Brnschw. Pferdb.] 4 ½ Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. öllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. — 88 Cppendor nd. dedanen
——
22 4n— [e] e &
164,25 bz G 116,10 G 129,80 B
2 81,75 G
vhüüEE=SE 02—hshSSASh 8
— b0
g825:
2 2S25ö=
5.—ö
45,25 G 53,10G 355,25 bz G 64,50 G
138,40 b; 189,00 G 88,60 bz G 139,75 bz 7,00 B 126,50 G 50,50 G 48,60 G 77,40 bz G
frankf. Brauerei as⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Gußst. kv. rburg Mühlen einrichshall.. Rhein. Bw. arlgr. rPg. König Wilh. Bw. Köͤnigsb. Masch. Kasb. Pf. Vrz.⸗A. Längens.Tuchf. kv
os. Papier . Gas⸗,
[SSSSSSSSSSn [81SSS01S0
/—
2 —,——-—— E
2— — 0 0 —
[SSE2 00 2— S2—ögqgé2o
— 2OSre bo ——ö2öögSge
29 — zvvSPSSPPVSgF;
Sdo.] 80,—
1
Le 8
k.
Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Ma ch. Anh.Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II. Möbeltrges. neue Moöll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Ntederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sächs. Gußsthlf. W“ DpfrPrf. Sar Heerhencg Schriftgieß. Huck Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A.
StrlsSpilk. S Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % — Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger⸗ do. (Bolle Wiede Maschinen
Wilhelm Weinb
Wissen. Bergwk. 600 [13,20 BM
Zeiber MNaschenen 300 [244,00 B Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1892]1893
— 460 430 [10100 G Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 . 110 75 [1900 G
Brl. Lnd.⸗u. Wfsv. 200 % b. 500 N 120 120 1710 G Birerie ⸗G. 20 % v. 1000 130 144 [2175 G
80 — —½
SSE
295 50 b;B
4 veg. he
7 8,50 B
103,80 5; 77,75 bz G
34,75 G 63,00 G 79,00 G 72,80 G 43,00 G 103,50 G 84,00 bz G 34,00 bz G 92,75 B 148,00 G 168,50 G aü8 bz G
—ggSN
—ö —D
F2SPEESPEPSSPESEgE=g= S8⸗
SrneSScmeeSSSe
9—
20— 4
Sbbcocob†Sonpge EIIee D—2AAAAAn
2 2³
68,75 B 118,75 G 129,00 bz G 1000 [219,25 G 1000 [111,00 bz G 500 [82,75 G 600 [110,25 G 1000 [196,70 bz 600 [106,25 G 300 —,— 300 [19,75 G 300 [48,25 G 600 [115,00 G 500 [48,00 G 500 [131,75 bz G
800/1200 97,75 G ——8 50,80
—x 00.— —
— SPEmeoe 88⸗
— EFEEFPEEgé FgÖFgs
ro0 81IgSwgweZe b0 20 1. 88s. ssS088 s
SüPFEEEEPEPeSg:; —2O22gAAögg‚nnönneen
S.S
1000
n. —
222
l1eEl118118258
890 SEEEESSAg
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 e 0 25 [470 bz G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ. ¹82,“ 187 3800 G Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 S. 360 300 [7530 G Concordia, Lebv. 20 % b. 1000 S, 48 48 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Sätr 100 100 [1600 B Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 h.. 200 200 3000 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 100 / — Dtsch. Trusp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 64 80 [1100 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rhcr. 300 300 [3325 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nhl 255 255 3550 G Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 hr. 240 180 5 — ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Rhw. 120 200 [2650 G ermania, Lebnsv. 200 /v. 500 hl, 45 45 1080 G Gladb. Feuervrs. 20 % p. 1000 Thlm,, 0] 0 785 G Köln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 . 60 90 480 bz G Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 7h., 30 0 [670 bz Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Thlr 720 720 15500 G Masdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 . 150 150 3960 B Magdeb. elv. 33 ½8 % v. 500 .., 45 100 [631 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rh. 20 21 425 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 h.., 45 40 751 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 .. 40 45 [940 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Th.. 105 116 1850 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rh.. 65 60 1440 B 3 E 20 % b. 500 h., 40 40 720 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % p. 400 Tm 27 15 [790 G ovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 35 /—f hein.⸗Bestf. Lld. 10 % v. 1000 36 36 350 G ein.⸗Wstf. Rckv. 10 % b. 400 lr⸗ 24 24 375 G s. Rückv.⸗Ges. 50 % b. 500 Rhc. 75 75 780 B Schles. Feuerv.⸗G. 200 % vb.500 l.. 75 80 ꝙ— Thuringia, V.⸗G. 20 % p. 1000 h 160 150 Transatlant. Güt. 20 % p. 1500 ℳ 90 90 Union, Hagelvers. 20 % b. 500 2. 63 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 . 168 171 Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 .¶ 24 24 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 .α¶ 33 33
1225 G 610 G 4200 B 740 G 745 bz
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 13. August. Die heutige Börse er⸗ ffnete in schwächerer haltung und mit zumeist etwas iedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
In dieser Beziehung waren namentlich die weniger
günstigen Wiener Meldungen von Einfluß, während im übrigen die auswärtigen Börsenplätze ziemlich feste
Tendenz meldeten; aber die vorherrschende Neigung zu Realisationen wird auch durch die erhöhten Kurse an und für sich erklärt. Der Verlauf des Verkehrs blieb daher schwach; der Börsenschluß erschien aber mehr befestigt.
Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen mit Ein⸗ schluß der Deutschen Reichs⸗ und preuß. konsolidierten Anleihen, von denen nur 3 prozentige unwesentlich abgeschwächt waren.
Fremde, festen Zins tragende Papiere zeigten sich ziemlich behauptet und ruhig; Italsener schwächer, aber fester schließend; Ungarische Goldrenten wenig verändert und ruhig; Mexikaner schwankend.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % Gld. notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und schlossen nach weiterer Abschwächung döster. Franzosen schwach, auch Elbthalbahn und Lombarden nachgebend; italienische Bahnen schwächer, aber, der H folgend, schließlich befestigt; Warschau⸗Wiener matt.
Inländische Eisenbahn⸗Aktien wenig verändert und ruhig; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ Mlawka fester und etwas lebhafter.
Bankaktien lagen schwach; die spekulativen De⸗ visen anfangs schwächer, schließlich befestigt.
Industriepapiere wenig verändert und ruhig; Mon⸗ tanwerthe schwächer, besonders Kohlenaktien.
rankfurt a. M., 11. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,397, 885 Wechsel 80,983, Wiener Wechsel 163,65, 3 % Reichs⸗
Anl. 91,40, Untfis. Egypter 104,20, Italiener 81,00, 6 % konsol. Mexikaner 60,40, Oesterr. Silber⸗
rente 80,80, Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 80,60, Oesterr. 4 % Goldrente 100,00, Oesterr. 1860 er Loose 125,30, 3 % port. Anleihe 25,20, 5 % amort. Rumän. 97,60, 4 % russ. Konsols 101,70, 4 % Russ. 1894 63,50, 4 % Spanier 65,00, 5 % serb. Rente 72 50, Serb. Tab.⸗Rente 73,10, Konv. Türken 24,50, 4 % ung. Goldrente 99,40, 4 % ungar. Kronen 92.50, Böhm. Westbahn 328, Gotthard⸗ bahn 171,70, Lübeck⸗Büch. Eis. 142,80, Mainzer 116,00, Mittelmb. 84,10, Lomb. 93, Franz. 289 ½, Raab⸗Oedenburg 51 ¼, Berl. Handelsges. 141,05, Darmstädter 141,80, Disk.⸗Komm. 192,40, Dresdner Bank 145,40, Mitteld. Kredit 98,90, Oest. Kredit⸗ aktien 296 ¾, Reichsbank 159,20, Bochumer Gußstahl 135,20, Dortmunder Union 57,00, Harpener Berg⸗ werk 137,00, Hibernia 134,30, Laurahütte 125,00, Westeregeln 153,50. Privatdiskont 1 ⅛.
Fraukfurt a. M., 11. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 297, Franz. 289, Lomb. 93 ¼, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 171,50, Disk.⸗Kommand. 192,00, Bochumer Gußstahl 135,20, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 161,20, Harpener 136,60, Laurahütte 124,80, Portugiesen 25,40, Italien. Mittelmeerbahn 84,10, Schweizer Nordostbahn 125,50, Italien. Merid. 113,10, Italtener 80,90, Mexikaner —,—. Fest.
Leipzig, 11. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 3 % sächs. Rente 90,90, 3 ½ % sächs. Anl. 101,10, Oesterreichische Banknoten 163,70, Zeitzer Pakeffn. und Solaröl⸗Fabrik 71,00, Manzfelder
uxe 300,00, Böhm. Nordbahn⸗Aktien 179,50, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 234,00, do. do. Litt. B. 237,90, Leipziger Kreditanstalt⸗Akt. 180,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,75, Leipziger Bank⸗Aktien 133,50, Sächs. Bank⸗Aktien 120,00, Leipz. Kammg.⸗Spinn.⸗Aktien —,—, Kamm⸗ arnsp. Stöhr u. Co. 143,00, Altenburger Aktien 173,75, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 109,00,
zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 134,00, „Kette“,
eutsche Elbschiff.⸗Aktien 70,00, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 164,50.
Bremen, 11. August. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien —,—, 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 94 Gd., Bremer Wollkämmerei 262 Gd.
Hamburg, 11. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,70, Silberrente 80,30, Oesterr. Goldrente 99,90, 4 % ung. Goldr. 99,60, 1860 er Loose 125,00, Italiener 81,00, Kredit⸗ aktien 297,00, Franz. 722,00, Lomb. 225,50, 1880 er Russen 98,20, 1883 er Russen —, Deutsche B. 164,70, Diskonto⸗Kommandit 192,20, Nationalbank für Deutschland 115,25, Hamburger Kommerzbank 106,00, Berliner Handelsges. 141,50, Dresdner Bank 145,50, Nordd. Bank 124,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 142,80, Marienburg⸗Mlawka 84,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 91,50, Laurah. 123,80, Nordd. Jute⸗Spinn. 105,50, A.⸗C. Guano⸗Werte 136,00, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 93,00, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 133,00, Privatdiskont 1 ½.
Wien, 11. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 98,62 ½, do. Silberr. 98,55, do. Goldr. 122,50, do. Kronenr. 97,70, Ung. Goldr. 121,80, do. Kron.⸗A. 96,05, 1860er Loose 146,75, Türk. Loose 67,80, Anglo⸗Aust. 165,50, Länderbank 251,60, Kreditaktien 363,85, Unionbank 265,00, Ungar. Kreditb. 452,00, Wiener Bankverein 138,00, Böhm. Westbahn 400,00, Böhmische Nordbahn 279,50, Buschth. Eisenbahn 495,00, Elbethalbahn 267,25,
erd.⸗Nordb. 3205,00, Oest. Staatsbahn 354,85, emb.⸗Czern. 281,00, Lombarden 111,25, Nordwestb. 230,75, Pardubitzer 204,00, Alp.⸗Mont. 83,30. Taback⸗Aktien 219,50, Amsterdam 103,00, Deutsche Pläße 61,00, Londoner Wechsel 124,50, Pariser
chs. 49,40, Napoleons 9,89, Marknoten 61,00, Russ. Bankn. 1,33, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 120,50.
Wien, 13. August. (W. T. B.) Ungleichmäßig. Ungarische Kreditaktien 451,25, Oesterreichische do. 361,75, Franz. 354,75, Lomb. 110,75, Elbethalbahn 267,00, Oest. Papierrente 98,60, 4 % ung. Goldrente 121,70, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,70, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,00, Marknoten 61,03, Na⸗ poleons 9,89 ½, Bankverein 137,75, Tabackaktien 219,75, Lünderbank 251,60, Buschthierader Litt. B. Aktien 494,00, Türkische Loose 67,70.
London, 11. August. (W. T. B.)⸗ (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ½ % Kons. 102 ½, Preuß. 4 % Konsols 103 ¾, Italien. 5 % Rente 79 &, Lombarden 9 Q⅔.e, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ¼, Konv. Türken 24 ¼, Oest. Silberrente —, do. Goldr. 100, 4 % 5 Goldr. 98 ¼, 4 % Spanier 65 ⅞, 3 ½ % Egypt. 102, 9 % unifizierte Egypter 103 ⅛, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 98 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 61, Ottomanbank 14 ¼¾, Canada Pacisic 69 ¼, De Beers n. 14 ¾, Rio Tinto 13 ½ 4 % Rupees 56, 6 % fund. Arg. Anl. 67, 5 % Arg. Goldanl. 63 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 38, 3 % Reichs⸗Anl. 91 ½. Griech. 1881 er Anl. 33 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35, 4 %
Anleihe 65 ⅛, Konv. Türken 25,10, Türkische Loo⸗
5 % Oeste de Min. 73, Platzdisk. 8, Silber —.
Paris, 11. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)! Rente 102,90, Ital. 5 % Rente 80,62 ½, 4 % ung. Goldrente
3 % amort. Rente 101,40, 3 %
98,97 ½, 4 % Russen 1889 100,50, 3 % Russen 1891 88,25, 4 % unifiz. Egypt. 104,25, 4 % span. 27., e 129,00, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 493,00, Franzosen 730,00, Lombarden 238,75, Banque ottomane 623,00, Banque de Paris 640,00, Debeers —,—, Credit foncier 892, Rio Tinto 335,00, Suez⸗Aktien 2861,00, Credit Lyonn. 718, Banque de France —,—, Tab. ottom. 448,00, Wechsel a. deutsche Plätze 124 ⅞, Londoner Wechsel kurz 25,17, Cheques auf London 25,19, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,12, Wechsel auf Wien kurz 200,00, Wechsel auf Madrid k. 404,50, Wechsel auf Italien 10, Rob.⸗A. 164,00, Portug. 24,93, Portug. Taback⸗Obl. 435,00, 4 % Russen 63,30) 5 % Rumänier v. 1892,93 —,—, Privatdiskont 11/16. Huanchaca⸗A. 164,00, Meridional⸗A. 561,00.
Mailand, 11. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 89,35, Mittelmeerbahn 460,00, Meri⸗ dionaux 620,00, Wechsel auf Paris 111,10, Wechsel auf Berlin 137,05, Banca Generale 43,00, Banca Italia 725, Credito mobiliare 121.
St. Petersburg, 11. August. (W. T. B.) Wechfel auf London (3 Mon.) 93,10, Wechsel auf Berlin (3 Mon.) 45,62 ½, do. auf Amsterdam (3 Mon.) —,—, do. auf Paris (3 Mon.) —,—, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Russ. 4 % innere Staatsrente von 1894 93 ⅝, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 148, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗
fobr. 152, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 101 ½,
t. Petersburger Diskonto⸗Bank 564, St. Peters⸗ burger internat. Bank 563, Warschauer Diskontobank —, Ruß. Bank für auswärtigen Handel 426.
New⸗York, 11. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ⅞% Cable Transfers 4.88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa Fe Aktien 4 ¾, Canadian Pacific Aktien 67 ½8, Zentral Pacisie Aktien 12 ⅛8, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktten 59 , Denver & Rio Grande Preferred 29 x, Illinois Zentral Aktien 90, Lake Sbore Shares 130, Louisville & Nashville Aktien 50 ¾, N.⸗P. Lake Erie Sharez 14, N.⸗P. Zentralbahn 99, Northern
acisic Pref. 14 ⅜, Norfolk and Western Preferred
1, Phtladelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 32, Union Pacisie Aktien 9 ⅛, Silver, Commercial Bars 62 ⅞.
Buenos Aires, 11. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 266,00.
Nio de (W. T. B.) Wechsel auf
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 11. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise
aueirn, 11. August. ondon 9 ½.
Per 100 kg für: ℳ ₰
P1411 Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Spelsebohnen, e. .. 50 11161“”“ 70 566 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . 1 kg. utter 1 g .. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale ander
20 20
70
80
50
60 1X1“ 40 Mebse 90 Stät. 115 —
Berlin, 13. August. (Amtliche ö stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschlu 1000 kg. Loko still. ermine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 131 — 142 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 135 ℳ, per diesen Monat —, per September 138,50 — 138,25 bez., per Oktober 139,75 bez., per Rovember 141,25— 141 bez., per Dezember 142 bez., per Mai 145,50 —- 145,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine sehr still. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loko 110 — 120 ℳ nach Qualität, Lieferungsqualität 117,5 ℳ, inländ. guter 117 — 118 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 119,25 — 119 — 119,25 bez., per Oktober 120,25 — 119,75 — 120 bez., per November 121,25 — 120,75 — 121 bez., per Dezember 122,25 — 122 — 122,5 bez., per Mai 1895 126 bez. 1
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 94 — 165 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loko nachgebend. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 120 — 152 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 125 ℳ, pommerscher mittel bis guter 120 — 130 bez., feiner 131 — 144 bez., preußischer mittel bis guter 120 — 130 bez., feiner 131—144 bez., schlesischer mittel bis guter 120 — 130 bez., feiner 131 — 146 bez., russischer mittel bis guter 120 — 128 bez., feiner 130 — 140 bez., per diesen Monat 122 ℳ, per September 117 bez., per Oktober 115,75 — 115,50 bez., per November —.
Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine matter. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 105,5 ℳ Loko 106 — 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat 105,50 bez., per September 106,50 — 106,25 — 106,50 bez., per Oktober 108,50 — 108 — 108,25 bez., per No⸗ vember —, per Dezember 112 bez.
1 der 1000 kg. Kochwaare 140 — 175 ℳ nach Qual., Futterwaare 123 — 144 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 — 200 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
—, bo bo bo teo] beSee
1ö““
von Rauhweizen) per
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. preis für 1
Sack. Termine behauptet. Gekündigt — Sack.
Griechen 1889 27, Brasil. 1889 er Anleibe 67 ¼, Kündigungspreig — ℳ, per diesen Monat —, per
September 15,60 bez., per Oktober 15,70 bez., per November 15,80 bez., per Dezember 15,90 bez.
Rübsl pr. 100 /kg mit Faß. Termine unverändert. Gekündigt mit Faß — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Fa.—, ohne Faß —, per diesen Monat 44,7 ℳ, per Oktober 44,7 bez., ver November und per De⸗ zember 44,7 ℳ, per Mai 1895 44,9 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß bez., per diesen Monat —, per Sep⸗ ember —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. seten Gek. 10 000 1. Kündigungspreis 34,1 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 34,1 bez., per Sep⸗ tember 34,5 — 34,7 — 34,5 bez., per Oktober 34,8 — 34,9 — 34,8 bez., per November 35,1 — 35,2 — 35,1 bez., bn Dezember 35,3 — 35,4 — 35,3 bez., per Januar
Weizenmehl Nr. 00 18,50 — 16,75 bez., Nr. 0 16,50 — 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. U u. 1 15,75 — 15 bes⸗ do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,75 bez., Nr. 0 1½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,50 — 2,65 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität pon 2,15 — 2,20. ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock — ℳ. Tendenz: etwas lebhafter. .
Stettin, 11. August. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. — Weizen loko matt, 130—136, pr. Sept.⸗Okt. 136,00, pr. Okt.⸗Nov. 137,25. Roggen loko matt, 110 — 116, pr September⸗Okt. 117,50, pr. Okt.⸗November 119,00. — Pommerscher Hafer loko 115 —122,. — Rüböl loko still, pr. Aug. 44,20, pr. September⸗Oktober 44,20. Spiritus loko unveränd., mit 70 ℳ Konsumsteuer 30,70, pr. Aug. —, pr. Aug.⸗Sept. —,—, pr. September⸗Ok⸗ tober —,—. Petroleum lokn 9,15
Posen, 11. August. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Fas (50er) 48,90, do. loko ohne Faß (70er)
29,10. Fester. Köln, 11. August. (W. T. B.) Getreide⸗ hiesiger loko —,—
markt. Weizen alter „ do. neuer hiesiger 14,00, fremder loko 15,00, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,50, Hafer alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 14,50, fremder 14,75. Rüböl loko 48,50, per Okt. 45,90 Br., pr. Mai 46,50 Br.
Hamburg, 11. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 140 — 144. Roggen loko fest mecklenb. loko neuer 130 — 140, ruff. loko fest, loko neuer 78 — 84. — Hafer fest. Gerste fest. Rüböl loko 46,00. Spiritus etwas fester, Sept. 18 ½ Br., pr. Sept.⸗Okt. 18 ⅛ Br., pr. Okt.⸗Nov. 18 ½ Br., pr. Nov.⸗Dez. 19 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 3500 Sack. Petroleum loko still, Srandard white loko 4,80 Br.
Hamburg, 11. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. Aug. 78 ½¼, pr. September 75 ½, pr. Dezember 69, pr. März 66 ½. Behauptet. 1
„ arkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 11,67 ⅛⅜, pr. Sept. 11,15, pr. Okt. 10,75, pr. Dez. 10,62 ½. Stetig.
Wien, 11. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,86 Gd., 6,88 Br. pr. Frühjahr 7,25 Gd., 7,27 Br. Roggen pr. Herbst 5,48 Gd., 5,50 Br., pr. Frühjahr 5,88 Gd., 5,90 Br. Mais pr. August⸗Sept. — Gd., — Br,, pr. Sept.⸗Okt. 5,95 Gd., 5,96 Br. Hafer pr. 1 6,12 Gd., 6,14 Br., pr. Frühjahr 6,31 Gd.
7 8 28
Antwerpen, 11. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 12 ¼l bez., 12 ⅜ Br., pr. August 12 ½ Br., pr. September⸗Dezember 12 ⅞ Br., pr. Januar⸗ März 12 ½ Br. Fest.
New⸗York, 11. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 615⁄416, do. in New⸗ Orleans 6 ⅛, Petroleum träge, do. in New⸗ 68 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes
00, do. Pipe line Certif. pr. Sept. 80 ¼. Schmalz (Western steam) 7,80, do. (Rohe und Brothers) 8,05. Mais schwach, pr. Aug. 60 ¾, pr. Sept. 60, pr. Dezbr. 56 ¾. — Weizen schwach. Rother Winterweizen 58 ⅞, do. Weizen pr. Aug. 58 ½, pr. Sept. 59 ¼ pr. Okt. 60 ½, pr. Dezbr. 62 ¾ Getreidefracht nach Liperpool v½. Kaffee fair Ris Nr. 7 16 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 14,12, do. do. pr. Nov. 12,95. Mehl, Spring eleard, 2,10. Zucker 2 ⅛.
acpsrle. Weizen ¾ C. niedriger, Mais 1 ½ C. niedriger.
Chicago, 11. August. (W. T. B.) Weizen schwach, pr. September 5 . pr. Dezbr. 58 ⅞. Mais schwach, pr. September 53 ¾. Speck short clear nom. Pork pr. Sept. 13,35.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Ssele apissen vom 11. August 1894.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. b
Rinder. Auftrieb 2876 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 126 — 130 ℳ, II. Qualiät 1 14 124 ℳ, III. Qualität 96 — 110 ℳ, IV. Qualität
— 92 ℳ
Schweine. Auftrieb 6319 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 104 — 106 ℳ, Land⸗ a. gute 100 — 102 ℳ, b. geringere 94 — 98 ℳ,
alizier — ℳ, leichte Ungarn 84 — 86 ℳ bei 20 % 1297 Bakonyer 82 — 84 ℳ bei 27,5 kg Tara pro
Kälber. Auftrieh 1065 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,20 — 1,30 ℳ, I1. Qual. 1,10 — 1,18 ℳ, III. Qualität 1,00. —1,04 ℳ
Schafe. Auftrieb 26 901 Stück. (Durchschnitts⸗ kg.) I. Qualität 1,08 — 1,28 ℳ, II. Qualität 0,92 — 1,00 ℳ, III. Qualität — ℳ
(unpz.) matt, pr. August⸗
Zer Bezmanpreis beträgt vierteljührlich 4 % 50 —. Alle Post-Anstalten nehmen Bestelung an;
8
4
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
No. 190.
Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche
des eutschen Rrichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staatg-Anzeiger⸗
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 14. August, Abends.
vrexevervraaae
*
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landrath des Kreises Nimptsch, Geheimen Regierungs⸗ Rath von Goldfus den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse
mit der Schleife, den emeritierten Lehrern Dreeßen zu Burg im Kreise
Süderdithmarschen und Tschech zu Hundsfeld im Kreise Oels,
bisher zu Görlitz in demselben Kreise, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von “ sowie
dem Gemeinde⸗Vorsteher, Bauergutsbesitzer Eduard Grögor zu Schwarzau im Kreise Lüben, dem pensionierten Gerichtsdicner Johann Schneider zu Stallupönen, bisher zu Konitz W.⸗Pr., dem Schutzmann a. D. Otto Herrmann zu Breslau und dem sersschaftaaces Diener Schade zu Brauchitschdorf im Kreise Lüben das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst petah.
dem früheren Richter bei dem internationalen Appellations⸗ gerichtshof zu Alexandrien, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Grafen von Marogna zu Colmar i. E. und dem Professor Dr. Euting, Bibliothekar an der Universitäts⸗ und Landes⸗ Bibliothek zu Straßburg i. E., die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens erster Klasse, — letzterem: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗ Ordens zweiter Klase. 1“ “
“ 11““ 1“ Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika, mit dem Sitz in Bremen, ernannten Herrn George Keenan ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.
8
Bekanntmachung.
Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Magdeburg an der Strecke Langelsheim-—Klaus⸗
den Personenverkehr eröffnet werden. erlin, den 13. August 1894. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. .“ Kraefft.
“ der neu errichtete Haltepunkt Lindthal für
Abkommen zwischen Deutschland und Frankreich vom 15. März 1894,
betreffend die Abgrenzung des Schutzgebiets von Kamerun und der Kolonie des französischen Congo sowie über die 88 ung der deutschen und fran⸗ zösischen Interessen im Gebiete des Tschadsees.
Nachdem die Regierung Sei⸗ Le Gouvernement de Sa ner Majestät des Deutschen Majesté l'Empereur d'Alle- Kaisers und die Regierung der magne et le Gouvernement Französischen Republik im de la République Francçaise, Sinne eines gegenseitigen guten ayant résolu, dans un esprit Einvernehmens beschlossen de bonne entente mutuelle, haben, daß von ihren beider⸗ de donner force et vigueur seitigen Bevollmächtigten über à l'accord préparé par leurs die Abgrenzung des Schutz⸗ Délégués respectifs pour la gebiets von Kamerun und der délimitation des Colonies du Kolonie des französischen Congo, Cameroun et du Congo sowie über die Festsetzung der Français et pour la détermi- deutschen und fränseschas In⸗ nationdessphères d'influence allemande et française dans la région du lac Tchad, les soussignés:
Le Baron d e Marschall, Secrétaire d'Etat des ffaires Etrangères de Empire d'Allemagne, t
60 Freiherr von Marschall M. Jules Herbette, und Ambassadeur extraordi- der außerordentliche und be⸗ naire et plénipotentiaire vollmächtigte Botschafter der de la République Française ranzösischen Republik bei auprès de Sa Mazjesté einer Majestät dem Deut⸗ U'Empereur d'Allemagne, chen Kaiser Herr Jules Herbette, das am 4. Februar dieses Jahres aufgenommene Protokoll (nebst einen ee s en⸗ dessen 3 laut hier folgt, bestätigt:
teressensphären im Gebiet des Tschadsees vorbereitete Abkom⸗ men in Kraft und Wirksamkeit zn setzen, haben die hierzu ge⸗ örig ermächtigten Unterzeich⸗ neten, nämlich:
Der Staatssekretär des Aus
wärtigen Amts des Deutschen
Reichs
düment autorisés à cet effet, conffrment le Protocole (avec ses amnexes) dressé à Berlin le 4 Février dernier et dont la teneur suit: 1
Protokoll.
Die Unterzeichneten: Dr. Paul Kayser, Wirklicher Geheimer Legations⸗Rath Dirigent der Kolonial⸗Abtheilung des Auswärtigen mts,
Dr. Alexander Freiherr von Danckelmann, Professor,
Jacques Haußmann, Abtheilungs⸗Chef im Unter⸗Staats⸗ sekretariat der Kolonien,
Parfait⸗Louis Monteil, Bataillons⸗Chef der Marine⸗ Infanterie,
bevollmächtigt von der Kaiserlich deutschen Regierung und von der Regierung der Französischen Republiß ein Abkommen vorzubereiten, welches bestimmt ist, die zwischen Deutschland und Frankreich in dem Gebiet zwischen Kamerun und dem französischen Kongo schwebenden Fragen zu regeln und die Grenzlinie der beiderseitigen Intzrefsen⸗ sphären in dem Gebiet des Tschadsees festzusetzen, haben sich über die nachstehenden Artikel geeinigt:
Artikel 1.
Die Grenzlinie zwischen dem Schutzgebiet von Kamerun und dem Freemhsische Congo soll von dem Schneidepunkt, wo der die bestehende Grenze bildende Breitenparallel den 15. Grad östlicher Länge von Greenwich (12 Grad 40 Minuten östlicher Länge von Paris) trifft, dem genannten Längengrade bis zu seinem mit dem Ngokoflusse folgen, sodann diesen Fluß bis zu dessen Schneidepunkt mit dem 2. Grad nördlicher Breite*) entlang gehen und von dort, sich ostwärts wendend, diesem Breitengrad bis zu seinem Zusammentreffen mit dem Sangaflusse folgen. Sie soll dann, nordwärts gehend, auf eine Länge von 30 km dem Sanga folgen; von dem so festgestellten Punkt auf dem rechten Ufer des Sanga läuft die Grenze in gerader Richtung auf einen Punkt des Breiten⸗ grades von Bania zu, der 62 Minuten westlich von Bania liegt, und geht von hier in gerader Richtung auf einen Punkt des Breitengrades von Gasa, der 43 Minuten westlich von Gasa liegt.
Von dort soll die Grenze in gerader Linie auf Kunde zu laufen, Kunde östlich lassend mit einer Bannmeile, welche im Westen durch einen mit einem Radius von 5 km gezogenen Kreisabschnitt bestimmt wird, der im Süden von seinem Schneidepunkte mit der nach Kunde führenden Linie ausgeht und im Norden am Schneidepunkt mit dem Längengrade von Kunde endet. Dem Breitengrade dieses letztgenannten Schneide⸗ punkts folgt die Grenze von hier nach Osten bis zum Zu⸗ sammentreffen mit dem 15. Grad östlicher Länge von Green⸗ wich (12 Grad 40 Minuten östlich Paris). **)
Die Grenzlinie soll dann dem 15. Grad östlicher Länge von Greenwich (12 Grad 40 Minuten östlich Paris) bis zu seinem ““ mit dem Breitengrade 8 Grad 30 Minuten nördlicher Breite und von da einer geraden auf Lame zu laufenden Linie folgen, welche zur Bildung einer Bann⸗ meile von 5 km Halbmesser für Lame westlich von diesem Punkte ausbiegt.
Die Linie von Lame wird sodann in gerader Richtung auf das linke Ufer des Mayo⸗Kebbi in der Höhe von Bifara***) fort⸗ gesetzt. Von ihrem Schneidepunkt mit dem linken Ufer des Mayo⸗ Kebbi soll die Grenze den Fluß überschreiten und in gerader Rich⸗ tung gegen Norden, Bifara östlich lassend, bis zum e- n treffen mit dem 10. Breitengrade beS,s Sie soll diesem Breitengrade bis zu seinem Schneidepunkte mit dem Shari †) und schließlich dem Laufe geeene⸗ 88 zum Tschadsee † †) folgen.
rtikel 2.
Die deutsche Regierung und die französische Regierung verpflichten si gersentig. keinerlei politische Einwirkung in den Interessensphären auszuüben, welche sie einander durch die im vorigen Artikel festgestellte Grenzlinie zuerkannt haben. Keine der beiden Mächte wird demgemäß in der der anderen Macht vorbehaltenen Interessensphäre Gebietserwerbungen machen, Verträge abschließen, Souveränetäts⸗ oder Protektorats⸗ rechte annehmen oder den Einfluß der anderen Macht hindern oder anfechten.
Artikel 3.
Deutschland bezüglich der Gewässer des Benué und en Zuflüsse, soweit sie in der deutschen Interessensphäre liegen, und Frankreich bezüglich desjenigen Theils des Mayo⸗Kebbi und der anderen Zuflüsse des Benué, welche in der französi⸗ schen Interessensphäre liegen, erkennen Sae. ihre Ver⸗ pflichtung an, die in den Artikeln 26, 27, 28, 29, 31, 32, 33 der Berliner Akte vom 26. Februar 1885 aufgeführten, auf die Freiheit der Schiffahrt und des Handels bezüglichen Be⸗ stimmungen anzuwenden und ihnen Geltung zu verschaffen, ebenso wie sie dies auch bezüglich der Vorschriften der Brüsseler wüe. über die Einfuhr von Waffen und Spirituosen thun werden.
*) Siehe Anlage § II. **) Siehe Anlage § III.; ***) Siehe Anlage § IV. †) Siehe Anlage 8 III. ihe. Siehe Anlage § V.
Protocole.
Les soussignés: Docteur Paul Kayser, Conseiller privé actuel de Légation, Dirigeant les Affaires Coloniales au Dé partement des Affaires Etrangères; Docteur Alexandre Baron de Danckelmann, Professeur; 288 Haussmann, Chef de Division au Sous ecrétariat d'Etat des Colonies; Parfait-Lonis Monteil, Chef de Bataillon d'Infan- terie de Marine, Délégués par le Gouvernement de l'Empire Allemand et par le Gouvernement de la République Française à Peffet de préparer un accord destiné à régler les questions pendantes entre l'Allemagne et la France dans la région comprise entre les Colonies du Cameroun et du Congo Français et à établir la ligne de démarcation des zones d'influence respectives des deux Pays dans la région du lac Tchad, sont convenus dispositions suivantes: . Article 1. 6 La frontiéère entre la Colonie du Cameroun et la Colonie du Congo Français suivra, à partir de l'inter- section du parallêèle formant la frontiere avec le méridien 150° Greenwich (120 40 Paris), le dit méridien jusqu’*à sa rencontre avec la Rivière Ngoko; le Ngoko jusqu'à sa rencontre avec le paralléle 20;¹) de là, en se dirigeant vers l'Est, ce paralfèle jusqu'à sa rencontre avec la- Rivière Sangha. Elle suivra ensuite, en remontant vers le Nord, sur une longneur de 30 kilomèetres, la rivière Sangha; du point qui sera ainsi déterminé sur la Rive droite de la Sangha, une ligne droite abontissant sur le parallèle de Bania, à soixante-deux minutes (62“) à 'OQuest de Bania; de ce point, une ligne droite aboutissant, sur le paralléèle de Gaza, à quarante-trois minutes (43)) à l'OQuest de Gaza.
8
De laà, la frontière se dirigera en ligne droite ve
Koundé, laissant Koundé à l1'Est avec une banlieue déterminée à l'OQuest par un arc-de-cercle d'un rayon de 5 kilomêetres, partant, au Sud, du point où il sera coupé par la ligne aflant à Koundé, et finissant au Nord, à son intersection aveec le méridien de Koundé; de là, la frontiére suivra le parallèle de ce point jusqu'à sa ren- contre avec le mér ch (12⁰ 40 Paris). ²)
“ “ 8
e“ P. 11““ 8 Iu
— ensuite le méridien 150 Greenwich (12⁰0 40˙ Paris) jusqu'à sa rencontre avec le parallele 8⁰ 30 ¼ puis, une ligne droite aboutissant à Lamé, en laissant une banliene de 5 kilomêètres à l'Ouest de ce point; de Lamé, une ligne droite aboutissant sur la rive gauche du Mayo-Kebbi, à hauteur de Du point d'accès à la Rive gauche du Mayo-Kebbi, la frontière traversera la rivière et remontera en ligne droite vers le Nord, laissant Bifara à 1Est, jusqu'à la rencontre du 10e me paralléèle. — Elle suivra ce parallèle jusqu'à sa rencontre avec le Chari,4) enfin lje cours du Chari jusqu'an lac Tchad.5)
8
ͤ ͤ¾¹qXXX¹²X*²*“ Le Gouvernement Allemand et le Gouvernement Français prennent l'engagement réciproque de n'exercer aucune action politique dans les sphères d'influence qu'ils se reconnaissent par la ligne de démarcation déterminée à l'article précédent. est convenu par là que chacune des deux Paissances s'interdit de faire des acquisitions territoriales, de conclure des traités, d'accepter des droits de souveraineté ou de protectorat, de géner ou de contester l'influence de P'autre Puissance dans la zone qui lui est réservée. 1 Article 3. “ — L'Allemagne, en ce qui concerne la partie des eaux de la Bénoué et de ses afflnents comprise dans sa sphèere d'influence; la France, en ce qui concerne la partie du Mayo-Kebbi et des autres afflnents de la Bénoué com- prise dans sa sphéere d'influence, se reconnaissent respec- tivement tenues b et de faire respecter les dis- positions relatives à la liberté de navigation et de com- merce énumérées dans les articles 26, 27, 28, 29, 31, 32 33 de ''Acte de Berlin du 26 février 1885, de méme que les clauses de l'Acte de Bruxelle latives à T'i tation des armes et des spiritueur .““
¹) voir Annexe 1 voir Annexe ³) voir Annexe 9 voir Annexe ⁵) voir Annexe