. 3417 unseres Firmenregisters wurde

A. Hüning successeur.

ufolge Verfügung vom 3. August 1894 ist am dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. August 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Königliches Amtsgericht.

ust Franz Eng⸗ Ernst Hermann

14 895 des Gesellschafts⸗

[28754] 20 005

ist die Firma Theodor Kurth Nachfl. mit dem Sitze in Schöneberg und als deren In⸗

eifenfabrikant Gustav Adolf Wilhelm eingetragen

[28755] In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 130,

latt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das In

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile

der Bäcker Josef Gregory hierselbst. Düsseldorf, den 27. Juli 1894. 8

Euskirchen. Bekanntmachung.

Euskirchen, selbst Prokura ertheilt.

am heutigen Tage erfolgt. Euskirchen, den 1. Auaust 1894. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung.

Blatt 459 eingetragen die Firma C. J Inhaber

Geestemunde. Geestemünde, den 30. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. I. G

Geestemünde. Bekanntmachung. (28571] In das hiesige Handelsregister ist heute Band II Blatt 460 eingetragen die Firma Hermann L. Osmers mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Louis Osmers zu Geestemünde. Geestemünde, den 31. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Giessen. --n,ve eevarr. —; [28573] In unserm Gesellschaftsregister, Nr. 17 Seite 116, Aktiengesellschaft „Buderus'sche Eisenwerke Zur Main— Weserhütte bei Lollar“ wurde heute folgender Eintrag vollzogen: Die eingetragene Zweigniederlassung Hirzenhainer⸗ hütte zu Hirzenhain bei Ortenberg wird hiermit ge⸗ Gießen, den 1. August 1894. Großh. Amtsgericht Gießen. Gebhardt.

E1

[28574] Görlitz. Die Firma M zu Görlitz Nr. 390 des Firmenregisters ist beute ge⸗ löscht worden. Ebenso die den Kaufleuten Wolf und Siebeneicher für obige Firma ertheilte Prokura. Nr. 275 Prok.⸗Reg. .

Görlitz, den 1. August 1894.

KFghnigliches Amtsgericht.

8 [28763]

Greiffenberg, Schles. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 63 eingetragenen Handelsgefellschaft Goschen⸗ 95. & Roesicke in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Paul Rösicke ist am 1. Juli 1894 aus der Handelsgesellschaft . Der Doctor juris Max Frenzel zu Berlin ist am 1. Juli 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter Carl Rösicke und Dr. Mar Frenzel nur in Gemeinschaft befugt. Greiffenberg i. Schles., den 30. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[28575] Guben. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Prokurenregister zu Nr. 88 ein⸗ getragen: Die Prokura des Kaufmanns Otto Fer⸗ dinand Nadrowski für die Firma Gustav Neumann zu Guben ist erloschen. ö Guben, den 1. August 1894.

8 Königliches Amtsgericht

.““ [28883] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Carl Wegner in Neu⸗Rachow Fol 193 Nr. 318 heute eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Güstrow, den 1. August 1894. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[28764] Jastrow. Der Kaufmann Julius Heymann aus Jastrow, welcher mit dem Kaufmann Siegismund Scheier aus Jastrow die in unserem Gesellschafts⸗ register unter Nr. 6 eingetragene Handelsgesellschaft S. J. Scheier zu Jastrow gebildet hat, ist aus dieser Gesellschaft am 20. Juli 1894 ausgeschieden und die Gesellschaft nach Auflösung heute in unserm Gesellschaftsregister gelöscht worden. Der Kaufmann Siegismund Scheier setzt dieses Handelsgeschäft unter der unveränderten Firma

Firmen⸗

8

J. S. Scheier

fort und ist heute unter Nr. 79 in unser register eingetragen worden.

Jastrow, den 2. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

[28765] Jena. In das diesseitige Handelsregister ist ge⸗ mäß Beschlusses von heute auf Fol. 419 Bd. II. Folgendes eingetragen worden: E. L. Walther’ 8 Buchhandlung, R. Bernhardt in Jena, firmiert künftig E. L. Walther’s Buchhandlung, M.

heute eingetragen die Firma Jos. Gregory mit

das Deutsche Reich.

Hesugseress beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

[28570] Der Inhaber der im Firmenregister unter Nr. 95 eingetragenen Firma „M. Reuter“, nämlich Kauf⸗ mann Johann Mathias genannt Martin Reuter zu hat für diese Firma dem Kaufmann Johann Mathias genannt Martin Reuter jun. da⸗

Entsprechende Eintragung ist im Prokurenregister

ünde. [28572] In das hiesige Handelsregister ist heute Band II. anssen mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren der Kaufmann Cornelius Janssen in

Anzeiger.

11“

(Nr. 1838B.)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 8. eI Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

hardt, geb. Keunecke, ist jetzt Inhaberin., Oskar Reinhold Bernhardt (früher Inhaber) ist Prokurist. Jena, den 3. August 1894. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Kalenberg. Bekanntmachung. r. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 7. eingetragen die Heinr. Cramm, Molkerei⸗ besitzer, mit dem ö sorte Schulenburg, und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Ferdinand Konrad Heinrich Cramm in Schulenburg. 8

Kalenberg, den 3. August 1894. Königliches Amtsgericht.

8 28767] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Gejellshafts. Register ist heute unter Nr. 198 die Handelsgesell⸗ schaft „Dannenfeldt & Goebel“ in Koblenz, die am 1. Juli 1894 begonnen hat, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Carl Heinrich Dannenfeldt, Kaufmann, 2) Carl Goebel, Tapezierer, beide in Koblenz, von denen jeder zur Vertretung der Ges⸗ rechtigt ist. Koblenz, den 3. August 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Luckau. Bekanntmachung. [28768] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 59 die Handelsgesellschaft in Firma Branden⸗ burger & Bühler mit dem Sitze in . hes Luckau, eingetragen worden. Die Gesellschafter ind: 1) der Thonwaarenfabrikbesitzer Carl Albert Otto Brandenburger,

„2) der Kaufmann und Fabrikant Emil Bühler, beide zu. Krinitz. Die Gesellschaft hat am 1. Jult 1894 begonnen.

Luckau, den 31. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[28769 Malmedy. Gemäß Verfügung vom 26. -—8 1894 wurde am selben Tage bei Nr. 48 unseres Firmenregisters vermerkt, daß für die Firma IJo⸗ hann Schumacher mit dem Sitze in Krinkelt eine Zweigniederlassung in Malmedy errichtet worden ist.

Sodann wurde in Gemäßheit derselben Ver⸗ fügung unter Nr. 24 des Prokuren⸗Registers die von dem Fnhaber vorstehender Firma, Kaufmann Jo⸗ hann Schumacher in Krinkelt, der zu Malmedy wohnenden Handelsfrau Anna Catharina Rauw für diese Firma ertheilte Prokura eingetragen.

Malmedy, den 26. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Oranienburg. Bekanntmachung. ([28770] In unserem Firmenregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden: 1) Nr. 111. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Lothar Benno Ehrenreich Leopold Volkmar. 3) Ort der Niederlassung: Oranienburg. 4) Bezeichnung der Firma: Verlag der neuen Heilkunst 8 Lothar Volkmar.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. am 19. Juli 1894.

(Akten über das Firmenregister Band 4 Seite 254.) Oranienburg, den 19. Kuti 1894.

Königliches Amtsgericht.

Querfurt. Bekanntmachung. s

In unser ist heute zufolge Ver⸗ fügung von heute unter Nr. 287 Folgendes ein⸗ getragen:

1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Stadtguts⸗ pächter Rudolf Hrückmann in Querfurt. 2. Ort der Niederlassung: Querfurt. 3) Bezeichnung der Firma: R. Brückmann. Querfurt, den 31. Juli 1894. 8

. Königliches Amtsgericht. II. 8 Rheinberg. Bekanntmachung.

Unter Nr. 34 des hiesigen Firmenregisters ist heute eingetragen die Firma „M. Schmitz“ mit dem Niederlassungsort Rheinberg und als Inhaber der Juwelier Moritz e. zu Rheinberg Rheinberg, den 1. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Handelsregister [28773]

des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.

Unter Nr. 446 des L1“ eers ist die am

1. Januar 1894 unter der Firma Pollmann 4&

Paßmann errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Meiderich am 30. Juli 1894 eingetragen und

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Bauunternehmer Johann Paßmann zu Oberhausen,

2) der Bauunternehmer Johann Pollmann zu

Meiderich.

Saarbrücken. Bekanntmacheung. [28774] Im Gesellschaftsregister ist zu Nr. 232 bei der da⸗ selbst eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Ge⸗ schwister Helle zu St. Johaun“ zusolge Ammel⸗ dung vom 6. Jult bezw. 31. Juli 1894 und Ver⸗ fügung vom 1. August 1894 eingetragen worden: b Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen.

Saarbrücken, den 1. August 1894.

Böhme,

Bernhardt in Jenua. Friedericke Marie Bern⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.