Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k “ — Carol. Brt. Offl. eranttz. Baug. ds. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Crullwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Perein. Petrl. Eilenburg. Kattn Epvendorf Ind. Gaz⸗Glühl. Ges. Gellenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst ky. Harburg Mühlen dcshalh Karlzr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. znigsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A
Langens⸗Tuchf. kv
Ler 8ö
Wass.⸗U. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. “ Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.
I I. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Miederl. Kohlnw. NMienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer.
t.⸗ . 11 88 do. do. kony. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. h.⸗Westf. Ind. Kostock Brauerei Sic. Gußsthlf. Sachs. Nähfd. kp. Schles. DpfrPrf. Sehri haeh e0 iftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Welßbier Ger) do. (Bolle) E Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk.
Zeitzer Maschinen 20
2——öB-Iög S8—
Z 8⸗
₰
6
— ,—6—*
¹ 1
1881801S9SSbe 8e 18] .n
=”q=”EqGE”engUg’ggEnüERöNE
1DOSSSSSS[S A&☛
— 200 — —
Otbo bo Oon* 928 2-SIg==F=Se
8
[SS2E 000] 200—
— 2A
944—
— Obote SSgn! S 8— 2 d0,— —
— S
öö“
DSN
5B'BBSOIA .
nnSSneSSSSnSS SB2AÖ
307—
SSSboSSSISSSSSSS Eöö
12 —₰½
—— doUe o
— SSISdbddSSpSceen 6 gSAüöIASoUgöhgÖ=
— „ne
K. —
eᷣSERS * 0 1
— —₰έ½
b
300 300 300 600 500 500 300/1200
1000 1000 600
Il 2q2 üFeerürüüöPüünreseesess
2-IN2IgZ
11
—.—IöögngANgEnnngN=öBFIg
SSbboSe 22 — — —B+½
28S-=
124,00 G
89,00 bz G 85,50 G 85,50 G 68,00 G 163,90 G 116,10 G 127,25 B 81,40 G 8,60 bz G
355,00 bz G 65,25 G 1e6““ 138,75 G 88,25 B 92,00 G 135,00 bz G 7,00 B 126,50 G 50,50 G 48,60 G
2
7 2,25 G
108,75 bz G 78,10 G
34,80 G 62,75 B 84,00 B 73,50 bz G 43,50 G 103,50 bz G 85,75 bz 80,00 bz G 34,25 G 93,25 bz 149,00 G 168,50 bz G 97,00 B 68,75 B 118,25 G 129,00 bz B 219,25 bz B 113,00 bz G 82,10 G 111,00 B 195,25 B 106,00 bz G 19,75 G 48,25 bz 49,75 bz 131,80 G 95,50 G 50,60 G 13,20 B 243,00 B
Versichernugs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende =½-ℳ pr. Stck.
Brl ꝛuerv Brl. Hagel⸗
Drsd. Allg.
Köln.
Magdeb.
Wilhelma
Dividende pro
Aach.⸗M. Feuerv. 20 „v. 1000 Rhlr Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % b. 400 Tlr Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Rhl. G. 20 % v. 1000 Rhr. , A. G. 20 % v. 1000 Thc. Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Nhlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Slr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thr. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Shlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch.; sncp. V. 26 ½ ⁄% v. 2400 ℳ rsp. 10 % v. 1000 SThlr
Düssld. Trep.⸗B. 10 % v. 1000 Shr. Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Slr. rverene. A. V. 20 %̃ v. 1000 Rhl. ermagia, Lebnsv. 20 % v. 500 Rhlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr. Kömn Fage.⸗G. 20 % pv. 500 Rhlr. ückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thl Leipzig. Feueryrs. 60 % pv. 1000 Rlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sal. b. Hagelv. 23 8/5 b. 500 Shlr Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Shlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rl. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Slr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Rlr Olvenb. Versf.⸗Gs. 20 % v. 500 Shlr reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rl. reuß. Nat.⸗Vers, 25 % v. 400 Shlr rovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr Rhein.⸗Wstf. Nckv. 10 %. 400 Thh⸗ Söchs. Rückv.⸗Gef. 50 b. 500 Thc. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rhlr. Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500, ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tül⸗ Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Ahc Wfldtsch. Bf. B. 20 % v. 1000 Rhts
1893 430 75 120 144 25 187 300 48 100 200 100 80 300 255 180 200 45 0 90 0 720 150 100 M 40 45
agdeb. Allg. 100 .r
1900 G 1710 G 2175 G 470 B
3800 G 7530 G
1600B 3000 G
1100 B 3325 G 3550G
2650 G 1085 G 785 G 480 B 668 G
3960 G 428 B
940 B 1850 G 1440 B 722 G 789 B
350G 375 G 780 B
1225 G 625 G
4200 B 1005 G
745 G
10100 G
4630 bz G
15500 G 641 bz G 761 bz G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Verlin, 16. Au öffnete wieder in fe
Die heutige Börse er⸗ tterer Haltung und mit zumeist
etwas höheren Kursen auf spekulakivem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ziemlich günstig,
boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen etwas lebhafter und gewann auf einigen Gebieten gute Ausdehnung. Der Verlauf des Verkehrs zeigte unverändert günstige Stimmung und der Börsen⸗
schluß blieb recht fest.
Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltun
für heimische solide Anlagen zuf bei ruhigem Handel;
Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte An⸗ leihen zum theil geringfügig abgeschwächt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist fester, aber nur vereinzelt lebhafter; Italiener weiter anziehend und ziemlich belebt; Mexikaner fester, auch Ungarische Goldrenten fest.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½8 % Gd. notiert. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien in festerer Haltung ziemlich lebhaft um;
Franzosen und Lombarden befestigt, Gotthardbahn
und andere schweizerische Bahnen wenig verändert, italienische Bahnen fester.
Inländische Eisenbahnaktien ruhig; Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗Ludwigshafen etwas besser, Dortmund⸗Gronau abgeschwächt.
Bankaktien recht fest; die spekulativen Devisen, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile, Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank steigend und belebt.
Industriepapiere fest und zum theil mehr gehan⸗ delt, Schiffahrtsaktienweiter befestigt; von Montan⸗ werthen waren Eisen⸗ und Hüttenaktien fester und ziemlich belebt, Kohlenaktien nach schwachem Beginn gleichfalls befestigt.
Breslau, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 91,80, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 99,95, Konsol. Türken 24,85, Türk. Loose 111,75, 4 % ungarische Goldrente 99,75, 4 % ungar. Kronenanleihe 92,75, Bresl. Diskontobank 103,65, Bresl. Wechslerbank 100,00, Kreditaktien 219,10, Schles. Bankv. 114,50, Giesel Zem. 98,75, Donners⸗ marck 110,25, Kattowitzer 138,50, Oberschl. Eisenb. 81,15, Oberschl. Portl.⸗Zem. 101,50, Opp. Zement 111,75, Kramsta 137,00, Schles. Zement 153,25, Schles. Zink 189,50, Laurahütte 130,50, Verein. Oel⸗ fabr. 91,25, Oestr. Bankn. 163,90, Russ. Bankn. 218,85, Italiener 81,30, Breslauer elektrische Straßen⸗ bahn 161,00, Caro Hegenscheidt Aktien 98,00. „Fraukfurt a. M., 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,395, Fere Wechsel 80,925, Wiener Wechsel 163,95, 3 % Reichs⸗ Anl. 91,60, Unisiz. Egypter 104,30, Italiener 80,90, 6 % konsol. Mexikaner 60,90, Oesterr. Silber⸗ rente 80,70, Hesterr. 4 1 % Papierrente 80,70, Oesterr. 4 % Goldrente 100,10, Oesterr. 1860 er Loose 125,20, 3 % vpvort. Anleihe 25,50, 5 % amort. Rumän. 97,60,4 % rufs. Konfols 101,70, 4 % Russ. 1894 63,50, 4 % Spanier 65,70, 5 % serb. Rente 72,50, Serb. Tab.⸗Rente 72,50, Konv. Türken 24,80, 4 % ung. Goldrente 99,50, 4 % ungar. Kronen 92,50, Böhm. Westbahn 328, Gotthard⸗ bahn 170,90, Lübeck⸗Büch. Eis. 143,80, Mainzer 115,90, Mittelmb. 83,70, Lomb. 93 ½, Franz. 288 ¾, Raab⸗Hedenburg 50 ¼, Berl. Handelsges. 141,75, Darmftépter 143,60 Dizk.⸗Komm. 193,60, Dresdner Bank 146,90, Mitteld. Kredit 99,00, Oeft. Krebit⸗ gltfen 296 ½, Reichsbank 158,90, Bochumer Gußstahl 137,00, Doctmunder Union 58,50, Harpener Berg⸗ wert 137,40, Hibernia 134,20, Laurahütte 127,20, Westeregeln 153,50. Privatdiskont 1 ⅛.
Fraukfurt a. M., 15. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 296 ½, Franz. —,—, Lomb. 93 ½8, Ung. Goldr. 99,60, Gotthardb. 170,70, Disk.⸗Kommand. 193,00, Dresdner Bank 146,40, Berliner Handelsges. 141,80, Bochumer Gußstahl 136,10, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 161,60, Harpener 136,90, Laurahütie 126,00, 8 —,—, Italien. Mittelmeerbahn 84,50, Schweizer Nordostbahn 124,90, Italien. Merid. 113,40, Italiener 81,30, Mexikaner 61,20. Ruhig. Leipzig, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 3 % sächs. Rente 90,80, 3 ½ % säͤchs. Anl. 101,10, Oesterreichische Banknoten 163,85, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 71,00, Mansfelder Kuxe 300,00, Böhm. Nordbahn⸗Aktien 179,50, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 232,50, do. do. Litt. B. 237,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Akt. 180,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,75, Leipziger Bank⸗Aktien 133,50, Sächs. Bank⸗Aktien 120,50, Leipz. Kammg.⸗Spinn.⸗Aktien —,—, Kamm⸗ arnsp. Stöhr u. Co. 143,00, Altenburger Aktien Peannere 173,75, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 108,50, Zuckerraffinerie Ferien nhs 134,00, „Kette“, Deutsche Elbschiff.⸗Aktien 69,50, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 164,50.
Bremen, 15. August. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 144 ¾ Gd. 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 97 Gd., Bremer Wollkämmerei 262 Gd.
Hamburg, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,90, Silberrente 80,40, Oesterr. Goldrente 100,20, 4 % ung. Goldr. 99,50, 1860 er Loose 125,00, Italiener 81,30, Kredit⸗ aktten 296,75, Franz. 722,00, Lomb. 224,00, 1880 er Russen 98,50, 1883 er Russen —, Deutsche B. 165,90, Diskonto⸗Kommandit 193,00, Nationalbank für Deutschland 117,50, Hamburger Kommerzbank 106,10, Berliner “ es. 141,70, Dresdner Bank 146,20, Nordd. Bank 124,60, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 143,50, Marienburg⸗Mlawka 84,60, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 92,00, Laurah. 124,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 105,40, A.⸗C. Guano⸗Werke 136,20, Hamburger C“u“ 94,75, Dynamit⸗Trust⸗
ktiengesellschaft 133,25, Privatdiskont 1 ½.
Wien, 16. August. (W. T. B.) — Reserviert. Ungarische Kreditaktien 452,50, Oesterreichische do. 363,50, Franz. 354,25, Lomb. 110,75, Elbethalbahn 266,90, Oest. Papierrente 98,55, 4 % ung. Goldrente 121,85, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,65, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,00, Marknoten 61,05, a⸗ poleons 9,89 ½, Bankverein 138,30, Tabackaktien 221,00, Länderbank —,—, Buschthierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 67,60, Anglobank 171,80.
VLondon, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) En 8 2 ¾ % e. 102% euß. 4 % Konsols 104% stalien. 5 % Rente . Lombarden 9 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ½¼, Konv. Türken 24 ⅛, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ; Goldr. 98 ½, 4 % Spanier 66 ⅜, 3 ½ % Cgypt. 102, 9 % unifizierte Egypter 103 ⅛, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 8 6 % konsol. Mexikaner 62, Ottomanbank 15 ⅛, Canada Pacific 70 ½, De Beers n. 15 ,- Rio Tinto 14 ½. 4 % Rupees 56 ¼, 6 % fund. Arg. Anl. 69, 5 % Arg. Goldanl. 64 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗
zumeist fest und
anleihe 39, 3 % Reichs⸗Anl. 91 ¼8, Griech. 1881 er Anl. 33 ¼, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35 ½. 4 %
Griechen 1889 26 ⅛, Brasil. 1889 er Anleibe 69, 5 % Oeste de Min. 75, 2815/16.
Amsterdam, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¾, Oesterr. Goldrente 98 ⅛, 4 % ung. Goldrente 98 ½¼, 1894er Russen 6. Em. 95 ½, 4 % 25 v. 1894 60 ¼, Konv. Türken 25, 3 ½ % holl. Anl. 103 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 135. Warschau⸗ Wiener 137 ¼, Marknoten 59,28, Russ. Zollkup. 193.
St. Petersburg, 15. August. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 93,10, Wechsel au Berlin (3 Mon.) —,—, do. auf Amsterdam (3 Mon.) 76,85, do. auf Paris (3 Mon.) 36,92 ½, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Russ. 4 % innere Staatsrente von 1894 93 ⅛, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 —, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗
fdbr. 152 ⅞, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 101 ½,
tt. Petersburger Diskonto⸗Bank 565, St. Peters⸗ burger internat. Bank 564, Warschauer Diskontobank —, Ruß. Bank für auswärtigen Handel 432.
New⸗York, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ saß 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London 9 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Fôé Aktien 6, Canadian Pacific Aktien 68 ½, Zentral Pacisic Aktien 13 ½, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 62 , Denver & Rio Grande Preferred 33, Illino Aktien 92 ½, Lake Shore Shares 130 ½, ouisville & Nashville Aktien 53 ¼, N.⸗P. Lake Erie Shares 15, 2 82 entralbahn 100 ¼, Northern
acific Pref. 15 ¼, Norfolk and Western Preferred
4 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 33 ¼, Union Pacific Aktien 11 ½, Silver, Commercial Bars 63 ¼.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 15. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste
Per 100 kg für: ℳ
1114“““ rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speisebohnen, weie. 50 61616161661 141616 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 82 aammelfleisch 1 kgö. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1“
ZI“
1 1
aaun u u
rebse 60 Stäck
Berlin, 16. August. (Amtliche S8b stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.) .
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine still und matt. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 132 — 142 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 135 ℳ, per diesen Monat —, per September 138—137,75 bez., per Oktober 139,25 — 138,75 bez., per Rovember 140,25 — 140 bez., per Dezember 141—140,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungsepreis — ℳ. Loko 112 — 119 ℳ nach Qualität, Lieferungs⸗ gualität 116 ℳ, inländ. guter 115,5 — 117 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 117,5 — 118 — 117,75 bez., per Oktober 118,25 — 118,75 — 118,5 bez., per November 119,5 — 119,75 — 119,25 bez., per Dezember 120,5 — 120,25 bez. 8
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 94 — 165 ℳ n. O.
Hafes per 1000 kg. Loko matt. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 120 — 152 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 125 ℳ, pommerscher mittel bis guter 120 — 128 bez., feiner 130 — 143 bez., preußischer mittel bis guter 120 — 128 bez., feiner 130 — 142 bez., schlesischer mittel bis guter 122 —130 bez., feiner 132 — 146 bez., russischer mittel bis guter 120 — 128 bez., feiner — per diesen Monat 122 ℳ, per September 116,50 bez., per Oktober —, per November .
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine flau. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 105 ℳ Loko 106 — 128 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per September 105,25 bez., per Oktober —, per November —, per Dezember 110,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 175 ℳ nach Qual., Futterwaare 125 —144 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 — 200 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Sep⸗ tember 15,50 bez., per Oktober 15,60 bez., per No⸗ vember 15,70 bez, per Dezember 15,80 bez. 1
Rübsl pr. 100 kg mit Faß. Termine ruhig. G kündigt mit Faß — Ztr. e — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per Oktober 44 bez., per November und per De⸗ zember 44 ℳ, per Mai 1895 44,4 bez.
etroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß
— SPbeoStbototbe] tboe -S
d0!
Platzdiskont §, Silber
30,8 — 30,9 bez., per diesen Mona per 89 Ueegbe guz mit 50 ℳ Varbrauchsabgah Spiritus mi ℳ Verbrauchsabgabe per 1
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Fenae, — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — dec disen, echa,h , Ba chsabgab 1
Spiritus m ℳ erbrauchsabgabe. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loßheser
aß —, per diesen Monat 34 —34,2 bez., per
eptember 34,5 — 34,7 bez., per Oktober 34,8 — 35 bez., per November 35 — 35,2 bez., per Dezember 35,3 — 35,5 bez., per Januar 1895 —. .
Weizenmehl Nr. 00 18,50 — 16,75 bez., Nr. 0 16,50 — 15,00 Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. h u. 1 15,75 — 15 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der Pn dig. Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualitzt von 2,65 — 2,80 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Ausfortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,20 — 2,25 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock — ℳ. Tendenz: fest.
Stettin, 15. August. (W T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen lokg geschäftslos, 130 — 136, pr. Sept.⸗ Okt. 135,00, pr. Okt.⸗Nov. 136,50. Roggen loko G“ 110 — 115, pr. Sept.⸗Okt. 116,00, pr. Okt.⸗November 117,50. — Pommerscher Hafer loko 115 — 122. — Rüböl loko still, pr. August
20, pr. September⸗Oktober 44,20. Spiritus loko fester, mit 70 ℳ Konsumsteuer 30,80, pr. Aug.⸗Sept. —,—, pr. September⸗Oktober —,—. Petroleum loko 9,15. .
Posen, 15. August. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen keine Börse.
Köln, 15. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 14,00, fremder loko 15,00, e hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,50, Hafer alter hiefiger loko —,—, do. neuer hiesiger 14,50, fremder 14,75. Rüböl loko 48,00, per Okt. 45,90 Br., pr. Mai 46,50 Br.
Mannheim, 15. August. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. Nov. 13,60. Roggen pr. Nov. 11,80, pr. März 12,25. Hafer pr. Nov. 12,05, pr. März 12,60. Mais pr. Nov. 11,25, pr. März 11,75.
Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 140 — 144. Roggen loko fest, mecklenb. Iolo neuer 130 —149, russ. loko fest, loko neuer 78 — 80. —
afer fest. Gerfte fest. Rüböl (unvz.) matt, oko 45 ½. Spiritus ruhig, fester, pr. August⸗September 18 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 18 ¾ Br., pr. Okt.⸗Nov. 19 Br., pr. Nov.⸗Dez. 19 Q⅜ Br. Kaffee behauptet, Umsatz 3000 Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 4,80 Br.
Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Kaffee, (Nachmittagsbericht.) Good average Santob pr. Aug. 78 ½, pr. September 75, pr. Dezember 68 ½, 88. d6t, BeHanptrt 5
uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frel an Bord Hamburg pr. August 11,75, pr. Sept. 11,32 ½, pr. Okt. 10,85, pr. Dez. 10,72 ½. Ruhig.
Pest, 15. August. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen keine Börse.
London, 15. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen geschäftslos, Preise nominell. Mehl fest, ruhig; übrige Getreidearten sehr ruhig, stetig, Angekommene Weizenladungen stetiger, Chilener und Australier 23 ½ Werth. Von⸗ schwimmendem Getreide Weizen geschäftslos, atlantischer stetig. Gerste mitunter voll ½ sh. niedriger. Mais zu Gunsten der Käufer.
Liverpool, 15. August. (W.T. B.) Baumwolle. veglc 10000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 3 ¾, September⸗Oktober 3½, Oktober⸗November 349/64, November⸗Dezember 325⁄22, Dezember⸗Januar 381⁄64, Januar⸗Februar 3 10, Februar⸗März 358⁄64, März⸗April 35 ⁄824 d. Alles Käuferpreise.
Glasgow, 15. August. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 42 sh. 4 ½ d. Fest. Schlußpreis 42 sh. 7 ½ d.
Paris, 15. August. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen keine Börse.
Amsterdam, 15. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger pr. November 135. Roggen loko unveränd., auf Termine träge, pr. Okt. 97,00, pr. März 102. — Rüböl 24, pr. Herbst 21%, pr. Mai 21 ⅞. New⸗York, 15. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7, do, in New⸗ Orleans 6 ⅛, Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes
900, do. Pipe line Certif. pr. Sept. 80 ½. Schmalz (Western steam) 8,00, do. (Rohe und Brothers) 8,25. — Mais willig, pr. Aug. 62, pr. Sat 61, pr. Dezbr. 57 ½. — Weizen willig. Rother Winterweizen 58 ½, do. Weizen pr. Aug. 58 ⅛, pr. Sept. 58 ⅞ pr. Okt. 59 ⅛, pr. Dezbr. 62 ¼. Getreidefracht nach Liverpool d. Kaffee fair Ris Nr. 7 16 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 14,30, do. do. pr. Nov. 12,85. Mehl, Spring elears, 2,10. Zucker 2¼ Kupfer loko 9.
Chicago, 15. August. (W. T. B.) Weizen willig, pr. September 55 ⅛, pr. Dezbr. 58 ¾. Mais willig pr. September 56 ⅛. Speck short clear nom. Port pr. Sept. 13,57.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 15. August 1894. uftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 1 Rinder. Auftrieb 391 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. —,— ℳ, II. Qual. —,— ℳ, III. Qual. 96 — 110 ℳ, IV. Hual. 86 — 92 ℳ Schweine. Auftrieb 6010 Stück. (Durch⸗ .F e⸗ für 100 kg.) Mecklenburger 110 — 112 ℳ, andschweine: a. gute 106 —108 ℳ, b. geringere 100 — 104 ℳ, Galizier — ℳ, leichte Ungarn 90 ℳ bei 20 % Tara, akonyer 86 — 88 ℳ bei 27,5 kg Tara pro Stück. . Kälber. Auftrieb 1513 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,30 — 1,36 ℳ, II. Qual. 1,14 — 1,28 ℳ, III. Qual. 1,00 — 1,12 ℳ Shaf; Auftrieb 5068 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Hual. 1,08 — 1,28 ℳ, II. Oual, 90,2 — 1,00 ℳ III. Qual. —X,— ℳ
8 ö1ö1“
Der Kezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1“ Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
8 1““ 8 8 259
Insertionnpreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt au: die Königliche Expedition
axersemvn
Berlin, Freitag, den 17. August, Abends.
des Nrutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerg
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Archiv⸗Direktor und Präsidenten der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Alfred Ritter von Arneth zu Wien zum auswärtigen Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste zu ernennen
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
8
des Ordens der Königlich württembergischen Krone:
em General der Infanterie z. D. Westerweller von Anthoni zu Darmstadt;
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone:
dem Major Lipinski, Kommandeur des Fuß⸗Artlllerie⸗ Bataillons Nr. 13;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:
dem Major Wulz, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Bataillons Nr. 13 und Artillerie⸗Offizier vom Platz in Graudenz, dem Hauptmann Fichte, à la suite des Niederschlesischen “ r. 5 und Lehrer an der Kriegs⸗ ule zu Cassel, dem Hauptmann Dürr, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Bataillons Nr. 13 und Vorstand des Artillerie⸗Depots in Schwerin, 8 hr Hauptmann Ehrhardt im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment dem Hauptmann Schabel, Lehrer an der Fuß⸗Artillerie⸗ Schießschule, 8 5 Hauptmann Schmitt im Fuß⸗Artillerie⸗Bataillon r. 18, dem Hauptmann Schradin in demselben Bataillon und dem Stabsarzt Dr. Dürr, Bataillons⸗Arzt desselben Bataillons:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ müthigen: dem Major Hanesse im Infanterie⸗Regiment Nr. 129 und dem Major von Specht im 3. Magdeburgischen I Nr. 66, kommandiert als Adjutant zum eneral⸗Kommando des IV. Armee⸗Korps;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann von Uthmann im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Schweinitz und Krain Freiherrn von Kauder im Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
den Hauptleuten von Dobschütz und von Krosigk im 5. Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog
von Sachsen);
des Komthurkreuzes des ErehersSgnich mecklen⸗
burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens:
dem Oberst⸗Lieutenant Grafen von Klinckowström, Kommandeur des Garde⸗Kürassier⸗Regiments;
des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des erzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Obersten Uhde, Kommandeur des 2. Hannoverschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 26;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Zahlmeister Reinkober beim Füsilier⸗Regiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen Seee versches) Nr. 73;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich
schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens:
dem Oberst⸗Lieutenant Breitenbach, Kommandeur des Hannoverschen Pionier⸗Bataillons Nr. 10, und
dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Freytag, Kommandeur des Landwehr⸗Bezirks Minden; v
des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Stehr im Infanterie⸗Regiment Prinz
Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15;
der Fürstlich reußischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Intendantur⸗Bureau⸗Diätar Adler bei der Inten⸗ dantur des IV. Armee⸗Korps;
ferner:
des Kaiserlich 8 St. Alexander⸗Newsky⸗ rdens: dem General der Infanterie z. D. Westerweller von Anthoni zu Darmstadt;
des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens erster Klasse: dem General⸗Lieutenant Wernher, ee Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und ei Rhein;
des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse in Brillanten: dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Senarelens⸗ Grancy, “ Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein;
des ZE111ö1ö16“ Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Major z. D. Scheibert vom Landwehr⸗Bezirk IV Berlin und dem Hauptmann Serno im 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 14;
des Ritterkreuzes des saegig Oesterreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:
dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Maltzahn im
Königs⸗Ulanen⸗Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13;
des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Naurüths⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Hauptmann Serno im 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 14;
des Großkreuzes des s schwedischen Nord⸗ stern⸗Ordens:
dem Second⸗Lieutenant Erbprinzen zu Wied, à la suite des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments;
des b4“ zweiter Klasse des Königlich norwegischen Ordens des heiligen Olaf:
dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Boenigk, Kom⸗ mandeur der Haupt⸗Kadetten Anstalt und
dem Oberst⸗Lieutenant von Hagen, à la suite des 2. Garde⸗Regiments z. F. und Direktor der Kriegsschule zu Potsdam;
des Kommandeurkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von der Schulen burg, Komman⸗ deur des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments;
des Offizierkreuzes desselben Ordens
dem Rittmeister von Loebenstein II. und dem Premier⸗Lieutenant von Döring in demselben Regiment und dem Second⸗Lieutenant Grafen von der Schulenburg im Regiment der Gardes du Corps; sowie 8
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant zur Lippe⸗Biester⸗ feld⸗Wei enfeld, Adjutanten der 4. Garde⸗Kavallerie⸗ Brigade, und dem Second⸗Lieutenant von Schaumann im 2. Han⸗ noverschen Dragoner⸗Regiment Nr. 16.
Dentsches Reich. 88
Seine Majestät der Kassen haben Allergnädigst ge⸗ ruht, im Namen des Reichs dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ inspektor Dr. Laubenheimer in Metz sowie den Eisenbahn⸗ Maschineninspektoren chad in Muͤlhausen, Jacoby in Saargemünd und Beyerlein in Straßburg bei der Ver⸗ waltung der “ isenbahnen in Elsaß⸗Lothringen den
Char k ls Baurath zu verleihen. “
Das erste Heft des XI. Bandes der im Reichsamt des Innern herausgegebenen „Entscheidungen des Ober⸗ eeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs“ ist im Verlage von L. Friederichsen u. Co. in Hamburg er⸗ schienen und zum Preise von 2,50 ℳ zu beziehen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
zu genehmigen, daß der zum Landgerichts⸗Direktor er⸗ nannte Erste Staatsanwalt Lautz in Neuwied in seiner bis⸗ herigen Stellung als Erster Staatsanwalt verbleibe und daß an seiner Stelle der Landgerichts⸗Direktor Wippermann in Erfurt in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Cassel versetzt werde, sowie
den Landgerichts⸗Rath Kastan in Neisse und den Amts⸗
gerichts⸗Rath Graefe in Breslau zu Ober⸗Landesgerichts⸗ Räthen in Posen,
die Landgerichts⸗Räthe Rive und Scheerbarth in Koblenz zu Ober⸗Landesgerichts⸗Räthen in Köln, dden Gerichts⸗Assessor Pritsch in Berlin zum Amtsrichter in Spandau, den Gerichts⸗Assessor Schlesier in Seelow zum Amts⸗ richter daselbst, selbfn erichts⸗Assessor Hart in Wreschen zum Amtsrichter aselbst, den Gerichts⸗Assessor Riedel in Frankenstein zum Amts⸗ richter in Königshütte,
den Gerichts⸗Assessor Dr. in St. Goarshausen zum Amtsrichter in Loslau, un
den Gerichts⸗Assessor Kuntze in Kölleda zum Amtsrichter daselbst zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den diekäcen Seminar⸗Oberlehrer Paul Meyer zu Bederkesa zum Seminar⸗Direktor zu ernennen, und
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Görlitz getroffenen Wahl den Bürgermeister Büchtemann in Charlottenburg als Ersten Bürgermeister der Stadt Görlitz für die gesetzliche Amtsd n zwölf Jahren zu bestätigen.
888
des Innern.
m Hinblick auf den zwischen Euer Hochwohlgeboren und der General⸗Kommission zu N. geführten, durch den Herrn Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten zu meiner Kenntniß gebrachten Schriftwechsel bemerke ich ergebenst, daß in Auseinandersetzungssachen die Belags⸗ blätter und Kostenrechnungen seitens der Amtsblattsver⸗ waltungen an die Auseinandersetzungsbehörden mit dem Vermerk: e laut Aversum Nr. 21“ frankiert abzusenden sind. Der Hinweis auf die egaße vom 8. Februar 1872 und 14. April 1894, betreffend die aaß tizbehörden als „portopflichtige Dienstsache“ unfrankiert abzulassenden Sendungen, trifft nicht zu, weil in nnse nandersehungasa en nach dem Gesetz vom 24. Juni 1875 neben dem Pauschquantum von den Parteien Porto⸗ kosten nicht eingezogen werden dürfen. Dementsprechend ist von der General⸗Kommission bei der Veranschlagung der Post⸗ 828 der Aversionierung auch das Porto für die in
ede stehenden Amtsblattssendungen, sofern sie unfrankiert eingingen, mit in Anrechnung gebracht worden Berlin, den 6. g 1894. 6 Der Minister des Innern. In Vertretung: Braunbehrens.
An die Herren Regierungs⸗Präsidenten zu N. und N 1
Abschrift theile ich Euer Hochwohlgeboren zur gefälligen Kenntnißnahme und gleichmäßigen Beachtung ergebenst mit. Der Minister des Innern. In Vertretung: Braunbehrens.
An die übrigen Herren Regierungs⸗Präsidenten.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Lohwasser in Schlochau ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Marienwerder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Schlochau, und
die Gerichts⸗Assessoren Josef Fischer in M.⸗Gladbach und Esser in Aachen sind zu Notaren für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln, mit Anweisung ihres Wohnsitzes in Daun bezw. in Nideggen, ernannt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Kreis⸗Thierarzt a. D. Müller zu Küstrin ist die 88 e für den Kreis Lebus wieder verliehen worden. 8
Dem Besitzer riedrich Girod bu öe Kreis Gumbinnen, sowie den Domänenpächtern Ober⸗Amt⸗ mann Schulz in Stradaunen, Kreis Lyck, und Ober⸗Amtmann Zipper in Danischin, Kreis Adelnau, ist die in Sie gepraͤgte Gestuͤt⸗Medaille verliehen worden.