1894 / 189 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

bestebend aus geschlitzten, an den Bandenden be⸗ decke einzusfenkende und hori b einzuhäm 1 8. .““ .“

us n, denden 8 e zontal übereinander mutterblumen. L. Brühl in Berlin, Dresdner⸗ Waschbottich einzuhängendes Wa G 8

11 Röhrchen mit verschiebbaren Hülsen. zu schichtende Bramen. Dr. R. Worms in straße 35. 27. Juni 1894. B. 2980. Peeahen 8 Berlian Fhebacnerste iöbnett. F. Kelling Zwickauer . 15. Juni Klasse. Klasse

CE. Davis in Melbourne Grove, ECast Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 17. Juli 1894. Klasse. 1894. P. 1053. ut. 8. 1894. K. 2426. . 42. Nr. 28 356. Klemmer mit zweitheiliger, 49. Nr. 28 403 Walzwerk mit zwis d brik in S 1 i. Thü , Surrep, England; Vertreter: Dr. Joh. W. 1990. 33. Nr. 28 364. Zusammenlegbares Zeltgestell Klasse. Flaffs. 28 312. O 1 verstellbarer und durch einen Schieber mit Walzen liegendem Futter welches 88 . 8 B 1,-L.ee eh IW chanz und Max Wertheim in Berlin SW., Klasse. mit lös⸗, und drehbaren Stützen und Streben. 34. Nr. 28 368. Mit auszieh⸗ und umleg. IAO 3 1u“ 112. Ofen mit getheilten, sich Schraube, welche in Loͤcher eines Federtheiles Seite mit der Kaliberwalze den zu walze 88 Klasse.

6AX“ 89. 15. Mai 1894. D. 994. gn; ee Zohann Lorig 8 Düren, Kaiserplatz 49. 12. Juli baran Grif Bersehener, Spiegel zum Aufhängen 1 8 fesztendgn E“ b218 in Bieden⸗ 8. feststellbarer Föden Joh. Frohn i. F. Stab formt. Firma Knobel & 38 8 84. Fr 28 293. Verstellbarer Hebel zur Re . er Spurweite für Ackerwagen mit stufenförmig L. 1552. und Stellen. Otto Lundershausen in Berlin! gr. 28 5289. 8 w Vennemann in Aachen, Friedrich⸗Wilhelm⸗ s, Schwei V 8 gulier⸗ B 3 3. Nr. 28 414. Kleiderraffer, aus zwei Sicher⸗ abgesetzten Rädern. M. Breunner in Magde⸗ Nr. 28 365. Reisekoffer, dessen untere Prinzenstr. 99. 4. Juli 18. 18 L. 18 88 55 8 8 mn. Gasheizofen zmit Luftregulie⸗ 12. 5. Juli 1894. 8 varsch 8 Sltesan 8 öö“ bei Bierhebe⸗ heitsnadeln bestehend, die anftatt. einer, zwei burg, Wilhelmstraße 6. 9. Juni 1894. Kanten durch Stahlwinkel mit verstärkten Ecke) Nr. 28 369. Hosenstrecker, verbunden mit Wa rschiff ö fchrigen Rippen, als r. 28 359. Klemmer mit verstellbarer Hamburg und Max Lemcke in Berlin 3 Jult 2*8 en. beeshch . Söhne in etwas von einander entfernte Aufhängestellen er⸗ B. 2907. . G geschützt sind. F. H. Kirchert in Erfurt, Re⸗ alter für Rock und Weste, aus gebogenen 18 5 cht 8 9Ei etem Deckel und mit Sicher⸗ durch Bügel und Kopfschraube festzustellender 1894. K. 2485 16 8 661 mplergraben 96. 26. Juni 1894. halten. Josef Deutschbein, Metallwaaren⸗ 20. Nr. 28 294. Eisenbahndraisine mit be⸗ gierungsstr. 68. 7. Juli 1894. K. 2505. edernden Bügeln bestehend. Max Meyer, hei vele isenwerke Gaggenau A.⸗G. Feder. rnold Meyer in Aachen. 5. Juli Nr. 28 444. Schleifaufsatz mit drehb 11 28 299. Fäß 5 V fabrik in Euskirchen, Rheinland. 19. Juli 1894. liebigem und am Gestell be⸗ Nr. 28 366. Steckkamm mit mehrtheiliger Kaufmann in Erfurt. 19. Juli 1894. M. 2010. G t. Baden. 11. Juli 1894. 1894. M. 1965. gelagerter Achse für Hobelmaschinen Jultus 8 jedesmalig 4— Pir Mein. Se. D. 1096. ““ 8 festigten, leicht abnehmbaren, konischen Führungs⸗ Krone. Franz Janik, Hoffriseur, in Wien; Ver⸗ Nr. 28 370. Glassarg, bestehend aus Nr. 28 438 üll 6 Nr. 28 397. Geldrollenhalter, bestehend fungst, in Firma Gesellsch. des ächten Naxos⸗ spielende ¹Heinaich Beingieben 1 pensitstüg Nr. 28 416. Filz⸗Einlage für Kleidungs⸗ rollen. Freiherr von Puttkamer, Second⸗ treter: Dr. Joh. Schanz in Berlin SW., Kom⸗ einzelnen verleimten und C“ *einer luftdichtschlie schacht für Oefen mit aus zwei durch mehrere Stäbe zusammen⸗ chmirgels ‚Naxos⸗Union“ in Frankfurt a. M fabrik in Leipzig. 6. Juli 1894.— 8— 3023., stücke aus aufeinander befestigten Filzplatten. Lieutenant, und Carl Rißmann, Fahrradfabri⸗ mandantenstr. 89. 14. Juli 1894. J. 672. latten. P. Th. Hänsel in Radeberg i. S dürch St at 9 Eööu“ ehaltene Scheiben aus Metall. H. Weiland 14. Juli 1894. P. 1083. Nr. 28 226. Erinkolasdechel st Zaͤhlyve Adolf Rosenzweig in Wien; Vertreter: Eugen kant, in Hannover. 11. Juni 1894. P. 1034. Nr. 28 389. RNahmen⸗ oder Bügelschloß 25. 19. Juli 1894. H. 2784. 8 eg. Kl no Fsaendi Füllen des Ofens n Belgern b. Torgau. 16. Juni 1894. W. 1907. 50. Nr. 28 350. Aufhängevorrichtung für Plan-⸗ richtung, deren ““ Ver üit 1e in München. 2. Juli 1894. R. 1698. „Nr. 28 378. Selbstthätige, seitlich lösbare mit Kappe und diese sperrendem Schieber. Leh- Nr. 28 371. Aus einem pyramidenförmigen 294 Fum 189 1“ 4 iegner in Berlin. 44. Nr. 28 264. Hosenhalter aus zwei durch sichter mit Schraubenfederlagerung für die Hänge⸗ Zahn Ariebes und egnes schwin enden Sverhebels „Nr. 28 418. Schlitz⸗ und Taschen⸗Zuhalter Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge mit federnden mann & Co. in Offenbach a. M., Ludwigstr. 4. Körper bestehender Stiefelknecht mit Greifbachen 37. Nr. 28 224. In eine Eb Gummischnüre verbundenen Befestigungsschnallen. stange. Fritz Schlee, Ingenieur, in Halle a 8 von 188 Bartschlüssel int 1 rittie -. für Damenkleider, bestehend aus zwei Platten mit und drehbaren Zugkastenklappen zum Festhalten 19. Juli 1894. L. 1573. an jeder Seite der Pyramide. H. K. W 6 88 Gerüstb c 8 ene G zusammen⸗ Oskar Dickmann in Berlin, Köllnischer Fisch⸗ 19. Puli 1894. Sch. 2245. wird. Feodor Meueke, Kanfman in Wil S Verschlußknöpfen und Löchern. Frau E. Klotzsch der Kupplungsstange mit keilförmigem Kopf. Nr. 28 391. Zusammenlegbarer Feldstuhl Jonas in Hamburg, Bohnen⸗Str. 16. 19. Juli fistellbaren St 9 mi bees winklig zu markt 6. 7. Juli 1894. D. 1076. 51. Nr. 28 222. Stanzeinrichtung zur gleich⸗ haven 19. Juli 1894. M. 2011. S in Perlin, Metzerstraße 41. 16. Juli 1894. Tvhomas Sweet und J. C. Ellison, Fabrikanten mit zweitheiligen, durch Bajonnetverschluß zu⸗ 1894. J. 681. fest * n. 88 S- üne- Nr. 28 268. Tabackpfeife mit F. zeitigen Herstellung mehrerer Notenblätter. Julius Nr. 28 379 üllvorrichtung für Flasch . 2529. in Florence, Provinz Ontario, Canada; Ver⸗ sammenfügbaren kreuzförmigen Beinen und gelenk. Nr. 28 372. Aus dem Fenster ragendez A 8 —6 erge 18. 29. Juni .— Schmauchabzugsrohre und zwischen den Schenkeln Berthold in Klingenthal i. S. 11. Juli 1894. in den Taen erzei mit in gee 8 Nr. 28 420. Auf Glas oder anderes durch⸗ treter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., artig angeschlossenen Füßen und Sitzhaltern. Stein⸗ Korbgestell zum gefahrlosen Reinigen von 8 Nr. 28 225. Dreiecksgewölbe. Otto K hl hängendem, um seine Duerare drehbarem Taback⸗ B. 3061. eschalteten Meßgefäßen und durch Heber und EEb heh 11“ I.““ 8 882 S. 8 1 in Hannover. 7. Juli 1894. 8 8 in S. Thurm⸗ 8 in Köln Pfälzerürr 29 Iageol 5 to; e“ Nr. 28 Im Rädchenhalter liegender Pentil zu öffnenden Düsen. John Jackson in ung ein geleg rtie Ne . Vorrichtung zur Desinfektion St. 859. raße 2. 19. Juli 1894. R. 1754. 1“ ML111“ T11u““ und vom Rädchen und einer Feder bewegter Lons dde S Kleidungsstück. Ludwig Neuburger in Berlin C., von Telephonapparaten, gekennzeichnet durch ein Nr. 28 392. Durch Einschrauben des Griffes dr. 28 373. Spirituskocher, bestehend aus vbbö“ 8. 9 ; ; Schieberdämpfer für Unter⸗ und Seredbnvsten Henedsleg Caung⸗ Feeee Ugat Rihah; Seydelstr. 13. 2. Juni 1894. N. 481. durchlöchertes Ringrohr am Sprachtrichter, und der durch den Griff bethätigten Spitze in einem Retortenbrenner mit Saugdocht, Spiritus⸗ welche aus von feuerfestem Material üüenee⸗ 2 e, . 8 28 2 70. Auf einer Zigarettenspitze zu be⸗ einfacher und doppelstimmiger mechanischer Musik⸗ ie Berlin NW., Luifenstr 26. 25. Juni 1862 Nr. 28 451. Flanellhemd mit durch heraus⸗ welches mit einem Behälter für Desinfektions⸗ den hohlen Stock verkürzbarer Schirm. H. Rühle und Luftzuleitung, Blechmantel zum Zusammen⸗ 1⸗Trägern besteht. Louis Jäger i Köl⸗ 8. 88 festigende Schutzhülse mit Zuglöchern. C. M. werke. Karl Deike in Leipsig⸗Lindengn, Erd⸗ J. 658. nehmbare Einlage versteiftem Umklappkragen. mittel verbunden ist. Rudolph Lamarche in von Lilienstern, Regierungs⸗Rath, in Erfurt, halten der Hitze und Herdtrommel. H. Jahn in feld 817 Juli 1894. 876 1.“ Nößzler, Schlosser, und C C. Mehner, Schuh⸗ mannstr. 24. 3. Juli 1894. D. 1068. Nr. 28 458. Torfplatten mit oder ohne 1““ . Hembnög. Alsterdamm 32. 21. Juni 1894. SSte 6 Fon 6 1“ 1 en, Ringstr. 26. 16. Juni 1894. Nir. 28 249. Mittelb federnder Drahthaken 88 öö 1694. 3 Ir. 28 Ge a mit durch⸗ Einfassung als Untersätze. H. Thiermann B 20. 1 1 r. 8 ö tickgeräth mi 6“ 3 r. r gess 1 . Eins S hnur zum rochener, oberer Füllung, durchgehendem Konsol Oekonom in L’ i 18 . S. 1256. Nr. 28 309. Durch eine Verschraubung Nadelkissen, Stoffhalter, Trennvorrichtung, Ggarn⸗ Nr. 28 374. Aus einem Stück gefertigter 1 Feh 8 Feh eines Bleistifts am Rock. J. J. Reh⸗ und vorderen, nach oben obeliskartig sich 8 Nr. 28 A Set. 1“ b 4. Nr. 28 326. Fensterlichtreflektor, bestehend mit Paraffin⸗Dichtungsring verschlossene Auffüll⸗ winde, Stickrahmen, TE1“ und Garn⸗ Boden und Fuß für Sitz⸗ und Rumpfbadewannen. Nr. 28 250. Borddachziegel mit parallelen ag 16. Juli 1894. R. 1717. längernden Füßen als Leuchter. C. Bechstein erhabenen beliebig gefärbten Feldern für Reklame⸗ 8 1“ bffnung 8 bbö“ 3 h. Fele. 1 Fa 9 Rudolstadt gae. b ve in. künchen, Baumstr. 4d. is Vorde die . 8. rarsst C . 83 Johannisstr. 5/6. 28. Juni zwecke. Wild & Co. in Breslau, Verl. elf h ungssoc in Berlin, Kreuzbergstr. 13. 4. Juli .— i. Th. 13. Juni K. 3 .Juli 1894. F. 1313. 1 i .217G 289 8 1 5Se .— B. 2983. Auenstr., ings⸗Haus. .Juli 1894. Stelsschraube. Aug. Piper und Wild⸗ Muller S. 1232.. 24. Nr. 28 ,034. Kegelförmige Aufhängevorrich⸗- . Nr. 28 375. Freppenläuferhalter, desse 1 ln Breslag, Ihergartenstr. 2128. 11. Julii Pr. g. Ri. Jeschke in Berlin, Kronenftraße. . Nr. 28 428. Musthcerk für Notenblitter Zn Mo. —8s⸗Haus. 21. Juli 184. in ’“ 3. Juli 1894. P. 1064. Nr. 28 421. Glühlampe mit aus zwei tung für Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Stangensitz in den Seitenlagern mittels eines Nr. 28 331. Rohrgewebe mit fester Draht⸗ 45 Nhnn 99 18 mit heraushedrückten Noten, dessen Dämpfer aus Nr. 28 464. Luftentleerungshahn für Fässer. kr. 28 357. Lampenschleier mit sich nach Glasglocken Schutzmantel. Jos. R. Massow in Berlin. 21. Juni 1894. federnden Zapfens lösbar bewerkstelligt wird. bindung für Deckenputz und dergl. Rich. Müller ra üssuͤg F iegenfänger mit auswechsel⸗ vorn nach der Spitze der Stahlstimme hin ab⸗ Kissing & Möllmann in Iserlohn. 11. Juni oben verjüngendem Plisse. Bruck & Scherek Niedel, Fabrikant, in Polaun, Post Unter⸗ M. 1921. Franz Ronniger in Leipzig, An der Pleiße 3. abrikant, in Velten i. M. 13. Juli 1894. bogh öu“ e. Paul Nohowoski in Wilda gebogenen Metallfedern besteben. Johann Riedl 1894. K. 2412. 1 in Berlin, Leipzigerstr. 81. 9. Juli 1894. Polaun, Böhmen; Vertreter: Richard Lüders in Nr. 28 236. Stehender doppelseitiger Gar⸗ 8. Juli 1894. R. 1743. M. 2005. .“ 16 889 n eipzig Vohlis, Dorotheenstr. 144. 10. Juli 65. Nr. 27 941. Ruderblatt mit in einer Rich, B. 3036. 3 g. Görlitz. 20. Juli 1894. R. 1756. dinen⸗Spannrahmen mit einer beim Schmal- Nrr. 28 388. Plättchen mit Schlitzen an b Nr. 28 344 Spiralförmiger Dübel. P. bare 8 Theilen 5 rebs E1131 1A“ 8g2 tung sich umklappenden Blatttheilen. Albert Nr. 28 422. Petroleum⸗Nachtlampe mit Nr. 28 439. Bogenlampe mit einem außer⸗ oder Breitstellen des Rahmens in sich verschieb⸗ Fensterrahmen ꝛc. für die das Thermometer tra. Ningsdorff in Essen a, d. R., Zweilindenstr. 8l. Eli ub tk Alen bestehender Brausenkopf. Frl. 52. Nr. 28 447. Nadelmaß für Nähmaschinen Kramm in Berlin, Linienstr. 147. 6. Juli Wärmvorrichtung für Getränke. Emil Otto halb des Gehäuses liegenden Ersatzwiderstand, baren Scheide. Th. Weiß, Eisengießerei und enden Arme. Conrad Schröder in Nürnberg, 16 Kuni 1894. R. 1742. .“ b ü8. Rogques in Bassum. 17. Juli oder dergl., bestehend aus einer in der Nadel⸗ 1894. K. 2503. in Magdeburg, Annastr. 31. 18. Juni 1894.— gekennzeichnet durch eine Drahtspirale, die um Maschinenfabrik in Reichenbach i. V. 23. Juni Ludwigstr. 17. 5. Juli 1894. Sch. 2214. Nr. 28 346. Mauerdübel welcher aus einer N .“ Maulkorb mit ei stange drehbaren und feststellbaren am Umfange 68. Nr. 28 286. Kästchen mit Knallvorrich⸗ O. 371. einen am Lampengehäuse befestigten Ring gelegt 1894. W. 1925. b b Nr. 28 390. Zweirädriger Krankenfahrstuhl Metallhülse mit Kore. Sder 8. 28 8 Pb dne sct einem von der zum Theil abgeflachten Scheibe. Gebr. Rotg⸗ tung. H. Reinicke in Stettin, Schuhstr. 30. Nr. 28 423. Taschenleuchter, bestehend aus ist. Körting & Mathiesen in Leutzsch⸗Leipzig. „Nr. 28 237. Handspiegel aus Celluloid⸗ mit abhebbarem Stuhl, zusammenklappbarem und E. M Bach Fabrikant, u. Heinrich Berthold, wei Hälft -. ch üt wnwelches sich in mann in Berlin, Neue Hochstr. 20. 23. Juli 17. Juli 1894. R. 1739. 8 einer Blechhülse mit innerer, die Kerze heraus⸗ 20. Juli. 1894. K. 2548. röhren. N. Wiederer & Co., Glasschleiferei] in einer an der Rücklehne befindlichen Tasche Baumeister, in Hainichen i. S. 2. Juli 1894. sich ngoza und unterhalb des Maules 1894. N. 513. Nr. 28 290. Chubb⸗Theekisten⸗Sicherheits⸗

schiebender Schraubenfeder. C. E. Haege in 22. Nr. 28 457. Farbenmischmaschine mit in in Fürth i. Bayern. 7. Juli 1894. W. 1964. unterzubringendem Verdeck und vorderen Hilfs⸗ B. 3002 1 Ale 8 8 sir 1e in Berlin 8., 53. Nr. 28 460. Kochflasche mit einer Ein⸗ schloß mit drei Zuhaltungen. J.

München, Klenzestr. Z. 23. Juni 1894. völlig Kasten arbeitendem Sieb. Nr. 28 239. Bett, bei welchem Kopf⸗ und rädern. Frau E. C. Wolff in Berlin SW., Nr. 28 347. Dachfalzziegel mit Längs⸗ Fir Gee . 30. Juni 1894. V. 437. drehung oder Hohlkehle am Kopfe zur geschützten Fabrikant, in Velbert, Rheinpr.

2693. 8 8 H. Schulze, achdeckermeister in Kammin i. Pom. Fußtheil ohne Verwendung besonderer Seiten⸗ Friedrichstr. 9. 19. Juli 1894. W. 1997. rippen, einer bder mehreren Quernuthen Durchbr chu 8 mit Fenkreihten Lagerung des Verschlußdeckels. Firma R. Karges M. 1987.

Nr. 28 426. In einem Gefäß enthaltenes 20. Juli 1894. Sch. 2246. theile mittels der Matratze verbunden sind. Frau Nr. 28 437. Schlüsselbrett, bei welchem Oberseite und einer oder mehreren Federn an J. C Di trich 8b Oh pf ter Taueinlage. in Braunschweig. 5. Juli 1894. K. 2496. Nr. 28 291. Briefkasten für Privatgebrauch und mit Aussparungen am Rand versehenes 24. Nr. 28 385. Roststäbe deren Oberfläche edwig Breyer in Berlin, Thaerstr. 57. die Schlüsselhaken durch herausgestanzte Material⸗ der Unterseite. Georg Spilker in Nordwalde 18 J l 88g 1090 asewitz b. Dresden. 54. Nr. 28 22G. Gratulations, und Menu⸗ mit mechanisch beweglicher Bodenplatte un festes Nacht⸗ oder Illuminationslicht. Gustav aus Rhomben oder ähnlichen schiefen Vierecken 8. Juni 1894. B. 2940. f gebildet sind. Dr. Joh. Schanz & Co.† i. W. 7. Juli 1894. S. 1238 N 8 28 3342. ³ 093.ͤ 3 Karten mit Metallauflagen. Hugo Oppermann elektrischem Selbstmelder über Müller in Alf a. M. 11. Juli 1894. besteht, die wechselweise so zu einander stehen, Nr. 28 240. Mangel mit elastischen Walzen n Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 20. Juli Nr. 28 348 Doppelt F. förmige ECC“ He r. Stelt . Hufeisen mit Korkeinlage. in Berlin SW., Lindenstr. 37. 17. Juli 1894. Briefeinwurf. Heinrich Kuhn in Poppelsdor

1986. 8 2 daß sie Zickzacklinien bilden. Felix v. d. Wyn⸗ und zur Druckregulierung mittels Daumen und 1894. Sch. 2250. welche einzeln oder zu mehreren vereinigt her⸗ 9492— . 8s2 n Königsberg i. Pr. 2. Juli HO. 386. 8 bei Bonn, Burgstraße 19. 27. Juni 1894.

Nr. 28 427. Beleuchtungzapparat, bestehend gaert, Zivil⸗Ingenieur, in Berlin, 19. Juli Lagerung der oberen Walze dienenden Schrauben⸗ Nr. 28 468. Klauenartige, eintheilige Vor⸗ gestellt sind. Emil Birkner in Crimmitschau Nr. 28 335. dhackmaschi 8

aus einer Glas⸗Hohl⸗ oder Vollkugel mit um 1894. W. 1995. 8 federn. N. Reif in Hannover, Fernroderstr. 11. richtung zum Halten von auszustellenden 18. Juli 1894. B. 3077 vF“ 56 hackmaschine mit wage⸗ besonderer Rleheatress nebst Anweisung zu deren Nr. 28 302. Basquilleverschluß mit einem

dieselbe gelagerten Linsen und Lamven. Adolphe 25. Nr. 28 248. Auf Kettenstühlen gewirkter 4. Juli 1894. R. 1704. Mineralien und deren Namensschilder. E. B. 8 8 34 Is. e die s enkrecht durch Doppelbügel und Verwendung. Auguste Bleise in Berlin SW., in die geschlitzte Zunge eingeschobenen Gewinde⸗

D esves, Belgien; Vertreter: W . b 85 ir Nr. 28 349. Zwischenböden, die aus doppel Winkelhebel verstellbaren Hack Ferdinand 8 In 180 88 8 - 1 ge eing 3 Dessy in Gesves, Be gien; Vertreter: Dr. W. Stoff für Handschuhe und Trikotagen. Max Nr. 28 241. Zweitheiliger, an die Wand Lunbeck und C. P. Cummings in Monte T⸗förmigen Steinen hergestellt sind. Emil Weick in Mareese b. M ““ Sernas Bellealliancestr. 71a. 7. Juli 1894. B. 3030. stift mit Schlitz und Griffbefestigungssplint.

Han knecht und Victor Fels in Berlin N⸗ Uebel in Limbach, Fachschulstr. 6. Juli 1894. zu hängender, gleichzeitig als Halter für Reise⸗ Vista, Colorado, V. St. A.; Vertreter: Carl Birrkner in Crimmitschau, Lindenstr. 18. Juli 1894 —nZ ogi9. Mariesewerder. 18. Fußt Nr. 28 332. Kontrolmarke mit auswechsel⸗ ermann Hasselbarth in Leipzig, Plagwitzer⸗ ranienburgerstr. 12. 14. Juli 1894. D. 1086. U. 210. tasche ꝛc. dienender Schiem⸗ und Stockständer Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 1894. B. 3078 . 1 Nr. 28 402. Vorricht ke ; barer Waarenbezeichnung und durchsichtigen oder 35. 9. Juli 1894. H. 2749.

5. Nr. 28 459. Mitnehmer mit Nasen für Nr. 28 328. Aus sieben mehrfachen Glanz⸗ mit federndem Bügel und Zwischenboden im 23. Juli 1894. L. 1578. Nr. 28 428. Klamme zum Festhalten von“ zum Herp sehe 3 bet Dch an Nckeemaschinen mit Schauöffnungen ausgestatteten Schzuflächen. kr. 28 880. Drehbares Oberlicht mit dreh⸗ Streckenförderungs⸗Seile. P. Jorissen, In⸗ garnfäden auf einer Flechtmaschine hergestelltes Untersatz. Dr. Pollacek in Berlin, Wilhelm⸗ Nr. 28 469. Fleischquetsche aus zwei ge⸗ 8 Brettern an eisernen Balken, welche die Flanschen 83 Tk ir bes E“ Friedrich Seyd in Berlin O., Memelerstr. 42. barem, durch einen Schnurzug zu bethätigenden, genieur, in Düsseldorf⸗Grafenberg. 11. Juli 1894. Geflecht. W. Höltring’s Gummigurt. Fabrik straße 91. 9. Mai 1894. P. 980. zahnten, durch Scharniere verbundenen und durch der letzteren unterfaßt und mit messerartigen ae 1 er Eraschine an⸗ 13. Juli 1894. S. 1253 zweiarmigen Klinkhebel. W. & G. Vogel, J. 669. 1 in Barmen. 17. Juli 1894. H. 2769. Nr. 28 242. Küchenschrank mit Backtrog, gegen einander zu 1 Platten. oder spitzigen Schneiden die Bretter festhält. Wun⸗ at 8 ver⸗ Nr. 28 333. Etiquettenhalter aus gepreßter Kaufleute, in Elberfeld. 12. Juli 1894. V. 452.

6. Nr. 28 340. Wasch⸗ und Sterilisier⸗ 26. Nr. 28 318. Glocke für invertierte Gas⸗ Mehlbehälter, Mehl⸗Rühr⸗ und Siebvorrichtung H. Paßmore und M. Williamson in Dr. Adolf Katz in Stuttgart, Alleenstr. 4 Schlause b Münsterb * Sc ng 11 Hebs mit finsseäster Mat6 füs Lhmehelhare Nr. 28, 38 1. Orehbares Oberlichtfenster

maschine für Filtermasse, bestehend aus einem brenner mit Opal oder Albatringlasbelag. u. s. w. J. H. Keys in West Salem, Staat Martindale, Texas, V. St. A.; Vertreter: Carl 23. Juli 1894. K. 2558 —G 1218 künsterberg i. Schl. 25. Juni 1894. apier⸗Etiquettes. H. Petruschke in Berlin mit Gelenk in der Mitte der Seitenrahmen und rotierenden, mit verzinntem kessingtressengewebe F. H. Aschner und Sebald Siegel in Illinois, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 2. Nr. 28 440. Rollschutzwände deren End⸗ Nr. 28 422 Viehentkuppl 1 89 G Regenleisten, welche das Umdrehen des Fensters el g ten Eö111’ O- Blumenftr. 65. 28. Mat 1894. ““ NW., Luisenstr. 26. 3. Juli 23. Juli 1894. P. 1097. und Mittelstäbe senkrechte Spiralen enthalten,“ÄBPmit einem alle fp ungevohrichtung EE“ n⸗ b 5 ä E111“ . . 712. . 16 . K. 2484. Nr. 28 470. Plättbrett mit Schraubzwinge Fe 1 er transy idenpapier als Ueberzug für Juni 1894. J. 663.

J. le. nhe alrcheseehahechinüs ag. d. Donau. „Nr. 28 321. Aus einem U-förmigen Rohr⸗ Nr. 28 243. Aus Holztheilen zusammen⸗ als Befestigungsmittel. Fr. in 8 ven Heüden Fncenebhökestlein Wend iten ⸗le chetch, aselosgn den 8 basetbebeh. Prürergen, ger33 Nr. 28,88 2. Fensterfeftsteller, welcher aus 26. Juni 1894. W. 1935. stück bestehender Apparat zum Aufsuchen undichter gesetzte, fahrbare Kinder⸗Himmelbettstelle. Eduard burg, Wandsbeckerchaussee 35. 23. Juli 1894. wirken. C. Weiß in Hannover, Nikolaistr. 5. 21. Juni 1894. M. 11922 I 1“ Kehe zwei am Rahmen und Flügel befestigten, durch 9. Nr. 28 281. Metall⸗Stielbefestigung durch Stellen in Gasleitungen, mit in einer Reihe Schieß in Hamburg, Gr. Burstah 20. 17. Juli K. 2557. 10. Juli 1894. W 1970 1 8 N 28 435. Als Rah z in Elberfeld, Wülfingstr. 6—8. 20. Juli 1894. Mücerschnnhe beweglich verbundenen Metall⸗ Kastenring und federnden Stiellappen für Besen liegenden Gasanschluß, und Wasser⸗Einfüllröhren. 1894. Sch. 2235. Nr. 28 471. Ein⸗ oder beiderseitig emaile 38. Nr. 28 269. Holzraspel aus ein⸗ oder zwei⸗ Krerents er für vn Cm dienende 1n G. 1510. 8 ““ besteht. Paul Ruppert in Crimmit⸗ und dergl. A. Wernicke in „Berlin 80., Adolphe Bouvier, Ingenieur in Lyon, Frank⸗ Nr. 28 244. Kerzenhalter, gekennzeichnet lierte Waschplatten aus Eisen, Stahl ꝛc. Jul. seitig gezahnten, mit einander lösbar verbundenen in Berlin 10. J lie Fnb gtr N Io Reklamegestell in Form einer au i. S. Charkhäuserstr. 22. 12. Juni 1894. Wendenstr. 2. 9. Jult 1894. W. 1966. reich; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden⸗A. durch eine offene Schelle mit Spitzschraube und Englisch in Wien; Vertreter: Dr. Ich. Sageblaͤttern. Gg. Brandner in Stuttgart u. 213. ö11“ Windmühle mit durch Elementarkraft an⸗ R. 1658. 11. Nr. 27 940. Schutzvorrichtung gegen Ver⸗ 28. Juni 1894. B. 2985. G“ Dornen, ferner durch der Länge nach verstellbare Schanz und Max Wertheim in Berlin SW., EStsckachstr. 10. 5. Juli 1894. B. 3025. 47. Nr. 28 212 Dichtung für Roh Feitehenen Windflügeln und Klapperwerk, zur 69. Nr. 28 284. Zusammenklappbare Schere tauschungen von Postwerthzeichen in Sammel⸗ Nr. 28 323. Antriebvorrichtung für eine Stäbe und bewegliche Kerzentüllen. P. Rocken⸗ Kommandantenstr. 89. 9. Juni 1894. E. 740. 1 Nr. 28 386. Gehrungslade mit wagerecht bindung en mit einer Ringnuth keilför der 2ge. mit beinförmigen Hesten und umlegbarer Spreit. 16“ ver. Frxir in Gößunitz S.⸗A. 88 8 11““ 8 Lfestigte v 74 11I11X“ 41.1„ 8 28 888. Sturmstange b. igdae senkrecht und radial verstellbaren drehbaren und Querschnitt zum Ficte gen es Dichtungsmateräls. I Futterstr. 15. 21. Zuli eae 88““ 98 8 1. .— G. 4. id durch einen Doppelhebel zu bethätigende .Juli 1894. R. .. 8 ranken⸗ und Puppenwagen, die durch in Löcher erschi ühr John L jun. E1“ si 8 8 16“ 1 in Solingen. 6. Juli 4. O. 1 8

Nr. 28 253. Einschnitte am Preßbalken Zündstange. W. C. Flöring in Barmen, Nr. 28 245. Rollengehäuse für Möbelfüße einer am Scharnier angeordneten Scheibe ein⸗ Hecsciehberen Bühcngcn. Mobn En er. jan⸗ Hu Se dg rins b11] I ““X“ Düte, Papierbentel, u. s. w. Nr. 28 328. Taschenmesser mit Aluminium⸗ und Anleger von apierschneidmaschinen zum Bredderstr. 25. Juni 1894. F. 1291. oder dergl. mit Kugel als Rollkörper, deren greifenden federnden Stift oder Kugel feststellbar Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Kuisenstr 25. 12. Juli 1894. A. 765 8 Eri 1“ Text und Illuftrationen. behälter für Streichhölzer u. s. w. Firma Rob. e 1 1.“ 8 füle Fbüt Geic 8 Hegs 62 8 ist. Gebr. Judick in Velbert. 7. Juli 1894. Luisenstr. 26. 6. Juli 1894. L. 1547. B1i.1888. . 8 Lachnerstr. 7— 9. in Solingen. 18. Juni 1894. n n . 14. W. 1 estigung des Glühkörpers für Gasglühlampen. ann. John Bewley, „Tertius“ of Seacube, J. 667. Nr. 28 387. raubzwinge mit spi .“ 5 8 8 1 8 116“ 111“ Z. L9. 8 8

4 ““ g.8 H. Gantzsch in Münster i. W. 9. Juli 1894. Cpungg of .“ F 8 W. dn gn den oberen Ge 896 Backen Sege deüte dißee s chts und,tnth mit 88 18. de 15 r Snieforrschlag, mit 88 h geschüisehen⸗ ö I er. . G. 1490. . 8 Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin SW., ensterflügel dur insprengen in zwei Röhrchen 1.“ 2 1I - Vohlig in Söl⸗ r. 6 Se; * 8 3 ere, Z“ avid Kämper,

burg, eegeeal. 8. bbüch 2 8 erüdis de 8 82 Finemʒ ö 8 89. 1. vesa So. 8 beetgede G.üisprfngen. 8 geschlitzten 11 Fersheteecr 2. Herd eeeter. Pegig Aachenerstr. 64. 8. Ie Fadenh Scherenschleüse⸗ in Solingen. 20. Juli 1894. Nr. S „der ühkörper⸗Träger mit seitlichen Bohrungen für r. . Zuspeise⸗Tisch mit verstellbarer Enden. Max Anton in Halle a. S., Branden⸗ 8⸗ 8 8 215. Durchag V NIr. 8 4 1““ v“ Längs⸗ und Querrichtung perforiert sind zum Gasglühlampen. H. Gautzsch in Münster i. W. Deckplatte. Edm. Oberländer in Stettin, burgerstr. 10 12. Juli 85 A. 764. 11 939. In einen Zylinderhut ver⸗— theilitem Gehn S“ S. ö Nr. 88 429: Durch Niete mit dem Hest Zweck, 2 abreißbare, Rst ver⸗ 9. Juli 1894. G. 1491. Pölitzerstr. 25. 11. Juli 1894. O. 384. 35. Nr. 28 232. Nach beiden Seiten wirkende wandelbarer runder Hut. Carl Weinholz in röhrchen im J1“ barbkonelföentar⸗ . Gn G Seesangf Messer und Gabeln. Ernst Joest

. 1 8 1 8 2⸗ s. 89 5 Fri 3 8 G g es 1 0 iebt. . änsdor 1 2. Runi

sehene Zahlkupons für Restaurationszwecke zu 27. Nr. 28 337. Luftanfeuchtungsapparat mit Nr. 28 247. Diele aus Gips, Asche, Sicherheitskurbel mit drehbarem Griff. Fried. Berlin. 9. Februar 1894. W. 1535. Wulst abdichtenden Kükens. F. Westen Ir. in Nachf. in Franfürt d. M., Gutleutstr. 15. 1897 ncs. G6e.wenbergerstenhe ö

stehendem Korkauswerfer. Hugo Böhme, Stahl⸗

erhalten. Karl Thomsen in Hamburg, Rödings⸗ Kondenswasserrinnen und Wasserdampfführungs⸗ Schlacke und Haidekrautfasern mit 16 ge⸗ Lang, Waagenfabrik in Cannstatt. 5. Juli 42. Nr. 27 700. Sperrvorrichtung für Trieb⸗ Penzlin i. Meckl. 23. Juni 1894. W. 1926. 28. Juni 1894. B. 2982. 70. Nr. 28 288. Hand⸗ und Bücherstütze S

markt 31. 17. Juli 1894. T. 826. vorrichtung. Franz Kluge, Klempner, in Bar⸗ mischt. Chr. Petersen, Architekt in Bunger⸗ 1894. L. 1535 1 werke von Automaten, mechanischen Spi 2. i 1 8 1 1 ö hr. F. . . . 8 2 . iel Nr. 28 221. Schmie Nr. 2 S 1 fie⸗ 8 8 ; G 288 88 g 1 Ahrenschrene deppelter mgh. 28 8 1894. K. 2464. hof zu Hasbergen b. Delmenhorst, Ochtummer⸗ Nr. 28 339. Sicherheitsauflager für Auf, und dergl., bei welcher ”- cene 88. zur bgele hmierdorrdchtun daen Ne Aesscün. CE“ Lesdenck ene, en ens Besn Ba nit bisg fsschteren Uhnsgzkanche des und Söele. eninretes Risernemn Nöoefn cen 1“ LSetelaß P. 1086: f dugssehe tnre ealt ge⸗ bafer, ürc Hebel 8 n das arretierte Triebrad freigegeben wird. Schlitz und Oeldocht. Aktiebolaget Separator Langestr. 100. 29. Juni 718384 H. 2721. 12 Fuli 1894. n Hee hüng . 1 . 1 1 1 168 . erschlußvorrichtung für u bethätigenden Zungen. ristian auer, . F. Liütti in Berlin, ; S0 1 S ; H 8 3 8 ea K.n. d ö 1116““ 2 8 eeEeEö“ Knappe in Oppeln. ö Ehhrpug h 34 ö 1gJS ve balter, veffet din Uhechaniker 6 zEhufbenran, Vavern. 5. Juli 30. geice i. Perlin vW 19 eele enon . Men e38. 8 4 in ehe Fhace 88eg . üin SSs eezer öih 8v . . gen. 1 I & 8 . ich der Form des Behälters anpassenden Ver⸗ .— B. 3024. 1 tr. 28 214. totheodolith mi A. ““ b 1 6* er häab Aschbechern „Nr. 28 401. WeSre; e deren . elay, Pharmazeuten, in Birmingham, England; hclesra Eugen Cohn in Berlin 0O., Nr. 28 341. Kran für wagerecht zu be⸗ 5 Fit keptrisch 8 1 28 275. Hohle Schraubensvindeln in Siegen, Westf. 7. Juli 1894. hd daahe 4 Schomburg &. Söhne .eFe. dstege zug eich M E. Hoffmann in Berlin, Wi helm⸗ adaistr. 8. 9. Juli 1894. C. 600. wegende Lasten, mit durch einen Motor bethä⸗ um Fernrohr und Kamera auf demselben Unter⸗ Wellen und dergl. mit darin angeordneten, für 61. Nr. 28 377. Einholm⸗Leiter mit gedrehten Sch e1998 v“ Fürelden, 84 d,r ns 2 78 Müsota vorsshtl22 mit S den Erihc daß af Aüe Sae en Leß bigter Frieseb hanoe üe 8 ther mathemqtisch n 8 8 ihre Erwärmung dienenden Kanälen. Haniel die Holmspitzen und die Sprossen verbindenden Nr. 28 29 5. Schiefertafel, deren Rahmen 2 e 8 2 x 9 2 8 8 8 3 . 8 9 .t. 82 . . 8 4 Be 8., . . 71 G ü 2 2 5 8 jodor. ; 8 8 8 öe . 6 S., Admiralstr. 18. 13. Juli 1894. a. 111“ fücgengem. Sweig⸗ EEI“ Friffelrnecht ice. Ein⸗ Ugen, 88 1e. F 8 1889 n N.* 507. rinzenstr 7. Juli 1“ beeäe Grafenberg. 13. Juli 8 Nieder⸗Ingelheim. Hece vesclsestaren Pohrungen zur gee 8 1 ri e in Schleusingen, Hainstr. I. 5. Juli est⸗ Virginia, V. St. A.; Vertreter: Car Nr. 28 216. In einem fahrbaren Gestell Nr. 28 27 7. Gebrannter Isolierstein mit 69. Nr. 28 229. Schmierbü d äde ems i f 98. 6 eha. 1“¹“ 11 88 1e 1894. L. 1541. 8 Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstraße 26. drehbar gelagerter Lichtpausrahmen, bei welchem rechtwinkligen Flächen und 809 Heinne mnt mit SSe Fahmabe 8 Heenehn benne bftd ur eüen 9 dnseg vncgene, an straße .“ Juli B. 3020. Nr. 28 274. Deckel mit umgebörteltem 6. Juli 1894. S. 1239. das Andrücken der Zeichnungen durch Spannleisten Th. Müller in Schönebeck, Elbe. 19. Juni tem, nicht abnehmbarem Deckel. J. Schatt in Nr. 28 297 Löscher mit d en Verbindungsstellen mi off. oder Papp⸗ Nrr. 28 320. Aus einer galvanischen Kette Rand an Pfeffermühlen mit Holzkörper. Ernst Nr. 28 405. Zangenartige Hebevorrichtung mit Druckschrauben erfolgt. F. Havemann in 1894. M. 1914. Nürnberg Rosenthal 30. 3. Juli 1894. platte. Hug Bꝛ streifen überzogen sein können. M. Hepp i bestehender Gürtel zum Selbstelektrisieren. Geor Scheerschmidt, Kurzwaarenfabrikant in Bens⸗ für Eisen⸗ oder Stahlbramen. Dr. R. Worms Lüneburg, am Kreideberge 18. 27. Juni 1894. Nr. 28 279. Gebrannter Isolierstein mit Sch. 2209. ““ 51 8 HL reer. g Neheim a. d. Ruhr. I, 4 Breitestr. 20. Juni 1894. ve 2 1e Markgrafenstr. 83. 4. Jun 8ö. 8 e 88 Zuli len. v. 5 23. 20. Juli H. 2716. zylindrisch gewölbter entsprechend Nr. 28 2230 Kuppelung für Transport⸗ 5, v8cg Z H. 2 . B. 4 8 r. . Dur erührung eines Me⸗ 894. W. 8 8e Nr. 28 218. Münz⸗Kontrolapparat für radialen Seitenflächen und Hohlkehlen. Th. w 1 ichnet i er Stirn-* Ar en eber⸗ ceers eenöec2 vesenoensseden 8 bnfentonofüen vnamneasche färit Wlir keünheische. —— eaütspcete rha nate 8g. Pr. 5e . Unten und, seitlich g 1 werkeafenutometeg, neches 82 durch Magnet e.S in Eesgcheg, ge 19. Bren 1894. wagbe gefchate cchete Einschnitt En⸗ y“ äl int ¹ 9 wewet- 11““ urchbrochener, mit konischem Rand seitlich ab⸗ uund Greifer bethätigte Aussonderungsvorricht M. 1922. buppelkette. 1 zob e; e Bußbegrensung b’5 und Nabelschnurband. G. Kurz in Wiesbaden, Barmen, Bredderstr. 5. Juli 1894. F. 1304. dichtender Feuertopf für Dauerbrandöfen. J. F. für 85 Falschstüge und einen genecg chgdgnh Nr. 28 280. Gebrannter Isolierstein mit een,d Seen gket. b debigen, e prngs Z ind. C. O. 88 8. 1“ d 824 8 Mal Fih il Nr. 28 315. Gefäße, welche mit einem Ritdorff in Düsseldorf, Hohestr. 35. 8. Juni zum Abfangen ö enthält. Eisen⸗ zylindrisch gewölbter Oberfläche, entsprecheneen) Nr. 28 336. Einlage für Fahrradreifen und B. 3075 Nr. 28 400 C111“A“ 2 lenr is Uberdas Zett⸗Bidet mit zum the als Träger für lebende Blumen dienenden Netze 1894. R. 1645. erke Gaggenau A.⸗G. in Gaggenau i. B. radialen Seitenflächen und Hohlkehle. Th. Schläuche aus Stahldraht⸗, Stahlband⸗, Cellu⸗ Nr. 28 300 Schieferstiftspi besteh Nr. 2 essel mit einem wulstartig überdachtem oder umgebörteltem Rand. überspannt sind. von Fehrentheil i Nr. 28 265. Ofenrohrring, dessen Enden 2. Juni 1894. E. 744. Müller in Schönebeck, Elbe. 19. Juni 1894. loidband⸗, u. s. w. Gewebe. Joh Gillissen bö“ aus mit Sch irgelstein aus F“ vEee zur 86 * 8 8 2v Pleicher⸗ H Augustastr. 9. 18. Juli 1894. F 1ev 8en 68 22 hhnü e 2 b Nr. 28 219. Lupe zum Ablesen von Skalen, M. 1915. Buͤrtscheid⸗Aachen, Karlstr. 18. 9. Juli 1894 versehener Ble bülhe. cugafähäs Famn nngben Umtehrung erzuges. 9 . 25. Juni 1894. J. 659. 1325. 1 ind. Gebrüder Jost in Neheim. 21. Ju estehend aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren, Nr. 28 353. Kohlensäureflaschenventil mit G. 1488. 8 8 Sqj mMag 8 8 8 Luisenstr. 22a. 20. März 1894. . t de 8 88 8 Zusammenlegbare Krmaben. Nr. 28 316. Kugelkaffeebrenner mit von 1894. J. 653. 18 heeinem Deckel mit länglichem Schlitz und Be⸗ in zentralen Bohrungen M Uaschenhedt⸗ und Nr. 28 352. Radreifen mit gerippter Lauf⸗ 5. chwarzenber e“ öce.“*“ 8 5 2. orrichtung für mehrere Verwundete. außen zu hethätigender Verschlußscheibe für die) Nr. 28 266. Luft⸗ und Nachfüllventil für festigungsvorrichtung. Hugo Inukers in Dessau. des Kegels angeordnetem Verbindungsstift. Otto fläche. G. Bartl in Hannover, Callinstr. 14. Nr. 28 301. Aus einem Stück 8 Fählw hfrdensgt nt 2. male 1“ smhere ngar. 84 1 SSe Sobh. FPeö 6 192 ng 19. Juni 1894. J. 602.. Zierath in Vernburg 1. Anh, Augufiftr. 2. 16. Full 1854. *K. Nnhg. ber⸗ Holzkasten mit einem Blecheinsatz für 1 SeIs . Ee“ 1 nenfabrik in Jessen b. e a. S. Ju nach oben gerichtetem Luftauslaßrohr. ECh. F. Nr. 28 220. Federndes Gelenk für in 16. Juli 1894. Z. 399. 1 Nr. 28 398. Drehschemelfüh it ei ülle 1 4 maun in Aachen, Heinrichsallee 54. 12. Jultt! Nr. 28 463. Leibbinde aus Loffah mit 1894. F. 1324. H. Reineck in Berlin, Fidieinstr. 10. 28. Juni Längs. und Winielstellung festzustellende Maß⸗ Nr. 28 354. Hreikantiger Drahtstift mit “ob üendeng win heet .. tee.h.a 1894. K. 2523. ““ untergelegtem Gewebe, welche beim Tragen auf Nr. 28 317. Aus Eisenstreifen nach Art 1894. R. 16991. stobalieder. Otto Sch an ri in Berlin, zwei auch drei rZc üces ef 6 eeeh., Sen rtgeen Fssfcheter dte dn. Line⸗ M. 1938. 15. Fe 8 415. F vve’ e der Hoffabseite. frottierend wirkt. Otto Stein⸗ der Stroh⸗ und Rohrsitze geflochtener Stuhlsitz. Nr. 28 267. Freistehender Wasser⸗ und Georgentirchstr. 44. 3. 39 1894. Sch. 2210. he benessgeuch eft Ze eegene g. Hamign 8 mregtanth cgfüheten dfänsg, Jacobh nhhers L.e Nüstzg Fmerbalter leFäcbene 29 Geige cder⸗ Eaaß koßeanc veig. 1“ in Dresden. 20. Juli 1894. 5 Leeg—g Seher öt in g-e a. d. HPempfbetnasse 1* Aüfseusrung, in . iss 88 . 1“ aus. in Hagen i. Westf. 812 Jal 1894. Sch. 2237. Nr. 28 424. Wagenlenkvorrichtung mit Alfred Poppe in Breslau, Ring 16. 12. Jen G in Schoͤnleinsir 23 - ö I“ 3 eizgase mehrmals an den Kesselwänden entlang. geführter Seifen⸗ un undwasserautomat für Nr. 28 355. Druckreduzierventil mit frei⸗ ungleichmäßi 3 .8 . 128 8 1 . Schönleinstr. 23. gxx Nr. 22 699. Glasgefäß mit doppelter Fr. 28 361. Brot⸗ oder dergl. Zange, und durch Siederöhren geleitet werden. 4. Hotelzimmer, dessen Riegel durch hetomt für segeohrenee Se und auswechsel⸗ 8 EC“ 1 . - 1u Schreibzeug, bei welch 19. Juli 1894. N. 509. andung, deren Zwischenraum zur Aufnahme deren Maul aus drei Zacken besteht. Albert ürtt. 18. Juni 1894. niedergedrückt wird, wodurch Falle und Thür arem Druckpunkt. Munk & Schmitz in Köln, 21. Juli 1894. T. 832. 1 Federschale, Glasaufnahmekapsel aund Federtri gen

r Setzwinkelhaken mit Theilung von Reklamebildern, Speisekarten, transparenten Zobel in München. 13. Juli 1894. Z. 400. freigegeben werden. Erwin Olbricht in Berlin. Marsilstein 9. 12. Juli 1894. M. 1995. 64. Nr. 28 287. Durch ein mit Bajonnet⸗ mit Einlegezacken aus einem Stück geso en sind. 261

zur Ablesung der Faßgröße und zur Bestimmung Photographien u. dergl. bestimmt ist. Louis Nr. 28 363. Zusammenlegbarer Dampf⸗ Nr. 28 271. In Flüssigkeit zum theil ein⸗ 16. Juni 1894. O. 369. 49. Nr. 28 28 5. Metallsägeblatt mit starken verschluß versehenes Federventil absperrbarer Firma G. Meurer in Dresden⸗ Blumen⸗ hj von den Zähnen Emil Haussen in Altona⸗Ottensen, 8 54. 20. Juli 1894. M. 3.

der Größe der Ausschlußstücke. Bernhard Nogatz Kronenberger in Hanau a. M., Leipzigerstr. 2 c. schwitzapparat. Guido Sternkopf, Lehrer in tauchendes, drehbares und am Umfang theilweise Nr. 28 325. Kornprüfer mit einschi . ag,. vab. -. 89 18 e g 2 . . , d . 1 . 1 hiebbarer Angeln und konisch oder ho 8 Schönleinstr. 23. 20. Juli 1894. 2. K. 2479. 8 Eibenstock.é 16. Juli 1894. St. 868. offenes Gefäß zur Luftaufnahne und Wieden latte aus schwarzem Hartgummi oder anderen ”9 dem Rücken dünngeschliffenem Mitteltheil. obuschstr. 30. 16. Juli 1894. H. 2768. Nr. 28 462. Schultafel, deren Rah . . 217. Glasbilder, Bilderrahmen,; Nr. 28 367. Mit starken fgtern. abgabe für Niederdruck⸗Dampfheizungen. Em chwarzgefärbten Materialien. Carl Pohl in Wilh. 8 4 .in Fulda. 18. Julis Nr. 28 289. Korkzieher mit an der federn- einestheils als Behälter für Eereirgerärbe n an 8. 2 8

18. Nr. 28 260. Ofen für durch die Ofen⸗ Thermometer, Glasplatten mit hinterlegte l⸗ b 8, in sei La ite i 1 . sE ; f 8 ch fen h eter, p 5 mit h gten Perl⸗ 1 ersehene „in seiner Länge und Breite in resden 20. Juni 1894. P. 106. 1894. H 778. den Glocke befe aus wei Stacheln be⸗ heils als russische Rechenmaschine aus⸗