1894 / 187 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

In Futterstoffen waren die Umsätze ganz unbedeutend. Wir lassen: Roggenkleie ca. 8 ℳ, Weizenkleie 6 ¾ —7 ℳ, Malzkeime ca. 8 ℳ, getrocknete Biertreber 9,40 ℳ, Sppelzenspreu pro Zentner 1 ℳ, Torfstreu ebenso, Erbsen ca. 15 Für Rapszeigte der einiges Interesse. Der letzte Kurs war 21 21 ¼ Am Mehlmarkt machte sich 88 spätere Lieferung eine bessere Neigung zu Käufen bemerkbar. ie Verkäufer in Spekulation sind sehr zurückhaltend, was sich aus den außerordentlich niedrigen Preisen er⸗ klärt; auch die Mühlen halten mit den Verkäufen zurück, indeß lediglich, weil ihnen die gegenwärtigen Preise keinen Verdienst mehr

lassen.

Leipiig, 9. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,27 ½ ℳ, pr. September 3,27 ½ ℳ, pr. Oktober 3,30 ℳ, pr. November 3,32 ½ ℳ, pr. Dezember 3,35 ℳ, pr. Januar 3,37 ½ ℳ, pr. 8 5⁷2 ℳ,

ai 3,40 ℳ, pr.

pr. März 3,40 ℳ, pr. April 3,40 ℳ, pr.

i —, pr. Juli 8. 8 (W. T. B.) (Börsen⸗Schluß⸗Bericht.)

Bremen, 9. August. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Baumwolle. Stetig.

1uu“ Ruhig. Loko 4,65 Br. b Upland middl. loko 36 8 Schmalz. Sehr fest. Wilcox 38 J, Armour shield 38 ₰, Cudahy 38 ₰, Fairbanks 32 ½ ₰. Speck. Fest Short clear middl. loko 36 v½. Wolle. Umsatz 115 Ballen. aback. Umsatz: 52 Faß Wien, 10. August. (W. T. B.) Der österrei ischen Kreditanstalt wurde die Bewilligung zur Errichtung einer Aktien⸗ esellschaft für Mühlen⸗ und Holzindustrie mit dem itze in Wien ertheilt; zugleich wurden die Statuten hierfür ge⸗

nehmigt. 1 (W. T. B.) An der Küste 19 Weizen⸗

London, 9. August. ladungen angeboten. 96 % Javazucker loko 13 ½, Rohzucker ruhig, raffinierter animiert. ben⸗Rohzucker lorko 11 ¾ setig. Chile⸗Kupfer 38 ⅛, pr. 3 Monat 39. 1 Liverpool, 9. August. (W. T. B.) (Offizielle Notie⸗ rungen.) American good ordin. 315⁄32, do. low middling 3²1¼22, do. middling 3 ⅞, do. good middling 33132, do. middling fair 4 ⁄12, Pernam fair 315⁄16, do. good fair 4 ⅛, Ceara fair 3 ⅛, do. good fair 4 18, Egyptian brown fair 4 ⁄⁄16, do. do. good fair 4 ½, do. do. good 413⁄18, Peru 18; good fair 5 ⁄16, do. do. good 5 1 6, do. do. fine 6 ⅛, do. moder. rough fair 4 ½, do. do. good fair 4 ⅞, do. do, good 5 ¼, do. smooth fair 4, do. do. good fair 4 ½, M. „Broach good 32⁄16, do. fine 315/16, Dhollerah good 3, do. halh. good 3 ⅛, do. fine 3 ⁄16, Oomra good 3, do. fully good

z 5 865% good fair 2 ¼, do. good 2 ½, Bengal ood 2 ¾, do. fine 3. 58G 8 (W. T. B.) Wolle ruhig, Croß⸗

radford, 9. August. bredstops gefragter, Garne fest.

Nach Meldungen aus . hat die Nationalregierung vor⸗

Paris, 10. August. (W. T. B.) Provinzen zu

Buenos Aires vom 9. d.

geschlagen, alle auswärtigen Schulden der unifizieren und sie durch Nationaltitres zu ersetzen, deren Zinsen zu⸗ b st auf 2 % festgesetzt werden sollen, später aber auf 3 % steigen önnen.

St. Petersburg, 9. P. äst. (W. T. B.) Das Departe⸗ ment für Handel und Manufakturen bezeichnet im „Re⸗ gierungsboten“ das im Auslande verbreitete Gerücht, daß in Nishny⸗ Nowgorod die Cholera aufgetaucht sei, als unbegründet; weder in der Stadt Nishny noch auf der Messe sei irgend eine Erkrankung an Cholera beobachtet worden. Der Besuch der Messe sei in diesem Jahre zahlreicher als im Vorjahre. b

Mailand, 9. August. Die außerordentliche EE lung der Italienischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „La Veloce“ war, wie der „B. B.⸗Z.“ gemeldet wird, nicht be⸗ schlußfähig, da die statutenmäßig vorgeschriebene Aktienzahl nicht an⸗

emeldet war. Infolge dessen findet eine zweite Versammlung am 83. August mit der gleichen Tagesordnung statt. Java⸗Kaffee good

Amsterdam, 9. August. (W. T. B.) ordinary 51 ½. Bankazinn 40 ¾. . 1 New⸗York, 9. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft, im weiteren Verlauf trat eine allgemeine Steigerung ein. Der Schluß blieb recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 183 000 Stück. 1 . 1

Weizen eröffnete fest und stieg nach Eröffnung infolge großer Käufe und auf die Festigkeit des Mais, sowie auf große Kaufordres für Chicago. Späater trat Abschwächung ein. Schluß stetig. Mais allgemein fest und steigend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen infolge der heißen, trockenen Witterung und reger Kauflust. Schluß behauptet.

Chicago, 9. August. (W. T. B.) Weizen anfangs fest und etwas steigend . reichlicher Deckungen der Baissiers, dann trat auf Zunahme der Eingänge Abschwächung ein, die aber später infolge reger Kauflust wieder ausgeglichen wurde. Schluß behauptet. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande.

18. August, 11 Uhr. „Besturen der Vier Polders en van den Polder Wieldrecht“ im Café „Koophandel en Zeevaart“ zu Dordrecht: Lieferung deutscher Maschinen⸗Steinkohlen zum Ge⸗ brauche von Dampfwassermühlen auf der Insel Dordrecht während des Etatsjahres 1. September 1894 bis 31. August 1895. Be⸗ dingungen erhältlich beim Sekretär Mr. A. A. Moll, Grootekerksplein 2,

zu Dordrecht.

8

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 10. August. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd. Der Schnelldampfer „Havel“ hat am 8. August Abends die Reise von Southampton nach New⸗York fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Spree“ ist am 7. Au uft Vormittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der nelldampfer „Lahn“ ist am 8. August Nachmittags in New⸗York angekommen. Der Postdampfer „Weser“ ist am 8. August Nachmittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der „Habsburg“ hat am 9. August Morgens Hurst Castle passiert. Der Schnelldampfer „Trave“ ist am 9. August Nachmittags auf der Weser an⸗ gekommen.

amburg, 9. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische A16“ Aktien⸗Gesellschaft. Der Schnell⸗ dampfer „Normannia“ ist heute Morgen von Southampton abgegangen.

3 1685 August. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Nor⸗ mannia“’ ist, k85 New⸗York kommend, heute Morgen in Cux⸗

aven eingetroffen.

- London, 9. Namft (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Garth Castle“ ist heute auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Grantully Castle“ hat heute auf der Ausreise Madeira passiert. Der Castle⸗Dampfer „Dunottar Castle“ ist Mittwoch auf der Heimreise von Kap⸗ stadt abgegangen. Der Union⸗Dampfer „Tartar“ ist Donnerstag auf der Ausreise in Kapstadt angekommen. Der Union⸗ Dampfer „Goth“ ist heute auf der Heimreise von Lissabon

b 8 n . August. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Drum⸗

mond Castle“ ist heute auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen.

Theater und Musik.

Die gestrige Extravorstellung von „Charley's Tante“ im Adolph F t⸗Theater erzielte trotz des sommerlichen Wetters eine Einnahme von 2062 ℳ, welchen Betrag Herr Direktor Ernst der hiesigen türkischen Botschaft zum Besten der bei dem Erdbeben in Konstantinopel Verunglückten überwiesen htt.

Im Theater Unter den Linden bleibt bis einschließlich Dienstag, den 14. August, „Der Zigeunerbaron“ auf dem Spiel⸗ plan. Am Mittwoch, 15. August, gelangt neu insceniert „Die Fleder⸗ maus“ zur Aufführung.

Das Gastspiel des ausgezeichneten Wiener Waldhornisten Herrn Louis Savart im Kroll'’schen Etablissement geht nunmehr zu Ende. Morgen, Sonnabend, läßt sich der Künstler zum vorletzten Mal hören und am Dienstag findet sein Abschiedskonzert statt

Mannigfaltiges. 8 8 u““

Dem von Professor Rudolf Virchow erstatteten Bericht über den Gesundheitszustand der Bevölkerung auf den Riesel⸗ gütern der Stadt Berlin ist zu entnehmen, daß die Bevölkerung auf den Rieselgütern, soweit sie der städtischen Krankenpflege bezw. Gesundheitsaufsicht unterstellt war, während des echnungs⸗ jahres 1893/94 im Mittel 1519 Männer, 578 Frauen, 661 Kinder, zusammen 2758 Personen, dazu 1060 Häuslinge, im ganzen 3818 Personen betrug, also in allen Kategorien mehr als im Vorjahre. Von den Häuslingen ist nur einer, ein 57 Jahre alter Mann, an einer unbekannten Todesursache gestorben. Die Zahl der übrigen Todesfälle betrug 21, darunter 17 bei Kindern unter 15 Jahren und nur 4 Erwachsene. Daraus berechnet sich eine Mortalität von 25,7 pro Mille für Kinder, 1,9 für Erwachsene, 7,6 pro Mille für die Gesammtbevölkerung. In den beiden Vorjahren hatte die Gesammt⸗ sterblichkeit 22 und 11,5 pro Mille betragen. Außerdem kamen Todesfälle vor in den Heimstätten zu Blankenfeld 2 (Frauen), zu Malchow 11 (Männer), zusammen 13, sämmtlich an Lungenschwind⸗ sucht. Erkrankungen unter der Bevölkerung der Rieselgüter sind 573. emeldet worden, gleich 65,1 pro Mille. Infektionskrankheiten waren ehr selten. Die Untersuchung der Trinkwässer, insbesondere der Brunnen, welche einen besonderen Gegenstand der Aufmerksamkeit gebildet hat, ist eifrig fortgeführt worden.

Der Ballon „Phönix“, welcher gestern hier See en war, ist, wie „W. T. B.“ meldet, nach einer Fahrt von 2 ¾ Stunden bei Groß⸗Ziegenort am Haff glatt gelandet. Die Führung hatte der Assistent am Meteorologischen Institut Berson; als Beobachter hatten Professor Boernstein und Baschin der Fahrt theil genommen.

Posen, 9. August. Hiesige Blätter bringen, wie der „Voss. Ztg.“ gemeldet wird, über Warschau aus Sosnowice die Draht⸗ meldung, daß in der Steinkohlengrube Paris seit gestern ein haser. Brand wüthet. Maschinen und Wohngebäude sollen ver⸗ oren sein.

Thorn, 9. August. Einer Meldung aus Reval zufolge, die der „Voss. Ztg.“ zuging, hat ein furchtbarer Sturm auf dem ee großes Unheil angerichtet. Zwischen Pirisaar und Salu⸗ aar wurden, dreizehn mit Brenn⸗ und Bauholz beladene Lodjen zer⸗ trümmert, wobei die Insassen (über 30 Personen) größtentheils um⸗ gekommen sind. Von einer Lodje retteten sich vier ,eassg nach Salusaar. Das Seeufer bei Wöbs ist ganz mit Holz bedeckt.

Bochum, 9. August. In der heutigen Hauptversammlung des Evangelischen Bundes wurde, wie „W. T. B.“ berichtet, ein Telegramm verlesen, in welchem Seine Majestät der Kaiser und König für die Begrüßung (vergl. Nr. 186 d. Bl.) huldvollst dankt. Alsdann theilte Konsistorial⸗Rath Neustadt aus Wanzleben mit, daß der Bund fortwährend im Wachsen begriffen und viele Erfolge zu verzeichnen habe. Darauf gelangten mehrere Resolutionen zur Annahme, darunter eine, welche das deutsch⸗evangelische Volk auffordert, sich an der 300 jährigen Gustav⸗Adolf⸗Gedenkfeier zu betheiligen. Nach einem Vortrag des Pfarrers Brecht aus Württemberg über das Verhältniß des evangelischen Protestantismus zur römisch⸗katholischen Kirche wurde die Generalversammlung geschlossen.

München, 8. August. Am 15. August wird einer Mittheilung der M. „Allg. Ztg.“ zufolge der etatsmäßige Stabsoffizier des 1. Pionier⸗Bakaillons, Major Ott mit einigen Offizieren und Unter⸗ offizieren nach Berchtesgaden abgehen, um die Unterkunft und Verpflegung für das Hauptkommando zur Erschließung der

Imbach⸗Klamm sicherzustellen; das Hauptkommando wird in der Stärke von 10 Offizieren, 40 Unteroffizieren und 200 Pionieren mit 4 vierspännigen Fahrzeugen für Werkzeuge, Arbeitsgeräthe u. s. w. August nachfolgen. Die Rückkehr soll am 16. September erfolgen.

Wien, 9. August. In Klagenfurt ging, wie der Voss. Ztg.“ mitgetheilt wird, ein furchtbares Hagelwetter mit taubeneigroßen Schlossen nieder. Im Gurkthale in Oberkärnten wurde hierdurch die ganze Ernte vernichtet.

sei

Graz, 8. August. Bei dem Aufzuge der neuen Glocke auf den Kirchthurm von St. Michael bei Schönstein riß, wie man der „Madb. Ztg.“ berichtet, die Aufzugsvorrichtung, und die Glocke stürzte mit dem daraufsitzenden Baumeister Johann Cinak herab. Der Baumeister war sofort todt. Die Glocke zerschmetterte eine zum Aufzuge bereitstehende zweite Glocke.

St. Petersburg. Ueber die Nachforschungen nach dem im vergangenen Herbst untergegangenen russischen Kriegsschiff „Rus⸗ salka“ bringt der „Kronst. Westn.“ folgende, dem offiziellen Bericht des Sweaborger Hafen⸗Kommandanten entnommenen Daten: In der Woche vom 7. bis zum 13. Juli konnten die Fahrzeuge der Expedition nur an vier Tagen arbeiten, da am Sonntag, 8. Juli, den Mann⸗ schaften Rast gegeben werden näaht⸗ und am 12. und 13. Juli der hohe Seegang die Arbeiten unmöglich machte. An den vier Tagen wurden 24 Meilen abgesucht, wobei sechsmal Taucher in eine Tiefe von 17 Faden hinabstiegen. In den Schären waren an diesen vier Tagen die Sandbänke Brendorn, Svart⸗Bodan, Svartboda⸗Klaken und Groschers Bodarnö von Tauchern abgesucht worden, die hier 16 Mal (im ganzen seit Beginn der Nachforschungen 34 Mal) in die Tiefe stiegen. Am 9. und 10. Juli wurden endgültige Versuche mit dem Luftballon vom „Ssamojed“ aus gemacht, wobei man sich bechasste daß der Ballon zu solchen Zwecken un⸗ tauglich ist. In der Woche vom 14. bis 20. Juli konnte wegen der starken Winde nur am 15., 19. und 20. Juli gearbeitet werden, wobei man nur 19 Arbeitsstunden zur Pearsagüns hatte, in welchen sechzehn Meilen im Rayon von Eransgrund abgesucht wurden. Die Taucher⸗ boote und die Torpedoboote konnten wegen des hohen Seegangs gar nicht benutzt werden. 8

9 8 Catania, 9. August. Den letzten Nachrichten zufolge wurden bei dem Erdbeben in den in der Gegend des Aetna belegenen Ortschaften (vpgl. Nr. 186 d. Bl.) 13 Personen getödtet und 29 verwundet. Die Behörden treffen die nöthigen Vorkehrungen, daß durch Einsturz drohende Häuser kein weiteres Unglück angerichtet werde; diese Häuser sollen niedergerissen werden.

Siders, 6. August. Heute fand hier, wie der Berner „Bund“ meldet, die Bestattung einer Engländerin statt, welche am letzten Frfitag in St. Luc (im Einfischthal) mit ihrem Vater in eine

teinlawine gerathen war. Die Steinmassen hatten das Mädchen augenblicklich getödtet und ihr den Schädel völlig zermalmt, während der Vater am Leben blieb, jedoch am Kopf viele Wunden hat. Der Unglücksfall ist nicht etwa durch eine Unvorsichtigkeit der Betroffenen hervorgerufen worden, sondern hat auf der Poststraße bei St. Luc stattgefunden in einem Augenblick, da die Reisenden soeben den Wagen verlassen hatten. Die Regengüsse der vorigen Woche hatten wohl eine Lockerung im Stetngeschtgbe bewirkt.

8*

Kopenhagen, 9. August. Der durch den Brand auf der der Aktiengesellschaft Burmeister u. Wain (s. Nr. 186 d. Bl.) verursachte Schaden wird dem „W. T. B.“ zufolge auf 500 000 Kronen geschätzt. Die Betriebsstörung, die nur eine partielle ist, wird ungefähr drei Monate dauern.

111“*“

Wetterbericht vom 10. August, 8 Uhr Morgens.

p im.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp. red. in Mi

767 760 751 755 753 754 758 762

766 762 758 756 758 758

halb bed. wolkig Nebel Dunst bedeckt Regen Regen heiter heiter halb bed. wolkig heiter Dunst heiter¹) 758 wolkig 757 bedeckt

1 5 2 3 4 1 3 763 B bedeckt 3 2 4 3 3 2 3

Belmullet .. Aberdeen.. Christiansund. Kopenhagen Stockholm aparanda. . t. Petersburg. Moskau ..

Cork, Queenstown Cherbourg .. ö“ EE1111“1“ amburg. winemünde. Neufahrwasser. Memel .

aris..

ünster. Karlsruhe Wiesbaden München Chemnitz Berlin

Wien..

Breslau. Ile d⸗Aix 8 . Nizza.. 8 1 Teiest. ... 1 760 still bedeckt

¹) Nachm. Regenschauer. ²) Nachm. etwas Regen. ³) Nachts Regen. ⁴) Vorm. Regen. ⁵) Nachts Regen. 8 6

Uebersicht der Witterung.

Das gestern über der Nordsee liegende Minimum ist mit unver⸗ änderter Tiefe nordostwärts nach dem mittleren Schweden fortge⸗ schritten. Die dasselbe umgebende Depression umfaßt Nordwest⸗ Rußland, Skandinavien, die Nordsee und das deutsche Küstengebiet. Bei meist mäßigen westlichen Winden herrscht dean falce über Deutsch⸗ land noch veränderliches Wetter mit nahezu normalen Wärmeverhält⸗ nissen; im westlichen Küstengebiet fiel fast allenthalben, im Binnen⸗ lande nur vereinzelt Regen. Ueber Großbritannien das Baro⸗ meter stark und erreicht über Irland 767 mm. Es ist daher für Westdeutschland Aufklaren zu erwarten.

Deutsche Seewarte.

759 Dunst 763 Regen 762 bedeckt²) 765 heiters) 761 wolkig

egen bedeckt) WNW 4 bedeckt

still 3 bed.

760 762 762

764 761

Theater⸗Anzeigen. Lessing⸗Theater. Sonnabend: Die Sittenri

chter Sonntag: Die Großzstadtluft.

Residenz⸗Theater. Sonnabend: Zu volksthümlichen Preisen. Zum 204. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Akten von Max albe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 Uhr. 1

Sonntag und folgende Tage: Jugend. 8 8 u“

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57. Direktion Julius Fritzsche. Sonnabend: Neu in Scene gesetzt: Der 8SS Operette in 3 Akten nach einer Erzählung

.Jokai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Die Tänze arrangiert vom Balletmeister Herrn Louis Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Konzerte.

Kroll's Etablissement. Sonnabend: Doppel⸗Konzert. Neues Orchester: P. Prill. Kapelle des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments E. Neese. Vorletztes Auftreten des Waldhorn⸗Virtuosen Louis Savart aus Wien. Anfang 6 ½ Uhr.

Sonntag von 4 Uhr an: Prill— Frese. Entrée 50 ₰. Dutzend⸗Billets 4

Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Café, Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Rüger mit Hrn. Bezirks⸗Assessor Paul Meusel (Lockwitzgrund —Meißen). Freiin Elsa Banér mit Hrn. Kaiserl. Kapitän⸗Lieut. Hugo von Ffeß banses (Sjöö, Stockholm Stockholm). Frl. Margaretha Nilkens mit Hrn. Marco Grafen Maneschfa Frhrn. von Toppolczan und Spaettgen (Sicambria—

reslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ernst Riemschneider (Gudersleben). Hrn. Rechtsanwalt Reimer (Stettin). Hrn. von Wedel I. (Köslin). Hrn. von Beulwitz (Maua⸗

ütte). Hrn. Lieut. z. See Riedel (Wilhelmshaven). 8 Prediger Seydel (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Oberst Johann von Rosenberg (Gießen). Hrn. Prem.⸗Lieut. Zinnemann (Gum⸗

binnen). agen (Hagenhorst). Fr. General⸗

Gestorben: Hr. Hans von , Arzt Minna Wevrydener, geb. Gaedicke (Brandenburg a.

J. Verw. Fr. Land⸗Forstmeister Auguste von Hagen, geb. Rink Benie⸗ felde bei Hammerstein, Westpr.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

EE““

eut

chen Rei

E““

8

zeiger und Königlich Preu

8E1“

Berlin, Freitag, den 10. August

1) Im Monat Juli Goldmü

nzeun

Silbermünzen

Nickelmünzen

Kupfermünzen

1894 sind geprägt worden in:

Doppel⸗

Kronen kronen

Hiervon auf Privat⸗ rechnung

Halbe Kronen

Fünf⸗ Ein⸗

markstůcke

Zwei⸗ markstücke

markstücke

2

F ünfzig⸗

pfennigstuͤcke

Zwanzig⸗

wanzig⸗ pfennig agce Susa 2

pfemigftüce

hn⸗ pfennigstücke

Ein⸗ pfennigstücke

Zwei⸗

Finf pfennigstücke pfennigstücke

A.

Mänchen.. Muldner Hütte . EE1““ Karlsruhe .. Hamburg.

4 211 220

Khes

4 211 220

grtas.

127 857 85 60 625 65

19 966 75

Summe 1. 4 211 220

2) Vorher waren geprägt*)

4 211 220

2 237 258 080]537 402 790]27 969 925 147986778081 121 000 111 966 266184 992 554

71 486 552

35 717 922/80%%9h5 005 860 80] 31 261

208 450 25 081 80 15 665 890 05

6 213 207 6 299 826 85

3) Gesammt⸗Ausprägung 2 247 469 300 537 102 790 57 969 925 1484079000]81 121 966 2661184 992 554 11 241

4) Hiervon sind wieder

eingezogen 1 393 880 2 125 770

9 740 10 976

2 240 075 420[535 277020[279509 455

7286 552

35 717 922 80½ 005 860 8 31 261

4 361 13 004 171 20 34 1

081 8015 877 320 3096 273 207

694/40 566 55

6 319 222 61 37 35 53

10 490] ’nE

2 803 311 875

*) Vergleiche den „Reichs⸗Anzeiger“ vom. 10. Juli 1894, Nr. 160.

Berlin, den 9. August 1894.

. Untersuchungs⸗Sachen.

Nufgebot⸗, ustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

111 955 290[184 981 313

71 482 191

5IN8 5

v111“

Hauptbuchh

472 243 805,60

alterei des Reichs⸗Schatzamts.

2 22 ESS25 52 1389

8

In Vertretung: Schaede.

31 259 387 401 15 873 77375

6. Kommandit⸗Gesells rwerbs⸗ und

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

87,35 12 532 356,80

lschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell irthschafts⸗Geno ö von Rechtsanwälten.

ekanntmachungen. 8

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[296611 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der von dem Königlichen Amtsgericht zu Unruh⸗ stadt hinter dem Landwehrmann, Fleischer Karl August Kadach aus Unruhstadt, in Nr. 22 für 1890 unter 59 991 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Unruhstadt, den 5. August 1894.

Pytlitz, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

n der Strafsache gegen den Kaufmann Hermann Conradi aus Uehteg gen. geboren zu Sder am 17. Mai 1870, evangelisch, wegen Beleidigung, hat die Strafkammer des Königlichen Land erichts zu Nordhausen am 13. Juni 1894 für Ria erkannt:

Der Angeklagte ist der öffentlichen 2 eleidigung schuldig und wird deshalb mit drei Monaten Ge⸗ fängniß bestraft und in die Kosten des Verfahrens kaih „Zugleich wird den Beleidigten, und zwar dem Königlich Preußischen Kriegs⸗Minister als Vertreter des Preußischen Offizier⸗Korps und dem Second⸗ Lieutenant von Hahnke vom 1. Garde⸗Regiment zu Fuß die Befugniß zugesprochen, den entscheidenden

heil dieses Ürtheils innerhalb vier Wochen seit Zu⸗ stellung des rechtskräftigen Urtheils auf Kosten des Angeklagten durch zweimalige Insertion im Reichs⸗ Anzeiger zu veröffentlichen.

[29589] Bekauntmachung

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 2. August 1894 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des der Entziehung der Wehrpflicht angeklagten

Levy, Moritz, Holzschnitzler, geboren am 23. Mai

1873 zu Brumath, zuletzt in Schirmeck wohnhaft, mit Beschlag belegt. 3

Zabern, den 6. August 1894.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

[29587] K. Staatsanwaltschaft uuli yWw ]x.

In der Strafsache gegen den Schmied Adolf

von . Nea hln⸗ vunmehe 8

merika, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist dur Beschluß der Ferienkammer K. ebrvsach Ulm als Strafkammer vom 4. August 1894 das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeklagten gemäß § 140 Str.⸗G.⸗Bs. und § 326 St.⸗P.⸗O. in Höhe von sechshundert Mark mit Beschlag belegt worden.

en 6. August 1894. (Unterschrift), H.⸗St.⸗A.

eeen K. Staatsauwaltschaft Ulm. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Ferienkammer des K. Land⸗ gerichts Ulm als BI vom 4. August 1894 ist die unterm In.r ds. Is. von der Straf⸗ kammer II dess. Gerichts in der Strafsache gegen den am 30. November 1870 zu Bünzwangen, L.a. Göppingen, geborenen Christian Grünenwald br din eedung dei ePelrpftiht verfügte Vermögens⸗ me aufgehoben worden. 11 Den 6. August 88940 2 G (Unterschrift), H.⸗St.⸗A.

““ .“ 2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl. Zwangsversteigerung. bu m geri Zanngsralse ng fe das im Grund⸗ e von den Umgebungen Band 161 Blatt Nr. 7058 auf den Namen des Mlascigentaser Liebherr

hierselbst eingetragene, in der Ryk Nr. 24 elegene Grundstüch am 1. eebche 1894,

Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, 2* Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 4 a 96 qm und ist mit 7000 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, bschätzungen und andere das Grund⸗ stück etreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen⸗ den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Be⸗ trag aus dem Grundbuche zur 8558 der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widers richt, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung

lichen Zustellung obiger Persteigerangs. Behannt⸗

des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean pruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver teigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem e. Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben ang egeben, verkündet werden. Berlin, den 1. August 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87

. ersteigerungs⸗Bekanntmachung.

Nachdem der in gehöriger Form zugestellten Zahlungsaufforderung keine geleistet wurde, so findet auf Anstehen von den Erben und Rechts⸗ nachfolgern von dem zu Neustadt a. Hdt. ledig und femeeb os verlebten Friedrich Gustav Wild, wie olche in der Zahlungsaufforderung vom 12. Juli abhin näher Iiccg hhrs sind, gegen die Kinder und Erben der zu Neustadt a. Hdt. wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Ehe⸗ und Winzersleute Josef Mohr und Barbara Schacke, als: ꝛc. 4) Lucie Adol⸗ fine Fofi⸗ Derenty, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Wittwe des in Paris verlebten Peter F Mohr, als Pflichttheilserbin jhres verlebten Kindes Eugenie Mohr, am Mitt⸗ woch, den 29. August 1894, Nachmittags 2 Uhr, zu Neustadt a. Hdt. im Versteigerungs⸗ lokale des Stadthauses durch den Kgl. Notär Cuny daselbst gemäß Bedingung 4 des durch den Kgl. Notär Susts Rath Keumayer in Neustadt am 31. Januar 1874 JZ“ Kaufvertrages die Wiederversteigerung folgender Liegenschaft statt, näm⸗ lich: Plan Nr. 484 68 qm Grundfläͤche, ein an der Landschreibereigasse zu Neustadt a. Hdt. gelegenes Wohnhaus nebst sonstigem Zubehör, begrenzt gegen Süden durch die Landschreibereigasse, gegen Norden durch Wittwe Löchner, gegen Osten durch die Bad⸗ suhengast⸗ und gegen Westen durch Erben Adam Fabig. n Ausführung der mit Beschluß des Kgl. mtsgerichts dahier vom 7. d. M. bewilligten öffent⸗ machung an genannte Wittwe Mohr wird dieser Auszug veröffentlicht.

Neustadt a. Haardt, den 8. August 1894u9..

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei:

(L. S.) Gerau, Stellöov.

[29652]

Auf den Schöningen belegenes Gastwirth

Antrag des Gastwirths Otto Wendt in 82 hecsen sub No. ass. 405 hieselbst aftsgrundstück „Deutsches Haus“

ammt allem Zubehör, namentlich der Gastwirth⸗ aftsgerechtigkeit, wie solches im Grundbuch von chöningen Band III Blatt 82 eingetragen steht,

verkau

Grund

11 456

Vorm Gesells Auf Inhabe

zulegen,

[16636 Das

eheleute

heaebes

meldung

ericht

[29657 Es 8

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

vor dem unterzeichneten Gericht am 23. August

Söresh

1894, Morgens 9 Uhr, Schöningen, den 6. August 1894.

[29615] 8 Das Verfahren

auf den Namen des Kaufmanns verzeichneten Grundstücks, Termine am 26. September 1894 werden aufgehoben.

jerlin, den 6. August 1894.

12093] 8 er Hauseigenthümer Ludwig Fromm zu Danzi hat das Aufgebot der 9 8. 3 ½ %igen W

briefe I. Serie

Inhaber dieser Pfandbriefe wird aufgefordert, spätestens

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen, widrigenfalls felben erfolgen wird. Marienwerder, den 2. April 1894.

[296760 Die Police Nr. 22 632 der Lebens⸗Versicherungs⸗

ausgestellt am 3. Mai Sehecdemee 3 S

unsten seiner Ehefrau Franziska Beier, geborenen Schmelar, ist angeblich . 8

meisters Josef Spieske von hier, von Eduard Beier als Pfand erhalten hat, wird der

Aufgebotstermine am 28. mittags 11 Uhr, gericht seine Rechte anzumelden und die

erfolgen wird. 8 Leobschütz, den 4. August 1894.

J. J. folgendes Auf dem Anwesen Hs. Nr. 1 in Rieb der Bauers⸗

Hypothekenbuche für Neukirchen Bd. 1 S. 63 seit 21. August 1828 für den storbenen Johann Paulus von Rieb eine Eltern⸗ heueneaeaensegag e Ben dat sen achdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypother fruchtlos geblieben Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden c, ugs an feees dängf . iund, wird auf Antrag des Geor taudigl gemä rt. 123 Z. 3 A.⸗G. z. R.⸗E 8 8 gemß Aufgebotstermin auf Dienstag,

aale des Kgl. Amtsgerichts Hemau anberaumt, und werden alle, welche auf die fragliche Hypothekforde⸗ rung ein Recht innerhalb sechs Monaten, gebotstermine hiemit aufgefordert, unter dem Rechts⸗ nachtheile

62

ft werden öffentlich meistbietend

Herzogliches Amtsger 8 Huch.

Bekanntmachung. der Zwangsverwaltung des im buche von den Umgebungen Band 164 Nr. 7145 uns Julius Auerbach Danzigerstr. 40, und die

königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. Aufgebot.

der ihm anzeiglich verbrannten tpreußischen (Ritterschaftlichen) Pfand⸗ Emission B. Litt. E. Nr. 7848, und 12 036 über je 300 beantragt. Der

1 de selben ns in dem auf den 8. Februar 1895, ittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7, vor dem

die Kraftloserklärung der⸗

Kdönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. aft Royal Belge

zu Brüssel über 300 ℳ, 1872 auf Antrag des Beier aus Leobschütz zu

verloren gegangen. Antrag des Eduard Beier und des Bäcker⸗ welcher die Police

r dieser Police aufgefordert, spätestens im 28. März 1895, Vor⸗ bei dem unterzeichneten Amts⸗ ie 8 Poliece vor⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung. 8 Kgl. Amtsgericht Hemau hat am 12. Mai Aufgebot erlassen:

Georg und Katharina Staudigl ist im am 8. Jan. 1830 ver⸗

eingetragen.

net längst 30 Jahre verstrichen

Z.⸗P.⸗O. §§ 823 ff. 1 den 18. De⸗ 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗

zu haben anben, zur Anmeldung pätestens aber im Auf⸗

9 im Falle der Unterlassung der An⸗ ie Forderung für erloschen erklärt und im gelos teen mürhe.

erei des Kgl. Amtsgerichts Heman. Adam, K. Sekreter 8 3

sschre

seborenen Metzger Andreas Becker von eim, im Jahre 1881 wohnhaft in La Grande,

übanag Christof Kleinschrodt, welcher an ger spätestens in dem auf Freitag, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,

zu wahren,

[2496]

hat das Aufgebot des Scholitz als Christoph Günther und dessen Ehefrau Christiane,

wesen, dort entfernt hat und seitdem verschollen ist, zu Zwecke dessen Todeserklärung beantragt. 8

hat das Aufgebot des auf ihren Quittungsbuchs der Kreissparkasse Nr. 19 882 über 50 zum Zwecke der Kraft oserklärung des⸗

termin auf Freitag, Vormittags 9 Uhr,

Der Gerichtsschreiber des

[29672

8 bung wöhaheft und dahier beantragt worden, den am 22. Mai in 8 mle vr wesend, mit Beschluß vom

welcher seit März 1881 vermißt wird, für verschollen xM

Der Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist Nachricht von sich an das diesseitige Ahreg⸗ gericht gelangen zu lassen.

Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist Anzeige anher zu erstatten.

Mannheim, den 2. August 1894.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts I:

Müller.,

[29636] Aufgebot.

Auf Antrag der Zimmermannsehefrau Magdale Barbara Seufferlein, verw. Kleinschrodt, geb. Krauß, in Uffenheim vom 2. August 1894 ergeht bedaußß

die Aufforderung:

1) an den am 13. März 1834 in Uffenheim als

Sohn der Saglöeesseheleue Johann Adam Klein⸗ Maria Apollonia, geb. Güll, ag.e

schrodt und angs der Jahre auswanderte und seitdem verschollen ist, 7. Juni 1895, anberaumten Aufgebotstermin

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des

Verschollenen Kunde geben können, Mitthei hierüber bei Gericht 8 g. 8

machen. Uffenheim, 3. August 1894. CL. 8.) Königliches Amtsgericht.

(gez.) Fischach. 1 Beglaubigt: 8 Zielbauer, Gerichtsschreiber. 8 Aufgebot. 1) Die unverehelichte Louise Günther in Scholitz

1 am 19. Januar 1825 zu ehelichen Sohn des Hausgenossen

88* 83

eborene Schenke, geborenen Arbeiters Gottfri ünther, welcher zuletzt in Dellnau wohnhaft ge sich aber gegen Ende des Jahres 1883 vo

2) Die unverehelichte Emilie Körnig in Dessau Namen lautende

elben beantragt.

Den Anträgen ist stattgegeben und ist Aufgebots den 12. Oktober 1894, an Amtsgerichtsstelle, immer Nr. 4, anberaumt. ser Arbeiter Gottfried ünther, sowie dessen etwaige unbekannte Erben

bezw. der etwaige Inhaber der sub 2 bezeichneten Urkunde werden aufgefordert, spätestens in Ss Termine sich zu melden, bezw. ihre echte und

sprüche anzumelden und die Urkunde vo widrigenfa todt erklärt Ansprüchen auf die Erbschaft werden aus werden, kraftlos erklärt werden wird.

1 ulegen, er für mit eschlossen bezeichnete Urkunde ssn

Dessau, den 5. April 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Lger. ast. us 65 Dessan, den 5. April 1894.

1. Herzoglichen Amtsgerichts: Schumann, Sekretär.

s der Arbeiter Gottfried Günt und dessen unbekannte Erben

bezw. die sub 2

(L. S.)

Bekanntmachuungg. achen August Hirsch, ndelsmann, in Hom⸗ enossen, das Abwesenheitsver⸗ Pofn Karl Hirsch, Bäcker, früher omburg wohnhaft, dermalen unbekannt wo ab⸗ at das K. Landgericht, Zivilkammer, dahler 7. Juni 1894 die betreibenden

In