Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies.k Brobfahrtt.. Carel. Brt. Offl. Cente.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz Pap. kp. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Katin Evppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei as⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl. Glückauf konv. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz en. Gußst. kv. rburg Mühlen Heinrichshall.. efs.⸗Rhein. Bw. arlor. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Lmenwcß ebt.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Meckl. Masch. Vz. do. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Miederl. Kohlnw. Nienburg. Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. Fit Pr. ——— Fb. otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Gußsthlf. es. Dp 1 riftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. Strls Spilk. St P Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. 0 Weißbier (Se) do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissen. 8* Zeitzer Maschinen
„SE 8094— 2698— —
,,See & 80—
— FSSS — — SüEEESg=WYFg
—
b“ 58—G
SSSSSSSS ‧— — 1I8&SSSSSete] eꝓ —EêEmEêgmêgNmêEgEgAê’A’EEEg’”gEÜE’”EÜ’gg”EE”gEnREEN”’nRARARAERgEEnnn
2 q-0ooh
—
E e,V — d0 00 —
[SS2mE] 207
— 1 0 90 b0 00
—SSAgön
Sbo*ν .. 4,—
10,—
[SsSencSSSnSS
SbbeoorSmn†en e6,— EE“
—qA
0☛ —2 eeöpüePegeürerreürräereeäeseen6
262S2SggS‚eog
—,— SS
vPe2rereeese
I1eEIIISIIE2SIgESeSweSnSoe-e-SSle1SS8S8I
2
. 2 2 8g8ögSéhö2nUgngngSSg
reeee““ —₰
Fn
1- SZ=ÖSSS
— —D¼
300
45,50 G 53,00 bz G 344,00 bz G 63,00 bz G
137,50 5; B 188,50 G 89,50 B 139,00 bz G 7,00 B 126,50 G 50,70 G 48,60 G
77,25 b; G
299,00 G 11,00 G
107,10 bz G 79,25 G
35,25 G 64,50 G 80,00 G 72,80 G 42,00 G 103,90 bz G 83,00 G 77,00 G 32,50 G 92,00 B 146,00 G 169,00 G 95,00 G 68,75 B 119,00 G 125,50 G 219,00 bz 109,90 bz 80,50 bz G 110,25 G 195,25 G 106,25 G 19,70 bz 48,25 B 115,00 G 48,00 G 131,00 bz G 97,25 G 50,75 G 13,10 G 242,00 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1892
Aach.⸗M. Feuerv. 200 % v. 1000 ℳ 460
Aach. Rü
s.⸗G. 200 % v. 400 3 110
Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Nhlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 h 130
Brl. Hagel⸗A. G. 200 % v. 1000 Rl⸗
Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Rtr. 182,“
0
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 360
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rhl. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr
48 100
Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nhl. 200
Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl.
Dtsch. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ Drbt Alg Prop. 10 % 9. 1000 Rc.
110 64 300
Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hl. 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thlr 240
Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr ermania, Lebnsv. 200 v. 500 Rhlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr vemn Hege ⸗S. 20 % v. 500 Rhlr Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Nlr Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Thlr. Magdeb. Feuery. 20 % v. 1000 Thl. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Slr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rer Nordstern, Lebvs.20 % v. 1000 Rl. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Sülr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rln reus Nat⸗Bers 25 % p. 400 Thlr rovidentia, 10 % von 1000 fl. Fhen.Sf Lld. 100 % v. 1000 Rhr. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % vu. 400 Mhl Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 /0 v. 500 lr Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rl Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 h.. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Knion, Hagelvers. 20 % b. 500 Mar Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 h. Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Rhr. Wilhelma Magdeb. Allg. 100 ℳ
120 45 0 60 30 720 150 45 20 45
40 105 65 40 27 35 36
24 75 75 160 90 63 168 24 33
1893]1 430 [10100 G 1900 G 1710 G 2175 G 470 G 3800 G 7530 G
1600G 3000G
1100B 3325G 3550 G
2650 G 1080 G 780 bz G 480 B 670 G 720 15500 G 150 3980 B 100 6615 G 21 425 G 40 750 G 45 940 B 116 1835 G 60 [1440 B 40 720 B 15 775 bz G 35 — 36 350 G 24 [375 G 75 780 B 80] — 150 — 90 1225 G 90 — 171 4200 B 24 [990 G
33 743 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. heutige Börse er⸗
Verlin, 9. August. Die
öffnete in etwas abgeschwächter Ha
ng und mit
zumeist wenig veränderten, zum theil etwas niedri⸗ 8n Kursen auf 1
erhöhten Kursen Realisationsneigung geltend, aber das Angebot trat nirgends dringend hervor.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleich alls weniger günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft denn auch im allgemeinen ruhig, gewann aber auf einigen Gebieten zeitweise etwas größeren Belang.
Im Verlaufe des Verkehrs machte sich eine kleine Befestigung bemerklich, doch erschien der Schluß wieder schwach.
Der Kapitalsmarkt wahrte ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsoli⸗ dierte Anleihen fest, zum theil etwas besser.
Fremde, festen Zins tragende Papiere zumeist behauptet; Italiener ziemlich belebt und nach Beginn befestigt; Ungarische Goldrenten
fest.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % Gld. notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein, stellten sich aber später fester bei mäßigen Umsätzen; Franzosen und Lombarden schwach; Gotthardbahn fest, andere schweizerische Bahnen etwas nachgebend, auch italienische Bahnen abgeschwächt.
Inländische Eisenbahn⸗Aktien wenig verändert und ruhig; Lübeck⸗Büchen fest, Marienburg⸗Mlawka 1““ Südbahn nach schwachem Beginn efestigt. 8 —
Bankaktien in den Kassawerthen behauptet, Dis⸗ konto⸗Kommandit⸗Antheile anfangs schwächer, dann befestigt; Aktien der Deutschen Bank fester, andere spekulative Devisen schwankend.
Industriepapiere ziemlich behauptet; Montanwerthe schwankend und nur mäßig belebt.
Fraukfurt a. M., 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel —,—, 8u Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 163,65, 3 % Reichs⸗ Anl. 91,30, Unistz. Egypter 104,10, Italiener 80,50, 6 % konsol. Mexikaner 58,30, Oesterr. Silber⸗ rente 80,50, Oesterr. 4 ½1☛ % Papierrente 80,60, Oesterr. 4 % Goldrente 100,00, Oesterr. 1860 er Loose 125,40, 3 % port. Anleihe 25,30, 5 % amort. Rumän. 97,70, 4 % russ. Konsols 101,10, 4 % Russ. 1894 63,50, 4 % Spanier 64,90, 5 % serb. Rente 71,30, Serb. Tab.⸗Rente 71,40, Konp. Türken 24,70, 4 % ung. Goldrente 99,20, 4 % ungar. Kronen 92,50, Böhm. Westbahn 328. Gotthard⸗ bahn 169.90, Lübeck⸗Büch. Eis. 142,70, Mainzer —,—, Mittelmb. 83,30, Lomb. 93, Franz. 288 ½, Raab⸗Oedenburg 51 ¼, Berl. Handelsges. 140,70, Darmstädter 141,60, Disk.⸗Komm. 192,00, Dresdner Bank 144,80, Mitteld. Kredit 99,10, Oest. Kredit⸗ aktien 296 ½, Reichsbank 160,00, Bochumer Gußstahl 134,70, Dortmunder Union 55,50, Harpener Berg⸗ werk 136,50, Hibernia 133,00, Laurahütte 125,50, Westeregeln 153,00. Privatdiskont 1 ⅜. Fest.
Frankfurt a. M., 8. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 296 ¾, Franz. 289 ¾, Lomb. 92 ¾, Ung. Goldr. 99,30, Gotthardb. 169,90, Disk.⸗Kommand. 191,90, Dresdner Bank 144,80, Berliner Handelsgesellschaft 140,60, Boch. Gußstahl 134,70, Dortmunder Union Gelsenkirchen 160,80, Harpener 136,70, Hibernia 133,70, Laurahütte 125,40, Portugiesen 25,10, Italien. Mittelmeerbahn 83,70, Schweizer Zentralb. 138,20, Schweizer Nordostbahn 125,10, Schweizer Union 92,80, Italien. Merid. 113,00, Schweizer Simplonb. 75,70, Mexikaner —, Italiener 80,50, 3 % Reichs Anl. —,—. Fest.
Hamburg, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,60, Silberrente
80,20, Oesterr. Goldrente 99,70, 4 % ung. Goldr.
99,40, 1860 er Loose 125,00 Italtener 80,70, Kredit⸗ aktien 297,25, Franz. 724,00, Lomb. 224,00, 1880 er Russen 98,40, 1883 er Russen —, Deutsche B. 162,50, Diskonto⸗Kommandit 192,10, Nationalbank für Deutschland 114,75, Hamburger Kommerzbank 106,30, Berliner L“ —,—, Dresdner Bank 144,75, Nordd. Bank 124,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 142,90, Marienburg⸗Mlawka 84,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 92,00, Laurah. 124,20, Nordd. Jute⸗Spinn. 105,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 136,60, Hamburger acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 90,50, Dynamit⸗Trust⸗ ktiengesellschaft 133,50, Privatdiskont 1 ½⅛.
Wien, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 98,52 ½, do. Silberr. 98,50, do. Goldr. 122,40, do. Kronenr. 97,75, Ung. Goldr. 121,75, do. Kron.⸗A. 95,85, 1860er Loofe 146,50, Türk. Loose 67,30, Anglo⸗Aust. 164,30, Länderbank 251,90, Kreditaktien 364,00, Unionbank 265.00, Ungar. Kreditb. 452,50, Wiener Bankverein 137,80, Böhm. Westbahn 400,00, Böhmische Nordbahn 275,50, Eisenbahn 494,00, Elbethalbahn 267,75, Ferd.⸗Nordb. 3210,00, Oest. Staatsbahn 355,65, Lemb.⸗Czern. 281,00, Lombarden 110,50, Nordwestb. 231,50, Pardubitzer 203,00, Alp.⸗Mont. 82,75. Taback⸗Aktien 215,50, Amsterdam 103,15, Deutsche Pläte 61,10, Londoner Wechsel 124,70, Pariser
s. 49,50, Napoleons 9,91, Marknoten 61,10, Russ. Bankn. 1,33 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 120,50.
Wien, 9. August. (W. T. B.) Träge. Un⸗ garische Kreditaktien 452,25, Oesterreichische do. 563,85, Franz. 355,25, Lomb. 110,25, Elbethalbahn 267,75, Oest. Papierrente 98,50, 4 % ung. Goldrente 121,75, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,85, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,90, Marknoten 61,10,. Na⸗ poleons 9,91, Bankverein 137,60, Tabackaktien 217,75, Länderbank 252,00, Buschthierader Litt. B. Aktien 495,00, Türkische Loose 67,60.
London, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 102 ¼, Preuß. 4 % Konsols —,—, Italien. 5 % Rente 79 ⅛, Lombarden 9 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ¼, Konv. Türken 24 ¼, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 98 ¼, 4 % Spanier 64 ¼, 3 ½ % Egypt. 101 ½, 9 % unifizierte Egypter 103 ¼, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 98 ⅛, 6 % konsol. Mexikaner 59 ¼, Ottomanbank 14 ¼, Canada Pacific 66 ⅝, De Beers n. 14 ½¼ Rio Tinto 13 ½, 4 % Rupees 55 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 64 ½, 5 % Arg. Goldanl. 61 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 37, 3 % Reichs⸗Anl. 91 ½, Griech. 1881 er Anl. 33, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34, 4 % Griechen 1889 26 ⅞, Brasil. 1889 er Anleihe 67 ¼, 5 % Oeste de Min. 73, Platzdisk. 8, Silber 28 ¼.
In die Bank flossen 28 000 Pfd. Sterl.
Paris, 8. August. (W. T. B.) 8 luß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,00, 3 % Rente 102,42 ½, Ital. 5 % Rente 80,32 ½., 4 % 992 Goldrente 98,97 ½, 4 % Russen 1889 100,30, 3 % 68e 1891 88,20 4 % unifiz. Egypt. —,—. 4 % span. 8 Anlei Konv. Türken 25,05, Türki Lo
127,75, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 490,00, Franzosen 731,25, Lombarden 236,25, Banque ottomane 622,00, Banque de Paris 645,00, Debeers —,—, Credit foncier 903, Rio Tinto 331,25, Suez⸗Aktien 2850,00, Credit Lyonn. 715, Banque de France —,—, Tab. ottom. 440,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122¹⁄16, Londoner Wechsel kurz 25,17, Cheques auf London 25,18 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 407,75, Wechsel auf en 10, Rob.⸗A. 163,00, Portug. 24,56,
ortug.
% Rumänier v. 1892/93 96,65, Privatdiskont 1 ½. Huanchaca⸗A. 165,00, Meridional⸗A. 560,00.
Mailand, 8. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 88,90, Mittelmeerbahn 456,00, Meri⸗ dionaux 620,00, Wechsel auf Paris 111,10, Wechsel auf Berlin 137,10, Banca Generale 43,00, Banca Italia 745, Credito mobiliare 123.
St. Petersburg, 8. August. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 93,10, Wechsel auf Berlin (3 Mon.) 45,62 ½, do. auf Amsterdam (3 Mon.) —,—, do. auf Paris (3 Mon.) 36,92 ½8, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Russ. 4 % innere Staatsrente von 1894 93 ⅜, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 —, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗ 11g 152, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 101 ¼,
t. Petersburger Diskonto⸗Bank 548, St. Peters⸗ burger internat. Bank 546, Warschauer Diskontobank —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 420.
Amsterdam, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅜, Oesterr. Goldrente 98 ¼, 4 % ung. Goldrente 98 ½, 1894er Russen 6. Em. 95 ¾, 4 % Russen v. 1894 60 ½, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 103 8, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warschau⸗ Wiener 139 ½, Marknoten 58,25, Russ. Zollkup. 192 ⅛.
New⸗York, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜ Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 3 ⅛, Canadian Pacisic Aktien 64 ¼. Zentral Pacifte Aktten 12, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 60 ½, Denver & Rio Grande “ 29 ¼, Illinois
entral Aktien 91 ¾, Lake Shore Shares 130 x¼, Louisville & Nashville Aktien 49 ⅞, N.⸗YP. Lake Erie Shares 14 ½, N.⸗Y. Zentralbahn 98 ½, Northern Pacisic Pref. 15, Norfolt and Western Preferred 21 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 30 ¾, Union Pacisic Aktien 8 ⅝, Silver, Commercial Bars 62 ⅞.
Buenos Aires, 8. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 266.00.
Nio de Janeiro, 8. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 98⅜.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 8. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste reise
Per 100 kg für: ₰
Eö14“ 50 Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße... 116A1“; “ Rindfleisch
von der Keule 1 kg Shaagtissch 1 18.
weinefle g. Kalbfleisch 1 ““
mmelfleisch I kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 5
bese Hechte 2.
Schleie Bleie Krebse 60 Stück .
Berlin, 9. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritusg.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine nach mattem Anfang recht fest. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 130 — 141 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 134 ℳ, per diesen Monat per September 136,25 — 138 — 137,50 — 138 bez., per Oktober 138,25 — 139,50 — 139 bez., per Rovember 139,50 — 141 — 140,50 bez., per Dezember 140,75 — 142,25 — 141,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko schwaches Angebot. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 110 — 119 ℳ nach Qualität, Lieferungs⸗ qualität 116 ℳ, inl., guter 115 — 117 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 117,25 — 118,25 — 117,5 — 118,25 bez., per Oktober 119 — 120 — 119 — 120 bez., per November 120,5 — 120,75 — 120 — 120,75 bez., per Dezember 121,5 — 121,75 — 121 — 121,75 bez. 8
Gerste 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 93 — 160 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loko feine alte Waare über Notiz bezahlt, sonst unverändert. Termine etwas niedriger. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 120 — 155 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 126 ℳ, pommerscher mittel bis guter 120 —130 bez., feiner 131 - 144 bez., preußischer mittel bis guter 120— 130 bez., feiner 131 — 144 bez., schlesischer mittel bis guter 120 — 130 bez., feiner 131 — 145 bez., russischer mittel bis guter 120 — 128 bez., feiner 130 — 140 bez., per diesen Monat 122 ℳ, per September 117,25 bez., per Oktober 115,25 bez. “ 1
Mais per 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine matter. Gekündigt 850 t. Kündigungs⸗ preis 105 ℳ Loko 107 — 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat 104 — 104,5 bez., per September 106,75 — 107,5 bez., per Oktober 108,75 — 109,25 bez., per November —, per Dezember 112 — 112,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 175 ℳ 898 Qual., Futterwaare 124 — 144 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbfen 160 — 200 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
R I N.
20 20 70 80
Rbo S—botodo! boAhsnOOh
—
Taback⸗Obl. 432,00. 4 % Russen 63,35,
bei 20 %
reis ’ „ 16
Sack. Termine höher. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 15,30 — 15,35 bez., per September 15,35 — 15,40 bez., p Oktober 15,45 — 15,50 bez., per November 15,55 — 15,60 bez., per Dezember 15,65 — 15,70 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Gekündigt mit Faß — Ztr. 1“ — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober 44,7 ℳ, per November und per Dezember —, per Mai 1895 45,10
bis 44,80 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 30,2 de per diesen Monat —, per September —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gek. 50 000 1. Kündigungspreis 33,8 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 33,8 — 33,9 — 33,6 — 33,9 bez., per September 34,2 — 34,3 — 34,1 — 34,2 bez., per Oktober 34,4 — 34,7 — 34,5 bez., per November 34,7 — 34,6 — 34,7 bez., per Dezember 34,9 — 34,7 — 35 bez., per Januar 1895 —.
Weizenmehl Nr. 00 18,50 — 16,75 bez., Nr. 0 16,50 — 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,50 — 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 — 15,50 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,50 — 2,65 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je naͤch Qualität von 2,10 — 2,20 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock — ℳ. Tendenz: matt.
Stettin, 8. August. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fester, 130 — 136, pr. Sept.⸗Okt. 136,00, pr. Okt.⸗Nov. 137,50. Roggen loko fester, 110 — 114, pr. September⸗Okt. 116,50, pr. Oit.⸗November 118,00. — Pommerscher Hafer loko 115 —124. — Rüböl loko ruhig, pr. Aug. 44,20, pr. September⸗Oktober 44,20. Spiritus loko behauptei, mit 70 ℳ Konsumsteuer 30,70 sn. Aug. —, pr. Aug.⸗Sept. —,—, pr. September⸗Ok⸗ tober —,—. Petroleum loko 9,15
bosen⸗ Sorjeuss 1 8* P.) „loko ohne Faß (50 er 90, do. Inko ohne Faß (70er 29,10. 862 ö
Hamburg, 8. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko fest, holstein. lok⸗ neuer 138 — 142. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 122 — 130, russ. loko fest, loko neuer 76 — 80. —
afer fest. Gerste fest. Rübsl (unvz.) matt, oko 46,00. — Spiritus ruhig, pr. August⸗ Sept. 18 ½ Br., pr. Sept.⸗Okt. 18 ½ Br., vr. Okt.⸗Nov. 18 ⅞˖ Br., pr. Nov.⸗Dez. 19 ½¼ Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack Petroleum loko niedriger, Standard wbite loko 4,80 Br.
Hamburg, 8. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos ir. Aug. 76 ¾, pr. September 74, pr Dezember 67 ¼, da8. Rahign ßbericht.) R
uckermarkt. ußbericht.) Rüben⸗Rohzucke: . Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 11,65, pr. Sept. 11,12 ½, pr. Okt. 10,75, pr. Dez. 10,60. Behauptet.
Wien, 8. August. (W. T. B.) Getreroe. markt. Weizen pr. Herbst 6,76 Gd., 6,78 Br. pr. Frühjahr 7,17 Gd., 7,19 Br. Roggen pr. Herbst 5,41 Gd., 5,43 Br., pr. Frühjahr 5,82 Gd., 5 84 Br. Mais pr. August⸗Sept. — Gd., — Br, pr. Sept.⸗Okt. 5,85 Gd., 5,90 Br. Hafer pr. 6,10 Gd., 6,12 Br., pr. Frühjahr 6,24 Gd.
1 v.
London, 8. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremder Weizen †¼ sh. Mehl † fh. höher, Käufer jedoch zurückhaltend. Mais 4—1 sh. höher. Gerste fest, ruhig. Hafer nur zu niedrigen Preisen verkäuflich, russischer ¼† sh⸗ niedriger. Schwimmendes Getreide unverändert, schwimmender Weizen vbil sh. höher bezahlt.
Amsterdam, 8. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. November —. Roggen loko Füshän os, auf Termine höher, pr. Okt. 99,00, pr. März 104. — Rüböl 24, pr. s 21, pr. Mai 21 ⅛.
New⸗York, 8. August. (W. X. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗VYork 6 ⅞, do. in New⸗ Orleans 6 ⅛, Petroleum träge, do. in Neyv⸗ York 5,15, do. in Philadelphta 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Sept. 80. Schmalz (Western steam) 7,65, do. (Rohe vnd Brothers) 7,85. Mais schwach, pr. Aug. 61 ¾, pr. Sept. 61, pr. Dezbr. 55 ⅛. — Weizen schwach. Rother Winterweizen 58 ¼, do. Weizen pr. Aug. 58, pr. Sept. 58 ¾ pr. Okt. 59 ½, pr. Dezbr. 62 ½. Getreidefracht nach Liverpool ¾. Kaffee fair Ris Nr. 7 16 ¼, do. Ris Nr. 7 pr. Sept. 13,82, do. do. pr. Nov. 12 77. Mehl, Spring elears, 2,10., Zucker 201/¹*, Kupfer loko 9,00.
Chicago, 8. August. (W. T. B.) Weizen schwach, pr. September 55 ⅛, pr. Dezbr. 59. Mais schwach, pr. September 55 ¾. Speck sbort clear nom. Pork pr. Sept. 13,20.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 8. Angust 1894.
und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 8 Rinder. Auftrieb 199 Stück. preis für 100 kg.) I. Qual. —,—
III. Qual. 92 — 104 ℳ, IV. Qual.
80,— 88 ℳ
Schweine. Auftrieb 7641 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 104 — 106 ℳ, Landschweine: a. gute 98 — 102 ℳ, b. geringere 99 — 96 ℳ, Galizier — ℳ, leichte Ungarn 84 — 88 ℳ Targ, Bakonyer 84 ℳ bei 27,5 kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1699 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,20 — 1,28 ℳ, II. Qual. 1,08 — 1,18 ℳ III. Hual. 0,96 — 1,06 ℳ Schafe. Auftrieb 4296 Stück. (Durchschnitts⸗ r 1 kg.) 1. Qual. 1,16 — 1,34 ℳ, II. Oual. 4 ℳ III. Qual. 0,96 — 1,12
Durchschnitts⸗ 82 II. Qual.
7 8
üüüeeeheeFFIIFIöIe..
FFFFeg.
Zer Uezugsprris beträgt viertetjährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰
2
Berlin, Freitag, den 10. August, Abends.
ats⸗An
““
Insertionnpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Heutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Marine⸗Maschinen⸗Bauinspektor, Professor und Lehrer an der Marine⸗Akademie und Schule zu Kiel Busley den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der Krone, dem Marine⸗Baurath a. D. Görris zu Klein⸗Flottbeck im Kreise Pinneberg, bisher von der Werft in Kiel, und dem ewerkschaftlichen Bauinspektor Hellwig zu Eisleben im ansfelder Seekreise den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Lieutenant zur See Begas den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, sowie dem Marine⸗Werkmeister Joachim Müller zu Kiel, dem Gerichtsdiener und Gefangen⸗Aufseher a. D. Reichelt zu Bojanowo im Kreise Rawitsch und dem Holzhauermeister Gottlieb Riedel zu Klehr ise schat im Kreise Trebnitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Juli.
1894
Einfuhr von ausländischem Zucker:
1) in den freien Verkehr: Raffinierter Zucker. Rohzucker.
Niederlagen: Rerfinberter Zucker Rohzucker.
1g
Ausfuhr: 1) von inländischem Zucker der Klasse: „ 299 363 des Zuckersteuergesetzes b 187 655 8 G 4 437 2) von ausländischem aus Niederlagen: Roeffinifrter WLe4X“X“ 45 Ro 1 12 314 Berlin, den 9. August 1894.
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
142 218 135 434 16 274
8
zucker
Die im Jahre 1872 zu Liverpool aus Eisen erbaute, bisher unter dänischer Flagge gefahrene Bark „Villy“ von 67,69 britischen Register⸗Tons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Hermann Rudolph Lassen zu Hamburg unter dem Namen „Breuer“ dasRecht zur Führung der deutschen lagge erlangt. Dem Schiff, für welches der Eigenthümer amburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem
Kaiserlichen General⸗Konsulat zu Antwerpen unter dem 27. Juli d J in Flaggenattest ertheilt worden. d
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1894 vorgenommenen Ausprägungen von Reichsmünzen veroöffentlicht.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Seminarlehrer Carl Bauer ist zum Kreis⸗ Schulinspektor ernannt worden. 8
Den Oberlehrern am Gymnasium in Wernigerode Her⸗ mann Fischer, Dr. Friedrich Seiler und Dr. Paul Schwartzkopff ist der Charakter als Professor, und
dem Gesanglehrer an der Friedri ilhelms⸗Schule in Stettin, Organisten Robert Lehmann das Prädikat König⸗ licher Musik⸗Direktor beigelegt worden.
Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.
Der bei dem Königlichen Konsistorium der Provinz Heenesarn. dechefe erichts⸗Assessor Dr. Bacmeister
um ial⸗Assessor ernannt worden.
8 2 8
Angekommen:
Seine Excellenz der Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General Infanterie Bronsart von Schellendorff.
Bord der Segelyacht „Britannia“
Wales siegte. dem P
statt; die auf der R erleuchtet.
Die
Inhaber russischer P
dabei auf Vorgänge in Warschau hingedeutet.
Ebenso hat das deutsche Grenzbe noch in vereinzelten
sei, ausdrücklich verlang
*
Geschäftsträger fungiert der Zweite Sekretär, Leg
Der Direktor der von Brauchitsch, der General⸗Lieutenant Edle
Königlichen Regierung z Verwendung überwiesen
worden.
Cassel, 10. Au Großherzog von heute
“
und dem Nacht „Britannia“ Seiner Königlichen Sgeet des
Nachmittags nahmen rinzen von Wales und zahlreichen Notabilitäten an der Festlichkeit der Royal Yacht Squadron theil. wurde an Bord der dem Lord Lonsdale gehörigen „Iverna“ eingenommen; an der Tafel nahm auch der von Wales theil. Abends fand am Ufer ein Feuerwerk
Ihrer Majestät auf Schloß Wilhelmshöhe einen Besuch ab.
Ihre Hoheiten die Herzogin Adelheid zu Schleswig⸗ Holstein und die Prinzess von hier wieder abgereist.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 10. August.
Seine Majestät der Kaiser und König wohnten, wie dem „W. T. B.“ aus Cowes gemeldet wird, gestern an
„Meteor“ der Wettfahrt zwischen der „Vigilant“ bei, bei welcher die rinzen von
eine Majestät mit
Das Diner Pacht Prinz
ede liegenden Fahrzeuge waren festlich
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 9. Juli H bfschlasgen⸗ daß inländische, vor dem 1. Mai 1894 vorschriftsmäßig versteuerte Werthpapiere einer weiteren -- - W W We“
diesjährige Herbst⸗Parade findet am 18. d. M., Vormittags 9 Uhr, auf dem Tempelhofer Felde statt
HKiesige Blätter hatten kürzlich die Nachricht gebracht, daß
ässe genöthigt seien, ihren Eintritt in
Deutschland mit 75 Kopeken Visagebühr zu bezahlen, obgleich der Disasnan seit Wochen nicht mehr bestehe.
Es wurde Thorn und beim General⸗Konsulat in Wir sind in der Lage, diese Nachricht
dahin berichtigen zu können, daß die Grenzbehörde in Thorn von Reisenden, die aus Rußland kommen, das Paßvisa nicht mehr verlangt hat, seitdem die Aufhebung des Visazwangs durch „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger“ bekannt gemacht worden ist.
den
eneral⸗Konsulat in Warschau nach
Eefen⸗ der amtlichen Mittheilung, daß den preußischen 1b örden wegen Aufhebung der Visapflicht die erforder⸗ lichen Weisungen ertheilt worden seien, russische Pässe nur
ällen visiert, wo dies von den
Paß⸗
inhabern trotz der Belehrung, daß das Visa nicht mehr nöthig
t wurde.
Der Kaiserliche Botschafter in Paris Graf zu Münster, welcher den ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf kurze unterbrochen hatte, hat denselben wieder angetreten.
eit Als bis zur Rückkehr des Botschafts⸗Raths ations⸗RathGraf von Arco⸗Valley.
Kriegs⸗Akademie, General⸗Lieutenant General⸗Inspekteur der Fuß⸗Artillerie, r von der Planitz und der Inspekteur
der Feld⸗Artillerie, General⸗Lieutenant von Hoffbauer sind nach Berlin zurückgekehrt.
Der Regierungs⸗Assessor Dr. von Harling ist der
u Wiesbaden zur weiteren dienstlichen worden.
Der neuernannte Regierungs⸗Assessor Spieß ist als Hilfsarbeiter dem Vorsitzenden der Einkommensteuer⸗Veran⸗ lagungskommission im Stadtkreise Königsberg i Pr. überwiesen
ust. Seine Königliche Hoheit der achsen stattete auf der Durchreise der Kaiserin und Königin
in Feodora sind heute fruüͤh
Baden.
Aus der Zweiten Kammer scheiden, wie der „Schw. Merk.“ berichtet, für die nächste Session 32 Abgeordnete aus. Darunter — sich 14 Liberale, 11 Ultramontane, 4 demo⸗ kratisch Freisinnige, 2 Sozialisten und 1 Konservativer. In der Kammer verbleiben: 16 Liberale, 12 Ultramontane, 1 demokratisch Freisinniger, 1 Sozialist und 1 Konservativer.
Anhalt.
Seine Hoheit der Erbprinz und Ihre Großherzogliche Hoheit die Febgeenets haben am 8. d. M. Scheveningen verlassen und sind gestern Vormittag in Bayreuth eingetroffen, wo Höchstdieselben bis zum 20. August verbleiben werden.
3
Oesterreich⸗Ungarn.
„Durch das in der „Wiener Zeitung“ veröffentlichte Gesetz über die Ausdehnung der Unfallversicherung werden die nachstehend bezeichneten Unternehmungen, insoweit sie nicht bereits versicherungspflichtig sind, der Versicherungspflicht nach Maßgabe der Bestimmungen des Gesetzes unter⸗ worfen: 1) Die gesammten Betriebe der Eisenbahnen, gleichviel, mit welcher motorischen Kraft sie betrieben werden. — 2) Die Betriebe aller sonstigen Unternehmungen, die sich gewerbsmäßig mit dem Transport von Personen oder Sachen zu Lande oder auf Flüssen und Binnengewässern befassen, unbeschadet der Ausnahmen, die bezüglich der den See⸗ gesetzen unterliegenden Schiffahrtbetriebe festgesetzt sind. — 3) Die Baggereien. — 4) Die Unternehmungen, die sich gewerbsmäßig mit der Reinigung von Straßen und Ge⸗ bäuden (Fenstern, Dächern und dergl.) befassen. 5) Die gewerbsmäßig betriebenen Waarenlagerunternehmungen, ein⸗ schließlich der Lagerhäuser und der Betriebe von Holz⸗ und Kohlenlagern im großen. — 6) Die Unternehmungen von ständigen Theatern, auch wenn sie nicht das ganze Jahr hindurch betrieben werden, bezüglich aller an ihnen be⸗ schäftigten Arbeiter und Betriebsbeamten, sowie der darstellenden Personen. — 7) Die Berufsfeuerwehren. — 8) Die Gewerbs⸗ betriebe der Kanalräumer. — 9) Die Gewerbsbetriebe der Rauchfangkehrer. — 10) Die Gewerbsbetriebe der Steinmetze, Brunnenmacher und Eisenkonstrukteure, hinsichtlich aller jener Betriebskategorien, die in die Versicherungspflicht noch nicht einbezogen sind.
Gleichzeitig ist durch eine Verordnung des Ministeriums des Innern die zum ersten Mal revidierte Eintheilung in Gefahrenklassen der unfallversicherungspflichtigen Betriebe, sowie die Fee der Prozentsätze der Gefahrenklassen bekannt emacht worden. Eine weitere Verordnung setzt die Frist für ie von den Unternehmern zu erstattenden Betriebsanzeigen rücksichtlich jener Betriebe, auf welche die Versicherungspflicht durch das neue Gesetz ausgedehnt worden ist, bis 10. Sep⸗ tember d. J. fest. Diese Anzeige hat den Gegenstand und die Art des Betriebs, die Fahh der darin beschäftigten und die Summe der für die Versicherung dieser Personen maßgebenden Jahresarbeitsverdienste anzugeben. Unter⸗ nehmungen, die bereits nach dem Gesetz vom 28. Dezember 1887 der Unfallversicherungspflicht unterliegen, deren Ver⸗ sicherungepfücht aber durch das neue Gesetz erweitert wurde, ind gleichfalls zu einer Betriebsanzeige verpflichtet, die sich auf den ganzen nunmehr der Versicherungspflicht unterliegenden
Betrieb zu erstrecken hat.
Der ungarische Ackerbau⸗Minister Graf Festetics erstattete gestern in dem Wahlbezirk Felsö⸗Oer, den er bisher im Reichs⸗ tage vertrat, einen sehr beifällig aufgenommenen Rechenschafts⸗ bericht. Der Minister wurde seitens der liberalen Partei und der Unabhängigkeitspartei abermals zum Reichstags⸗
kandidaten proklamiert.
Frankreich. In dem Anarchistenprozeß setzte gestern der Staats⸗
anwalt seine Ausführungen fort, ging der Reihe nach auf die
jedem einzelnen Angeklagten zur Last gelegten Vergehen ein, wo⸗ bei er darauf hinwies, daß die einzelnen Angeklagten entweder die Anregung zu den in Frage kommenden Vergehen oder Verbrechen
es oder diese selbst ausgeführt hätten, und beantragte sch ießlich, die ganze Strenge des Gesetzes gegen die Angeklagten in i Ernn zu bringen, welche die wahren Urheber aller anarchistischen Attentate seien. Hierauf begannen die Plaidoyers.
Rußland.
Wie „W. T. B.“ aus St. Petersburg berichtet, sind der Großfürst Alexander Michailowitsch und die Groß⸗ fürstin Penia an ihrem Vermählungstage einer schweren Lebensgefahr ausgesetzt gewesen. Das Hohe Paar fuhr in einem Dreigespann nach dem einige Werst von Peterhof entfernten Ropschinsker Palais. Längs des Weges waren
arztonnen aufgestellt, aus denen Raketen und bengalische lammen emporschossen. Der Kutscher wurde durch die Flammen so geblendet, daß er eine auf dem Wege befindliche Brücke nicht
genau traf. Ein Pferd kam auf die Brücke, die beiden anderen