1894 / 192 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

oder dem Aufsichtsrath vorbehalten sind, nach Maß⸗;

gabe des Statuts, der ihm gemäß demselben vom Aufsichtsrath ertheilten Vorschriften und der von demselben in besonderen Fällen gefaßten Beschlüsse. In Behinderungsfällen waltet nach § 34 des Statuts als Stellvertreter des Direk⸗ tors ein auf seinen Vorschlag vom Aufsichtsrath zu oder notarieller Niederschrift erwählter Beamter der Gesellschaft. Derselbe hat, so lange er als solcher waltet, durchgängig dieselben Rechte und Pflichten, welche dem Direktor selbst durch das Statut und die demselben vom Aufsichtsrath ertheilten Vorschriften zugetheilt sind. Nach § 34 des Statuts vollzieht der Direktor bezw. dessen Stellvertreter alle Schrif⸗ ten, Urkunden und Bekanntmachungen. Alle⸗ öffentlichen Einladungen, Aufforderungen und Bekanntmachungen der Gesellschaft haben nach § 9 des Statuts Kraft und Rechtswirkung be⸗ sonders behändigter Vorladungen, wenn sie durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, das Berliner Tageblatt und die Magde⸗ burgische Zeitung stattgefunden haben. Direktor ist Dr. Ernst Rellstab, Stellvertreter des Di⸗ rektors Robert Mertius. Zum Generalagenten für Bremen und das bremische Gebiet s Fr. Strube in Bremen am 6. Juli 1894 ernannt. Hanekesache g 98 Hepte⸗ 8 der Kammer für ssachen, den 9. Augu 4. C. H. Thulesius Dr.

Dingelstädt. Bekanntmachung. [30322] In unser Firmenregister ist Nr. 53 die Firma Peter Görich hier und als deren Inhaber der Spediteur Franz Göͤrich hier heute eingetragen worden. Dingelstädt, den 11. August 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. [30466] Nr. 9388. In das diesseitige Firmenregister wurde unter O.⸗Z. 233 Firma „Fritz Schmidt“ in Durlach eingetragen: Inhaber Fabrikdirektor Fritz Schmidt in Wiesbaden. derselbe ist verehelicht mit Rosina Katharina Preiß von Durlach. Nach Art. 1 des zu Durlach am 18. Januar 1889 errichteten Ehevertrags ist die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt. . Als Prokurist ist Kaufmann Karl Preiß von Durlach bestellt. D den 11. August 18949. Großh. Amtsgericht. Hott.

Eschweiler. Bekanntmachung. [30324]

Bei der unter Nr. 45 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft „Joh. Ohlig⸗ schlaeger Nachf.“ zu Eschweiler wurde heute eingetragen: Die Firma der Gesellschaft ist in J. Nacken Wwe. & Sohn umgeändert worden. Gleichzeitig wurde die unter Nr. 33 des Prokuren⸗ registers eingetragene, den Kaufleuten Christian Krämer und Emil Friedrich Nacken, beide zu Esch⸗ weiler, für die Handelsgesellschaft Joh. Ohlig⸗ chlaeger Nachf. zu Eschweiler ertheilte Kollektivp⸗

rokura gelöscht und unter Nr. 51 die den Kauf⸗ leuten Christian. Krämer und Wilhelm Nacken, beide zu Eschweiler, für die Handelsgesellschaft J. Nacken Wwe. & Sohn ertheilte Kollektiv⸗Prokura ein⸗ getragen.

Eschweiler, den 10. August 1894.

1— Müllejans, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Fulda. Bekanntmachung. [30468]

In das Handelsregister ist eingetragen:

Nr. 225. Firma: Branuerei Leipzigerhof Herm. Müller in Lehnerz. Inhaber der Firma ist Bierbrauerei⸗ vHestber Johann Hermann Müller auf dem Leipzigerhof Gemeinde Lehnerz laut An⸗ meldung vom 8. August 1894. 8

Fulda, am 13. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

Hamburg. [30326] Eintragungen in das Handelsregister. 1894. August 8.

Carl Wasmuth Nfgr. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter Ernst Friedrich Conrad Albert Nehse war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von einer offenen Handelsgesellschaft, deren alleinige Inhaber Emil Otto Seckel und Robert Seckel sind, unter unveränderter Firma fortgesetzt. C. L. Stendke. Ernst Heinrich Christoph Lunde ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit

dem bisherigen Inhaber Carl Ludewig Stendke

unter der Firma C. L. Stendke & E. Lunde

fort. F. A. C. van der Linden & Co. Diese Firma hat die an Carl Georg Risch ertheilte Prokura veSgers Berliner Lampen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrik vormals C. H. Stobwasser & Co.) etiengesellschaft, zu Berlin. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom

6. Juli 1894 ist die Firma der Gesellschaft in

Actien⸗Gesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. verändert. Infolge dieser Veränderung ist die am 20. Januar 1894 an Robert Max Wegner ertheilte Vollmacht aufgehoben und der genannte R. Wegner nunmehr laut bei⸗ gebrachter Vollmacht ermächtigt, Verkaufsgeschäfte für die Gesellschaft, die Hamburger Niederlage betreffend, abzuschliehen, Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren, auch die Ge⸗ sellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Johs Tümler & Carl Deycke. Gustav Nicolaus

Thumann ist in das unter dieser Firma geführte

eingetreten und setzt dasselbe in Ge⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗

Geschäft meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Heinrich Emil Alexander Brandes unter Firma fort.

Johe Severin & Co. Die Kommanditgesellschaft 1 Firma, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter Johannes Carl Wilhelm

unter dieser

Severin war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem genannten J. C. W. Severin als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8

unveränderter

Lehmann & Voss. Inhaber: Johannes Wilhelm Vfrsd Lehmann und Helmuth Friedrich Johannes

oss.

J. & H. Wagenmann. Inhaber: Karl Julius Wagenmann, zu Köln a. Rh., und Heinrich Wagenmann, hierselbst. .

J. Köllisch & Meyer. Inhaber: Theodor Friedrich Christian Johann Köllisch und Georg Christop

eyer.

Gust. Rehwoldt. Der Name des alleinigen In⸗ habers dieser Firma ist in „Gustav Karl Wilhelm“ Rehwoldt berichtigt.

Gust. Rehwoldt. Diese Firma hat an Paul Friedrich Rehwoldt Prokura ertheilt.

M. Meyer junr. Inhaber: Moritz Meyer.

August 9.

Hermann Brandes & Co. Inhaber: Hermann Heinrich Karl Julius Brandes und Friedrich Wilhelm Kempff.

eeen & Behrens. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Birmingham. In⸗ haber: Julius Landauer, zu Birmingham, und Leonhard Albert Eduard Hahn, hierselbst.

F. Grünwaldt & Co. Die Kommanditgesell⸗ schaft unter dieser Firma, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter Louis Rudolph Ferdinand Grünwaldt war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem genannten L. R. F. Grünwaldt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

F. Grünwaldt & Co. Diese Firma hat die an Siegfried Zossenheim ertheilte Prokura aufgehoben.

Robert Stevenson. Das unter dieser Firma bis⸗ her von Robert Stevenson geführte Geschäft ist

von William de Gisbert übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Beume & Schmidt. Inhaber: Heinrich Wilhelm Beume und Hermann Heinrich Christian Schmidt.

August 10.

M. b Diese Firma hat die an Joseph Hajim Cassuto ertheilte Prokura aufgehoben und an Heinrich Friedrich Paulsen Prokura ertheilt.

Wilhelm Hamann. Gustav Adolph Hamann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Wilhelm Friedrich Hamann unter unveränderter Firma fort.

Wilhelm Hamann. Diese Firma hat an Adolph Heinrich Hamann Prokura ertheilt.

Albert Thode. Inhaber: Albert Thode.

Dampfmühlen⸗Aktiengesellschaft in Hamburg. Richard Wilhelm Louis Emil Eggert ist zum Vorstandsmitgliede der Gesellschaft erwählt worden.

Schmilinsky & Callerholm. Diese Firma hat an Waldemar Möring ertheilt.

Das Landgericht Hamburg.

1 [30327] Holzminden. In das Aktien⸗Gesellschafts⸗ register ist bei der Firma „Actien⸗Zuckerfabrik Holzminden“ eingetragen, daß der Ackerbürger Ludwig Kumlehn senr. hier laut Protokolls der Generalversammlung vom 12. Juli 1894 als Mit⸗ glied der Direktion wieder gewählt ist.

Holzminden, den 7. August 1894.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [30396]

Nr. 23 119. In die Handelsregiter wurde einge⸗ tragen:

I. Zum Firmenregister:

1) Zu O.⸗Z. 635 Band II. Firma „C. Sieber⸗ ling“ in Mannheim mit Zweigniederlassung zu Karlsruhe. Die Zweigniederlassung in Karlsruhe ist erloschen. 1

2) Zu O.⸗Z. 642 Band II. Firma „Johann Velten“ zu Karlsruhe. entee des Firmen⸗ inhabers Karl Kellner mit Martha Schmidt⸗Staub von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 2. Mai 1894, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 80 beschränkt ist.

3) O.⸗Z. 705 Band II. Fieg „J. Schneyer“ zu Karlsruhe. Inhaber Jakob Schneyer, Kauf⸗ mann in Karlsruhe.

4) O.⸗Z. 706 Band II als Fortsetzung von Band I O.⸗Z. 342. Firma Christian Reble zu Karls⸗ ruhe. Der bisherige Firmeninhaber Weinhändler Karl Reble hier ist ausgeschieden. Jetziger Firmen⸗ inhaber ist Kaufmann Alfred Fischer in Karlsruhe. Die dem Kaufmann Emil Reble in Karlsruhe er⸗ theilte Prokura ist erloschen.

5) Zu O.⸗Z. 676 Band II. Firma „Adolf Sexauer“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als

Einzelfirma erloschen. B Band II. Firma „M.

6) Zu O.⸗Z. 671

Schneider“ zu Karlsruhe. Die Firmeninhaberin Julie Baader 88 mit dem Kaufmann Oskar Fean⸗ in Karlsruhe ohne Ehevertrag verehelicht. em⸗ selben ist Prokura ertheilt.

7) Zu O.⸗Z. 483 Band II. Firma „Heinrich Sonntag Junior“ zu Karlsruhe. Die Ehefrau des Firmeninhabers Heinrich Sonntag dahier, Feate geb. Lechtenberg, ist durch Urtheil vom

Mai d. J. für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

8) O.⸗Z. 707 Band II. Firma „Johannes Neumann“ zu Karlsrnhe. Inhaber Johannes Neumann, Kaufmann in Karlsruhe.

9) Zu O.⸗Z. 350 Band II. Firma „E. Cohen“ in Karloöruhe. Die Firmeninhaberin Sahra Cohen ist mit dem Kaufmann Leopold Liff in Karlsruhe ohne Ehevertrag verehelicht.

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Zu O.⸗Z. 103 Band III. Firma „Dyckerhoff Widmann“ zu Karléruhe mit Zweignieder⸗ lassung zu Biebrich, St. Jobst und Cossebaude. Der Gesellschafter Gottlieb Widmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1

2) O.⸗Z. 114 Band III als Fortsetzung von Band II O.⸗Z. 194. Firma „Baugewerks⸗ Brückenwaage“ in Karlsruhe. Die in der Generalversammlung vom 30. Januar 1893 be⸗

schaft um 4000 ℳ, fodaß dasselbe nunmehr 22 000 ℳ, eingetheilt in 11 auf den Namen lautende Aktien zu je 2000 beträgt, hat stattgefunden.

3) O.⸗Z. 117 Band III als Fortsetzung von Band II O.⸗Z. 171. Firma „J. Bayer“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter Gustav Bayer, Architekt, Eduard Bayer, Gastwirth, die Ehefrau des Buchhändlers Gustav Liebermann, Luise, geb. Kraemer, in Karlsruhe, und die Ehefrau des Kauf⸗ manns Ernst Wegmann, Frieda, geb. Kraemer, in

Elberfeld, jetzt in Bielefeld, sind unterm 11. Juli d. J. aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist Ziegeleibesitzer Louis Neck VI. in Eggenstein am Uefche Tag als vollberechtigter Theilkaber in die

esellschaft eingetreten. Die Gesellschaft besteht nunmehr aus Karl Kraemer, Kaufmann in Karls⸗ ruhe, und Louis Neck VI., Ziegeleibesitzer in Eggen⸗ tein. v des letzteren mit Julie Rosine

ltfelir von rötzingen, d. d. Grötzingen, 16. Januar 1888, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 5 beschränkt ist.

4) O.⸗Z. 115 Band III als Fortsetzung von Band I Seite 351. Firma L. J. Ettlinger zu Karlsruhe. Dem Kaufmann Leopold Neumann in Karlsruhe wurde Kollektivprokura in der Weise er⸗ theilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Firma dieselbe zu ver⸗ treten und für die Firma zu zeichnen.

5) O.⸗Z. 116 Band III. Firma „Adolf Sexauer“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter der seit 1. Juli 1894 bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft sind die Kaufleute Adolf Sexauer sen. und Adolf Sexauer jun. in Karlsruhe. Ehevertrag des Adolf Sexauer sen. mit Luise, geb. Schalk, bereits veröffentlichh. Dem Kaufmann Georg Spohn in Karlsruhe ist Prokura ertheilt.

6) Zu O.⸗Z. 26 Band III. irma „Alb. Glock & Cie.“ zu Karlsruhe. Ehevertrag des Gesellschafters Adalbert Glock mit Marie Bertha Benzinger von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 8. Juni 1894, wonach die Gütergemeinschaft auf den beider⸗ leitigen Einwurf von je 100 beschränkt ist.

Karlsruhe, den 6. August 1894. 1X““

Großh. Amtsgericht. III.

Kiel. Bekanutmachung [30328] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 544 eingetragen die Firma H. Schaper & Co mit dem Sitze in Haßee. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Hermann Friedrich Eduard Schaper in Winterbek,

2) Ernst Conrad Meyer in Hamburg,

3) Ernst Hemmen Schmidt in Kiel. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft Dritten gegenüber

sind nur die Gesellschafter Schaper und Schmidt und diese nur gemeinschaftlich befugt. Dieselben zeichnen die Firma unter Beifügung ihrer persön⸗ lichen Unterschrift. Kiel, den 10. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [30329] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2064 eingetragen die Firma Louis Grand mit dem Sitze in Elberfeld und Zweig⸗ niederlassungen zu Stettin, Potsdam, Spandau, Rixdorf, Liegnitz, Schöneberg, Köpenick, Breslau, Berlin und Kiel, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Louis Grand in Elberfeld. Kiel, den 10. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. eSv. [30330]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2065 eingetragen die Firma! Zerßen & Co mit dem Sitze in Rendsburg und Zweig⸗ niederlassung in Holtenau und als deren Inhaber der Konsul Thomas Johann Gottfried Hollesen in Rendsburg.

Kiel, den 10. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [30331]

Das am hiesigen Orte unter der Firma Hein⸗ rich Gland bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns Heinrich Ludwig Gland durch Kaufvertrag auf die Kaufleute Emil Zobel und Hugo Krause zu Königsberg übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma bei Begründung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1894 fortsetzen, während beiden das Recht der Ver⸗ tretung zusteht.

Deshalb ist die gedachte Firma am 9. August 1894 in unserem Firmenregister bei Nr. 2191 gelöscht und in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 1108 ein⸗ getragen.

Gleichzeitig sind die Prokuren der Kaufleute Emil Zobel und Heinrich Krause im Prokurenregister bei Nr. 795 und Nr. 856 gelöscht.

Königsberg, den 7. August 18904.

Königliches Amtsgericht. XII.

Kontopp. Bekanntmachung. 1830332] In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 19 eingetragen worden: die Firma Oscar Laube, als deren Inhaber der Zuckerwaarenfabrikant Oscar Laube zu Kolbzig, und als Ort der Niederlassung: Kolzig. Kontopp, den 9. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Aufforderung. [30335] Nr. 42 405. Die Inhaber oder die Rechtsnach⸗ folger der Inhaber der in dem diesseitigen Handels⸗ register EX“ Firmen: *““ Alb. v. Toussaint, Eugen H. Bernhard, C. J. Pohl’sche Buchdruckerei u. Verlag der kleinen Presse, Gebr. Nadenheim, alle in Mannheim, werden dekftgessge binnen drei Monaten einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens dieser Firmen schrift⸗ lich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 1 Mannheim, 8. August 1894. Großh. Amtsgericht. III. 8 Mittermaier. 16 v111“ 55 1““ Mannheim. Handelsregistereinträge. [30392] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 284 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „J. Berndhäusel“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

„Jac. Kirchner“ in Mannheim. Inhaber ist

2) Zu O.⸗Z. 444 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firma:

Jacob Kirchner, Agent in Mannheim. Der am 23. November 1866 zwischen diesem und Elise Wil⸗ helmine Thomas in Kaiserslautern errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt, daß die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt werde.

3) ga O.⸗Z. 345 Ges.⸗Reg. Bd. VI Firma: „Schaaff & Söhne“ in Feudenheim. Jean⸗ Schaaff ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die⸗ selbe wird von den übrigen Theilhabern Johann Schaaff III. und Valentin Schaaff in Feudenheim Hoftgesebt Wilhelm Schaaff daselbst ist als Prokurist estellt.

4) Zu O.⸗Z. 15 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: „Mannheimer Zahnbürstenfabrik Greichgauer & Cie.“ in Mannheim. Diese Kommandit⸗ heseclschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit ktiven und Passiven auf Ludwig Greichgauer über⸗ Seä;. der solches unter der gleichen Firma ortsetzt.

5) Zu O.⸗Z. 445 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firma: „Mannheimer Zahnbürstenfabrik Greichgauer & Cie.“ in Mannheim. Inhaber ist Ludwig Greichgauer, Kaufmann in Mannheim. Die ehe⸗ lichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind bereits unter O.⸗Z. 331 Ges.⸗Reg. Bd. VI bei der Firma: „Mannheimer Beinwaarenfabrik Schenck & Cie.“ veröffentlicht.

6) Zu O.⸗Z. 284 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firma: „Julius Neumann“ in Mannheim. Das Ge⸗ schäft ist nach dem Ableben des Julius Neumann mit Aktiven und Passiven auf dessen Wittwe Katharina Neumann, geb. Eyring, in Mannheim die solches unter der gleichen Firma ortsetzt.

Die Prokura derselben ist hierdurch erlosch

Mannheim, 9. August 1894. 1

Großherzogliches Amtsgericht Mittermaier.

1“

Mülhausen i. Els. Unter Nr. 197 Band des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Carl Barth hier an Stelle von Herrn Johann Barth zum Generalvertreter in Elsaß⸗ Lothringen der Feuerversicherungs⸗Gesellschaft „Helvetia“ in St. Gallen mit Zweigniederlassung in Mülhausen ernannt worden ist mit der Er⸗ mächtigung, die Firma per procura zu zeichnen.

Mülhausen i. Els., den 11. August 1894.

Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts Welcker. 16 1 [30400] Mülhausen i. Els. Unter Nr. 345 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „André pèêre et fils“ in Masmünster Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft unter der gleichnamigen Firma Nr. 27 Band II des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Inhaber ist Herr Manufakturist Alfons André in Masmünster, auf welchen das Handelsgeschäft durch Vertrag Theilung übergegangen ist, nachdem die Gesellschaft Herrn Emil André aufgelöst worden.

Mülhausen i. Els., den 11. August 1894.

Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker.

Mülheim a. d. Ruhr. [30488] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Unter Nr. 276 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. August 1894 unter der Firma Fr. Gv. Thoeing & Co. errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu- Mülheim a. d. Ruhr am 11. August Iagt eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt:

1) der Kaufmann Friedrich Gustav Thoeing zu

Mülheim a. d. Friehr

2) der Kaufmann Oskar Schulte daselbst.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Friedrich Gustav ei

[30487

M.-Gladbach. In das Firmenregister ist bei

Nr. 2451, woselbst das unter der Firma Jacob

Sistig & Cie. zu M.⸗Gladbach bestehende

Handelsgeschäft eingetragen ist, vermerkt worden „Die Firma ist erloschen.“

M.⸗Gladbach, 11. August 1894.

Königliches Amtsgericht. IV. M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist die unter der Firma „Essers & Sistig“ in M.⸗ Gladbach errichtete Handelsgesellschaft unter Nr. 1559. eingetragen worden.

Die Gesellschafter fin die Kaufleute Ernst Essers, Ingenieur, und Jacob Sistig, beide in M.⸗Gladbach wohnend. 1

Die Gesellschaft hat am 10. August d. J. gonnen.

M.⸗Gladbach, den 11. August 1894.

8 Königliches Amtsgericht. IV.

[30489] oldesloe. In unser Prokurenregister ist beute bei Nr. 8, Firma Hamburg⸗Oldesloer Woll⸗ wäscherei von Christelbach & Co. in Oldesloe Folgendes eingetragen worden:

Die dem Kaufmann Ferdinand Sthamer in Ham⸗ burg ertheilte Prokura ist erloschen.

Oldesloe, den 13. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

[30336] oschersleben. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 67 verzeichneten Zucker⸗ raffinerie Oschersleben, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Heinrich Armbruster aus Magde⸗ burg, jetzt zu Oschersleben, ist zum dritten Geschäfts⸗ führer bestellt.

Oschersleben, den 8. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

oschersleben. In unser H§andelsregister ist heute bei der unter Nr. 60 verzeichneten Zucker⸗ fabrik Ottleben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Spalte 4 Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 29. Juli 1894 sind folgende Personen zu Geschäftsführern (Mit⸗ gliedern des Vorstandes) gewählt:

1) der Oekonom Andreas Lüders I. zu Ausleben,

infolge Todes des Gesellschafters

[30337)

.

2) der Oekonom Friedrich Bode daselbst, 3) der Oekonom Heinrich Nehring zu Beckendorf, 4) der Oekonom Heinrich Gans zu Ausleben. Oschersleben, den 8. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

dam. Bekanntmachung. [30490] Pgneanser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 89, wo⸗ elbst die „Actien⸗Gesellschaft für Freeh⸗ Fabrikation“ vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 4. August 1894 heute Folgendes eingetragen

:

vert⸗ lautet fortan dahin: Das Grundkapital beträgt eine Million fünf⸗

hunderttausend Mark und ist eingetheilt in zwei⸗ fausendfünfhundert Aktien, jede Aktie zu zweihundert Thaler (sechshundert Mark).“ Potsdam, den 6. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Pyrmont. Bekanntmachung. 1930491] Im hiecigen Firmenregister ist heute eingetragen: a. auf Seite 11 unter Nr. 29 bei der Firma

„C. Stapelberg, Loewensen’”.

Die Firma ist durch Vertrag vom 18. Juni 1894 auf den Kaufmann Hermann Knieriem zu Löwensen übergegangen. 1“

b. auf Seite 122 unter Nr. 145 die Firma

„C. Stapelberg Nachf.“, mit dem Niederlassungsorte Löwensen und als

Inhaber Kaufmann Hermann Knieriem. Pyrmont, den 4. August 1894.

Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.

. [30493] Rastatt. Nr. 12 850. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: Zu O.⸗Z. 86. Zur Firma A. J. Jung in Rastatt: Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts er⸗ loschen. enztatt, 1. August 1894. Gr. Amtsgericht. Farenschon.

[30492] In das Firmenregister

8 3 Rastatt. Nr. 12 851. wurde heute eingetragen:

Firma: J. Landhäuser A. J. Jung’'s Nach⸗ folger in Rastatt. 8 .

Inhaber: Kaufmann Johann Landhäuser dahier, verehelicht mit Anna Müller von Heidelberg, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Rastatt, 8. August 1894.

Gr. Amtsgericht. Farenschon.

sagan. Bekanntmachung. [30555] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 381 die Firma „Fritz Weber“” mit dem 58 in Loos und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Weber in Greiffenberg i. Schles. eingetragen worden. Sagan, den 2. August 1894. 8 8 Königliches Amtsgericht.

seehausen, Kr. Wanzleben. 130495]

Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei der unter Nr. 9 ein⸗ getragenen Zuckerfabrik Eilsleben, Gesellschaft nit beschränkter Haftung in Kolonne 4 Folgendes ingetragen:

urch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1893 ist das Stammkapital der Gesell⸗ schaft von 810 000 auf 702 000 herabgesetzt. Demnächst ist das Stammkapital durch Annahme neuer Stammeinlagen um 18 200 erhöht, sodaß dasselbe nunmehr 720 200 beträgt.

Die §§ 5, 8 Abs. 2, 17, 50 sind abgeändert.

An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers, Gutsbesitzers Andreas Be1nb-nann in Drakenstedt

ist der Gutsbesitzer Heinrich Schneidewind in Hakken-

stedt als Geschäftsführer neu gewählt worden. Seehausen, Kr. W., den 10. August 1894. Königliches Amtsgericht.

30496] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1083 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner Electricitäts⸗Werke“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

In weiterer Ausführung des Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 30. März 1892 ist das Grundkapital um fernere 50 000 erhöht worden.

Der § 6 Absatz 1 des Statuts ist nunmehr dahin geändert:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1500 000 ℳ, eingetheilt in 1500 Stück auf den Inhaber lautende Aktten von je 1000

Stettin, den 8. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [30497] In das Handelsregister Seite 35 Nr. 91 ist heute

88 Firma Simson Schwabe, Sitz Varel ein⸗ ragen:

Der Kaufmann und Lohgerber v Schwabe von hier ist seit dem 15. d. M. als Theilhaber in das gaesgat getreten. 1

Dem Lohgerber Franz Schwabe hierselbst ist Pro⸗ ura ertheilt.

Die dem Kaufmann und Lohgerber Max Schwabe ertheilte Prokura ist erloschen.

1894, August 10.

Kleyboldt.

Genossenschafts⸗Register.

Battenberg. Bekanntmachung. [30502] Unter Nr. 3 unseres . be⸗ hreffend den Hatzfelder Spar⸗ und Darlehns⸗ assenverein e. G., ist heute, zufolge stattgehabter Gtatutenäͤnderung vermerkt worden, daß die von der

enossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen fortan nur erfolgen

a. in der Zeitschrift des Vereins nassauischer Land⸗

· und Forstwirthe,

—, auf ortsübliche Weise. (VI 244.)

attenberg, den 30. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Dr. Tuerck. 8—

[Cannstatt. Bekanntmachungen

Fronhausen. Bekanntmachung.

[30505 über ee. im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung

erläßt; Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: K. Ametsgericht Cannstatt.

2) Datum des Eintrags: 30. Juli 1894.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Handwerkerkasse Caunstatt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cannstatt.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gegründet durch Vertrag vom 23. Mai 1894. Die Gexossen⸗ schaft hat den Zweck, ihren Mitgliedern die zu deren Geschäftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßige Gelder verzinslich anzulegen.

Der Beitritt zur Gensssenschaft ist durch die Mit⸗ gliedschaft bei der Handwerkermeister⸗Gesellschaft Cannstatt bedingt.

Die Vertretung der Genossenschaft geschieht durch den aus zwei Mitgliedern bestehenden Vorstand. Die gewählten Mitglieder des büstante sind:

1) Eduard Wagner, Bäckermeister in Cannstatt, Vorsitzender,

2) Wilhelm Schallenmüller, das., Kassier.

Ersatzmann zu Ziffer 1 ist: Friedrich Neef,

Erf nenermetses glespste. 5 c M

rsatzmann zu Ziffer 2 ist: Heinri etzger,

daselbst.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung

für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstands⸗

ie Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der beiden Vorstandsmitglieder hinzu⸗ gefügt werden.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben durch den Vorstand bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem

Z. B.: Amtsrichter Hückel.

Cannstatt. Bekanntmachungen [30506] über Einträge im Genossenschaftsregister.

1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung Raläste Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ tsregister geführt wird: K. Amtsgericht Cann⸗ ttatt.

2) Datum des Eintrags: 31. Juli 1894.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Fellbach e. G. m. u. H. Fellbach.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 10. Juni 1894 wurden die Vorstandsmitglieder Elsässer als Vorsitzender des Vorstands und Sailer wiedergewählt und an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Riehle der Genosse Friedrich Schnaitmann, Schlosser in Fell⸗ bach, zum Vorstandsmitglied, und das Vorstands⸗ mitglied Gottlob Rommel, Privpatier daselbst, zum Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt.

Z. B.: Amtsrichter Hückel.

Schreinermeister

[30342] Ellwürden. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zur Firma „Stad⸗ lansber u, e. G. m. u. H.“ Seite 33 heute eingetragen:

Durch Beschluß der Z“ vom 9. d. Mts. ist die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen worden. Als Liquidatoren sind bestellt G. -S Tantzen zu Hobensühne, W. Ulbers zu

senshamm und H. Bulling zu Esenshamm.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch 2 Liquidatoren, welche der nunmehr als Liqui⸗ dationsfirma zu bezeichnenden Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Ellwürden, 1894, August 12.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht

Butjadingen. Ellerhorst.

[30503]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu der Firma: „Fronhäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Fronhausen“ folgender Eintrag bewirkt worden:

Fn der am 21. Juli 1894 stattgehabten General⸗ versammlung sind an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder:

1) Ackermann Ernst Becker hier,

2) Ackermann Johann Conrad Ebert hier, als Vorstandsmitglieder neu gewählt:

1) Ackermann Henrich Gerhardt hier,

2) Briefträger Johannes Schneider hier.

Fn e Kmäh der Verfügung vom 10. August 1894, am 11. August 1894.

Fronhausen, den 10. August 1894

önigliches Amtsgericht.

[30504] Halbersta Bei dem unter Nr. 41 des Ge⸗ nossenschaftsregisters verzeichneten Homöopathischen Verein für Halberstadt und Umgegend, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halberstadt ist heute Folgendes eingetragen:

Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.

Halberstadt, den 8. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Herbstein. Bekanntmachung. [30343]

An Stelle des aus dem Vorstand der Spar⸗ und Darlehenskasse zu Freiensteinau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ausscheidenden Landwirths Andreas Greb in Rad⸗ mühl wurde der Landwirth Kaspar Heineck zu Rad⸗ mühl zum Vorstandsmitglied gewählt.

Herbstein, den 8. August 1894.

Großherzoglich Hesfisches Amtsgericht. Beyke.

Michelstadt i. 0. Bekanntmachung. [30344]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen Auszug aus dem am 4. August 1894 zu Stande gekommenen Statut der Maschinen⸗ efleeslöat⸗ eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Schönnen. Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftliche Beschaffung und Benutzung land⸗

Vor

wirthschaftlicher Maschinen und Geräthe sowie Ablaß solcher an die Genossen. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im Erbacher Kreis⸗ blatte. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft hat in rechtsverbindlicher Weise durch zwei Vorstandsmitglieder zu erfolgen, die Zeichnung der Firma geschieht dadurch, daß die Zeichnenden der Firma 92 Namensunterschriften beifügen. Der stand besteht aus: Georg Peter Walther III. zu Schönnen, Johannes Dingeldey zu Lauerbach und Wilhelm Berg zu Ebersberg. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Michelstadt i. O., 10. August 1894. 8

Großherzogliches Amtsgericht. Neuburg a. D. Kgl. Landgericht Neuburg a. D. Bekanntmachung.

Mit Beschluß vom 29. Juni l. J. ist der Weicheringer Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. in Weichering dem bayerischen Landes⸗ verbande landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine beigetreten und hat seine Statuten insoweit ab⸗ geändert, daß sie nunmehr mit dem Originalstatut des bayerischen Landesverbandes in allen wesentlichen Punkten übereinstimmen.

Die Form, in welcher der Vorstand seine Willens⸗ erklärungen kundgiebt, ist die gleiche geblieben.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen nun⸗ mehr unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes in den „Landwirthschaftlichen Blättern für Schwaben und Neuburg.“

Neuburg a. D., den 13. August 1894.

Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: Dr. Friedrich Söltl.

Passenheim. Bekanutmachung. [29788]

Bei dem Passeuheimer Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Passenheim ist am 6. August 1894 eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Bürgermeisters Reichert aus Passenheim ist der Lehrer Moslener aus Nareythen zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der Kaufmann Falk aus Passenheim ist zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Ortelsburg, den 6. August 1894.

Königliches Amtsgericht Passenheim.

Schweinfurt. Bekauntmachung. [30507] Die Liquidation des aufgelösten Konsumvereins Wittershausen u. Umgebung, eingetragener Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, erfolgt durch den Vorstand. Schweinfurt, 11. August 1894. K. Landgericht. K. f. H.⸗S. Der Vorsitzende: Zeller.

Konkurse.

[30104] Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Händlers Wilhelm August Flohrer hier ist heute, den 10. August 1894, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Stiehler hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Sep⸗ tember 1894. Konkursforderungen sind bis zum 10. September 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 27. September 1894, 11 Uhr. A Sacg; den 10. August 1894. 6 as Königliche Amtsgericht. 1 Schmidt.

[30345]

[30427]

Ueber das Vermögen der nicht eingetragenen Handelsgesellschaft Oscar Giesler zu Berlin, Neu⸗Kölln a. W. 17 (Gesellschafter: Kaufleute Os⸗ car Giesler und Paul Walter), ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens hierselbst, Neue Friedrichstraße 4. Erste Gläubigerversammlung am 11. September 1894, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 1. Oktober 1894. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 5. Oktober 1894. Prüfungstermin am 13. November 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 14. August 1894.

Schindler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[30442]

Ueber das Vermögen der Frau Clara Traube, Inhaberin der Firma Clara Katz in Berlin, Alexanderstr. 65, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Wallnertheaterstr. 26/27. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 11. September 1894, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit eg. pflicht bis 28. Oktober 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Oktober 1894. Prü⸗ fungstermin am 23. November 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 14. August 1894. 8

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[30407] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Steppers August Großpietsch hier ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Carl Boas hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 4. September 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ Fveenhn 11. September 1894, Vormittags

x. Bernburg, den 13. August 1894. (L. S.) Kolscher,

Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts, i. V. [30420] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 10. November 1893 zu Burg verstorbenen Schneidermeisters Ignaz Gaßmann ist am 13. August 1894, Nachmittags

Vormittags

5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest. Anmeldefrist bis 1. Oktober 1894. Anzeigefrist bis zum 1. September 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 10 Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Carl Bünger in Burg. Königliches Amtsgericht in Burg.

[30550] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Philipp Gruß I. von Nieder⸗Namstadt ist am 14. August 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Amtsgerichts⸗Taxator Georg Reichard zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 8. September 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 19. September 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. September 1894 ist erlassen.

Darmstadt, 14. August 1894.

Schell,

Hilfsgerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Darmstadt II.

[30439) Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Forchheim hat auf Antrag des Handelsmanns Haimann Frank in Forch⸗ heim unterm Heutigen, Nachmittags 5 ¼ ÜUhr, be⸗ schlossen: Ueber das Vermögen der Glasers⸗Ehe⸗ leute Josef und Marianna Lindner von Kirch⸗ ehrenbach wird der Konkurs eröffnet. Als Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Adam Munsch in Forchheim ernannt. Demgemäß wird allen, welche zur Konkursmasse gehörige Sachen im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schulden, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von ihrem Besitze der Sache und von Forderungen, für welche sie etwa aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Verwalter bis zum 10. September 1894 einschließlich Anzeige zu machen. Zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bei der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amts⸗ gerichts Forchheim wird die Frist bis zum Montag, den 10. September 1894 einschließlich festgesetzt.

ur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und die im §§ 120, 125 der R.⸗K.⸗O. bezeichneten Fragen wird Termin auf Montag, den 3. September I. J., Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 24. September I. J., Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗ gerichts dahier anberaumt.

Forchheim, den 13. August 1894. 8

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Baldi, K. Sekretär.

[30419] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Engelhardt in Riesa ist am 13. August 1894, Rachm. 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Fischer in Riesa. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Sep⸗ tember 1894. Anmeldefrist bis zum 20. September 1894. Erste Gläubigerversammlung am 13. Sep⸗ tember 1894, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. Oktober 1894, Vorm. 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Rie am 13. August 1894. Ass. Reichelt, H.⸗R. „Bekannt gemacht durch: Akt. Breh

[30549] Bekanntmachung.

Nr. 9944. Ueber das Vermögen des Posthalters Julins Held in Eichtersheim hat das Gr. Amts⸗ gericht Sinsheim heute, am 13. August 1894, Nach⸗ mittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Theodor Hoffmann hier. An⸗ meldetermin und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September d. Js. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Mittwoch, den 5. Sept. d. Js. Prü⸗ fungstermin am Donnerstag, 27. Sept. d. Js., Vorm. 10 Uhr.

Sinsheim, den 13. August 1894.

Der Gerichtsschreiber: Herrmann

[30449] b

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Conrad Schmidt Jun. in Eldagsen ist heute Mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Schneidermeister und Rechnungs⸗ führer Gustav Gadesmann in Eldagsen. Anmelde⸗ frist bis 3. September 1894. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 10. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzei frist bis zum 1. September 1894.

Springe, den 13. August 1894.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts [30430] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers August Grimmich zu Waldenburg wird heute, am 14. August 1894, Vormittags 8 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Hentschel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ B“ nd bis zum 10. Oktober 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. September 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Oktober 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 22, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Hesiß haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird ufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den vrüeeenn für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Oktob 1894 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Waldenburg.

[30418] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried

Hanff zu Fielensis ist heute, en 5 Uhr,

Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann B

gernhard Kiesel zu Zielenzig. Offener Arrest mit Anzei hen bis zum 10. September 1894 und Anmeldefes bis